DE3544778C1 - Fehlbedienungssperre fuer Treibstangenbeschlaege - Google Patents

Fehlbedienungssperre fuer Treibstangenbeschlaege

Info

Publication number
DE3544778C1
DE3544778C1 DE3544778A DE3544778A DE3544778C1 DE 3544778 C1 DE3544778 C1 DE 3544778C1 DE 3544778 A DE3544778 A DE 3544778A DE 3544778 A DE3544778 A DE 3544778A DE 3544778 C1 DE3544778 C1 DE 3544778C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
lever
sash
wing
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3544778A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 5905 Freudenberg Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6288761&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3544778(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE3544778A priority Critical patent/DE3544778C1/de
Priority to EP86108282A priority patent/EP0226698B1/de
Priority to DE8686108282T priority patent/DE3669187D1/de
Priority to AT86108282T priority patent/ATE50616T1/de
Priority to ES556690A priority patent/ES8707324A1/es
Priority to DK378086A priority patent/DK159399C/da
Application granted granted Critical
Publication of DE3544778C1 publication Critical patent/DE3544778C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • E05D2015/5263Safety devices acting parallel to the plane of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge mit in mehrere Schaltstellungen verschiebbaren Treibstangen, insbesondere für Drehkippbeschläge, bestehend aus einem parallel zur Flügelebene verschwenkbar am Flügel gelagerten Hebel, der einen Sperrnocken od. dgl. trägt, dem mindestens eine Sperrast an der Treibstange zugeordnet ist, in die der Sperrnocken od. dgl. bei einer vorbestimmten Schaltstellung der Treibstange sowie bei geöffnetem Flügel durch einen am Hebel angreifenden Kraftspeicher, z. B. eine Feder, einrückbar ist, während in der Schließlage des Flügels der Hebel entgegen der Wirkung des Kraftspeichers durch einen zugeordneten Anschlag verstellbar und sein Sperrnocken od. dgl. aus der Sperrast der Treibstange ausrückbar ist, wobei einerseits der Hebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm das Betätigungselement bildet, während der andere Hebelarm an seiner Unterseite den Sperrnocken od. dgl. trägt, wobei andererseits die Lagerung des zweiarmigen Hebels aus einem Haken besteht, der in einen Schlitz eines am Flügel sitzenden Trägers lösbar eingerückt ist, wobei darüber hinaus die Einrückstellung des Hakens durch ein dem Träger zugeordnetes Anschlagglied sowie einen der Eingriffsrichtung des Hakens entgegengerichteten Gegenanschlag gesichert ist, und wobei der Flügel zumindest für das Kippöffnen mit dem feststehenden Rahmen durch eine Ausstellvorrichtung verbunden ist, die am Flügel über einen Ausstellarm und einen Zusatzarm — nach Art eines Ellipsenlenkers — gelenkig angreift.
Eine Fehlbedienungssperre dieser Art ist bekannt durch die DE-OS 34 29 699.
Der besondere Vorteil dieser bekannten Fehlbedienungssperre liegt darin, daß bei einfacher Ausbildung eine unkomplizierte Zuordnung zu einer Treibstange des Treibstangenbeschlages — auch nachträglich noch — ermöglicht wird und daß die Fehlbedienungssperre
trotzdem funktionssicher arbeitet
Ebenso wie andere bekannte Fehlbedienungssperren -arbeitet auch diejenige nach der DE-OS 34 29 699 mit einem rahmenseitig angeordneten Anschlag zusammen, dergestalt, daß sie bei in Schließlage am feststehenden Rahmen anliegendem Flügel ausgerückt ist und den Treibstangenbeschlag zur Betätigung freigibt Bei geöffnetem Flügel rückt hingegen die Fehlbedienungssperre ein und blockiert somit den Treibstangenbeschlag gegen unerwünschte Fehlbedienung.
Die bekannten Fehlbedienungssperren sind in der Regel so angeordnet, daß sie in jeder möglichen Öffnungsstellung des Flügels frei zugänglich sind und sich daher mit geringer Mühe aus ihrer eingerückten Sperrlage in die ausgerückte Freigabestellung bringen lassen. Hierdurch ist es aber möglich, bei geöffnetem Flügel eine Fehlbedienung des Treibstangenbeschlages herbeizuführen und dadurch den Flügel gegenüber dem feststehenden Rahmen in eine unerwünschte Öffnungslage zu bringen. Ein in Kippöffnungsstellung befindlicher Flügel von Drehkippfenstern und -türen kann durch eine solche Fehlbedienungssperre also nicht einstiegsicher gemacht werden. Es sind deshalb schon verschiedene Vorkehrungen getroffen worden, um die Treibstangenbeschläge von Drehkippfenstern und -türen od. dgl. einstiegsicher zu machen.
Den Drehkippbeschlägen wurden daher zusätzlich zur Fehlbedienungssperre noch besondere Einstiegsperren zugeordnet. Diese sind dabei entweder im Bereich der Kippverriegelung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen angeordnet, wie das beispielsweise der DE-PS 22 55 042 zu entnehmen ist, oder aber sie sind der Ausstellvorrichtung zugeordnet worden, die den Flügel zumindest für das Kippöffnen mit dem feststehenden Rahmen über einen Ausstellarm und einen Zusatzarm nach Art eines Ellipsenlenkers gelenkig verbindet, wie das z. B. die DE-PS 20 37 496 offenbart.
Die bekannten Einstiegsicherungen sind jedoch wiederum nicht geeignet, die Treibstangenbeschläge an den Flügel von Drehkippfenstern, -türen od. dgl. in deren Drehöffnungsstellung gegen Fehlbedienung zu sperren, so daß es zur Erzielung einer höchstmöglichen Funktionssicherheit der Treibstangenbeschläge erforderlich ist, diese sowohl mit einer Fehlbedienungssperre als auch mit einer Einstiegsicherung auszurüsten, die unabhängig voneinander wirken und auch an verschiedenen Stellen des Treibstengenbeschlages eingebaut sind.
Zweck der Erfindung ist es, daß Sperr- und Sicherheitssystem für Treibstangenbeschläge der gattungsgemäßen Art zu vereinfachen und zu verbessern. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fehlbedienungssperre mit den Gattungsmerkmalen des Anspruchs 1 so anzuordnen und auszubilden, daß sie bei in Kippöffnungsstellung gebrachtem Flügel durch äußere Krafteinwirkung — beispielsweise manuell — nicht ausgerückt werden kann, sondern mechanisch als Einstiegsicherung blockiert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1 nämlich dadurch erreicht, daß der zweiarmige Hebel im Bewegungsbereich des Zusatzarms der Ausstellvorrichtung am flügelseitigen Träger, z. B. einer Stulpschiene sitzt, daß das Ende des den Sperrnocken tragenden Hebelarms in den Bereich einer Sperrfläche hineinragt, die sich am Zusatzarm in der Nähe seines flügelseitigen Drehgelenkes befindet, und daß diese Sperrfläche den Hebelarm bei Schräglage des Zusatzarms zur Flügelebene sichernd übergreift
Kommt es bei einem beispielsweise als Drehkippbeschlag eingebauten Treibstangenbeschlag darauf an, daß dieser nicht nur bei in Kippstellung geöffnetem Flügel, sondern auch bei in Drehstellung geöffnetem Flügel gegen Fehlbedienung gesperrt wird, dann empfiehlt es sich erfindungsgemäß, dem Ende des das Betätigungsglied bildenden Hebelarms des zweiarmigen Hebels den zugeordneten Ausrückanschlag rahmenseitig so zuzuordnen, daß er mit ihm im Bereich eines Freiraums zwischen der Ausstellvorrichtung und dem rahmenseitigen Träger in Wirkverbindung treten kann.
Braucht jedoch die Fehlbedienungssperre lediglich bei in Kippstellung geöffnetem Flügel wirksam zu sein, dann ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn nach Anspruch 2 das Ende des das Betätigungsglied bildenden Hebelarms einer Steuerfläche am Zusatzarm zugeordnet ist, die von dessen flügelseitiger Anlenkstelle entfernt liegt und daß dabei diese Steuerfläche den das Betätigungsglied bildenden Hebelarm bei Parallellage des Zusatzarms zur Flügelebene gegen die Federkraft niederdrückt.
In jedem Falle erweist es sich im Rahmen der Erfindung als vorteilhaft, wenn gemäß Anspruch 3 der das Betätigungsglied bildende Hebelarm eine sich zu seinem freien Ende hin trapezförmig verjüngende Umrißform hat und seine schrägen Längsränder mit geneigten Auflaufflächen versehen sind, die in ihrer Breite zum freien Ende hin zunehmend gestaltet sind.
Eine Weiterbildung nach Anspruch 4 sieht vor, daß die Steuerfläche am Zusatzarm aus einem unterseitig vorspringenden, sphärischen Bereich, z. B. einem herausgedrückten Noppen, einer Warze, einem Nietkopf od. dgl. besteht
Ein anderes wichtiges Ausgestaltungsmerkmal der erfindungsgemäßen Fehlbedienungssperre besteht nach Anspruch 5 aber auch darin, daß das freie Ende des den Sperrnocken tragenden Hebelarms eine gerade Querkante aufweist, der als Sperrfläche Vorsprünge an der Unterseite des Zusatzarms zugeordnet sind, welche sich mindestens in der Nähe der Längskanten des Zusatzarms befinden und dort einen Abstand von der flügelseitigen Gelenkachse des Zusatzarms haben, welcher größer bemessen ist, als der kleinste Abstand der geraden Querkante des Hebelarms hiervon, wobei aber die Vorsprünge bei Parallellage des Zusatzarms zum Flügel der Querkante des Hebelarms mit engem Abstand frei vorgelagert sind.
Anhand der Zeichnung wird der Gegenstand der Erfindung anschließend ausführlich erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in schematisch vereinfachter Ansichtsdarstellung die Grundkonzeption eines eine Fehlbedienungssperre enthaltenden Treibstangenbeschlages an einem Drehkippfenster oder einer Drehkipptür,
F i g. 2 in größerem Maßstab den in F i g. 1 mit II gekennzeichneten Teilbereich des Treibstangenbeschlages für eine erste Ausführungsform einer Fehlbedienungssperre bei in Schließlage befindlichem Flügel,
F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Darstellung, jedoch bei in Drehstellung geöffnetem Flügel,
F i g. 4 eine Ansicht in Pfeilrichtung IV der F i g. 2 auf die Fehlbedienungssperre bei in Kippstellung geöffnetem Flügel,
F i g. 5 eine der F i g. 2 entsprechende Darstellung bei abgewandelter Anordnung der Fehlbedienungssperre, wobei diese der Schließlage und der Drehöffnungsstellung des Flügels entsprechende Betätigungslage einnimmt und
10
15
20
F i g. 6 eine Ansicht der Fehlbedienungssperre nach F i g. 5 in Pfeilrichtung VI bei in Kippstellung geöffnetem Flügel.
In F i g. 1 der Zeichnung ist schematisch vereinfacht ein Drehkippfenster bzw. eine Drehkipptür 1 dargestellt, das bzw. die einen feststehenden Rahmen 2 und einen Flügel 3 aufweist. Der Flügel 3 ist dabei gegenüber dem feststehenden Rahmen 2 wahlweise um die seitliche, lotrechte Achse 4-4 in Drehstellung oder um die untere, waagerechte Achse 5-5 in Kippstellung zu öffnen.
Für die Vorwahl der beiden verschiedenen Öffnungsstellungen des Flügels 3 sowie auch zu dessen Verriegelung in der Schließlage am feststehenden Rahmen 2 dient ein Treibstangenbeschlag 6, dessen Funktionsteile vorwiegend in den Flügel 3 eingebaut sind. Im Schnittpunkt der beiden Gelenkachsen 4-4 und 5-5 wird der Flügel 3 am feststehenden Rahmen 2 durch ein sogenanntes Ecklager 7 abgestützt, während er oben über eine Ausstellvorrichtung 8 mit dem feststehenden Rahmen 2 in Gelenkverbindung gehalten ist Der rahmenseitige Lagerblock 9 der Ausstellvorrichtung 8 sitzt dabei in Fluchtlage mit der seitlichen, lotrechten Gelenkachse 4-4. Die Ausstellvorrichtung 8 ist nach Art eines sogenannten Ellipsenlenkers ausgelegt, d. h. sie greift über einen Ausstellarm 10 drehbar und längsschiebbar am oberen waagerechten Flügelschenkel an und ist außerdem mit einem Zusatzarm 11 versehen, der einerseits über ein Drehgelenk 12 am Flügel und andererseits über ein Drehgelenk 13 am Ausstellarm 10 gelagert ist
Eine solche Ausstellvorrichtung stellt sicher, daß der Flügel 3 nicht nur beim Kippöffnen gegenüber dem feststehenden Rahmen 2 exakt geführt und gehalten wird, sondern auch in seiner Schließlage und bei der Drehöffnungsbewegung.
Selbstverständlich ist zwischen dem Flügel 3 und dem feststehenden Rahmen 2 im Bereich der verschlußseitigen, unteren Ecke des Drehkippfensters bzw. der Drehkipptür 1 auch noch ein Kipplager 14 vorgesehen und der Ausstellarm 10 der Ausstellvorrichtung 8 trägt in der Nähe des rahmenseitigen Lagerblockes 9 einen Riegeleingriff 15. Sowohl die Kippverriegelung 14 als auch der Riegeleingriff 15 wirken mit dem Treibstangenbeschlag 6 zusammen, wobei erstere für das Kippöffnen des Flügels 3 eingerückt ist während letzterer in der Schließlage und beim Drehöffnen des Flügels 3 seine Einrückstellung aufweist
Dem Treibstangenbeschlag 6 ist in dem in F i g. 1 mit II gekennzeichneten Bereich zwischen dem Flügel 3 und dem feststehenden Rahmen 2 eine Fehlbedienungssperre 16 zugeordnet die verschiedene Anordnungen und Ausbildungen haben kann, in jedem Falle aber auch mit der Ausstellvorrichtung 8 zusammenwirkt
Eine erste Ausführungsform einer Fehlbedienungssperre 16 ist in den F i g. 2 bis 4 der Zeichnung zu sehen, während eine zweite Ausführungsform der Fehlbedienungssperre in den F i g. 5 und 6 wiedergegeben wird.
Die F i g. 2 bis 4 zeigen jeweils einen Teilabschnitt des Treibstangenbeschlages 6 und der Ausstellvorrichtung 8, denen die Fehlbedienungssperre 16 zugeordnet ist Es ist dabei erkennbar, daß das Drehgelenk 12 für den Zusatzarm 11 der Ausstellvorrichtung 8 auf einer Stulpschiene 17 sitzt, die am oberen waagerechten Holm des Flügels 3 befestigt wird und unter welcher eine Treibstange 18 längsschiebbar geführt ist
Die Treibstange 18 läßt sich dabei relativ zur Stulpschiene 17 in mehrere, beispielsweise drei, verschiedene Schiebestellungen bewegen, von denen jede einer ganz
30
35
40
60
65 bestimmten Schaltstellung des Treibstangenbeschlages 6 entspricht. Bei dem Treibstangenbeschlag 6, der zur Betätigung eines Drehkippfensters oder einer Drehkipptür 1 benutzt wird, entspricht die erste Schaltstellung vorzugsweise der Verschluß- bzw. der Verriegelungsstellung für den Flügel 3 am feststehenden Rahmen 2. Die zweite Schaltstellung ist der Drehöffnungsfunktion für den Flügel3 zugeordnet, während die dritte Schaltstellung die Kippöffnungsfunktion für den Flügel 3 gegenüber dem feststehenden Rahmen 2 bestimmt.
Nach den F i g. 2 bis 4 ist die Fehlbedienungssperre 16 so angeordnet und ausgebildet, daß sie einerseits die der Kippöffnungsfunktion zugeordnete Schaltstellung der Treibstange 18 relativ zur Stulpschiene 17 selbsttätig blockieren kann, sobald der Flügel 3 aus seiner Schließlage relativ zum feststehenden Rahmen 2 in Öffnungsrichtung bewegt wird. Andererseits ist sie aber auch so ausgelegt, daß die der Drehöffnungsfunktion zugeordnete Schaltstellung der Treibstange 18 relativ zur Stulpschiene 17 selbsttätig blockiert wird, sobald die Kippöffnungsbewegung des Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 2 eingeleitet wird.
Die Blockierung der Treibstange 18 an der Stu'pschiene 17 muß jedoch in jedem Falle — ebenfalls selbsttätig — wieder aufgehoben werden, sobald der Flügel 3 aus der betreffenden Öffnungsstellung in seine Schließstellung zum feststehenden Rahmen 2 übergeführt wird.
Die Fehlbedienungssperre 16 besteht aus einem parallel zur Flügelebene verschwenkbar an der Stulpschiene 17 gelagerten, zweiarmigen Hebel 19, dessen einer Hebelarm 20 das mit dem feststehenden Rahmen 2 über einen Anschlag 21 zusammenwirkende Betätigungselement bildet Der andere Hebelarm 22 trägt an seiner Unterseite, und zwar in Verlängerung eines schmalen Längssteges 23, einen Sperrnocken 24, dem zwei Sperrrasten 25 und 26 in der Treibstange 18 zugeordnet sind. Die Sperrast 25 ist dabei der die Drehöffnungsfunktion bestimmenden Schaltstellung der Treibstange 18 zugeordnet, während die Sperrast 26 zu der die Kippöffnungsfunktion bestimmenden Schaltstellung der Treibstange 18 gehört.
Mit seinem Längssteg 23 durchgreift der Hebelarm 22 des zweiarmigen Hebels 19 einen schmalen Längsschlitz der Stulpschiene 17, welcher vorzugsweise auf deren Längsmittellinie angeordnet ist
An seinem dem Hebelarm 20 des zweiarmigen Hebels 19 unmittelbar benachbarten Ende ist der Längssteg 23 mit einer in Richtung des Hebelarms 20 vorspringenden Hakennase 28 versehen, welche durch den Längsschlitz 27 mit der Rückseite der Stulpschiene 17 in Stütz- und Halteeingriff gebracht werden kann, derart, daß sie zugleich das Schwenklager für den zweiarmigen Hebel 19 bildet Die aus den F i g. 2 und 3 ersichtliche Einrückstellung der Hakennase 28 wird durch die von ihr abgewendete Kante 29 des Sperrnockens 24 im Zusammenwirken mit dem dieser benachbarten Ende des Längsschlitzes 27 gesichert, und zwar dadurch, daß der Schwenkwinkel des zweiarmigen Hebels 19 relativ zur Stulpschiene 17 begrenzt wird.
Der zweiarmige Hebel 19 der Fehlbedienungssperre 16 ist vorzugsweise aus relativ dünnem Blattfeder-Material, insbesondere Federstahlband, gefertigt An seiner Unterseite liegt darüber hinaus aber als Kraftspeicher eine weitere Blattfeder 30 an. Diese ist dabei mit ihrem einen Schenkel 31 zwischen dem Längssteg 23 und dem Hebelarm 22 des zweiarmigen Hebels 19 fest eingespannt während der andere Schenkel 32 derselben un-
terhalb des Hebelarms 20 liegt und sein Widerlager auf der Oberseite der Stulpschiene 17 hat.
Bei ausgerückter Fehlbedienungssperre, also in Schließlage des Flügels 3 am feststehenden Rahmen 2, wird durch den Anschlag 21 der Hebelarm 20 des zweiarmigen Hebels 19 gegen die Federwirkung des Schenkels 32 der Blattfeder 30 nach unten gedrückt. Durch die Öffnungsbewegung des Flügels gleitet jedoch der Hebelarm 20 vom Anschlag 21 ab, so daß sich der Schenkel 32 der Blattfeder 30 vom Hebelarm 20 weg spitzwinklig nach unten spreizt und dadurch den Hebelarm 20 um ein entsprechendes Maß nach oben drückt. Gleichzeitig kippt der Hebelarm 22 um die als Schwenklager wirkende Hakennase 28 von oben nach unten, so daß der Sperrnocken 24 in die jeweils unter ihm liegende Sperrast 23 oder 26 der Treibstange 18 einrückt. Auf diese Art und Weise wird die Treibstange 18 gegen Fehlbedienung relativ zur Stulpschiene 17 über die Fehlbedienungssperre 16 selbsttätig blockiert. Wenn sich der Flügel 3 im Verlauf seiner Schließbewegung wieder dem feststehenden Rahmen 2 nähert, läuft der Anschlag 21 auf den Hebelarm 20 des zweiarmigen Hebels 19 auf und bewirkt dadurch entgegen der Kraft der Blattfeder 30 ein Anheben des Hebelarms 22 und damit ein Ausrücken des Sperrnockens 24 aus der jeweiligen Sperrast 25 bzw. 26. Erst dann läßt sich die Treibstange
18 wieder relativ zur Stulpschiene 17 längsverschieben. Damit die Fehlbedienungssperre 16 bei in Kippstellung relativ zum feststehenden Rahmen 2 geöffnetem Flügel 3 auch als eine Einstiegsicherung wirken kann, die sich nicht ausrücken läßt, ist Vorsorge getroffen, daß der Zusatzarm 11 der Ausstellvorrichtung 8 mit der Fehlbedienungssperre 16 in Verriegelungseingriff tritt, sobald diese die Sperrlage gemäß F i g. 3 eingenommen hat und dem Zusatzarm 11 eine gewisse Winkelbewegung um die Lagerachse 12 aus der Parallellage zur Stulpschiene 17 aufgezwungen worden ist.
Aus den F i g. 2 bis 4 ist ersichtlich, daß der Zusatzarm 11 der Ausstellvorrichtung 8 an seinem mit dem Drehgelenk 12 auf der Stulpschiene 17 zusammenwirkenden Ende eine nasen- oder zungenartige Verlängerung 33 aufweist. Diese Verlängerung 33 ist dabei symmetrisch zur Längsmittellinie des Zusatzarms 11 angeordnet und vorzugsweise einstückig mit diesem verbunden. Sie führt daher eine der Veriagerungsbewegung des Zusatzarms 11 entsprechende, jedoch dazu gegenläufige Winkelbewegung relativ zur Stulpschiene 17 aus und bewegt sich dabei über einen Bereich der Stulpschiene 17 mit gewissem Abstand hinweg, in den der Hebelarm 22 des zweiarmigen Hebels 19 der Fehlbedienungssperre 16 hineinragt.
In das von einer Querkante 34 begrenzte, freie Ende des Hebelarms 22 ist ein Ausschnitt 35 eingearbeitet, dessen Kante mit geringem Spiel auf die Endkontur der nasen- oder zungenartigen Verlängerung 31 abgestimmt ist
Bei Parallellage des Zusatzarms 11 der Ausstellvorrichtung 8 mit der Stulpschiene 17 befindet sich der Ausschnitt 35 im freien Ende des Hebelarms 22 in Dekkungslage mit der nasen- oder zungenartigen Verlangerung 33, d. h., die Bewegbarkeit des zweiarmigen Hebels
19 ist durch die Verlängerung 33 des Zusatzarms 11 nicht beeinträchtigt Wird jedoch beim Kippöffnen des Fenster- oder Türflügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 2 der Zusatzarm 11 zwangsweise um das Drehgelenk 12 verschwenkt dann stellt sich schon nach einer geringen Winkelbewegung die nasen- oder zungenartige Verlängerung 33 des Zusatzarms 11 über einen der beiden Lappen 36, die im Hebelarm 22 den Ausschnitt 35 begrenzen. Das Anheben des Hebelarms 22, beispielsweise durch Druck auf den Hebelarm 20, wird dadurch blockiert, wie das deutlich die Fig.4 erkennen läßt. Erst wenn der Zusatzarm 11 durch die Schließbewegung des Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 2 wenigstens annähernd wieder in Parallellage zur Stulpschiene 17 gelangt ist, macht die nasen- oder zungenartige Verlängerung 33 den von ihr übergriffenen Lappen 36 wieder frei und ermöglicht somit das Anheben des Hebelarms 22 mit dem Sperrnocken 24 durch das Auflaufen des Hebelarms 20 auf den rahmenseitigen Anschlag 21. Der Sperrnocken 24 gibt damit die Treibstange 18 frei und diese läßt sich wieder relativ zur Stulpschiene 17 längsverschieben.
Da der zweiarmige Hebe! 19 der Fehlbedienungssperre 16 aus elastisch nachgiebigem Federbandmateriäl besteht, kann sein Hebelarm 20 schon mit dem rahmenseitigen Anschlag 21 in Wirkverbindung treten, wenn die nasen- oder zungenartige Verlängerung 33 des Zusatzarms 11 noch nicht völlig in den Bereich des Ausschnitts 35 am Hebelarm 22 zurückgekehrt ist.
Um das Zusammenwirken des das Betätigungsglied des zweiarmigen Hebels 19 bildenden Hebelarms 20 mit dem rahmenseitigen Anschlag 21 zu erleichtern, kann dieser eine sich zu seinem freien Ende hin trapezförmige verjüngende Umrißform erhalten, wie das aus F i g. 4 erkennbar wird. Seine schrägen Längsränder 20a können darüber hinaus noch mit geneigten Auflaufflächen 20b versehen werden, die in ihrer Breite zum freien Ende hin zunehmend gestaltet sind. Diese Ausbildung des Hebelarms 20 erleichtert das Zusammenwirken des zweiarmigen Hebels 19 mit dem rahmenseitigen Anschlag 21.
Während die Fehlbedienungssperre 16 nach den F i g. 2 bis 4 so angeordnet und ausgebildet ist, daß sie den Treibstangenbeschlag 6 sowohl beim Drehöffnen als auch beim Kippöffnen des Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen gegen unerwünschte Betätigung blockiert, zeigen die F i g. 5 und 6 eine Anordnung und Ausbildung für die Fehlbedienungssperre 16, die eine Blockierung des Treibstangenbeschlages 6 ausschließlich in der Kippöffnungsstellung des Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 2 bewirkt.
Im Falle der Fehibedienungssperre 16 nach den F i g. 5 und 6 wird also bei gegenüber dem feststehenden Rahmen 2 in Drehöffnungsstellung gebrachtem Flügel 3 eine Blockierung des Treibstangenbeschlages 6 nicht herbeigeführt.
Der zweiarmige Hebel 19 der Fehlbedienungssperre 16 nach den F i g. 5 und 6 hat grundsätzlich die gleiche Auslegung wie im Falle der Fehlbedienungssperre 16 nach den Fig.2 bis 4, so daß dessen Merkmale nicht nochmals beschrieben werden müssen. Er weist jedoch relativ zur Ausstellvorrichtung 8 bzw. zu deren Zusatzarm 11 eine andere Einbaulage an der Stulpschiene 17 auf, als dies nach den F i g. 2 bis 4 der Fall ist. Darüber hinaus ist die unter der Stulpschiene 17 längsschiebbar geführte Treibstange 18 lediglich mit einer Sperrast, nämlich der Sperrast 26 ausgestattet, welche der die Kippöffnungsfunktion für den Flügel 3 bestimmenden Schaltstellung der Treibstange 18 zugeordnet ist.
Den F i g. 5 und 6 der Zeichnung läßt sich entnehmen, daß der zweiarmige Hebel 19 der Fehlbedienungssperre 16 sich insgesamt im Bewegungsbereich des Zusatzarms 11 der Ausstellvorrichtung 8 an der Stulpschiene 17 befindet Er liegt dort innerhalb des vom Drehgelenk 12 und vom Drehgelenk 13 des Zusatzarms 11 bestimmten
9 10
Abstandsbereichs, wobei der den Längssteg 23 mit dem Sperrnocken 24 tragende Hebelarm 22 dem Drehgelenk
12 und der das Betätigungselement bildende andere Hebelarm dem Drehgelenk 13 zugewendet ist.
Die gerade Querkante 34 am freien Ende des Hebelarms 22 erstreckt sich in diesem Falle ununterbrochen über die gesamte Breite des Hebelarms 22, d. h. sie ist nicht mit einem Ausschnitt 35 versehen, wie er in F i g. 4 gezeigt wird.
Als Sperrflächen wirken mit der Querkante 34 des Hebelarms 22 Vorsprünge 37 an der Unterseite des Zusatzarms 11 zusammen, welche sich mindestens in der Nähe der beiden Längskanten des Zusatzarms 11 befinden, die aber auch quer über dessen ganze Breite verlaufen können. Beim Ausführungsbeispiel nach den F i g. 5 und 6 werden die Vorsprünge 37 von der unteren Ouerkante einer etwa Z-förmigen Verkröpfung 38 des Zusatzarms 11 gebildet, die bei Parallellage des Zusatzarms 11 zur Stulpschiene 17 mit engem Abstand vor der Querkante 34 des Hebelarms 22 liegt (siehe F i g. 5).
Im Bereich der beiden Längskanten des Zusatzarms 11 haben die Vorsprünge 37 bzw. die diese bildende Querkante der Verkröpfung 38 einen Abstand 38 von der Achse des flügelseitigen Drehgelenks 12, der größer bemessen ist als der kleinste Abstand 39 der geraden Querkante 34 des Hebelarms 22 hiervon.
Bei der Kippöffnungsbewegung des Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 2 schwenkt daher, bedingt durch die zwangsweise Winkeldrehung des Zusatzarms 11 einer der den Längskanten des Zusatzarms benachharten Vorsprünge 37 bzw. das betreffende Ende der von der Verkröpfung 38 gebildeten Querkante über die Querkante am freien Ende des Hebelarms 22 hinweg und blockiert dadurch an der Unterseite dieses Hebelarms 22 sitzenden Sperrnocken 24 in seiner Eingriffslage in der Sperrast 26 der Treibstange 18.
Bei der Schließbewegung des Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 2 aus seiner Kippstellung wirkt auf den Hebelarm 20 des zweiarmigen Hebels 19 als Steuerfläche zum Ausrücken der Fehlbedienungssperre 16 ein sphärisch gestaltetes Element 40, beispielsweise ein herausgedrückter Noppen, eine Warze oder auch ein Nietkopf ein, welches sich an der Unterseite des Zusatzarms 11, und zwar in der Nähe des Drehgelenks
13 zwischen diesem und dem Ausstellarm 10 befindet Wenn der Zusatzarm 11 in seine Parallellage zur
Stulpschiene 17 gelangt ist wird daher über die Steuerfläche 40 der Hebelarm 20 gegen die Wirkung der Blattfeder 30 nach unten gedrückt und hebt folglich den Hebelarm 22 mit dem Sperrnocken 24 in den Bereich vor der Verkröpfung 28 an (F i g. 5), so daß der Sperrnocken 24 mit der Sperrast 26 der Treibstange 18 außer Sperreingriff gelangt und '"etztere relativ zur Stulpschiene 17 längsverschiebbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es natürlieh auch denkbar, eine Fehlbedienungssperre 16 gemäß den F i g. 2 bis 4 gleichzeitig mit einer Fehlbedienungssperre 16 nach den Fig.5 und 6 einzubauen und dadurch eine doppelt wirkende Einstiegssicherung bei in Kippöffnungsstellung befindlichem Flügel 3 zu bilden, eo In der Drehöffnungsstellung des Flügels 3 wäre dann zusätzlich eine einfach wirkende Fehlbedienungssperre vorhanden, die wegen ihrer exponierten Lage zwischen Ausstellvorrichtung 8 und Stulpschiene 17 nur unter erheblichen Erschwernissen ausgerückt werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge mit in mehrere Schaltstellungen verschiebbaren Treibstangen, insbesondere für Drehkippbeschläge, bestehend aus einem parallel zur Flügelebene verschwenkbar am Flügel gelagerten Hebel, der einen Sperrnocken od. dgl. trägt, dem mindestens eine Sperrast an der Treibstange zugeordnet ist, in die der Sperrnocken od. dgl. bei einer vorbestimmten Schaltstellung der Treibstange sowie bei geöffnetem Flügel durch einen am Hebel angreifenden Kraftspeicher, z. B. eine Feder, einrückbar ist, während in der Schließlage des Flügels der Hebel entgegen der Wirkung des Kraftspeichers durch einen zugeordneten Anschlag verstellbar und sein Sperrnocken od. dgl. aus der Sperrast der Treibstange ausrückbar ist, wobei einerseits der Hebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm das Betatigungselement bildet, während der andere Hebelarm an seiner Unterseite den Sperrnocken od. dgl. trägt, wobei andererseits die Lagerung des zweiarmigen Hebels aus einem Haken besteht, der in einen Schlitz eines am Flügel sitzenden Trägers lösbar eingerückt ist, wobei darüber hinaus die Einrückstellung des Hakens durch ein dem Träger zugeordnetes Anschlagglied sowie einen der Eingriffsrichtung des Hakens entgegengerichteten Gegenanschlag gesichert ist, und wobei die Flügel zumindest für das Kippöffnen mit dem feststehenden Rahmen durch eine Ausstellvorrichtung verbunden ist, die am Flügel über einen Ausstellarm und einen Zusatzarm — nach Art eines Ellipsenslenkers — gelenkig angreift, dadurchgekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (19) im Bewegungsbereich des Zusatzarms (11) der Ausstellvorrichtung (8) am flügelseitigen Träger, z. B. einer Stulpschiene (17), sitzt,
daß das Ende (34) des den Sperrnocken (24) tragenden Hebelarms (22) in den Bereich einer Sperrfläche (33 bzw. 37) hineinragt, die sich am Zusatzarm (11) in der Nähe seines flügelseitigen Drehgelenkes (12) befindet,
und daß diese Sperrfläche (33 bzw. 37) den Hebelarm (22) bei Schräglage des Zusatzarms (11) zur Flügelebene sichernd übergreift (F i g. 4 und 6).
2. Fehlbedienungssperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ende des das Betätigungsglied bildenden Hebelarms (20) einer Steuerfläche (21 bzw. 40) am feststehenden Rahmen (2) oder am Zusatzarm (11) der Ausstellvorrichtung (8) zugeordnet ist, die vom flügelseitigen Drehgelenk (12) des Zusatzarms entfernt liegt, und daß die Steuerfläche (21 bzw. 40) den Hebelarm (20) bei Schließlage des Flügels (3) am feststehenden Rahmen (2) bzw. bei Parallellage des Zusatzarms (11) zur Flügelebene gegen die Federkraft (30) niederdrückt (F ig. 2 und 5).
3. Fehlbedienungssperre nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Betätigungsglied bildende Hebelarm (20) eine sich zu seinem freien Ende hin trapezförmig verjüngende Umrißform hat und seine schrägen Längsränder (20a,) mit geneigten Auflaufflächen (20b) versehen sind, die in ihrer Breite zum freien Ende hin zunehmend gestaltet sind (F i g. 4 und 6).
4. Fehlbedienungssperre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (40) am Zusatzarm (11) aus einem unterseitig vorspringenden, sphärischen Bereich, z. B. einem herausgedrückten Noppen, einer Warze, einem Nietkopf od. dgl. besteht
5. Fehlbedienungssperre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des den Sperrnocken (24) tragenden Hebelarms (22) eine gerade Querkante (34) aufweist, der als Sperrfläche (33 bzw. 37) Vorsprünge an der Unterseite des Zusatzarms (11) zugeordnet sind, welche sich mindestens in der Nähe der Längskanten des Zusatzarms (11; F i g. 6) bzw. des Hebelarms (22) befinden (36; F i g. 4), und dort einen Abstand von der Achse des flügelseitigen Drehgelenks (12) des Zusatzarms (11) haben, welcher größer bemessen ist als der kleinste Abstand der geraden Querkante (34) des Hebelarms (22) hiervon, wobei aber die Vorsprünge (33 bzw. 37) bei Parallellage des Zusatzarms (11) zum Flügel (3) der Querkante (34) des Hebelarms (22) mit engem Abstand vorgelagert sind.
6. Fehlbedienungssperre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zwei verschiedene Fehlbedienungssperren (16), die dem Zusatzarm (11) der Ausstellvorrichtung (S) zu beiden Seiten des flügelseitigen Drehgelenkes (12) zugeordnet sind.
DE3544778A 1985-12-18 1985-12-18 Fehlbedienungssperre fuer Treibstangenbeschlaege Expired DE3544778C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3544778A DE3544778C1 (de) 1985-12-18 1985-12-18 Fehlbedienungssperre fuer Treibstangenbeschlaege
EP86108282A EP0226698B1 (de) 1985-12-18 1986-06-18 Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE8686108282T DE3669187D1 (de) 1985-12-18 1986-06-18 Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege.
AT86108282T ATE50616T1 (de) 1985-12-18 1986-06-18 Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege.
ES556690A ES8707324A1 (es) 1985-12-18 1986-06-25 Sistema de bloqueo del manejo erroneo para herrajes de bielas motrices para ventanas basculantes giratorias y similares
DK378086A DK159399C (da) 1985-12-18 1986-08-08 Fejlbetjeningsblokeringsmekanisme til stangbetjeningsbeslag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3544778A DE3544778C1 (de) 1985-12-18 1985-12-18 Fehlbedienungssperre fuer Treibstangenbeschlaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3544778C1 true DE3544778C1 (de) 1986-08-21

Family

ID=6288761

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3544778A Expired DE3544778C1 (de) 1985-12-18 1985-12-18 Fehlbedienungssperre fuer Treibstangenbeschlaege
DE8686108282T Expired - Fee Related DE3669187D1 (de) 1985-12-18 1986-06-18 Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686108282T Expired - Fee Related DE3669187D1 (de) 1985-12-18 1986-06-18 Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0226698B1 (de)
AT (1) ATE50616T1 (de)
DE (2) DE3544778C1 (de)
DK (1) DK159399C (de)
ES (1) ES8707324A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302616A1 (de) 2001-10-10 2003-04-16 Siegenia-Aubi Kg Drehkipp-Beschlagsystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2261021A (en) * 1991-10-30 1993-05-05 Securistyle Ltd A restricting device
GB2261913A (en) * 1991-11-26 1993-06-02 Securistyle Ltd A hinge
GB9624078D0 (en) * 1996-11-20 1997-01-08 Raytec Pressworks Plastics Ltd Sliding catch
CN104790796B (zh) * 2015-03-31 2016-09-07 苏州朗固智能科技有限公司 一种曲臂式开窗器用曲臂推把

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037496C3 (de) * 1970-07-29 1975-11-27 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen- Kaan-Marienborn Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen
DE2255042C3 (de) * 1972-11-10 1980-04-24 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen-Kaan- Marienborn Kippriegel- und Verschlußvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl
DE2852360A1 (de) * 1978-12-04 1980-07-03 Winkhaus Fa August Dreh-kipp-beschlag
DE3429699A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-09 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658626B2 (de) * 1976-12-23 1980-04-30 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
DE2937889B1 (de) * 1979-09-19 1980-10-30 Winkhaus Fa August Schaltsperre fuer Treibstangenbeschlaege an Fenstern,Tueren o.dgl.
AT387419B (de) * 1983-10-22 1989-01-25 Siegenia Frank Kg Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037496C3 (de) * 1970-07-29 1975-11-27 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen- Kaan-Marienborn Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen
DE2255042C3 (de) * 1972-11-10 1980-04-24 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen-Kaan- Marienborn Kippriegel- und Verschlußvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl
DE2852360A1 (de) * 1978-12-04 1980-07-03 Winkhaus Fa August Dreh-kipp-beschlag
DE3429699A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-09 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302616A1 (de) 2001-10-10 2003-04-16 Siegenia-Aubi Kg Drehkipp-Beschlagsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DK159399B (da) 1990-10-08
EP0226698A2 (de) 1987-07-01
DK159399C (da) 1991-03-18
DK378086A (da) 1987-06-19
ES8707324A1 (es) 1987-07-16
EP0226698A3 (en) 1987-11-25
EP0226698B1 (de) 1990-02-28
DE3669187D1 (de) 1990-04-05
ATE50616T1 (de) 1990-03-15
DK378086D0 (da) 1986-08-08
ES556690A0 (es) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
EP0735223A1 (de) Dreh- und/oder Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem zwischen dem Flügel und dem Rahmen angeordneten Flügelheber
DE2445855C2 (de) Sperrvorrichtung an Fenstern, Türen od. dgl. mit zwei in einem Rahmen mit festem Mittelpfosten nebeneinander angeordneten, voneinander unabhängig betätigbare Treibstangenverschlüsse aufweisenden Flügeln
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0005764A1 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE3544778C1 (de) Fehlbedienungssperre fuer Treibstangenbeschlaege
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE3619682C2 (de)
DE3617216C2 (de)
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE2507910B2 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters
EP0234213A2 (de) Treibstangenbeschlag
DE3446215C2 (de)
EP0672811B1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE4422213C2 (de) Drehkippbeschlag
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
AT375724B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung von kipp-schwenk-fluegeln an fenstern, tueren od.dgl.
EP1267026B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen umfassend einen Beschlagarm, eine Treibstange und eine Spaltlüftvorrichtung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem solchen Beschlag
DE1962906C3 (de) Beschlag fur Dreh-Kipp- oder Dreh-Klappfenster
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren
DE2552939C2 (de)
EP1347137B1 (de) Austellvorrichtung für Drehkippfenster oder Drehkipptüren
DE4419779B4 (de) Türsicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee