EP1267026B1 - Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen umfassend einen Beschlagarm, eine Treibstange und eine Spaltlüftvorrichtung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem solchen Beschlag - Google Patents

Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen umfassend einen Beschlagarm, eine Treibstange und eine Spaltlüftvorrichtung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem solchen Beschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1267026B1
EP1267026B1 EP02011331A EP02011331A EP1267026B1 EP 1267026 B1 EP1267026 B1 EP 1267026B1 EP 02011331 A EP02011331 A EP 02011331A EP 02011331 A EP02011331 A EP 02011331A EP 1267026 B1 EP1267026 B1 EP 1267026B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
sash
drive rod
arm
fixed frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02011331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1267026A3 (de
EP1267026A2 (de
Inventor
Günter Vohl
Holger Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP1267026A2 publication Critical patent/EP1267026A2/de
Publication of EP1267026A3 publication Critical patent/EP1267026A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1267026B1 publication Critical patent/EP1267026B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/26Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the pivot of the rod
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting with Spaltlpropvorides on a fixed frame and a shut off this wing of a window, a door or the like, comprising a provided on the wing wing-side gap ventilation element and an associated thereto, provided on a fitting arm fitting arm side gap ventilation element, wherein the fitting arm in a Folded between the wing and the fixed frame and is rotatably mounted on the wing about a perpendicular to the wellgelfalz Chemistry extending wing-side axis of rotation and wherein one of the gap ventilation elements is movable relative to the other gap ventilation element coupled to a guided in the Falz prevalentsplatz drive rod of an espagnolette element relative to the other gap ventilation element and the two gap ventilation elements by such relative movement while fixing the wing in at least one gap ventilation position engageable with each other and releasing the in a gap ventilation position located wing are separable from each other.
  • the invention further relates to a window, a door or the like with such a split-release device.
  • the associated wing-side night ventilation element is formed by an actuator which is connected to the drive rod of the espagnolette fitting and movable in Falzroisscardi of the wing and which also has a toothing. If the wing is tilted with respect to the fixed frame with a small gap width, then the teeth of the additional link and the actuator can be brought into engagement with one another by actuating the drive rod.
  • the stay of the Ausstellschere is thus locked in its current pivotal position relative to the wing and the fixed frame, thus providing a support of the wing to the fixed frame, which prevents a change in the occupied by the wing Spaltkipp too.
  • the previously known slit-releasing device is integrated in an opening scissors and thus bound to them, for example with respect to their spatial arrangement. According to the inflexible conditions in the case of the prior art windows, doors or the like with regard to the arrangement of the slit ventilation device.
  • the present invention has set itself the goal.
  • the claimed fitting with slit-lifting device is independent and thus, in particular, independently realizable by a scissor stay. Their spatial arrangement on the relevant wing and the respective fixed frame is therefore largely free and thus selectable.
  • the fitting according to the invention with slit-releasing device does not necessarily have to be mounted in a corner region of sash and fixed frame which is preferred for the installation of a scissor-type scissors. Instead, it can be mounted, if necessary, in the middle of the wing and fixed frame or on one of the Ausstellschere opposite wing corner.
  • the fitting with Spaltlpropvoroplasty according to claim 2 makes it possible to turn off the wing with respect to the fixed frame with different gap widths. If both gap ventilation elements possess a plurality of interventions, then a multiple intervention can be brought about and thus a particularly effective support of the wing with respect to the fixed frame can be achieved.
  • the embodiment according to claim 6 is intended for use in the case of wings, which are ab superior against the associated fixed frame in a gap ventilation position and also rotatably mounted on the fixed frame. After the Betscharm the Spaltlmediavorides is released in Drehrschaftswolf of the espagnolette fitting of the fixed frame side rotary slide guide in its movement of rotation associated with the wing, it can be from decoupling the fixed frame and thus does not hinder the rotational opening of the wing.
  • the Erfindungsbauart according to claim 11 is characterized in that accidental switching of the espagnolette fitting from the tilted to the ready-to-turn position and vice versa is excluded, but at the same time there is the possibility to transfer the espagnolette from a Kipp holeschaftsin a Spaltkipp ein and consequently the wing of a tilt - Move to a night ventilation position and lock in the night vent position.
  • FIGS. 1 and 2 comprises a wing-side espagnolette fitting 1 screwed to an upper horizontal rempligelfalz Chemistry 2 with a wing 3 of a window faceplate 4, on the underside in Falzparticularlyscardi 5 movably guided drive rod 6, a fitting arm 7, a toothed plate 8 and a mishandling device 9 with an operating unit 10th
  • the fitting arm 7 is hinged at one end via a perpendicular to the diegelfalz Chemistry 2 axis of rotation 11 to the drive rod 6.
  • the axis of rotation 11 passes through an extending in Falz donorsscardi 5 longitudinal recess 12 of the face plate 4.
  • Near the axis of rotation 11 of the fitting arm 7 is provided with a punched embossment 13 which has a tooth-like shape at its free end.
  • the axis of rotation 11 and about this the fitting arm 7 is adjustable by means of an eccentric pin relative to the drive rod 6.
  • the fitting arm 7 a perpendicular to the wellgelfalz Chemistry 2 extending guide element in the form of a provided with a mushroom head guide pin 14.
  • the toothed plate 8 is fixedly connected to the faceplate 4 and consequently also to the wing 3.
  • the toothing plate 8 On its side facing the punching embossing 13 of the fitting arm 7, the toothing plate 8 is provided with a toothing 15 which comprises a plurality of transversal directions of the main plane of the wing 2 successive interventions 16 for the tooth-like punching embossing 13.
  • the toothed plate 8 thus forms a wing-side gap ventilation element, the punching embossment 13 a fog-arm-side gap ventilation element.
  • An assembly with the toothed plate 8 forms a guide member 28 having a groove extending in the circumferential direction 5 guide groove.
  • the provided with the guide slot 20 part of the rotary sliding guide 19 extends with a horizontal portion 24 and an adjoining downwardly angled portion 25th From this starting the rotary slide guide 19 then extends with an upwardly angled portion 26 in which the Ender shimmertation 21 is recessed.
  • On the upwardly angled portion 26 of the rotary slide guide 19 then follows a further horizontal portion 27 which is slightly higher with its underside than the top of the horizontal portion 24.
  • the rotary slide guide 19 supports the guide pin 14 and thus the fitting arm 7 in Falz donorssraum 5 slidably and about an axis perpendicular to the compassionfalz Structure 17 extending axis rotatable.
  • FIG. 6 By means of the drive rod 6 of the fitting arm 7 is positioned in Falz donorsscardi 5 such that it with the punched embossment 13 in the guide groove of the guide part 28 engages the toothed plate 8. As a result, the fitting arm 7 is locked against rotation about its axis of rotation 11. Stamping 13 and guide member 28 form insofar locking elements.
  • the guide pin 14 at the remote from the axis of rotation 11 end of the fitting arm 7 is below the fixed frame side rotary slide guide 19 and there between the horizontal portion 27 and the mounting end 23.
  • a corresponding receptacle for the guide pin 14 was provided on the rotary sliding guide 19, then this could also be used as a locking pin for locking the blade 3 on the fixed frame 18.
  • a particularly effective locking over the guide pin 14 would result in this case, if in wing-side extension of the guide pin 14 on the underside of the fitting arm 7 projecting another pin and would engage in a wing-side locking receptacle.
  • the wing 3 For conversion into a night ventilation, in this case a Spaltkipp too, the wing 3 is starting from its maximum tilt opening according to FIG. 13 to swing in the direction of the fixed frame 18 with still vertically upward hand-operated handle. Associated with this pivoting movement is a rotational movement of the fitting arm 7 about its wing-side axis of rotation 11 and a displacement of the guide pin 14 on the fixed frame-side end of the fitting arm 7 inside the guide slot 20 on the fixed frame side rotary slide guide 19. As soon as the fitting arm 7 in the course of its pivoting movement the punching stamping 13 comes to lie against the toothing 15 on the toothed plate 8, the wing 3 can be locked in a gap ventilation position relative to the fixed frame 18.
  • the manual operation handle is from its vertical upward position ( FIG. 9 ) to turn 45 ° clockwise.
  • the drive rod 6 is displaced in Falz donorsscardi 9.
  • the hinged about the axis of rotation 11 to the drive rod 6 fitting arm 7 thus moves with the punching 13 against the toothed plate 8 and finally engages with the tip of the punching 13 in one of the interventions 16 ( FIG. 10 ).
  • the actuating unit 10 of the incorrect operation lock 9 comprises a wedge-shaped upper part 29 and a lower part 30. Both parts are movable relative to each other perpendicular to the diegelfalz Chemistry 2 and supported in this direction by means of a spring 31 to each other.
  • a locking pin 32 is connected to the upper part 29 and thus movable relative to the lower part 30 with this.
  • the locking pin 32 has a shaft of relatively small diameter and an enlarged end.
  • fastening pins 33, 34 are provided on the lower part 30.
  • FIG. 1 can be removed, the operating unit 10 of the mishandling device 9 is attached to the face plate 4.
  • the connection with the faceplate 4 is made via the mounting pins 33, 34 on the lower part 30 of the actuator unit 10.
  • the locking pin 32 passes through the face plate 4 and protrudes into a contoured punched-35 at the below the face plate 4 arranged drive rod 6 (Fig. FIG. 14 ).
  • the punched-out section 35 comprises a narrowed section 36, an adjoining short extension 37 and a neighboring extension 38.
  • An upper part 29a as in the case of the operating unit 10 instead of the upper part 29 according to FIG. 15 can be used in the FIGS. 16 and 17 shown.
  • the upper part 29a can be locked to adapt to changing Falten between wings 3 and fixed frame 18 with adapter caps.
  • An adapter cap 42 with locking arms 43, 44, 45, 46 is exemplary in the FIGS. 18 and 19 shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag mit Spaltlüftvorrichtung an einem festen Rahmen und einem gegenüber diesem abstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, umfassend ein an dem Flügel vorgesehenes flügelseitiges Spaltlüftungselement sowie ein diesem zugeordnetes, an einem Beschlagarm vorgesehenes beschlagarmseitiges Spaltlüftungselement, wobei der Beschlagarm in einem Falz zwischen dem Flügel und dem festen Rahmen angeordnet und an dem Flügel um eine senkrecht zu der Flügelfalzfläche verlaufende flügelseitige Drehachse drehbar gelagert ist und wobei eines der Spaltlüftungselemente gekoppelt mit einer an dem Flügel in Falzumfangsrichtung geführten Treibstange eines Treibstangenbeschlages relativ zu dem anderen Spaltlüftungselement beweglich ist und die beiden Spaltlüftungselemente durch derartige Relativbewegung unter Fixieren des Flügels in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung miteinander in Eingriff bringbar und unter Freigeben des in einer Spaltlüftungsstellung befindlichen Flügels voneinander trennbar sind. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einer derartigen Spaltlüftvorrichtung.
  • Gattungsbildender Stand der Technik ist durch EP-A-0 051 309 bekannt geworden. Die Figuren 29 bis 33 dieser Vorveröffentlichung haben einen Beschlag mit Spaltlüftvorrichtung zum Gegenstand, im Falle derer als Beschlagarm in dem vorstehenden Sinne der Zusatzlenker einer zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen vorgesehenen Ausstellschere verwendet wird. Wie üblich ist der Zusatzlenker einerseits an dem Flügel und andererseits an einem Ausstellarm der Ausstellschere drehbar gelagert. Die flügelseitige Drehachse des Zusatzlenkers ist dabei fest mit einer flügelfesten Stulpschiene verbunden. Diese überdeckt eine an dem Flügel in Falzumfangsrichtung bewegbare Treibstange eines Treibstangenbeschlages. Als beschlagarmseitiges Spaltlüftungselement ist das von der flügelseitigen Drehlagerung abliegende Ende des Zusatzlenkers vorgesehen, das zu diesem Zweck eine Verzahnung aufweist. Das zugeordnete flügelseitige Spaltlüftungselement wird gebildet von einem Stellglied, das mit der Treibstange des Treibstangenbeschlages verbunden und in Falzumfangsrichtung des Flügels bewegbar ist und das gleichfalls eine Verzahnung aufweist. Ist der Flügel gegenüber dem festen Rahmen mit einer kleinen Spaltweite gekippt, so lassen sich die Verzahnungen von Zusatzlenker und Stellglied durch Betätigen der Treibstange miteinander in Eingriff bringen. Der Ausstellarm der Ausstellschere ist damit in seiner momentanen Schwenklage gegenüber dem Flügel und dem festen Rahmen verriegelt und sorgt so für eine Abstützung des Flügels an dem festen Rahmen, die eine Änderung der von dem Flügel eingenommenen Spaltkippstellung verhindert. Nachteiligerweise ist die vorbekannte Spaltlüftvorrichtung in eine Ausstellschere integriert und somit beispielsweise bezüglich ihrer räumlichen Anordnung an diese gebunden. Entsprechend unflexibel stellen sich die Verhältnisse im Falle der vorbekannten Fenster, Türen oder dergleichen im Hinblick auf die Anordnung der Spaltlüftvorrichtung dar.
  • Insofern Abhilfe zu schaffen, hat sich die vorliegende Erfindung zum Ziel gesetzt.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch den Beschlag mit Spaltlüftvorrichtung nach Anspruch 1 sowie durch das Fenster, die Tür oder dergleichen nach Anspruch 12.
  • Der anspruchsgemäße Beschlag mit Spaltlüftvorrichtung ist eigenständig und somit insbesondere von einer Ausstellschere unabhängig realisierbar. Ihre räumliche Anordnung an dem betreffenden Flügel und dem betreffenden festen Rahmen ist folglich weitestgehend frei und somit bedarfsgerecht wählbar. Insbesondere muss der erfindungsgemäße Beschlag mit Spaltlüftvorrichtung nicht notwendigerweise in einem für den Einbau einer Ausstellschere bevorzugten Eckbereich von Flügel und festem Rahmen angebracht werden. Statt dessen lässt sie sich vielmehr bei Bedarf auch in der Mitte von Flügel und festem Rahmen oder an einer der Ausstellschere gegenüberliegenden Flügelecke montieren. Auch besteht die Möglichkeit, die Spaltlüftvorrichtung gemeinsam mit einer Ausstellschere zu verwenden und dann - insbesondere im Falle großer Flügel - als zusätzliche Einrichtung zur Flügellagerung und damit zum Schutz des betreffenden Flügels gegen Verwinden zu nutzen. Die erfindungsgemäße Verwendung eines Beschlagarms als Träger eines Spaltlüftungselementes bedingt bei entsprechender Beschlagarmlänge und entsprechender Anordnung der Spaltlüftungselemente vorteilhafterweise einen großen Spaltweitenbereich, über den der Flügel in Spaltlüftungsstellungen arretiert werden kann. Durch entsprechende Vorteile zeichnen sich erfindungsgemäße Fenster, Türen oder dergleichen aus.
  • Besondere Ausführungsarten des Beschlags mit Spaltlüftvorrichtung nach Anspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 11.
  • Der Beschlag mit Spaltlüftvorrichtung gemäß Anspruch 2 gestattet es, den Flügel gegenüber dem festen Rahmen mit unterschiedlichen Spaltweiten abzustellen. Besitzen beide Spaltlüftungselemente eine Mehrzahl von Eingriffen, so lässt sich ein Mehrfacheingriff herbeiführen und dadurch eine besonders wirksame Abstützung des Flügels gegenüber dem festen Rahmen erzielen.
  • Konstruktiv besonders einfach gestaltete Erfindungsbauarten sind in den Ansprüchen 3 und 4 beschrieben. Plattenartige Spaltlüftungselemente (Anspruch 3) lassen sich problemlos im Falz zwischen Flügel und festem Rahmen unterbringen.
  • Bevorzugt wird zwar ein Beschlag mit Spaltlüftvorrichtung, wie sie Anspruch 5 zu entnehmen ist und mittels derer ein Flügel in einer Kippstellung gegenüber dem festen Rahmen abgestützt werden kann; denkbar sind aber auch Bauarten, die zur Fixierung parallel abgestellter Flügel dienen.
  • Die Ausführungsform gemäß Anspruch 6 ist bestimmt zur Verwendung im Falle von Flügeln, die gegenüber dem zugehörigen festen Rahmen in eine Spaltlüftungsstellung abstellbar und darüber hinaus an dem festen Rahmen drehbar gelagert sind. Nachdem der Beschlagarm der Spaltlüftvorrichtung bei Drehbereitschaftsstellung des Treibstangenbeschlages von der festrahmenseitigen Dreh-Schiebeführung in seiner der Drehbewegung des Flügels zugeordneten Bewegungsrichtung freigegeben ist, lässt er sich von dem festen Rahmen entkoppeln und behindert somit die Drehöffnung des Flügels nicht.
  • Im Falle des Beschlags mit Spaltlüftvorrichtung nach Anspruch 7 ist sichergestellt, dass der Beschlagarm bei Verriegelungs- und/oder bei Drehbereitschaftsstellung des Treibstangenbeschlages längs der betreffenden Flügelfalzfläche ausgerichtet ist. Ein unkontrolliertes Schwenken des Beschlagarms insbesondere bei drehgeöffnetem Flügel wird dadurch vermieden. Es ist so ausgeschlossen, dass der Beschlagarm Drehstellungen einnimmt, aufgrund derer er ein Schließen des drehgeöffneten Flügels behindert.
  • Aus fertigungstechnischen bzw. konstruktiven Gründen bevorzugte Erfindungsbauarten sind in den Ansprüchen 8 und 9 beschrieben.
  • Der Beschlag mit Spaltlüftvorrichtung gemäß Anspruch 10 kann neben ihrer eigentlichen Aufgabe die Funktion eines Öffnungsbegrenzers an einem in Kippöffnungsstellung befindlichen Flügel übernehmen. Ein derartiger Beschlag mit Spaltlüftvorrichtung ist daher insbesondere zur Verwendung als "Zweitschere", d.h. als Flügellagerung zusätzlich zu einer außerdem vorhandenen Ausstellschere, bestimmt.
  • Die Erfindungsbauart nach Anspruch 11 zeichnet sich dadurch aus, dass ein versehentliches Umschalten des Treibstangenbeschlages von der Kipp- in die Drehbereitschaftstellung und umgekehrt ausgeschlossen ist, gleichzeitig aber die Möglichkeit besteht, den Treibstangenbeschlag aus einer Kippbereitschaftsin eine Spaltkippstellung zu überführen und folglich den Flügel aus einer Kipp- in eine Spaltlüftungsstellung zu bewegen und in der Spaltlüftungsstellung zu arretieren.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen flügelseitigen Treibstangenbeschlag mit dem flügelseitigen Teil einer Spaltlüftvorrichtung und einer Fehlbedienungssperre in der Draufsicht auf die Flügelfalzfläche,
    Fig. 2
    den Treibstangenbeschlag nach Fig. 1 in der Ansicht senkrecht zur Flügelhauptebene,
    Fig. 3
    ein festrahmenseitiges Beschlagteil in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 4
    das Beschlagteil nach Fig. 3 in der Ansicht senkrecht zur Hauptebene des festen Rahmens,
    Fig. 5
    das Beschlagteil nach den Fign. 3 und 4 in der Ansicht in Richtung des Pfeils V in Fig. 4,
    Fign. 6 bis 8
    den Treibstangenbeschlag nach den Fign. 1 und 2 sowie das Beschlagteil nach den Fign. 3 bis 5 in Baueinheit und bei geschlossenem Flügel sowie mit Verriegelungs-, Drehbereitsschafts- und Kippbereitschaftsstellung des Treibstangenbeschlages,
    Fign. 9, 10
    die Baueinheit nach den Fign. 6 bis 8 bei der Überführung des Treibstangenbeschlages sowie des Flügels in eine Spaltkippstellung,
    Fign. 11, 12
    die Baueinheit nach den Fign. 6 bis 10 mit zwei weiteren Spaltkippstellungen des Treibstangenbeschlages sowie des Flügels,
    Fig. 13
    die Baueinheit nach den Fign. 6 bis 12 bei maximal kippgeöffnetem Flügel,
    Fig. 14
    den Treibstangenbeschlag nach den Fign. 1 und 2 in der Draufsicht auf die dem Flügel zugewandte Unterseite,
    Fig. 15
    die Betätigungseinheit der Fehlbedienungssperre nach den Fign. 1, 2 und 14,
    Fign. 16, 17
    das Oberteil einer Betätigungseinheit für eine weitere Fehlbedienungssperre;
    Fign. 18, 19
    Adapterkappen für das Oberteil der Betätigungseinheit nach den Fign. 16, 17 und
    Fign. 20 bis 22
    den Bereich der Fehlbedienungssperre in Fig. 14 mit unterschiedlichen Schaltstellungen des Treibstangenbeschlages.
  • Gemäß den Fign. 1 und 2 umfasst ein flügelseitiger Treibstangenbeschlag 1 eine an einer oberen horizontalen Flügelfalzfläche 2 mit einem Flügel 3 eines Fensters verschraubte Stulpschiene 4, eine an deren Unterseite in Falzumfangsrichtung 5 bewegbar geführte Treibstange 6, einen Beschlagarm 7, eine Verzahnungsplatte 8 sowie eine Fehlbedienungssperre 9 mit einer Betätigungseinheit 10.
  • Der Beschlagarm 7 ist an einem Ende über eine senkrecht zu der Flügelfalzfläche 2 verlaufende Drehachse 11 an die Treibstange 6 angelenkt. Die Drehachse 11 durchsetzt dabei eine sich in Falzumfangsrichtung 5 erstreckende Längsausnehmung 12 der Stulpschiene 4. Nahe der Drehachse 11 ist der Beschlagarm 7 mit einer Stanzprägung 13 versehen, die an ihrem freien Ende zahnartige Gestalt besitzt. Die Drehachse 11 und über diese der Beschlagarm 7 ist mittels eines Exzenterbolzens gegenüber der Treibstange 6 verstellbar.
  • An dem von der Drehachse 11 abliegenden Ende weist der Beschlagarm 7 ein senkrecht zu der Flügelfalzfläche 2 verlaufendes Führungselement in Form eines mit einem Pilzkopf versehenen Führungszapfens 14 auf.
  • Die Verzahnungsplatte 8 ist mit der Stulpschiene 4 und folglich auch mit dem Flügel 3 fest verbunden. An ihrer zu der Stanzprägung 13 des Beschlagarms 7 hin gelegenen Seite ist die Verzahnungsplatte 8 mit einer Verzahnung 15 versehen, die eine Mehrzahl von in Querrichtung der Hauptebene des Flügels 2 aufeinander folgenden Eingriffen 16 für die zahnartige Stanzprägung 13 umfasst. Die Verzahnungsplatte 8 bildet so ein flügelseitiges Spaltlüftungselement, die Stanzprägung 13 ein beschlagarmseitiges Spaltlüftungselement. Eine Baueinheit mit der Verzahnungsplatte 8 bildet ein Führungsteil 28 mit einer in Falzumfangsrichtung 5 verlaufenden Führungsnut.
  • Dem flügelseitigen Beschlagarm 7 zugeordnet ist ein an einer oberen horizontalen Rahmenfalzfläche 17 mit einem festen Rahmen 18 verschraubtes Beschlagteil in Form einer Dreh-Schiebeführung 19. Diese erstreckt sich in Falzumfangsrichtung 5 und ist mit einem in dieser Richtung verlaufenden Führungsschlitz 20 versehen. An seinem in den Fign. 3 bis 5 rechten Ende geht der Führungsschlitz 20 in eine Enderweiterung 21 über. In der Ansicht senkrecht zu der Hauptebene des festen Rahmens 18 (Fig. 4) ist die Dreh-Schiebeführung 19 mehrfach abgewinkelt. Zwischen Befestigungsenden 22, 23, an denen die Dreh-Schiebeführung 19 mit dem festen Rahmen 18 verschraubt wird, verläuft der mit dem Führungsschlitz 20 versehene Teil der Dreh-Schiebeführung 19 mit einem horizontalen Abschnitt 24 sowie einem sich daran anschließenden nach unten abgewinkelten Abschnitt 25. Von diesem ausgehend verläuft die Dreh-Schiebeführung 19 dann mit einem nach oben abgewinkelten Abschnitt 26, in welchem die Enderweiterung 21 ausgespart ist. Auf den nach oben abgewinkelten Abschnitt 26 der Dreh-Schiebeführung 19 folgt dann ein weiterer horizontaler Abschnitt 27, der mit seiner Unterseite geringfügig höher liegt als die Oberseite des horizontalen Abschnitts 24. Die Dreh-Schiebeführung 19 lagert den Führungszapfen 14 und damit den Beschlagarm 7 in Falzumfangsrichtung 5 verschiebbar und um eine senkrecht zu der Rahmenfalzfläche 17 verlaufende Achse drehbar.
  • An die Stulpschiene 4 und die Treibstange 6 gemäß den Figuren 1 und 2 sind in bekannter Weise weitere Stulpschienen und Treibstangen angeschlossen, die ihrerseits ebenfalls mit Funktionsteilen versehen sind. Entsprechend sind an dem festen Rahmen 18 neben der in den Figuren 4 bis 5 gezeigten Dreh-Schiebeführung 19 weitere Beschlagteile vorgesehen. Es ergibt sich so ein Gesamtbeschlag, der es ermöglicht, den Flügel 3 an dem festen Rahmen 18 in eine Verriegelungsstellung, eine Drehöffnungsstellung, eine Kippöffnungsstellung sowie mehrere Spaltlüftungs- bzw. Spaltkippstellungen zu überführen. Zum Schalten des Treibstangenbeschlages 1 in die entsprechenden Schaltstellungen dient wie gewohnt ein Handbetätigungsgriff an dem öffnungsseitigen Vertikalholm des Flügels 3. Wie sich die verschiedenen Schaltstellungen des Treibstangenbeschlages 1 bzw. die verschiedenen Stellungen des Flügels 3 auf die in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Beschlagteile auswirken, wird im Einzelnen anhand der Figuren 6 bis 13 erläutert.
  • Figur 6 zeigt die Verhältnisse bei schließverriegeltem Flügel 3 bzw. in Verriegelungsstellung geschaltetem Treibstangenbeschlag 1. Der Beschlagarm 7 erstreckt sich dabei in Falzumfangsrichtung 5. Mittels der Treibstange 6 ist der Beschlagarm 7 in Falzumfangsrichtung 5 derart positioniert, dass er mit der Stanzprägung 13 in die Führungsnut des Führungsteils 28 an der Verzahnungsplatte 8 eingreift. Dadurch ist der Beschlagarm 7 gegen Drehen um seine Drehachse 11 verriegelt. Stanzprägung 13 und Führungsteil 28 bilden insofern Verriegelungselemente. Der Führungszapfen 14 an dem von der Drehachse 11 abliegenden Ende des Beschlagarms 7 liegt unterhalb der festrahmenseitigen Dreh-Schiebeführung 19 und dort zwischen dem horizontalen Abschnitt 27 und dem Befestigungsende 23. Der Handbetätigungsgriff zum Schalten des Treibstangenbeschlages 1 ist, wie in Figur 6 skizziert, senkrecht nach unten gerichtet. Wäre an der Dreh-Schiebeführung 19 eine entsprechende Aufnahme für den Führungszapfen 14 vorgesehen, so könnte dieser auch als Riegelzapfen zum Verriegeln des Flügels 3 an dem festen Rahmen 18 genutzt werden. Eine besonders wirksame Verriegelung über den Führungszapfen 14 ergäbe sich in diesem Fall, wenn in flügelseitiger Verlängerung des Führungszapfens 14 an der Unterseite des Beschlagarms 7 ein weiterer Zapfen vorstehen und in eine flügelseitige Verriegelungsaufnahme eingreifen würde.
  • Soll der gemäß Figur 6 verriegelte Flügel 3 drehgeöffnet werden, so ist der Handbetätigungsgriff ausgehend von seiner Stellung nach Figur 6 um 90° im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Er ist dann, wie in Figur 7 dargestellt, horizontal nach rechts ausgerichtet. Mit der beschriebenen Drehung des Handbetätigungsgriffes einher geht eine Überführung des Treibstangenbeschlages 1 in die Drehbereitschaftsstellung. Die Treibstange 6 verschiebt sich in Falzumfangsrichtung 5 und nimmt dabei den Beschlagarm 7 mit. Wie im Einzelnen aus Figur 7 zu entnehmen ist, verbleibt der Beschlagarm 7 mit der Stanzprägung 13 im Innern der Führungsnut des Führungsteils 28 an der Verzahnungsplatte 8. Der Beschlagarm 7 ist also auch bei Drehbereitschaftsstellung des Treibstangenbeschlags 1 gegen Drehen um seine flügelseitige Drehachse 11 an dem Flügel 3 verriegelt. An dem festrahmenseitigen Ende des Beschlagarms 7 liegt der Führungszapfen 14 nun unterhalb des horizontalen Abschnitts 27 an der Dreh-Schiebeführung 19. Die Dreh-Schiebeführung 19 gibt somit den Führungszapfen 14 zur Bewegung senkrecht zu der Hauptebene des Flügels 3 bzw. des festen Rahmens 18 frei. Folglich lässt sich der Flügel 3 um seine vertikale Drehachse schwenken und dadurch drehöffnen. Die Verriegelung des Beschlagarms 7 an dem Flügel 3 sorgt dafür, dass der Beschlagarm 7 bei drehgeöffnetem Flügel 3 nicht unkontrolliert um seine Drehachse 11 verschwenken und dann Drehstellungen einnehmen kann, bei denen er ein Schließen des drehgeöffneten Flügels 3 behindern würde.
  • Soll der Flügel 3 gegenüber dem festen Rahmen 18 gekippt werden, so ist der Handbetätigungsgriff bei in Schließlage befindlichem Flügel 3 ausgehend von der horizontalen Stellung gemäß Figur 7 über einen Drehwinkel von 90° im Gegenuhrzeigersinn zu bewegen und so in die Stellung nach Figur 8 zu überführen, in welcher er senkrecht nach oben weist. Mit dieser Drehbewegung des Handbetätigungsgriffs verbunden ist eine erneute Verschiebung der Treibstange 6 in Falzumfangsrichtung 5 und eine dementsprechende Verlagerung des Beschlagarms 7 gegenüber dem Flügel 3 sowie dem festen Rahmen 18. Der Treibstangenbeschlag 1 nimmt nun die in Figur 8 veranschaulichte Kippbereitschaftsstellung ein. Der Beschlagarm 7 verläuft zwar nach wie vor in Falzumfangsrichtung 5, hat aber mit der Stanzprägung 13 die Führungsnut des Führungsteils 28 an der Verzahnungsplatte 8 verlassen. Er hat sich dabei von der Verzahnungsplatte 8 so weit entfernt, dass die Spitze der Stanzprägung 13 bei Drehung des Beschlagarms 7 um seine Drehachse 11 die Verzahnung 15 an der Verzahnungsplatte 8 kollisionsfrei passieren kann. Der Führungszapfen 14 an dem festrahmenseitigen Ende des Beschlagarms 7 ist an der festrahmenseitigen Dreh-Schiebeführung 19 in die Enderweiterung 21 eingetreten und befindet sich dort im Übergangsbereich zu dem nach unten abgewinkelten Abschnitt 25. Wird nun der Flügel 3 um seine Kippachse gekippt, so verschwenkt der Beschlagarm 7 um seine Drehachse 11; der in die festrahmenseitige Dreh-Schiebeführung 19 eingreifende Führungszapfen 14 an dem Beschlagarm 7 bewegt sind in Längsrichtung des Führungsschlitzes 20 an der Dreh-Schiebeführung 19, bis er an der zu dem Befestigungsende 22 hin liegenden Begrenzung des Führungsschlitzes 20 anschlägt. Es ergeben sich dann die in Figur 13 gezeigten Verhältnisse. Nachdem der Führungszapfen 14 an dem Beschlagarm 7 durch die Begrenzung des Führungsschlitzes 20 an der Dreh-Schiebeführung 19 an einer Fortsetzung seiner Bewegung in Falzumfangsrichtung 5 gehindert wird und das flügelseitige Ende des Beschlagarms 7 über die selbsthemmende Treibstange 6 in Falzumfangsrichtung 5 unverschieblich an dem Flügel 3 festgelegt ist, wirkt der Beschlagarm 7 nun als Kippöffnungsbegrenzer für den Flügel 3. Wird der Beschlagarm 7 zusätzlich zu einer herkömmlichen Ausstellschere verwendet, so kann er diese in ihrer öffnungsbegrenzenden Funktion unterstützen.
  • Zur Überführung in eine Spaltlüftungs-, vorliegend eine Spaltkippstellung, ist der Flügel 3 ausgehend von seiner maximalen Kippöffnung gemäß Figur 13 bei nach wie vor vertikal nach oben weisendem Handbetätigungsgriff in Richtung auf den festen Rahmen 18 zu schwenken. Mit dieser Schwenkbewegung verbunden ist eine Drehbewegung des Beschlagarms 7 um seine flügelseitige Drehachse 11 sowie eine Verschiebung des Führungszapfens 14 an dem festrahmenseitigen Ende des Beschlagarms 7 im Innern des Führungsschlitzes 20 an der festrahmenseitigen Dreh-Schiebeführung 19. Sobald der Beschlagarm 7 im Laufe seiner Schwenkbewegung mit der Stanzprägung 13 gegenüber der Verzahnung 15 an der Verzahnungsplatte 8 zu liegen kommt, lässt sich der Flügel 3 in einer Spaltlüftungsstellung gegenüber dem festen Rahmen 18 arretieren. Zu diesem Zweck ist der Handbetätigungsgriff aus seiner vertikal nach oben weisenden Stellung (Figur 9) um 45° im Uhrzeigersinn zu drehen. Dadurch wird die Treibstange 6 in Falzumfangsrichtung 9 verschoben. Der über die Drehachse 11 an die Treibstange 6 angelenkte Beschlagarm 7 bewegt sich folglich mit der Stanzprägung 13 gegen die Verzahnungsplatte 8 und greift schließlich mit der Spitze der Stanzprägung 13 in einen der Eingriffe 16 ein (Figur 10). Nachdem die Eingriffe 16 an der flügelfesten Verzahnungsplatte 8 entlang eines Kreisbogens angeordnet sind, der parallel zu dem Kreisbogen verläuft, welchen die Spitze der Stanzprägung 13 beim Schwenken des Beschlagarms 7 um dessen flügelseitige Drehachse 11 beschreibt, bedarf es zur Herstellung des Formschlusses zwischen der Stanzprägung 13 an dem Beschlagarm 7 und der Verzahnung 15 an der Verzahnungsplatte 8 stets desselben Schaltweges der Treibstange 6 und somit desselben Schwenkwinkels des Handbetätigungsgriffs, unabhängig davon, in welchen der Eingriffe 16 der Verzahnung 15 die Stanzprägung 13 einzurücken ist. Wie insbesondere den Figuren 11 und 12 zu entnehmen ist, lässt sich die Weite der Spaltlüftungsöffnung zwischen Flügel 3 und festem Rahmen 18 mit der gezeigten Spaltlüftvorrichtung in weiten Grenzen variieren.
  • Besondere konstruktive Vorkehrungen sind in Fällen der vorliegenden Art zu treffen, wenn der Bediener gegen eine Beschlag-Fehlbedienung geschützt sein soll. So muss sichergestellt sein, dass der Beschlag bei kippgeöffnetem Flügel nicht in Drehbereitschaftsstellung und bei drehgeöffnetem Flügel nicht in Kippbereitschaftsstellung geschaltet werden kann. Gleichzeitig muss aber die Möglichkeit bestehen, den Beschlag bei kippgeöffnetem Flügel in eine Spaltkippstellung zu überführen. Die Fehlbedienungssperre 9 wird diesen besonderen Anforderungen gerecht.
  • Gemäß Figur 15 umfasst die Betätigungseinheit 10 der Fehlbedienungssperre 9 ein keilförmiges Oberteil 29 sowie ein Unterteil 30. Beide Teile sind senkrecht zu der Flügelfalzfläche 2 relativ zueinander beweglich und in dieser Richtung mittels einer Feder 31 aneinander abgestützt. Ein Sperrzapfen 32 ist mit dem Oberteil 29 verbunden und folglich mit diesem gegenüber dem Unterteil 30 bewegbar. Der Sperrzapfen 32 weist einen Schaft mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser sowie ein erweitertes Ende auf. An dem Unterteil 30 vorgesehen sind Befestigungszapfen 33, 34.
  • Wie beispielsweise Figur 1 entnommen werden kann, ist die Betätigungseinheit 10 der Fehlbedienungssperre 9 an der Stulpschiene 4 angebracht. Die Verbindung mit der Stulpschiene 4 wird dabei über die Befestigungszapfen 33, 34 an dem Unterteil 30 der Betätigungseinheit 10 hergestellt. Der Sperrzapfen 32 durchsetzt die Stulpschiene 4 und ragt in eine konturierte Ausstanzung 35 an der unterhalb der Stulpschiene 4 angeordneten Treibstange 6 (Figur 14). Die Ausstanzung 35 umfasst einen verengten Abschnitt 36, eine sich daran anschließende kurze Erweiterung 37 sowie eine dieser benachbarte lange Erweiterung 38.
  • Bei Schließlage des Flügels 3 an dem festen Rahmen 18 liegt das Oberteil 29 der Betätigungseinheit 10 unter der festrahmenseitigen Dreh-Schiebeführung 19 und wird über deren horizontalen Abschnitt 24 unter Vorspannung der Feder 31 gegen das Unterteil 30 der Betätigungseinheit 10 gedrückt. Der Kontakt zwischen Betätigungseinheit 10 und Dreh-Schiebeführung 19 wird ermöglicht durch die beispielsweise aus Figur 1 ersichtliche Abwinkelung des Beschlagarms 7, der um die Betätigungseinheit 10 herum verläuft.
  • Befindet sich der Treibstangenbeschlag 1 bei geschlossenem Flügel 3 in der Verriegelungsstellung (Figur 20), so durchsetzt der Sperrzapfen 32 der Fehlbedienungssperre 9 mit seinem Schaft den verengten Abschnitt 36 der Ausstanzung 35 an der Treibstange 6. Das erweiterte Ende des Sperrzapfens 32 liegt unterhalb der Treibstange 6. Wird der Treibstangenbeschlag 1 bei nach wie vor geschlossenem Flügel 3 in seine Drehbereitschaftstellung überführt (Figur 21) so gelangt der Sperrzapfen 32 mit seinem erweiterten Ende auf Höhe der kurzen Erweiterung 37 der Ausstanzung 35. Wird der Flügel 3 nun drehgeöffnet, so hebt das Oberteil 29 unter der Wirkung der Feder 31 von dem Unterteil 30 der Betätigungseinheit 10 ab und nimmt dabei den Sperrzapfen 32 mit. Dieser gelangt folglich mit seinem erweiterten Ende in das Innere der kurzen Erweiterung 37 der Ausstanzung 35 an der Treibstange 6. Der Sperrzapfen 32 blockiert nun eine Verschiebung der Treibstange 6 und somit eine Veränderung der Schaltstellung des Treibstangenbeschlages 1. Insbesondere ist es nicht möglich, den Treibstangenbeschlag 1 durch Drehen des Handbetätigungsgriffs in die Kippbereitschaftsstellung zu überführen.
  • Bei geschlossenem Flügel 3 und Kippbereitschaftsstellung des Treibstangenbeschlages 1 (Figur 22) befindet sich der Sperrzapfen 32 der Fehlbedienungssperre 9 mit seinem erweiterten Ende unterhalb der langen Erweiterung 38 der Ausstanzung 35 an der Treibstange 6. Wird nun der Flügel 3 kippgeöffnet, so hebt erneut das Oberteil 29 von dem Unterteil 30 der Betätigungseinheit 10 ab, das erweiterte Ende des Sperrzapfens 32 kommt im Innern der langen Erweiterung 38 an der Treibstange 6 zu liegen. Aufgrund des in Bewegungsrichtung der Treibstange 6 gegebenen Übermaßes der langen Erweiterung 38 gegenüber dem erweiterten Ende des Sperrzapfens 32 lässt sich die Treibstange 6 gleichwohl in Falzumfangsrichtung 5 verschieben. Dadurch wird es möglich, den Beschlagarm 7 an der Stanzprägung 13 in Eingriff zu bringen mit der Verzahnung 15 an der flügelfesten Verzahnungsplatte 8 und so den Flügel 3 in einer Spaltlüftungsstellung zu arretieren. Ein weitergehendes Verlagern der Treibstange 6 bei in Spaltlüftungsstellung befindlichem Flügel 3 wird zum einen dadurch verhindert, dass sich der Beschlagarm 7 und die Verzahnungsplatte 8 aneinander abstützen und dadurch die Treibstange 6 gegen Verschieben in Richtung auf die Drehbereitschaftsstellung blockieren. Eine entsprechende Blockierung der Treibstange 6 ergibt sich durch das Eingreifen des erweiterten Endes des Sperrzapfens 32 in die lange Erweiterung 38 an der Treibstange 6 und aufgrund des Übermaßes des erweiterten Endes des Sperrzapfens 32 gegenüber der Verbindung zwischen der langen Erweiterung 38 und der kurzen Erweiterung 37 der Ausstanzung 35.
  • Ein Oberteil 29a, wie es im Falle der Betätigungseinheit 10 anstelle des Oberteils 29 gemäß Figur 15 verwendet werden kann, ist in den Figuren 16 und 17 dargestellt. An Rastaufnahmen 39, 40, 41 kann das Oberteil 29a zur Anpassung an wechselnde Falzweiten zwischen Flügel 3 und festem Rahmen 18 mit Adapterkappen verrastet werden. Eine Adapterkappe 42 mit Rastarmen 43, 44, 45, 46 ist beispielhaft in den Figuren 18 und 19 gezeigt.

Claims (12)

  1. Beschlag umfassend einen Beschlagarm (7), eine Treibstange (6) und eine Spaltlüftvorrichtung, für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem festen Rahmen (18) und einem gegenüber diesem abstellbaren Flügel (3), wobei die Spaltlüftvorrichtung besteht aus einem an dem Flügel (3) vorgesehenes flügelseitiges Spaltlüftungselement (8) sowie ein diesem zugeordnetes, an einem Beschlagarm (7) vorgesehenes beschlagarmseitiges Spaltlüftungselement (13), wobei der Beschlagarm (7) in einem Falz zwischen dem Flügel (3) und dem festen Rahmen (18) angeordnet und an dem Flügel (3) um eine senkrecht zu der Flügelfalzfläche (2) verlaufende flügelseitige Drehachse (11) drehbar gelagert ist und wobei eines (13) der Spaltlüftungselemente (8, 13) gekoppelt mit einer an dem Flügel (3) in Falzumfangsrichtung (5) geführten Treibstange (6) eines Treibstangenbeschlages (1) relativ zu dem anderen Spaltlüftungselement (8) beweglich ist und die beiden Spaltliiftungselemente (8, 13) durch derartige Relativbewegung unter Fixieren des Flügels (3) in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung miteinander in Eingriff bringbar und unter Freigeben des in einer Spaltlüftungsstellung befindlichen Flügels (3) voneinander trennbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlagarm (7) an dem festen Rahmen (18) mittels einer Dreh-Schiebeführung (19) des Beschlags um eine senkrecht zu der Rahmenfalzfläche (17) verlaufende Achse drehbar und in Falzumfangsrichtung (5) verschiebbar gelagert ist und dass der Beschlagarm (7) und über diesen das beschlagarmseitige Spaltlüftungselement (13) an dem Flügel (3) mit der Treibstange (6) gekoppelt und das Beschlagarmseitige Spaltlüftungselement (13) mittels der Treibstange (6) relativ zu dem bezüglich des Flügels (3) ortsfesten flügelseitigen Spaltlüftungselement (8) beweglich und mit diesem in Eingriff bringbar oder von diesem trennbar ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines (8) der Spaltlüftungselements (8, 13) eine Mehrzahl von in der Abstellrichtung des Flügels (3) aufeinander folgenden Eingriffen (16) für das andere Spaltlüftungselement (13) aufweist.
  3. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Spaltlüftungselement (8) plattenartig ausgebildet ist.
  4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Spaltlüftungselement (13) von einer Stanzprägung des Beschlagarms (7) gebildet ist.
  5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (7) gegenüber dem festen Rahmen (18) um eine Kippachse in eine Spaltkippstellung abstellbar ist und dass als Spaltlüftungselemente (8, 13) ein flügelseitiges sowie ein beschlagarmseitiges Spaltkippelement vorgesehen sind und der Beschlagarm (7) in dem der Kippachse des Flügels (3) gegenüberliegenden Falz zwischen dem Flügel (3) und dem festen Rahmen (18) angeordnet ist.
  6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (3) um eine Drehachse drehbar and dem festen Rahmen (18) gelagert und der Treibstangenbeschlag (1) in eine Drehbereitschaftsstellung schaltbar ist, wobei der Beschlagarm (7) bei in Drehbereitschaftsstellung befindlichem Treibstangenbeschlag (1) an der betreffenden Flügelfalzfläche (2) in Falzumfangsrichtung (5) verläuft und mittels der Treibstange (6) in Falzumfangsrichtung (5) in eine Position bewegt ist, bei deren Einnahme ein an dem Beschlagarm (7) festrahmenseitig vorgesehenes und der festrahmenseitigen Dreh-Schiebeführung (19) in seiner einer Drehbewegung des Flügels (3) zugeordneten Bewegungsrichtung freigegeben ist.
  7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlagarm (7) in seiner der Verrieglungsstellung und/oder in seiner der Drehbereitschaftsstellung des Treibstangenbeschlags (1) zugeordneten Stellung an dem Flügel (3) über ein mit der Treibstange (6) gekoppelt bewegbares treibstangenseitiges Verriegelungselement (28) gegen Drehen um seinen flügelseitige Drehachse (11) verriegelt ist.
  8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das treibstangenseitige Verriegelungselement zur Verriegelung des Beschlagarms (7) in seiner der Verriegelungsstellung des Treibstangenbeschlages (1) zugeordneten Stellung und/oder das treibstangenseitige Verriegelungselement zur Verriegelung des Beschlagarms (7) in seiner der Drehbereitschaftsstellung des Treibstangenbeschlages (1) zugeordneten Stellung baueinheitlich ausgebildet ist mit dem beschlagarmseitigen Spaltlüftungselement und/oder dass das entsprechende flügelseitige Verriegelungselement (28) baueinheitlich ausgebildet ist mit dem flügelseitigen Spaltlüftungselement (8).
  9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als treibstangenseitiges Verriegelungselement zur Verriegelung des Beschlagarms (7) in seiner der Verriegelungsstellung des Treibstangenbeschlages (1) zugeordneten Stellung und/oder als treibstangenseitiges Verrieglungselement zur Verrieglung des Beschlagarms (7) in seiner der Drehbereitschaftsstellung des Treibstangenbeschlages 81) zugeordneten Stellung das beschlagarmseitige Spaltlüftungselement (13) vorgesehen ist.
  10. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (3) um einen Kippachse kippbar an dem festen Rahmen (18) bewegbar ist und dass der Flügel (3) bei Einnahme der Kippstellung über den Beschlagarm (7) in Kippöffnungsrichtung an dem festen Rahmen (18) abgestützt ist.
  11. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf den Treibstangenbeschlag (1) wirkenden Fehlbedienungssperre (9) vorgesehen ist, welche bei in Spaltlüftungsstellung befindlichem Treibstangenbeschlag (1) die Treibstange (6) zur Überführung des Treibstangenbeschlages (1) in eine Kippbereitschaftsstellung oder bei in Drehbereitschaftsstellung befindlichem Treibstangenbeschlag (1) die Treibstange (6) gegen Überführung des Treibstangebeschlages (1) in die Drehbereitschaftsstellung oder in die Kippbereitschaftsstellung sperrt.
  12. Fenster, Tür oder dergleichen, umfassend einen festen Rahmen (18), einen gegenüber diesem abstellbaren Flügel (3) sowie einem an dem festen Rahmen (18) und dem Flügel (3) vorgesehenen Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP02011331A 2001-06-15 2002-05-23 Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen umfassend einen Beschlagarm, eine Treibstange und eine Spaltlüftvorrichtung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem solchen Beschlag Expired - Lifetime EP1267026B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20109837U DE20109837U1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Spaltlüftvorrichtung an einem Fenster, einer Tür o.dgl. sowie Fenster, Tür o.dgl. mit Spaltlüftvorrichtung
DE20109837U 2001-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1267026A2 EP1267026A2 (de) 2002-12-18
EP1267026A3 EP1267026A3 (de) 2007-12-12
EP1267026B1 true EP1267026B1 (de) 2010-03-17

Family

ID=7958056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02011331A Expired - Lifetime EP1267026B1 (de) 2001-06-15 2002-05-23 Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen umfassend einen Beschlagarm, eine Treibstange und eine Spaltlüftvorrichtung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem solchen Beschlag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1267026B1 (de)
AT (1) ATE461341T1 (de)
DE (2) DE20109837U1 (de)
PL (1) PL207999B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582672B1 (de) * 2004-03-29 2010-05-26 HAUTAU GmbH Eckumlenkung für feststellbare Spalt-Lüftungsöffnungen und Öffnungsbegrenzung bei einem Zentralverschluss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051309B2 (de) 1980-11-03 2000-12-06 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenster
DE3812834C2 (de) * 1987-04-16 1994-06-01 Gerhard App Fensterbeschlag für Drehkippfenster

Also Published As

Publication number Publication date
ATE461341T1 (de) 2010-04-15
EP1267026A3 (de) 2007-12-12
DE20109837U1 (de) 2001-09-06
PL354305A1 (en) 2002-12-16
DE50214278D1 (de) 2010-04-29
PL207999B1 (pl) 2011-02-28
EP1267026A2 (de) 2002-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312742A2 (de) Austellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
EP1580381B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE3619682C2 (de)
EP1267026B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen umfassend einen Beschlagarm, eine Treibstange und eine Spaltlüftvorrichtung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem solchen Beschlag
DE10147782A1 (de) Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP3237708B1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
EP1422372B1 (de) Fenster oder Tür
DE3544778C1 (de) Fehlbedienungssperre fuer Treibstangenbeschlaege
DE3617216C2 (de)
EP1590548B1 (de) Drehkippbeschlag
DE19929818A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
EP1147278A1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
EP3985216B1 (de) Flügelanordnung
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
DE3127833A1 (de) Fenster, stichwort: kurvengesteuertes halteglied
DE1962906C3 (de) Beschlag fur Dreh-Kipp- oder Dreh-Klappfenster
EP1582672B1 (de) Eckumlenkung für feststellbare Spalt-Lüftungsöffnungen und Öffnungsbegrenzung bei einem Zentralverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 17/26 20060101ALI20071105BHEP

Ipc: E05D 15/52 20060101AFI20020926BHEP

Ipc: E05C 9/00 20060101ALI20071105BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080514

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090115

RTI1 Title (correction)

Free format text: FITTING FOR A WINDOW, DOOR OR THE LIKE COMPRISING A FITTING ARM, A DRIVE ROD AND A DEVICE FOR KEEPING AJAR A WINDOW, DOOR OR THE LIKE AS WELL AS WINDOW, DOOR OR THE LIKE WITH SUC

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214278

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100429

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100628

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100719

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

26N No opposition filed

Effective date: 20101220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190517

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214278

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 461341

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200523

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200523