EP1298269B1 - Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe - Google Patents
Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1298269B1 EP1298269B1 EP02019849A EP02019849A EP1298269B1 EP 1298269 B1 EP1298269 B1 EP 1298269B1 EP 02019849 A EP02019849 A EP 02019849A EP 02019849 A EP02019849 A EP 02019849A EP 1298269 B1 EP1298269 B1 EP 1298269B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bolt
- housing
- lever
- locking
- drive rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title claims abstract description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 241000511343 Chondrostoma nasus Species 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/026—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B13/00—Devices preventing the key or the handle or both from being used
- E05B13/002—Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
- E05B13/004—Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0086—Toggle levers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/20—Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
- E05B17/2007—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
- E05B17/203—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
Definitions
- the invention relates to an actuating gear, in particular lock, for a drive rod fitting according to the preamble of claim 1.
- the corresponding actuating gear then has two states, one of which corresponds to the lowered door leaf and the raised door leaf.
- lift-slide doors with additional tilt function in which the door can be tilted in the lowered state, so that the actuating gear then has a total of three states.
- An actuation gear is known ( DE 83 20 034 U1 ), which is particularly suitable for the espagnolette fitting a lift-slide door for buildings, including, inter alia, arranged in a housing of the actuating gear actuating slide or lever which is drivingly connected via a nose-like coupling portion with a drive rod of the espagnolette fitting and in a first , Its longitudinal axis enclosing axial direction is guided displaceably in the housing, and another, rotatably mounted in the housing and pivotable by a hand or lifting handle lever.
- an actuating gear with the features of the preamble of claim 1 ( EP-A-0 367 843 ).
- this known actuating gear on a single slidably mounted in the housing of the actuating gear latch which cooperates directly with a control cam of the Schf dirtyzytinders and is movable by operating the lock cylinder in an axial direction between a locking and a non-locking position and locked in the locking position with locking lugs a drivingly connected to a drive rod driver slide.
- the object of the invention is to develop a Betuschisttingsgetriebe, such as castle of the type mentioned so that while maintaining a flawless and safe function, the number of required functional elements is reduced.
- the actuating gear according to the invention or the driving rod fitting according to the invention are suitable for lifting-sliding doors, but also for lifting-sliding windows, in each case with or without tilt function.
- the actuating gear can be formed so that at least in an extreme or end position of a lifting handle or rotatably mounted in the housing and cooperating with the lifting handle nut by self-locking and / or by the lock cylinder actuated locking an undesirable displacement of the drive rod of the espagnolette and / or an undesired operation of the lifting handle of the relevant window or door is not possible.
- a lock is used in the corresponding embodiment of the actuating gear or lock according to the invention only a single bolt which is movable by pivoting about a bolt axis and by simultaneously moving radially to this bolt axis between a locking and non-locking position, preferably in that the relevant Lock cylinder or a control cam or driver of this lock cylinder interacts directly with the bolt or a control surface formed on this bolt.
- Nut in the context of the present invention is generally a single or multi-functional element to understand, which is rotatably mounted in the housing of the actuating gear and drivingly connected via a gear with the manually operable lever handle and on which in the formation of the transmission as a lever gear eccentric is hinged on the hinge of the directly interacting with the drive rod actuating slide or lever.
- the elongated lock 1 has a top 1 ', a bottom 1 ", a parallel to a longitudinal axis L of the lock 1 extending longer front side 1"' and also extending in the direction of the longitudinal axis L back 1 "".
- the lock 1 consists essentially of a lock housing 2, which in the illustrated embodiment consists of two made of sheet steel by bending and punching boards 2 'and 2 "composed in the for Figures 1-6 selected representation on the upper side 1 'of the lock 1 and at the bottom 1 "of the lock 1 and also lying between them in a suitable manner and spaced from each other are connected and receive the essential functional elements of the lock 1.
- a center plane M formed parallel to the planes of the drawing Figures 1 - 4 and perpendicular to the plane of the FIG. 5 lies.
- a nut 3 is rotatably supported, namely by an angular amount of about 180 ° about an axis perpendicular to the plane of the boards 2' and "or to the center plane M.
- the nut 3 is provided with the usual square opening for the square of a rotary or lifting handle. Furthermore, the nut 3 has a fixedly connected to this nut and with respect to the axis of rotation radially projecting lever 5, on which by means of a hinge pin 6, the one end 7 'of a transmission or operating lever 7 is articulated.
- the axis of the hinge pin 6 is parallel to the axis of rotation of the nut 2 and thus again perpendicular to the median plane M.
- the lock 1 is used together with an espagnolette fitting 8, the Stulpschine 9 is mounted in the manner known in the art in a groove of a fold of the relevant lifting rail door and essentially of a U-profile with the two legs 9 'and the In this curb rail profile, the drive rod 10 of the espagnolette fitting 8 is slidably received in the longitudinal direction of the profile for a given stroke H.
- the lever 7 serves to actuate this drive rod 10 made of sheet steel punched with one of its surface sides against the inner surface the yoke section 9 "rests and is guided with its longitudinal sides on the inner surfaces of the legs 9 '.
- the fittings of the lift-slide door are operated in a known manner, including the closing elements and the elements for raising and lowering the door.
- the made of flat material, for example made of sheet steel by punching lever 7 is at least in the two end or extreme positions of the nut 3 ( FIGS. 1 and 2 or 3 and 4) with its longitudinal extent parallel or approximately parallel to the longitudinal direction L of the housing 2 and guided in the direction of this longitudinal axis, which runs parallel to the faceplate 9 and the stroke H, slidably guided in the housing 2.
- the lever 7 engages with its other end 7 "or with a section 7" formed there as a driver in an opening 11 of the drive rod 10.
- the lock 1 is taken with its lock housing 2 between the legs 9 'of the faceplate 9 and secured at the top and bottom at 12 and 13 by riveting on the legs 9'.
- the yoke portion 9 "facing side of the housing 2 forms the front side 1 "'of the lock 1.
- the driver 7"' protrudes so far beyond this front side 1 "that it extends into the immediate vicinity of the inner surface of the yoke section 9" and reliably engages in the opening 11 , With its the driver 7 '''facing away from and parallel to the longitudinal axis L extending back 7 "", the lever 7 is supported against a socket 14 in the interior of the lock housing 2.
- the lever 7 is executed in the region of its end 7 'angled, in such a way that in which in the FIGS. 1 and 2 shown state of the hinge pin 6 below the opening 4 and the axis of rotation of the nut 3 and in the second state of the Figures 3 and 4 is located above the axis of rotation of the nut 3, in such a way that the axis of the hinge pin 6 with the axis of rotation of the nut 3 lies in a common plane which includes the longitudinal axis L and parallel to the direction of movement or to the stroke H of the drive rod 10 is oriented.
- a bolt 20 is provided in the longitudinal direction L below the nut 3, which cooperates with a lock cylinder mounted in the lock 1, but not shown, to lock at least the drive rod 10 and release. Shown is the with its longer cross-sectional side parallel to the longitudinal axis L lying keyhole-like opening 21 for this lock cylinder.
- the bolt 20 is pivotable about a bolt axis perpendicular to the median plane M and at the same time to limited strokes in axial directions parallel to the central axis M, that is held radially to the bolt axis displaceable in the lock housing 2, on a bearing bushing 22.
- the bolt 20 has for this purpose a bearing opening 23rd whose cross section is greater than the cross section of the bearing bush 22, which is located between the opening 21 for the lock cylinder, not shown, and the nut 3 or the axis of rotation of this nut 3.
- a compression spring 24 is provided which acts between the bearing bush 22 and an abutment on the bolt 20 such that this spring 24 exerts a force on the bolt 20 radially to the bearing bush 22 and the bolt 20 in the non-locking state ( FIGS. 1 and 3 ) Pressed with the opening 21 and the lock cylinder, not shown edge region of the bearing opening 23 against the bearing bush 22 resiliently.
- a support and sliding guide 32 is formed on the lock housing 2 by angled lobes of the boards 2' and 2" on which the locking lug 29 slides with its side facing the front side 1 "'.
- protruding guides or projections for the latch 20 are formed in the interior of the lock housing, which prevent misalignments of this bolt.
- FIG. 1 shows the lock 1 in a first state in which the drive rod 10 is in the lower position of its stroke H and corresponds to the lowered state of a lift-slide door.
- the hinge pin 6 is in this state below the axis of rotation of the nut 3, in such a way that the axis of the hinge pin 6 and the pivot axis of the nut 3 are arranged in a common, the longitudinal axis L enclosing plane.
- the latch 20 is in a position in which neither the drive rod 10, nor the nut 3 are locked by this latch.
- the nose 27 is based on the rest 33.
- the tensioned spring 24 generates a torque about a bearing formed by the free end of the nose 27 and the latch 33 bearing in the direction of arrow B, so that is secured by the tensioned spring 24 of the bolt 20 in the locking position.
- FIGS. 1 and 3 make it clear that in this non-locking position of the bolt 20, the axis 24 'of the compression spring 24 is not only radially to the axis of the bearing bush 22, but on this axis 24' at least approximately that point is located at which the bolt 20 in the region Bearing opening 23 abuts against the bearing bush 22 and that further by the shape of the bearing bush 22, the spring 24 has its greatest relaxation.
- the spring 24 thus generates virtually no torque on the bolt 20, so that it is in a stable, non-locking position.
- non-locking latch 20 can be moved by turning or pivoting the nut 3 via the levers 5 and 7, the drive rod 10 in its upper stroke position, for example, in a lift-slide door without tilting the raised position of the door and a lifting Sliding door with tilt function corresponds to the tilted position of the lowered door.
- the hinge pin 6 In this upper stroke position of the drive rod 10, the hinge pin 6 is above the pivot axis of the nut 3, wherein the pivot axis of the nut 3 and the axis of the hinge pin 6 are in turn arranged in a plane which includes the longitudinal axis L, so that the drive rod 10 alone already secured by this arrangement of the hinge pin 6 relative to the axis of rotation of the nut 3 via the lever 7 against unauthorized pushing back from the upper stroke position.
- the bolt 20 by corresponding actuation of the lock cylinder in the in the FIG. 4 shown locking state, which differs from the state of FIG. 2 only differs in that the locking lug 28 engages not in the locking opening 36, but in a further, provided on the drive rod 10 locking opening 37.
- a nose 38 is provided in the well-known manner, one end of a spring, not shown, can be mounted, which engages with its other end to the drive rod 10 and this in the stroke direction H biasing upward to a To achieve the lowest possible lowering of the drive rod 10 and thus the respective door and to avoid at least unpleasant for the operator hitting the connected to the nut 3 lever handle when lowering the door.
- FIG. 7 shows in a simplified representation as a further possible embodiment of a lock 1a, which differs from the lock 1 essentially only in that the local latch 20a, which corresponds in terms of its function and training the latch 20, on at least one of a board 2a 'of the housing 2a facing side on the nose 31 and at the transition of the nose 31 to the rest of the bolt 20 has a guide projection or pin 39 which 'engages in a recess 40 of the board 2a and there formed by the action of the spring 24 against a backdrop guide and the axis of the bearing bush 22 remote edge region 41 abuts.
- the edge region 41 has on both sides of a protruding into the recess 40 portion 41 'each have a portion 41 "or 41"', which is formed by a trough-like widening of the opening 40 and of which the portion 41 "the guide projection 39 in the non-locking state of the bolt 20a and the portion 41 "'receives the guide projection 39 in the locking state of the bolt 20a.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss, für einen Treibstangenbeschlag gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
- Bekannt sind weiterhin Hebe- und Schiebetüren für Gebäude, wobei der jeweilige TÜrflügel einer solchen Tür im geschlossenen Zustand auf Dichtungen abgesenkt und gegen Verschieben verriegelt ist und zum Öffnen angehoben wird, und zwar unter Verwendung eines manuell betätigbaren Betätigungsgetriebes, welches am Türflügel vorgesehen ist und über einen Treibstangenbeschlag unter anderern auch mit einem Hebebeschlag am Türflügel zusammenwirkt. Im einfachsten Fall hat dann das entsprechende Betätigungsgetriebe zwei Zustände, von denen einer dem abgesenkten Türflügel und einer dem angehobenen Türflügel entspricht. Bekannt sind aber auch Hebe-Schiebe-Türen mit zusätzlicher Kippfunktion, bei der der Türflügel im abgesenkten Zustand gekippt werden kann, so dass das Betätigungsgetriebe dann insgesamt drei Zustände aufweist.
- Bekannt ist ein Betätigugsgetriebe (
DE 83 20 034 U1 ), welches insbesondere für den Treibstangenbeschlag einer Hebe-Schiebe-Tür für Gebäude geeignet ist, umfasst unter anderem einen in einem Gehäuse des Betätigungsgetriebes angeordneten Betätigungsschieber oder -hebel, der über einen nasenartigen Kupplungsabschnitt antriebsmäßig mit einer Treibstange des Treibstangenbeschlages verbunden ist und in einer ersten, seine Längserstrckung einschließenden Achsrichtung im Gehäuse verschiebbar geführt ist, sowie einen weiteren, im Gehäuse drehbar gelagerten und durch einen Hand- oder Hebegriff schwenkbaren Hebel. Dieser ist über eine Schwinge und zwei Gelenke antriebsmäßig mit dem Betätigungshebel verbunden, so dass der Betätigungshebel beim Schwenken des Hebegriffs zwischen zwei End- oder Extremstellungen ein Verschieben der Treibstange um einen maximalen Hub bewirkt. Das als Hebelgetriebe ausgebildete bekannte Betätigungsgetriebe umfasst insgesamt drei Hebel und zwei diese Hebel verbindende Gelenke. Die Konstruktion ist nicht nur aufwendig, sondern erfordert auch relativ viel Platz im Gehäuse für die Hebel und deren Bewegung. - Bekannt ist auch, das Betätigungsgetriedbe in ein Schloss zu integrieren (
DE 78 16 563 U1 ), welches dann eine über einen Schließzylinder betätigbare Verriegelung aufweist, mit der das Betätigungsgetriebe und/oder eine mit diesem Getriebe antriebsmäßig verbundene Treibstange des Treibstangenbeschlages in zumindest einem Zustand des Betätigungsgetriebes verriegelbar ist. Nachteilig ist auch hier, dass diese Verriegelung aus einer Vielzahl von Einzelteilen besteht, und zwar mit einem erhöhtem konstruktiven Aufwand sowie mit einem erhöhten Platzbedarf im Inneren des Gehäuses des Betätigungsgetriebes bzw. des Schlosses. - Bekannt ist schließlich ein Betätigungsgetriebe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 (
EP-A-0 367 843 ). Zum Sperren und Freigeben der Bewegung der Treibstange weist dieses bekannte Betätigungsgetriebe einen einzigen in dem Gehäuse des Betätigungsgetriebes verschiebbar gelagerten Riegel auf, der unmittelbar mit einem Steuernocken des Schfießzytinders zusammenwirkt und durch Betätigen des Schließxylinders in einer Achsrichtung zwischen einer verriegelnden und einer nicht verriegelnden Stellung bewegbar ist und in der verriegelnden Stellung mit Sperrnasen einen antriebsmäßig mit einer Treibstange verbundenen Mitnehmerschieber verriegelt. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Betätigtingsgetriebe, beispielsweise Schloss der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, dass unter Beibehaltung einer einwandfreien und sicheren Funktion die Anzahl der benötigten Funktionselemente reduziert ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Betätigungsgetriebe entsprechend dem Patentanspruch 1.
- Das erfindungsgemäße Betätigungsgetriebe bzw. der erfindungsgemäße Treibstangenbeschlag eigenen sich für Hebe-Schiebe-Türen, aber auch für Hebe-Schiebe-Fenster, und zwar jeweils mit oder ohne Kippfunktion. Trotz vereinfachter Konstruktion kann das Betätigungsgetriebe so ausgebildet werden, dass zumindest in einer Extrem- oder Endstellung eines Hebegriffs oder einer im Gehäuse drehbar angeordneten und mit dem Hebegriff zusammenwirkenden Nuss durch Selbsthemmung und/oder durch die von einem Schließzylinder betätigte Verriegelung ein unerwünschtes Verschieben der Treibstange des Treibstangenbeschlages und/oder ein unerwünschtes Betätigen des Hebegriffes des betreffenden Fensters oder der betreffenden Tür nicht möglich ist.
- Für das als Hebegetriebe ausgebildete Betätigungsgetriebe werden nur zwei Hebel benötigt. Als Verriegelung dient bei der entsprechenden Ausbildung des erfindungsgemäßen Betätigungsgetriebes bzw. Schlosses nur ein einziger Riegel, der durch Schwenken um eine Riegelachse und durch gleichzeitiges Bewegen radial zu dieser Riegelachse zwischen einer verriegelnden und nicht verriegelnden Stellung bewegbar ist, und zwar vorzugsweise dadurch, daß der betreffende Schließzylinder bzw. ein Steuernocken oder Mitnehmer dieses Schließzylinders direkt mit dem Riegel oder einer an diesem Riegel gebildeten Steuerfläche zusammenwirkt.
- Unter "Nuß" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung generell ein ein- oder mehrteiliges Funktionselement zu verstehen, welches in dem Gehäuse des Betätigungsgetriebes drehbar gelagert und über ein Getriebe antriebsmäßig mit dem manuell betätigbaren Hebelgriff verbunden ist und an welchem bei Ausbildung des Getriebes als Hebelgetriebe exzentrisch über das Gelenk der mit der Treibstange unmittelbar zusammenwirkende Betätigungsschieber oder -hebel angelenkt ist.
- Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- in vereinfachter Darstellung das an einer Stulpschiene eines Treibstangenbeschlags befestigte Schloß einer Hebe-Schiebe-Tür mit Kippfunktion in einem ersten Zustand bei nicht durch den Riegel gesperrter oder verriegelter Treibstange;
- Fig. 2
- das Schloß der
Figur 1 in erstem Zustand, jedoch bei durch den Riegel bzw. Schließzylinder verriegelter Treibstange; - Fig. 3
- das Schloß der
Figur 1 in einem zweiten Zustand bei nicht durch den Schließzylinder bzw. den Riegel gesperrter Treibstange; - Fig. 4
- das Schloß der
Figur 1 in dem zweiten Zustand, jedoch bei durch den Schließzylinder bzw. den Riegel gesperrter Treibstange; - Fig. 5
- in Blickrichtung des Pfeiles A der
Figur 1 eine vordere Stirnansicht des Schlosses bei abgenommener Stulpschiene; - Fig. 6
- in Seitenansicht eine Teillänge der im Querschnitt U-förmigen Stulpschiene zusammen mit dem zwischen den Schenkeln dieser Stulpschiene aufgenommenen Schloß der
Figuren 1 - 5 ; - Fig. 7
- in vereinfachter Teildarstellung ein Schloß gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung im Bereich des Riegels.
- Das in den
Figuren 1 - 6 allgemein mit 1 bezeichnete Schloß ist für die Verwendung an Hebe- und Schiebetüren und in der dargestellten Ausführungsform speziell zur Verwendung bei Hebe- und Schiebetüren mit Kippfunktion geeignet, bei der die geschlossene Tür gekippt werden kann. Das langgestreckt ausgebildete Schloß 1 besitzt eine Oberseite 1', eine Unterseite 1", eine parallel zu einer Längsachse L des Schlosses 1 verlaufende längere Vorderseite 1"' sowie eine ebenfalls in Richtung der Längsachse L verlaufende Rückseite 1"". - Das Schloß 1 besteht im wesentlichen aus einem Schloßgehäuse 2, welches sich bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei aus Stahlblech durch Biegen und Stanzen hergestellten Platinen 2' und 2" zusammensetzt, die bei der für die
Figuren 1 - 6 gewählten Darstellung an der Oberseite 1' des Schlosses 1 und an der Unterseite 1" des Schlosses 1 sowie auch dazwischen liegend in geeigneter Weise und voneinander beabstandet miteinander verbunden sind und die wesentlichen Funktionselemente des Schlosses 1 zwischen sich aufnehmen. Das Gehäuse 2 bzw. dessen Platinen 2' und 2" sind spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene M ausgebildet, die parallel zu den Zeichenebenen derFiguren 1 - 4 und senkrecht zu der Zeichenebene derFigur 5 liegt. - Im Schloßgehäuse 2 bzw. in den Platinen 2' und 2" ist unter anderem etwa in der Mitte des Gehäuses 2 eine Nuß 3 drehbar gelagert, und zwar um einen Winkelbetrag von etwa 180° um eine Achse senkrecht zur Ebene der Platinen 2' und 2" bzw. zur Mittelebene M.
- Die Nuß 3 ist mit der üblichen Vierkant-Öffnung für den Vierkant eines Dreh- oder Hebegriffes versehen. Weiterhin besitzt die Nuß 3 einen mit dieser Nuß fest verbundenen und in Bezug auf die Drehachse einseitig radial wegstehenden Hebel 5, an dem mittels eines Gelenkbolzens 6 das eine Ende 7' eines Getriebe- oder Betätigungshebels 7 angelenkt ist. Die Achse des Gelenkbolzens 6 liegt parallel zur Drehachse der Nuß 2 und damit wiederum senkrecht zur Mittelebene M.
- Das Schloß 1 wird zusammen mit einem Treibstangenbeschlag 8 verwendet, dessen Stulpschine 9 in der dem Fachmann bekannten Weise in einer Nut eines Falzes der betreffenden Hebe-Schiene-Tür montiert ist und im wesentlichen aus einem U-Profil mit den beiden Schenkeln 9' und dem diese Schenkel verbindenden Jochabschnitt 9". In diesem Stulpschienenprofil ist die Treibstange 10 des Treibstangenbeschlages 8 in Profillängsrichtung für einen vorgegebenen Hub H verschiebbaren aufgenommen. Der Hebel 7 dient zur Betätigung dieser aus Stahlblech durch Stanzen hergestellten Treibstange 10, die mit einer ihrer Oberflächenseiten gegen die Innenfläche des Jochabschnittes 9" anliegt und mit ihren Längsseiten an den Innenflächen der Schenkel 9' geführt ist. Über die Treibstange 10 werden in bekannter Weise die Beschläge der Hebe-Schiebe-Tür betätigt, unter anderem die Schließelemente sowie die Elemente zum Anheben und Absenken der Tür.
- Der aus Flachmaterial, beispielsweise aus Stahlblech durch Stanzen hergestellte Hebel 7 ist zumindest in den beiden End- oder Extremstellungen der Nuß 3 (
Figuren 1 und2 bzw. 3 und 4) mit seiner Längserstreckung parallel oder in etwa parallel zu der Längsrichtung L des Gehäuses 2 orientiert und in Richtung dieser Längsachse, die parallel zur Stulpschiene 9 bzw. zum Hub H verläuft, verschiebbar in dem Gehäuse 2 geführt. Für die Betätigung der Treibstange 10 greift der Hebel 7 mit seinem anderen Ende 7" bzw. mit einem dort als Mitnehmer ausgebildeten Abschnitt 7"' in eine Öffnung 11 der Treibstange 10 ein. - Das Schloß 1 ist mit seinem Schloßgehäuse 2 zwischen den Schenkeln 9' der Stulpschiene 9 aufgenommen und am oberen und unteren Ende bei 12 bzw. 13 durch Vernieten an den Schenkeln 9' befestigt. Die dem Jochabschnitt 9" zugewandte Seite des Gehäuses 2 bildet die Vorderseite 1"' des Schlosses 1. Der Mitnehmer 7"' steht über diese Vorderseite 1 "' soweit vor, daß er bis in die unmittelbare Nähe der Innenfläche des Jochabschnittes 9" reicht und so zuverlässig in die Öffnung 11 eingreift. Mit seiner dem Mitnehmer 7''' abgewandten und parallel zur Längsachse L verlaufenden Rückseite 7"" stützt sich der Hebel 7 gegen eine Buchse 14 im Inneren des Schloßgehäuses 2 ab.
- Wie die Figuren weiterhin zeigen, ist der Hebel 7 im Bereich seines Endes 7' abgewinkelt ausgeführt, und zwar derart, daß in dem in den
Figuren 1 und2 dargestellten Zustand sich der Gelenkbolzen 6 unterhalb der Öffnung 4 bzw. der Drehachse der Nuß 3 und im zweiten Zustand derFiguren 3 und4 oberhalb der Drehachse der Nuß 3 befindet, und zwar derart, daß die Achse des Gelenkbolzens 6 mit der Drehachse der Nuß 3 in einer gemeinsamen Ebene liegt, die die Längsachse L einschließt und parallel zur Bewegungsrichtung bzw. zum Hub H der Treibstange 10 orientiert ist. Hierdurch ist es in den beiden Extremstellungen der Nuß 3, die (Extremstellungen) durch mit dem Hebel 5 zusammenwirkende und durch Prägen aus dem Material der Platinen 2' und 2" erzeugte Anschläge 15 und 16 definiert sind, nicht möglich, die Treibstange 10 in unzulässiger Weise durch Krafteinwirkung auf diese Treibstange zu verschieben. - Um den Hebel 7 auch in der Achsrichtung senkrecht zu der Mittelebene M zu führen, sind in den Platinen 2' und 2" weitere Anschläge bzw. Anlagen 17 erzeugt, gegen die der Hebel 7 zwischen seinen beiden Enden 7' und 7" mit seinen Oberflächenseiten anliegt.
- An den einander abgewandten Außenflächen sind die Platinen 2' und 2" mit weiteren durch Prägen erzeugten Anschlägen bzw. Vorsprüngen 18 versehen, die bei an der Stulpschiene 9 montiertem Schloß 1 in Ausnehmungen 19 in den Schenkeln 9' eingreifen und dadurch das Schloß 1 zusätzlich an der Stulpschiene 9 gegen axiales Verschieben sichern (
Figur 6 ). - Im Schloßgehäuse 2 ist in Längsrichtung L unterhalb der Nuß 3 ein Riegel 20 vorgesehen, der mit einem im Schloß 1 montierten, aber nicht dargestellten Schließzylinder zusammenwirkt, um zumindest die Treibstange 10 zu verriegeln bzw. freizugeben. Dargestellt ist die mit ihrer längeren Querschnittsseite parallel zur Längsachse L liegende schlüssellochartige Öffnung 21 für diesen Schließzylinder.
