EP2476814B1 - Dachbodentreppe - Google Patents

Dachbodentreppe Download PDF

Info

Publication number
EP2476814B1
EP2476814B1 EP11182176.5A EP11182176A EP2476814B1 EP 2476814 B1 EP2476814 B1 EP 2476814B1 EP 11182176 A EP11182176 A EP 11182176A EP 2476814 B1 EP2476814 B1 EP 2476814B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
hatch cover
leg
frame
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11182176.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2476814A3 (de
EP2476814A2 (de
Inventor
Thorkil Baattrup-Andersen
Jan Erik Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dolle AS
Original Assignee
Dolle AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolle AS filed Critical Dolle AS
Priority to PL11182176T priority Critical patent/PL2476814T3/pl
Publication of EP2476814A2 publication Critical patent/EP2476814A2/de
Publication of EP2476814A3 publication Critical patent/EP2476814A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2476814B1 publication Critical patent/EP2476814B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/04Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible
    • E04F11/06Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible collapsible, e.g. folding, telescopic
    • E04F11/062Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible collapsible, e.g. folding, telescopic folding
    • E04F11/064Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible collapsible, e.g. folding, telescopic folding with stringers overlapping when folded

Definitions

  • the invention relates to an attic staircase for arranging or closing an opening formed in a ceiling or a floor, with a frame, a fastening section, a hatch cover and a hinge as well as a multi-part folding staircase.
  • Attic stairs of the type mentioned at the outset are often also used as closing devices for closing an opening formed in a ceiling or a floor.
  • the opening is formed in a ceiling or floor of a building and the floor closing device or attic stairs are used there.
  • the attic stairs are usually designed to be foldable and are usually used in houses in which the space is limited or the attic is not developed.
  • These foldable attic stairs are generally pivotable through an opening in the ceiling or the attic and, in a folded-in state, are arranged above the opening.
  • Attic stairs or floor closing devices which are known in the prior art, are as a rule pivotably attached to the opening by means of conventional hinges, as are known from conventional attic hatches.
  • a floor closure device is installed in one of two ways: According to a first alternative, the floor closure device is completely preassembled and then mounted as a whole on the ceiling, in particular screwed to a section of the opening.
  • this type of assembly is disadvantageous because the weight of the floor closure device is very high and cannot be carried out by a single person without great effort.
  • occupational safety regulations prevent this type of assembly in many countries.
  • a second possibility is not to pre-assemble the closing device, but first to prepare the fastening section, then to attach the hinge and the hatch cover, and only finally to assemble the stairs that move up and down with the bottom closing device.
  • the disadvantage of this method is the number of work steps and the associated time required for assembly.
  • DE 28 30 317 A1 discloses a swing-out attic staircase which is attached to a stair plate so that it can be extended and retracted.
  • the stair plate is hinged with one edge on a frame built into the opening of a room ceiling.
  • the stair slab is made up of two outer, load-bearing, level layers in the form of chipboard and an inner, heat-insulating layer.
  • JP H09 328982 A discloses an attic staircase in which the staircase is attached to the load-bearing hatch cover.
  • the hatch cover is fastened to a frame via a hinge and a fastening section.
  • DE 26 05 596 A1 shows a device for folding and unfolding a retractable staircase in connection with a tilting flap as access to a higher-lying living space, such as the roof structure or attic. Folding and unfolding facilities are also provided.
  • AT 004 864 U1 discloses an attic staircase with a load-bearing hatch frame to which both a hatch cover and a folding folding staircase are hinged. An actuator for the folding movement is also provided.
  • the hatch cover is essentially formed from a heat-insulating insulation material.
  • Hatch covers which are essentially formed from a heat-insulating insulation material, have a very low weight, as a result of which the assembly of a floor closure device according to the invention is made considerably easier. If the cover has a low weight, the alignment and the fastening of the hatch cover to a fastening section can be carried out by one person. In particular, this embodiment is preferred if the hinge of the hatch cover can be connected to the fastening section in a form-fitting manner. The assembly of an attic staircase formed in this way is considerably simplified.
  • Such a simplified assembly can save time and costs, and the security during assembly is greater, since no complicated assembly processes have to be carried out and no heavy weights have to be lifted by the assembling persons.
  • a change of the hatch cover is particularly easy due to the design of the hinge according to the invention, so that hatch covers made of heat-insulating material (insulation material) can also be retrofitted subsequently without great effort.
  • the entire hatch cover is preferably formed essentially from the heat-insulating insulation material.
  • the hatch cover does not have any sections that have a lower thermal insulation power, and the two rooms separated by the attic stairs are even better thermally insulated from one another.
  • the hatch cover is designed essentially in one piece.
  • the production of such a hatch cover is considerably simplified, and the hatch cover has a uniform and good thermal insulation force.
  • no frame such as a wooden or metal frame, is provided for such a hatch cover.
  • the hatch cover has cladding, lamination or the like on its outer surface. In this way, the visual impression and the flush are advantageously developed.
  • the hatch cover is formed from a foam core which has an insulating foam or is formed from an insulating foam which has good thermal insulation properties. On its outer surface, this foam core has a thin plastic lamination or cladding, which prevents moisture from entering the foam core, preventing damage to the foam core protects and provides an improved appearance.
  • the hinge can then be attached to the laminated surface and / or to the foam core.
  • the hinge is particularly preferably connected to the hatch cover in a force-locking manner, preferably by means of an adhesive connection.
  • a hatch cover has a very low weight and further simplifies assembly.
  • the dead weight of the attic staircase is not fully apparent due to the support of a spring mechanism, the handling and use of an attic staircase according to the invention is simplified by the low weight.
  • no special support devices have to be provided for the cover, which means that an attic staircase is simplified and made more cost-effective overall.
  • An attic staircase according to the invention is preferably characterized in that the hinge can be connected to the fastening section in a form-fitting manner.
  • the assembly of an attic staircase is considerably simplified, since an alignment of the hatch cover with respect to the fastening section during assembly is almost unnecessary. Only the positive connection between the hinge and the fastening section has to be established.
  • Another advantage of the interlocking connection of the hinge with the fastening section is that the interlocking is established without tools.
  • corresponding form-locking elements are preferably arranged on the hinge and on the fastening section.
  • the form-locking elements on the hinge side are furthermore preferably arranged on the limbs of the hinge assigned to the fastening section.
  • Such form-fit elements can include all known forms of form-fit elements, such as, for example, grooves, projections, undercuts, form-fit elements, which are designed in the manner of hooks and eyes, as well as click connections, plug connections and the like.
  • the bottom closure device preferably has means for locking the form-fitting connection.
  • the form-fitting connection is thus secured against unintentional loosening.
  • Such locking or securing means can include, for example: locking lugs, split pins, bolts, screws, adhesives and the like.
  • the assembly of a termination device according to the invention can thus be carried out easily. After the positive connection has been established, it can be locked. Both steps can be carried out independently of one another and can be carried out by a single person.
  • the leg of the hinge assigned to the fastening section is arranged essentially perpendicular to an essentially horizontal opening and has an obliquely arranged projection which is designed to interact with a corresponding recess or a corresponding projection of the fastening section.
  • the opening is essentially horizontal, for example in a ceiling or in a floor, it is particularly preferred to arrange the leg associated with the fastening section on the essentially perpendicular section of the opening parallel to the latter. So this leg is not visible from the outside.
  • the inclined projection is preferably inclined in the direction of the (lower) ceiling. Establishing the form-fitting connection is particularly simple, since in such an embodiment this essentially equates to hanging.
  • the form-locking connection is established according to the invention.
  • the first form-locking element arranged on the leg is designed as a hook.
  • the leg which is assigned to the fastening section has a multiplicity of hooks arranged next to one another.
  • the leg assigned to the fastening section has a multiplicity of horizontally running corrugations or ribs which are designed to interact with corresponding corrugations or ribs on the fastening section.
  • the form-fitting connection is designed to allow a large number of positioning options for the hinge with respect to the fastening section. Positioning is simplified by the large number of ribs or waves.
  • the leg assigned to the fastening section can have a multiplicity of vertically running corrugations or ribs which are designed to interact with corresponding corrugations or ribs on the fastening section. This also simplifies horizontal positioning by means of the vertically running waves or ribs.
  • the corrugations or ribs are advantageous if locking or securing means are provided for the form-fitting connection. This prevents the hinge from slipping or shifting with respect to the fastening section after locking by means of the ribs or waves.
  • the hinge has a first and a second limb and a flexible section arranged between the limbs, so that the first limb is pivotably connected to the second limb.
  • the flexible section is preferably designed to be continuous. In such a hinge, the flexible section further preferably extends over the entire length of the legs, so that the section connecting the legs does not have any holes, openings or recesses. The insulating effect of a hinge according to the invention is thus increased since, for example, cold air is prevented from passing through.
  • the flexible section is preferably essentially airtight, so that essentially no air can pass between the two rooms separated by the floor closure device, which is designed as an attic staircase.
  • the flexible section can be formed, for example, from a rubber material, a plastic material, a reinforced and / or coated textile material, a flexible metallic material or the like.
  • the hinge is made in one piece.
  • the manufacture of a bottom closure device according to the invention is significantly simplified. It is not necessary to connect the two legs to the flexible section.
  • the service life of a floor closure device according to the invention is also increased in this way, since no connection points are provided on the hinge at which defects, such as cracks, can potentially occur.
  • the insulation is further formed, since a one-piece hinge is designed to be essentially airtight.
  • the hinge extends over the entire width of the hatch cover. In this way, according to the invention, even better insulation is achieved between the two spaces separated by the floor closure device. Under certain circumstances, the optical properties of such a bottom closure device are also improved.
  • a holding device is arranged on a side of the hatch cover opposite the hinge, which is set up to hold the hatch cover in a closed position.
  • a holding device is arranged on a longitudinal side of the hatch cover adjacent to the hinge.
  • holding devices are arranged on both longitudinal sides adjacent to the hinge. So is a hatch cover easy to bring attic stairs according to the invention in a holding position and to hold in this. A holding device configured in this way is not easily visible from the outside via this, since, for example, no latch is attached to an outside. In this way, the tidy appearance and the flush of an attic staircase according to the invention are advantageously developed.
  • the holding device has at least one positive locking element.
  • a holding device preferably has a form-locking element on the hatch cover, which cooperates with a form-locking element on a holding section of the opening.
  • the holding device is designed in a particularly simple manner.
  • the holding device has one or more magnets for holding the hatch cover in the closed position.
  • the fastening section and / or the holding device are arranged on the frame.
  • a frame often also referred to as a hatch box, on the one hand simplifies the assembly of an attic staircase according to the invention. Furthermore, such a frame leads to improved insulation and thermal insulation as well as to a neat and flush appearance of the attic stairs. If both the fastening sections and the holding device or a holding section of the holding device are fastened to the frame, only the frame needs to be arranged and fastened in an opening in, for example, a ceiling or a floor during assembly.
  • the hatch cover according to this embodiment can actually assume the exclusive function of a cover element.
  • the support function and connection of the fastening section and the stairs with the opening is completely taken over by the frame. This is particularly advantageous because the cover can easily be changed afterwards without having to dismantle the entire staircase. This enables the subsequent assembly or repair of insulation elements.
  • the hatch cover is made from an insulating material. This is only made possible by the fact that the cover no longer has to be a load-bearing element.
  • seals are arranged on at least three inner sides of the frame.
  • Such seals are set up, for example, to interact with the hatch cover in such a way that, when the hatch cover is closed, the bottom closure device essentially closes the two spaces separated by it in an airtight manner.
  • Such seals can be formed, for example, from a foam material or a fiber material.
  • These seals are preferably arranged at least on the three inner sides of the frame on which no hinge is arranged.
  • the hinge is preferably designed with a continuous flexible section which connects the two legs.
  • good thermal insulation between the two rooms separated by the floor closure device can be achieved with a floor closure device, in that, for example, cold falling air is prevented from passing through.
  • sealing lips can be arranged on the inner sides of the frame for further sealing against falling air. This is particularly advantageous in connection with a continuous hinge. This also counteracts the passage of falling air.
  • the attic staircase has a circumferential magnetic seal arranged on the frame and / or on the hatch cover for sealing the hatch cover with respect to the frame.
  • a magnetic seal is designed, for example, in accordance with a door seal, as is known from, for example, refrigerators or freezers. With such a magnetic seal, an even better seal can be achieved between the two spaces separated by the floor closure device.
  • the hinge preferably the entire hinge, is formed from a flexible material, preferably plastic.
  • the hinge is formed in one piece.
  • the hinge is preferably formed from a plastic. Plastics are easy to process, inexpensive, have a long service life and are low in weight.
  • the flexible section is advantageously designed to be thinner in cross section than the legs, so that the legs are stiffer than the flexible section. This significantly simplifies the handling of a hinge, particularly during assembly and the establishment of the form-fitting connection.
  • the attic staircase according to the present invention has a double seal.
  • the double seal has a first sealing strip which is arranged on a side of the opening opposite the hinge and has a sealing lip which is designed to be brought into sealing contact with the hatch cover, as well as two second sealing strips, which are located opposite one another on the other Sides of the opening are arranged and each have a sealing lip which is each set up to seal the opening.
  • the first sealing strip is preferably designed as a cover strip and is designed on the edge of the opening - or optionally a hatch box, if present.
  • the second sealing strips are preferably designed as cover strips on the hatch cover, the sealing strip starting from the hatch cover being set up to be brought into sealing contact with the edge of the opening or - if present, the hatch box.
  • the sealing lips of the first sealing strip and the second sealing strips are arranged on the underside of the attic stairs, the underside being that side of the attic stairs which, when the attic stairs are installed as intended, is arranged on the side of the room below.
  • a leg of the hinge assigned to the fastening section has a multiplicity of through openings and two strips which form an area that can be reached from behind, wherein a locking strip can be arranged in this area that can be grasped from behind, which has a multiplicity of through holes corresponding to the through holes of the Has leg, wherein the through holes of the locking bar have a first portion with a first diameter and a second portion connected to the first portion with a second diameter, wherein the second diameter is smaller than the first diameter.
  • a multiplicity of screws or mushroom-head-like projections are arranged on the fastening section, which have a shaft with a free length and a screw or mushroom head.
  • the number of screws is preferably selected according to the number of through holes in the leg and / or the bar or vice versa.
  • the diameter of the through holes in the leg is selected such that the screw head can be pushed through.
  • the first diameter of the first section of the through holes of the locking strip is preferably selected such that the screw head can be pushed through, the second diameter of the second section such that the shaft of the screw can be arranged in this area.
  • the bar preferably has a clamping bead which is formed along the through hole.
  • the clamping bead is preferably designed such that it comes into contact with a screw head when the locking bar is displaced and the locking bar is clamped against the screw or screws.
  • the floor closure device 1 shown has a fastening section 4 which, according to this exemplary embodiment, is arranged on an inner section of a frame 10 which is designed to be arranged in an opening, also called a hatch, in a ceiling or floor (ceiling and opening not shown).
  • the floor closure device 1 has a hatch cover 6 which is pivotably connected to the fastening section 4 of the floor closure device 1 by means of a hinge 8.
  • About the Hinge 8 is the hatch cover 6 between an open position (in the Figures 1 , 2 shown) and a closed position (in the Figures 3 , 6th shown) pivotable.
  • a seal 16 is arranged circumferentially on an inner side of the frame 10.
  • This seal 16 is attached to the frame 10 in such a way that it cooperates in a sealing manner with the hatch cover 6 if the hatch cover 6 is in a closed position.
  • two first holding elements 12, 14 of a holding device 12, 13, 14, 15 of the floor closure device 1 are arranged.
  • the first holding elements 12, 14 are designed to interact positively with the second holding elements 13, 15, which are arranged on an inner side of the frame 10, in order to hold the hatch cover 6 in a closed position.
  • a staircase 2 which has a plurality of rungs 3, is arranged on the floor closure device 1.
  • the staircase 2 is designed to be foldable in several parts and is fastened to the interior of the frame 10 so as to be pivotable with an upper end.
  • a collapsed state Figures 3 , 6th
  • the stairs 2 can be pivoted through the frame 10, and the hatch cover 6 can then be closed.
  • a floor closure device 1 has a hatch cover 6 which is connected to a frame 10 of the floor closure device 1 such that it can pivot by means of a hinge 8.
  • the first leg 30 of the hinge 8 is positively connected to the fastening section 4 of the floor closure device 1.
  • the second limb 32 of the hinge 8 is pivotably connected to the first limb 30 via a flexible section 34 and, according to this exemplary embodiment, is connected to the hatch cover 6 in both a form-fitting and force-fitting manner.
  • the hatch cover 6 is designed here as a one-piece hatch cover 6, which is essentially formed from an insulating material.
  • the hatch cover consists essentially of a foam core 24 and has a thin, flat paneling element 26 on an underside.
  • the bottom closure device is in the locked state (as in Figure 3 shown) formed essentially flush.
  • the interlocking connection of the hinge 8 with the fastening section 4 is implemented here via two corresponding interlocking elements, namely a first interlocking element 31 on the hinge side and a second interlocking element on the fastening section Form-fit element 28.
  • the second form-fit element 28 on the fastening section side is shown in FIG Figure 4 shown in more detail, whereas the first hinge-side form-locking element 31 in FIG Figure 5 is shown.
  • the interaction of these form-locking elements is in Figure 3 shown.
  • the first form-locking element 31 is designed as an inclined projection on one end of the first leg 30 of the hinge 8.
  • This inclined projection 31 engages behind a bevel 29 on the form-fitting element 28, which together with an inner surface of the frame 10 forms a substantially V-shaped section.
  • the first form-fit element 31 when the hinge 8 is in an open state, the first form-fit element 31 must essentially be hooked into the second form-fit element 28. This enables the hatch cover 6 to be easily mounted on the frame 10 or on the fastening section 4.
  • a vertically protruding rib 36 is arranged on the first leg 30 of the hinge 8 and serves as a spacer element for the first leg 30 relative to the frame 10 and on the other hand as a stop when positioning the hinge 8 with respect to the second form-locking element 28.
  • the bevel 29 is formed on the base body 27 of the second form-fitting element 28.
  • the base body 27 is essentially rectangular and flat. This base body 27 is preferably made as flat as possible in order to achieve a small overall size and to save material. However, its thickness is designed so that a secure positive connection can be established.
  • Two fastening cylinders 42, 44 are arranged on the base body 27 on the side facing away from the hinge 8. These cylinders can interact positively and / or non-positively with bores in the fastening section 4 or in the frame 10.
  • ribs or waves 40 are arranged on the side of the base body 27 facing the hinge 8. These ribs or waves 40 serve to simplify precise vertical positioning of the hinge 8 with respect to the first form-locking element 28.
  • a surface section 41 of the first leg 30 likewise has such corrugations or ribs ( Figure 5 ).
  • the first form-locking element 28 has a through-hole 46 in the base body 27. This through hole 46 can serve to interact with, for example, a screw or a nail or the like, in order to further secure the form-fit element 28 against the fastening section 4 or the frame 10.
  • the bore 46 is used to provide a passage for a locking means of the form-fitting Release connection, such as a screw.
  • the first form-locking element 28 is preferably formed in an axial length along the hinge 8 corresponding to the length of the hinge 8.
  • first form-locking element 28 is arranged on the fastening section 4 each for one axial end of the hinge 8.
  • first form-locking element 28 is designed corresponding to the length of the hinge 8, it can have more than two fastening cylinders 42, 44. It is also possible for the form-fit element 28 to have a plurality of through bores 46.
  • an adhesive connection can also be provided, as well as other connections, such as, for example, a Velcro connection or the like.
  • the first form-locking element 28 can likewise be integral with the frame 10.
  • the first form-locking element 31 and the vertical stop 36 are arranged at a distance from one another by the surface 41.
  • a vertical height of the surface 41, perpendicular to a longitudinal direction of the hinge 8, is smaller than a vertical height of the base body 27 of the second form-locking element 28 in the same longitudinal direction.
  • the first leg 30 of the hinge 8 with the first form-locking element 31 can be brought into engagement with the second form-locking element 28 and then vertically between the two stop positions: (1.) the first form-locking element 31 rests against the slope 29; (2.) Stop 36 is to be positioned at the lower end of the base body 27.
  • the second leg 32 of the hinge 8 is formed at a vertical height corresponding to the thickness of the hatch cover 6.
  • the second leg 32 can be glued with a rear surface 52 against a lateral surface of the insulating foam core 24 of the hatch cover 6.
  • the latter has two vertically protruding ribs 38, 39. These ribs 38, 39 are designed to engage in corresponding recesses on the insulating foam core 24 and thus better secure it against the second leg 32.
  • the free sections 23, 25 at the vertical ends of the second leg 32 are designed to receive a cladding element 26 or a lamination. In this way, the flush of the hatch cover is further developed.
  • the flexible section 34 is arranged between the two legs 30, 32 that it is essentially flush with the
  • the cladding element 26 closes and, depending on the alignment of the form-fit elements 28, 31 with respect to one another, also closes flush with the frame 10.
  • a compensating element or insulating element can be arranged in the gap between frame 10, stop 36 and leg 30.
  • Two through bores 48, 50 are formed in the second leg 32. These through bores 48, 50 are preferably arranged at the locations at which the corresponding through bores 46 of the first form-fit element 28 ( Figure 4 ) to sit. If the through hole 46 is used to arrange a screw as a locking means of the positive connection, the screw head can extend through the through holes 48, 50.
  • the hinge 8 can thus be folded up better.
  • both the first form-fit element 28 and the hinge 8 are formed in one piece, preferably made of a flexible material such as plastic. Both parts 28, 8 can thus be produced simply and inexpensively, for example as an injection-molded part.
  • a bottom closure device 1 according to the invention has a somewhat thinner hatch cover 6, a slightly modified hinge 8 and, in contrast to the first exemplary embodiment ( Figures 3 , 4th , 5 ) a circumferential seal 16.
  • the positive connection between the first positive locking element 31 of the first leg 30 and the second positive locking element 28 of the fastening section 4 is designed essentially in accordance with the first exemplary embodiment, and reference is made in full to the above descriptions.
  • an inclined projection 31 is arranged on the first leg 30 of the hinge 8, which protrudes behind a bevel 29 of the form-locking element 28, which corresponds to the form-locking element 28 according to FIG Figure 4 is trained, engages.
  • this form-fitting connection between the first leg 30 and the fastening section 4 can also be designed, for example, as a Velcro connection.
  • a Velcro connection also leads to a simple, first form-fitting connection between the hinge 8 and the fastening section 4. This form-fitting connection can then be subsequently locked, for example by means of screws, nails, bolts or the like.
  • the hinge 8 according to the second embodiment ( Figure 7 ) has on the first leg 30 at a distance from the first form-fitting element 31 a shoulder 37 which is not formed here like the rib 36, but more massive. In this way, there is no intermediate space between frame 10, rib 36 and first leg 30. The intermediate space is filled by shoulder 37.
  • the flexible section 34 is arranged slightly below the surface formed by the hatch cover 6, frame 10 and ceiling (not shown). This protrusion of the flexible section 34 is preferably made as flat as possible.
  • the hinge 8 according to Figure 7 has on the second leg 32 spaced apart from one another and slightly spaced apart from the vertical ends of the second leg 32 on two ribs 38, 39 which each have ribs or waves on their upper and lower sides. As a result, a form-fitting and / or force-fitting connection of the second leg 32 to the hatch cover 6 is easier.
  • the hatch cover 6 is essentially made in one piece, with an insulating foam core 24 and two cladding elements 26a, 26b on the top and bottom of the hatch cover 6.
  • the hinge 8 on the first leg 30 has Section 41 has ribs or waves in order to interact with ribs or waves 40 of the second form-fitting element 28.
  • two through bores 49, 51 are arranged, which are preferably aligned in the assembled state with corresponding bores 46 on the second form-locking element 28, so that a screw, which can be used, for example, as a locking means for locking the form-fitting connection between the first leg 30 and the fastening section 4 is used, can be guided through these through bores 49, 51.
  • the bottom closure device 1 In a non-mounted state, the bottom closure device 1 is, for example, in two parts, in that the frame 10 is pre-assembled with the second form-fitting element 28 and the hinge 8 and hatch cover 6 are pre-assembled. If the floor closure device 1 is in such a non-assembled state, the frame 10 must first be arranged and fastened in an opening in, for example, a room ceiling. This is done using conventional fasteners, which are not further described here. If the frame 10 is mounted and secured in the opening, the opening is positive Establish a connection between the hinge 8 and the fastening section 4 with the second form-locking element 28.
  • the first leg 30 can then be aligned horizontally and vertically with respect to the second form-fitting element 28.
  • a screw for example, is screwed through the through-hole 49, 51 and 46 for locking.
  • the form-fitting connection between the hinge 8 and the second form-fitting element 28 is thus established and locked.
  • the hatch cover 6 can then be pivoted into a closed position, with holding elements 12, 13, 14, 15 engaging with one another and holding the hatch cover 6 in a closed position.
  • neither the form-fit element 28 nor the hinge 8 are pre-assembled on the frame 10 or on the hatch cover 6. It is therefore preferred, before the form-fit connection between the first leg 30 or form-fit element 31 and the second form-fit element 28 is established, to mount the second form-fit element 28 on the frame 10 and to mount the hinge 8 on the hatch cover 6. According to these exemplary embodiments, this takes place in that the form-fit element 28 is pressed into bores on the frame 10 with the aid of the two assembly cylinders 42, 44, whereby the form-fit element 28 is connected to the frame 10.
  • the hinge 8 is assembled with the hatch cover 6 by inserting the ribs 38, 39 into the corresponding recesses on the hatch cover 6.
  • An adhesive connection is preferably provided between the surface 52 and the hatch cover 6, so that the hatch cover 6 is better connected to the hinge 8. The above-mentioned steps of connecting the form-fitting connection are then carried out.
  • a third embodiment of a hinge 8 for a bottom closure device 1 is shown, which can be positively connected to a second form-locking element 28.
  • the hinge 8 has a first leg 30 which is pivotably connected to a second leg 32 via a flexible section 34.
  • the second leg 32 is designed to be arranged on a hatch cover (not shown).
  • two angled ribs 74, 76 are arranged on the first leg 30, which for this purpose are set up to cooperate with the second form-fitting element 28 in order to connect the hinge 8 to a fastening section 4 (not shown) in a form-fitting manner.
  • the angled ribs 74, 76 form sections that can be grasped from behind.
  • a rotary wrench 60 is arranged on the first leg 30, which has a base body 62 and a handle 64 formed on it and is rotatable about an axis of rotation 66 which is arranged perpendicular to a longitudinal direction of the hinge 8.
  • the key 60 is rotatably mounted via a bolt which passes through the first leg 30 (bolt and recess not shown).
  • An oval disk 70 is arranged eccentrically on the bolt (not shown) in such a way that a central axis 72 of the oval disk 70 is arranged at a distance parallel to the axis of rotation 66 of the rotary wrench 60.
  • the second form-fit element 28 has in this third embodiment ( Figure 9 ) a first leg 78 and a second leg 80, which are angled and essentially strip-shaped.
  • the second form-fit element 28 is connected to a section 82 of the first leg 78 on the fastening section 4 or to the frame 10.
  • the two legs 78, 80 are designed with a longitudinal extension corresponding to the length of the hinge 8.
  • Each leg 78, 80 has a protruding section 84, 86 at one end, which is spaced apart from the fastening section 82.
  • the two legs 78, 80 are arranged to be movable relative to one another in such a way that the two sections 84, 86 can be moved towards or away from one another. In a non-assembled state, the two legs 78, 80 are arranged displaced relative to one another in such a way that the distance between the sections 84, 86 is small and the first leg 30 can be brought into engagement with the form-fitting element 28.
  • the two legs 78, 80 are pushed apart by means of the rotary wrench 60.
  • This key 60 is in an unassembled state in a horizontal position (not shown). If the first leg 30 is in positive engagement with the second form-locking element 28 brought, the oval disc 70 rests on the two lugs 88, 90, which are each arranged on a leg 78, 80 of the second form-locking element 28.
  • the oval disc 70 is rotated eccentrically about the axis 66 and acts on the lugs 88, 90 in such a way that the two legs 78, 80 are pushed apart so that the two protruding sections 84, 86 form the angled ribs 74, 76 reach behind.
  • the latching element 68 which is designed here as a latching lug 68, can latch onto the leg 30, as a result of which inadvertent turning of the key 60 is reversibly prevented.
  • FIG. 8-10 An assembly of a floor closure device, which has a hinge 8 according to the third embodiment ( Figures 8-10 ) has to be carried out as follows:
  • the two legs 78, 80 are to be moved into the starting position if they are not in this position.
  • the form-fit element 28 preferably has springs which are designed to pretension the two legs against one another. If these legs 78, 80 are displaced relative to one another, the leg 30 of the hinge 8 with the two angled ribs 74, 76 can be slipped over the second form-fitting element 28, whereby this slipping can essentially be carried out according to hanging and folding.
  • the next step is to move the rotary key 60 from a horizontal position to a vertical closed position, whereby the two legs 78, 80 are moved apart and the form-fitting connection is locked.
  • a second fuse is provided here by the latching element 68.
  • the hinge 8 preferably has one or more, in particular two or a plurality of rotary keys 60, which are arranged at a distance from one another in a longitudinal direction of the hinge.
  • FIGS. 11 to 13 illustrate a hinge 8 according to a fourth embodiment. Identical and similar elements are provided with the same reference symbols, in this respect reference is made in full to the above description.
  • the hinge 8 has a first leg 30 and a second leg 32, which are connected to one another via the flexible section 34.
  • the hinge 8 is preferably formed from a plastic and in one piece.
  • the second leg 32 has at its lower end (based on Figure 12 ) a free section 23 for receiving a shuttering element 26 (see Figure 11 ).
  • the second leg has a rib 39 which is designed to engage in a hatch cover 6.
  • a free section 25 is formed, which in turn is set up to receive a cladding element.
  • a protrusion 106 is formed at the lower end of the second leg 32 such that an intermediate space 108 is formed in the area between the first leg 30 and the second leg 32.
  • the first leg 30 has two ribs or legs 102, 104, which are formed in a cross section essentially L-shaped and together define a section 100 that can be grasped from behind. Furthermore, the leg 30 has a multiplicity of through holes 110 (each designated by 110; only two provided with reference symbols).
  • a plurality of screws 112 which have a screw head 114 and a screw shaft, are arranged on the fastening section 4.
  • the screw head 114 has a larger diameter than the screw shaft 116.
  • the screw shaft 116 has a free length outside the fastening section 4.
  • the screw 112 is therefore not fully screwed in.
  • the screws 112 are preferably preassembled.
  • the through holes 110 of the leg 30 have a diameter such that the hinge 8 can be plugged onto the screws 112 in such a way that the screw heads 114 protrude through the through holes 110 into the free area 108.
  • a locking strip 130 is preferably arranged in the section 100 that can be gripped from behind, as shown in FIG Figure 13 is shown.
  • the locking strip 130 is preferably arranged in the area 100 that can be reached from behind before the hinge 8 or the leg 30 with its through holes 110 is inserted onto the screws 12.
  • the locking strip has a base body 132 which is essentially formed in the shape of a strip.
  • Two shoulders 134, 136 are arranged in the vicinity of the two axial ends. The shoulders 134, 136 serve to form a stop when the locking strip 130 is moved in the area 100 that can be grasped from behind.
  • the through holes 140 are arranged in the base body 132 of the locking strip 130 .
  • the number of through holes 140 is preferably selected according to the number of through holes 110 or the number of screws 112.
  • the through holes 140 have a substantially pear-shaped shape. They have a first section 142 with a first diameter and a second section, connected to the first section, with a second diameter, the second diameter being smaller than the first diameter.
  • the first diameter of the first section 142 is selected to be equal to or greater than the diameter of the screw head 114, so that the screw head 114 can be pushed through the first section 142.
  • the diameter of the second section 144 is equal to or greater than the diameter of the screw shank 116, but smaller than the diameter of the screw head 114.
  • the bar 130 can be slipped onto the screw 112 by the screw heads 114 being able to be pushed through the first sections 142, then the bar 130 is displaceable in such a way that the screw shafts 116 are arranged in the second section 144 of the through hole 140.
  • the bar can no longer be axially removed from the screws 112, since the bar engages behind the screw heads 114 in the region of the second section 144.
  • a clamping bead 146 is arranged on the edge of the through hole 140. The clamping bead 146 is designed such that it comes into contact with the screw head 114 when the locking bar 130 is displaced and clamps the bar 130 against the screws 112.
  • the locking strip 130 is to be displaced along its longitudinal axis in such a way that the second sections 144 of the holes 140 around the screw shafts 116 reach around and the clamping bead 146 is in contact with the screw heads 114. The positive connection is thus established and locked.
  • first sealing strip 216c of the double seal according to a preferred embodiment of the invention is shown.
  • the first sealing strip 216c is set up to receive the end face of the hatch cover in a section 221 and to be pressed up onto it.
  • the end face of the hatch cover is that which is arranged opposite the hinge.
  • the first sealing strip 216c has a sealing lip 222 which extends over the entire width of the first sealing strip 216c and is designed to be brought into sealing contact with a wall of the opening arranged adjacent to the first sealing strip 216c. In the case of a floor closure device with a frame, this can be, for example, the wall on the inside of the frame 10 (see FIG Figures 16 and 17th ).
  • the Figures 15a and 15b show a second sealing strip for the double seal according to a preferred embodiment of the invention.
  • the second sealing strip 216a has a receiving section 217 which is adapted to receive a side part of the frame 10 of the floor closure device.
  • a support section 219 is provided on the second sealing strip 216a in order to be brought into contact with the ceiling surface which is arranged adjacent to the opening.
  • the second sealing strip 216a has a sealing lip 224 which extends essentially along the entire length of the second sealing strip 216a.
  • the sealing lip 224 is designed to extend inwardly into the opening and to be brought into sealing contact with the hatch cover of the floor closure device (see FIG Figure 17 ).
  • FIG 16 an embodiment of the bottom closure device 1 according to the invention is shown with a double seal.
  • the bottom closure device 1 has a frame, on the underside of which two cover strips 216b are arranged on each of the end faces.
  • the cover strips 216b correspond to their basic structure of the cover strip 216a from the Figures 15a and 15b , however, in contrast to this cover 216a shown there, do not have a sealing lip.
  • the cover strips 216b are arranged on the side of the hinge and on the side opposite thereto.
  • a second cover strip 216a is shown on each of the longitudinal sides of the frame Figure 15a, 15b appropriate.
  • FIG 17 the mode of operation of the first sealing strip 216c of the so-called double seal is illustrated.
  • the floor closure device 1 is shown together with the stairs 2 and the frame 10 in the assembled and closed position.
  • the hatch cover 6 is also attached.
  • On the left in Figure 17 the side of the interlocking hinge is arranged.
  • On the underside of the floor closure device 1 there is arranged a cover strip 216b in an area 218, which surrounds the frame 10 on that side, but does not exercise any sealing function.
  • the sealing function in the area 218 is taken over by the form-fitting hinge (not shown).
  • a region 220 is arranged, which is shown in Figure 17 is shown enlarged below as a detailed view.
  • the cover strip 216b encompasses the frame 10 without a sealing function and the first cover strip 216c, which is placed on the end face of the hatch cover 6, with the sealing lip 222 in sealing contact with the frame or the section of the cover strip 216b that encompasses the frame in FIG Contact is available.
  • the sealing lip is arranged on the opposite side, for example on the cover strip 216b, the sealing lip is already at an earlier stage, namely when the upper edge of the hatch cover or the cover strip 216c passes the cover strip 216b, in Contact would come. This would significantly increase the wear on the sealing lip.
  • the sealing lip is more durable and, on the other hand, the gap between the hatch cover and the opening or the frame 10 can be made particularly narrow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dachbodentreppe zum Anordnen bzw. Verschließen einer in einer Decke bzw. einem Boden ausgebildeten Öffnung, mit einem Rahmen, einem Befestigungsabschnitt, einem Lukendeckel und einem Scharnier sowie einer mehrteilig klappbaren Treppe.
  • Dachbodentreppen der eingangs genannten Art werden häufig auch als Abschlussvorrichtungen zum Verschließen einer in einer Decke bzw. einem Boden ausgebildeten Öffnung eingesetzt. Die Öffnung ist in einer Decke oder Boden eines Gebäudes ausgebildet und die Bodenabschlussvorrichtung bzw. Dachbodentreppe dort eingesetzt. Die Dachbodentreppen sind in solchen Fällen zumeist klappbar ausgebildet und werden üblicherweise bei Häusern eingesetzt, bei denen der Raum begrenzt ist oder der Dachboden nicht ausgebaut ist. Diese klappbaren Dachbodentreppen sind in der Regel durch eine Öffnung in der Decke bzw. dem Dachboden hindurch schwenkbar und in einem eingeklappten Zustand oberhalb der Öffnung angeordnet.
  • Dachbodentreppen bzw. Bodenabschlussvorrichtungen, welche im Stand der Technik bekannt sind, sind in der Regel mittels herkömmlicher Scharniere, wie sie von herkömmlichen Dachbodenluken bekannt sind, an der Öffnung schwenkbar befestigt.
  • Grundsätzlich erfolgt die Montage einer Bodenabschlussvorrichtung auf eine von zwei Weisen: Gemäß einer ersten Alternative wird die Bodenabschlussvorrichtung vollständig vormontiert und sodann im Ganzen an der Decke montiert, insbesondere mit einem Abschnitt der Öffnung verschraubt. Diese Art der Montage ist allerdings nachteilig, weil das Gewicht der Bodenabschlussvorrichtung sehr hoch ist und von einer einzelnen Person nicht ohne großen Aufwand durchgeführt werden kann. Zudem verhindern in vielen Ländern Arbeitsschutzvorgaben diese Art der Montage. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, die Abschlussvorrichtung nicht vorzumontieren, sondern zunächst den Befestigungsabschnitt vorzubereiten, dann das Scharnier und den Lukendeckel anzubringen, und erst zum Schluss die mit der Bodenabschlussvorrichtung auf und ab bewegte Treppe zu montieren. Nachteilig ist an diesem Verfahren die Anzahl der Arbeitsschritte und der damit einhergehende Zeitaufwand bei der Montage.
  • Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Bodenabschlussvorrichtungen mit herkömmlichen Scharnieren und herkömmlichen Lukendeckeln ist, dass solche Scharniere meist aus Metall ausgeführt und häufig, wenn auch kleine, Spalte aufweisen. Dadurch wird die Wärmisolationsfähigkeit eines herkömmlichen Lukendeckels negativ beeinflusst.
  • DE 28 30 317 A1 offenbart eine ausschwenkbare Bodentreppe, welche an einer Treppenplatte ausziehbar und einschiebbar befestigt ist. Die Treppenplatte ist mit einer Kante an einem in die Öffnung einer Raumdecke eingebauten Rahmen gelenkig gelagert. Die Treppenplatte ist aus zwei äußeren, tragenden, ebenen Schichten in Form von Holzspanplatten und einer inneren, wärmedämmenden Schicht aufgebaut.
  • JP H09 328982 A offenbart eine Dachbodentreppe bei der die Treppe an dem tragend ausgebildeten Lukendeckel befestigt ist. Der Lukendeckel ist über ein Scharnier und ein Befestigungsabschnitt an einem Rahmen befestigt.
  • DE 26 05 596 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Zusammenlegen und Entfalten einer einziehbaren Treppe in Verbindung mit einer Kippklappe als Zugang zu einem höher liegenden Wohnraum, wie Dachstuhl oder Dachboden. Ferner sind Einrichtungen zum Zusammenlegen und Entfalten vorgesehen.
  • AT 004 864 U1 offenbart eine Dachbodentreppe mit einem tragendem Lukenrahmen, an dem sowohl ein Lukendeckel wie auch eine klappbare Klappstiege angelenkt ist. Ein Stellantrieb für die Klappbewegung ist zusätzlich vorgesehen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Dachbodentreppe anzugeben, welche bezüglich mindestens eines der genannten Probleme verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Dachbodentreppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Lukendeckel im Wesentlichen aus einem wärmedämmenden Isolationsmaterial gebildet. So wird erfindungsgemäß eine wesentlich verbesserte wärmedämmende Isolationseigenschaft einer erfindungsgemäßen Dachbodentreppe erreicht. Lukendeckel, welche im Wesentlichen aus einem wärmedämmenden Isolationsmaterial gebildet sind weisen ein sehr geringes Gewicht auf, wodurch die Montage einer erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung wesentlich erleichtert wird. Weist der Deckel ein geringes Gewicht auf, ist das Ausrichten sowie das Befestigen des Lukendeckels an einem Befestigungsabschnitt von einer Person durchführbar. Insbesondere ist diese Ausführungsform bevorzugt, wenn das Scharnier des Lukendeckels formschlüssig mit dem Befestigungsabschnitt verbindbar ist. Die Montage einer so gebildeten Dachbodentreppe ist wesentlich vereinfacht. Durch eine so vereinfachte Montage können Zeit und Kosten gespart werden, auch ist die Sicherheit bei der Montage größer, da keine komplizierten Montagevorgänge durchgeführt werden müssen und keine hohen Gewichte von den montierenden Personen gehoben werden müssen. Zudem ist ein Wechsel des Lukendeckels aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Scharniers besonders einfach möglich, sodass auch nachträglich ohne großen Aufwand Lukendeckel aus wärmedämmendem Material (Isolationsmaterial) nachgerüstet werden können. Bevorzugt ist der gesamte Lukendeckel im Wesentlichen aus dem wärmedämmenden Isolationsmaterial gebildet. So weist der Lukendeckel keine Abschnitte auf, die eine geringere Wärmeisolationskraft haben, und die beiden durch die Dachbodentreppe getrennten Räume sind noch besser gegeneinander wärmeisoliert.
  • Erfindungsgemäß ist der Lukendeckel im Wesentlichen einteilig ausgebildet. So ist die Fertigung eines solchen Lukendeckels wesentlich vereinfacht, und der Lukendeckel weist eine gleichmäßige und gute Wärmeisolationskraft auf. Erfindungsgemäß wird bei einem solchen Lukendeckel kein Rahmen vorgesehen, wie beispielsweise ein Holz- oder Metallrahmen. Jedoch weist der Lukendeckel eine Verschalung, eine Laminierung oder ähnliches an seiner Außenfläche auf. So werden der optische Eindruck sowie die Flächenbündigkeit vorteilhaft weitergebildet. Der Lukendeckel ist aus einem Schaumkern gebildet, welcher einen Isolationsschaum aufweist oder aus einem Isolierschaum gebildet ist, der gute wärmedämmende Eigenschaften hat. An seiner Außenfläche weist dieser Schaumkern eine dünne Kunststofflaminierung oder Verschalung auf, die Eintritt von Feuchtigkeit in den Schaumkern verhindert, den Schaumkern vor Beschädigungen schützt und ein verbessertes Aussehen bereitstellt. Das Scharnier kann dann an der laminierten Oberfläche und/oder an dem Schaumkern befestigt sein.
  • Besonders bevorzugt ist das Scharnier kraftschlüssig mit dem Lukendeckel verbunden, vorzugsweise mittels einer Klebeverbindung. Ein solcher Lukendeckel weist ein sehr geringes Gewicht auf und vereinfacht weiter die Montage. Zwar fällt das Eigengewicht der Dachbodentreppe aufgrund der Unterstützung durch einen Federzugmechanismus nicht in vollem Unfang auf, dennoch ist das Handling und die Benutzung einer erfindungsgemäßen Dachbodentreppe durch das geringe Gewicht vereinfacht. Auch müssen keine besonderen Abstützvorrichtungen für den Deckel vorgesehen werden, wodurch eine Dachbodentreppe insgesamt vereinfacht und kostengünstiger ausgebildet ist.
  • Eine erfindungsgemäße Dachbodentreppe zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, dass das Scharnier formschlüssig mit dem Befestigungsabschnitt verbindbar ist. Hierdurch wird erfindungsgemäß die Montage einer Dachbodentreppe wesentlich vereinfacht, da ein Ausrichten des Lukendeckels gegenüber dem Befestigungsabschnitt bei der Montage nahezu entfällt. Es muss allein die formschlüssige Verbindung zwischen Scharnier und Befestigungsabschnitt hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil der formschlüssigen Verbindung des Scharniers mit dem Befestigungsabschnitt ist darin zu sehen, dass das Herstellen des Formschlusses werkzeugfrei erfolgt. Vorzugsweise sind hierzu an dem Scharnier und an dem Befestigungsabschnitt korrespondierende Formschlusselemente angeordnet. Weiter bevorzugt sind die scharnierseitigen Formschlusselemente an dem Befestigungsabschnitt zugeordneten Schenkel des Scharniers angeordnet. Solche Formschlusselemente können sämtliche bekannten Formen von Formschlusselementen umfassen, wie beispielsweise Nuten, Vorsprünge, Hinterschneidungen, Formschlusselemente, welche nach Art von Haken und Öse ausgebildet sind sowie Klickverbindungen, Steckverbindungen und Ähnliches. Weiter vorzugsweise weist die Bodenabschlussvorrichtung Mittel zum Arretieren der formschlüssigen Verbindung auf. So ist die formschlüssige Verbindung gegen ein ungewolltes Lösen gesichert. Solche Arretierung- bzw. Sicherungsmittel können beispielsweise umfassen: Rastnasen, Splinte, Bolzen, Schrauben, Verklebungen und Ähnliches. So ist die Montage einer erfindungsgemäßen Abschlussvorrichtung einfach durchzuführen. Nachdem die formschlüssige Verbindung hergestellt ist, kann diese arretiert werden. Beide Schritte sind unabhängig voneinander durchführbar und von einer einzigen Person ausführbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der dem Befestigungsabschnitt zugeordnete Schenkel des Scharniers im Wesentlichen senkrecht zu einer im Wesentlichen horizontalen Öffnung angeordnet und weist einen schräg angeordneten Vorsprung auf, der dazu eingerichtet ist, mit einer korrespondierenden Ausnehmung oder einem korrespondierenden Vorsprung des Befestigungsabschnitts zusammen zu wirken. Ist die Öffnung im Wesentlichen horizontal, beispielsweise in einer Decke oder in einem Boden ausgebildet, ist es besonders bevorzugt den dem Befestigungsabschnitt zugeordneten Schenkel an dem im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Abschnitt der Öffnung parallel zu diesem anzuordnen. So ist dieser Schenkel nicht von außen sichtbar. Der schräg angeordnete Vorsprung ist bevorzugt in Richtung der (unteren) Decke abgeschrägt angeordnet. So ist das Herstellen der formschlüssigen Verbindung besonders einfach, da dieses in einer solchen Ausführungsform im Wesentlichen einem Einhängen gleichkommt. Durch ein Einhängen des an dem Schenkel angeordneten ersten Formschlusselements in das an den Befestigungsabschnitt angeordnete zweite Formschlusselement wird so erfindungsgemäß die formschlüssige Verbindung hergestellt. In einer Alternative ist das erste an dem Schenkel angeordnete Formschlusselement als Haken ausgebildet. In einer weiteren Alternative weist der Schenkel, welcher dem Befestigungsabschnitt zugeordnet ist eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Haken auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der dem Befestigungsabschnitt zugeordnete Schenkel eine Vielzahl horizontal verlaufender Wellen oder Rippen auf, die dazu eingerichtet sind mit korrespondierenden Wellen oder Rippen auf dem Befestigungsabschnitt zusammen zu wirken. Die formschlüssige Verbindung ist gemäß dieser Ausführungsform dazu eingerichtet, eine Vielzahl von Positionierungsmöglichkeiten des Scharniers gegenüber dem Befestigungsabschnitt zu erlauben. Durch die Vielzahl an Rippen oder Wellen wird eine Positionierung vereinfacht. Ferner kann der dem Befestigungsabschnitt zugeordnete Schenkel eine Vielzahl vertikal verlaufender Wellen oder Rippen aufweisen, die dazu eingerichtet sind mit korrespondierenden Wellen oder Rippen auf dem Befestigungsabschnitt zusammen zu wirken. So wird auch ein horizontales Positionieren mittels der vertikal verlaufenden Wellen oder Rippen vereinfacht. Insbesondere sind die Wellen oder Rippen vorteilhaft, wenn Arretierungs- oder Sicherungsmittel für die formschlüssige Verbindung vorgesehen sind. So wird ein nach der Arretierung eintretendes Verrutschen oder Verschieben des Scharniers gegenüber dem Befestigungsabschnitt mittels der Rippen oder Wellen verhindert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Scharnier einen ersten und einen zweiten Schenkel und einen zwischen den Schenkeln angeordneten flexiblen Abschnitt auf, so dass der erste Schenkel schwenkbar mit dem zweiten Schenkel verbunden ist. Vorzugsweise ist der flexible Abschnitt durchgängig ausgebildet. Weiter vorzugsweise erstreckt sich bei einem solchen Scharnier der flexible Abschnitt über die gesamte Länge der Schenkel, so dass der die Schenkel verbindende Abschnitt keine Löcher, Öffnungen oder Ausnehmungen aufweist. So wird die Isolationswirkung eines erfindungsgemäßen Scharniers erhöht, da beispielsweise kalte Luft an einem Durchtritt gehindert wird. Vorzugsweise ist der flexible Abschnitt im Wesentlichen luftdicht, so dass im Wesentlichen keine Luft zwischen den beiden durch die als Dachbodentreppe ausgebildete Bodenabschlussvorrichtung getrennten Räumen treten kann. Der flexible Abschnitt kann beispielsweise aus einem Gummimaterial, einem Kunststoffmaterial, einem verstärkten und/oder beschichteten Textilmaterial, einem flexiblen metallischen Material oder Ähnlichem gebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Scharnier einteilig ausgebildet. So ist beispielsweise die Fertigung einer erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung wesentlich vereinfacht. Es ist nicht erforderlich die beiden Schenkel jeweils mit dem flexiblen Abschnitt zu verbinden. Auch wird so die Lebensdauer einer erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung erhöht, da keine Verbindungsstellen an dem Scharnier vorgesehen sind, an denen potentiell Fehler, wie beispielsweise Risse auftreten können. Zusätzlich wird die Isolation weiter gebildet, da ein einteiliges Scharnier im Wesentlichen luftdicht ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das Scharnier über die gesamte Breite des Lukendeckels. So wird erfindungsgemäß eine noch bessere Isolation zwischen den beiden durch die Bodenabschlussvorrichtung getrennten Räumen erreicht. Auch sind unter Umständen die optischen Eigenschaften einer solchen Bodenabschlussvorrichtung verbessert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an einer dem Scharnier gegenüberliegenden Seite des Lukendeckels eine Halteeinrichtung angeordnet, die dazu eingerichtet ist, den Lukendeckel in einer geschlossenen Position zu halten. Alternativ ist eine solche Halteeinrichtung an einer dem Scharnier benachbarten Längsseite des Lukendeckels angeordnet. In einer weiteren Alternative sind an beiden dem Scharnier benachbarten Längsseiten Halteeinrichtungen angeordnet. So ist ein Lukendeckel einer erfindungsgemäßen Dachbodentreppe leicht in eine Halteposition zu bringen und in dieser zu halten. Eine derart ausgestaltete Haltevorrichtung ist über dies nicht leicht von außen sichtbar, da beispielsweise kein Riegel an einer Außenseite angebracht ist. So werden das ordentliche Aussehen und die Flächenbündigkeit einer erfindungsgemäßen Dachbodentreppe vorteilhaft weitergebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Halteeinrichtung mindestens ein formschlüssiges Rastelement auf. Vorzugsweise weist eine solche Halteeinrichtung ein Formschlusselement an dem Lukendeckel auf, welches mit einem Formschlusselement an einem Halteabschnitt der Öffnung zusammenwirkt. So ist die Halteeinrichtung besonders einfach ausgebildet. In einer Alternative weist die Halteeinrichtung einen oder mehrere Magnete zum Halten des Lukendeckels in der geschlossenen Position auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der Befestigungsabschnitt und/oder die Halteeinrichtung an dem Rahmen angeordnet. Ein solcher Rahmen, häufig auch als Lukenkasten bezeichnet, vereinfacht einerseits die Montage einer erfindungsgemäßen Dachbodentreppe. Ferner führt ein solcher Rahmen zu einer verbesserten Isolation und Wärmedämmung sowie zu einem ordentlichen und flächenbündigen Aussehen der Dachbodentreppe. Sind sowohl die Befestigungsabschnitte als auch die Halteeinrichtung bzw. ein Halteabschnitt der Halteeinrichtung an dem Rahmen befestigt, muss bei einer Montage nur der Rahmen in eine Öffnung in beispielsweise einer Decke oder einem Boden angeordnet und befestigt werden.
  • Zudem ergibt sich als vorteilhaft, dass der Lukendeckel gemäß dieser Ausführungsform tatsächlich die ausschließliche Funktion eines Abdeck-Elements einnehmen kann. Die Tragfunktion und Verbindung des Befestigungsabschnitts und der Treppe mit der Öffnung übernimmt vollständig der Rahmen. Dies ist besonders deswegen vorteilhaft, weil der Deckel nachträglich einfach wechselbar ist, ohne dass die gesamte Treppe demontiert werden muss. Dies ermöglicht die nachträgliche Montage oder Reparatur von Dämmelementen. Alternativ ist der Lukendeckel aus einem Dämmmaterial ausgebildet. Dies wird erst dadurch ermöglicht, dass der Deckel kein tragendes Element mehr sein muss.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an mindestens drei inneren Seiten des Rahmens Dichtungen angeordnet. Solche Dichtungen sind beispielsweise dazu eingerichtet mit dem Lukendeckel derart zusammen zu wirken, dass bei einem geschlossenen Lukendeckel die Bodenabschlussvorrichtung im Wesentlichen die beiden durch sie getrennten Räume luftdicht verschließt. Solche Dichtungen können beispielsweise aus einem Schaummaterial oder einem Fasermaterial ausgebildet sein. Vorzugsweise sind diese Dichtungen wenigstens an den drei inneren Seiten des Rahmens angeordnet, an denen kein Scharnier angeordnet ist. Das Scharnier ist gemäß dieser Ausführungsform bevorzugt mit einem durchgehenden flexiblen Abschnitt, welcher die beiden Schenkel verbindet, ausgebildet. So kann erfindungsgemäß mit einer Bodenabschlussvorrichtung eine gute Wärmeisolierung zwischen den beiden durch die Bodenabschlussvorrichtung getrennten Räumen erzielt werden, indem beispielsweise kalte Fallluft an einem Durchtritt gehindert wird. Ferner können Dichtlippen an den inneren Seiten des Rahmens zur weiteren Dichtung gegen Fallluft angeordnet sein. Insbesondere ist dies vorteilhaft in Verbindung mit einem durchgängigen Scharnier. So wirkt dieses ebenfalls einem Fallluftdurchtritt entgegen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Dachbodentreppe eine an dem Rahmen und/oder an dem Lukendeckel angeordnete umlaufende Magnetdichtung zum Dichten des Lukendeckels gegenüber dem Rahmen auf. Eine solche Magnetdichtung ist beispielsweise entsprechend einer Türdichtung, wie sie von beispielsweise Kühlschränken oder Gefriertruhen bekannt ist, ausgebildet. Mit einer solchen Magnetdichtung ist eine noch bessere Dichtung zwischen den beiden durch die Bodenabschlussvorrichtung getrennten Räumen erreichbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Scharnier, vorzugsweise das gesamte Scharnier, aus einem flexiblen Material, vorzugsweise Kunststoff, gebildet. Gemäß dieser Ausführungsform ist das Scharnier einstückig ausgebildet. So wird einerseits die Fertigung, andererseits auch die Handhabung eines erfindungsgemäßen Scharniers wesentlich vereinfacht. Vorzugsweise ist das Scharnier aus einem Kunststoff gebildet. Kunststoffe sind leicht zu verarbeiten, preiswert, weisen eine lange Lebensdauer auf und ein geringes Gewicht. Vorteilhafterweise ist bei einem solchen Scharnier der flexible Abschnitt in einem Querschnitt dünner ausgebildet als die Schenkel, so dass die Schenkel steifer sind als der flexible Abschnitt. Dadurch wird die Handhabung eines Scharniers insbesondere bei der Montage und dem Herstellen der formschlüssigen Verbindung wesentlich vereinfacht.
  • Die Dachbodentreppe gemäß der vorliegenden Erfindung weist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eine Doppeldichtung auf. Die Doppeldichtung weist eine erste Dichtleiste auf, die auf einer dem Scharnier gegenüberliegenden Seite der Öffnung angeordnet ist und eine Dichtlippe aufweist, die dazu eingerichtet ist, dichtend mit dem Lukendeckel in Kontakt gebracht zu werden, sowie zwei zweite Dichtleisten, die einander gegenüberliegend an den übrigen Seiten der Öffnung angeordnet sind und jeweils eine Dichtlippe aufweisen, die jeweils zum Abdichten der Öffnung eingerichtet ist. Vorzugsweise ist die erste Dichtleiste als Abdeckleiste ausgebildet und an dem Rand der Öffnung - oder optional einem Lukenkasten, sofern vorhanden - ausgebildet. Die zweiten Dichtleisten sind vorzugsweise als Abdeckleisten an dem Lukendeckel ausgebildet, wobei die Dichtleiste von dem Lukendeckel ausgehend dazu eingerichtet ist, in dichtendem Kontakt mit dem Rand der Öffnung oder - falls vorhanden dem Lukenkasten - in Kontakt gebracht zu werden. Besonders bevorzugt sind die Dichtlippen der ersten Dichtleiste und der zweiten Dichtleisten auf der Unterseite der Dachbodentreppe angeordnet, wobei als Unterseite jene Seite der Dachbodentreppe zu verstehen ist, die bei bestimmungsgemäßem Einbau der Dachbodentreppe auf der Seite des darunterliegenden Raumes angeordnet ist.
  • In einer Alternative oder einer bevorzugten Ausführungsform weist ein dem Befestigungsabschnitt zugeordneter Schenkel des Scharniers eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen und zwei Leisten auf, die einen hintergreifbaren Bereich bilden, wobei in diesem hintergreifbaren Bereich eine Arretierleiste anordenbar ist, die eine Vielzahl von Durchgangslöchern korrespondierend zu den Durchgangslöchern des Schenkels aufweist, wobei die Durchgangslöcher der Arretierleiste einen ersten Abschnitt mit einem ersten Durchmesser und einen mit dem ersten Abschnitt verbundenen zweiten Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser aufweisen, wobei der zweite Durchmesser kleiner als der erste Durchmesser ist. An dem Befestigungsabschnitt sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Vielzahl an Schrauben oder pilzkopfartigen Vorsprüngen angeordnet, die einen Schaft mit einer freien Länge und einen Schrauben- oder Pilzkopf aufweisen. Die Anzahl der Schrauben ist bevorzugt entsprechend der Anzahl der Durchgangslöcher in dem Schenkel und/oder der Leiste gewählt oder umgekehrt. Der Durchmesser der Durchgangslöcher in dem Schenkel ist derart gewählt, dass der Schraubenkopf hindurchsteckbar ist. Der erste Durchmesser des ersten Abschnitts der Durchgangslöcher der Arretiertleiste ist vorzugsweise derart gewählt, dass der Schraubkopf hindurchsteckbar ist, der zweite Durchmesser des zweiten Abschnitts derart, dass der Schaft der Schraube in diesem Bereich anordenbar ist. Dies ist eine weitere einfache Möglichkeit die Formschlüssige Verbindung auszugestalten. Das Arretieren wird mittels Verschieben der Leiste erreicht. Das Verschieben der Leiste kann mit einer Hand erfolgen, sodass die Montage vereinfacht ist. Zudem ist durch die Einfachheit der Konstruktion die Montage intuitiv möglich, wodurch auch ungeübte Monteure die Treppe leicht und schnell montieren können.
  • Vorzugsweise weist die Leiste im Bereich des zweiten Abschnitts einen Klemmwulst auf, der entlang des Durchgangslochs ausgebildet ist. Der Klemmwulst ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass er beim Verschieben der Arretierleiste mit einem Schraubenkopf in Kontakt kommt und die Arretierleiste gegen die Schraube oder Schrauben verklemmt.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer als Dachbodentreppe ausgebildete Bodenabschlussvorrichtung mit einer an dieser angeordneten Treppe;
    Figur 2
    die als Dachbodentreppe ausgebildete Bodenabschlussvorrichtung mit Treppe aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung;
    Figur 3
    eine Detailansicht eines Schnitts durch ein erfindungsgemäßes Scharnier;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines ersten befestigungsabschnittseitigen Formschlusselements;
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht eines Scharniers;
    Figur 6
    eine Detailansicht eines Schnitts durch ein Scharnier in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung eines Scharniers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Figur 8
    eine Schnittdarstellung eines Scharniers in einer dritten Ausführungsform;
    Figur 9
    eine Schnittdarstellung eines zweiten Formschlusselements in einer dritten Ausführungsform;
    Figur 10
    eine Schnittdarstellung eines Scharniers, welches formschlüssig mit dem zweiten Formschlusselement verbunden ist, und
    Figur 11
    eine Detailansicht eines Schnitts durch ein Scharnier gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht des Scharniers gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel; und
    Figur 13
    eine perspektivische Ansicht einer Arretierleiste zum Zusammenwirken mit dem Scharnier gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel.
    Figuren 14a, 14b
    eine Darstellung eines Teils einer Doppeldichtung für die als Dachbodentreppe ausgebildete Bodenabschlussvorrichtung gemäß der Erfindung,
    Figuren 15a, 15b
    eine Darstellung eines weiteren Elements der Doppeldichtung für die erfindungsgemäße als Dachbodentreppe ausgebildete Bodenabschlussvorrichtung,
    Figur 16
    eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen als Dachbodentreppe ausgebildete Bodenabschlussvorrichtung mit Doppeldichtung, und
    Figur 17
    eine weitere Darstellung der erfindungsgemäßen als Dachbodentreppe ausgebildete Bodenabschlussvorrichtung mit Doppeldichtung.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Bodenabschlussvorrichtung 1 weist einen Befestigungsabschnitt 4 auf, der gemäß diesem Ausführungsbeispiel an einem inneren Abschnitt eines Rahmens 10 angeordnet ist, welcher eingerichtet ist, in einer Öffnung, auch Luke genannt, einer Raumdecke oder Boden angeordnet zu werden (Raumdecke sowie Öffnung nicht dargestellt). Daneben weist die Bodenabschlussvorrichtung 1 einen Lukendeckel 6 auf, welcher mittels eines Scharniers 8 schwenkbar mit dem Befestigungsabschnitt 4 der Bodenabschlussvorrichtung 1 verbunden ist. Über das Scharnier 8 ist der Lukendeckel 6 zwischen einer offenen Position (in den Figuren 1, 2 dargestellt) und einer geschlossenen Position (in den Figuren 3, 6 dargestellt) schwenkbar. An einer inneren Seite des Rahmens 10 ist umlaufend eine Dichtung 16 angeordnet. Diese Dichtung 16 ist so an dem Rahmen 10 befestigt, dass es dichtend mit dem Lukendeckel 6 zusammenwirkt, falls sich der Lukendeckel 6 in einer geschlossenen Position befindet. An dem Scharnier 8 gegenüberliegenden Ende des Lukendeckels 6 sind zwei erste Halteelemente 12, 14 einer Halteeinrichtung 12, 13, 14, 15 der Bodenabschlussvorrichtung 1 angeordnet. Die ersten Halteelemente 12, 14 sind dazu eingerichtet formschlüssig mit den zweiten Halteelementen 13, 15, welche an einer inneren Seite des Rahmens 10 angeordnet sind, zusammenzuwirken, um den Lukendeckel 6 in einer geschlossenen Position zu halten.
  • Ferner ist gemäß Figuren 1 und 2 eine Treppe 2, welche über eine Vielzahl von Sprossen 3 verfügt, an der Bodenabschlussvorrichtung 1 angeordnet. Die Treppe 2 ist mehrteilig klappbar ausgebildet und mit einem oberen Ende schwenkbar an dem Inneren des Rahmens 10 befestigt. In einem zusammengeklappten Zustand (Figuren 3, 6) ist die Treppe 2 durch den Rahmen 10 hindurch schwenkbar, und der Lukendeckel 6 ist dann verschließbar.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel (Figuren 3 bis 5) weist eine Bodenabschlussvorrichtung 1 einen Lukendeckel 6 auf, der mittels eines Scharniers 8 schwenkbar mit einem Rahmen 10 der Bodenabschlussvorrichtung 1 formschlüssig verbunden ist. Insbesondere ist der erste Schenkel 30 des Scharniers 8 formschlüssig mit dem Befestigungsabschnitt 4 der Bodenabschlussvorrichtung 1 verbunden. Der zweite Schenkel 32 des Scharniers 8 ist über einen flexiblen Abschnitt 34 schwenkbar mit dem ersten Schenkel 30 verbunden und gemäß diesem Ausführungsbeispiel sowohl form- als auch kraftschlüssig mit dem Lukendeckel 6 verbunden. Der Lukendeckel 6 ist hier als einteiliger Lukendeckel 6 ausgebildet, welcher im Wesentlichen aus einem Isoliermaterial gebildet ist. Der Lukendeckel besteht im Wesentlichen aus einem Schaumkern 24 und weist auf einer Unterseite ein dünnes flächiges Verschalungselement 26 auf. So ist die Bodenabschlussvorrichtung im verschlossenen Zustand (wie in Figur 3 dargestellt) im Wesentlichen flächenbündig ausgebildet.
  • Die formschlüssige Verbindung des Scharniers 8 mit dem Befestigungsabschnitt 4 ist hier über zwei korrespondierende Formschlusselemente ausgeführt, nämlich ein erstes scharnierseitiges Formschlusselement 31 und ein zweites befestigungsabschnittseitiges Formschlusselement 28. Das zweite befestigungsabschnittseitige Formschlusselement 28 ist in Figur 4 genauer dargestellt, wohingegen das erste scharnierseitige Formschlusselement 31 in Figur 5 gezeigt ist. Das Zusammenwirken dieser Formschlusselemente ist in Figur 3 gezeigt. Das erste Formschlusselement 31 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als schräger Vorsprung an einem Ende des ersten Schenkels 30 des Scharniers 8 ausgebildet. Dieser schräge Vorsprung 31 greift hinter eine Abschrägung 29 am Formschlusselement 28, welche zusammen mit einer inneren Oberfläche des Rahmens 10 einen im Wesentlichen v-förmigen Abschnitt bildet. Für das Herstellen dieser formschlüssigen Verbindung ist erfindungsgemäß in einem geöffneten Zustand des Scharniers 8 ein im Wesentlichen Einhängen des ersten Formschlusselements 31 in das zweite Formschlusselement 28 erforderlich. Dies ermöglicht eine einfache Montage des Lukendeckels 6 an dem Rahmen 10 bzw. an dem Befestigungsabschnitt 4. Ferner ist an dem ersten Schenkel 30 des Scharniers 8 eine senkrecht abstehende Rippe 36 angeordnet, welche einerseits als Abstandselement für den ersten Schenkel 30 gegenüber dem Rahmen 10 dient und andererseits als ein Anschlag bei der Positionierung des Scharniers 8 gegenüber dem zweiten Formschlusselement 28.
  • Die Abschrägung 29 ist an dem Grundkörper 27 des zweiten Formschlusselements 28 ausgebildet. Der Grundkörper 27 ist im Wesentlichen rechteckig und flach ausgeführt. Bevorzugt ist dieser Grundkörper 27 möglichst flach ausgeführt, um eine geringe Baugröße zu erreichen und Material einzusparen. Jedoch ist seine Dicke so ausgeführt, dass eine sichere formschlüssige Verbindung herstellbar ist. An dem Grundkörper 27 sind auf der dem Scharnier 8 abgewandten Seite zwei Befestigungszylinder 42, 44 angeordnet. Diese Zylinder können form- und/oder kraftschlüssig mit Bohrungen des Befestigungsabschnitts 4 bzw. des Rahmens 10 zusammenwirken. Auf der dem Scharnier 8 zugewandten Seite des Grundkörpers 27 sind Rippen bzw. Wellen 40 angeordnet. Diese Rippen oder Wellen 40 dienen dazu ein genaues vertikales Positionieren des Scharniers 8 gegenüber dem ersten Formschlusselement 28 zu vereinfachen. Dazu weist vorzugsweise ein Oberflächenabschnitt 41 des ersten Schenkels 30 ebenfalls solche Wellen oder Rippen auf (Figur 5). Ferner weist das erste Formschlusselement 28 in dem Grundkörper 27 eine Durchgangsbohrung 46 auf. Diese Durchgangsbohrung 46 kann dazu dienen, mit beispielsweise einer Schraube oder einem Nagel oder ähnlichem zusammenzuwirken, um das Formschlusselement 28 weiter gegen den Befestigungsabschnitt 4 bzw. den Rahmen 10 zu sichern. Alternativ dient die Bohrung 46 dazu, einen Durchgang für ein Arretierungsmittel der formschlüssigen Verbindung, wie beispielsweise eine Schraube, freizugeben. Das erste Formschlusselement 28 ist vorzugsweise in einer axialen Länge längs des Scharniers 8 entsprechend der Länge des Scharniers 8 ausgebildet. Es ist jedoch ebenso erfindungsgemäß und bevorzugt, wenn beispielsweise zwei Formschlusselemente 28 jeweils für je ein axiales Ende des Scharniers 8 an dem Befestigungsabschnitt 4 angeordnet sind. Ist das erste Formschlusselement 28 entsprechend der Länge des Scharniers 8 ausgebildet, kann es mehr als zwei Befestigungszylinder 42, 44 aufweisen. Ebenso ist es möglich, dass das Formschlusselement 28 mehrere Durchgangsbohrungen 46 aufweist. Alternativ zu den Befestigungszylindern 42, 44 kann ebenso eine Klebeverbindung vorgesehen sein, sowie andere Verbindungen, wie beispielsweise eine Klettverschlussverbindung oder ähnliches. Ebenso kann das erste Formschlusselement 28 integral mit dem Rahmen 10 sein.
  • Gemäß Figur 3, 5 sind an dem ersten Schenkel 30 des Scharniers 8 das erste Formschlusselement 31 und der vertikale Anschlag 36 durch die Fläche 41 beabstandet voneinander angeordnet. Eine vertikale Höhe der Fläche 41, senkrecht zu einer Längsrichtung des Scharniers 8, ist dabei kleiner als eine vertikale Höhe des Grundkörpers 27 des zweiten Formschlusselements 28 in der gleichen Längsrichtung. So ist der erste Schenkel 30 des Scharniers 8 mit dem ersten Formschlusselement 31 mit dem zweiten Formschlusselement 28 in Eingriff bringbar und anschließend vertikal zwischen den beiden Anschlagspositionen: (1.) erstes Formschlusselement 31 liegt an Schräge 29 an; (2.) Anschlag 36 liegt an unterem Ende des Grundkörpers 27 an zu positionieren.
  • Der zweite Schenkel 32 des Scharniers 8 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel in einer vertikalen Höhe entsprechend der Dicke des Lukendeckels 6 ausgebildet. So ist der zweite Schenkel 32 beispielsweise mit einer Rückfläche 52 gegen eine seitliche Fläche des Isolierschaumkerns 24 des Lukendeckels 6 klebbar. Nahe den oberen und unteren vertikalen Enden des zweiten Schenkels 32 weist dieser zwei senkrecht abstehende Rippen 38, 39 auf. Diese Rippen 38, 39 sind dazu eingerichtet in entsprechende Ausnehmungen an dem Isolierschaumkern 24 zu greifen und diesen somit besser gegen den zweiten Schenkel 32 zu sichern. Die freien Abschnitte 23, 25 an den vertikalen Enden des zweiten Schenkels 32 sind dazu eingerichtet, ein Verschalungselement 26 oder eine Laminierung aufzunehmen. So wird die Flächenbündigkeit des Lukendeckels weiter fortgebildet. Der flexible Abschnitt 34 ist dabei so zwischen den beiden Schenkeln 30, 32 angeordnet, dass er im Wesentlichen flächenbündig mit dem Verschalungselement 26 abschließt und je nach Ausrichtung der Formschlusselemente 28, 31 gegeneinander auch flächenbündig mit dem Rahmen 10 abschließt. Um die Flächenbündigkeit weiter fortzubilden, kann in die Lücke zwischen Rahmen 10, Anschlag 36 und Schenkel 30 ein Ausgleichselement bzw. Isolierelement angeordnet werden. In dem zweiten Schenkel 32 sind zwei Durchgangbohrungen 48, 50 ausgebildet. Diese Durchgangsbohrungen 48, 50 sind vorzugsweise an den Orten angeordnet, an denen bei einem montierten Zustand auch die entsprechenden Durchgangsbohrungen 46 des ersten Formschlusselements 28 (Figur 4) sitzen. Ist die Durchgangsbohrung 46 dazu genutzt, eine Schraube als Arretierungsmittel der formschlüssigen Verbindung anzuordnen, kann sich der Schraubenkopf durch die Durchgangsbohrungen 48, 50 erstrecken. So ist das Scharnier 8 besser zusammenklappbar.
  • Insgesamt sind sowohl erstes Formschlusselement 28 als auch das Scharnier 8 einteilig ausgebildet, vorzugsweise aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise Kunststoff. So sind beide Teile 28, 8 einfach und preiswert herzustellen, beispielsweise als Spritzgussteil.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Figuren 4, 6, 7) weist eine erfindungsgemäße Bodenabschlussvorrichtung 1 einen etwas dünneren Lukendeckel 6, ein leicht verändertes Scharnier 8 sowie im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel (Figuren 3, 4, 5) eine umlaufende Dichtung 16 auf. Dahingegen ist die formschlüssige Verbindung zwischen ersten Formschlusselement 31 des ersten Schenkels 30 und dem zweiten Formschlusselement 28 des Befestigungsabschnitts 4 im Wesentlichen entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt, und es wird vollumfänglich auf obige Beschreibungen Bezug genommen. So ist auch in dem zweiten Ausführungsbeispiel an dem ersten Schenkel 30 des Scharniers 8 ein schräger Vorsprung 31 angeordnet, der hinter eine Abschrägung 29 des Formschlusselements 28, welches entsprechend dem Formschlusselement 28 gemäß Figur 4 ausgebildet ist, greift. Alternativ kann diese formschlüssige Verbindung zwischen erstem Schenkel 30 und Befestigungsabschnitt 4 beispielsweise auch als Klettverbindung ausgeführt sein. Auch eine Klettverbindung führt zu einem einfachen ersten formschlüssigen Verbinden zwischen dem Scharnier 8 und dem Befestigungsabschnitt 4. Diese formschlüssige Verbindung kann dann beispielsweise über Schrauben, Nägel, Bolzen oder ähnlichem nachträglich arretiert werden.
  • Das Scharnier 8 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Figur 7) weist an dem ersten Schenkel 30 beabstandet zu dem ersten Formschlusselement 31 einen Absatz 37 auf, der hier nicht wie die Rippe 36 ausgebildet ist, sonder massiver. So entsteht kein Zwischenraum zwischen Rahmen 10, Rippe 36 und erstem Schenkel 30. Der Zwischenraum ist durch den Absatz 37 ausgefüllt. Um ein einfach handhabbares Schwenken des Lukendeckels 6 zu erlauben, ist der flexible Abschnitt 34 leicht unterhalb der durch den Lukendeckel 6, Rahmen 10 und Decke (nicht gezeigt) gebildeten Fläche angeordnet. Vorzugsweise ist dieses Vorstehen des flexiblen Abschnitts 34 möglichst flach ausgeführt.
  • Das Scharnier 8 gemäß Figur 7 weist an dem zweiten Schenkel 32 beabstandet zueinander und leicht beabstandet zu den vertikalen Enden des zweiten Schenkels 32 zwei Rippen 38, 39 auf, welche jeweils auf ihren Ober- und Unterseiten Rippen bzw. Wellen aufweisen. Dadurch ist ein form- und/oder kraftschlüssiges Verbinden des zweiten Schenkels 32 mit dem Lukendeckel 6 einfacher möglich. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist der Lukendeckel 6 im Wesentlichen einteilig ausgebildet, mit einem Isolierschaumkern 24 und zwei Verschalungselementen 26a, 26b auf der Ober- bzw. Unterseite des Lukendeckels 6. Ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel weist das Scharnier 8 an dem ersten Schenkel 30 an dem Abschnitt 41 Rippen bzw. Wellen auf, um mit Rippen bzw. Wellen 40 des zweiten Formschlusselements 28 zusammenzuwirken. In diesem Abschnitt 41 sind zwei Durchgangsbohrungen 49, 51 angeordnet, welche vorzugsweise im montierten Zustand mit korrespondierenden Bohrungen 46 an dem zweiten Formschlusselement 28 ausgerichtet angeordnet sind, sodass eine Schraube, welche beispielsweise als Arretierungsmittel zum Arretieren der formschlüssigen Verbindung zwischen erstem Schenkel 30 und Befestigungsabschnitt 4 genutzt wird, durch diese Durchgangsbohrungen 49, 51 geführt werden kann.
  • Die Montage einer erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung 1 ist in diesen beiden ersten Ausführungsbeispielen gleich auszuführen und nachstehend beschrieben: In einem nicht montierten Zustand ist die Bodenabschlussvorrichtung 1 beispielsweise zweiteilig, indem der Rahmen 10 mit dem zweiten Formschlusselement 28 vormontiert ist und Scharnier 8 und Lukendeckel 6 vormontiert sind. Ist die Bodenabschlussvorrichtung 1 in einem solchen nicht montierten Zustand, ist zunächst der Rahmen 10 in einer Öffnung in beispielsweise einer Raumdecke anzuordnen und zu befestigen. Dies geschieht über herkömmliche Befestigungsmittel, die hier nicht weiter beschrieben sind. Ist der Rahmen 10 in der Öffnung montiert und gesichert, ist die formschlüssige Verbindung zwischen Scharnier 8 und Befestigungsabschnitt 4 mit zweitem Formschlusselement 28 herzustellen. Dies geschieht gemäß den beiden Ausführungsbeispielen dadurch, dass das Scharnier 8 vorzugsweise in einem nicht zusammengeklappten Zustand mit dem ersten Schenkel 30 mit dem ersten Formschlusselement 31 in die Abschrägung 29 des zweiten Formschlusselements 28 eingehängt wird. Anschließend kann der erste Schenkel 30 gegenüber dem zweiten Formschlusselement 28 horizontal und vertikal ausgerichtet werden. Zum Arretieren wird beispielsweise eine Schraube durch die Durchgangsbohrung 49, 51 und 46 geschraubt. Somit ist die formschlüssige Verbindung zwischen Scharnier 8 und zweitem Formschlusselement 28 hergestellt und arretiert. Anschließend kann der Lukendeckel 6 in eine geschlossene Position geschwenkt werden, wobei Halteelemente 12, 13, 14, 15 miteinander in Eingriff kommen und den Lukendeckel 6 in einer geschlossenen Position halten.
  • In einer Alternative sind weder Formschlusselement 28 noch Scharnier 8 an dem Rahmen 10 bzw. an dem Lukendeckel 6 vormontiert. Daher ist es bevorzugt, bevor die formschlüssige Verbindung zwischen erstem Schenkel 30 bzw. Formschlusselement 31 und dem zweiten Formschlusselement 28 hergestellt wird, das zweite Formschlusselement 28 an dem Rahmen 10 zu montieren und das Scharnier 8 an dem Lukendeckel 6 zu montieren. Dies erfolgt gemäß diesen Ausführungsbeispielen dadurch, dass das Formschlusselement 28 mit Hilfe der beiden Montagezylinder 42, 44 in Bohrungen an dem Rahmen 10 gedrückt wird, wodurch das Formschlusselement 28 mit dem Rahmen 10 verbunden ist. Das Scharnier 8 wird mit dem Lukendeckel 6 montiert, indem die Rippen 38, 39 in die entsprechenden Ausnehmungen an dem Lukendeckel 6 eingeführt werden. Vorzugsweise wird zwischen der Fläche 52 und dem Lukendeckel 6 eine Klebeverbindung vorgesehen, so dass der Lukendeckel 6 besser mit dem Scharnier 8 verbunden ist. Anschließend werden die oben genannten Schritte des Verbindens der formschlüssigen Verbindung durchgeführt.
  • Gemäß den Figuren 8 bis 10 ist eine dritte Ausführungsform eines Scharniers 8 für eine Bodenabschlussvorrichtung 1 gezeigt, welches formschlüssig mit einem zweiten Formschlusselement 28 verbindbar ist. Gemäß Figur 8 weist das Scharnier 8 einen ersten Schenkel 30 auf, welcher über einen flexiblen Abschnitt 34 mit einem zweiten Schenkel 32 schwenkbar verbunden ist. Der zweite Schenkel 32 ist dazu eingerichtet, an einem Lukendeckel (nicht gezeigt) angeordnet zu sein. An dem ersten Schenkel 30 sind gemäß dieser Ausführungsform zwei gewinkelte Rippen 74, 76 angeordnet, welche dazu eingerichtet sind mit dem zweiten Formschlusselement 28 zusammenzuwirken, um das Scharnier 8 formschlüssig mit einem Befestigungsabschnitt 4 (nicht gezeigt) zu verbinden. Dazu bilden die gewinkelten Rippen 74, 76 hintergreifbare Abschnitte. Ferner ist an dem ersten Schenkel 30 ein Drehschlüssel 60 angeordnet, welcher einen Grundkörper 62 sowie einen an diesem ausgebildeten Handgriff 64 aufweist und um eine Drehachse 66 drehbar ist, welche senkrecht zu einer Längsrichtung des Scharniers 8 angeordnet ist. Der Schlüssel 60 ist dabei über einen Bolzen, welcher den ersten Schenkel 30 durchsetzt drehbar gelagert (Bolzen und Ausnehmung nicht gezeigt). An dem Bolzen (nicht gezeigt) ist eine ovale Scheibe 70 so exzentrisch angeordnet, dass eine Mittelachse 72 der ovalen Scheibe 70 beabstandet parallel zu der Drehachse 66 des Drehschlüssels 60 angeordnet ist.
  • Das zweite Formschlusselement 28 weist in dieser dritten Ausführungsform (Figur 9) einen ersten Schenkel 78 und einen zweiten Schenkel 80 auf, welche angewinkelt und im Wesentlichen leistenförmig ausgebildet sind. Das zweite Formschlusselement 28 ist dabei mit einem Abschnitt 82 des ersten Schenkels 78 an dem Befestigungsabschnitt 4 bzw. mit dem Rahmen 10 verbunden. Die beiden Schenkel 78, 80 sind in einer Längsausdehnung entsprechend der Länge des Scharniers 8 ausgebildet. Jeder Schenkel 78, 80 weist an einem Ende einen vorstehenden Abschnitt 84, 86 auf, der bezogen auf den Befestigungsabschnitt 82 beabstandet ist. Die beiden Schenkel 78, 80 sind so relativ zueinander beweglich angeordnet, dass die beiden Abschnitt 84, 86 aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar sind. In einem nicht montierten Zustand sind die beiden Schenkel 78, 80 so relativ zueinander verschoben angeordnet, dass der Abstand zwischen den Abschnitten 84, 86 klein ist, und der erste Schenkel 30 mit dem Formschlusselement 28 in Eingriff bringbar ist.
  • In dem montierten Zustand des Scharniers 8 in der dritten Ausführungsform gemäß Figur 10 sind die beiden Schenkel 78, 80 des zweiten Formschlusselements 28 relativ zueinander auseinandergeschoben angeordnet, so dass die vorstehenden Abschnitte 84, 86 des zweiten Formschlusselements 28 die beiden gewinkelten Rippen 74, 76 hintergreifen.
  • Das Auseinanderschieben der beiden Schenkel 78, 80 wird gemäß dieser Ausführungsform mittels des Drehschlüssels 60 bewirkt. Dieser Schlüssel 60 befindet sich in einem nicht montierten Zustand in einer horizontalen Position (nicht gezeigt). Ist der erste Schenkel 30 mit dem zweiten Formschlusselement 28 formschlüssig in Eingriff gebracht, liegt die ovale Scheibe 70 an den beiden Nasen 88, 90, welche jeweils an einem Schenkel 78, 80 des zweiten Formschlusselements 28 angeordnet sind, an. Durch Drehen des Schlüssels 60 wird die ovale Scheibe 70 exzentrisch um die Achse 66 rotiert und wirkt dabei so auf die Nasen 88, 90 ein, dass die beiden Schenkel 78, 80 auseinander geschoben werden, sodass die beiden vorspringenden Abschnitte 84, 86 die gewinkelten Rippen 74, 76 hintergreifen. Ist der Schlüssel 60 in diese vertikale Position gedreht (Figur 8, Figur 10) kann das Rastelement 68, welches hier als Rastnase 68 ausgebildet ist, an dem Schenkel 30 einrasten, wodurch ein ungewolltes Drehen des Schlüssels 60 reversibel verhindert wird.
  • Eine Montage einer Bodenabschlussvorrichtung, welche ein Scharnier 8 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel (Figuren 8-10) aufweist, ist wie folgt auszuführen: Die beiden Schenkel 78, 80 sind in die Ausgangsposition zu bewegen, falls sie sich in dieser nicht befinden. Vorzugsweise weist das Formschlusselement 28 Federn auf, welche dazu eingerichtet sind, die beiden Schenkel gegeneinander vorzuspannen. Sind diese Schenkel 78, 80 gegeneinander verschoben, kann der Schenkel 30 des Scharniers 8 mit den beiden gewinkelten Rippen 74, 76 über das zweite Formschlusselement 28 gestülpt werden, wobei dieses Stülpen hier im Wesentlichen einem Einhängen und Umklappen entsprechend ausgeführt werden kann. Ist der Schenkel 30 so mit dem zweiten Formschlusselement in Eingriff gebracht, ist als nächster Schritt der Drehschlüssel 60 von einer horizontalen Position in eine vertikale Schließposition zu bewegen, wodurch die beiden Schenkel 78, 80 auseinander bewegt werden und die formschlüssige Verbindung arretiert ist. Durch das Rastelement 68 wird hier eine zweite Sicherung vorgesehen. Vorzugsweise weist das Scharnier 8 einen oder mehrere, insbesondere zwei oder eine Vielzahl von Drehschlüsseln 60 auf, welche in einer Längsrichtung des Scharniers beabstandet voneinander angeordnet sind.
  • Die Figuren 11 bis 13 illustrieren ein Scharnier 8 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Gleiche und ähnliche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, insofern wird vollumfänglich auf die obige Beschreibung Bezug genommen.
  • Das Scharnier 8 weist einen ersten Schenkel 30 und einen zweiten Schenkel 32 auf, die über den flexiblen Abschnitt 34 miteinander verbunden sind. Das Scharnier 8 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gebildet und einteilig. Der zweite Schenkel 32 weist an seinem unteren Ende (bezogen auf Figur 12) einen freien Abschnitt 23 auf, zur Aufnahme eines Verschalungselements 26 (siehe Figur 11). An dem oberen Ende (bezogen auf Figur 12) weist der zweite Schenkel eine Rippe 39 auf, welche zum Eingreifen in einen Lukendeckel 6 ausgebildet ist. Oberhalb der Rippe 39 ist ein freier Abschnitt 25 ausgebildet, der wiederum dazu eingerichtet ist, ein Verschalungselement aufzunehmen. Am unteren Ende des zweiten Schenkels 32 ist eine Vorwölbung 106 ausgebildet, derart, dass im Bereich zwischen erstem Schenkel 30 und zweitem Schenkel 32 ein Zwischenraum 108 gebildet wird.
  • Der erste Schenkel 30 weist zwei Rippen oder Schenkel 102, 104 auf, die in einem Querschnitt im Wesentlichen L-förmig gebildet sind und gemeinsam einen hintergreifbaren Abschnitt 100 definieren. Ferner weist der Schenkel 30 eine Vielzahl von Durchgangslöchern 110 auf (jeweils mit 110 bezeichnet; nur zwei mit Bezugszeichen versehen).
  • Wie aus Figur 11 ersichtlich, sind an dem Befestigungsabschnitt 4 eine Vielzahl von Schrauben 112 angeordnet, die einen Schraubenkopf 114 und einen Schraubenschaft aufweisen. Alternativ zu den Schrauben können auch pilzartige Verbindungselemente zum Einsatz kommen oder dergleichen. Der Schraubenkopf 114 hat einen größeren Durchmesser als der Schraubenschaft 116. Der Schraubenschaft 116 weist eine freie Länge außerhalb des Befestigungsabschnitts 4 auf. Die Schraube 112 ist demnach nicht vollständig eingeschraubt. Vorzugsweise sind die Schrauben 112 vormontiert. Die Durchgangslöcher 110 des Schenkels 30 weisen einen derartigen Durchmesser auf, dass das Scharnier 8 auf die Schrauben 112 derart aufsteckbar ist, dass die Schraubenköpfe 114 durch die Durchgangslöcher 110 hindurch in den freien Bereich 108 hinein ragen.
  • Zum Arretieren der formschlüssigen Verbindung zwischen Scharnier 8 bzw. Schenkel 30 und Befestigungsabschnitt 4 mittels der Schrauben 12 ist in dem hintergreifbaren Abschnitt 100 vorzugsweise eine Arretierleiste 130 angeordnet, wie sie in Figur 13 dargestellt ist. Die Arretierleiste 130 ist vorzugsweise in dem hintergreifbaren Bereich 100 angeordnet, bevor das Scharnier 8 bzw. der Schenkel 30 mit seinen Durchgangslöchern 110 auf die Schrauben 12 gesteckt wird. Gemäß Figur 13 weist die Arretierleiste einen Grundkörper 132 auf, der im Wesentlichen leistenförmig gebildet ist. In der Nähe der beiden axialen Enden sind zwei Absätze 134, 136 angeordnet. Die Absätze 134, 136 dienen dazu, beim Verschieben der Arretierleiste 130 in dem hintergreifbaren Bereich 100 einen Anschlag zu bilden. Zudem bilden sie einen Griff, zum Ergreifen und Verschieben der Arretierleiste 130. In dem Grundkörper 132 der Arretierleiste 130 ist eine Vielzahl von Durchgangslöchern 140 angeordnet. Die Anzahl der Durchgangslöcher 140 ist vorzugsweise entsprechend der Anzahl der Durchgangslöcher 110 bzw. der Anzahl der Schrauben 112 gewählt. Die Durchgangslöcher 140 weisen eine im Wesentlichen birnenförmige Form auf. Sie weisen einen ersten Abschnitt 142 mit einem ersten Durchmesser und einen mit dem ersten Abschnitt verbundenen zweiten Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser auf, wobei der zweite Durchmesser kleiner ist als der erste Durchmesser. Der erste Durchmesser des ersten Abschnitts 142 ist gleich oder größer als der Durchmesser des Schraubenkopfes 114 gewählt, sodass der Schraubenkopf 114 durch den ersten Abschnitt 142 hindurchsteckbar ist. Der Durchmesser des zweiten Abschnitts 144 ist gleich oder größer als der Durchmesser des Schraubenschaftes 116, jedoch kleiner als der Durchmesser des Schraubenkopfes 114. So ist die Leiste 130 auf die Schraube 112 aufsteckbar, indem die Schraubenköpfe 114 durch die ersten Abschnitte 142 hindurchsteckbar sind, anschließend ist die Leiste 130 verschiebbar, derart, dass die Schraubenschäfte 116 in dem zweiten Abschnitt 144 des Durchgangslochs 140 angeordnet sind. So ist die Leiste nicht mehr axial von den Schrauben 112 abnehmbar, da die Leiste im Bereich des zweiten Abschnitts 144 die Schraubenköpfe 114 hintergreift. Im Bereich des zweiten Abschnitts 144 ist an dem Rand des Durchgangslochs 140 ein Klemmwulst 146 angeordnet. Der Klemmwulst 146 ist derart ausgebildet, dass dieser beim Verschieben der Arretierleiste 130 mit dem Schraubenkopf 114 in Kontakt kommt und die Leiste 130 gegen die Schrauben 112 verklemmt.
  • Zum Herstellen der formschlüssigen Verbindung zwischen Scharnier 8 und Befestigungsabschnitt 4 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel (Figuren 11 bis 13) wie folgt vorzugehen: Sofern die Arretierleiste 130 nicht schon im hintergreifbaren Abschnitt 100 angeordnet ist, was bevorzugt ist, ist diese zunächst in den hintergreifbaren Abschnitt 100 einzuführen. Dabei ist bevorzugt, dass die ersten Abschnitte 142 der Durchgangslöcher 140 mit den Durchgangslöchern 110 des Schenkels 30 übereinstimmen. Vorzugsweise sind die Zentralachsen der Abschnitte 142 im Wesentlichen koaxial zu den Zentralachsen der Durchgangslöcher 110. Anschließend ist das Scharnier 8 mit dem Schenkel 30 auf die Schrauben 112 aufzustecken bzw. einzuhängen. Dabei erstrecken sich die Schrauben 112 mit ihren Schraubenköpfen 114 durch die Durchgangslöcher 110 sowie die Löcher 140 hindurch in den freien Bereich 108 hinein. Nachdem das Scharnier 8 mitsamt Lukendeckel 6 in dem Rahmen 10 ausgerichtet ist, ist die Arretierleiste 130 entlang ihrer Längsachse so zu verschieben, dass die zweiten Abschnitte 144 der Löcher 140 um die Schraubenschäfte 116 herumgreifen und der Klemmwulst 146 in Kontakt mit den Schraubenköpfen 114 ist. So ist die formschlüssige Verbindung hergestellt und arretiert.
  • In den Figuren 14a und 14b ist eine erste Dichtleiste 216c der Doppeldichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die erste Dichtleiste 216c ist dazu eingerichtet, in einem Abschnitt 221 die Stirnseite des Lukendeckels aufzunehmen und auf diesen herauf gepresst zu werden. Die Stirnseite des Lukendeckels ist hierbei diejenige, die dem Scharnier gegenüberliegend angeordnet ist. Die erste Dichtleiste 216c weist eine Dichtlippe 222 auf, die sich über die ganze Breite der ersten Dichtleiste 216c erstreckt und dazu eingerichtet ist, dichtend mit einer benachbart zu der ersten Dichtleiste 216c angeordneten Bewandung der Öffnung in Kontakt gebracht zu werden. Dies kann bei einer Bodenabschlussvorrichtung mit Rahmen, beispielsweise die Bewandung auf der Innenseite des Rahmens 10 sein (siehe Figuren 16 und 17).
  • Die Figuren 15a und 15b zeigen eine zweite Dichtleiste für die Doppeldichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die zweite Dichtleiste 216a weist einen Aufnahmeabschnitt 217 auf, der zur Aufnahme eines Seitenteils des Rahmens 10 der Bodenabschlussvorrichtung angepasst ist. Ein Auflage-Abschnitt 219 ist an der zweiten Dichtleiste 216a vorgesehen, um mit der Deckenfläche, die benachbart zu der Öffnung angeordnet ist, in Anlage gebracht zu werden. Die zweite Dichtleiste 216a weist eine Dichtlippe 224 auf, die sich im Wesentlichen entlang der gesamten Länge der zweiten Dichtleiste 216a erstreckt. Die Dichtlippe 224 ist dazu eingerichtet, sich nach Innen in die Öffnung zu erstrecken und mit dem Lukendeckel der Bodenabschlussvorrichtung dichtend in Kontakt gebracht zu werden (siehe Figur 17).
  • In Figur 16 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung 1 mit einer Doppeldichtung dargestellt. Die Bodenabschlussvorrichtung 1 weist einen Rahmen auf, an dessen Unterseite zwei Abdeckleisten 216b jeweils an den Stirnseiten angeordnet sind. Die Abdeckleisten 216b entsprechen ihrem prinzipiellen Aufbau der Abdeckleiste 216a aus den Figuren 15a und 15b, weisen jedoch im Unterschied zu dieser dort gezeigten Abdeckung 216a keine Dichtlippe auf. Die Abdeckleisten 216b sind an der Seite des Scharniers sowie an der dazu gegenüberliegenden Seite angeordnet. An den Längsseiten des Rahmens ist jeweils eine zweite Abdeckleiste 216a gemäß Figur 15a, 15b angebracht.
  • In Figur 17 ist die Funktionsweise der ersten Dichtleiste 216c der sogenannten Doppeldichtung veranschaulicht. Die Bodenabschlussvorrichtung 1 ist mitsamt der Treppe 2 und dem Rahmen 10 in montierter und geschlossener Stellung abgebildet. Der Lukendeckel 6 ist ebenfalls angebracht. Auf der linken Seite in Figur 17 ist die Seite des formschlüssigen Scharniers angeordnet. An der Unterseite der Bodenabschlussvorrichtung 1 ist dort in einem Bereich 218 eine Abdeckleiste 216b angeordnet, die den Rahmen 10 an jener Seite umgreift, aber keine Dichtfunktion ausübt. Die Dichtfunktion im Bereich 218 wird durch das (nicht dargestellte) formschlüssige Scharnier übernommen. Auf der hierzu gegenüberliegenden, rechten Seite in Figur 17 ist ein Bereich 220 angeordnet, der in Figur 17 unten als Detailansicht vergrößert dargestellt ist. Hier ist gezeigt, dass die Abdeckleiste 216b ohne Dichtfunktion den Rahmen 10 umgreift und die erste Abdeckleiste 216c, die auf die Stirnseite des Lukendeckels 6 aufgesetzt ist, mit der Dichtlippe 222 in dichtendem Kontakt mit dem Rahmen bzw. den Rahmen umgreifenden Abschnitt der Abdeckleiste 216b in Kontakt steht. Dadurch, dass die an dieser Seite dichtend wirkende Dichtlippe 222 nicht an dem Abdeckelement 216b, sondern der dem Lukendeckel 6 zugeordneten ersten Abdeckleiste 216c angeordnet ist, ergibt sich der Vorteil, dass die Dichtlippe erst dann in Anlage mit der gegenüberliegenden Seite des Rahmens 10 bzw. der Abdeckleiste 216b in Berührung kommt, wenn der Lukendeckel schon fast vollständig geschlossen ist. Dies ist deswegen vorteilhaft, weil bei einer Anordnung der Dichtlippe auf der gegenüberliegenden Seite, beispielsweise an der Abdeckleiste 216b, die Dichtlippe schon in einem früheren Stadium, nämlich wenn die obere Kante des Lukendeckels bzw. der Abdeckleiste 216c an der Abdeckleiste 216b vorbei geleitet, in Berührung käme. Hierdurch würde der Verschleiß der Dichtlippe deutlich verstärkt. Insofern ergibt sich als weiterer Vorteil auch, dass einerseits die Dichtlippe langlebiger ist, und andererseits der Spalt zwischen dem Lukendeckel und der Öffnung bzw. dem Rahmen 10 besonders schmal ausgeführt werden kann.

Claims (12)

  1. Dachbodentreppe (1), welche dazu eingerichtet ist, in einer Öffnung einer Raumdecke angeordnet zu werden und diese als Bodenabschlussvorrichtung zu verschließen, mit
    einem Rahmen (10) zum Einsetzen in die Öffnung, welcher dazu eingerichtet ist, in der Öffnung angeordnet zu werden,
    einem Befestigungsabschnitt (4),
    einem Lukendeckel (6), und
    einer mit einem oberen Ende schwenkbar an dem Inneren des Rahmens (10) befestigten mehrteilig klappbaren Treppe (2),
    wobei der Rahmen (10) tragend ausgebildet ist, und
    wobei der Lukendeckel (6) kein tragendes Element ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Befestigungsabschnitt (4) an dem Rahmen (10) angeordnet ist, und der Lukendeckel mittels eines Scharniers (8) schwenkbar mit dem Befestigungsabschnitt verbunden ist,
    und dass der Lukendeckel (6) im Wesentlichen aus einem wärmedämmenden Isolationsmaterial (24) gebildet und im Wesentlichen einteilig ist,
    wobei der Lukendeckel (6) aus einem Schaumkern gebildet ist, welcher einen Isolationsschaum aufweist oder aus einem Isolierschaum gebildet ist und an seiner Außenfläche eine Verschalung oder eine Laminierung aufweist.
  2. Dachbodentreppe (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Befestigungsabschnitt (4) zugeordneter Schenkel (30) des Scharniers (8) im Wesentlichen senkrecht zu einer im Wesentlichen horizontalen Öffnung angeordnet ist und einen schräg angeordneten Vorsprung (31) aufweist, der dazu eingerichtet ist mit einer korrespondierenden Ausnehmung oder einem korrespondierenden Vorsprung (28, 29) des Befestigungsabschnitts (4) zusammenzuwirken.
  3. Dachbodentreppe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (8) einen ersten (30) und einen zweiten (32) Schenkel und einen zwischen den Schenkeln (30, 32) angeordneten flexiblen Abschnitt (34) aufweist, sodass der erste Schenkel (30) schwenkbar mit dem zweiten Schenkel (32) verbunden ist.
  4. Dachbodentreppe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (8) einteilig ausgebildet ist und
    das Scharnier (8) formschlüssig mit dem Befestigungsabschnitt (4) verbindbar ist.
  5. Dachbodentreppe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem Scharnier (8) gegenüberliegenden Seite des Lukendeckels (6) eine Halteeinrichtung (12, 13, 14, 15) angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, den Lukendeckel (6) in einer geschlossenen Position zu halten.
  6. Dachbodentreppe (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (12, 13, 14, 15) mindestens ein formschlüssiges Rastelement aufweist.
  7. Dachbodentreppe (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (4) und/oder die Halteeinrichtung (12, 13, 14, 15) an dem Rahmen (10) angeordnet ist/sind.
  8. Dachbodentreppe (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens drei inneren Seiten des Rahmens (10) Dichtungen (16) angeordnet sind.
  9. Dachbodentreppe (1) nach Anspruch 7 oder 8,
    gekennzeichnet durch eine an dem Rahmen (10) und/oder an dem Lukendeckel (6) angeordnete umlaufende Magnetdichtung zum Dichten des Lukendeckels (6) gegenüber dem Rahmen (10).
  10. Dachbodentreppe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (8), vorzugsweise das gesamte Scharnier (8) aus einem flexiblen Material, vorzugsweise Kunststoff, gebildet ist.
  11. Dachbodentreppe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Befestigungsabschnitt (4) zugeordneter Schenkel (30) des Scharniers (8) eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen und zwei Leisten (102, 104) aufweist, die einen hintergreifbaren Bereich (100) bilden, wobei in diesem hintergreifbaren Bereich eine Arretierleiste (130) anordenbar ist, die eine Vielzahl von Durchgangslöchern (140), korrespondierend zu den Durchgangslöchern (110) des Schenkels (30), aufweist, wobei die Durchgangslöcher der Arretierleiste (130) einen ersten Abschnitt (142) mit einem ersten Durchmesser und einen mit dem ersten Abschnitt (142) verbundenen zweiten Abschnitt (144) mit einem zweiten Durchmesser aufweisen, wobei der zweite Durchmesser kleiner als der erste Durchmesser ist.
  12. Dachbodentreppe (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Abschnitt (144) entlang des Randes des Durchgangsloches ein Klemmwulst (146) ausgebildet ist, vorzugsweise derart, dass dieser beim Verschieben der Arretierleiste (130) mit einem oder mehreren Schraubenköpfen in Kontakt bringbar ist.
EP11182176.5A 2011-01-14 2011-09-21 Dachbodentreppe Active EP2476814B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11182176T PL2476814T3 (pl) 2011-01-14 2011-09-21 Schody strychowe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001576U DE202011001576U1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Bodenabschlussvorrichtung, insbesondere Dachbodentreppe mit einem Kunststoffscharnier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2476814A2 EP2476814A2 (de) 2012-07-18
EP2476814A3 EP2476814A3 (de) 2014-12-10
EP2476814B1 true EP2476814B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=44508160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11182176.5A Active EP2476814B1 (de) 2011-01-14 2011-09-21 Dachbodentreppe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2476814B1 (de)
DE (1) DE202011001576U1 (de)
DK (1) DK2476814T3 (de)
PL (1) PL2476814T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL228252B1 (pl) * 2013-01-14 2018-03-30 Fakro Pp Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Schody składane, zwłaszcza lekkie, drewniane
CN106677450A (zh) * 2017-03-11 2017-05-17 陈彦名 一种节约空间型智能活动楼梯
DE202018100196U1 (de) 2017-12-22 2018-03-14 Dolle A/S Bodentreppe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830317A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Henke Kg Wilhelm Bodentreppe
AT4864U1 (de) * 1998-10-23 2001-12-27 Wipplinger Robert Dachbodentreppe
US20090241434A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Mccoy Building Products, Llc Insulated cover for attic openings

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09328982A (ja) * 1996-06-11 1997-12-22 Osaka Kanagu Kk 天井裏収納庫用梯子
DE29713540U1 (de) * 1997-07-30 1997-09-18 Diener Horst Gebäudetür oder -fenster mit einem Filmscharnier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830317A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Henke Kg Wilhelm Bodentreppe
AT4864U1 (de) * 1998-10-23 2001-12-27 Wipplinger Robert Dachbodentreppe
US20090241434A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Mccoy Building Products, Llc Insulated cover for attic openings

Also Published As

Publication number Publication date
EP2476814A3 (de) 2014-12-10
EP2476814A2 (de) 2012-07-18
PL2476814T3 (pl) 2021-11-02
DE202011001576U1 (de) 2011-07-27
DK2476814T3 (da) 2021-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131521B1 (de) Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
DE202013101519U1 (de) Duschtür-Baugruppe
EP0567609A1 (de) Rolladen
EP2055888B1 (de) Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür
EP3568547B1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
EP3472904B1 (de) Scharnieranordnung für einen schaltschrank
EP0275235A2 (de) Fenster- oder Tür-konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
EP4080008B1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement sowie beschlaganordnung für ein solches element
EP2476814B1 (de) Dachbodentreppe
DE102014105135A1 (de) Brandschutzschiebetor mit Personendurchgangstür
EP3759301B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
DE102020005851A1 (de) Beschlag und Duschabtrennung
EP2022903B1 (de) Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden
DE102019005882A1 (de) Verdeckt liegendes Scharnier für eine Tür oder ein Fenster und damit ausgestattete Tür oder Fenster und Verfahren für die Montage eines festen Fenster- oder Türrahmens
DE102012023912B4 (de) Lehre zum Montieren von Schließleisten sowie Verfahren zum Montieren der Schließleisten
EP3674507B1 (de) Einbauelement, türanlage mit einbauelement und verfahren zur montage eines einbauelements
EP3656955B1 (de) Schliessteil
DE10006451A1 (de) Mehrteiliges Rahmenbauteil
DE202016005064U1 (de) Axial verstellbarer Drehriegel als Zusatzsicherung für Fenster und Fenstertüren
DE102008035264B4 (de) Zweiteiliger Beschlag
DE102017202727B4 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2466052B1 (de) Sektionaltor
EP0450303B1 (de) Sicherungseinrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen
DE202012007372U1 (de) Duschabtrennung
DE202004013062U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Falttür an einer Laufschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 11/06 20060101AFI20141106BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150610

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160224

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1389984

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011017130

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210614

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20210910

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011017130

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210921

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220921

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220921

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110921

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505