EP1302616A1 - Drehkipp-Beschlagsystem - Google Patents

Drehkipp-Beschlagsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1302616A1
EP1302616A1 EP02016147A EP02016147A EP1302616A1 EP 1302616 A1 EP1302616 A1 EP 1302616A1 EP 02016147 A EP02016147 A EP 02016147A EP 02016147 A EP02016147 A EP 02016147A EP 1302616 A1 EP1302616 A1 EP 1302616A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
corner
arm
tilt
deflection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02016147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1302616B1 (de
Inventor
Jens Peter Kochheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP1302616A1 publication Critical patent/EP1302616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1302616B1 publication Critical patent/EP1302616B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a turn-tilt fitting system according to the Preamble of claim 1.
  • Such a tilt and turn fitting system is for example from the EP 0 683 296 B1 is known.
  • the hardware system consists of one Espagnolette fitting with an espagnolette drive element in the form of a Espagnolette gear, an opening device and a Corner deflection element attached to the upper wing corner on the axis of rotation.
  • the position of a can be set via the drive rod drive element Adjust the drive rod, depending on the switching position of the wing of the Window or the door is fixed to the frame, opposite this can be pivoted about a vertical axis of rotation or around a horizontally running lower axis of rotation can be tilted. to Limitation of the tilting movement about the lower horizontal axis is on the upper horizontal wing leg provided the display device. On This can be loosened when the turn-tilt fitting system is installed Couple the extension arm by one end with a guide pin in a sliding swivel mounting of the faceplate of the opening device can be assigned and other ends with a frame side fixed bearing block is pivotally connected. At the Display device is also provided an auxiliary arm, which in addition to the Sliding swivel mounting of the extension arm for fastening the extension arm serves on the faceplate of the display device.
  • the corner deflecting element with is provided a corner bracket and carries a locking member, which for Fixing the extension arm in a parallel position with respect to the Issuing device or the corner angle of the corner deflection is suitable, so that the extension arm in the rotary opening position of the Espagnolette fitting relative to the faceplate of the opening device or the corner drive is fixed.
  • the position of the opening device is normally relative to the upper wing corner on the axis of rotation varies and must pass through corresponding adjustment of the display device or the storage of the Extension arm can be adjusted or the display device is attached to the finished frame fixed.
  • the invention is therefore based on the object of a turn-tilt fitting system for windows or doors specify which one to use of the method known from DE 196 16 271 A1 is suitable without to have to carry out extensive rework or compliance with tight tolerated manufacturing facilities.
  • the relative orientation of the extension arm is relative to Display device or to the entire espagnolette fitting at least in guaranteed the rotary opening position, in which the auxiliary arm in one parallel position to the extension arm and the faceplate. Then supports the extension arm namely against the weight force via the auxiliary arm of the sash, the position of the sash relative to the frame on the Pivotal mounting of the auxiliary arm on the wing, namely via the Corner deflection element, is precisely defined.
  • the assembly of the opening device can already be carried out on the loose rod take place and the processing tolerances in the manufacture of the Sash frames from the wing spars are generously dimensioned.
  • Since the swivel bearing of the auxiliary arm is comparatively little Space can also take up the size of the Corner deflection element can be kept small and the overall length the opening device is reduced. It is also possible that the Positioning also on an already assembled wing of a Window or door.
  • the invention basically assumes that Espagnolette drive element directly with the opening device can be coupled, for example in that the connecting rod drive element right next to the display device on the upper horizontal wing spar is appropriate.
  • This arrangement is for example with pure bottom-hung wings sensible, where the operation takes place on the upper wing leg.
  • the drive rod element is another To connect the corner deflection element with the opening device.
  • corner deflecting element Bolt member that in a rotational opening position of the wing with the Extension arm interacts to lock this. This eliminates such Locking devices on the display device, so that the required Installation space of the display device is further reduced.
  • corner deflection element may also have a Has misuse protection, which interacts with the auxiliary arm.
  • Such misuse protection is for example from the DE 35 44 778 C1 can be seen, to which reference is made in full in this regard is taken.
  • the drive rod fitting is Tilt & Turn hardware system labeled 1. From the turn-tilt fitting system the necessary frame parts are not shown here.
  • the Espagnolette fitting 1 consists essentially of the Espagnolette drive element 2, the display device 3 and the Corner deflection element 4.
  • the drive rod drive element 2 and Display device 3 are in the illustrated embodiment via a Corner deflecting element 5 connected to each other.
  • the drive rod fitting 1 is usually in a groove in the rebate surface of the wing 10 added by a faceplate of Espagnolette fitting 1 is covered.
  • a band 11 and an extension arm 12 are also provided.
  • the Extension arm 12 either on the assembled wing 10 or on the - not shown here - frame attached.
  • the wing 10 can be relative to the frame about a lateral vertical axis 13 or a lower horizontal axis 14 pivot.
  • the extension arm 12 can be coupled to a band 15 and the band 11 sits in a corner bearing attached to the frame.
  • the band 15 is also on the frame a - not shown - Bearing block assigned so that the band 15 and the one not shown here Bearing block can be pivotally coupled to one another via an axle pin can.
  • the corner deflection element 5 On the drive rod drive element 2, the corner deflection element 5, the Display device 3 and the corner deflection element 4 are locking members 16, 17 provided which over the drive rods of the drive rod fitting 1 can be moved lengthways.
  • the locking member 17 is released from the locking engagement 18 moved out and a locking member 19 on the drive rod drive element 2nd interacts with a bolt engagement on the frame, so that the wing 10 at its lower end - along the wing leg 8- is set.
  • the wing 10 can around the lower horizontal axis 14 can be pivoted. This pivotal movement will limited by the extension arm 12 on the upper horizontal wing leg 6.
  • the extension arm 12 has a guide pin 25 at its end provided, which can be coupled in an elongated hole 26 of the opening device 3.
  • the slot 26 with a keyhole-like extension provided on the enlarged head of the mushroom-shaped Guide pin 25 is matched so that this in one Sliding end position in the slot 26 can be inserted, from which to the Junction of the wing legs 6 and 9 lying wing corner 24 removed lies.
  • auxiliary arm 27 On the extension arm 12 there is also a pin hole connection 43 pivotally provided on this attached auxiliary arm 27, which in turn with its free end 28 a coupling member 29 of the Corner element 4 can be assigned.
  • FIGS. 2 and 3 there is the opening device 3 and the corner deflection element 4 made of cuff rails 32 and 33 and including longitudinally displaceable drive rods 34, 35. These can be Connect with each other via coupling elements 36, 37.
  • the faceplate 33 of the corner deflection element 4 is designed as a corner bracket 38 a guide channel 39 for receiving deflection members 40 is attached.
  • the faceplate 32, 33 and the corner bracket 38 also serve for covering the groove accommodating the connecting rod fitting 1 in the fold of the wing 10 and partially form the fold surfaces.
  • Extension arm 12 is only partially assigned to the opening device 3.
  • the extension arm 12 is also at least via the auxiliary arm 27 Assigned corner deflection element 4 and connected to this.
  • the extension arm 12 is provided with a coupling section 42 which serves to couple the band 15.
  • the extension arm 12 is in the assembled position with the guide pin 25 connected to the display device 3 and via the auxiliary arm 27 with the Corner deflection element 4. This allows the opening device 3 already on the not yet connected to the wing legs 7 and 9 Secure wing limb 6.
  • the wing 10 In the tilting and locking position of the wing 10 there is a possibly existing one Variation of the dimension 46 of the faceplate 32 of the opening device 3 from the Fold surface 44 irrelevant.
  • the wing 10 is seated in the closed position completely in the frame and is relative to this via the Bolt members 16 set.
  • There is also a parallel alignment of the Extension arm 12 relative to the faceplate 32, 33 of the opening device 3 and corner deflection element 4 ensures and the auxiliary arm 27 causes a necessary alignment as in the rotational opening position of the wing 10 or Espagnolette fitting 1.
  • the Wing 10 at its front, lower axis corner distant from the axis of rotation about the Bolt member 19 and the associated bolt engagement on the frame supported so that the wing 10 does not have the usually existing Play along the front vertical wing arm 7 after can be moved down.
  • Support devices provided between sash 10 and frame, which take effect when the wing 10 enters the frame. At least when closing the around the lower horizontal axis 14th pivoted wing 10 is a lift of the entire wing 10 over the auxiliary arm 27 ensured because the extension arm 12 on this attached band 15 is connected to the frame.
  • the illustrated embodiment is based on a Assembly order relates, in which the display device 3 before Joining the wing 10 from the wing legs 6, 7, 8 and 9 the Tilt & Turn hardware system is also used for one Assembly order expedient, such as in the EP 0 683 296 B1 is proposed.
  • a Coupling point consisting of the coupling elements 36, 37, can contain a relative shift to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Drehkipp-Beschlagsystem für Fenster oder Türen. Der lösbare Ausstellarm 12 des Drehkipp-Beschlagsystems soll einen Hilfsarm 27 aufweisen, der an dem Flügel 10 und dem Ausstellarm 12 schwenkbar gelagert ist. Die flügelseitige Schwenklagerung des Hilfsarms 27 soll dabei zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Ausstellvorrichtung 3 an dem Eckumlenkungselement 4 angeordnet sein. <IMAGE>

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Drehkipp-Beschlagsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Drehkipp-Beschlagsystem ist beispielsweise aus der EP 0 683 296 B1 bekannt. Hierbei besteht das Beschlagsystem aus einem Treibstangenbeschlag mit einem Treibstangenantriebselement in Form eines Treibstangengetriebes, einer Ausstellvorrichtung sowie einem drehachsenseitig am oberen Flügeleck angebrachten Eckumlenkungselement.
Über das Treibstangenantriebselement lässt sich die Stellung einer Treibstange einstellen wobei in Abhängigkeit der Schaltstellung der Flügel des Fensters oder der Tür an dem Blendrahmen festgelegt ist, gegenüber diesem um eine vertikal verlaufende Drehachse verschwenkt werden kann oder um eine horizontal verlaufende untere Drehachse gekippt werden kann. Zur Begrenzung der Kippbewegung um die untere horizontale Achse ist an dem oberen horizontalen Flügelschenkel die Ausstellvorrichtung vorgesehen. An dieser lässt sich ein bei Montage des Drehkipp-Beschlagsystems loser Ausstellarm kuppeln, in dem dieser mit einem Führungszapfen einenends in einer Schiebeschwenklagerung der Stulpschiene der Ausstellvorrichtung zugeordnet werden kann und anderenends mit einem blendrahmenseitig festgelegten Lagerbock schwenkbar verbunden wird. An der Ausstellvorrichtung ist ferner ein Hilfsarm vorgesehen, welcher neben der Schiebeschwenklagerung des Ausstellarms zur Befestigung des Ausstellarms an der Stulpschiene der Ausstellvorrichtung dient.
Zur Montage des Drehkipp-Beschlagsystems ist nach der EP 0 683 296 B1 vorgesehen, dass der Ausstellarm beispielsweise erst nach vollständiger Montage des gesamten Treibstangenbeschlags montiert wird bzw. ggf. erst bei Montage des Flügels am Blendrahmen mit der Ausstellvorrichtung gekoppelt wird.
Es ist bei dem aus der EP 0 683 296 B1 bekannten Drehkipp-Beschlagsystems ferner vorgesehen, dass das Eckumlenkungselement mit einem Eckwinkel versehen wird und ein Riegelglied trägt, welches zur Festlegung des Ausstellarms in einer parallelen Lage bezüglich der Ausstellvorrichtung bzw. dem Eckwinkel der Eckumlenkung geeignet ist, so dass der Ausstellarm in der Drehöffnungsstellung des Treibstangenbeschlages relativ zur Stulpschiene der Ausstellvorrichtung bzw. der Eckumlenkung festgelegt ist.
Die Montage des Drehkipp-Beschlagsystems entsprechend der EP 0 683 296 B1 erfolgt dabei an dem fertig zusammengefügten, aus einzelnen Flügel- und Rahmenholmen bestehenden Flügel und Blendrahmen.
Bei der Herstellung eines Fensters nach dem aus der DE 196 16 271 A1 bekannten Verfahren, bei dem die Treibstangenbeschlagbauteile des Drehkipp-Beschlagsystems vor dem Verbinden der Flügelholme an diesen befestigt werden, kann hingegen die endgültige Lage der Ausstellvorrichtung am zusammengefügten Flügelrahmen erst dann bestimmt werden, wenn dieser zusammengesetzt wurde, da sich aufgrund der Fertigungsverfahren die Lage relativ zur Flügelecke verändern kann. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Rahmen aus Kunststoffhohlprofilen zusammengesetzt wird, deren auf Gehrung geschnittenen Enden unter Bildung einer im weiteren spanend, z.B. durch Fräsen abzuhebenden Raupe miteinander verschweißt werden. Durch den Schweißvorgang kann sich je nach Fügedruck die Raupe mehr oder weniger stark ausbilden und damit auch die nutzbare Länge des Flügelholms geringfügig variieren.
Als Folge davon ist im Normalfall die Lage der Ausstellvorrichtung relativ zu dem oberen drehachsenseitigen Flügeleck variierend und muss durch entsprechendes Nachstellen der Ausstellvorrichtung bzw. der Lagerung des Ausstellarms angepasst werden oder die Ausstellvorrichtung wird an dem fertiggestellten Blendrahmen befestigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Drehkipp-Beschlagsystem für Fenster oder Türen anzugeben, welches zur Anwendung des aus der DE 196 16 271 A1 bekannten Verfahrens geeignet ist, ohne aufwendige Nacharbeit vornehmen zu müssen oder die Einhaltung von eng tolerierten Fertigungseinrichtungen zu beachten.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt überraschend einfach dadurch, dass die flügelseitige Schwenklagerung des Hilfsarms an dem Eckumlenkungselement angeordnet ist.
Dadurch ist die Relativausrichtung des Ausstellarms relativ zur Ausstellvorrichtung bzw. zum gesamten Treibstangenbeschlag zumindest in der Drehöffnungsstellung gewährleistet, bei der sich der Hilfsarm in einer parallelen Lage zum Ausstellarm und zur Stulpschiene befindet. Dann stützt sich der Ausstellarm nämlich über den Hilfsarm entgegen der Gewichtskraft des Flügels ab, wobei die Lage des Flügels relativ zum Blendrahmen über die Schwenklagerung des Hilfsarms am Flügel, nämlich über das Eckumlenkungselement, genau definiert ist.
Dadurch kann die Montage der Ausstellvorrichtung bereits am losen Stab erfolgen und die Verarbeitungstoleranzen bei der Herstellung des Flügelrahmens aus den Flügelholmen sind großzügig zu bemessen. Dabei ergeben sich keine durch die Anwendung des Verfahrens nachteiligen Toleranzen, welche durch entsprechende Justierung der Ausstellvorrichtung bzw. des Ausstellarms am rahmenseitigen Lagerbock, ausgeglichen werden müssen. Da die Schwenklagerung des Hilfsarms vergleichsweise wenig Bauraum beansprucht kann darüber hinaus auch die Größe des Eckumlenkungselementes weiterhin klein gehalten werden und die Baulänge der Ausstellvorrichtung wird reduziert. Ferner ist es möglich, dass die Positionierung auch an einem bereits zusammengefügten Flügel eines Fensters oder einer Tür erfolgt.
Dabei geht die Erfindung grundsätzlich davon aus, dass das Treibstangenantriebselement unmittelbar mit der Ausstellvorrichtung koppelbar ist, beispielsweise dadurch, dass das Treibstangenantriebselement direkt neben der Ausstellvorrichtung am oberen horizontalen Flügelholm angebracht ist. Diese Anordnung ist beispielsweise bei reinen Kippflügeln sinnvoll, bei denen die Bedienung am oberen Flügelschenkel erfolgt. Soll aber das Treibstangenantriebselement am drehachsenfernen aufrechten Flügelholm angebracht werden, ist das Treibstangenelement über ein weiteres Eckumlenkungselement mit der Ausstellvorrichtung zu verbinden.
Ferner kann auch vorgesehen werden, dass das Eckumlenkungselement ein Riegelglied aufweist, dass in einer Drehöffnungsstellung des Flügels mit dem Ausstellarm diesen verriegelnd zusammenwirkt. Dadurch entfallen derartige Verriegelungsvorrichtungen an der Ausstellvorrichtung, so dass der benötigte Bauraum der Ausstellvorrichtung weiterhin reduziert wird.
Zweckmäßig zur genauen Lagepositionierung der flügelseitigen Schwenklagerung des Hilfsarmes kann es darüber hinaus auch sein, wenn das Eckumlenkungselement mit einem Eckwinkel versehen ist. Dieser stützt sich ggf. an der aufrechten Flügelfalzkante des drehachsennahen Flügelschenkels ab, so dass die Positionierung der Schwenklagerung an dem Eckumlenkungselement relativ zu dieser Flügelfalzfläche gewährleistet ist.
Zweckmäßig kann es dabei auch sein, dass das Eckumlenkungselement eine Fehlbedienungssicherung aufweist, die mit dem Hilfsarm zusammenwirkt. Eine derartige Fehlbedienungssicherung ist beispielsweise aus der DE 35 44 778 C1 ersichtlich, auf die diesbezüglich vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Drehkipp-Beschlagsystems der am Flügel befestigten Teile inklusive des Ausstellarms,
Fig. 2
ein Eckumlenkungselement,
Fig. 3
eine Ausstellvorrichtung,
Fig. 4
einen Ausstellarm,
Fig. 5
einen Teil eines zusammengesetzten Drehkipp-Beschlagsystems bestehend aus Ausstellvorrichtung, Ausstellarm und Eckumlenkungselement.
In der schematischen Übersicht nach Fig. 1 ist der Treibstangenbeschlag des Drehkipp-Beschlagsystems mit 1 bezeichnet. Von dem Drehkipp-Beschlagsystem sind die notwendigen Rahmenteile hier nicht dargestellt. Der Treibstangenbeschlag 1 besteht im wesentlichen aus dem Treibstangenantriebselement 2, der Ausstellvorrichtung 3 und dem Eckumlenkungselement 4. Das Treibstangenantriebselement 2 und die Ausstellvorrichtung 3 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel über ein Eckumlenkungselement 5 miteinander verbunden.
Der Treibstangenbeschlag 1 ist üblicherweise in einer Nut in der Falzfläche des Flügels 10 aufgenommen, die von einer Stulpschiene des Treibstangenbeschlages 1 abgedeckt wird.
Abweichend von der Darstellung nach Fig. 1 kann jedoch vorgesehen werden, dass das Treibstangenantriebselement 2 ebenfalls an dem oberen horizontalen - hier angedeuteten - Flügelschenkel 6 angebracht wird, so dass unter Wegfall des Eckumlenkungselementes 5 eine unmittelbare Kopplung möglich ist.
Ferner sind an dem aus den Flügelschenkeln 6, 7, 8 und 9 gebildeten Flügel 10 noch ein Band 11 sowie ein Ausstellarm 12 vorgesehen. Dabei kann der Ausstellarm 12 wahlweise an dem fertig montierten Flügel 10 oder auch an dem - hier nicht dargestellten - Blendrahmen befestigt sein. Über den Treibstangenbeschlag 1 lässt sich der Flügel 10 relativ zu dem Blendrahmen um eine seitliche vertikale Achse 13 oder eine untere horizontale Achse 14 verschwenken. Hierzu ist der Ausstellarm 12 mit einem Band 15 kuppelbar und das Band 11 sitzt in einem am Blendrahmen befestigten Ecklager ein. Dem Band 15 ist dabei ebenfalls am Blendrahmen ein - nicht dargestellter - Lagerbock zugeordnet, so dass das Band 15 und der hier nicht dargestellte Lagerbock über einen Achszapfen schwenkbar miteinander gekoppelt werden können.
An dem Treibstangenantriebselement 2, dem Eckumlenkungselement 5, der Ausstellvorrichtung 3 und dem Eckumlenkungselement 4 sind Riegelglieder 16, 17 vorgesehen, welche über die Treibstangen des Treibstangenbeschlags 1 längs verschoben werden können.
In einer ersten Schaltstellung des Treibstangenbeschlags 1 sind die Riegelglieder 16 hinter Sperrstege von ortsfest im Blendrahmen angebrachten Riegeleingriffen verfahren, so dass der Flügel 10 relativ zu dem Blendrahmen festgelegt ist. In einer zweiten Schaltstellung werden die Riegelglieder 16 aus den Riegeleingriffen herausbewegt und das Riegelglied 17 hintergreift einen am Ausstellarm 12 angebrachten Riegeleingriff 18 derart, dass der Ausstellarm 12 relativ zu der Ausstellvorrichtung 3 bzw. zu dem Eckumlenkungselement 4 parallel festgelegt ist. In dieser Schaltstellung kann der Flügel 10 um die vertikale Achse 13 verschwenkt werden.
In einer weiteren Schaltstellung wird das Riegelglied 17 aus dem Riegeleingriff 18 herausbewegt und ein Riegelglied 19 am Treibstangenantriebselement 2 wirkt mit einem am Blendrahmen angebrachten Riegeleingriff zusammen, so dass der Flügel 10 an seinem unteren Ende - entlang des Flügelschenkels 8- festgelegt ist. In dieser Schaltstellung kann der Flügel 10 um die untere horizontale Achse 14 geschwenkt werden. Diese Schwenkbewegung wird durch den Ausstellarm 12 am oberen horizontalen Flügelschenkel 6 begrenzt. Dazu ist der Ausstellarm 12 an seinem Ende mit einem Führungszapfen 25 versehen, der in einem Langloch 26 der Ausstellvorrichtung 3 kuppelbar ist. Dazu ist das Langloch 26 mit einer schlüssellochartigen Erweiterung versehen, die auf den erweiterten Kopf des pilzkopfartig ausgeführten Führungszapfens 25 abgestimmt ist, so dass dieser in einer Schiebeendstellung in das Langloch 26 einführbar ist, die von dem an der Verbindungsstelle der Flügelschenkel 6 und 9 liegenden Flügeleck 24 entfernt liegt.
An dem Ausstellarm 12 ist ferner ein über eine Zapfenbohrungsverbindung 43 schwenkbar an diesem befestigter Hilfsarm 27 vorgesehen, der seinerseits mit seinem freien Ende 28 einem Kupplungsglied 29 des Eckumlenkungselementes 4 zugeordnet werden kann. Dazu ist der Hilfsarm 27 mit einer Bohrung 30 versehen, in der ein Zapfen 31 des Kupplungsglieds 29 aufgenommen werden kann. Zusammen bilden die Bohrung 30 und der Zapfen 31 die flügelseitige Schwenklagerung des Hilfsarms 27.
Wie aus den Fig. 2 und 3 noch deutlich wird, besteht die Ausstellvorrichtung 3 und das Eckumlenkungselement 4 aus Stulpschienen 32 und 33 sowie darunter längs verschiebbar geführten Treibstangen 34, 35. Diese lassen sich über Kupplungselemente 36, 37 miteinander verbinden. Die Stulpschiene 33 des Eckumlenkungselementes 4 ist dabei als Eckwinkel 38 ausgebildet, an dem ein Führungskanal 39 zur Aufnahme von Umlenkgliedern 40 befestigt ist.
Die Stulpschiene 32, 33 bzw. der Eckwinkel 38 dienen auch zur Abdeckung der den Treibstangenbeschlag 1 aufnehmenden Nut im Falz des Flügels 10 und bilden teilweise die Falzflächen.
An dem Ausstellarm 12 ist in Richtung der Stulpschiene 32 der Ausstellvorrichtung 3 der Riegeleingriff 18 vorgesehen, der in der Drehöffnungsstellung des Flügels 10 mit dem Riegelglied 17 zusammenwirkt. Das Riegelglied 17 ist dabei an dem Eckumlenkungselement 4 vorgesehen, ebenso wie eine Fehlbedienungssicherung 41, welche entsprechend der DE 35 44 778 C1 beschaffen ist, auf die diesbezüglich vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Aus der Zusammenschau der Fig. 1, 3 und 4 wird deutlich, dass der Ausstellarm 12 nur teilweise der Ausstellvorrichtung 3 zugeordnet ist. Zumindest über den Hilfsarm 27 ist der Ausstellarm 12 auch dem Eckumlenkungselement 4 zugeordnet und mit diesem verbunden.
Dies geht insbesondere aus der Fig. 5 hervor, in der die Ausstellvorrichtung 3, der Ausstellarm 12 und das Eckumlenkungselement 4 miteinander verbunden sind. Der Ausstellarm 12 ist mit einem Kupplungsabschnitt 42 versehen, der zur Kopplung des Bandes 15 dient.
Der Ausstellarm 12 ist in der montierten Stellung mit dem Führungszapfen 25 mit der Ausstellvorrichtung 3 verbunden und über den Hilfsarm 27 mit dem Eckumlenkungselement 4. Dadurch lässt sich die Ausstellvorrichtung 3 bereits an dem noch nicht mit den Flügelschenkeln 7 und 9 verbundenen Flügelschenkel 6 befestigen. Der zur Funktion notwendige Abstand der Achse 13 relativ zu der Falzfläche 44 des Flügels 10, nämlich der Abstand 45 des Kupplungsglieds 29 von der Falzfläche des horizontalen Flügelschenkels 9, der durch die Stulpschiene 33 bzw. dem Eckwinkel 38 gebildet.
Wird der zur Funktion notwendige Abstand nicht eingehalten, verlaufen die Falzflächen des Flügels 10 und des Blendrahmens antiparallel und die Funktionsglieder des Flügels 10 bzw. des Treibstangenbeschlages 1 können nicht mit den diesen zugeordneten Funktionsgliedern am Blendrahmen zusammenwirken.
In der Drehöffnungsstellung des Flügels 10 bzw. des Treibstangenbeschlags 1 stützt sich der Ausstellarm 12 über den Hilfsarm 27 an dem Flügel 10 ab, wobei die parallele Lage des Ausstellarms 12 relativ zu den Stulpschienen 32, 33 durch den Eingriff des Riegelglieds 17 dem Riegeleingriff 18 sichergestellt ist. Dadurch ergibt sich ein definierter Abstand des über den Kupplungsabschnitt 42 an dem Ausstellarm 12 befestigten Bandes 15 relativ zu der Falzfläche 44 des vertikalen Flügelschenkels 9. Dabei kann die Lage der Ausstellvorrichtung 3 durch den Eingriff des Führungszapfens 25 in das Langloch 26 beispielsweise auch durch das Koppeln der Kopplungselemente 36, 37 variieren. Durch die Anordnung können daher Toleranzen der Verbindung der Ausstellvorrichtung 3 mit dem Eckumlenkungselement 4 ebenso ausgeglichen werden, wie Fertigungstoleranzen bei der Verbindung des horizontalen Flügelschenkels 6 mit den vertikalen Flügelschenkeln 9. Sicherzustellen ist dabei lediglich, das der Führungszapfen 25 nicht in die schlüssellochartige Erweiterung des Langlochs 26 gelangt, so dass dieser stets über den pilzkopfartigen Vorsprung im schmaler gestalteten Teil des schlüsselförmigen Langlochs 26 gehalten ist. Hierdurch reduziert sich eine ggf. ansonsten notwendige Justierung des Ausstellarms 12 bzw. des daran befestigten Bandes 15 relativ zu dem fertig gestellten Flügel 10, was über eine im Bereich des Kupplungsabschnitts 42 angebrachte Stellschraube allerdings dennoch möglich ist, um ein nach einem Zeitablauf mögliches Setzen des Flügels 10 auszugleichen.
In der Kipp- und Verschlussstellung des Flügels 10 ist eine evtl. vorhandene Variation des Maßes 46 der Stulpschiene 32 der Ausstellvorrichtung 3 von der Falzfläche 44 unbeachtlich. In der Verschlussstellung sitzt der Flügel 10 vollständig in dem Blendrahmen ein und ist relativ zu diesem über die Riegelglieder 16 festgelegt. Dabei ist auch eine parallele Ausrichtlage des Ausstellarms 12 relativ zu den Stulpschienen 32, 33 von Ausstellvorrichtung 3 und Eckumlenkungselement 4 gewährleistet und der Hilfsarm 27 bewirkt eine notwendige Ausrichtung wie in der Drehöffnungsstellung des Flügels 10 bzw. Treibstangenbeschlags 1. In der Kippöffnungsstellung wird hingegen der Flügel 10 an seinem vorderen, drehachsenfernen unteren Flügeleck über das Riegelglied 19 und den zugehörigen Riegeleingriff am Blendrahmen abgestützt, so dass der Flügel 10 nicht über das üblicherweise vorhandene Spiel entlang des vorderen vertikal verlaufenden Flügelschenkels 7 nach unten bewegt werden kann. Zusätzlich sind hier in der Regel auch spezielle Abstützeinrichtungen zwischen Flügel 10 und Blendrahmen vorgesehen, welche beim Einlaufen des Flügels 10 in dem Blendrahmen wirksam werden. Zumindest aber beim Schließen des um die untere horizontale Achse 14 geschwenkten Flügels 10 wird eine Anhebung des gesamten Flügels 10 über den Hilfsarm 27 sichergestellt, da der Ausstellarm 12 über das an diesem befestigte Band 15 mit dem Blendrahmen verbunden ist.
Obgleich sich das dargestellte Ausführungsbeispiel auf eine Montagereihenfolge bezieht, bei der die Ausstellvorrichtung 3 vor dem Zusammenfügen des Flügels 10 aus den Flügelschenkeln 6, 7, 8 und 9 erfolgt, ist die Anwendung des Drehkipp-Beschlagsystems auch bei einer Montagereihenfolge zweckmäßig, wie diese beispielsweise in der EP 0 683 296 B1 vorgeschlagen wird. Insbesondere nämlich, da zwischen der Ausstellvorrichtung 3 und dem Eckumlenkungselement 4 eine Kopplungsstelle, bestehend aus den Kopplungselementen 36, 37 liegt, können diese eine Relatiwerschiebung zueinander beinhalten.
Bezugszeichenliste
1
Treibstangenbeschlag
2
Treibstangenantriebselement
3
Ausstellvorrichtung
4
Eckumlenkungselement
5
Eckumlenkungselement
6
Flügelschenkel
7
Flügelschenkel
8
Flügelschenkel
9
Flügelschenkel
10
Flügel
11
Band
12
Ausstellarm
13
Achse
14
Achse
15
Band
16
Riegelglied
17
Riegelglied
18
Riegeleingriff
19
Riegelglied
24
Flügeleck
25
Führungszapfen
26
Langloch
27
Hilfsarm
28
Ende
29
Kupplungsglied
30
Bohrung
31
Zapfen
32
Stulpschiene
33
Stulpschiene
34
Treibstange
35
Treibstange
36
Kopplungselement
37
Kopplungselement
38
Eckwinkel
39
Führungskanal
40
Umlenkglieder
41
Fehlbedienungssicherung
42
Kupplungsabschnitt
44
Falzfläche
45
Abstand
46
Maß

Claims (5)

  1. Drehkipp-Beschlagsystem für Fenster oder Türen,
    bestehend zumindest aus einem Treibstangenbeschlag (1) mit einem Treibstangenantriebselement (2), einem Eckumlenkungselement (4) und einer Ausstellvorrichtung (3),
    wobei das Treibstangenantriebselement (2), das am oberen drehachsenseitigen Flügeleck (24) angebrachte Eckumlenkungselement (4) und die am oberen horizontalen Flügelschenkel (6) vorgesehene Ausstellvorrichtung (3) miteinander gekuppelt sind,
    und das Drehkipp-Beschlagsystem einen lösbaren Ausstellarm (12) aufweist, der an dem Flügel (10) in einer Schiebeschwenklagerung und an dem Blendrahmen in einem Lagerbock koppelbar ist
    wobei an dem Ausstellarm (12) ein Hilfsarm (27) vorgesehen ist, der mit dem Ausstellarm (12) und/oder der Stulpschiene (32, 33) in Schwenklagerungen (43; 30, 31) lösbar kuppelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die flügelseitige Schwenklagerung (30, 31) des Hilfsarmes (27) lösbar an dem Eckumlenkungselement (4) angeordnet ist.
  2. Drehkipp-Beschlagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibstangenantriebselement (2) über ein weiteres Eckumlenkungselement (5) mit der Ausstellvorrichtung (3) verbunden ist.
  3. Drehkipp-Beschlagsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckumlenkungselement (4) ein Riegelglied (17) aufweist, das in einer Drehöffnungsstellung des Flügels (10) mit dem Ausstellarm (12) diesen verriegelnd zusammenwirkt.
  4. Drehkipp-Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckumlenkungselement (4) mit einem Eckwinkel (38) versehen ist.
  5. Drehkipp-Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckumlenkungselement (4) eine Fehlbedienungssicherung (41) aufweist, die mit dem Hilfsarm (27) zusammenwirkt.
EP02016147A 2001-10-10 2002-07-20 Drehkipp-Beschlagsystem Expired - Lifetime EP1302616B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149865 2001-10-10
DE10149865A DE10149865A1 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Drehkipp-Beschlagsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1302616A1 true EP1302616A1 (de) 2003-04-16
EP1302616B1 EP1302616B1 (de) 2004-12-29

Family

ID=7701972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02016147A Expired - Lifetime EP1302616B1 (de) 2001-10-10 2002-07-20 Drehkipp-Beschlagsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1302616B1 (de)
AT (1) ATE286194T1 (de)
DE (2) DE10149865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119451A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Roto Frank Ag Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1323786A (en) * 1970-12-02 1973-07-18 Frank Gmbh Wilh Sash stay assembly for a tilting and turning window or door
DE3544778C1 (de) 1985-12-18 1986-08-21 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fehlbedienungssperre fuer Treibstangenbeschlaege
EP0683296A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 August Winkhaus GmbH &amp; Co KG Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19616271A1 (de) 1995-04-28 1996-10-31 Siegenia Frank Kg Fenster oder Tür mit Flügel und Blendrahmen und mit einem Treibstangenbeschlag, sowie Verfahren zur Ausstattung der Flügel mit diesem Treibstangenbeschlag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1323786A (en) * 1970-12-02 1973-07-18 Frank Gmbh Wilh Sash stay assembly for a tilting and turning window or door
DE3544778C1 (de) 1985-12-18 1986-08-21 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fehlbedienungssperre fuer Treibstangenbeschlaege
EP0683296A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 August Winkhaus GmbH &amp; Co KG Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0683296B1 (de) 1994-05-20 2000-01-05 August Winkhaus GmbH &amp; Co KG Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19616271A1 (de) 1995-04-28 1996-10-31 Siegenia Frank Kg Fenster oder Tür mit Flügel und Blendrahmen und mit einem Treibstangenbeschlag, sowie Verfahren zur Ausstattung der Flügel mit diesem Treibstangenbeschlag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119451A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Roto Frank Ag Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EA014799B1 (ru) * 2007-04-02 2011-02-28 Рото Франк Аг Фурнитура для окна, двери или тому подобного
CN101680256B (zh) * 2007-04-02 2013-06-26 诺托·弗朗克股份有限公司 用于窗、门等的配件

Also Published As

Publication number Publication date
EP1302616B1 (de) 2004-12-29
ATE286194T1 (de) 2005-01-15
DE50201877D1 (de) 2005-02-03
DE10149865A1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403731B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0204267B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1835105A1 (de) Beschlagsystem für einen abstellbaren Schiebefluegel
DE3834388C1 (de)
EP0379866A1 (de) Fenster, Tür od. dgl.
EP0534091B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1302616B1 (de) Drehkipp-Beschlagsystem
DE2040525A1 (de) Fenster oder Tuer mit Fluegel und Rahmen,insbesondere aus Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen
EP0270748B1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1298271A2 (de) Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
EP1170448A1 (de) Laufwagen für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
DE19545375C2 (de) Tür insbesondere Falttür
DE3639998A1 (de) Beschlag fuer einen parallelabstellbaren horizontalschiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP0573820B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1178174B1 (de) Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DD295207A5 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE19836384A1 (de) Behindertengerechte Tür
EP4166741A1 (de) Beschlag
DE3943455C2 (de) Fenster oder Tür mit Drehkippflügel
DE102005026756A1 (de) Drehflügelbegrenzer
EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag
EP0811741A2 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
DE10228604B3 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20030430

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030703

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041230

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201877

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050203

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050409

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050720

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060710

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20060720

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20060720

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20060720

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050529

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070720

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229