- Der Riegel 20 ist um eine Riegelachse senkrecht zur Mittelebene M schwenkbar sowie zugleich auch um begrenzte Hübe in Achsrichtungen parallel zur Mittelachse M, d.h. radial zur Riegelachse verschiebbar im Schloßgehäuse 2 gehalten, und zwar auf einer Lagerbuchse 22. Der Riegel 20 besitzt hierfür eine Lageröffnung 23, deren Querschnitt größer ist als der Querschnitt der Lagerbuchse 22, die sich zwischen der Öffnung 21 für den nicht dargestellten Schließzylinder und der Nuß 3 bzw. der Drehachse dieser Nuß 3 befindet. Im Bereich der Lageröffnung 23 ist eine Druckfeder 24 vorgesehen, die zwischen der Lagerbuchse 22 und einem Gegenlager am Riegel 20 derart wirkt, daß diese Feder 24 auf den Riegel 20 eine Kraft radial zu der Lagerbuchse 22 ausübt und den Riegel 20 im nicht verriegelnden Zustand (
Figuren 1 und3 ) mit dem der Öffnung 21 bzw. dem nicht dargestellten Schließzylinder entfernten Randbereich der Lageröffnung 23 gegen die Lagerbuchse 22 federnd andrückt. - Der Riegel 20 besitzt eine Umfangskontur, die im wesentlichen durch folgende Abschnitte bzw. Elemente bestimmt ist und die in einer angenommenen Umfangsrichtung, beispielsweise im Uhrzeigersinn (Pfeil B) aneinander anschließen:
- An der der Öffnung 21 zugewandten Seite eine mit einem Steuernocken 25 des Schließzylinders unmittelbar zusammenwirkende Steuerfläche 26, die um Achsen senkrecht zur Mittelachse M bzw. parallel zur Achse der Lagerbuchse 22 konkav ausgebildet ist,
- eine an die Steuerfläche 26 in Richtung Schloßvorderseite 1"' anschließende Nase 27,
- eine über einen konkaven Umfangsabschnitt anschließende Sperrnase 28, die vom Riegel 20 in Richtung Treibstange 10 vorsteht,
- über einen konkaven Umfangsabschnitt auf die Sperrnase 28 folgend eine weitere Sperrnase 29, die über die der Steuerfläche 26 abgewandte Oberseite des Riegels 20 vorsteht und bei der dargestellten Ausführungsform mit ihrer Längserstreckung in etwa parallel zu der Achse 24' der Feder 24 liegt, und
- auf die Sperrnase 29 in der Richtung B folgend einen konvex gekrümmten, die Lageröffnung 23 ringförmig umschließenden Abschnitt 30, der dann schließlich in eine Nase 31 übergeht, die das der Nase 27 entfernt liegende andere Ende der Steuerfläche 26 bildet.
- An der Vorderseite 1"' ist am Schloßgehäuse 2 durch abgewinkelte Lappen der Platinen 2' und 2" eine Abstützung und Gleitführung 32 gebildet, an der die Sperrnase 29 mit ihrer der Vorderseite 1 "' zugewandten Seite gleitet. Weiterhin ist an der Vorderseite 1"' wiederum durch abgewinkelte Laschen der Platinen 2' und 2" eine Rast 33 gebildet, die in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise mit der Nase 27 des Riegels 20 zusammenwirkt.
- Durch Einprägungen 34 und 35 in den Platinen 2' und 2" sind in das Innere des Schloßgehäuses 2 vorstehende Führungen bzw. Vorsprünge für den Riegel 20 gebildet, die Fehlstellungen dieses Riegels verhindern.
- Die Funktion des Schlosses 1 läßt sich, wie folgt, beschreiben:
DieFigur 1 zeigt das Schloß 1 in einem ersten Zustand, in dem die Treibstange 10 sich in der unteren Stellung ihres Hubes H befindet und der dem abgesenkten Zustand einer Hebe-Schiebe-Tür entspricht. Der Gelenkbolzen 6 befindet sich in diesem Zustand unterhalb der Drehachse der Nuß 3, und zwar derart, daß die Achse des Gelenkbolzens 6 und die Schwenkachse der Nuß 3 in einer gemeinsamen, die Längsachse L einschließenden Ebene angeordnet sind. Der Riegel 20 befindet sich in einer Stellung, in der durch diesen Riegel weder die Treibstange 10, noch die Nuß 3 gesperrt sind. - Aus der in der
Figur 1 wiedergegebenen nicht verriegelnden Stellung ist der Riegel 20 in eine sowohl die Nuß 3 als auch die Treibstange 10 verriegelnde Stellung derFigur 2 bewegbar, und zwar durch entsprechendes Betätigen des Schließzylinders und damit des mit der Steuerfläche 26 zusammenwirkenden Steuernockens 25. Der Riegel 20 wird hierbei gegen die Wirkung der Feder 24 in Richtung der Nuß 3 und vom Schließzylinder weg radial zur Lagerbuchse 22 angehoben, zugleich in Richtung des Pfeiles B um die Achse der Lagerbuchse 22 geschwenkt und außerdem in einer Achsrichtung senkrecht zur Längsachse L radial zur Lagerbuchse 22 geringfügig zur Vorderseite 1"' hin bewegt, so daß die Sperrnase 28 in eine Sperröffnung 36 der Treibstange 10 eingreift und damit die Treibstange 10 gegen Verschieben blockiert. Die Sperrnase 29 ist hierbei zwischen der Führung 34 und dem Ende des Hebels 5 angeordnet und verhindert damit das Schwenken der Nuß 3 aus der in derFigur 2 dargestellten Lage. Die Nase 27 stützt sich auf der Rast 33 ab. Die gespannte Feder 24 erzeugt dabei ein Drehmoment um ein vom freien Ende der Nase 27 und der Rast 33 gebildetes Lager in Richtung des Pfeiles B, so daß durch die gespannte Feder 24 der Riegel 20 in der verriegelnden Stellung gesichert ist. - Wie die
Figur 2 zeigt, verläuft weiterhin die Achse 24' der Feder 24 in dieser verriegelnden Stellung des Riegels 20 nicht mehr radial zur Achse der Lagerbuchse 22, sondern tangential zu einer gedachten Kreislinie um die Achse der Lagerbuchse 22, und zwar derart, daß die Achse der Lagerbuchse 22 und die gegen die Rast 33 anliegende Nase 27 auf verschiedenen Seiten der Achse der Feder 24 vorgesehen sind, wodurch sich zur Sicherung der verriegelnden Stellung des Riegels 20 eine weitere Übertotpunktwirkung ergibt, die bei Rückführen des Riegels 20 in die nicht verriegelnde Stellung überwunden werden muß. - Das Rückführen des Riegels 20 in die nicht verriegelnde Stellung erfolgt wiederum durch entsprechendes Betätigen des Schließzylinders über den Steuernocken 25, der dann mit dem an der Nase 31 gebildeten Teil der Steuerfläche 26 zusammenwirkt, und zwar derart, daß die Nase 27 gegen die Übertotpunktwirkung der Feder 24 von der Rast 33 abgezogen und der Riegel 20 in seine nicht verriegelnde Stellung zurückgeschwenkt wird.
- Die
Figuren 1 und3 verdeutlichen, daß in dieser nicht verriegelnden Stellung des Riegels 20 die Achse 24' der Druckfeder 24 nicht nur radial zur Achse der Lagerbuchse 22 liegt, sondern auf dieser Achse 24' zumindest in etwa auch derjenige Punkt liegt, an dem der Riegel 20 im Bereich seiner Lageröffnung 23 gegen die Lagerbuchse 22 anliegt und daß weiterhin durch die Formgebung der Lagerbuchse 22 die Feder 24 ihre größte Entspannung aufweist. Die Feder 24 erzeugt somit praktisch kein Drehmoment auf den Riegel 20, so daß sich dieser in einer stabilen, nicht verriegeldenden Lage befindet. - Bei nicht verriegelndem Riegel 20 kann durch Drehen bzw. Schwenken der Nuß 3 über die Hebel 5 und 7 die Treibstange 10 in ihre obere Hubstellung bewegt werden, die beispielsweise bei einer Hebe-Schiebe-Tür ohne Kippfunktion der angehobenen Stellung der Tür und bei einer Hebe-Schiebe-Tür mit Kippfunktion der gekippten Stellung der abgesenkten Tür entspricht. In dieser oberen Hubstellung der Treibstange 10 befindet sich der Gelenkbolzen 6 oberhalb der Schwenkachse der Nuß 3, wobei die Schwenkachse der Nuß 3 und die Achse des Gelenkbolzens 6 wiederum in einer Ebene angeordnet sind, die die Längsachse L einschließt, so daß die Treibstange 10 allein schon durch diese Anordnung des Gelenkbolzens 6 bezogen auf die Drehachse der Nuß 3 über den Hebel 7 gegen unerlaubtes Zurückschieben aus der oberen Hubstellung gesichert ist.
- Zum Verriegeln der Treibstange 10 kann auch in diesem zweiten Zustand des Schlosses 1 der Riegel 20 durch entsprechendes Betätigen des Schließzylinders in den in der
Figur 4 dargestellten verriegelnden Zustand bewegt werden, der sich von dem Zustand derFigur 2 lediglich dadurch unterscheidet, daß die Sperrnase 28 nicht in die Sperröffnung 36, sondern in eine weitere, an der Treibstange 10 vorgesehene Sperröffnung 37 eingreift. - An der Unterseite 1" des Schlosses 1 bzw. des Schloßgehäuses 2 ist noch eine Nase 38 vorgesehen, in die in an sich bekannter Weise das eine Ende einer nicht dargestellten Feder eingehängt werden kann, die mit ihrem anderen Ende an der Treibstange 10 angreift und diese in der Hubrichtung H nach oben vorspannt, um ein möglichst sanftes Absenken der Treibstange 10 und damit der jeweiligen Tür zu erreichen und ein für den Bediener zumindest unangenehmes Schlagen des mit der Nuß 3 verbundenen Hebelgriffs beim Absenken der Tür zu vermeiden.
- Die
Figur 7 zeigt in vereinfachter Darstellung als weitere mögliche Ausführungsform ein Schloß 1a, welches sich von dem Schloß 1 im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß der dortige Riegel 20a, der hinsichtlich seiner Funktion und Ausbildung dem Riegel 20 entspricht, an wenigstens einer einer Platine 2a' des Gehäuses 2a zugewandten Seite an der Nase 31 bzw. am Übergang der Nase 31 zu dem übrigen Riegel 20 einen Führungsvorsprung oder-zapfen 39 aufweist, der in eine Ausnehmung 40 der Platine 2a' eingreift und dort durch die Wirkung der Feder 24 gegen einen eine Kulissenführung bildenden und der Achse der Lagerbuchse 22 entfernt liegenden Randbereich 41 anliegt. Der Randbereich 41 weist beidseitig von einem in die Ausnehmung 40 hinein stehenden Abschnitt 41' jeweils einen Abschnitt 41" bzw. 41"' auf, der von einer muldenartigen Erweiterung der Öffnung 40 gebildet ist und von denen der Abschnitt 41" den Führungsvorsprung 39 in dem nicht verriegelnden Zustand des Riegels 20a und der Abschnitt 41 "' den Führungsvorsprung 39 in dem verriegelnden Zustand des Riegels 20a aufnimmt. - Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, an der Nuß 3 ringartige Gleitteile aus einem geeigneten, reibungsarmen Material, beispielsweise aus Kunststoff dort vorzusehen, wo die Nuß 3 in den Platinen 2' und 2" drehbar gelagert ist.
-
- 1, 1a
- Schloß
- 1'
- Schloßoberseite
- 1"
- Schloßunterseite
- 1"'
- Schloßvorderseite
- 1""
- Schloßrückseite
- 2, 2a
- Schloßgehäuse
- 2', 2", 2a'
- Gehäuseplatine
- 3
- Nuß
- 4
- Vierkantöffnung
- 5
- Hebel
- 6
- Gelenkbolzen
- 7
- Betätigungshebel oder Schieber
- 7', 7"
- Hebelende
- 7"'
- Mitnehmer
- 7""
- Hebelrückseite
- 8
- Treibstangenbeschlag
- 9
- Stulpschiene
- 9'
- Schenkel
- 9"
- Jochabschnitt
- 10
- Treibstange
- 11
- Treibstangenöffnung
- 12, 13
- Nieten
- 14
- Gleitbuchse
- 15, 16
- Anschlag
- 17
- Anlage
- 18
- Vorsprung
- 19
- Ausnehmung
- 20, 20a
- Riegel
- 21
- Öffnung für Schließzylinder
- 22
- Lagerbuchse
- 23
- Lageröffnung
- 24
- Druckfeder
- 24'
- Federachse
- 25
- Steuernocken
- 26
- Steuerfläche
- 27
- Nase
- 28, 29
- Sperrnase
- 30
- Umfangsabschnitt
- 31
- Nase
- 32
- Gleitfläche
- 33
- Rast
- 34, 35
- Führungsvorsprung
- 36, 37
- Sperröffnung
- 38
- Nase
- 39
- Führungszapfen
- 40
- Öffnung
- 41
- Randbereich oder Kulisse
- 41', 41", 41"'
- Abschnitt
- 42
- Gleitteil
- A
- Blickrichtung
- B
- Umfangs- oder Schwenkrichtung
- H
- Treibstangenhub
- L
- Längsachse des Schlosses oder Schloßgehäuses
- M
- Mittelebene
Claims (20)
- Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss, für einen Treibstangenbeschlag (8) mit Treibstange (10) mit einer in einem Gehäuse (2) drehbar gelagerten Nuss (3), die über ein Hebelgetriebe, antriebsmäßig mit der Treibstange (10) verbunden ist, mit einer von einem einzigen Riegel (20, 20a) gebildeten Verriegelung, der in einer Achsrichtung durch einen Schließzylinder zwischen einer verriegelnden Stellung und einer nicht verriegelnden Stellung bewegbar ist und die Treibstange (10) und/oder die Getriebeanordnung (5, 7) in der verriegelnden Stellung mit wenigstens einer Sperrnase (29, 28) sperrt und in der nicht verriegelnden Stellung freigibt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Riegel (20, 20a) zum Bewegen zwischen dem verriegelnden Zustand und dem nicht verriegelnden Zustand im Gehäuse (2) um eine Riegelachse (22) schwenkbar sowie zugleich auch radial zur Riegelachse (22) in der Achsrichtung verschiebbar gelagert ist, die gleich oder etwa gleich der Achsrichtung ist, in der die wenigstens eine das Hebelgetriebe sperrende Sperrnase (28, 29) aus dem nicht sperrenden Zustand in den sperrenden Zustand bewegt wird, und dass zwischen dem Riegel (20, 20a) und dem Gehäuse (2) oder einem mit dem Gehäuse verbundenen Element (22) wirkende Federmittel vorgesehen sind, gegen deren Wirkung der Riegel (20, 20a) zwischen der nicht sperrenden und der sperrenden Stellung zumindest in der Achsrichtung bewegbar ist. - Betätigungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (20, 20a) radial zur Riegelachse (22) parallel oder etwa parallel zur Längserstreckung der Treibstange (10) verschiebbar ist.
- Betätigungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen mit der Treibstange (10) gekuppelten Betätigungsachieher oder Hebel (7), der in dem Gehäuse (2) zur Betätigung der Treibstange (10) zumindest in einer weiteren Achsrichtung (L) durch Drehen der im Gehäuse (2) gelagerten Nuss (3) um einen vorgegebenen Hub (H) bewegbar und Bestandteil des die Nuss (3) antriebsmäßig mit der Treibstange (10) verbindenden Hebelgetriebe ist, welches zusätzlich zu dem Betatigungshebel (7) einen mit der Nuss (3) verbundenen Hebel (5) mit einem gegenüber der Drehachse der Nuss (3) radial versetzten Gelenk (6) umfasst, an welchem der Betätigungshebel (7) mit einem Ende (7.1) unmittelbar angelenkt ist.
- Betätigungsgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sperrnase (29, 28) des Riegels (20, 20a) in ihrer verriegelnden Stillung in einen bewegungsraum des mit der Nuss (3) verbundenen und mit dieser mitdrehenden Hebels (5) die Nuss (3) sperrend hineinreicht und/oder eine Sperr- oder Verriegelungsfläche (36) an der Treibstange (10) hintersreift.
- Betätigungsgetriebe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Gelenkes (6) parallel zu der Achse der Nuss (5) angeordnet ist, und dass bezogen auf eine senkrecht zur in weiterer Achsrichtung (L) verlaufenden und die Drehachse der Nuss (3) einschließende Ebene das Gelenk in einer ersten Extremstellung des Bewegungshubes des Betätigungshebels (7) auf der einen Seite dieser Ebene und in einer anderen Extremstellung des Bewegungshubes des Betätigungshebels (7) auf der anderen Seite dieser Ebene angeordnet ist.
- Betätigungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (20, 20a) eine unmittelbar mit einem Steuernocken (25) des Schtießzylinders zusammenwirkende Steuerfläche (26) aufweist, die um Achsen parallel zur Riegelachse (22) konkav ausgebildet ist.
- Betätigungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Gelenks (6) in den Extrerostellungen des Bewegungshubes des Betätigungshebels (7) jeweils in einer gemeinsamen Ebene mit der Drehachse; der Nuss (3) angeordnet ist, und dass diese gemeinsame Ebene parallel oder in etwa parallel zur ersten Achsrichtung (L) orientiert ist.
- Betätigungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Betätigungshebel (7) mit einer der Treibstange (10) abgewandten Rückseite (7""), die parallel oder in etwa parattel zur ersten Achsrichtung (L) verläuft, an wenigstens einer im Gehäuse gebildeten Anlage (14) abstützt.
- Betätigungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (7) zumindest mit einem sich in der ersten Achsrichtung (L) erstreckenden Abschnitt in einen Teil des Gehäuses (2) untergebracht ist, der zwischen einer der Treibstange (10) zugewandten Vorderseite (1"') des Gehäuses (1, 1a) und einer parallel hierzu verlaufenden und die Drehachse der Nuss (3) einschließenden Ebene angeordnet ist.
- Betätigtigsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch im Gehäuse (2) vorgesehenen Anschläge (15, 16) zur Begrenzung der Drehbewegung der Nuss (3). - Betätigungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sperrnase (29) eine Sperrfläche bildet, die im sperrenden Zustand des Riegels (20, 20a) mit dem an der Nuss vorgesehenen Hebel (5) zusammenwirkt, und dass die wenigstens eine Sperrnase (29) im verriegelnden Zustand mit einer dieser Sperrfläche gegenüber liegenden Seite gegen eine im Gehäuse (2) gebildete Anlage oder Führung (32) zumindest anliegt.
- Betätigungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sperrnase (29) zum Sperren des Hebelgetriebes bezogen auf eine gedachte Kreislinie um die Drehachse der Nuss (3) tangential oder in etwa tangential in den Bewegungsraum des weiteren Hebels (5) oder eines freien Endes dieses Hebens (5) hineinbewegbar ist.
- Betätigungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch zwischen dem Riegel (20, 20a) und dem Gehäuse (2) oder einem mit dem Gehäuse verbundenen Element (22) wirkenden Federmittel (24), gegen deren Wirkung der Riegel (20, 20a) beim Überführen aus der nicht verriegelnden Stellung in die verriegelnde Stellung zumindest in der weiteren Achsrichtung bewegt wird, - Betätigungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (20, 20a) eine beispintsweise von einer Nase (27) gebildete Abstützfläche aufweist, mit der der Riegel (20, 20a) im verriegelnden Zustand gegen eine am Gehäuse (2) gebildete Gegenfläche (33) anliegt, und dass die Federmittel (24) gegenüber der Anlagefläche (27) derart versetzt sind, dass sie im verriegelnden Zustand ein diesem Zustand sicherndes Drehmoment auf den Riegel (20, 20a) um eine von der Anlage (27) gebildete Drehachse ausüben.
- Betätigungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (20, 20a) mit einer Lageröffnung (23) auf einer Lagerbuchse (22) angeordnet ist, und dass die Lageröffnung (23) zur Erzielung der zusätzlichen Bewegung des Riegels (20, 20a) in der wenigstens einen weiteren Achsrichtung einen Querschnitt aufweist, der größer ist als der Querschnitt der Lagerbuchse.
- Betätigungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel im Bereich der Lageröffnung (23) vorgesehen sind und zwischen der Lagerbuchse (22) und einem an der Lageröffnung (23) vorgesehenen Gegenlager für die Federmittel (24) wirken.
- Betatigungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (20a) wenigstens einen vorzugsweise angeformten Führungszapfen (39) aufweist, der mit einer Kulissenführung (41) am Gehäuse (2) zusammenwirkt.
- Betätigungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das das Gehäuse (2) spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zur Drehachse der Nuss (3) verlaufenden Mittelebene (M) ausgebildet ist, und/oder dass das Gehäuse (2) zwischen Schenkel (9') eines Stulpschienenprofils des Treibstangenbeschlages (8) bzw. einer Stulpschiene (9) dieses Beschlages aufgenommen ist.
- Betätigungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch Vorsprünge (18) sowie durch mit diesen zusammenwirkenden Ausnehmungen (19) am Gehäuse (2) bzw. an der Stulpschiene (9) zur genauen Positionierung des Gehäuses (2) relativ zur Stulpschiene. - Treibstangenbeschlag mit wenigstens einer Treibstange (10) und mit einem Betätigungsgetriebe für die Treibstange (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10147782.1A DE10147782B4 (de) | 2001-09-27 | 2001-09-27 | Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe |
DE10147782 | 2001-09-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1298269A2 EP1298269A2 (de) | 2003-04-02 |
EP1298269A3 EP1298269A3 (de) | 2005-04-13 |
EP1298269B1 true EP1298269B1 (de) | 2011-11-02 |
Family
ID=7700564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02019849A Expired - Lifetime EP1298269B1 (de) | 2001-09-27 | 2002-09-09 | Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1298269B1 (de) |
AT (1) | ATE531885T1 (de) |
DE (1) | DE10147782B4 (de) |
ES (1) | ES2376576T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014006679U1 (de) | 2014-08-20 | 2014-09-11 | Siegenia-Aubi Kg | Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss, zum Betätigen einer Treibstange eines Treibstangenbeschlags für heb- und bewegbare Fenster- oder Türflügel |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005000164A1 (de) * | 2005-11-24 | 2007-05-31 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag |
DE102005000163A1 (de) * | 2005-11-24 | 2007-06-06 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag |
ITRA20070018A1 (it) | 2007-03-12 | 2008-09-13 | Erreti Srl | Gurppo di serramenti per infissi |
IT1391527B1 (it) * | 2008-07-15 | 2012-01-11 | Gsg Int S P A | Infisso scorrevole |
DE102011076684A1 (de) * | 2011-05-30 | 2012-12-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Verkaufsautomat |
DE202012100133U1 (de) * | 2012-01-13 | 2012-03-16 | Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg | Schließanlage |
DE102019109639A1 (de) * | 2018-08-17 | 2020-02-20 | Maco Technologie Gmbh | Betätigungsgetriebe zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements sowie mit solch einem Betätigungsgetriebe ausgestattetes Hebe-Schiebeelement |
FR3085986B1 (fr) | 2018-09-18 | 2022-05-27 | Etablissements Devismes | Dispositif electromecanique de sur-verrouillage d'une serrure |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT330611B (de) * | 1973-08-22 | 1976-07-12 | Lapp Finze Ag | Bedienungshebel fur fenster- oder turbeschlage |
DE7816563U1 (de) * | 1978-06-02 | 1980-12-04 | Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen | Schiebe-kipp-tuer oder -fenster |
FR2469536A1 (fr) * | 1979-11-14 | 1981-05-22 | Ferco Int Usine Ferrures | Cremone-serrure pour porte, porte-fenetre ou analogue |
SE421141B (sv) * | 1979-06-28 | 1981-11-30 | Bengtsson Sigurd W | Lashus for spanjolett |
DE3042829C2 (de) * | 1980-11-13 | 1983-02-24 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen | Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge o.dgl. |
SE8202701L (sv) * | 1982-04-29 | 1983-10-30 | Bengtsson Sigurd W | Lasanordning |
GB2130287B (en) * | 1982-07-17 | 1985-11-13 | Gkn Crompton | Door fastener |
DE8320034U1 (de) * | 1983-07-12 | 1983-11-17 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen | Betaetigungsgetriebe fuer einen treibstangenbeschlag |
US4696081A (en) | 1987-01-06 | 1987-09-29 | Yen Down W | Clip resiliant |
DE3830835C2 (de) * | 1988-09-10 | 1997-06-19 | Fuhr Carl Gmbh & Co | Drückerbetätigbares Schloß |
DE3868273D1 (de) * | 1988-11-07 | 1992-03-12 | Hautau Gmbh W | Handhebelgetriebe zum aufschrauben auf den fluegelrahmen von fenstern, tueren oder dergleichen. |
DE9112547U1 (de) * | 1991-10-09 | 1993-02-04 | Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus | Treibstangenschloß |
-
2001
- 2001-09-27 DE DE10147782.1A patent/DE10147782B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-09-09 EP EP02019849A patent/EP1298269B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-09 AT AT02019849T patent/ATE531885T1/de active
- 2002-09-09 ES ES02019849T patent/ES2376576T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014006679U1 (de) | 2014-08-20 | 2014-09-11 | Siegenia-Aubi Kg | Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss, zum Betätigen einer Treibstange eines Treibstangenbeschlags für heb- und bewegbare Fenster- oder Türflügel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10147782B4 (de) | 2016-09-22 |
ES2376576T3 (es) | 2012-03-15 |
ATE531885T1 (de) | 2011-11-15 |
EP1298269A3 (de) | 2005-04-13 |
EP1298269A2 (de) | 2003-04-02 |
DE10147782A1 (de) | 2003-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2932784C2 (de) | Riegelverschluß an einem inneren Fensterflügel eines zweiflügeligen Schiebefensters od. dgl. | |
EP1298269B1 (de) | Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe | |
DE3631516C2 (de) | ||
DE68903724T2 (de) | Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen. | |
EP2251508B1 (de) | Schliessblech für Fenster oder Türen | |
DE19521539A1 (de) | Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen | |
DE202010000634U1 (de) | Aussperrsicherung | |
DE4422798C5 (de) | Fehlbedienungssicherung für Fenster, Türen oder dergleichen | |
EP2142736A1 (de) | Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen | |
EP3985216B1 (de) | Flügelanordnung | |
DE19902579C2 (de) | Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen | |
EP3183408B1 (de) | Steuerelement für eine beschlaganordnung | |
DE10056607C1 (de) | Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge | |
DE29703607U1 (de) | Betätigungshandhabe | |
AT509464B1 (de) | Schloss | |
DE3429699A1 (de) | Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege | |
EP2453086B1 (de) | Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten | |
EP3350394B1 (de) | Treibstangenbeschlag | |
EP1231345B1 (de) | Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung | |
DE20116796U1 (de) | Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe | |
EP0356772B1 (de) | Treibstangenschloss | |
DE2904987C2 (de) | Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
EP0667432B1 (de) | Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. | |
EP1391575B1 (de) | Betätigungsvorrichtung zur Verwendung bei einem Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür oder ein Hebe-Schiebe-Fenster | |
EP1425489B1 (de) | Drehkippbeschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050627 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060419 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 50215269 Country of ref document: DE Effective date: 20120202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20111102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2376576 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20120315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120302 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120202 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120803 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50215269 Country of ref document: DE Effective date: 20120803 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE Effective date: 20120930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120909 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120930 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120909 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20150928 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20150924 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160910 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20181126 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20190905 Year of fee payment: 18 Ref country code: DE Payment date: 20190918 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20190919 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50215269 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 531885 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200909 |