DE60026129T2 - Scharnierbeschlag für Tür, Fenster oder dgl - Google Patents

Scharnierbeschlag für Tür, Fenster oder dgl Download PDF

Info

Publication number
DE60026129T2
DE60026129T2 DE2000626129 DE60026129T DE60026129T2 DE 60026129 T2 DE60026129 T2 DE 60026129T2 DE 2000626129 DE2000626129 DE 2000626129 DE 60026129 T DE60026129 T DE 60026129T DE 60026129 T2 DE60026129 T2 DE 60026129T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting plate
wing
hook
frame
hinge fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000626129
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026129D1 (de
Inventor
Richard Strassel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Original Assignee
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferco International Usine de Ferrures de Batiment filed Critical Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Application granted granted Critical
Publication of DE60026129D1 publication Critical patent/DE60026129D1/de
Publication of DE60026129T2 publication Critical patent/DE60026129T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0469Hinges adjustable relative to the wing or the frame in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D2007/126Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Scharnierbeschlag für Türen, Fenster oder dergleichen, mit einem unbeweglichen Teil, der mit Gelenkmitteln ausgestattet ist, die vorgesehen sind, um mit ergänzenden Gelenkmitteln eines beweglichen Teiles zusammenzuwirken, der geeignet vorgesehen ist, um auf den Flügel der Tür, des Fensters oder dergleichen angebracht zu werden, wobei der unbewegliche Teil Mittel zur Befestigung im Falz eines Blendrahmens in Form einer Befestigungsplatte umfasst, die mit einer Einhaköffnung für die Aufnahme eines Hakens versehen ist, den ein Zwischenträger trägt, mit dem die Gelenkmittel fest verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung findet Anwendung im Bereich der Baubeschläge und betrifft insbesondere Scharnierbeschläge.
  • Man kennt heutzutage bereits eine gewisse Anzahl von Scharnierbeschlägen, die der obigen Beschreibung entsprechen. Demnach umfassen solche Scharnierbeschläge für Türen, Fenster oder dergleichen einen unbeweglichen Teil und einen beweglichen Teil, wobei der erste vorgesehen ist, um mit dem Blendrahmen der Tür oder des Fensters fest verbunden zu werden, während der bewegliche Teil an dem Flügel befestigt wird.
  • Das Zusammenwirken zwischen diesem unbeweglichen Teil und dem beweglichen Teil erfolgt über Gelenkmittel, die verschiedene Ausführungsformen annehmen können.
  • Es kommt sehr häufig vor, dass dem unbeweglichen Teil solcher Scharnierbeschläge Mittel zur Befestigung im Falz des Blendrahmens zugeordnet werden, die verschiedene Ausführungsformen annehmen können, insbesondere je nachdem, ob der Blendrahmen aus Holz ist oder aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist. Auch ist es üblich, dass solche Profile im Falz des Blendrahmens eine Nut mit U- oder T-förmigem Querschnitt bilden, mit welcher üblicherweise solche Mittel zur Befestigung im Falz zusammenwirken.
  • Oft sind diese als eine Platte oder eine Lamelle ausgestaltet, die sich parallel entlang des Falzes, also entlang der Nut, erstreckt, wobei die Lamelle oder Platte von Befestigungsorganen, insbesondere von Schrauben, durchsetzt wird, die vorgesehen sind, um mit dem Rahmen zusammenzuwirken.
  • In der Nut, insbesondere wenn diese einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt hat, kann ein eine Schraubenmutter bildendes Element eingeführt werden, mit der die erwähnten Befestigungsschrauben zusammenwirken. Es ist ebenfalls üblich, die hintere Seite der oben erwähnten Befestigungsplatte mit einem Verankerungsschuh auszustatten, der dafür vorgesehen ist, um sich in der Nut zu verankern, so dass das mechanische Verhalten der Gesamtheit verbessert wird. Die Befestigung ist auch hier mittels Schrauben gesichert, die in die Dicke des Rahmenprofils eingreifen.
  • Es kommt ziemlich häufig vor, dass diesen Mitteln zur Befestigung des unbeweglichen Teils eines Scharnierbeschlags im Falz des Blendrahmens Einstellmittel zugeordnet werden, die insbesondere vorgesehen sind, um die Positionierung des Flügels hinsichtlich des Blendrahmens einzustellen.
  • Es ist offensichtlich, dass die Zuordnung des unbeweglichen Teiles und des beweglichen Teiles eines Scharnierbeschlags zu dem Blendrahmen bzw. dem Flügel einer Tür oder eines Fensters durch den Fensterbauer ein für allemal erfolgt, wobei die Ein stellungsmittel vorgesehen sind, um die Positionierung des Flügels der Tür, des Fensters oder dergleichen einzustellen oder nachzuregeln.
  • Außerdem, wenn wegen der Wartung oder zum Zeitpunkt des Einbaus des Fensters an einem Gebäude, der Flügel vom Blendrahmen gelöst werden muss, erfolgt diese Lösung im Bereich der Gelenkmittel, die den beweglichen Teil mit dem unbeweglichen Teil verbinden.
  • Wenn die Gelenkmittel als eine Aufeinanderfolge aus Hülsen ausgestaltet sind, die von einer Achse durchsetzt sind, bei Scharnierbeschlägen vom Typ Türangel der Fall ist, wird man zunächst die Achse ausstoßen, bevor man den Flügel vom Blendrahmen entfernt. Das Problem bei einem solchen Aufbau liegt darin, dass man den Flügel halten muss, während die Verbindungsachse entfernt wird.
  • Es sind ebenfalls Gelenkmittel bekannt, die als ein Kugelgelenk oder ein Achsstumpf ausgestaltet sind und oft dem unbeweglichen Teil des Scharnierbeschlags zugeordnet werden, während der bewegliche Teil ergänzende Gelenkmittel in Form von einer Hülse umfasst, die vorgesehen ist, auf dieses Kugelgelenk oder diesen Achsstumpf eingefügt zu werden.
  • In diesem letzten Fall muss, um den Flügel vom Blendrahmen zu entfernen, diesem eine Bewegung parallel zu seiner Gelenkachse um einen Hub, der der Höhe des Kugelgelenks oder des Achstumpfes entspricht, auferlegt werden.
  • Unter besonderen Umständen kann eine solche Bewegung des Flügels über eine so große Strecke unmöglich sein, so dass entweder der unbewegliche Teil oder der bewegliche Teil vom Blendrahmen bzw. vom Flügel gelöst werden muss, um diesen Letzteren zu entfernen.
  • Es kommen auch Situationen vor, wo die dem Flügel zu übertragende relative Bewegung, um diesen letzteren von der Einfassung zu lösen, also, um seine jeweiligen Gelenkmittel loszukuppeln, unheilvolle Folgen hat. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein verdeckter Scharnierbeschlag vorliegt, mit einem beweglichen Teil, der sich im Falz und/oder einfacher im Bereich der Deckleiste positioniert, die sich um des Umfang des Flügels erstreckt und dafür vorgesehen ist, sich in dessen Schließposition auf die Innenseite des Blendrahmens aufzulegen. Man begreift, dass in einer solchen Situation die Gelenkmittel des unbeweglichen Teiles und die ergänzenden Gelenkmittel des beweglichen Teiles sich auch im Bereich dieser Deckleiste befinden, die außerdem eine Umfangsdichtung aufnimmt.
  • Unter diesen Umständen wäre es notwendig, diese Dichtung im Bereich der Gelenkmittel zu unterbrechen, und zwar auf einer Höhe, die die relative Bewegung berücksichtigt, die dem Flügel erteilt werden muss, um ihn vom Blendrahmen zu lösen.
  • In Wirklichkeit wird diese Bewegung, die dem Flügel verliehen werden müsste, um ihn vom Blendrahmen zu lösen, sehr selten berücksichtigt, und zwar natürlich, um die Abdichtung der Tür oder des Fensters zu verbessern. Offensichtlich kann man unter diesen Umständen nichts anderes tun, als diese Dichtung zu einem Zeitpunkt, wenn sich die Entfernung des Flügels als notwendig erweist, zu beschädigen.
  • Es sei beiläufig bemerkt, dass das Weglassen einer solchen Dichtung auch im Bereich eines mehr klassischen und also sichtbaren Gelenks notwendig ist, und zwar wegen der konstruktiven Zwänge desselben.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, das oben erwähnte Problem zu beseitigen. Also hat man sich im Rahmen eines ersten erfinderischen Vorgehens vorgenommen, die Funktion zum Festhaken des Flügels am Blendrahmen von den diese verbinden Gelenkmitteln zu trennen, also, sich von der bis heute im allgemeinen benutzten Lösung zu entfernen.
  • In diesem Zusammenhang sei bemerkt, dass aus der ziemlich alten Schrift GB-A-14556 eine Türangel bekannt ist, bestehend aus zwei Lamellen, von denen die eine an dem Flügel und die andere am Blendrahmen befestigt wird. Dabei ist eine von diesen Lamellen in zwei Teile unterteilt – eine Befestigungsplatte zum Anbringen am Rahmen und eine Zwischenlamelle, die mit Gelenkmitteln ausgestattet ist, die mit ergänzenden Gelenkmitteln der anderen Lamelle dieser Türangel zusammenwirken.
  • Im Bereich der Befestigungsplatte ist ein Knopfloch vorgesehen, in dem sich auf die Art eines Riegels ein "Drehknopf" einfügen kann, der schwenkbar an der besagten Zwischenlamelle montiert ist. Dann, indem diesem Knopf eine Drehung übermittelt wird, folgt daraus die Verriegelung der besagten Zwischenlamelle auf der Befestigungsplatte.
  • Jedoch findet man nicht bei diesem Konzept die Funktion zum Festhaken, die es erlaubt, die Zwischenlamelle mit der Befestigungsplatte fest zu verbinden, wobei ihre Zusammenarbeit durch horizontale Einfügung erfolgt. Also, nachdem der Drehknopf in seinem Knopfloch eingefügt ist, muss er gedreht werden, damit der Flügel mit dem Blendrahmen fest verbunden wird, ohne dass er sich davon unter dem Einfluss seines eigenen Gewichts trennen kann.
  • Ebenso ist aus der DE- 20 935 eine Türangel bekannt, bestehend aus zwei Lamellen, von denen die eine an dem Flügel und die andere am Blendrahmen befestigt wird. Eine von diesen Lamellen unterteilt sich in zwei Teile: eine Befestigungsplatte, vorgesehen, um am Rahmen angebracht zu werden, und eine Zwischenlamelle, die mit Gelenkmitteln ausgestattet ist, die vorgesehen sind, um mit den ergänzenden Gelenkmitteln der anderen Lamelle dieser Türangel zusammenzuwirken.
  • Insbesondere umfasst die Befestigungsplatte eine Querausnehmung für die verschiebbare Aufnahme der Zwischenlamelle, wobei zu beachten ist, dass nach Beendigung dieser Einfügung ein Knopf gedreht werden muss, um die besagte Lamelle in dieser Befestigungsplatte festzulegen.
  • Man kennt noch aus der GB-13 751 eine Türangel, bestehend aus zwei Lamellen, die miteinander gelenkig verbunden sind, wobei die eine von diesen Lamellen eine Öffnung für den Durchgang von Befestigungsorganen aufweist, die die feste Verbindung mit dem Rahmen erlauben, während die andere Lamelle mit pilzförmigen Zäpfchen ausgestattet ist, die geeignet sind, um mit Öffnungen in Form von Knopflöchern zusammenzuwirken, die insbesondere an einem Blendrahmen aus Metall vorgesehen sind.
  • Es ist ebenfalls in der DE-609 667 ein Scharnier von sehr großer Länge beschrieben, der als Klavierscharnier bezeichnet wird. Es besteht aus zwei Lamellen in Form von Bändern, umfassend jeweils eine Mehrzahl von Hülsen, die hinsichtlich der Hülsen der anliegenden Lamelle versetzt angeordnet und von einer Stange durchquert sind, die die Drehachse bildet. Die eine von diesen Lamellen ist durch Ausstanzen mit einer Mehrheit von Zungen versehen, die vorgesehen sind, um mit den Öffnungen zusammenzuwirken, die entsprechend in einer Befestigungsplatte vorgesehen sind.
  • Die Art und Weise, das Problem nach der Erfindung anzugehen, hat erlaubt, im Falle des Abhakens des Flügels vom Blendrahmen, dem Flügel eine Bewegung zu erteilen, deren Amplitude ausschließlich von der Funktion der Verbindung des Flügels mit dem Blendrahmen, und nicht von der Funktion der Gelenkverbindung abhängig ist.
  • Festzustellen sei in diesem Zusammenhang, dass die Gelenkmittel Konfigurationen annehmen können, die mit dem Vorhandenen strikt identisch sind, so dass es möglich bleibt, den beweglichen Teil eines Scharnierbeschlags mit dem unbeweglichen Teil mit Hilfe dieser Gelenkmittel zu verbinden. Dies kann sich als besonders praktisch dann erweisen, wenn der Fensterbauer die verschiedenen Teile des Scharnierbeschlags, einerseits dem Blendrahmen, und andererseits einem Flügel im Bereich unterschiedlicher Herstellungslinien zuordnet.
  • Demnach betrifft die vorliegende Erfindung einen Scharnierbeschlag für Türen, Fenster oder dergleichen, umfassend einen unbeweglichen Teil, der mit Gelenkmitteln ausgestattet ist, die vorgesehen sind, um mit ergänzenden Gelenkmitteln eines beweglichen Teiles zusammenzuwirken, die geeignet vorgesehen sind, um an dem Flügel der Tür, des Fensters oder dergleichen angebracht zu werden, wobei der unbewegliche Teil Mittel zur Befestigung im Falz eines Blendrahmens in Form von einer Befestigungsplatte umfasst, die mit einer Einhaköffnung für die Aufnahme eines Hakens ausgestattet ist, den ein Zwischenträger trägt, mit dem die Gelenkmittel fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass:
    die Einhaköffnung in der Befestigungsplatte mit einer keilstumpfförmigen Form in ihrem unteren Teil ausgebildet ist, wobei der Haken eine komplementäre Form hat, die geeignet ist, um zur Positionierung in Querrichtung des Zwischenträgers relativ zur besagten Befestigungsplatte (11) beizutragen;
    und dass sie in Kombination Verriegelungsmittel umfasst, die vorgesehen sind, um in verriegelter Position den Haken daran zu hindern, sich von der besagten Einhaköffnung zu lösen.
  • Die vorliegende Erfindung wird besser verstanden bei dem Lesen der folgenden Beschreibung und bei Berücksichtigung der beiliegenden Zeichnungen, die sich auf eine Ausführungsform beziehen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung in Perspektive und Teilansicht eines Flügels, der mit Hilfe eines Scharnierbeschlags nach der Erfindung mit einem Blendrahmen verbunden ist;
  • 2 ist eine Darstellung, die der 1 ähnlich ist, wobei der Flügel vom Blendrahmen abgehakt ist;
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht des unbeweglichen Teiles des Scharnierbeschlags nach der Erfindung;
  • 4 ist eine schematische Ansicht im Schnitt nach der Linie IV-IV von 3;
  • 5 ist eine schematische Ansicht im Schnitt nach der Linie V-V von 3;
  • 6 ist eine schematische Seitenansicht der Platte, die teilweise die Mittel zur Befestigung am Falz des unbeweglichen Teiles bildet;
  • 7 ist eine schematische Seitenansicht von hinten der Mittel zum Festhaken, denen die Gelenkmittel des unbeweglichen Teiles des Scharnierbeschlags zugeordnet sind.
  • Wie in den beiliegenden Zeichnungen erkennbar ist, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf das Gebiet der Scharnierbeschläge für Türen, Fenster oder dergleichen.
  • Ein solcher Scharnierbeschlag 1 umfasst einen unbeweglichen Teil 2 und einen beweglichen Teil 3. Der Ente ist durch geeignete Befestigungsmittel 4 im Falz des Blendrahmens 6 befestigt, hier dargestellt in Form von einem einfachen Profilabschnitt, einer Tür, eines Fensters oder dergleichen 7.
  • Dieser unbewegliche Teil 2 ist außerdem mit Gelenkmitteln 8 ausgestattet, die vorgesehen sind, um mit ergänzenden Gelenkmitteln 9 zusammenzuwirken, die der bewegliche Teil 3, des Scharnierbeschlags 1 umfasst, und der mit dem Flügel 10, der Tür, dem Fenster oder dergleichen 7 fest verbunden ist.
  • Die Mittel zur Befestigung 4 des unbeweglichen Teiles 2 am Falz 5 des Blendrahmens 6 können natürlich verschiedene Ausführungsformen annehmen.
  • Bei der Ausführungsform entsprechend den Figuren in der beiliegenden Zeichnung bestehen sie aus einer Befestigungsplatte 11, ausgestattet im Bereich ihrer hinteren Seite 12 mit einem Verankerungsschuh 13 mit einem Querschnitt, der für ihre Aufnahme insbesondere durch Einrasten in eine Nut 14 angepasst ist, mit der gewöhnlich ein Blendrahmen 6 versehen ist, der durch Zusammenfügen von Profilen metallischer Art oder aus Kunststoff gebildet ist.
  • Ein solcher Verankerungsschuh 13 kann noch Mittel zur Vorpositionierung in dieser Nut 14 in Form insbesondere von Verankerungskeilen 15 aufnehmen, die vorge sehen sind, um mit einer seitlichen Wand 16 dieser Nut 14 zusammenzuwirken, um ihn in dieser letzteren unverschiebbar festzulegen, insbesondere bis zu dem Zeitpunkt des Eingriffs der Befestigungsschrauben 17, die die Öffnungen 18 in der Befestigungsplatte 11 und den besagten Verankerungsschuh 13 durchqueren, um sich in der Dicke des Blendrahmens 6 zu positionieren.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform sind die Befestigungsplatte 11 und der Verankerungsschuh 13 zwei verschiedene Elemente, wobei die erste durch Einstellmittel 19, insbesondere durch eine exzentrische Schraube 20, am zweiten montiert ist. Es sei in diesem Zusammenhang bemerkt, dass die besagte Befestigungsplatte 11 wenigstens eine Öffnung 21 aufweisen kann, die über ein Führungsstück 22 greift, das dem Verankerungsschuh 13 zugeordnet ist, um bei den Einstellungen mit Hilfe der exzentrischen Schraube 20 die Bewegung der Befestigungsplatte 11 zu führen.
  • Also, wie in 1 und 2 dargestellt ist, erlaubt es dieses Zusammenwirken zwischen der Öffnung oder Öffnungen 21 und den Führungsblöcken 22, bei Betätigung der exzentrischen Schraube 20 die Positionierung der Befestigungsplatte 11 in einer Richtung, die zu der Nut 14 parallel ist, also parallel zu der Drehachse 10 des Flügels, anzupassen.
  • Was die Gelenkmittel 8 anbetrifft, sind sie hier in Form von einem Kugelgelenk 23 dargestellt, das sich von einer Trägerbasis 24 senkrecht zu der Ebene der Befestigungsplatte 11 erstreckt, mit der es fest verbunden ist.
  • Bei der in 1 und 2 dargestellten Ausführungsart ist der bewegliche Teil 3 des Scharnierbeschlags 1 dafür vorgesehen, um sich in einer Ausnehmung 25 zu positionieren, die in der Deckleiste 26 vorgesehen ist, mit welcher der Flügel 10 ausgestattet ist, und zwar auf der Seite 27, die dafür vorgesehen ist, um gegen den Blendrahmen 6 aufzulegen, sobald die Tür oder das Fenster 7 geschlossen ist.
  • Dieser bewegliche Teil 3 ist vorteilhaft als ein Gehäuse 28 ausgestaltet, das sich in dieser Ausnehmung 25 befindet, im dessen Innern sich eine Hülse 29 erstreckt, die den ergänzenden Gelenkmitteln 9 entspricht, also geeignet vorgesehen ist, um das Kugelgelenk 23 aufzunehmen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung keineswegs auf diese besondere Ausführungsform des beweglichen Teiles 3 begrenzt ist.
  • In der Tat besteht die Eigenart der Erfindung darin, dass die Gelenkmittel 8 des unbeweglichen Teiles 2, im vorliegenden Fall das Kugelgelenk 23, mit einem Zwischenträger 30 fest verbunden sind, der Mittel zum Festhaken 31 umfasst, die geeignet vorgesehen sind, um mit ergänzenden Mitteln zum Festhaken 32 zusammenzuwirken, die den Mitteln zur Befestigung 4 des besagten unbeweglichen Teiles 2 am Falz 5 zugeordnet sind. Übrigens sind die Verriegelungsmittel 33 vorgesehen, um in verriegelter Position die Mittel zum Festhaken 31 daran zu hindern, sich von diesen ergänzenden Mitteln zum Festhaken 32 zu lösen.
  • Im wesentlichen und abgesehen von der Trägerplatte 24, mit der das Kugelgelenk 23 fest verbunden ist, ist der Zwischenträger 30 als ein Flügel 34 ausgestaltet, der sich parallel zu der Befestigungsplatte 11 erstreckt, so dass er sich auf diese auflegt. Auf der hinteren Seite 35, dieser Befestigungsplatte 11 gegenüberliegend, umfasst dieser Flügel 34 einen Haken 36, der dafür vorgesehen ist, um in eine Einhaköffnung 37 einzugreifen und mit ihr zusammenzuwirken, die zu diesem Zweck in dieser Befestigungsplatte 11 vorgesehen ist.
  • Auf besondere Art und Weise ist die Einhaköffnung 37 in ihrem unteren Teil 38 mit keilstumpfförmiger Form ausgebildet, während der Haken 36 selbst eine komplementäre Form aufweist, und zwar derart, um zur Positionierung in Querrichtung dieses Zwischenträgers 30 hinsichtlich der Befestigungsplatte 11 beizutragen. Es sei noch in diesem Zusammenhang festgestellt, dass der Flügel 34 auf seiner hinteren Seite 35 und im Bereich seiner seitlichen Ränder 39, 40 mit Rippen zur seitlichen Führung 41 aus gestattet werden kann, die vorgesehen sind, um mit den Seitenkanten 42 der Befestigungsplatte 11 zusammenzuwirken.
  • Vorzugsweise befindet sich im Falle eines Fensters, dessen Blendrahmen 6 von Profilen aus Metall oder Kunststoff gebildet ist und folglich, am Falz 5, eine Nut 14 umfasst, die Öffnung 37 in der Befestigungsplatte 11 über dieser Nut 14, während der Haken 36 verlängert ist derart, so dass er in diese hineinragt. Wenn man sich jetzt die Einhaköffnung 37, und also den Haken 36 mit einer an die Nut 14 angepassten Breite vorstellt, schafft die Gesamtheit eine Verankerung mit sehr guter mechanischer Haltbarkeit hinsichtlich des Fenster- oder Türrahmens.
  • Was die Verriegelungsmittel 33 anbetrifft, sind sie nach einer bevorzugten Ausführungsart als ein Drehzapfen 43 ausgestaltet, der gebremst drehbar an der Befestigungsplatte 11 gelagert ist und einen exzentrischen Kopf 44 aufweist, der, je nach Fall, in der Lage ist, sich vor dem Flügel 34 des Zwischenträgers 30 zu erstrecken oder nicht, sobald dieser auf der besagten Befestigungsplatte 11 festgehakt ist.
  • Im Bereich seines Randes 45, der diesem Drehzapfen 43 und also dem exzentrischen Kopf 44 gegenüberliegend, kann der Flügel 34 auf seiner vorderen, der Befestigungsplatte 11 entgegengesetzten Seite 47, eine Ausnehmung 46 aufweisen, um teilweise diesen exzentrischen Kopf 44 in Verriegelungsposition aufzunehmen.
  • Folglich, wenn es wegen der Wartung oder dergleichen notwendig ist, den Flügel 10 von dem Blendrahmen 6 zu lösen, reicht es daher aus, diesen Drehzapfen 43 zu drehen, damit sein Kopf 44 vor dem Flügel 34 diesen freigibt. Zu diesem Zeitpunkt kann der Zwischenträger 30, und also der Flügel 10, angehoben werden, derart, um den Haken 36 von der Einhaköffnung 37 freizumachen. Es sei ganz besonders festgestellt, dass die Amplitude dieser Bewegung sehr klein sein kann, da die Eingriffstiefe 48 des Hakens 36 in der Einhaköffnung 37 klein sein kann, während der Gesamtheit eine vollkommene mechanische Festigkeit verlieht wird.
  • Offenbar erweist sich diese Handhabung als besonders einfach, wobei man außerdem wissen soll, dass dieses Aushaken des Flügels 10 vom Blendrahmen 6 die gelenkige Verbindung zwischen dem unbeweglichen Teil 2 und dem beweglichen Teil 3 des Scharnierbeschlags 1 nicht aufs Spiel setzt.
  • Wie aus der vorausgehenden Beschreibung hervorgeht, löst die vorliegende Erfindung auf vorteilhafte Art und Weise die gestellte Aufgabe.

Claims (5)

  1. Scharnierbeschlag für Türen, Fenster oder dergleichen, mit einem unbeweglichen Teil (2), der mit Gelenkmitteln (8) ausgestattet ist, die vorgesehen sind, um mit ergänzenden Gelenkmitteln (9) eines beweglichen Teiles (3) zusammenzuwirken, der geeignet vorgesehen ist, um auf dem Flügel (10) der Tür, des Fensters oder dergleichen (7) angebracht zu werden, wobei der unbewegliche Teil (2) Mittel (4) zur Befestigung im Falz (5) eines Blendrahmens (6) umfasst in Form einer Befestigungsplatte (11), die mit einer Einhaköffnung (37) für die Aufnahme eines Hakens (36) ausgestattet ist, den ein Zwischenträger (30) trägt, mit dem die Gelenkmittel (8) fest verbunden sind, da durch gekennzeichnet, dass die Einhaköffnung (37) in der Befestigungsplatte (11) in ihrem unteren Teil (38) keilstumpfförmig ausgebildet ist, wobei der Haken (36) eine komplementäre Form aufweist, die geeignet ist, um zur Positionierung in Querrichtung des Zwischenträgers (30) relativ zur Befestigungsplatte (11) beizutragen, und dass sie in Kombination Verriegelungsmittel (33) umfasst, die dafür vorgesehen sind, um in verriegelter Position den Haken (36) daran zu hindern, sich von der Einhaköffnung (37) zu lösen.
  2. Scharnierbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenträger (30) einen Flügel (34) umfasst, der sich parallel zu der Befestigungsplatte (11) erstreckt und an seiner hinteren Seite (35) den Haken (36) aufweist.
  3. Scharnierbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (34) auf seiner hinteren Seite (35) und im Bereich seiner seitlichen Ränder (39, 40) mit Seitenführungsrippen (41) ausgestattet ist, die vorgesehen sind, um mit den Seitenkanten (42) der Befestigungsplatte (11) zusammenzuwirken.
  4. Scharnierbeschlag nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (33) als ein Drehzapfen (43) ausgestaltet sind, der an der Befestigungsplatte (11) drehbar gelagert ist und einen exzentrischen Kopf (44) umfasst, der, je nach dem Fall, in der Lage ist, sich vor dem Flügel (34) des Zwischenträgers (30) zu erstrecken oder nicht, sobald dieser an der Befestigungsplatte (11) festgehakt ist.
  5. Scharnierbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (34) des Zwischenträgers (30) im Bereich seines dem Drehzapfen (43) gegenüberliegenden Randes (45), auf der vorderen, der Befestigungsplatte (11) entgegengesetzten Seite (47) eine Ausnehmung (46) umfasst, um teilweise den exzentrischen Kopf (44) in Verriegelungsposition aufzunehmen.
DE2000626129 1999-12-01 2000-11-30 Scharnierbeschlag für Tür, Fenster oder dgl Expired - Lifetime DE60026129T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9915121 1999-12-01
FR9915121A FR2801921B1 (fr) 1999-12-01 1999-12-01 Ferrure d'articulation pour porte, fenetre ou analogue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026129D1 DE60026129D1 (de) 2006-04-27
DE60026129T2 true DE60026129T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=9552754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000626129 Expired - Lifetime DE60026129T2 (de) 1999-12-01 2000-11-30 Scharnierbeschlag für Tür, Fenster oder dgl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1104832B1 (de)
DE (1) DE60026129T2 (de)
FR (1) FR2801921B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2890094B1 (fr) 2005-08-25 2008-11-14 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure d'articulation pour porte, fenetre ou similaire, permettant le reglage vertical de l'ouvrant par rapport au cadre dormant.
EP1881144A1 (de) 2006-07-17 2008-01-23 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Fenster, Tür oder dergleichen sowie Flügel eines derartigen Fensters, einer derartigen Tür oder derartigen und Flügelrahmenprofil
ITPD20110317A1 (it) * 2011-10-05 2013-04-06 Alutec Srl Cerniera a frizione per serramento a bilico e metodo per il montaggio di detto serramento a bilico
PL2949844T3 (pl) * 2014-05-27 2018-08-31 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Układ zawiasu dla drzwi, okien lub podobnych elementów, z urządzeniem do regulacji luzu w przyldze
EP4124712A1 (de) * 2021-07-27 2023-02-01 Giesse S.P.A. Scharnier für eine tür oder ein fenster und verfahren zur montage des scharniers an einer tür oder einem fenster

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22935C (de) * C. SlMSON in Mettmann Scharnierband mit Vorrichtung zum Ein- und Ausheben von Fenstern und Thüren
GB191014556A (en) * 1910-06-16 1910-09-08 Trow S Patents Ltd Improvements in or relating to Hinges for Doors, Casement Windows and other Hinged Structures.
GB191113751A (en) * 1911-06-09 1912-06-10 James Yate Johnson Improvements relating to Hinges for Door or Window Frames.
DE609667C (de) * 1933-09-16 1935-02-20 Heinrich Ahnepohl Aushaengbares Stangenscharnier
DK127518B (da) * 1972-03-23 1973-11-19 Nielsen As Peder Hængsel.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2801921B1 (fr) 2002-06-07
EP1104832B1 (de) 2006-02-22
DE60026129D1 (de) 2006-04-27
EP1104832A1 (de) 2001-06-06
FR2801921A1 (fr) 2001-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706013C2 (de) Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE3001260C2 (de) Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag
DE3320824A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
DE60026129T2 (de) Scharnierbeschlag für Tür, Fenster oder dgl
DE69915531T2 (de) Rolladenkasten
WO2014095389A1 (de) Türsystem
DE60033988T2 (de) Schliessblech
DE2040525A1 (de) Fenster oder Tuer mit Fluegel und Rahmen,insbesondere aus Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen
DE3611109C2 (de)
DE3619682A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl. mit zuschlagsicherung fuer den geoeffneten fluegel
DE60032278T2 (de) Schliessblech zur Aufnahme in die Nut eines Flügels oder eines Fenster- oder Türrahmens oder dergleichen
DE2064358C3 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
CH648812A5 (en) Device for suspending at least one formwork panel on a lifting appliance
DE60210362T2 (de) Gelenkbeschlag für Flügel einer Tür oder eines Dreh- und/oder Drehkippfensters
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
DE102005018429A1 (de) Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung
DE102004003067B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle
DE60112195T2 (de) Gelenkbeschlag für Türen, Fenster oder dergleichen
DE60214882T2 (de) Türscharnieranordnung
DE2027144C3 (de) Entkuppelbares Scharnier für Dreh-Kippfenster
EP3179026B1 (de) Eckverbinder für tür- oder fenster-hohlprofile
DE2000222B2 (de) Fenster, insbesondere wohnwagenfenster
DE60009377T2 (de) Abstütz- und Führungsvorrichtung für die Treibstangenenden eines Treibstangenschlosses
DE2366635C2 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
DE3109297A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einschlagbare jalousien mit mehreren fluegeln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition