DE102008035264B4 - Zweiteiliger Beschlag - Google Patents

Zweiteiliger Beschlag Download PDF

Info

Publication number
DE102008035264B4
DE102008035264B4 DE200810035264 DE102008035264A DE102008035264B4 DE 102008035264 B4 DE102008035264 B4 DE 102008035264B4 DE 200810035264 DE200810035264 DE 200810035264 DE 102008035264 A DE102008035264 A DE 102008035264A DE 102008035264 B4 DE102008035264 B4 DE 102008035264B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting part
fitting
spring
eyelet
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810035264
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008035264A1 (de
Inventor
Udo Vierck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vierck Udo Dipl-Ing Architekt
Original Assignee
Vierck Udo Dipl-Ing Architekt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vierck Udo Dipl-Ing Architekt filed Critical Vierck Udo Dipl-Ing Architekt
Priority to DE200810035264 priority Critical patent/DE102008035264B4/de
Publication of DE102008035264A1 publication Critical patent/DE102008035264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008035264B4 publication Critical patent/DE102008035264B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D7/1011Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets biased by free springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Zweiteiliger Beschlag, mit einem ersten Beschlagteil (2) und einem zweiten Beschlagteil (10), wobei das erste Beschlagteil (2) an einem tragenden Bauelement und das zweite Beschlagteil (10) an einem getragenen Bauelement angebracht ist, wobei die beiden Bauelemente durch Zusammenfügen der beiden Beschlagteile (2, 10) drehbar, schwenkbar und fest miteinander verbindbar sind und nach einer Verbindung wieder lösbar sind, wobei das erste Beschlagteil (2) als ein länglicher Klotz ausgebildet ist, welcher nahezu über die gesamte Länge ein Bohrloch (3) aufweist, in welchem ein Bolzen (6) auf einer Feder (5) stehend angeordnet ist, wobei das erste Beschlagteil (2) nahe dem oberen Rand des Bohrlochs (3) einen Schlitz (4) aufweist, wobei das zweite Beschlagteil (10) aus einem kurzen Flachteil besteht, welches an einem Ende eine Öse (11) aufweist und in den Schlitz (4) des ersten Beschlagteils (2) einschiebbar ist, wobei der auf die Feder (5) aufgesetzte Bolzen (6) durch die Öse (11) des zweiten...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Beschlag nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Beschläge als Zubehörteile für Fenster, Türen und ähnliche Bauelemente, die deren Funktionen erst ermöglichen, sind Scharniere und Schlösser. Die erwarteten Funktionen beim Öffnen und Schließen dieser Bauelemente sind Drehen und Arretieren. Zu diesem Zweck wird das tragende Bauelement (Rahmen) mit dem getragenen Bauelement (Flügel) an der einen Seite durch mindestens ein Scharnier gelenkig verbunden und an der anderen Seite durch mindestens ein Schloß arretiert.
  • Bekannt ist eine Vielzahl verschiedener Scharniere zum Drehen und Schlösser zum Arretieren aber kein Beschlag der beide Funktionen erfüllt und erlauben würde, die Bauelemente an einer beliebigen Seite zu drehen und zu arretieren.
  • Aus der EP 0 124 749 A2 ist ein Türlager bekannt, wobei in einer Bohrung in der Tür ein Lagerzapfen angeordnet ist, welcher aus der Bohrung herausragt und welcher in der Bohrung verschiebbar ist, um ein einfaches Lösen der Tür von einem Gehäuse zu ermöglichen. Der Lagerzapfen ist auf einer Feder gelagert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen durch den Stand der Technik noch nicht bekannten zweiteiligen Beschlag zu schaffen, der vielfachen Anwendungsmöglichkeiten gerecht wird und welcher dafür ausgelegt ist, besonders schwere Gegenstände dreh- bzw. schwenkbar an ein tragendes Bauteil anzuordnen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dies erfolgt durch einen zweiteiligen Beschlag, von dem der erste Teil an einem tragenden Bauelement und der zweite Teil an einem getragenen Bauelement angebracht ist, wobei die beiden Bauelemente beim Zusammenfügen der beiden Beschlagteile ohne den Einsatz von Werkzeugen drehbar, schwenkbar und fest miteinander verbunden und nach einer Verbindung ohne den Einsatz von Werkzeugen und ohne Schaden zu nehmen auch gelöst und beliebig oft wieder verbunden und getrennt werden können. Das erste Beschlagteil ist als länglicher Klotz ausgestaltet, welcher nahezu über die gesamte Länge ein Bohrloch aufweist, in welchem ein Bolzen auf einer Feder stehend angeordnet ist und wobei das erste Beschlagteil nahe dem oberen Rand des Bohrloches einen Schlitz aufweist. Das zweite Beschlagteil besteht aus einem kurzen Flachteil, welches an einem Ende eine Öse aufweist und in den Schlitz des ersten Beschlagteils einschiebbar ist, wobei der auf die Feder aufgesetzte Bolzen durch die Öse des zweiten Beschlagteils durchgreifen kann und damit die beiden Beschlagteile miteinander verbindet und fixiert bzw. arretiert. Der Schlitz ist als querliegender Schlitz ausgestaltet, welcher von einer Seite des ersten Beschlagteils bis auf die dieser gegenüberliegenden Seite des ersten Beschlagteils verläuft. Das zweite Beschlagteil ist an dem die Öse aufweisenden Ende abgerundet.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 einen waagerechten Schnitt entlang der Linien I-I der 3 und 4;
  • 2 einen waagerechten Schnitt entlang der Linien II-II der 3 und 4;
  • 3 einen lotrechten Schnitt entlang der Linien III-III der 1 und 2;
  • 4 einen lotrechten Schnitt entlang der Linien IV-IV der 1 und 2 und
  • 5 eine isometrische Darstellung der Beschlagteile.
  • Der zweiteilige Beschlag besteht aus einem Klotz 2 und einem Flachteil 10. Im Klotz 2 sind nachfolgende Teile eingebaut: ein Bolzen 6, eine Druckfeder 5 und eine Schraube 8. Alle Teile bestehen vorzugsweise aus witterungsbeständigem Material. Der Klotz 2 weist vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt auf und ist von einem Ende her in Längsrichtung mit einem Bohrloch 3 versehen, welches nicht den gesamten Klotz 2 durchdringt. Außerdem weist er nahe dem offenen Ende einen querliegenden Schlitz 4 auf, der das Bohrloch 3 durchdringt und weiter da rüberhinaus in den Klotz 2 einschneidet und geeignet ist, das Flachteil 10 aufzunehmen. In das Bohrloch 3 ist vom offenen Ende her der auf der Druckfeder 5 stehende Bolzen 6 eingebaut, der über den Schlitz 4 hinaus in den oberhalb des Schlitzes 4 liegenden Teil des Bohrlochs 3 ragt. In den Bolzen 6 ist durch einen Spalt 7 im Klotz 2 hindurch eine Schraube 8 eingeschraubt. Beim Herunterziehen der Schraube 8 durch den Spalt 7 kann der Bolzen 6 gegen den Druck der Feder 5 aus dem Bereich oberhalb des Schlitzes 4 und des Schlitzes 4 selbst herausgezogen werden. In diesem Zustand kann das Flachteil 10 in den Schlitz 4 eingeschoben werden. In dem Moment in dem die Öse 10 des Flachteils 11 mit dem Bohrloch 3 fluchtet bzw. zur Deckung gelangt, springt der Bolzen 6 unter dem Druck der Feder 5 durch die Öse 11 hindurch in seine ursprüngliche Lage zurück und bewirkt damit eine Fixierung bzw. Arretierung des Flachteils 10 an dem Klotz 2 und damit des getragenen Bauelements am tragenden Bauelement.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beschlags besteht darin, daß der Bolzen 6 an dem der Feder 5 gegenüber liegenden Ende mit einer Schräge 9 versehen ist, wodurch sie auch ohne Herunterziehen der Schraube 8 bereits beim Eindringen des Flachteils 10 gegen den Druck der Feder 5 aus dem Bereich des Schlitzes 4 verdrängt wird und durch den Druck der Feder 5 wieder in seine Ausgangsposition zurückspringt, wenn Öse 11 und Bohrloch 3 zur Deckung gelangen. Damit ist die Qualität des Beschlags als Steckverbindung hergestellt.
  • Der Anschluß der Bauteile des Beschlags – der Öse 11 und des Klotzes 2 – an dem jeweiligen Bauelement kann je nach Material, Lastfall und Zweckbestimmung geschweißt, aufgeschraubt, geklebt oder eingesteckt und verschraubt oder sonst wie befestigt sein.
  • Es bestehen sehr vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Wird z. B. ein Flügel an vier Seiten mit den erfindungsgemäßen Beschlägen am Rahmen befestigt, kann die Fixierung bzw. Arretierung an beliebigen drei Seiten gelöst und der Flügel um die Drehachse der vierten Seite gedreht und geöffnet werden. Wird der Flügel an zwei Seiten befestigt, kann er beliebig an einer Seite geöffnet und um die Drehachse der gegenüberliegenden Seite gedreht und geöffnet werden.
  • Eine andere Anwendungsmöglichkeit besteht in der vorübergehenden oder dauerhaften Befestigung von Platten und Scheiben an einer Unterkonstruktion. Dabei kann es sich um Fassadenplatten, Wandplatten, Bodenplatten, Deckenplatten oder Dachplatten in nahezu jedem Material handeln. Bei Anwendung einer entsprechenden umlaufenden Dichtung lassen sich die Platten und Scheiben mit Hilfe der erfindungsgemäßen Beschläge, allein durch leichten Druck gegen den Widerstand der Dichtung und ohne den Einsatz von Werkzeugen an der Unterkonstruktion kraftschlüssig und dauerhaft befestigen. Zum Zweck einer Revision im Bereich hinter den Platten und Scheiben oder auch zum Auswechseln lassen sich diese ohne den Einsatz von Werkzeugen und ohne Schaden zu nehmen, auf einfache Weise lösen, drehen, abnehmen und wiederverwenden.

Claims (3)

  1. Zweiteiliger Beschlag, mit einem ersten Beschlagteil (2) und einem zweiten Beschlagteil (10), wobei das erste Beschlagteil (2) an einem tragenden Bauelement und das zweite Beschlagteil (10) an einem getragenen Bauelement angebracht ist, wobei die beiden Bauelemente durch Zusammenfügen der beiden Beschlagteile (2, 10) drehbar, schwenkbar und fest miteinander verbindbar sind und nach einer Verbindung wieder lösbar sind, wobei das erste Beschlagteil (2) als ein länglicher Klotz ausgebildet ist, welcher nahezu über die gesamte Länge ein Bohrloch (3) aufweist, in welchem ein Bolzen (6) auf einer Feder (5) stehend angeordnet ist, wobei das erste Beschlagteil (2) nahe dem oberen Rand des Bohrlochs (3) einen Schlitz (4) aufweist, wobei das zweite Beschlagteil (10) aus einem kurzen Flachteil besteht, welches an einem Ende eine Öse (11) aufweist und in den Schlitz (4) des ersten Beschlagteils (2) einschiebbar ist, wobei der auf die Feder (5) aufgesetzte Bolzen (6) durch die Öse (11) des zweiten Beschlagteils (10) durchgreifen kann und damit die beiden Beschlagteile (2, 10) miteinander verbindet und fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass – der Schlitz (4) als querliegender Schlitz ausgestaltet ist, welcher von einer Seite des ersten Beschlagteils (2) bis auf die dieser Seite gegenüberliegenden Seite des ersten Beschlagteils (2) verläuft, und – das zweite Beschlagteil (10) an dem die Öse (11) aufweisenden Ende abgerundet ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraube (8), die am oberen Ende eines seitlichen Spalts (7) im ersten Beschlagteil (2) in den Bolzen (6) eingeschraubt ist, gegen den Druck der Feder (5) zurückgeschoben werden kann, wodurch die Fixierung des zweiten Beschlagteils (10) am ersten Beschlagteil (2) lösbar ist.
  3. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (6) an dem der Feder (5) gegenüber liegenden Ende so mit einer Schräge (9) versehen ist, daß er bei Druck gegen das zweite Beschlagteil (10) gegen den Druck der Feder (5) ausweicht und bei Fluchten der Öse (11) mit dem Bohrloch (3) durch den Federdruck in diese hineinspringt und eine Fixierung bewirkt.
DE200810035264 2008-07-29 2008-07-29 Zweiteiliger Beschlag Expired - Fee Related DE102008035264B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810035264 DE102008035264B4 (de) 2008-07-29 2008-07-29 Zweiteiliger Beschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810035264 DE102008035264B4 (de) 2008-07-29 2008-07-29 Zweiteiliger Beschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008035264A1 DE102008035264A1 (de) 2010-02-11
DE102008035264B4 true DE102008035264B4 (de) 2010-04-15

Family

ID=41501051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810035264 Expired - Fee Related DE102008035264B4 (de) 2008-07-29 2008-07-29 Zweiteiliger Beschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008035264B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700076814A1 (it) * 2017-07-07 2019-01-07 Nova Ferr S R L Cardine a sgancio rapido e sistema di assemblaggio a posizione regolabile.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124749A2 (de) * 1983-04-28 1984-11-14 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Türlager für Kühl- oder Gefriergeräte
EP0300292A1 (de) * 1987-07-20 1989-01-25 OTLAV S.p.A. In drei Richtungen verstellbares Scharnier, insbesondere für Tür- und Fensterrahmen
DE29702453U1 (de) * 1997-02-13 1998-06-10 Emka Beschlagteile Scharnier mit Schnellmontageeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124749A2 (de) * 1983-04-28 1984-11-14 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Türlager für Kühl- oder Gefriergeräte
EP0300292A1 (de) * 1987-07-20 1989-01-25 OTLAV S.p.A. In drei Richtungen verstellbares Scharnier, insbesondere für Tür- und Fensterrahmen
DE29702453U1 (de) * 1997-02-13 1998-06-10 Emka Beschlagteile Scharnier mit Schnellmontageeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008035264A1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2366857B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schiebetür
DE202010000269U1 (de) Lagerbock und Ausstelleinrichtung
EP1820977B1 (de) Verbindungsbeschlag für Hohlplatten
DE102012111547B3 (de) Türband
DE2713282C2 (de) Riegel
EP3187671A1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
EP2935742A1 (de) Türsystem
DE102008035264B4 (de) Zweiteiliger Beschlag
DE202005010513U1 (de) Schwenktür mit einer Halterung zur Einspannung einer Glasscheibe und eine Duschabtrennung mit einer solchen Schwenktür
EP1653030B1 (de) Scharnier mit wenigstens zwei Scharnierteilen zur Anordnung in Zusammenwirken mit einem Trag- und Aufnahmeelement
DE102004037548B4 (de) Ausrichtvorrichtung und/oder Aufhängevorrichtungssystem
EP2345787B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE202005015416U1 (de) Verbindungsbeschlag
CH716231B1 (de) Scharnier.
DE10211709C1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
AT411478B (de) Türband
EP4085177B1 (de) Lagersystem für eine tür
EP2157266B1 (de) Scharnier für ein mit einer Tür versehenes Möbelstück
WO2007087946A1 (de) Anordnung zur sicherung eines flügels in einem rahmen
DE202005014093U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE19852400C2 (de) Beschlaganordnung an einem Flügel oder einem Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE202023101015U1 (de) Torband für einen Torflügel, Bausatz mit wenigstens zwei Torbändern, Toranordnung mit einem Torflügel und mit den Torbändern des Bausatzes und Zaun mit der Toranordnung
CH634627A5 (en) Hinge for wings, especially for windows, doors or furniture
DE102022131675A1 (de) Schließvorrichtung
DE202020102524U1 (de) Möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee