EP2935742A1 - Türsystem - Google Patents
TürsystemInfo
- Publication number
- EP2935742A1 EP2935742A1 EP13805820.1A EP13805820A EP2935742A1 EP 2935742 A1 EP2935742 A1 EP 2935742A1 EP 13805820 A EP13805820 A EP 13805820A EP 2935742 A1 EP2935742 A1 EP 2935742A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- frame
- door system
- leg
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 241000167880 Hirundinidae Species 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 7
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/02—Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/02—Hinges with pins with one pin
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/9642—Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D2700/00—Hinges or other suspension devices especially for doors or windows
- E05D2700/02—Hinges with one pivot axis and one bearing surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/626—Plates or brackets
Definitions
- the invention relates to a door system with an unfolded door leaf, to which at least two bands are fastened on one side, and to a frame with two vertical legs, one of which carries angling for the bands.
- the object of the invention is to provide a door system of this kind, which can be manufactured and assembled more efficiently.
- the hinges are arranged in height symmetrical to a horizontal center plane of the frame and that fastening means for fixing the bands on the door panel and for fixing the hinges on the frame each have a 180 ° rotational symmetry with respect to a horizontal axis.
- the bands Due to the rotational symmetry of the fasteners, it is possible to mount the bands in two rotated by 180 ° to each other positions on the door leaf. Likewise, the fishing can be mounted in two rotated by 180 ° to each other positions on the associated frame legs. This allows one and the same door system to be used optionally for a right door or a left door. If the door is to be installed as a right door, then the positions of the two vertical frame legs are reversed compared to the installation situation in a left door. In addition, these legs are mounted in the reverse orientation, so that the ends facing upwards in a left-door, at the right door facing down. With unchanged arrangement of the fishing, the result would be that the journals of the fishing point in the wrong direction, namely down. However, that can be corrected.
- the door leaf In the case of a right-hand door, the door leaf is mounted in a position rotated by 180 ° about the vertical center axis compared to the installation position of the left-hand door. Since the door leaf has no fold, it fits in this rotated position in the door frame. However, the rotation also has the consequence that the bands, in particular their eyes, with respect to the plane of the door leaf to the wrong side and therefore do not match the positions of the journals of the hinges. However, this can also be corrected by mounting the bands in the 180 ° rotated position.
- the invention thus also allows a method for converting a right door to a
- the frame has a door frame and a chuck, which are interconnected by a frame outside the door frame mounted bracket.
- the clamp with the outer surface of the door frame forms a gap into which a portion of the chuck can be inserted so that it is held by the clip self-locking.
- the lining in turn consists of two parts, which can be pushed from opposite sides under the clip.
- the lining may consist of three parts, namely two frame and a clothing for the reveal of the door opening.
- one of the frame and the clothing can be held by means of the clip, while the second frame is connectable by a locking profile with the clothing.
- the substantially plate-shaped clothing can be vorgeicacht along one or more vertical lines, so that they can be adjusted by canceling or cutting these lines to different thicknesses of the masonry.
- the vertical legs and a horizontal upper leg of the frame are preferably mitred together.
- fasteners preferably made of metal, which have the form of angles whose legs each have a trapezoidal, on the shorter side of the trapezoid open profile.
- the legs of the angle can then be inserted into complementary profiles of the horizontal leg and a vertical leg of the frame, so that a stable corner connection is made.
- the vertical leg and the horizontal leg of the door block after they have been connected to each other, pre-assembled in the door opening.
- tension fittings are used, which pass through the horizontal leg of the door frame and each carrying at the upper end of a support plate, with which they, for example by means of thread against the réelleflä- the door opening. Since the lower ends of the vertical legs of the door block are supported on the floor, the door frame is stably mounted in the door opening in this way, but it still has a certain distance to the soffit surfaces of the door opening. In the space between the door frame and the Leibungs vom can then be introduced a swelling foam, before this space is covered with the help of the lining. The temporary fixing of the door frame with the help of the clamping fittings is so stable that the door can be hung before the swelling foam has swelled and hardened.
- the door leaf stiffen the door sill and supported from the inside, so that the force of the swelling foam can be better absorbed.
- the edges of the door leaf are previously stuck with thin strips, which act as spacers and determine the width of the joint between the door leaf and the frame. After the swelling foam has cured, the strips are removed so that the door leaf has even air on all sides.
- This method of mounting the door can also be used independently of the features of claim 1 with advantage.
- Fig. 1 is an exploded view of a left door
- Fig. 2 parts of the link door of Figure 1 in plan view. an exploded view similar to Figure 1, for an intermediate stage in the conversion of the door on a right door.
- Fig. 4 is a plan view of Fig. 3;
- Fig. 5 is an exploded view of the door as a right door;
- Fig. 6 is a plan view of Fig. 5;
- Fig. 7 is a perspective view of a hinge formed by a hinge and a hinge
- Fig. 8 shows the tape and the fishing of Figure 7 in plan view.
- Fig. 9 is an exploded view of the band and the tang
- FIG. 10 shows an exploded view of the band and the fishing rod from a direction of rotation rotated by 90 ° with respect to FIG. 9;
- FIG. 11 shows a horizontal section through a complete door frame
- Fig. 12 is a perspective view of an angle for connecting a vertical and a horizontal frame leg
- Fig. 13 is a section through a frame leg together with a
- FIG. 14 is a view of the upper part of a door opening with a
- Fig. 15 is a perspective view of a clamping fitting.
- the door system shown schematically in an exploded view in Fig. 1 has an unrebated door leaf 10 and a frame 12, of which only two vertical legs 14, 16 of a door jaw are shown.
- the door leaf 10 has on the right side of a pawl 18 and on the left in Fig. 1 side two bands 20, which are fastened with corresponding fastening means 22 at the edge of the door leaf.
- On the associated leg 14 of the frame fishing 24 are attached to which the door leaf can be hung with the bands 20.
- each tang 24 has an upwardly projecting bearing journal 26 which engages in an eye of the respective band 20.
- the door leaf 10 has a rectangular cross-section without folds, while the legs 14, 16 each have an L-shaped cross-section and thus form a fold, strikes the door leaf with its blunt edges.
- fastening means 28 for the fishing 24th can also be seen.
- the fastening devices 22 and 28 for the bands 20 and the hinges 24 are each formed in the example shown by two holes in the door leaf 10 and the leg 14, engage in the corresponding bolts of the belt 20 and the fishing rod 24.
- the center between the two pins of the fishing rod 24 is marked by a dash-dotted horizontal line A respectively.
- Another dash-dotted horizontal line B marks the height of the centers of the two legs 14, 16 and thus a horizontal center plane of the frame 12.
- the two lines A are symmetrical to this center plane.
- FIG. 3 On the one hand, the positions of the two legs 14, 16 are reversed. In addition, the legs are mounted in reverse position, so that the ends, which are the upper ends in Fig. 1, in Fig. 3, the lower ends. In the leg 14, this can be seen from the fact that in Fig. 3, the journals 26 have the hinges down.
- This transformation corresponds to a rotation of the frame 12, so in particular of the two legs 14, 16, about an axis C, which is marked in Fig. 1 and 3 by a dash-dotted cross and runs at the height of the line B perpendicular to the plane. Due to the symmetrical arrangement of the hinges 24 with respect to the line B, the lines A in FIG. 3 are at the same height as in FIG. 1.
- the door leaf 10 has been rotated by 180 ° about its vertical center axis D, so that in Fig. 3, the pawl 18 is located on the left side, while the bands 20 on the right side are located.
- the bands 20 each have an eye 30 which receives the bearing pin 26 of the tang and which is arranged asymmetrically on one side of the door leaf. As shown in Fig. 4, this eye 30 is in the state shown in Figs. 3 and 4 on the wrong side.
- the fasteners 22 and 28 for the bands 20 and 24 have the hinges each a 180 ° rotational symmetry, so that can be fixed in two rotated by 180 ° positions on the door leaf 10 and the leg 14, the bands and fishing. It is therefore possible to mount the hinges 24 in the reverse position, so that the position pins 26 are facing upwards again, and also to mount the bands 20 in the reverse position, so that the eye 30 is centered again on the bearing pin 26. In this way, the right door configuration shown in Figs. 5 and 6 is obtained.
- Fig. 7 shows a perspective view of a door hinge, which is formed by one of the bands 20 and the associated tang 24.
- the band 20 has a base plate 32 projecting from the two threadless bolts 34, which together with corresponding holes in the door leaf form the aforementioned fastening device 22. Additional screw holes 36 allow the base plate 32 to be securely but releasably secured to the edge surface of the door panel 10 while the pins 34 engage the associated holes and securely receive the weight of the door panel.
- a web 38 is attached, which carries at the free end of the eye 30, which has the shape of a vertical cylinder.
- the tang 24 has a cylindrical supporting body 40, from which a threadless bolt 42 and a threaded bolt 44 exit at right angles.
- the threaded bolt 44 is rotatably mounted in the support body 40 and has a hexagon socket 46, so that the threaded bolt can be screwed into the corresponding bore of the leg 14, while the smooth bolt 42 dips into another bore of the leg.
- the band 20 including the pins 34 is formed symmetrically with respect to an axis E. If the tape is rotated through 180 ° about this axis E and the bolts 34 are inserted again into the corresponding holes of the door leaf, therefore, the eye 30, in particular its lower end face, the same height as before. , C) _
- the smooth bolt 42 and the threaded bolt 44 are arranged symmetrically with respect to an axis F, so that it is also the Angel 24 can be secured in two 180 ° to each other rotated positions on the leg 14.
- the support body 40 may be formed symmetrically to the axis F, so that in Fig. 10 upper end face, which carries the bearing pin 26 and forms the support for the lower end face of the eye 30, in Fig. 5 in the same Height is as in Fig. 1.
- this arrangement is not mandatory. It is only necessary that a possible height offset, which occurs at the transition from Fig. 1 to Fig.
- the door leaf 10 has the same height relative to the door frame both as a right door and as a left door.
- Fig. 11 shows in a horizontal section one end of the door leaf 10 with the band 20 in the hinged position and with the door closed together with a complete door frame, in addition to the leg 14 of the door frame still a lining 48, which is a door opening limiting masonry 50 surrounds.
- a clamp 52 is attached made of metal, which has two symmetrical wings. A central portion of the clip 52 abuts against the leg 14 and is attached thereto by means of a plug 54 which engages the clip 52 with a harpoon web and is fixed in a slot of the leg 14.
- the two wings of the bracket 52 have at the free ends on flanges 56 which are bent back by more than 90 ° in the direction of the leg 14 and each form a slot with the leg 14, can be inserted into the parts of the liner 48.
- the lining 48 is composed of three parts, namely a garment 58 which covers the reveal of the door opening, and two identical frame profiles 60 which surround the brickwork 50.
- the clothing 58 is formed by a plate which is extended at its the leg 14 of the door handle facing edge by a thinner web 62. This web is pushed by the limited by the flange 56 of the bracket 52 slot against a stop 64, which in turn is held in a groove of the leg 14. By the leg 56 of the clip 52 of the web 62 is clamped in the slot, and due to the angling of the flange 56 by more than 90 ° results in a self-locking fixation, when trying to the web 62 upward in Fig. 11 from the To extract slot.
- a web 66 of the bottom frame profile 60 in FIG. 11 is also held on the other wing of the clamp 52.
- the upper frame profile 60 in FIG. 11 is connected to the clothing 58 by a clamping profile 68.
- the clothing 58 forms on the side facing away from the masonry at the edge of a shallow groove which receives the web 66 of the frame profile flush. This groove is bounded by a spring 70, which forms a locking bead for the clamping profile 68.
- the frame profile 60 has two dovetail grooves 72 on the inside.
- the clamping profile 68 has a complementary dovetail-shaped profile region which is inserted into one of the dovetail grooves 72. In this way, the clamping profile 68 is attached to the frame profile 60.
- the Klemmpro fil and the Blendrahmenpro fil can then lock with the edge of the clothing 58, wherein a nose formed by the clamping profile 68 over the bead of Fe. the 70 slides away.
- the clamping profile 68 may be, for example, a self-elastic hollow profile made of plastic or metal.
- the garment 58 is provided, for example, by a panel of wood or a wood material, e.g. formed in the example shown on the masonry 50 side facing by a plurality of grooves 74 which extend parallel to the edge formed by the web 62. If the masonry 50 has a smaller thickness and consequently a clothing with a smaller width is needed, then at one of the grooves 74 a piece of the clothing can be broken. One or more of the remaining between the grooves 74 ribs 76 is then pricked away, for example, with a pry bar, so that at the edge of the plate again receives a thinned web that can be inserted into the limited by the clip 52 slot to the clothing on the leg 14 of the door jamb.
- the frame 12 will also have an upper horizontal leg connecting the two vertical legs.
- This upper leg can also comprise a door frame leg and a lining, which can be formed from the same profiles as in FIG. 11. At the corners, the frame profiles are then set against one another and connected to each other with miter.
- Fig. 12 shows an elbow 78, preferably made of metal, which can be used to fix and reinforce the miter connection between two of the frame profiles 60.
- the elbow has two legs 80 extending at right angles to one another, which are each bent into a flat, trapezoidal profile, the shorter (in Fig. 12 lower) side of the trapezoid is missing.
- the obliquely converging flanges 82, which form the flanks of the trapezoid, are each serrated on the lower edge in FIG. 12.
- Blendrahmenpro fil 60 is shown in section, while one end of a mitred thereto attached, horizontally extending Blendrahmenpro fils 60 'is shown in a view from below (with a view of the web 66).
- the two frame profiles 60 are thereby pushed onto the legs 80 of the angle piece 78, that the flanges 82 of the trapezoidal profile in each case engage in one of the two dovetail grooves 72.
- dovetail grooves 72 middle part of the frame profile (again a dovetail profile) is held in this way in snug fit and with slight clamping in the profile of the elbow, the toothing of the flanges 82, einkrallt at the bottom of the dovetail grooves 72 and a retraction of the Frame frame prevents.
- the flanges 82 of the angle piece also engage in that dovetail groove 72 which, according to FIG. 11 (in another longitudinal position), receives the clamping profile 68.
- Fig. 11 it can also be seen that the limited by the dovetail grooves 72 middle part of the frame profile 60 is slightly behind the inner surface of this frame profile, namely just the thickness of the relevant wall portion of the elbow 78. This ensures that the frame profile 60 in its outer Edge area (left in Fig. 11) sat against the masonry 50.
- FIG. 14 shows the upper portion of a door opening 84 and the two vertical legs 14, 16 and a horizontal leg 86 of the door frame.
- the horizontal leg 86 is connected in a known manner, for example by means of known corner connectors, rigid miter with the vertical legs 14, 16.
- the frame is set in the door opening 84 such that the vertical legs 14, 16 are supported by their lower ends on the floor and have some air to the lateral boundaries of the masonry. Accordingly, the horizontal leg 86 has some air to the upper boundary of the door opening.
- the horizontal leg 86 of the door block is penetrated at two points, preferably in the region of its opposite ends of two clamping fittings 88.
- a single clamping fitting 88 is shown in perspective in FIG. It has a threaded bolt 90 and a support plate 92 which is rotatably supported at the upper end of the threaded bolt.
- the corners of the support plate 92 are bent into claws 94, with which the support plate can dig into the lintel or masonry, which limits the door opening 84 upwards.
- the threaded bolt 90 has a tool handle 96 at the lower end and is screwed from above into a corresponding threaded bore of the horizontal leg 86 such that the tool handle 96 of FIG. 15 is accessible from the underside of the leg 86.
- FIG. 14 also shows the flanges 56 of some of the staples 52 described with reference to FIG. 11, which serve to secure the lining.
- the flanges 56 are serrated on the edge bounding the slot for the webs 62,66.
- a swelling foam 98 for example a PU foam
- the chuck 48 is attached and the door leaf 10 is hung in the hinges 24 of the door frame, which with the help of Spannbehave 88 is fixed.
- the edges of the door leaf 10 are covered with spacer strips that completely fill the space between the door leaf and the legs of the door frame with the door closed, so that the door can be closed only with a slight resistance.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Türsystem mit einem ungefälzten Türblatt (10), an dem auf einer Seite mindestens zwei Bänder (20) befestigt sind, und mit einem Rahmen (12) mit zwei vertikalen Schenkeln (14, 16) von denen einer Angeln (24) für die Bänder (20) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Angeln (24) in der Höhe symmetrisch zu einer horizontalen Mittelebene (B) des Rahmens (12) angeordnet sind und dass Befestigungseinrichtungen (22) zur Befestigung der Bänder (20) am Türblatt (10) und zur Befestigung der Angeln (24) am Rahmen (12) jeweils eine 180°-Drehsymmetrie bezüglich einer horizontalen Achse aufweisen.
Description
TÜRSYSTEM
Die Erfindung betrifft ein Türsystem mit einem ungefälzten Türblatt, an dem auf einer Seite mindestens zwei Bänder befestigt sind, und mit einem Rahmen mit zwei vertika- len Schenkeln, von denen einer Angeln für die Bänder trägt.
In einigen Ländern, insbesondere im Ostblock, sind sogenannte Stumpfstoß-Türsysteme gebräuchlich, bei denen das Türblatt keinen Falz aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Türsystem dieser Art zu schaffen, das sich rationeller fertigen und montieren lässt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Angeln in der Höhe symmetrisch zu einer horizontalen Mittelebene des Rahmens angeordnet sind und dass Befestigungseinrichtungen zur Befestigung der Bänder am Türblatt und zur Befestigung der Angeln am Rahmen jeweils eine 180°-Drehsymmetrie bezüglich einer horizontalen Achse aufweisen.
Aufgrund der Drehsymmetrie der Befestigungseinrichtungen ist es möglich, die Bänder in zwei um 180° gegeneinander verdrehten Positionen am Türblatt zu montieren. Ebenso können die Angeln in zwei um 180° gegeneinander verdrehten Positionen an dem dazugehörigen Rahmenschenkel montiert werden. Das erlaubt es, ein und dasselbe Türsystem wahlweise für eine Rechtstür oder eine Linkstür zu verwenden. Wenn die Tür als Rechtstür eingebaut werden soll, so werden im Vergleich zu der Einbausituation bei einer Linkstür die Positionen der beiden vertikalen Rahmenschenkel vertauscht. Außerdem werden diese Schenkel in umgekehrter Orientierung montiert, so dass die Enden, die bei einer Linkstür nach oben weisen, bei der Rechtstür nach unten weisen. Bei unveränderter Anordnung der Angeln hätte das zur Folge, dass die Lagerzapfen der Angeln in die falsche Richtung weisen, nämlich nach unten. Das lässt sich jedoch korrigie-
ren, indem die Angeln in der umgekehrten Stellung montiert werden, so dass die Lagerzapfen wieder nach oben weisen. Aufgrund der symmetrischen Anordnung der Angeln und der zugehörigen Teile der Befestigungseinrichtungen in Bezug auf die horizontale Mittelebene des Rahmens ist dann gewährleistet, dass sich die Angeln bei der Rechtstür in derselben Höhe befinden wie bei der Linkstür.
Das Türblatt wird im Vergleich zu der Einbausituation bei der Linkstür im Fall einer Rechtstür in einer um 180° um die vertikale Mittelachse gedrehten Position montiert. Da das Türblatt keinen Falz hat, passt es auch in dieser gedrehten Position in den Türrahmen. Allerdings hat die Drehung auch zur Folge, dass die Bänder, insbesondere deren Augen, in Bezug auf die Ebene des Türblattes zur falschen Seite weisen und deshalb nicht zu den Positionen der Lagerzapfen der Angeln passen. Auch dies lässt sich jedoch dadurch korrigieren, dass die Bänder in der um 180° gedrehten Position montiert werden.
Die Erfindung erlaubt somit auch ein Verfahren zum Umrüsten einer Rechtstür auf eine
Linkstür und umgekehrt, mit den folgenden Schritten:
Vertauschen der linken und rechten vertikalen Schenkel des Rahmens und Montieren dieser Schenkel in eine Position, bei der oben und unten vertauscht sind, - Umkehren der Befestigungsposition jeder Angel,
Umkehren der Befestigungsposition jedes Bandes am Türblatt, und
Einhängen des Türblattes in die Angeln in einer um 180° um die vertikale Mittelachse gedrehten Position. Die Reihenfolge der ersten drei Schritte ist dabei beliebig.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einem eigenständigen Aspekt der Erfindung, der jedoch mit der oben dargestellten Lösung kombiniert werden kann, weist der Rahmen einen Türstock und ein Futter auf, die durch eine rahmenaußenseitig am Türstock angebrachte Klammer miteinander verbunden sind. Dabei bildet die Klammer mit der Außenfläche des Türstocks einen Spalt, in den ein Teil des Futters so eingeschoben werden kann, dass es durch die Klammer selbsthemmend gehalten wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht das Futter seinerseits aus zwei Teilen, die sich von entgegengesetzten Seiten her unter die Klammer schieben lassen. In einer weiteren Ausführungsform kann das Futter aus drei Teilen bestehen, nämlich zwei Blendrahmen und einer Bekleidung für die Leibung der Türöffnung. In diesem Fall können einer der Blendrahmen und die Bekleidung mit Hilfe der Klammer gehalten werden, während der zweite Blendrahmen durch ein Rastprofil mit der Bekleidung verbindbar ist. Die im wesentlichen plattenförmige Bekleidung kann dabei längs einer oder mehrerer vertikaler Linien vorgeschwächt sein, so dass sie sich durch Abbrechen oder Abschneiden dieser Linien an unterschiedliche Dicken des Mauerwerks anpassen lässt.
Die vertikalen Schenkel und ein horizontaler oberer Schenkel des Rahmens sind vorzugsweise auf Gehrung miteinander verbunden. Dazu kann man Verbindungselemente, vorzugsweise aus Metall verwenden, die die Form von Winkeln haben, deren Schenkel jeweils ein trapezförmiges, an der kürzeren Seite des Trapezes offenes Profil haben. Die Schenkel des Winkels lassen sich dann in dazu komplementäre Profile des horizontalen Schenkels und eines vertikalen Schenkels des Rahmens einführen, so dass eine stabile Eckverbindung hergestellt wird. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden die vertikalen Schenkel und der horizontale Schenkel des Türstocks, nachdem sie miteinander verbunden worden sind, in der Türöffnung vormontiert. Dazu werden Spannbeschläge verwendet, die den horizontalen Schenkel des Türstocks durchsetzen und jeweils am oberen Ende eine Stützplatte tragen, mit der sie sich beispielsweise mittels Gewinde gegen die Innenflä-
che der Türöffnung spannen lassen. Da sich die unteren Enden der vertikalen Schenkel des Türstocks auf den Fußboden abstützen, wird der Türstock auf diese Weise stabil in der Türöffnung montiert, wobei er jedoch zu den Leibungsflächen der Türöffnung noch einen gewissen Abstand aufweist. In den Zwischenraum zwischen dem Türstock und den Leibungsflächen kann dann ein Quellschaum eingebracht werden, bevor dieser Zwischenraum mit Hilfe des Futters verkleidet wird. Die provisorische Befestigung des Türstocks mit Hilfe der Spannbeschläge ist so stabil, dass die Tür eingehängt werden kann, bevor der Quellschaum aufgequollen und ausgehärtet ist. Auf diese Weise kann das Türblatt den Türstock versteifen und von innen abstützen, so dass die Kraft des aufquellenden Schaums besser aufgenommen werden kann. Vorzugsweise werden zuvor die Ränder des Türblattes mit dünnen Streifen beklebt, die als Abstandshalter fungieren und die Breite der Fuge zwischen dem Türblatt und dem Rahmen bestimmen. Nachdem der Quellschaum ausgehärtet ist, werden die Streifen entfernt, so dass das Türblatt auf allen Seiten gleichmäßig Luft hat.
Auch dieses Verfahren zur Montage der Tür kann auch unabhängig von den Merkmalen des Anspruchs 1 mit Vorteil eingesetzt werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Linkstür;
Fig. 2 Teile der Linkstür nach Fig. 1 in der Draufsicht; eine Explosionsdarstellung analog zu Fig. 1, für ein Zwischenstadium bei der Umrüstung der Tür auf eine Rechtstür;
Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der Tür als Rechtstür; Fig. 6 eine Draufsicht zu Fig. 5;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines durch ein Band und eine Angel gebildeten Türscharniers;
Fig. 8 das Band und die Angel aus Fig. 7 in der Draufsicht;
Fig. 9 eine Explosionsdarstellung des Bandes und der Angel;
Fig. 10 eine Explosionsdarstellung des Bandes und der Angel aus einer gegenüber Fig. 9 um 90° gedrehten Blickrichtung;
Fig. 11 einen horizontalen Schnitt durch eine komplette Türzarge;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Winkels zur Verbindung eines vertikalen und eines horizontalen Rahmenschenkels;
Fig. 13 einen Schnitt durch einen Rahmenschenkel zusammen mit einem
Schenkel des Winkels nach Fig. 12; Fig. 14 eine Ansicht des oberen Teils einer Türöffnung mit einem
Türstock, der mit Spannbeschlägen fixiert ist; und
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines Spannbeschlages.
Das in Fig. 1 schematisch in einer Explosionsdarstellung gezeigte Türsystem weist ein ungefälztes Türblatt 10 sowie einen Rahmen 12 auf, von dem nur zwei vertikale Schenkel 14, 16 eines Türstocks gezeigt sind. Das Türblatt 10 weist auf der rechten Seite eine Klinke 18 und auf der in Fig. 1 linken Seite zwei Bänder 20 auf, die mit entsprechenden Befestigungseinrichtungen 22 an der Kante des Türblattes befestigt sind. An dem zugehörigen Schenkel 14 des Rahmens sind Angeln 24 angebracht, an denen das Türblatt mit den Bändern 20 eingehängt werden kann. Dazu weist, wie allgemein üblich, jede Angel 24 einen nach oben ragenden Lagerzapfen 26 auf, der in ein Auge des betreffenden Bandes 20 eingreift.
Wie Fig. 2 zeigt, hat das Türblatt 10 einen rechteckigen Querschnitt ohne Falze, während die Schenkel 14, 16 jeweils einen L-förmigen Querschnitt haben und so einen Falz bilden, an dem Türblatt mit seinen stumpfen Kanten anschlägt. In Fig. 2 erkennt man außerdem Befestigungseinrichtungen 28 für die Angel 24.
Die Befestigungseinrichtungen 22 und 28 für die Bänder 20 und die Angeln 24 werden im gezeigten Beispiel jeweils durch zwei Bohrungen im Türblatt 10 bzw. dem Schenkel 14 gebildet, in die entsprechende Bolzen des Bandes 20 bzw. der Angel 24 eingreifen. In Fig. 1 ist jeweils die Mitte zwischen den beiden Bolzen der Angel 24 durch eine strichpunktierte horizontale Linie A markiert. Eine weitere strichpunktierte horizontale Linie B markiert die Höhe der Mittelpunkte der beiden Schenkel 14, 16 und damit eine horizontale Mittelebene des Rahmens 12. Die beiden Linien A liegen symmetrisch zu dieser Mittelebene. Mit den in Fig. 1 gezeigten Komponenten des Türsystems lässt sich wahlweise auch eine Rechtstür installieren. Um die Montageweise für eine Rechtstür zu illustrieren, zeigen Fig. 3 und 4 ein Zwischenstadium bei einer Umwandlung der Linkstür nach Fig. 1 in eine Rechtstür gemäß Fig. 5 und 6.
Wie Fig. 3 zeigt, werden zum einen die Positionen der beiden Schenkel 14, 16 vertauscht. Außerdem werden die Schenkel in umgekehrter Stellung montiert, so dass die Enden, die in Fig. 1 die oberen Enden sind, in Fig. 3 die unteren Enden bilden. Bei dem Schenkel 14 ist das daran zu erkennen, dass in Fig. 3 die Lagerzapfen 26 der Angeln nach unten weisen. Diese Transformation entspricht einer Drehung des Rahmens 12, also insbesondere der beiden Schenkel 14, 16, um eine Achse C, die in Fig. 1 und 3 durch ein strichpunktiertes Kreuz markiert ist und in Höhe der Linie B senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Aufgrund der symmetrischen Anordnung der Angeln 24 in Bezug auf die Linie B, liegen die Linien A in Fig. 3 auf der gleichen Höhe wie in Fig. 1.
Außerdem wurde beim Übergang von Fig. 1 zu Fig. 3 das Türblatt 10 um 180° um seine vertikale Mittelachse D gedreht, so dass sich in Fig. 3 die Klinke 18 auf der linken Seite befindet, während sich die Bänder 20 auf der rechten Seite befinden. In dieser Position kann das Türblatt jedoch noch nicht in den Angeln 24 eingehängt werden. Der Grund ist, dass die Bänder 20 jeweils ein Auge 30 aufweisen, das den Lagerzapfen 26 der Angel aufnimmt und das asymmetrisch auf einer Seite des Türblattes angeordnet ist. Wie Fig. 4 zeigt, liegt dieses Auge 30 in dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten Zustand auf der verkehrten Seite. Die Befestigungseinrichtungen 22 und 28 für die Bänder 20 und die Angeln 24 haben jedoch jeweils eine 180°-Drehsymmetrie, so dass sich die Bänder und Angeln in zwei um 180° gedrehten Stellungen am Türblatt 10 bzw. am Schenkel 14 befestigen lassen. Es ist deshalb möglich, die Angeln 24 in umgekehrter Stellung zu montieren, so dass die Lagezapfen 26 wieder nach oben weisen, und auch die Bänder 20 in umgekehrter Stellung zu montieren, so dass das Auge 30 wieder auf den Lagerzapfen 26 zentriert ist. Auf diese Weise erhält man die in Fig. 5 und 6 gezeigte Konfiguration einer Rechtstür.
Fig. 7 zeigt eines perspektivische Ansicht eines Türscharniers, das durch eines der Bänder 20 und die zugehörige Angel 24 gebildet wird. Das Band 20 weist eine Grundplatte
32 auf, von der zwei gewindelose Bolzen 34 vorspringen, die zusammen mit entsprechenden Bohrungen im Türblatt die bereits erwähnte Befestigungseinrichtung 22 bilden. Zusätzliche Schraubenlöcher 36 erlauben es, die Grundplatte 32 sicher aber lösbar an der Kantenfläche des Türblattes 10 zu befestigen, während die Stifte 34 in die zugehöri- gen Bohrungen eingreifen und das Gewicht des Türblattes sicher aufnehmen.
An einen vertikalen Rand der Grundplatte 32 ist ein Steg 38 angesetzt, der am freien Ende das Auge 30 trägt, das die Form eines vertikalen Zylinders hat.
Die Angel 24 weist einen zylindrischen Tragkörper 40 auf, von dem rechtwinklig ein gewindeloser Bolzen 42 sowie ein Gewindebolzen 44 abgehen. Der Gewindebolzen 44 ist drehbar in dem Tragkörper 40 gelagert und weist einen Innensechskant 46 auf, so dass sich der Gewindebolzen in die entsprechende Bohrung des Schenkels 14 einschrauben lässt, während der glatte Bolzen 42 in eine andere Bohrung des Schenkels eintaucht.
In der Draufsicht in Fig. 8 sind der Gewindebolzen 44 und einer der Bolzen 34 des Bandes 20 zu erkennen, während der andere Bolzen 34 und der glatte Bolzen 42 hier verdeckt sind.
In den Explosionsdarstellungen in den Fig. 9 und 10 erkennt man den Lagerzapfen 26 der Angel 24 in einer Position, in der er mit dem Auge 30 des Bandes 20 fluchtet.
In Fig. 10 erkennt man außerdem, dass das Band 20 einschließlich der Stifte 34 symme- irisch in Bezug auf eine Achse E ausgebildet ist. Wenn das Band um 180° um diese Achse E gedreht wird und die Bolzen 34 wieder in die zugehörigen Bohrungen des Türblattes eingesteckt werden, hat deshalb das Auge 30, insbesondere dessen untere Stirnfläche, die gleiche Höhe wie vorher.
. C) _
Entsprechend sind auch der glatte Bolzen 42 und der Gewindebolzen 44 symmetrisch in Bezug auf eine Achse F angeordnet, so dass sich auch die Angel 24 in zwei um 180° gegeneinander verdrehten Stellungen am Schenkel 14 befestigen lassen. Auch der Tragkörper 40 kann symmetrisch zu der Achse F ausgebildet sein, so dass die in Fig. 10 obe- re Stirnfläche, die den Lagerzapfen 26 trägt und das Auflager für die untere Stirnfläche des Auges 30 bildet, sich in Fig. 5 in der gleichen Höhe befindet wie in Fig. 1. Diese Anordnung ist jedoch nicht zwingend. Es ist lediglich erforderlich, dass ein etwaiger Höhenversatz, der beim Übergang von Fig. 1 zu Fig. 5 bei der oberen Stirnfläche des Tragkörpers 40 auftritt, durch einen entsprechenden Höhenversatz der unteren Stirnfläche des Auges 30 beim Umstecken des Bandes 20 ausgeglichen wird. Unter diesen Bedingungen ist sichergestellt, dass das Türblatt 10 sowohl als Rechtstür wie auch als Linkstür die gleiche Höhe relativ zum Türrahmen hat.
Fig. 11 zeigt in einem horizontalen Schnitt ein Ende des Türblattes 10 mit dem Band 20 in eingehängter Position und bei geschlossener Tür zusammen mit einer kompletten Türzarge, zu der neben dem Schenkel 14 des Türstockes noch ein Futter 48 gehört, das ein die Türöffnung begrenzendes Mauerwerk 50 umgreift.
An der dem Mauerwerk 50 zugewandten Außenfläche des Schenkels 14 ist eine Klam- mer 52 aus Metall befestigt, die zwei symmetrische Flügel aufweist. Ein Mittelteil der Klammer 52 liegt an den Schenkel 14 an und ist daran mit Hilfe eines Stopfens 54 befestigt, der die Klammer 52 mit einem Harpunensteg durchgreift und in einem Schlitz des Schenkels 14 fixiert ist. Die beiden Flügel der Klammer 52 weisen an den freien Enden Flansche 56 auf, die um mehr als 90° in Richtung auf den Schenkel 14 zurückgebogen sind und mit dem Schenkel 14 jeweils einen Schlitz bilden, in den Teile des Futters 48 eingesteckt werden können.
Im gezeigten Beispiel ist das Futter 48 aus drei Teilen zusammengesetzt, nämlich einer Bekleidung 58, die die Leibung der Türöffnung abdeckt, und zwei identischen Blendrahmenprofilen 60, die das Mauerwerk 50 umgreifen. Die Bekleidung 58 wird durch eine Platte gebildet, die an ihren dem Schenkel 14 des Türstocks zugewandten Rand durch einen dünneren Steg 62 verlängert ist. Dieser Steg ist durch den von dem Flansch 56 der Klammer 52 begrenzten Schlitz hindurch gegen einen Anschlag 64 geschoben, der seinerseits in einer Nut des Schenkels 14 gehalten ist. Durch den Schenkel 56 der Klammer 52 wird der Steg 62 klemmend in dem Schlitz gehalten, und aufgrund der Abwinklung des Flansches 56 um mehr als 90° ergibt sich eine selbsthemmende Fixierung, wenn man versucht, den Steg 62 nach oben in Fig. 11 aus dem Schlitz herauszuziehen.
Auf entsprechende Weise ist auch ein Steg 66 des in Fig. 11 unteren Blendrahmenpro- fils 60 an dem anderen Flügel der Klammer 52 gehalten.
Das in Fig. 11 obere Blendrahmenprofil 60 ist durch ein Klemmprofil 68 mit der Bekleidung 58 verbunden. Die Bekleidung 58 bildet auf der vom Mauerwerk abgekehrten Seite am Rand eine flache Nut, die den Steg 66 des Blendrahmenprofils bündig auf- nimmt. Diese Nut wird durch eine Feder 70 begrenzt, die einen Rastwulst für das Klemmprofil 68 bildet.
Das Blendrahmenprofil 60 weist auf der Innenseite zwei Schwalbenschwanznuten 72 auf. Das Klemmprofil 68 hat einen dazu komplementären schwalbenschwanzförmigen Profilbereich, der in eine der Schwalbenschwanznuten 72 eingeschoben ist. Auf diese Weise wird das Klemmprofil 68 an dem Blendrahmenprofil 60 befestigt. Das Klemmpro fil und das Blendrahmenpro fil lassen sich dann mit dem Rand der Bekleidung 58 verrasten, wobei eine durch das Klemmprofil 68 gebildete Nase über den Wulst der Fe-
der 70 hinweg gleitet. Das Klemmprofil 68 kann beispielsweise ein eigenelastisches Hohlprofil aus Kunststoff oder Metall sein.
Die Bekleidung 58 wird beispielsweise durch eine Platte aus Holz oder einem Holz- Werkstoff, z.B. eine Faserplatte gebildet und ist im gezeigten Beispiel auf der dem Mauerwerk 50 zugewandten Seite durch mehrere Nuten 74 vorgeschwächt, die parallel zu dem durch den Steg 62 gebildeten Rand verlaufen. Wenn das Mauerwerk 50 eine geringere Dicke hat und folglich eine Bekleidung mit geringerer Breite benötigt wird, so kann an einer der Nuten 74 ein Stück der Bekleidung weggebrochen werden. Eine oder mehrere der zwischen den Nuten 74 stehengebliebenen Rippen 76 wird dann beispielsweise mit einem Stecheisen weggestochen, so dass man am Rand der Platte wieder einen verdünnten Steg erhält, der in den durch die Klammer 52 begrenzten Schlitz eingesteckt werden kann, um die Bekleidung am Schenkel 14 des Türstocks zu befestigen. In der Regel wird der Rahmen 12 neben den beiden vertikalen Schenkeln auch einen oberen horizontalen Schenkel aufweisen, der die beiden vertikalen Schenkel verbindet. Auch dieser obere Schenkel kann einen Türstockschenkel sowie ein Futter umfassen, die aus den gleichen Profilen gebildet sein können wie in Fig. 11. An den Ecken sind die Rahmenprofile dann jeweils auf Gehrung aneinandergesetzt und miteinander ver- bunden.
Fig. 12 zeigt ein Winkelstück 78, vorzugsweise aus Metall, das dazu benutzt werden kann, die Gehrungsverbindung zwischen zweien der Blendrahmenprofile 60 zu fixieren und zu verstärken. Das Winkelstück weist zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Schenkel 80 auf, die jeweils zu einem flachen, trapezförmigen Profil gebogen sind, wobei die kürzere (in Fig. 12 untere) Seite des Trapezes fehlt. Die schräg zusammenlaufenden Flansche 82, die die Flanken des Trapezes bilden, sind jeweils am in Fig. 12 unteren Rand gezahnt.
In Fig. 13 ist ein vertikal verlaufendes Blendrahmenpro fil 60 im Schnitt gezeigt, während ein Ende eines auf Gehrung daran angesetzten, horizontal verlaufenden Blendrahmenpro fils 60' in einer Ansicht von unten gezeigt ist (mit Blick auf den Steg 66). Die beiden Blendrahmenprofile 60 sind dabei so auf die Schenkel 80 des Winkelstücks 78 aufgeschoben, dass die Flansche 82 des Trapezprofils jeweils in eine der beiden Schwalbenschwanznuten 72 eingreifen. Der durch die Schwalbenschwanznuten 72 begrenzte Mittelteil des Blendrahmenprofils (wiederum ein Schwalbenschwanzprofil) wird auf diese Weise im Passsitz und mit leichter Klemmung in den im Profil des Winkelstücks gehalten, wobei die Zahnung der Flansche 82, sich am Grund der Schwalbenschwanznuten 72 einkrallt und ein Zurückziehen des Blendrahmenprofils verhindert. Auf diese Weise können mit identischen Winkelstücken 78 die Gehrungsverbindungen zwischen den Blendrahmenprofilen auf beiden Seiten der Tür hergestellt werden. Die Flansche 82 des Winkelstücks greifen dabei auch in diejenige Schwalbenschwanznut 72 ein, die gemäß Fig. 11 (in einer anderen Längsposition) das Klemmprofil 68 aufnimmt. Es versteht sich, dass es sich bei den Klemmprofilen 68 auch um relativ kurze Profilstücke handeln kann, die lediglich abschnittsweise eine Verbindung zwischen dem Blendrahmenprofil und der Bekleidung herstellen. In Fig. 11 erkennt man außerdem, dass der durch die Schwalbenschwanznuten 72 begrenzte Mittelteil des Blendrahmenprofils 60 gegenüber der Innenfläche dieses Blendrahmenprofils etwas zurückliegt, nämlich gerade um die Dicke des betreffenden Wandteils des Winkelstücks 78. So ist gewährleistet, dass das Blendrahmenprofil 60 in seinem äußeren Randbereich (links in Fig. 11) satt am Mauerwerk 50 anliegt.
Im folgenden soll ein Verfahren beschrieben werden, mit dem sich das hier vorgestellte Türsystem auf besonders effiziente und sichere Weise in einer Türöffnung montieren lässt. Fig. 14 zeigt den oberen Bereich einer Türöffnung 84 sowie die beiden vertikalen Schenkel 14, 16 und einen horizontalen Schenkel 86 des Türstocks. Der horizontale Schenkel 86 ist in bekannter Weise, beispielsweise mit Hilfe von bekannten Eckverbindern, starr auf Gehrung mit den vertikalen Schenkeln 14, 16 verbunden. Der so gebilde-
te Rahmen wird so in die Türöffnung 84 eingestellt, dass die vertikalen Schenkel 14, 16 sich mit ihren unteren Enden auf dem Fußboden abstützen und zu den seitlichen Begrenzungen des Mauerwerks etwas Luft haben. Entsprechend hat auch der horizontale Schenkel 86 etwas Luft zur oberen Begrenzung der Türöffnung.
5
Der horizontale Schenkel 86 des Türstocks wird an zwei Stellen, vorzugsweise im Bereich seiner entgegengesetzten Enden, von zwei Spannbeschlägen 88 durchsetzt. Ein einzelner Spannbeschlag 88 ist perspektivisch in Fig. 15 dargestellt. Er weist einen Gewindebolzen 90 und eine Stützplatte 92 auf, die drehbar am oberen Ende des Gewindebolzens gehalten ist. Die Ecken der Stützplatte 92 sind zu Krallen 94 gebogen, mit denen sich die Stützplatte in den Türsturz oder das Mauerwerk einkrallen kann, das die Türöffnung 84 nach oben begrenzt. Der Gewindebolzen 90 weist am unteren Ende eine Werkzeughandhabe 96 auf und wird von oben so in eine entsprechende Gewindebohrung des horizontalen Schenkels 86 eingeschraubt, dass die Werkzeughandhabe 96 von 15 der Unterseite des Schenkels 86 her zugänglich ist. In der in Fig. 14 gezeigten Position wird dann der Gewindebolzen mit Hilfe eines Werkzeugs so weit herausgeschraubt, dass sich die Stützplatte 92 fest unter dem Rand der Türöffnung abstützt. Auf diese Weise wird der Türstockrahmen, der mit den unteren Enden der Schenkel 14, 16 auf dem Fußboden aufsteht, sicher in der Türöffnung verspannt.
20
In Fig. 14 erkennt man auch die Flansche 56 einiger der mit Bezug auf Fig. 11 beschriebenen Klammern 52, die zur Befestigung des Futters dienen. Im gezeigten Beispiel sind die Flansche 56 an dem Rand, der den Schlitz für die Stege 62, 66 begrenzt, gezahnt.
OK
Bevor das Futter 48 in der in Fig. 11 gezeigten Weise an den Klammern 52 befestigt wird, trägt man auf die Innenfläche der Türöffnung einen Quellschaum 98 auf, beispielsweise einen PU-Schaum. Anschließend wird das Futter 48 angebracht und das Türblatt 10 wird in die Angeln 24 des Türstockrahmens eingehängt, der mit Hilfe der
Spannbeschläge 88 fixiert ist. Vorzugsweise werden die Ränder des Türblattes 10 mit Distanzstreifen beklebt, die bei geschlossener Tür den Zwischenraum zwischen dem Türblatt und den Schenkeln des Türstockes vollständig ausfüllen, so dass sich die Tür nur mit einem leichten Widerstand schließen lässt. Wenn dann die Tür geschlossen wird, dienen diese Distanzstreifen als Abstandshalter, und der durch die Schenkel 14, 16 und 86 gebildete Türstockrahmen wird durch das Türblatt 10 ausgesteift, während der Quellschaum 98 aufquillt. Durch den aushärtenden Quellschaum wird dann die Türzarge einschließlich des Türstocks sicher am Mauerwerk gehalten. Nach dem Öffnen der Tür werden die aufgeklebten Distanzstreifen entfernt, so dass die Tür allseitig Luft in den Falzen des Türstocks hat.
Claims
1. Türsystem mit einem ungefälzten Türblatt (10), an dem auf einer Seite mindestens zwei Bänder (20) befestigt sind, und mit einem Rahmen (12) mit zwei vertikalen Schenkeln (14, 16) von denen einer Angeln (24) für die Bänder (20) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Angeln (24) in der Höhe symmetrisch zu einer horizontalen Mittelebene (B) des Rahmens (12) angeordnet sind und dass Befestigungseinrichtungen (22, 28) zur Befestigung der Bänder (20) am Türblatt (10) und zur Befestigung der Angeln (24) am Rahmen (12) jeweils eine 180°-Drehsymmetrie bezüglich einer horizontalen Achse (E, F) aufweisen.
2. Türsystem nach Anspruch 1, bei dem die Befestigungseinrichtungen (22, 28) jeweils durch zwei parallele Bolzen (34; 42, 44) an dem Band (20) bzw. der Angel (24) und zugehörige Bohrungen in dem Türblatt (10) und dem Schenkel (14) gebildet wer- den.
3. Türsystem nach Anspruch 2, bei dem die Bänder (20) jeweils eine an der Kante des Türblatts (10) anliegende Grundplatte (32) aufweisen, die ein asymmetrisch zur Ebene der Grundplatte angeordnetes Auge (30) für einen Lagerzapfen (26) der Angel (24) trägt und von der die Bolzen (34) rechtwinklig abstehen und in zugehörige Bohrungen in der Kantenfläche des Türblatts (10) eingreifen.
4. Türsystem, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem Schenkel (14, 16, 86) eines Türstocks jeweils an der Außenseite eine elastische Klam- mer (52) tragen, die an dem freien Ende einen schräg zur Ebene der Außenfläche des Schenkels (14) angestellten Flansch (56) trägt, der mit der Außenfläche des Schenkels einen Schlitz bildet, in den ein Steg (62; 66) eines Teils (58; 60) eines Futters (48) einsteckbar ist.
5. Türsystem nach Anspruch 4, bei dem die Klammer (52) an dem Schenkel (14) mit Hilfe eines Stopfens (54) gehalten ist, der mit einem die Klammer durchgreifenden Harpunensteg in einer Nut des Schenkels (14) fixiert ist.
6. Türsystem nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Klammer (52) zwei symmetrische Flügel aufweist, die jeweils einen Flansch (56) tragen.
7. Türsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem das Futter (48) zwei identische Blendrahmenprofile (60) aufweist, die jeweils einen Steg (66) für den Eingriff in den von der Klammer (52) gebildeten Schlitz aufweisen.
8. Türsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem das Futter (48) ein plat- tenförmiges Bekleidungselement (58) aufweist, das einen Steg (62) für den Eingriff in den von der Klammer (52) gebildeten Schlitz aufweist.
9. Türsystem nach Anspruch 8, bei dem das Bekleidungselement (58) an seinem dem Steg (62) entgegengesetzten Rand durch ein Klemmprofil (68) lösbar mit einem Blendrahmenprofil (60) verrastet ist.
10. Türsystem nach Anspruch 9, bei dem das Klemmprofil (68) einen schwalben- schwanzförmigen Profilbereich aufweist, der axial in eine Schwalbenschwanznut (72) des Blendrahmenprofils (60) einführbar ist.
11. Türsystem nach Anspruch 9 oder 10, bei dem das Bekleidungselement (58) auf der in Bezug auf die Türöffnung nach außen weisenden Seite durch mindestens eine längs verlaufende Nut (74) vorgeschwächt ist.
12. Türsystem, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Rahmen (12), der mindestens auf einer Seite Blendrahmenprofile (60) aufweist, die auf
Gehrung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendrahmenprofile durch ein L-förmiges Winkelstück (78) aus Metall zusammengehalten sind, dass an jedem seiner Schenkel (80) zwei um mehr als 90° abgewinkelte Flansche (82) aufweist, die in ein zu dem Profil dieses Schenkels (0) komplementäres Schwalben- 5 schwanzprofil des betreffenden Blendrahmenprofils (60) eingreifen.
13. Türsystem nach Anspruch 12, bei dem die Flansche (86) des Winkelstücks (78) an ihrem Rand gezahnt sind.
14. Türsystem nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 12 oder 13, bei dem das Schwalbenschwanzprofil für den Eingriff des Winkelstücks (78) auf einer Seite durch die Schwalbenschwanznut (72) begrenzt wird, die in einem anderen Längsabschnitt den trapezförmigen Profilbereich des Klemmprofils (68) aufnimmt.
15 15. Türsystem, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Rahmen (12), dessen horizontaler Schenkel (86) mindestens zwei Spannsbeschläge (88) aufnimmt, die mit einem Gewindebolzen (90) in eine vertikale Gewindebohrung des Schenkels (86) eingeschraubt sind und am oberen Ende eine relativ zu dem Gewindebolzen drehbare Stützplatte (92) tragen, die sich am oberen Rand der Türöffnung (84)
20 abstützt, wobei der Gewindebolzen (90) eine Werkzeughandhabe (96) aufweist, die es gestattet, den Gewindebolzen zu drehen und damit den Rahmen (12) in der Türöffnung (84) zu verspannen.
OK
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202012105001.3U DE202012105001U1 (de) | 2012-12-20 | 2012-12-20 | Türsystem |
PCT/EP2013/075648 WO2014095389A1 (de) | 2012-12-20 | 2013-12-05 | Türsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2935742A1 true EP2935742A1 (de) | 2015-10-28 |
Family
ID=49766053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13805820.1A Withdrawn EP2935742A1 (de) | 2012-12-20 | 2013-12-05 | Türsystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20150361697A1 (de) |
EP (1) | EP2935742A1 (de) |
CN (1) | CN105008642A (de) |
DE (1) | DE202012105001U1 (de) |
WO (1) | WO2014095389A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106193929B (zh) * | 2016-08-31 | 2017-11-28 | 昆山一邦泰汽车零部件制造有限公司 | 一种转动壳体连接门件 |
US9989297B1 (en) * | 2016-11-23 | 2018-06-05 | Bsh Hausgeraete Gmbh | Home appliance door |
US11396770B2 (en) * | 2018-07-06 | 2022-07-26 | Overhead Door Corporation | Telescoping door with swing clear breakout hinge |
CN111894397B (zh) * | 2020-06-08 | 2022-09-16 | 浙江金迪门业有限公司 | 一种环保型木门及其安装框架结构 |
EP4407135A1 (de) * | 2023-01-30 | 2024-07-31 | Huga KG | Teilesatz einer r/l-verwendbaren tür auf der basis von holzwerkstoffen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR408724A (fr) * | 1909-11-08 | 1910-04-04 | Theophile Laurent Rossi | Perfectionnements aux paumelles |
US2748420A (en) * | 1952-06-09 | 1956-06-05 | Clover Leonard Wilkendorf | Reversible hinge |
AT383389B (de) * | 1982-10-15 | 1987-06-25 | Blum Gmbh Julius | Einbohrzapfenband |
DE8700444U1 (de) * | 1987-01-10 | 1988-05-11 | Ramsauer, Dieter, 5620 Velbert | Außen sichtbares 180-Grad-Scharnier |
US4864688A (en) * | 1988-05-23 | 1989-09-12 | Gerber Mary E | Hinge having varied height offset leafs |
DE9414663U1 (de) * | 1994-09-09 | 1996-01-18 | Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert | Scharnier zum Aufbau von Anschraubscharnieren |
US5832670A (en) * | 1997-07-11 | 1998-11-10 | Bennett; Laurence E. | Pre-hung door kit with selectively reversible hand |
JP4137303B2 (ja) * | 1999-08-10 | 2008-08-20 | 株式会社ウッドワン | 蝶番 |
JP3442342B2 (ja) * | 2000-04-17 | 2003-09-02 | 株式会社ウッドワン | 左右兼用ドアシステム |
FR2954387B1 (fr) * | 2009-12-17 | 2012-11-02 | Righini Ind | Element male pour une charniere, charniere et montant comprenant un tel element male |
DE102010033937B3 (de) * | 2010-08-10 | 2011-06-30 | Hörmann KG Brandis, 04821 | Türflügelbandteil, Türbandvorrichtung sowie Verwendungen derselben |
CN202417123U (zh) * | 2012-01-21 | 2012-09-05 | 李泽华 | 门铰链 |
-
2012
- 2012-12-20 DE DE202012105001.3U patent/DE202012105001U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2013
- 2013-12-05 EP EP13805820.1A patent/EP2935742A1/de not_active Withdrawn
- 2013-12-05 WO PCT/EP2013/075648 patent/WO2014095389A1/de active Application Filing
- 2013-12-05 US US14/654,741 patent/US20150361697A1/en not_active Abandoned
- 2013-12-05 CN CN201380070936.5A patent/CN105008642A/zh active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2014095389A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2014095389A1 (de) | 2014-06-26 |
DE202012105001U1 (de) | 2014-03-21 |
US20150361697A1 (en) | 2015-12-17 |
CN105008642A (zh) | 2015-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3346074B1 (de) | Montagevorrichtung zum einsetzen von rahmenelementen in wandöffnungen | |
EP2935742A1 (de) | Türsystem | |
AT511046B1 (de) | Rahmensystem eines partikelschutzgitters | |
EP1231347B1 (de) | Fensterladen mit wenigstens zwei Befestigungsbändern | |
DE102010049782A1 (de) | Rahmensystem für ein Schutzgitter | |
EP1849944B1 (de) | Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Rahmens, insbesondere eines Fensterladenrahmens | |
EP2065546B2 (de) | Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung des Rahmens eines Fensterladens | |
EP2107197B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Bänder | |
EP2345787B1 (de) | Türband für Aluminiumtüren | |
DE3611109C2 (de) | ||
EP1001124A1 (de) | Scharnierbeschlag für Fensterladen | |
DE20019594U1 (de) | Justiervorrichtung eines Rahmens | |
DE102005053650B3 (de) | Scharnierbeschlag | |
DE102012104863B3 (de) | Türbandanordnung mit einem Türband und einem Aufnahmeelement | |
DE102008061572A1 (de) | Fensterelement und Verfahren zur Montage | |
EP2947247B1 (de) | Wohndachfenster mit verstellbarem scharnier | |
EP0006439B2 (de) | Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen | |
AT527047B1 (de) | Beschlag | |
DE202013103663U1 (de) | Einbaurahmen für Schiebetüren | |
DE102011008765A1 (de) | Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung | |
EP3029242B1 (de) | System zur Anordnung eines Türelements an einer Türanlage | |
EP4112864B1 (de) | Verbindung von gehrungsabschnitten | |
EP3204584B1 (de) | Winkelförmiger beschlag | |
EP1760243A2 (de) | Einrichtung zum Positionieren und/oder Fixieren von Bauteilen in einer Wandöffnung | |
EP4148220A1 (de) | Montageelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150622 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20160218 |