DE3611109C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3611109C2
DE3611109C2 DE19863611109 DE3611109A DE3611109C2 DE 3611109 C2 DE3611109 C2 DE 3611109C2 DE 19863611109 DE19863611109 DE 19863611109 DE 3611109 A DE3611109 A DE 3611109A DE 3611109 C2 DE3611109 C2 DE 3611109C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector part
sliding sash
sash according
frame spar
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863611109
Other languages
English (en)
Other versions
DE3611109A1 (de
Inventor
Siegfried 4811 Leopoldshoehe De Habicht
Gerhard 4800 Bielefeld De Drees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco Heinz Schuermann & Co 4800 Bielefeld De GmbH
Original Assignee
Schueco Heinz Schuermann & Co 4800 Bielefeld De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco Heinz Schuermann & Co 4800 Bielefeld De GmbH filed Critical Schueco Heinz Schuermann & Co 4800 Bielefeld De GmbH
Priority to DE19863611109 priority Critical patent/DE3611109A1/de
Priority to EP19870103066 priority patent/EP0239823B1/de
Priority to ES87103066T priority patent/ES2008101B3/es
Priority to PT8460987A priority patent/PT84609B/pt
Publication of DE3611109A1 publication Critical patent/DE3611109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3611109C2 publication Critical patent/DE3611109C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9647Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces the connecting piece being part of or otherwise linked to the window or door fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schiebeflügel für Fenster oder Türen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Schiebeflügel ist aus der DE-OS 25 07 393 bekannt. Dabei müssen, um die Rahmenholme eines Rahmens miteinander zu verbinden, die Eckverbinder unterschiedlich gestaltet sein, so daß eine Ausführungsform ausschließlich im Kopfbereich des Schiebeflügels und eine andere, in Form eines eine Laufrolle aufnehmenden Gehäuses, ausschließlich im Fußbereich eingesetzt wird.
Es muß also bereits bei der Rahmenmontage entschieden werden, ob Laufrollen eingesetzt werden sollen oder nicht. Der nachträgliche Einsatz ist nur dadurch möglich, daß der gesamte Eckverbinder ausgetauscht wird. Dies ist auch dann erforderlich, wenn beispielsweise eine deffekte Laufrolle ausgewechselt werden muß.
Um einen derartigen Austausch vorzunehmen, muß der Schiebeflügel vollständig entglast werden, da ohne ein Abziehen der Rahmenprofile das entsprechende Gehäuse nicht zu entfernen ist.
Ein weiteres Problem ergibt sich aus der Festlegung des Laufrollengehäuses im unteren, waagerechten Rahmenholz daraus, daß die Bohrungen zur Festlegung des Gehäuses mit äußerster Präzision eingebracht werden müssen, um den senkrechten Rahmenholm auf den profilierten Ansatz des Eckverbinders aufschieben zu können. Ist ein zu großes Spiel der Bohrungen vorhanden, so ist eine einwandfreie dichte Verbindung zwischen den beiden stumpf aneinanderliegenden Rahmenholmen nicht mehr möglich. Dies hat zur Folge, daß die Belastungsfähigkeit nicht in ausreichendem Maße gewährleistet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schiebeflügel der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß ein stabiler Zusammenbau der Rahmenholme erreicht und die Montage bzw. Demontage der Laufrollengehäuse zum Einsetzen bzw. Austauschen der Laufrollen erleichtert wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch diese konstruktive Ausgestaltung sind die Eckverbinder universell, für jede Rahmenholmverbindung einsetzbar, wobei im Fußbereich das separate, eine Laufrolle aufweisende Gehäuse mit den vorgesehenen Verankerungsmitteln des entsprechenden Eckverbinders verrastet werden kann. Diese universelle Verwendbarkeit des Eckverbinders hat zur Folge, daß sowohl die Herstellungs- als auch die Montagekosten relativ gering sind.
Auch das Austauschen des Laufrollengehäuses bzw. ein Nachrüsten damit ist durch die Erfindung problemlos, so daß die Montagekosten gegenüber dem Stand der Technik erheblich reduziert sind.
In Belastungsrichtung der Verbinderteile ist immer ein direkter Formschluß zwischen den Rahmenprofilen und den Verbinderteilen gegeben, so daß eine Lastabtragung über relativ große Flächen zwischen den Bauteilen erfolgt, was ein erhöhtes Maß an Sicherheit zur Folge hat. Überdies sorgen das formschlüssige Festklemmen des horizontalen Verbinderteiles und dessen lösbare Verbindung mit dem im senkrechten Rahmenholm einliegenden Verbinderteil für eine dauerhafte Dichtigkeit der beiden miteinander verbundenen Rahmenholme.
Erfindungsgemäß weist das am horizontalen Rahmenholm fest­ gelegte Verbinderteil Verankerungsmittel für ein Laufrollengehäuse auf, in dem mindestens eine Laufrolle einbringbar ist. Dabei ist das Laufrollengehäuse formschlüssig am entsprechenden Verbinderteil festgelegt und miteinander korrespondierende Rastmittel sorgen für eine sichere Verankerung des Laufrollengehäuses an dem Verbinderteil. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß eine Festlegung des Laufrollengehäuses an dem Verbinderteil ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen erfolgen kann. Überdies ist eine einwandfreie Lagefixierung bei der Montage des Laufrollengehäuses gegeben und zwar so, daß ein Einbringen des Laufrollengehäuses in den Rahmenholm auch dann ohne weiteres möglich ist, wenn der Festlegungsbereich nicht frei einsehbar ist. Dies ist insbesondere dann sehr vorteilhaft, wenn aufgrund einer erforderlichen Reparatur das Laufrollengehäuse demontiert werden muß, wobei es bei dieser Demontage nicht erforderlich ist, den Schiebeflügel als Ganzes auszubauen.
Ein weiterer Gedanke der Erfindung sieht vor, das Lauf­ rollengehäuse bei einer Bestückung mit zwei Laufrollen an dem entsprechenden Verbinderteil im Sinne einer Wippe festzulegen, so daß das Verankerungsteil zwischen den beiden Laufrollen angeordnet ist und für diese die Möglichkeit einer vertikalen Bewegung besteht. Durch diese Ausgestaltung ist immer eine gleichmäßige Lastabtragung auf beiden Laufrollen garantiert, so daß Unregelmäßigkeiten einer Laufschiene, auf der die Laufrollen geführt werden, hinsichtlich ihres Verlaufes ohne Einfluß auf den Bewegungsablauf bzw. auf die Belastung der einzelnen Laufrollen bleiben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­ hand beigefügter Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Rahmenecke eines er­ findungsgemäß ausgebildeten Schiebeflügels in einer Schnittdarstellung,
Fig. 2 eine Einzelheit der Erfindung, gesehen in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Rahmenecke gemäß der Linie III-IIl in Fig. 1,
Fig. 4 einen weiteren Querschnitt durch die Rahmenecke gemäß der Linie IV-IV,
Fig. 5 eine teilweise Seitenansicht eines erfindungsge­ mäß ausgebildeten Laufrollengehäuses mit zuge­ ordneter Laufrolle in Explosivdarstellung.
In der Fig. 1 ist die untere Rahmenecke eines Schiebe­ flügels dargestellt, die durch zwei stumpf zusammengesetzte Rahmenholme 1, 2 gebildet wird.
Durch entsprechende Ausklinkungen beider Rahmenholme 1, 2 sind diese ineinander geschoben, und zwar so, daß sie an ihren Außenflächen bündig abschließen.
Mit Hilfe eines Eckverbinders 3 sind die Rahmenholme 1, 2 mit­ einander verbunden. Ein Verbinderteil 4 des Eckverbinders 3 ist in einer Längsnut 6 des vertikalen Rahmenholmes 1 ange­ ordnet. Rechtwinklig dazu ist ein weiteres Verbinderteil 5 formschlüssig in dem horizontalen Rahmenholm 2 in der Art festgelegt, daß zwei angeformte Haken 7, die abständig zueinander verlaufen und deren Hakenöffnungen gleichge­ richtet sind, eine Innenwandung 9 des Rahmenholmes 2 im Bereich jeweils einer Ausnehmung 8 durchtreten und die Innenwandung 9 bereichsweise übergreifen. Durch ein Befestigungsmittel 10, das im vorliegenden Ausführungs­ beispiel als Senkkopfschraube ausgebildet ist, die einer­ seits das Verbinderteil 4 und eine anliegende Innenwandung des Rahmenholmes 1 durchtritt und andererseits in eine Gewindebohrung des Verbinderteiles 5 eingedreht ist, sind die beiden Verbinderteile 4, 5 und dadurch auch die Rahmen­ holme 1, 2 fest miteinander verbunden. Zwischen der dem Verbinderteil 5 zugewandten Seite der Innenwandung 11 des Rahmenholmes 1 und der entsprechenden Stirnfläche des Ver­ binderteiles 5 ist ein Spielraum 12 vorgesehen, der ein einwandfreies Festschrauben der Verbinderteile 4, 5 er­ möglicht, wobei sich der Schraubenkopf des Befestigungs­ mittels 10 an dem Verbinderteil 4 abstützt.
Zur Verringerung der Flächenpressung ist das Verbinderteil 4 relativ großflächig gehalten, so daß auch dann, wenn die Rahmenholme 1, 2 aus einem weichen Material, beispielsweise aus einem Leichtmetall, hergestellt sind, durch den Anpreß­ druck beim Verbinden der Verbinderteile 4, 5 keine Be­ schädigung der entsprechend beanspruchten Flächen auftritt. In einer Nut des Verbindungsteiles 4 ist ein Gummipuffer 13 formschlüssig festgelegt, der in Richtung der freien Außenseite des Rahmenholmes 1 weist und über die zuge­ ordnete Außenseite des Verbindungsteiles 4 hinausragt, so daß er beim Schließen des Schiebeflügels einen elastischen Anschlag bildet.
Insbesondere in der Fig. 1 ist sehr deutlich erkennbar, wie aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Schiebeflügels an den Außenkanten der Rahmenholme 1, 2 an­ geordnete Dichtungsleisten 14 ohne Unterbrechung zueinander geführt werden, so daß auch hier keinerlei Einschränkung der Funktionsfähigkeit hingenommen werden muß.
An dem in den Rahmenholm 2 eingehakten Verbinderteil 5 ist ein Rastbolzen 15 vorgesehen, der mittels eines Ver­ bindungssteges 16 mit dem Verbinderteil 5 verbunden ist. Der Rastbolzen 15 verläuft quer zur Längsachse des Rahmen­ holmes 2 und bildet ein Verankerungsmittel und Pendellager für ein Laufrollengehäuse 17, in dem in symmetrischer An­ ordnung zu dem Rastbolzen 15 rechts und links je eine Laufrolle 18 festgelegt ist.
Der Rastbolzen 15 liegt in einer langlochförmigen, nach außen hin offenen Ausnehmung 19, wobei deren Länge ge­ ringer ist als der Abstand zwischen der Rastbolzenaußen­ kante und der zugeordneten Außenseite des Verbinderteiles 5. Durch diese Maßnahme ist das Laufrollengehäuse 17 nach Art einer Wippe aufgehängt und kann so erforderlichen­ falls entsprechende vertikale Bewegungen vollführen.
Mit Hilfe einer Klammer 20, die vorzugsweise aus elastischem Material hergestellt ist, eine Durchbrechung 21 des Lauf­ rollengehäuses 17 durchtritt, sich mit ihrer Unterseite auf der zugeordneten Außenfläche des Laufrollengehäuses 17 abstützt und mit ihren Klammerarmen den Rastbolzen 15 umgreift, wird das Laufrollengehäuse 17 in vertikaler Richtung arretiert, wobei jedoch gleichzeitig dessen er­ wünschte Pendelmöglichkeit voll erhalten bleibt.
Wie die Fig. 2 sehr deutlich zeigt, ist die, einer nicht dargestellten Laufschiene zugewandte Außenseite der Klammer 20 im Querschnitt konkav ausgebildet. Da diese Ausformung der Ausformung der bekannten Laufrollen entspricht, die wiederum dem Profil einer Laufschiene angepaßt sind, er­ gibt sich für den Fall, daß beispielsweise bei einem Defekt eine Laufrolle nicht mehr zum Einsatz kommen sollte eine trotzdem einwandfreie Führung des Schiebeflügels auf der Laufschiene.
Die Ausgestaltung des Verbinderteiles 4 ist besonders deutlich in der Fig. 4 zu erkennen. Hier ist ebenso wie in der Fig. 1 zu sehen, daß im unteren Bereich des Verbinderteiles 4 sich gegenüberliegende Nuten vorgesehen sind, in denen die Dichtungsleisten 14, die in Nuten des horizontalen Rahmenholmes 2 angeordnet sind, fortgeführt werden.
Um eine bequeme und schnelle Montage des Verbinderteiles 4 zu ermöglichen, ist als Arretierungshilfe eine Nase 22 angeformt, die in eine entsprechende Ausnehmung der Innen­ wandung 11 eingreift und dort angeschlagen wird. Eine deckungsgleiche Lage einer Durchtrittsöffnung im Verbinder­ teil 4, in der Innenwandung 11 sowie der Gewindebohrung 23 im Verbinderteil 5 ist dadurch auf einfache Art und Weise einnehmbar.
Eine Ausgestaltung des Laufrollengehäuses ist in der Fig. 5 dargestellt. Zwei trapezförmig ausge­ bildete Lagerbleche 25, die die beiden Seitenflächen der Laufrolle 18 weitgehend abdecken, sind über jeweils einen Schlitz 27 auf eine Achse 26 der Laufrolle 18 aufgeschoben. Der Schlitz 27 verjüngt sich dabei vorzugsweise in Richtung der Achse 26. Mitsamt den Lagerblechen 25, die mit ihrer kürzeren Grundlinie in Richtung des Laufrollengehäuses 17 weisen, wird die Laufrolle 18 in eine rechteckförmige Tasche 24 des Laufrollengehäuses 17 eingebracht. Dabei ver­ formen sich die Lagerbleche 25 derart, daß ihre längere Grundfläche zusammengedrückt wird, so daß die Achse 26 einge­ klemmt ist. Selbstverständlich muß dabei die kürzere Grund­ fläche des Lagerbleches geringfügig kleiner und die längere Grundfläche geringfügig größer als das entsprechende Maß der Tasche 24 sein. Durch diese Maßnahme ist es möglich, ohne zusätzliche Befestigungsmittel die Laufrollen 18 sicher zu arretieren.
Wie ebenfalls besonders deutlich aus der Fig. 4 ersicht­ lich ist, ist das Verbinderteil 4 im unteren Bereich gabel­ förmig gestaltet, und zwar so, daß das Laufrollengehäuse 17 auch von der Stirnseite des horizontalen Rahmenholms 2 her einführbar ist. Zu diesem Zweck weist auch die Innenwandung 11 des vertikalen Rahmenholms eine entsprechende Ausklinkung auf. Im übrigen Bereich liegt das Verbinderteil 4 vollflächig auf der Innenwandung 11 auf.
Bezugszeichenliste
 1 Rahmenholm
 2 Rahmenholm
 3 Eckverbinder
 4 Verbinderteil
 5 Verbinderteil
 6 Nut
 7 Haken
 8 Ausnehmung
 9 Innenwandung
10 Befestigungsmittel
11 Innenwandung
12 Spielraum
13 Gummipuffer
14 Dichtungsleiste
15 Rastbolzen
16 Verbindungssteg
17 Laufrollengehäuse
18 Laufrolle
19 Ausnehmung
20 Klammer
21 Durchbrechung
22 Nase
23 Gewindebohrung
24 Tasche
25 Lagerblech
26 Achse
27 Schlitz

Claims (16)

1. Schiebeflügel für Fenster oder Türen, mit einem Rahmen, bei dem die aus Hohlprofilen gebildeten Rahmenholme stumpf zusammengesetzt und durch teilweise formschlüssig geführte einliegende Eckverbinder miteinander verbunden sind, jeder Eckverbinder an den zugeordneten Rahmenholmen festgelegt ist und der in dem horizontalen Rahmenholm einliegende Eckverbinder formschlüssig im Rahmenholm festgeklemmt ist und ein Laufrollengehäuse für mindestens eine Laufrolle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eckverbinder (3) aus zwei lösbar miteinander verbundenen Verbinderteilen (4, 5) besteht und daß in den horizontalen Rahmenholmen (2) einliegende Verbinderteil (5) mit Verankerungsmitteln (15) für das Laufrollengehäuse (17) versehen ist, wobei das Einbringen des Laufrollengehäuses an den Verankerungsmitteln (15) am fertigen Rahmen erfolgt.
2. Schiebeflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinderteil (5) des horizontalen Rahmenholms (2) mindestens einen Haken (7) aufweist, der eine Aus­ nehmung (8) einer Innenwand (9) des Rahmenholms (2) durchtritt und die Innenwand (9) in Richtung des verti­ kalen Rahmenholms (1) übergreift.
3. Schiebeflügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Haken (7) vorgesehen sind, die mit Abstand zueinander verlaufen und deren Hakenöffnung jeweils gleich gerichtet ist.
4. Schiebeflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung (10) der Verbinderteile (4, 5) aus einer Schraube be­ steht, die in Längsrichtung des horizontalen Rahmen­ holms (2) angeordnet ist, sich mit ihrem Kopf am Ver­ binderteil (4) abstützt, eine Innenwandung (11) des Rahmenholmes (1) durchtritt und in eine Gewindebohrung (23) des Verbinderteiles (5) eingedreht ist.
5. Schiebeflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinderteil (4) einen Gummipuffer (13) auf­ weist, der die der Außenseite des Rahmenholmes (1) zu­ gewandte Außenfläche des Verbinderteiles (4) überragt.
6. Schiebeflügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummipuffer (13) in einer Nut des Verbinder­ teiles (4) formschlüssig einliegt.
7. Schiebeflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinderteil (4) im unteren Bereich gabel­ förmig ausgebildet ist, wobei die Länge der Gabel etwa dem Abstand zwischen der Unterkante des horizontalen Rahmenholms (2) und der Unterseite des Verbinderteiles (5) entspricht.
8. Schiebeflügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gabelzinke eine Nase (22) aufweist, die in einer Aussparung der Innenwandung (11) einliegt und an der Innenwandung (11) anschlägt.
9. Schiebeflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsmittel des Verbinderteiles (5) als Rastbolzen (15) ausgebildet ist, der quer zur Längs­ richtung des Rahmenholmes (1) verläuft und mittels eines Verbindungssteges (16) mit dem Verbinderteil (5) im übrigen verbunden ist.
10. Schiebeflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hintereinanderliegende Laufrollen vorgesehen sind und der Rastbolzen (15) in einer langlochförmigen, in Richtung des Verbinder­ teiles (5) offenen Ausnehmung (19) einliegt, die zwischen den Laufrollen (18) im Laufrollengehäuse (17) vorgesehen ist.
11. Schiebeflügel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Ausnehmung (19) kleiner ist als der äußere Abstand des Rastbolzens (15) zur ihm zugewandten Außenseite des Verbinderteiles (5).
12. Schiebeflügel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das Laufrollengehäuse (17) an dem Rastbolzen (15) mit einer Klammer (20) festge­ legt ist, die eine Durchbrechung (21) des Laufrollen­ gehäuses (17) durchtritt, sich einerseits an der Unter­ seite des Laufrollengehäuses (17) abstützt und anderer­ seits den Rastbolzen (15) umgreift.
13. Schiebeflügel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer aus einem elastischen Material, bei­ spielsweise aus Kunststoff besteht.
14. Schiebeflügel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dem Laufrollengehäuse (17) abgewandte Außenseite der Klammer (20) im Querschnitt konkav aus­ gebildet ist.
15. Schiebeflügel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Wölbung der Klammer (20) etwa der Wölbung der Laufrollen (18) entspricht.
16. Schiebeflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der dem vertikalen Rahmenholm (1) zuge­ wandten Stirnseite des Verbinderteiles (5) und der Innenwandung (11) des Rahmenholmes (1) ein Spielraum (12) gebildet ist.
DE19863611109 1986-04-03 1986-04-03 Schiebefluegel fuer fenster oder tueren Granted DE3611109A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611109 DE3611109A1 (de) 1986-04-03 1986-04-03 Schiebefluegel fuer fenster oder tueren
EP19870103066 EP0239823B1 (de) 1986-04-03 1987-03-04 Schiebeflügel für Fenster oder Türen
ES87103066T ES2008101B3 (es) 1986-04-03 1987-03-04 Hoja corredera para ventanas o puertas.
PT8460987A PT84609B (pt) 1986-04-03 1987-04-02 Batente corredico para portas ou janelas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611109 DE3611109A1 (de) 1986-04-03 1986-04-03 Schiebefluegel fuer fenster oder tueren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3611109A1 DE3611109A1 (de) 1987-10-08
DE3611109C2 true DE3611109C2 (de) 1991-08-22

Family

ID=6297802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611109 Granted DE3611109A1 (de) 1986-04-03 1986-04-03 Schiebefluegel fuer fenster oder tueren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0239823B1 (de)
DE (1) DE3611109A1 (de)
ES (1) ES2008101B3 (de)
PT (1) PT84609B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088058A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Neher Multiraum Gmbh Eckverbindungsset

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT241006Y1 (it) * 1996-11-12 2001-04-20 All Co Spa Anta scorrevole avente telaio realizzato con profilatimetallici
FR2911162B1 (fr) * 2007-01-09 2009-10-09 Croisee D S Sa Chariot de coulissement pour vantail coulissant dans un dormant.
DE102014012029A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Siegenia-Aubi Kg Laufwagenanordnung für schwer heb- und bewegbare Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE102015003423B4 (de) 2015-03-17 2017-04-13 Günther Zimmer Türbeschlag zur oberen Führung von Schiebetüren
DE202015106027U1 (de) * 2015-11-10 2015-12-15 Häfele GmbH & Co KG Rahmenkonstruktion für eine Schiebetür

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425725A (en) * 1967-12-11 1969-02-04 Marshall Aluminum Products Inc Corner construction
FR2087143A5 (de) * 1970-05-06 1971-12-31 Rouanet Andre
DE2136938A1 (de) * 1971-07-23 1973-02-01 Hueck Fa E Vorrichtung zum verschieben von rahmenelementen, wie schiebefenstern, schiebetueren u.dgl
BE791524A (fr) * 1971-11-17 1973-03-16 Frank Gmbh Wilh Assemblage de coin pour deux elements du cadre d'une fenetre, d'une porte, etc.
LU74265A1 (de) * 1975-02-14 1976-07-23
DE2507393B2 (de) * 1975-02-18 1976-12-02 Indalpress Aluminium Produkt GmbH, 1000 Berlin Rahmen fuer eine schiebetuer oder ein schiebefenster
FR2332406A1 (fr) * 1975-11-24 1977-06-17 Ds Croisee Chariot pour vantail coulissant
DE3001341C2 (de) * 1980-01-16 1985-10-24 Engelbrecht + Lemmerbrock Gmbh + Co, 4520 Melle Tandemfahrwerke für überschwere Schiebetore
GB2103327A (en) * 1981-07-30 1983-02-16 Monarch Aluminium Fixing means for hollow elongate members
DE8216394U1 (de) * 1982-06-05 1982-10-28 Gebr. Willach Gmbh, 5207 Ruppichteroth Rolleneinsatz fuer laufschuhprofile von schiebetueren
DE3332360A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-28 Julius & August Erbslöh GmbH & Co, 5600 Wuppertal Schiebetuere, -fenster oder dgl.
DE8400332U1 (de) * 1984-01-07 1984-03-29 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Eck- oder stossverbinder fuer bauprofile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088058A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Neher Multiraum Gmbh Eckverbindungsset

Also Published As

Publication number Publication date
EP0239823B1 (de) 1989-05-03
DE3611109A1 (de) 1987-10-08
PT84609B (pt) 1989-11-30
PT84609A (de) 1987-05-01
EP0239823A3 (en) 1988-03-09
ES2008101B3 (es) 1989-07-16
EP0239823A2 (de) 1987-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012438B4 (de) Pfostenverbinder
DE202013101519U1 (de) Duschtür-Baugruppe
DE3912135C3 (de) Holz/Metall-Fenster
DE19835390A1 (de) Insektenschutzvorrichtung
AT511046B1 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
DE102015108275A1 (de) Eckblende für Hohlprofil-Eckverbinder, Eckverbinder, Eckverbinder-Bausatz, Rahmenstruktur und Schutzgitter
EP0181285B1 (de) Anschlussverbindung für vorwiegend Halbhohl- und Hohlprofile
DE8010921U1 (de) Scharnierbandverbindung fuer fenster, tueren und tore
DE3912136C2 (de)
DE3611109C2 (de)
CH642712A5 (de) Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern.
EP2935742A1 (de) Türsystem
EP0856626B1 (de) Klemmbefestigungsvorrichtung für Beschlagteile
EP1849944B1 (de) Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Rahmens, insbesondere eines Fensterladenrahmens
DE202009003438U1 (de) Pfostenverbinder
WO1991008658A1 (de) Rahmen für einen schaltschrank oder dergleichen
DE2555289C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Schiebetüren
DE60026129T2 (de) Scharnierbeschlag für Tür, Fenster oder dgl
DE1196541B (de) Beschlag fuer die Halterung von aus Glas bestehenden Fluegeln von Pendeltueren, Anschlagtueren, Trennwaenden od. dgl.
DE202008016386U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0149587B1 (de) Riegelhalter für eine Fassadenwandkonstruktion aus Rohrprofilen
DE102019120584A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür
DE3134162C2 (de)
EP2754810B1 (de) Trennwand
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee