EP2022903A2 - Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden - Google Patents
Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden Download PDFInfo
- Publication number
- EP2022903A2 EP2022903A2 EP08158758A EP08158758A EP2022903A2 EP 2022903 A2 EP2022903 A2 EP 2022903A2 EP 08158758 A EP08158758 A EP 08158758A EP 08158758 A EP08158758 A EP 08158758A EP 2022903 A2 EP2022903 A2 EP 2022903A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plate
- mounting
- carrier plate
- support
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7416—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
- E04B2/7433—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
- E04B2/7437—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with panels hooked onto posts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2002/7483—Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions
- E04B2002/7485—Load supports therefor placed between wall studs
Definitions
- the invention relates to a fastening arrangement and a mounting method for installing a carrier plate in a through hole between walls.
- a mounting arrangement for mounting a carrier plate in a through opening between walls wherein fastening means are arranged in the end regions of the carrier plate and each comprise a pin connection to a holding member which is mounted in the mounted state opposite the associated front end of the carrier plate on the associated boundary wall of the through hole wherein the carrier plate has in the longitudinal direction of the plate extending hollow chambers, z. B. from the DE 295 03 845 U1 already known.
- the support plate is in this case formed by a seen in cross-section angled hollow-profile lintel part, which is plug-connected at its ends via a respective corner element with an associated hollow profile reveal part.
- the hollow profile-fall part and the two hollow profile reveal parts form after installation in a door opening together a cladding frame through which the often unsightly boundary surfaces of the door opening are covered in the shell state.
- a cladding frame For a supporting function of the trim frame but not dimensioned.
- the known cladding frame presupposes the presence of lateral reveal parts as supports for the corner profile elements supporting the hollow profile crash part, which will not be structurally provided for in all technical solutions.
- the object of the invention is to be able to easily install a support plate in a through hole between walls, without the support plate must be supported by columns.
- the fastening arrangement comprises two mounting plates which can be mounted like a bracket on opposite boundary walls of the passage opening, so that the support plate can be suspended via the support pins between the two mounting plates.
- the distance between the mounting plates can thus be bridged freely without intermediate attachment, whereby the support plate is a cantilever. Since the support pins must engage in the associated hollow chamber in the end region of the support plate, a favorable arrangement for concealed attachment of the support pin is provided under cover to the end face of the support plate.
- the carrier plate according to the invention takes up little space and can therefore, for example, be provided instead of a partition wall area with a fall above a door opening or instead of a substructure of a concrete floor of the building to z. B. to provide the desired clearance for a passage, the installation of a door or the like. At the building itself here no conversion measures are required for the creation of the desired passage opening.
- the two mounting plates each have a thickness of several centimeters and are largely adapted to the cross-sectional format of the support plate.
- the first mounting plate, the support plate and the second mounting plate can be assembled in such a way strung together that their tops and side surfaces flush and without or at least connect to each other with little distance. Any remaining joints can be sprayed or filled with sealant, eg based on silicone, so that completely closed surfaces are created on the visible sides.
- sealant eg based on silicone
- the support plate advantageously has an elongated cross-sectional shape, wherein their ends are supported by two spaced support trunnions.
- the carrier plate is formed as an extruded profile.
- the support plate can be dimensionally stable and relatively inexpensive to manufacture. This is especially true if the cross sections of the hollow channels are designed so that the end portions of the hollow channels can form the hollow chambers for the engagement of the associated support pin.
- this preferably consists of a lightweight board.
- a lightweight board In an extruded profile for the support plate can be as proven lightweight materials, for. Aluminum or depending on strength requirements also use plastics.
- each support pin is assigned as an element for intermediate support a mounting block.
- a mounting block consists of a block-shaped block of solid material whose cross-sectional contour is adapted to the clear cross-section of the hollow chamber or the hollow channel in the support plate.
- the thus non-rotatably slidably guided in its hollow chamber block has in its central region a coaxial with the support pin extending insertion opening whose light cross section is matched to the cross section of the support pin.
- the support pin is cylindrical and the insertion opening is designed as a matching round hole.
- the support plate also remains after sliding the blocks on each other coaxially opposite support pins still rotatable about the central longitudinal axis, so that a folding displacement of the support plate can be made.
- a hinged mounting of the support plate over round trunnions has the advantage for the fitters that the plate weight during assembly can already be supported on the pivot points, so that the further assembly of the support plate can be made without significant load by their own weight.
- preferably threaded pins are provided which can be completely screwed into the threaded hole.
- a support plate 10 In order to simplify the drawing, the mounting arrangement of a support plate 10 is shown only in one of its two end portions, wherein the mounting arrangement is formed on the end portion, not shown, mirror-symmetrical to the end portion shown on.
- the support plate 10 is to be arranged as a whole so that it divides a corridor between building walls and concrete ceiling in a building lying above a passage opening area, ie forms a partition, below which a passage remains in the z. B. a sliding door can be used.
- Fig. 1 all components can be seen, with which the support plate 10 is fixed in its end region shown.
- hollow chambers 11 and 12 in the support plate 10 itself, which are formed by end portions of the carrier plate 10 longitudinally penetrating hollow channels. Between these hollow channels is another straight hollow channel 13 with an approximately square cross-section, which is separated by lateral cover plates of the support plate 10 connecting transverse webs of the other two hollow channels 11 and 12. As a result, the hollow chambers 11 and 12 at a corresponding distance from each other.
- the hollow chambers 11 and 12 can be inserted from the front side of the support plate 10 from a respective cuboid mounting block 14 in length, whose approximately square cross-section on a clear guide cross-section within the hollow chamber 11 and 12 is tuned.
- the mounting blocks 14 are thus slidably linear sliding parallel to the central longitudinal axis of the support plate 10.
- a bearing bore 15 is recessed from these centrally, which extends as a blind hole axially parallel to the central longitudinal axis of the mounting block 14 over three quarters of the block length.
- a threaded bore is present laterally in each case, which is aligned radially on the bearing bore 15 and ends at this.
- a short threaded pin 16 is screwed.
- Axially parallel to this threaded hole 14 is at the opposite end of the mounting blocks each have a further threaded bore, from which the mounting block 14 is completely penetrated.
- a longer threaded pin 17 is screwed.
- both the threaded pin 16 and the threaded pin 17 are slightly shorter than the corresponding threaded hole, causing them to sink completely in the block 14.
- the mounting plate 18 is a block-shaped block made of aluminum or possibly steel, which has a considerable thickness and a height and width of the end face of the support plate 10 adapted format.
- the mounting plate 18 is provided in the lower and in the central region with a central hole, through which in each case the threaded shaft of a cylinder screw 19 is inserted with hexagon socket.
- the two cylinder screws 19 are from the back of the mounting plate 18, which rests flat in the bolted state on the opposite surface of a wall.
- each centrally two cylindrical support pins 20 Offset from the screw holes, stand from the opposite broad side of the mounting plate 18 each centrally two cylindrical support pins 20 from at right angles, the outer diameter of which is adapted to the inner diameter of the bearing bore 15 in the Befest Trentsklötzen.
- These trunnions 20 pass through an associated hole in the mounting plate 18 and are permanently connected to this by riveting.
- the arrangement point of the support pins 20 on the mounting plate 18 is selected so that the support pins 20 are aligned coaxially to the bearing bore 15 of the inserted into the hollow chamber 11 and 12 Befest Trentsklötze 14 as soon as the broad side of the mounting plate 18 fit on the flat end face of the support plate 10 for Plant comes.
- the protruding length of the support pin 20 is also slightly less than the bore depth of the associated bearing bore 15 in the mounting block fourteenth
- the support plate 10 with mounted mounting plates 18 for attachment can not be attached to the length of the support pin 20, it has in their end regions in each case two elongate windows 21 and 22, through which the support pins 20 without axial movement of the support plate 10 relative to the mounting plate 18th can be moved transversely in the associated hollow chamber 11 and 12 respectively. Consequently, the rectangular clear cross-section of the windows 21 and 22 is slightly larger and longer than the central longitudinal section through the support pins 20.
- the lower support pin 20 associated window 21 from the lower boundary wall of the hollow chamber 12 and the upper support pin 20 associated window 22 is made the lateral boundary wall of the hollow chamber 11 recessed.
- threaded pins 16 and 17 are still accessible after plug connection of mounting plates 18 and support plate 10, the side wall of the support plate at the appropriate locations with several through-openings 23 and 24 for a rotary tool such. B. provided an Allen key.
- Fig. 2 It is shown how the mounting plate 18 looks on the trunnion side when it is fixed by means of the two cylinder screws 19 under surface contact on the associated wall 25.
- the screw heads of the cylinder screws 19 are sunk so deep in the mounting plate 18 that they do not protrude from the broad side.
- the free ends of the support pins 20 are provided with a bevel or rounding, which by centering a Sliding the associated attachment block 14 on the support pin 20 should facilitate.
- the mounting blocks 14 Before the support plate 10 can be mounted, first the mounting blocks 14 must be inserted into their associated hollow chamber 11 and 12, respectively, until they have an in Fig. 3 have taken visible starting position. In this position, the Befest Trentsklötze 14 protrude only with its end in the window 21 and 22, but without hindering the passage of the support pin 20 through its window 21 or 22.
- the short threaded pins 16 can advantageously be screwed out of their threaded bore in such a way that they hit the central boundary surface of the window 21 or 22 when the starting position is reached.
- the support plate 10 between the two mounted mounting plates 18 at approximately horizontal extent of the support plate 10 with the lower narrow side ahead at the level of the lower support pin 20 is set, as shown in Fig. 4 is shown.
- the support plate 10 is then horizontally transversely displaced in the arrow direction until the lower support pin 20 passes through the lower window 21 and is completely in the hollow chamber 12, as in Fig. 5 is shown.
- the lower mounting block 14 is linearly displaced in its hollow chamber 12 to the mounting plate 18, wherein the support pin 20 increasingly penetrates into the bearing bore 15 of the mounting block 14. If the mounting block 14 has taken its approximately flush with the end face of the support plate 10 final end position, the short set screw 16 is tightened so far that the mounting block 14 is schiebegecongratulatt on the support pin 20, a rotation of the mounting block 14 with respect to its support pin 20 but easily remains possible.
- the carrier plate 10 is thus rotatably mounted at their opposite end portions, it can be safely folded up around the horizontal axis of rotation, which of the opposite Walls 25 projecting but coaxially arranged lower support pin 20 of the two supporting plate 10 holding mounting plates 18 is defined.
- the mounting block 14 is also completely pushed onto the upper support pin 20.
- the short threaded pin 16 remains accessible, since the corresponding side of the mounting block 14 thereby lies in the window 22 and can be easily tightened final.
- the short threaded pin 16 in the lower mounting block remains accessible because it lies under cover to the insertion opening 23 and can thus be tightened.
- the long threaded pins 17 of all mounting blocks 14 are under cover to their through opening 24 and can also be tightened, after which the mounting of the support plate 10 completed and this fixed and backlash between the end plates holding their mounting plates 18 is attached.
- the support plate 10 is folded in the third operation to the fixed by the lower support pin 20 axis of rotation, as in Fig. 6 can be seen until it has taken its vertical end position between the two mounting plate 18, as in Fig. 7 can be seen on the left end portion of the support plate 10.
- the two upper mounting blocks 14 are longitudinally displaced in their associated hollow chamber 11 on their mounting plate 18 until they are completely pushed onto the associated support pin 20 and then by tightening the threaded pins 16 and 17 relative to the mounting plate 18 and the threaded pins 17 fixed relative to the support plate 10 in the position corresponding to its end position.
- a very significant advantage of this partition of two mounting plates 18 and the interposed support plate 10 is also to be seen in that the upper narrow sides of the mounting plates 18 and the upper narrow side of the support plate 10 can connect directly to the bottom of a ceiling, because above the components no Free space is required for the assembly of the elements.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung und ein Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden.
- Eine Befestigungsanordnung zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden, bei welcher Befestigungsmittel in den Endbereichen der Trägerplatte angeordnet sind und jeweils eine Zapfenverbindung zu einem Haltebauteil umfassen, das im montierten Zustand dem zugeordneten Stirnende der Trägerplatte gegenüberliegend an der zugehörigen Begrenzungswand der Durchgangsöffnung angebracht ist, wobei die Trägerplatte sich in Plattenlängsrichtung erstreckende Hohlkammern aufweist, ist z. B. aus der
DE 295 03 845 U1 bereits bekannt. Die Trägerplatte wird hierbei von einem im Querschnitt gesehen abgewinkelten Hohlprofil-Sturzteil gebildet, das an seinen Enden über jeweils ein Eckelement mit einem zugeordneten Hohlprofil-Laibungsteil steckverbunden ist. Das Hohlprofil-Sturzteil und die beiden Hohlprofil-Laibungsteile bilden nach dem Einbau in eine Türöffnung gemeinsam einen Verkleidungsrahmen, durch den die oft unansehnlichen Begrenzungsflächen der Türöffnung im Rohbauzustand abgedeckt sind. Für eine tragende Funktion ist der Verkleidungsrahmen aber nicht dimensioniert. Zudem setzt der bekannte Verkleidungsrahmen das Vorhandensein von seitlichen Laibungsteilen als Stützen für die das Hohlprofil-Sturzteil tragenden Eckelemente voraus, die sich konstruktiv nicht bei allen technischen Lösungen vorsehen lassen werden. - Aufgabe der Erfindung ist es, auf einfache Weise eine Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden einbauen zu können, ohne dass die Trägerplatte von Säulen abgestützt sein muss.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 sowie das Verfahrens nach Anspruch 14 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß umfasst die Befestigungsanordnung zwei Montageplatten, die konsolenartig auf einander gegenüberliegenden Begrenzungswänden der Durchgangsöffnung angebracht werden können, damit die Trägerplatte über die Tragzapfen zwischen den beiden Montageplatten aufgehängt werden kann. Bei ausreichend biegesteifer Trägerplatte kann der Abstand zwischen den Montageplatten somit ohne Zwischenbefestigung frei überbrückt werden, wodurch die Trägerplatte zu einem Freiträger wird. Da die Tragzapfen in die zugeordnete Hohlkammer im Endbereich der Trägerplatte eingreifen müssen, ist eine zur verdeckten Befestigung günstige Anordnung der Tragzapfen unter Überdeckung zur Stirnseite der Trägerplatte gegeben.
- Die erfindungsgemäße Trägerplatte nimmt nur wenig Bauraum in Anspruch und kann daher z.B. anstelle eines Trennwandbereiches mit Sturz oberhalb einer Türöffnung oder anstelle eines Unterzuges einer Betondecke des Gebäudes vorgesehen werden, um z. B. das gewünschte lichte Maß für einen Durchgang, den Einbau einer Tür oder ähnliches bereitzustellen. Am Gebäude selbst sind hierbei für die Schaffung der gewünschten Durchgangsöffnung keine Umbaumaßnahmen erforderlich.
- Um eine sehr stabile und biegesteife Anordnung des Tragzapfens an der Montageplatte zu ermöglichen, weisen die beiden Montageplatten jeweils eine Dicke von mehreren Zentimetern auf und sind weitgehend an das Querschnittsformat der Trägerplatte angepasst. Hierdurch lassen sich die erste Montageplatte, die Trägerplatte und die zweite Montageplatte derart aneinandergereiht zusammenbauen, dass ihre Oberseiten und Seitenflächen flächenbündig und ohne oder zumindest mit wenig Abstand aneinander anschließen. Eventuell verbleibende Fugen können mit Dichtungsmasse, z.B. auf Siliconbasis, abgespritzt bzw. gefüllt werden, so dass auf den Sichtseiten insgesamt geschlossene Oberflächen entstehen. Dadurch kann die Baugruppe aus Trägerplatte und den beiden Montageplatten das Erscheinungsbild einer durchgehenden Trägerplatte bieten.
- Insbesondere bei großer Plattenhöhe weist die Trägerplatte vorteilhaft eine längliche Querschnittsform auf, wobei ihre Enden von jeweils zwei im Abstand voneinander angeordneten Tragzapfen abgestützt werden.
- Vorzugsweise ist die Trägerplatte als Strangpressprofil ausgebildet. Durch das Ablängen eines entsprechenden Halbzeugstrangs in der gewünschten Breite kann die Trägerplatte maßhaltig und dabei relativ kostengünstig hergestellt werden. Dies gilt besonders, wenn die Querschnitte der Hohlkanäle so gestaltet sind, dass die Endabschnitte der Hohlkanäle die Hohlkammern für den Eingriff der zugeordneten Tragzapfen bilden können.
- Zur leichteren Handhabung der Trägerplatte beim Einbau besteht diese vorzugsweise aus einer Leichtbauplatte. Bei einem Strangpressprofil für die Trägerplatte lassen sich als bewährte Leichtbauwerkstoffe z.B. Aluminium oder je nach Festigkeitsanforderungen auch Kunststoffe verwenden.
- Damit die Tragzapfen z. B. durch Vernieten unlösbar an ihrer Montageplatte vormontiert sein können und ihr Einsteckquerschnitt nicht an den Querschnitt ihrer Hohlkammer angepasst sein muss, ist jedem Tragzapfen als Element zur Zwischenabstützung ein Befestigungsklotz zugeordnet. Zweckmäßig besteht ein solcher Befestigungsklotz aus einem quaderförmigen Block aus Vollmaterial, dessen Querschnittskontur an den lichten Querschnitt der Hohlkammer bzw. des Hohlkanals in der Trägerplatte angepasst ist. Der dadurch drehsicher in seiner Hohlkammer schiebegeführte Klotz weist in seinem Mittelbereich eine koaxial zum Tragzapfen verlaufende Einschiebeöffnung auf, deren lichter Querschnitt auf den Querschnitt des Tragzapfens abgestimmt ist. Fertigungstechnisch einfach und baulich unproblematisch ist es, wenn der Tragzapfen zylindrisch und die Einschiebeöffnung als hierzu passende Rundbohrung ausgebildet ist. Hierdurch bleibt die Trägerplatte zudem nach dem Aufschieben der Klötze auf einander koaxial gegenüberliegende Tragzapfen noch um deren Mittellängsachse drehbar, so dass eine Klappverlagerung der Trägerplatte vorgenommen werden kann.
- Eine Klapplagerung der Trägerplatte über runde Tragzapfen hat für die Monteure den Vorteil, dass das Plattengewicht bei der Montage bereits über die Drehlagerstellen abgestützt werden kann, so dass die weitergehende Montage der Trägerplatte ohne nennenswerte Belastung durch deren Eigengewicht vorgenommen werden kann. Um die Befestigungsklötze nach Aufschieben auf ihren Tragzapfen zu sichern, sind vorzugsweise Gewindestifte vorgesehen, die vollständig in das Gewindeloch eingedreht werden können. Infolge der Klapplagerung kann die Trägerplatte auf einfache Weise in ihre Endlage geklappt werden, wenn die anderen Tragzapfen zugeordneten Hohlkammern auf der Breitseite der Trägerplatte für den Eintritt der Tragzapfen in ihre Hohlkammer ausreichend weit offen sind. Hierdurch wird auch die Anwendung des besonders rationellen Montageverfahrens für die Trägerplatte erst möglich.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
- Dabei zeigen jeweils in perspektivische Schrägansicht:
- Fig. 1
- Befestigungsmittel am Endbereich einer Trägerplatte in Explosionsdarstellung,
- Fig. 2
- eine auf eine Wand aufgeschraubte Montageplatte für die Trägerplatte,
- Fig. 3
- den Endbereich der Trägerplatte bei eingeschobenen Befestigungsklötzen,
- Fig. 4
- den Endbereich der Trägerplatte in einer horizontalen Ansetzstellung zum unteren Tragzapfen der Montageplatte,
- Fig. 5
- den Endbereich bei in die Trägerplatte eingreifendem Tragzapfen,
- Fig. 6
- den Endbereich der Trägerplatte während ihrer Hochklappbewegung und
- Fig. 7
- den Endbereich bei fertig montierter Trägerplatte.
- Um die zeichnerische Darstellung zu vereinfachen, ist die Befestigungsanordnung einer Trägerplatte 10 nur in einem ihrer beiden Endbereiche gezeigt, wobei die Befestigungsanordnung am nicht gezeigten Endbereich spiegelsymmetrisch zu der am gezeigten Endbereich ausgebildet ist. Die Trägerplatte 10 soll insgesamt so angeordnet werden, dass sie in einem Gebäude einen Gang zwischen Gebäudemauern und Betondecke im oberhalb einer Durchgangsöffnung liegenden Bereich abteilt, also eine Trennwand bildet, unterhalb welcher ein Durchgang verbleibt, in den z. B. eine Schiebetür eingesetzt werden kann.
- In
Fig. 1 sind alle Bauelemente zu sehen, mit denen die Trägerplatte 10 in ihrem gezeigten Endbereich befestigt ist. - Hierzu gehören zwei Hohlkammern 11 und 12 in der Trägerplatte 10 selbst, die von Endabschnitten der die Trägerplatte 10 der Länge nach durchsetzenden Hohlkanälen gebildet werden. Zwischen diesen Hohlkanälen befindet sich ein weiterer gerader Hohlkanal 13 mit etwa quadratischem Querschnitt, der durch seitliche Deckplatten der Trägerplatte 10 verbindende Querstege von den anderen beiden Hohlkanälen 11 und 12 getrennt ist. Infolgedessen weisen die Hohlkammern 11 und 12 einen entsprechenden Abstand voneinander auf.
- In die Hohlkammern 11 und 12 lässt sich von der Stirnseite der Trägerplatte 10 aus jeweils ein quaderförmiger Befestigungsklotz 14 der Länge nach einschieben, dessen annähernd quadratischer Querschnitt auf einen lichten Führungsquerschnitt innerhalb der Hohlkammer 11 bzw. 12 abgestimmt ist. In der zugeordneten Hohlkammern 11 bzw. 12 werden die Befestigungsklötze 14 somit parallel zur Mittellängsachse der Trägerplatte 10 gleitend linear schiebegeführt. Vom plattenabgewandten Stirnende der Befestigungsklötze 14 ausgehend ist aus diesen mittig eine Lagerbohrung 15 ausgespart, die sich als Sackloch achsparallel zur Mittellängsachse des Befestigungsklotzes 14 über drei Viertel der Klotzlänge erstreckt.
- Im bohrungsseitigen Endbereich der Befestigungsklötze 14 ist seitlich jeweils eine Gewindebohrung vorhanden, die radial auf die Lagerbohrung 15 ausgerichtet ist und an dieser endet. In diese Gewindebohrung ist ein kurzer Gewindestift 16 eingedreht. Achsparallel zu dieser Gewindebohrung ist am entgegengesetzten Ende der Befestigungsklötze 14 jeweils eine weitere Gewindebohrung angebracht, von welcher der Befestigungsklotz 14 vollständig durchsetzt ist. In diese Gewindebohrung ist ein längerer Gewindestift 17 eingedreht. Sowohl der Gewindestift 16 als auch der Gewindestift 17 sind jedoch etwas kürzer als die zugehörige Gewindebohrung, wodurch sie sich vollständig im Klotz 14 versenken lassen.
- Mittels der beiden in ihrer Hohlkammer 11 bzw. 12 schiebegeführten Befestigungsklötze 14 lässt sich eine Steckverbindung der Trägerplattenendbereiche zu einer zugeordneten Montageplatte 18 herstellen. Bei der Montageplatte 18 handelt es sich um einen quaderförmigen Block aus Aluminium oder ggf. aus Stahl, der eine erhebliche Dicke und ein in Höhe und Breite der Stirnseite der Trägerplatte 10 angepasstes Format aufweist. Die Montageplatte 18 ist im unteren und im mittleren Bereich mit einem zentralen Loch versehen, durch das jeweils der Gewindeschaft einer Zylinderschraube 19 mit Innensechskant hindurchgesteckt ist. Die beiden Zylinderschrauben 19 stehen von der Rückseite der Montageplatte 18 ab, die im verschraubten Zustand flächig an der Gegenfläche einer Wand aufliegt. Gegenüber den Schraubenlöchern versetzt, stehen von der gegenüberliegenden Breitseite der Montageplatte 18 jeweils mittig zwei zylindrische Tragzapfen 20 rechtwinklig ab, deren Außendurchmesser an den Innendurchmesser der Lagerbohrung 15 in den Befestigungsklötzen angepasst ist. Diese Tragzapfen 20 durchsetzen ein zugeordnetes Loch in der Montageplatte 18 und sind mit dieser durch Vernieten unlösbar verbunden. Die Anordnungsstelle der Tragzapfen 20 an der Montageplatte 18 ist so gewählt, dass die Tragzapfen 20 koaxial zur Lagerbohrung 15 der in die Hohlkammer 11 bzw. 12 eingeschobenen Befestigungsklötze 14 ausgerichtet sind, sobald die Breitseite der Montageplatte 18 passgenau auf der ebenen Stirnseite der Trägerplatte 10 zur Anlage kommt. Die abstehende Länge der Tragzapfen 20 ist zudem etwas geringer als die Bohrungstiefe der zugeordneten Lagerbohrung 15 im Befestigungsklotz 14.
- Da die Trägerplatte 10 bei montierten Montageplatten 18 zur Anbringung nicht der Länge nach auf die Tragzapfen 20 aufgesteckt werden kann, weist sie in ihren Endbereichen jeweils zwei längliche Fenster 21 und 22 auf, durch welche die Tragzapfen 20 ohne Axialbewegung der Trägerplatte 10 gegenüber der Montageplatte 18 quer in die zugeordnete Hohlkammer 11 bzw. 12 verlagert werden können. Folglich ist der rechteckige lichte Querschnitt der Fenster 21 und 22 etwas größer und länger als der Mittellängsschnitt durch die Tragzapfen 20. Dabei ist das dem unteren Tragzapfen 20 zugeordnete Fenster 21 aus der unteren Begrenzungswand der Hohlkammer 12 und das dem oberen Tragzapfen 20 zugeordneten Fenster 22 aus der seitlichen Begrenzungswand der Hohlkammer 11 ausgespart.
- Damit die Gewindestifte 16 bzw. 17 nach Steckverbindung von Montageplatten 18 und Trägerplatte 10 noch zugänglich sind, ist die Seitenwand der Trägerplatte an den entsprechenden Stellen mit mehreren Durchstecköffnungen 23 bzw. 24 für ein Drehwerkzeug wie z. B. einen Inbusschlüssel versehen.
- In
Fig. 2 ist gezeigt, wie die Montageplatte 18 auf der Tragzapfenseite aussieht, wenn sie mittels der beiden Zylinderschrauben 19 unter flächiger Anlage auf der zugeordnete Wand 25 befestigt ist. Die Schraubenköpfe der Zylinderschrauben 19 sind dabei so tief in der Montageplatte 18 versenkt, dass sie nicht aus deren Breitseite herausstehen. Ferner ist zu erkennen, dass die freien Enden der Tragzapfen 20 mit einer Fase bzw. Abrundung versehen sind, die durch Zentrieren ein Aufschieben des zugehörigen Befestigungsklotzes 14 auf den Tragzapfen 20 erleichtern soll. - Bevor die Trägerplatte 10 montiert werden kann, müssen zunächst die Befestigungsklötze 14 in ihre zugeordnete Hohlkammer 11 bzw. 12 eingeschoben werden, bis sie eine in
Fig. 3 sichtbare Ausgangsstellung eingenommen haben. In dieser Stellung ragen die Befestigungsklötze 14 nur mit ihrem Endbereich in das Fenster 21 bzw. 22 hinein, ohne jedoch den Durchtritt der Tragzapfen 20 durch ihr Fenster 21 oder 22 zu behindern. Um ein zu weites Hineinschieben der Befestigungsklötze 14 in ihre Hohlkammer 11 bzw. 12 sicher zu verhindern, können vorteilhaft die kurzen Gewindestifte 16 so weit aus ihrer Gewindebohrung herausgedreht werden, dass sie mit Erreichen der Ausgangsstellung an der mittleren Begrenzungsfläche des Fensters 21 oder 22 anschlagen. - Bei entsprechend zurückgeschobenen Befestigungsklötzen 14 wird die Trägerplatte 10 zwischen den beiden montierten Montageplatten 18 unter etwa horizontaler Erstreckung der Trägerplatte 10 mit der unteren Schmalseite voraus auf Höhe des unteren Tragzapfens 20 angesetzt, wie dies in
Fig. 4 gezeigt ist. Die Trägerplatte 10 wird danach in Pfeilrichtung horizontal querverschoben bis der untere Tragzapfen 20 durch das untere Fenster 21 hindurchgelangt ist und vollständig in der Hohlkammer 12 liegt, wie dies inFig. 5 gezeigt ist. - Nun wird zunächst der untere Befestigungsklotz 14 linear in seiner Hohlkammer 12 auf die Montageplatte 18 zu verschoben, wobei der Tragzapfen 20 zunehmend in die Lagerbohrung 15 des Befestigungsklotzes 14 eindringt. Hat der Befestigungsklotz 14 seine etwa bündig mit der Stirnseite der Trägerplatte 10 abschlie-ßende Endlage eingenommen, wird der kurze Gewindestift 16 so weit angezogen, dass der Befestigungsklotz 14 auf dem Tragzapfen 20 schiebegesichert ist, eine Drehung des Befestigungsklotzes 14 gegenüber seinem Tragzapfen 20 aber problemlos möglich bleibt. Nachdem die Trägerplatte 10 an ihren entgegengesetzten Endbereichen solchermaßen drehgelagert ist, lässt sie sich gefahrlos um die horizontale Drehachse hochklappen, die von den von entgegengesetzten Wänden 25 abragenden aber koaxial angeordneten unteren Tragzapfen 20 der beiden die Trägerplatte 10 haltenden Montageplatten 18 definiert wird.
- Da durch die Drehlagerung der Trägerplatte 10 eine eindeutige Lagezuordnung besteht, werden die oberen Tragzapfen 20 der beiden Montageplatten 18 beim in
Fig. 6 gezeigten Hochklappen der Trägerplatte 10 aus ihrer Horizontalstellung in die der Endlage entsprechende Vertikalstellung um diese Achse auf einer Kreisbahn bewegt und automatisch durch das seitliche Fenster 22 in die zugehörigen Hohlkammern 11 hinein verlagert. - In der in
Fig. 7 gezeigten vertikalen Endlage der Trägerplatte 10 ist der Befestigungsklotz 14 ebenfalls vollständig auf den oberen Tragzapfen 20 aufgeschoben. Der kurze Gewindestift 16 bleibt zugänglich, da die entsprechende Seite des Befestigungsklotzes 14 dabei im Fenster 22 liegt und kann problemlos endgültig angezogen werden. Der kurze Gewindestift 16 im unteren Befestigungsklotz bleibt zugänglich, weil er unter Überdeckung zur Durchstecköffnung 23 liegt und kann somit nachgezogen werden. Die langen Gewindestifte 17 aller Befestigungsklötze 14 liegen unter Überdeckung zu ihrer Durchstecköffnung 24 und können ebenfalls angezogen werden, wonach die Montage der Trägerplatte 10 abgeschlossen und diese fest und spielfrei zwischen den ihre Endbereichen haltenden Montageplatten 18 angebracht ist. - Zum Einbau der Trägerplatte 10 ergibt sich somit folgendes Montageverfahren:
- Auf einander mit Abstand parallel gegenüberliegenden Wänden werden im ersten Arbeitsgang zwei baugleiche Montageplatten 18 derart spiegelbildlich angeschraubt, dass die Montageplatten 18 selbst wandnahe Endabschnitte einer oberhalb eines Durchgangs zu erstellenden Trennwand bilden, wobei die oberen und unteren Tragzapfen 20 der Montageplatten 18 koaxial zueinander ausgerichtet sind.
- Im zweiten Arbeitsgang wird die dem Abstand zwischen den Montageplatten 18 entsprechend breite Trägerplatte 10 nach Einschieben der Befestigungsklötze 14 in ihre Hohlkammer 11 bzw. 12 gemäß
Fig. 3 eingehängt, indem sie gemäß denFig. 4 und Fig. 5 horizontal angesetzt und anschließend querverschoben wird, bis die unteren Tragzapfen 20 in ihre Hohlkammer 12 eingreifen, wonach die Trägerplatte 10 durch Aufschieben der Befestigungsklötze 14 auf ihren zugeordneten Tragzapfen 20 drehgelagert wird. - Die Trägerplatte 10 wird im dritten Arbeitsgang um die von den unteren Tragzapfen 20 festgelegte Drehachse geklappt, wie in
Fig. 6 zu sehen ist, bis sie ihre vertikale Endlage zwischen den beiden Montageplatte 18 eingenommen hat, wie inFig. 7 am linken Endbereich der Trägerplatte 10 zu sehen ist. - Im vierten Arbeitsgang schließlich werden die beiden oberen Befestigungsklötze 14 in ihrer zugeordneten Hohlkammer 11 auf ihre Montageplatte 18 zu längsverschoben, bis sie vollständig auf den zugehörigen Tragzapfen 20 aufgeschoben sind und werden anschließend durch Anziehen der Gewindestifte 16 und 17 gegenüber der Montageplatte 18 bzw. der Gewindestifte 17 gegenüber der Trägerplatte 10 in der ihrer Endlage entsprechenden Position fixiert.
- Ein ganz wesentlicher Vorteil dieser Trennwand aus zwei Montageplatten 18 und der dazwischen angeordneten Trägerplatte 10 ist auch darin zu sehen, dass die oberen Schmalseiten der Montageplatten 18 sowie die obere Schmalseite der Trägerplatte 10 unmittelbar an die Unterseite einer Raumdecke anschließen können, weil oberhalb der Bauelemente kein Freiraum für die Montage der Elemente benötigt wird.
-
- 10
- Trägerplatte
- 11
- Hohlkammer (oben)
- 12
- Hohlkammer (unten)
- 13
- Hohlkanal
- 14
- Befestigungsklotz
- 15
- Lagerbohrung
- 16
- Gewindestift (kurz)
- 17
- Gewindestift (lang)
- 18
- Montageplatte
- 19
- Zylinderschraube
- 20
- Tragzapfen
- 21
- Fenster (unten)
- 22
- Fenster (seitlich)
- 23
- Durchstecköffnung
- 24
- Durchstecköffnung
- 25
- Wand
Claims (16)
- Befestigungsanordnung für eine Trägerplatte in einer Durchgangsöffnung zwischen Wänden, wobei Befestigungsmittel in den Endbereichen der Trägerplatte angeordnet sind und jeweils eine Zapfenverbindung zu einem Haltebauteil umfassen, das im montierten Zustand dem zugeordneten Stirnende der Trägerplatte gegenüberliegend an der zugehörigen Begrenzungswand der Durchgangsöffnung angebracht ist, und wobei die Trägerplatte mit sich in Plattenlängsrichtung erstreckenden Hohlkammern versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerplatte (10) an ihren entgegengesetzten Enden jeweils unter Zwischenschaltung einer vormontierten Montageplatte (18, 18) an der gegenüberliegenden Begrenzungswand (25, 25) angebracht und nach ihrer Anbringung zwischen wenigstens zwei Tragzapfen (20, 20) gehalten ist, die jeweils von der Breitseite ihrer Montageplatte (18, 18) abstehen und stützend in eine fluchtende Hohlkammer (11, 12) am ihnen zugeordneten Ende der Trägerplatte (10) eingreifen. - Befestigungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Montageplatte (18) weitgehend an das Querschnittsformat der Trägerplatte (10) angepasst ist. - Befestigungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerplatte (10) eine längliche Querschnittsform aufweist und an ihren beiden entgegengesetzten Enden von einer Montageplatte (18) mit jeweils zwei Tragzapfen (20, 20) gehalten ist. - Befestigungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerplatte (10) ein Strangpressprofil ist, deren die Tragzapfen (20) aufnehmenden Hohlkammern (11, 12) jeweils vom Endbereich eines Hohlkanals des Profils gebildet sind. - Befestigungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tragzapfen (20) unlösbar an ihrer Montageplatte (18) befestigt und nach Montage der Trägerplatte (10) mittels eines zugehörigen Befestigungsklotzes (14) an dieser abgestützt sind. - Befestigungsanordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tragzapfen (20) mit ihrer Montageplatte (10) vernietet sind. - Befestigungsanordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Tragzapfen (20) eine zylindrische Grundform aufweist und im Einbauzustand koaxial in eine angepasste Lagerbohrung (15) des Befestigungsklotzes (14) eingreift. - Befestigungsanordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Befestigungsklotz (14) eine längliche, nicht rotationssymmetrische Grundform aufweist und in der zugeordneten Hohlkammer (11, 12) der Trägerplatte (10) linear schiebegeführt ist. - Befestigungsanordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Befestigungsklotz (14) durch mindestens einen Gewindestift (16) auf dem Tragzapfen (20) zu sichern ist. - Befestigungsanordnung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Befestigungsklotz (14) in seiner Endlage durch Sicherungsmittel (Gewindestifte 17) gegenüber der Trägerplatte (10) festzulegen ist. - Befestigungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hohlkammern (11, 12) zum Einführen der Tragzapfen (20) durch Parallelverschiebung auf einer Umfangsseite offen sind. - Befestigungsanordnung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Hohlkammern (12) im unteren Bereich der Trägerplatte (10) angeordnet und an der unteren Schmalseite der Trägerplatte (10) offen sind. - Befestigungsanordnung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Hohlkammern (11) im oberen Bereich der Trägerplatte (10) angeordnet und an der Breitseite der Trägerplatte (10) offen sind. - Montageverfahren für eine Trägerplatte mit einer Befestigungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf den die Durchgangsöffnung seitlich begrenzenden Wänden (25, 25) in einem ersten Arbeitsgang zwei Montageplatten (18, 18) spiegelbildlich angebracht werden, auf deren von ihnen abragenden Tragzapfen (20, 20) im zweiten Arbeitsgang die Trägerplatte (10) eingehängt und drehbar in den Hohlkammern (12) gelagert wird, dass die Trägerplatte (10) im dritten Arbeitsgang um die von den Tragzapfen (20, 20) festgelegte Drehachse geklappt wird, bis sie ihre Endlage eingenommen hat und dass sie in einem vierten Arbeitsgang in ihrer der Endlage entsprechenden Position fixiert wird. - Montageverfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerplatte (10) über zwei Befestigungsklötze (14, 14) drehbar gelagert wird, wozu die in der Trägerplatte (10) schiebebeweglichen Befestigungsklötze (14, 14) unter Einführung eines zylindrischen Tragzapfens (20) der zugeordneten Montageplatte (18) in ihre Lagerbohrung (15) aufgeschoben werden. - Montageverfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerplatte (10) in ihrer Endlage über zwei Befestigungsklötze (14, 14) gehalten wird, die zur Drehblockierung der Trägerplatte (10) auf ihren zugeordneten Tragzapfen (20, 20) aufgeschoben werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL08158758T PL2022903T3 (pl) | 2007-06-26 | 2008-06-23 | Układ mocujący i sposób montażu do wbudowania płyty nośnej w otwór przelotowy między ścianami |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007029647A DE102007029647B4 (de) | 2007-06-26 | 2007-06-26 | Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2022903A2 true EP2022903A2 (de) | 2009-02-11 |
EP2022903A3 EP2022903A3 (de) | 2012-03-28 |
EP2022903B1 EP2022903B1 (de) | 2014-07-09 |
Family
ID=39876403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08158758.6A Active EP2022903B1 (de) | 2007-06-26 | 2008-06-23 | Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2022903B1 (de) |
DE (1) | DE102007029647B4 (de) |
ES (1) | ES2498669T3 (de) |
PL (1) | PL2022903T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017176135A1 (en) * | 2016-04-06 | 2017-10-12 | Halarewicz Jarosław | Assembly system |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018116495A1 (de) * | 2017-07-07 | 2019-01-10 | Metrica Gmbh & Co. Kg | Pfostensystem für ein mobiles Stellwandsystem, Stellwandsystem zum Schutz gegen ballistische Einwirkungen und Verfahren zum Aufstellen eines Stellwandsystems |
WO2020067873A1 (en) * | 2018-09-26 | 2020-04-02 | Oahwip B.V. | Noise attenuation booth and wall or space divider panel |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10228874A1 (de) | 2002-06-27 | 2004-01-15 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür |
DE202004015416U1 (de) | 2004-10-01 | 2004-12-09 | Loggen, Jörg | Bodenführung für ein seitlich verschiebbares Trennelement |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4165588A (en) * | 1978-07-10 | 1979-08-28 | Hardwood House Inc. | Furniture unit |
US4381578A (en) * | 1981-04-02 | 1983-05-03 | United States Gypsum Company | Curtain rod having tension mounting mechanism |
JPH0754405Y2 (ja) * | 1991-03-11 | 1995-12-18 | 清司 細川 | 木造建築材用締結金具と木造建築物の締結構造 |
DE9116213U1 (de) * | 1991-08-06 | 1992-07-23 | Philippi, Gerd, 6632 Saarwellingen | Profilverbindung, insbesondere für Aluminium-Leichtbau |
DE29503845U1 (de) | 1995-03-07 | 1995-06-22 | Fassaden-Praktiker Ost-West - Vertriebs GmbH, 95213 Münchberg | Verkleidungsrahmen für eine Gebäudeöffnung |
DE19913379A1 (de) * | 1999-03-24 | 2000-10-19 | Helmut Riedmaier | Trägeranordnung |
SM200000010B (it) * | 2000-01-31 | 2000-05-03 | Mito Trading S R L | Elemento di giunzione per grate di sicurezza componibili e relativa grata |
-
2007
- 2007-06-26 DE DE102007029647A patent/DE102007029647B4/de not_active Withdrawn - After Issue
-
2008
- 2008-06-23 EP EP08158758.6A patent/EP2022903B1/de active Active
- 2008-06-23 ES ES08158758.6T patent/ES2498669T3/es active Active
- 2008-06-23 PL PL08158758T patent/PL2022903T3/pl unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10228874A1 (de) | 2002-06-27 | 2004-01-15 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür |
DE202004015416U1 (de) | 2004-10-01 | 2004-12-09 | Loggen, Jörg | Bodenführung für ein seitlich verschiebbares Trennelement |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017176135A1 (en) * | 2016-04-06 | 2017-10-12 | Halarewicz Jarosław | Assembly system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007029647A1 (de) | 2009-01-02 |
ES2498669T3 (es) | 2014-09-25 |
PL2022903T3 (pl) | 2014-12-31 |
EP2022903B1 (de) | 2014-07-09 |
EP2022903A3 (de) | 2012-03-28 |
DE102007029647B4 (de) | 2012-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3401495B1 (de) | Fassaden-/fensterkonstruktion und hierfür ausgebildete sonnenschutzanlage | |
EP1020575B1 (de) | T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches | |
EP3423658B1 (de) | Tür, fenster oder fassadenelement | |
CH624729A5 (de) | ||
EP2233676A2 (de) | Pfostenverbinder | |
DE4445793C1 (de) | Fenster, Tür od. ähnlicher Öffnungsverschluß | |
DE8702660U1 (de) | Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel | |
EP3423662B1 (de) | Blendrahmenholm und/oder flügelrahmenholm sowie tür, fenster oder fassadenelement | |
EP2022903B1 (de) | Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden | |
DE202009018557U1 (de) | Klemmsystem zur Befestigung eines Scharniers und anderen Beschlags an Profilen für Fenster und Türen | |
EP3759301B1 (de) | Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür | |
EP2884035B1 (de) | Lösbare halterung für eine brandschutzscheibe | |
EP3293336B1 (de) | Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür | |
DE9313426U1 (de) | Lüftungsvorrichtung für Räume | |
EP2476814B1 (de) | Dachbodentreppe | |
EP0725202B1 (de) | Bewehrung an Türen oder Fenstern | |
EP1764461A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren | |
EP3674508B1 (de) | Einbauelement, türanlage mit einbauelement und verfahren zur montage eines einbauelements | |
EP3674507B1 (de) | Einbauelement, türanlage mit einbauelement und verfahren zur montage eines einbauelements | |
WO2004069466A1 (de) | Fenster oder tür | |
DE60001627T2 (de) | Treibstangenschloss | |
EP2907953A1 (de) | Distanzhalter | |
EP1126121A2 (de) | Mehrteiliges Rahmenbauteil | |
EP2592208B1 (de) | Tor | |
EP4012147A1 (de) | Glasfalzeinlage für ein fensterrahmenprofil und system und verfahren zur verglasung eines fensterrahmens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 1/34 20060101ALI20120220BHEP Ipc: E04B 2/74 20060101AFI20120220BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120905 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140205 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 676651 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008011989 Country of ref document: DE Effective date: 20140821 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2498669 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20140925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141010 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141110 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140709 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141009 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140709 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141109 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140709 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140709 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008011989 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140709 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140709 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140709 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140709 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140709 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140709 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150623 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080623 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140709 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230510 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20230620 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20230627 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20230621 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20230620 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20230828 Year of fee payment: 16 Ref country code: CH Payment date: 20230702 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240619 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240630 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240620 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20240625 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240613 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240619 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240625 Year of fee payment: 17 |