DE3001260C2 - Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag - Google Patents

Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag

Info

Publication number
DE3001260C2
DE3001260C2 DE19803001260 DE3001260A DE3001260C2 DE 3001260 C2 DE3001260 C2 DE 3001260C2 DE 19803001260 DE19803001260 DE 19803001260 DE 3001260 A DE3001260 A DE 3001260A DE 3001260 C2 DE3001260 C2 DE 3001260C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive rod
actuation
rod section
coupling
faceplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803001260
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001260A1 (de
Inventor
Ludger 4400 Münster Henrichmann
Siegfried Dipl.-Ing. Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE19803001260 priority Critical patent/DE3001260C2/de
Priority to AT531380A priority patent/AT371541B/de
Priority to GB8037700A priority patent/GB2067638B/en
Priority to YU299280A priority patent/YU299280A/xx
Priority to SE8008486A priority patent/SE429461B/sv
Priority to FR8100665A priority patent/FR2476199A1/fr
Publication of DE3001260A1 publication Critical patent/DE3001260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001260C2 publication Critical patent/DE3001260C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Flügelrahmen mit einer derartigen Profilgestaltung der Rahmenschenkel sind bekannt, beispielsweise durch einen Prospekt »Helmitin-Kunststoff-Fenster Drehkippu. Bei dieser Anordnung erfolgt die Festlegung der Aussicllschere in der Drehbereitschaftssiellung über eine drehachsenseitige vertikale Treibstange, die wiederum über zwei untere Eckumlenkungen mit dem Betätigungshandgriff auf der gegenüberliegenden Betätigungsseite verkoppelt ist.
iu Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, bei einem Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag für den Fall des Einsatzes einer einen Verriegelungsnocken für die Ausstellschere tragenden Treibstange und einer sie überdeckenden, mit der Ausstellschere verbundenen Stulpschiene die Lagerhaltung für die Einzelteile des Treibstangenbeschlags sowie deren Montage am Flügel möglichst einfach zu gestalten.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst. Die Zusammenfassung der drei Teile Stulpschiene — Ausstellschere — Treibstangenabschnitt zu einer einzigen Baueinheit verringert den Lageraufwand; dementsprechend kann auch die Montage schnell und »narrensicher« erfolgen, da durch Einschieben und anschließendes Fixieren der Stulpschiene mittels der Verschiebesicherung sämtliche drei Bauteile gleichzeitig in richtiger Lage zueinander verschoben und am jeweils vorgesehenen Ort am Rahmen angebracht werden können. Von Vorteil ist hierbei, jo daß die Bearbeitungsmaßnahmen am Flügelrahmen für die Befestigung des Treibstangenbeschlags auf ein Minimum reduziert sind, da lediglich die Verschiebesicherung ggf. eine gesonderte Bearbeitung des Flügelrahmens erfordert. Die Anpassung des Treibstangenbe-J5 Schlags an verschiedene Flügelrahmen-Formate ist auf einfache Weise durchführbar, beispielsweise durch Längenanpassung des oberen, offenen Treibstangenabschnitts. Es ergibt sich ein harmonisches, funktionelles Äußeres des eingebauten Treibstangenbeschlags bei geringstmöglicher Zahl und gcringstmöglichem Umfang der Abdeckteile aufgrund des Wechsels zwischen ortsfesten Stulpschienenabschnitten und beweglichen Treibstangenabschnitten. SeNießlich läßt sich der Treibstangenbeschlag, ausgehend von einer immer vorhandenen Grundgarnitur, schnell und einfach an hohe und/oder breite, zusätzliche Verriegelungsmaßnahmen am Rahmen erfordernde Flügel anpassen, indem entsprechende Ergänzungsteile angekoppelt werden, wobei die Koppelstellcn an den jeweiligen Enden der verdeckten Treibstangenabschnitte aufgrund der Abdekkung weder optisch noch funktionell störend in Erscheinung treten.
Aus der DE-AS 25 17 367 ist ein Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag für Dreh-/Kipp-Fenster bekannt, bei dem zwar ein Treibstangenabschnitt vorgesehen ist mit einem Verricgelungsnocken für die Verriegelung der Aussiellscherc; eine den Treibstangenabschnitt überdeckende, mit der Ausstellschere verbundene Stulpschiene kann dieser Druckschrift nicht entnommen werden, erst recht nicht eine Baueinheit aus Stulpschiene, Ausstellsehcrc und Treibstangenabschr.itt. Die Mittel zur Befestigung der Ausstellsehere am Flügelrahmen müssen gesondert gelagert und montiert werden.
Aus der DE-OS 24 26 030 ist eine mit der Ausstellb5 schere verbundene Stulpschiene bekannt, die einen Treibstangenabschnitt überdeckt. Der Verriegelungsnocken für die Verriegelung der Ausstellsehere ist an einem weiteren. ankuDnelbaren Treibsninsenabsehnitt
angebracht. Bei dieser Anordnung bilden die Stulpschicne sowie der von ihr überdeckte Treibstangenabschnitt zwei gesondere Bauteile. Neben dem erhöhten Lagcraufwand ist weiterhin besonders nachteilig, daß aufgrund der gekröpften Enden des die Stulpschiene überdeckenden Treibstangenabschnitts bei der Montage die gesonderten Bauteile Stulpschiene sowie Treibstangenabschnitt gleichzeitig und in vorgeschriebener Lage zueinander in den Treibstangenkanal einzuschieben sind, nämlich mit über die Stulpschienenenden beidseitig hinausragenden Treibstangenabschnittsenden.
Bei großer Flügelhöhe mag es sich als zweckmäßig oder notwendig erweisen, auch auf der Drehachsenseite des Flügels zusätzliche Verriegelungen in mittlerer Höhe vorzusehen; in diesem Fall wird die Grundgarnitur ergänzt, und zwar dadurch, daß der obere, verdeckte Treibstangenabschnitt über eine drehachsenseitigc, obere Eckumlenkung mit einem in dem Kanalaußenraum liegenden, drehachsenseitigen, offenen Treibstangenabschnitt verbunden ist, und daß dieser drehachsenseitige offene Treibstangenabschnitt mit mindestens einem T-förmigen Führungsglied verschen ist, welches die Bodenseite der Führungsleisten gleitfähig untergreifend in den Kanalinnenraum hineinreicht.
Bei sehr breiten Flügeln mag es sich als notwendig erweisen, im Bereich des unteren Flügelrahmenschenkels zusätzliche Verriegelungen zwischen der Betätigungsseite und der Drehachsenseite des Flügelrahmens vorzusehen. Diesem Wunsch kann dadurch Rechnung getragen werden, daß an den betätigungsseitigen offenen Treibstangenabschnitt über eine betätigungsseitige untere Eckumlenkung ein unterer offener Treibstangenabschnitt angeschlossen ist, und daß dieser untere offene Treibstangenabschnitt mit mindestens einem T-förmigen Führungsglied versehen ist, welches, die Bodenseite der Führungsleisten gleitfähig untergreifend, in den Kanalinnenraum hineinreicht.
Bei sehr nieder bauenden Profilen, insbesondere Kunststoffprofilen, können Schwierigkeiten mit der Befestigung der Stulpschiene in dem sie aufnehmenden Kanalaußenraum auftreten, wenn man zur Sicherung gegen Verschiebung dieser gegen Abheben ohnehin durch die T-förmigen Halteglieder gesicherten Schiene eine Schraube einfach durch den Kanalbodcn eindrehen will; es kann passieren, daß diese Schraube dann in dem Profil nicht genügend Fleisch findet, um sicher zu halten und es kann ferner passieren, daß die Schraube gegen die Fensterscheibe stößt. Um hier Abhilfe zu schaffen, wird weiter vorgeschlagen, daß ein auf der Außenfläche der Stulpschiene aufliegender Befestigungslappen außerhalb der Stulpschiene auf dem Profil aufliegen kann und dort ein Loch aufweist, welches eine in das Profil an der Stelle der Materialanhäufung eindringende Befestigungsschraube aufnimmt. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die in den Zeichnungen, und zwar insbesondere in Fig.4. dargestellte spezielle Profilausbildung in Verbindung mit dem Sitz der Befestigungsschraube gemäß Fig.4 von erfindungswesentlicher Bedeutung ist.
Die Stulpschiene der Grundgarnitur kann mit einem Stulpwinkel verbunden sein, welcher sich auch über einen oberen Teil des drehachsenseitigen Rahmenschenkels innerhalb von dessen Kanalaußenraum erstreckt und ggf. die drehachscnseitige obere F.ckumlcnkung abdeckt. Ist eine solche Eckumlenkung nicht vorhanden, so kann gleichwohl die obere Stulpschiene als Stulpwinkcl ausgebildet sein, da ja der Treibslangcnkanal in dem drehachsenseiiigen Rahmenschenkcl jedenfalls vorhanden ist und somit den vertikalen Schenkel des Stulpwinkels aufnehmen kann. Durch das Vorhandensein des Stulpwinkels wird in jedem Fall der Halt des Treibstangcnbeschlags an den Flügelrahmen verbessert und die funktionsgerechte Positionierung erleichtert.
Um nach Wahl ohne größere Umbaumaßnahmen an dem Beschlag die drehachsenseitige offene Treibstange vorsehen zu können oder nicht, empfiehlt es sich, die obere drehachsenseitige Eckumlenkung lösbar an der ίο Innenseite des Stulpwinkels anzubringen, da ja diese Eckumlenkung nur dann benötigt wird, wenn eine drehachsenseitige offene Treibstange vorgesehen ist. Wenn eine solche Treibstange nicht vorgesehen ist, würde die zugehörige drehachsenseitige obere Eckumlenkung überflüssig sein, überflüssige Kosten verursachen und stören.
Die betätigungsseitige obere Eckumlenkung kann in Anlehnung an die deutsche Offenlegungsschrift 24 26 030 mit einem Eckumlenkungsgehäuse ausgeführt sein, welches in einer Seitenwand Nuten für die Aufnahme der jeweils einen Führungsleiste der zusammenstoßenden Rahmenschenkel aufweist. Dabei kann an der gegenüberliegenden Seitenwand des Eckumlenkungsgehäuses ein Füllstück befestigbar sein, welches durch Anlage an der zugehörigen Kanalseitenwand den Eingriff der Führungsleisten und der Nuten sichert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ankupplungsende des oberen verdeckten Treibstangenabschnittes zum Ankuppeln an den obejo ren, offenen Treibstangenabschnitt und/oder
das Ankupplungsende der drehachsenseitigen, oberen Eckumlenkung zum Ankuppeln an den drehachsenseitigen. offenen Treibstangenabschnitt und/oder
das Ankupplungsende der betätigungsseitigen oberen Eckumlenkung zum Ankuppeln an den oberen, offenen Treibstangenabschnitt und/oder
das Ankupplungsende der betätigungsseitigen, oberen Eckumlenkung zum Ankuppeln an dem betätigungsseitigen, offenen Treibstangenabschnitt und/oder das Ankupplungsende der beiätigungsseitigen, unteren Eckumlenkung zum Ankuppeln an den unteren, offenen Treibstangenabschnitt
derart gekröpft ausgebildet, daß sie an dem jeweiligen offenen Treibstangenabschnitt außenseitig anliegen. Diese Art der Kupplung ist im Hinblick auf eine einfache Montage und Demontage des Treibstangenbeschlags an dem Flügelrahmen vorteilhaft. Dabei können die gekröpften Ankupplungsenden Kupplungszapfen aufweisen, welche in Kupplungslöcher des jeweiligen offenen Treibstangenabschnitts eingreifen. Der Vorteil dieser Gestaltung liegt darin, daß an den Treibstangenabschnitten dann als Ankupplungsglieder lediglich Löcher vorgesehen werden müssen. Diese Löcher lassen sich verhältnismäßig leicht auch beim Verarbeiter des Beschlags, d. h. bei demjenigen Unternehmen einbringen, welches den Beschlag in den Flügelrahmen einbaut Auf diese Weise wird beim Verarbeiter eine Anpassung des Beschlags an verschiedene Flügelrahmenformate möglich. Der Verarbeiter braucht lediglich die offenen ω Treibstangenabschnitte auf die jeweils richtige Länge zuzuschneiden und dann die jeweils notwendigen Löcher bohren. Es ist sogar denkbar, die Kupplungslöcher auf Vorrat in größerer Zahl anzubringen, so daß auf diese Weise eine Anpassung ohne Bohren neuer Löcher hr. möglich ist.
i:ine abweichende Gestaltung wird in vielen Fällen an der Verbindungsstelle zwischen dem unteren Ende des betätigungsseiligen Treibstangenabschnitts und dem
vertikalen Schenkel der bclütigungsseitigeii linieren Eckumlenkung notwendig sein, und zwar deshalb, um an dieser Stelle auf der vertikalen Treibstange ein Kippverriegelungselement möglichst tief anbringen zu können. Es wird deshalb vorgeschlagen, daß der betätigungsseitige offene Treibstangenabschnitt mit seinem unteren Ende den Vertikalschenkel der unteren, betütigungsseitigen Eckumlenkung überdeckt, welcher im Kanalmittelraum und/oder im Kanalinnenraum untergebracht ist, daß ein Kupplungszapfen von dem Vertikalschenkel der unteren, betätigungsseitigen Eckumlenkung ausgehend in ein Kupplungsloch am unteren Ende des betätigungsseitigen, offenen Treibstangenabschnitts lösbar eingreift, und daß ein Kippverriegelungselemeni am unteren Ende des beiätigungsseitigen, offenen Treibstangenabschnitts auf dessen Außenseite angebracht ist. Dabei hat die lösbare Verbindung zwischen dem unteren Ende des betätigungsseitigen, offenen Treibstangenabschnitts und dem Verlikalschenkel der betätigungsseitigen. unteren Eckumlenkung den Zweck, die Eckumlenkung weglassen zu können, wenn der untere offene Treibstangenabschnitt nicht benötigt wird.
Das untere Ende des betätigungsseitigen, offenen Treibstangenabschnitts übernimmt dabei die Sicherung des Vertikalschenkels der unteren, beiätigungsseitigen Eckumlenkung gegen Ausheben aus dem Treibstangenkanai des betätigungsseitigen Rahmenschenkels. Um einen funktionsgerechten Eingriff zwischen dem Vertikalschenkel der unteren, betätigungsseitigen Eckumlenkung und des unteren Endes des betätigungsseitigen, offenen Treibstangenabschnitts sicherzustellen, kann der Vertikalschenkel dieser Eckumlenkung in seinen Querschnittsabmessungen so dimensioniert sein, daß er auf dem Kanalboden aufliegend gerade richtig im Eingriff mit dem betätigungsseitigen offenen Treibstangenabschnitt steht.
Damit ist aber noch nicht das Problem gelöst, wie der Horizontalschenkel der betätigungsseitigen unteren Eckumlenkung gegen Ausheben aus dem Treibstangenkanal des unteren Rahmenschenkels gesichert werden soll. Zur Lösung dieses Problems wird vorgeschlagen, daß ein von der unteren betätigungsseitigen Eckumlenkung lösbarer Halteschienenabschniti im Bereich der Kippecke des unteren Rahmenschenkels in dem äußeren Kanalraum liegt und die untere, betätigungsseitige Eckumlenkung mit ihrem Horizontalschenkel in dem Kanalmittelraum und/oder dem Kanalinnenraum hält, daß an diesem Halteschienenabschnitt mindestens ein T-förmiges Halteglied vorgesehen ist, welches die Bodenseite der Führungsleisten untergreifend in den inneren Kanalraum hineinreicht, daß dieser Halteschienenabschnitt gegen Längsverschiebung gesichert ist und daß an seinem einen Ende ein Lager oder Auflaufelement für das Kipplager vorgesehen ist.
Die lösbare Verbindung zwischen dem Halteschienenabschnitt und der unteren betätigungsseitigen Eckumlenkung ist auch hier insbesondere im Hinblick darauf gewählt worden, daß je nach Flügelrahmenbreite die untere betätigungsseitige Eckumlenkung vorhanden ist oder nicht, der Halteschienenabschnitt aber in jedem Fall notwendig ist, wenn er mit dem Lager oder Auflaufelement für das Kipplager einstückig ausgeführt ist.
Eines oder mehrere der Halteglieder des Halteschienenabschnitts kann so ausgestaltet sein, daß es einen Teil des horizontalen Schenkels der unteren, betätigungsseitigen Eckumlenkung tunnelartig übergreift.
Die Festlegung des Halteschienenabschnitts in Längsrichtung des Halteschienenabschnitts kann auf einfache Weise iluduivh ermöglicht werden, daß eines der llalicglicdcr des Haltcschicncnubschniits durch Klcmmiitcl gegen den Halteschienenabschnitt unter Kinklemmung der Führungsleisten heranholbar ist. ■i Hei der erfindungsgemäßen Gestaltung des Flügelrahmens und des Troibstangenbeschlags können die Stulpschicnc und/oder der Halteschienenabschnitt und/ oder die offenen Treibstangenabschnitte mit einem Rechleckprofil ausgeführt weiden, welches dem Quer-K) schnitt des Kanalaußenraums angepaßt ist. Diese Abschnitte können demnach von handelsüblichem Bandmaterial genommen werden.
Der erfindungsgcniäß ausgebildete Treibstangenbeschlag kann dadurch sehr einfach montiert und demon-I1S tiert werden, daß die .Stulpschiene, die offenen Treibsiangenabschnitte und ggf. der Halteschienenabschnitt in Längsrichtung der Kanäle in diese eingeschoben werden. Hierzu ist aber Voraussetzung, daß die Führungsleisten wenigstens in einem Teil der Flügelrahmenecken ausgeklinkt sind, derart, daß die offenen Treibstangenabschnitie und/oder die Stulpschiene und/oder der Halteschienenabschnitt in den jeweiligen Kanal eingeschoben werden können, ohne Behinderung durch die Führungsleisten des jeweils über Eck angegrenzenden Rahmenschenkels.
Die Halteglieder können im einfachsten Fall pilzförniig ausgeführt sein. Dies gilt auch für die Führungsglieder und ist bei diesen besonders vorteilhaft, wegen der guten Gleiteigenschaften. Die Pilzelemente stehen als handelsübliche Teile billig zur Verfügung.
Die Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar:
Fig. 1 in Explosionsdarstellung einen erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlag für einen erfindungsge- « mäßen Flügelrahmen,
Fig.2 eine Vergrößerung des Treibstangenbeschlags, und /war der links oben gelegenen Ecke der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie HI-III der Fig. I, F i g. 3a einen vergrößerten Teilschnitt zu F i g. 3, F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der F i g. 1 und F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der F i g. 1. In Fig. 1 sind die Rahmenschenkel der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Man erkennt jedoch anhand der Fig. 3 den drehachsenseitigen vertikalen Rühmenschenkel in seinem Profil; man erkennt weiter anhand der F i g. 4 und 5 das Profil des oberen horizontalen Rahmenschenkels und es ist davon auszugehen, daß die Profile des betätigungsseitigen Rahmenschenkels und so des unteren Rahmenschenkels genauso ausgebildet sind, wie die Profile gemäß den F i g. 3 bis 5.
In F i g. 1 ist die Drehachse mit A-A und die Kippachse des Flügelrahmens mit B-B schematisch angedeutet. Weiter ist mit 10 ein Betätigungshandgriff bezeichnet. In ■35 der Fig. 1 sind zur Orientierung die in der folgenden Beschreibung und in den Ansprüchen verwendeten Begriffe »oben«, »unten«, »Betätigungsseite« und »Drehachsenseite« eingeführt.
Der zu dem Flügelrahmen gehörige Blendrahmen ist nicht zeichnerisch dargestellt. Für den Fachmann ist jedoch ohne weiteres ersichtlich, daß der Flügelrahmen im Bereich des in F i g. 1 eingezeichneten Ecklagers ständig mit dem feststehenden Blendrahmen verbunden ist und daß der Flügelrahmen wahlweise um die Drehb5 achse A-A drehbar oder um die Kippachse B-B kippbar ist. Der in F i g. 1 dargestellte Treibstangenbeschlag dient dazu, den Flügelrahmen von Kippbereitschaftsstellung auf Drehbereitschaftsslellung umzustellen und
um den Flügelrahmen in seiner Schließstellung gegenüber dem Blendrahmen an dem Blendrahmen zu verriegeln.
Es wurde schon gesagt, daß der Flügelrahmen in dem Ecklager ständig mit dem Blendrahmen verbunden ist, wobei das Ecklager sowohl der Drehachse A-A als auch der Kippachse B-B angehört und sowohl ein Drehen als auch ein Kippen zuläßt. Um den Flügelrahmen in seiner Kippstellung um die Kippachse B-B zu begrenzen, ist eine Ausstellschere vorgesehen, welche mit ihrem einen Ende bei 14 an dem oberen Flügelrahmen schwenkbar und verschiebbar angeschlossen ist und zwar an einer Stulpschiene 16, die auf der Falzseile des oberen Flügelrahmenschenkels befestigt ist. Der bei 14 an dem Flügelrahmen verschiebbar und schwenkbar angelenkte Ausstellarm 18 der Ausstcilschere 12 ist mittels eines Gelenkauges 20 an dem nicht dargestellten festen Blendrahmen im Bereich der Drehachse A-A schwenkbar angelenkt.
In der Fig. 1 ist die Ausstellschere 12 in derjenigen Stellung gezeichnet, die sie bei gekipptem Flügel einnimmt, wenn der Flügel voll aufgekippt ist. In der Drehbereitschaftsstellung ist der Ausstellarm 18 zu dem oberen Rahmenschenkel und damit zu der Stulpsehicne 16 parallel gestellt und in dieser Parallelstellung verriegelt. Zu diesem Zweck ist längs der Stulpschiene ein Verricgelungsnocken 21 verschiebbar geführt, welcher in der Drehbereitschaftsstellung, d. h. bei Parallelstcllung des Ausstellarms 18 zur Stulpschiene 16 mit einem Verriegelungsanschlag 22 im Eingriff steht, so daß der Ausstellarm in Parallelstellung zu der Stulpschiene 16 verriegelt ist und das Gelenkauge 20 die Drehlagcrung des Flügelrahmens an dessen oberen Ende um die Drehachse A -A übernehmen kann.
Bei Kippbereitschaft ist der Ausstellarm 18 von seiner Verriegelung an der Stulpschiene 16 gelöst, so daß der Ausstellarm 18 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung treten kann. Andererseits muß in Kippbereitschaftsstellung im Bereich der betätigungsseitigen. unteren Ecke ein Kipplager gebildet sein, welches zusammen mit dem Ecklager die Kippachse B-B definiert. Zur Bildung des Kipplagers ist an einem betätigungsseitigen vertikalen Treibstangenabschnitt ein Kippverriegelungselement 26 angeordnet, das mit einer Aufnahme am feststehenden Blendrahmen zusammentritt, wenn der Flügelrahmen auf Kippbereitschaftsstellung gestellt ist, wobei das Kippverriegelungselement zusammen mit der blendrahmenseitigen Aufnahme dann das Kipplager bildet.
An dem betätigungsseitigen Treibstangenabschnitt 24 ist ein Verriegelungsnocken 28 angebracht, der in der Schließstellung des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen in ein Verriegelungsbiech am Blendrahmen eingreift, so daß der Flügelrahmen weder um die Achse ß-ßgekippt, noch um die Achse A-A geschwenkt werden kann.
Der in F i g. 1 dargestellte Treibstangenbeschlag dient dazu, um
1. in der Kippbereitschaftsstellung den Verriegelunsnocken 21 aus dem Eingriff mit dem Verricgelungsanschlag 22 zu lösen, den Verriegclungsnocken aus dem Eingriff mit den Verriegelungsbiechcn an dem Blendrahmen zu lösen und das Kippverriegelungselement 26 in Kippeingriff mit seiner Aufnahme am Blendrahmen zu bringen,
2. um in der Drehbercilschaftsstellung den Vcrriegelungsnockcn 21 in Eingriff mit dem Verriegelungsanschlag 22 zu bringen und dadurch den Ausstell arm 18 in Parallelstellung zu der Stulpschiene 16 festzuhalten, den Verriegelungsnocken 28 weiterhin außer Eingriff mit den Verriegelungsblechen an dem Blendrahmen zu halten und das Kippverriege-
r) lungselement 26 aus seiner Aufnahme am Blendrahmen zu lösen und
3. bei Verriegelung des in Schließstellung gegenüber dem Blendrahmen befindlichen Flügelrahmen den Verriegclungsnocken 28 in Verriegelungseingriff
ίο mit dem Verriegelungsblech am Blendrahmen zu bringen, wobei in dieser Verriegelungsstellung der Verriegelungsnocken 21 nach wie vor in Eingriff mit dem Verriegelungsanschlag 22 sein kann und auch das Kippverriegelungselement zusätzlich zur Verriegelung des geschlossenen Flügelrahmens am Blendrahmen beitragen kann.
In der drehachsenseitigen oberen Ecke des Fiügelrahmens ist ein Stulpwinkel 30 befestigt, dessen horizontaler an dem oberen Flügel-Rahmenschenkel anliegender Teil von der Stulpschiene 16 gebildet ist (siehe auch F i g. 2). Der vertikale Schenkel des Stulpwinkels 30 ist mit 32 bezeichnet; er liegt an dem drehachsenseitigen vertikalen Rahmenschenkel des Flügelrahmens an (siehe auch Γ i g. 2). Auf der Stulpschiene 16 ist, wie aus F i g. 1 ersichtlich, ein Brückenelement 34 angebracht, welches einen Langschlitz 36 besitzt. In diesen Langschlitz 36 greift ein am freien Ende des Ausstellarms 18 bei 14 angebrachter Gelenk- und Schiebezapfen ein.
jo Von dem Ausstellarm 18 geht ferner ein Zusatzarm 38 der Ausstellscherc 12 aus, welcher bei 40 an dem Ausstellarm 18 und bei 42 an der Stulpschiene 16 gelenkig gelagert ist.
An der Unterseite der Stulpschiene 16 ist wie aus F i g. 1 und 2 zu ersehen, ein verdeckter oberer Treibstangenabschnitt 44 geführt. Dieser Treibstangenabschnitt 44 steht durch ein Langloch 46 der Stulpschiene 16 hindurch in Antriebsverbindung mit dem Verriegelungsnocken 21. Die Verbindung ist hergestellt über einen Hohlniet 48, welcher das Langloch 46 durchsetzt und einerseits mit dem oberen verdeckten Treibstangenabschnit: 44 vernietet ist und andererseits mit einem Träger 50 des Verriegelungsnockens 21. Ein hammerkopfförmiger Sicherungsteil 52 des Trägers 50 durchgreift das Langloch 46 und dient zusätzlich der Führung des Trägers 50 an der Stulpschiene 16 innerhalb des Langlochs 46.
Der obere verdeckte Treibstangenabschnitt 44 besitzt in F i g. 1 an seinem rechten Ende ein nach oben gekröpftes Ankupplungsende 54, welches mit einem oberen offenen Treibstangenabschn'itt 56 kuppelbar ist. Zu diesem Zweck ist an dem Anküpplungsende 54 ein Kupplungszapfen 58 angeordnet, welcher zum Eingriff in ein Kupplungsloch 60 des oberen offenen Treibstangenabschnitts 56 bestimmt ist
An dem oberen offenen Treibstangenabschnitt schließt sich eine obere betätigungsseitige Eckumlenkung 62 an. welche in herkömmlicher Weise mit einem gebogenen Federblech ausgeführt sein kann, wie es im
bo Zusammenhang mit der oberen, drehachsenseitigen Eckumlenkung noch näher beschrieben wird. Diese obere, betätigungsseitige Eckumlenkung besitzt ein Eckumlcnkungsgehäuse 64. Die Eckumlenkung 62 ist mittels eines in der Fig. 1 nach oben gekröpften An-
b5 kupplungsende 66 an das in F i g. 1 rechte Ende des oberen offenen Treibstangenabschnitts 56 ankuppeibar und zu diesem Zweck mit einem Kupplungszapfen 68 ausgeführt, der zum Eingriff in ein Kupplungsloch 70 des obe-
ren, offenen Treibstangenabschnitts 56 bestimmt ist.
Der Vertikalschenkel der oberen betätigungsseitigen Eckumlenkung umfaßt ein ebenfalls gekröpftes Ankupplungsende 72, welches zur Auflage an der Außenseite des vertikalen, betätigungsseitigen Treibstangenabschnitts 24 bestimmt ist und zu diesem Zweck einen Kupplungszapfen 74 für den Eingriff in ein Führungsloch 76 des betätigungsseitigen, offenen Treibslangenabschnitts 24 besitzt.
An der Außenseite des betätigungsseitigen, offenen Treibstangenabschnitts 24 ist eine Kupplungstasche 78 angebracht. In diese Kupplungstasche 78 greift ein Kupplungsschwert 80 ein. Das Kupplungsschwert ist in Richtung des Doppelpfeiles 82 beweglich und kann über ein Handbetätigungsgetriebe 84 von dem Betätigungsgriff 10 durch Drehen desselben bewegt werden.
An dem unteren Ende des betätigungsseitigen, offenen Treibstangenabschnitts 24 ist, wie schon weiter oben erwähnt, das Kippverriegelungselement 26 angedem Fedcrstahlband durch ein Langloch des Eekumlenkungsgehäuses hindurch (Langloch nicht eingezeichnet) ein Anschlußstück 106 angebracht, welches ein nach unten gekröpftes Ankupplungsende 108 aufweist. Das Ankupplungsende 108 weist einen Kupplungszaplen UO auf, welcher /um Einkuppeln in ein Kupplungsteil 112 eines unteren offenen Trcibsiangenabschnitts 114 bestimmt ist. Dieser Treibstangenabschnitt 114 ist Träger des Verriegelungselements91.
Und nun wieder zur oberen drehachsenseitigen Ecke und insbesondere zur Betätigung des Verriegelungselements 92.
Wie insbesondere aus F i g. 2 zu ersehen, ist innerhalb des Stulpwinkels 30 eine obere, drehachsenseitige Eckumlenkung 116 vorgesehen. Diese Eckumlenkung 116 umfaßt ein c-förmiges Eckumlenkungsgehäuse 118, in welchem ein Federband 120 geführt ist. Ein Kupplungsstifi 122, welcher mit dem Federband 120 verbunden ist und mit seinem Schaft 124 ein Langloch am Rücken des
bracht, und zwar so, daß es gemeinsam mit dem Treib- 20 c-förmigen Eckumlenkungsgehäuses 118 durchgreift.
Stangenabschnitt 24 in dessen Längsrichtung bewegt wird.
Zu der drehachsenseitigen, oberen Ecke ist noch nachzutragen, daß der verdeckte, obere Treibstangenabschnitt 44 einen weiteren Verriegelungsnocken 86 trägt, welcher durch ein weiteres Langloch 88 der Stulpschiene 16 hindurchgreift und zum Eingriff mit einem zusätzlichen Verriegelungsanschlag 90 des Ausstellarms bestimmt ist. Die Funktion des Verriegelungsnockens 86 und des Verriegelungsanschlags 90 ist im wesentlichen die gleiche, wie die Funktion des Verriegelungsnockens 21 und des Verriegelungsanschlags 22, d. h. es soll der Ausstellarm 18 an der Stulpschiene 16 in Parallelstellung festgestellt werden. Der Verriegelungsnocken 86 erlaubt es aber, bei Einschwenken des Ausstellarms 18 in Richtung auf die Parallelstellung den Verriegelungsanschlag 90 früher zu erfassen, als der Verriegelungsanschlag 22 durch den Verriegelungsnocken 21 erfaßt werden kann, was für die Bedienung des Treibstangenbeschlags und des mit ihm ausgerüsteten Fensters vorteilhaft ist.
Der soweit beschriebene Teil des Treibstangenbeschlags stellt die Grundgarritur dar, welche für sich genommen bereits funktionsfähig ist und insbesondere dann zum Einsatz kommt, wenn es sich um verhältnismäßig kleine Flügelrahmen handelt.
Bei größeren Flügelrahmen und damit bei größeren Fenstern mag es erwünscht sein, an mittlerer Stelle des unteren Flügelrahmens ein zusätzliches Verriegelungselement 91 vorzusehen, welches zum Eingriff mit einem zusätzlichen Verriegelungsblech an dem Blendrahmen bestimmt ist. Weiter mag es bei großer Höhe des Flügelrahmens erwünscht sein, in mittlerer Höhe der Drehachsenseite ein weiteres Verriegelungselement 92 vorzusehen, welches zum Eingriff in ein zusätzliches Verriegelungsblech an dem feststehenden Blendrahmen bestimmt ist
Zur Betätigung des zusätzlichen Verriegelungselements 91 ist eine untere betätigungsseitige Eckumlenkung 94 vorgesehen. Diese untere Eckumlenkung umfaßt ein im Querschnitt c-förmiges Eckumlenkungsgehäuse 96, in welchem ein Federstahlband 98 geführt ist In dem vertikalen Schenkel des Eckumlenkungsgehäuses 96 ist ein Langloch 100 vorgesehen. Ein an dem Federstahlband 98 befestigter Kupplungszapfen durchgreift das Langloch 100 und kann in einen Hohlniet 104 eingesteckt werden. Im Bereich des horizontalen Schenkels des Eckumlenkungsgehäuses 96 ist an kann in den Hohlniet 48 eingekuppelt werden.
Das andere Ende des Federbands 120 ist vermittels eines Niets 126, welcher ein Langloch 128 im Rücken des c-förmigen Eckumlenkungsgehäuses 118 durchsetzt, mit einem Anschlußstück 130 verbunden. Das Anschlußstück 130 weist wie aus Fig. 1 zu ersehen, ein gekröpftes Ankupplungsende 132 auf. An diesem Ankupplungsende 132 ist ein Kupplungszapfen 134 befestigt, welcher zum Eingriff in ein Kupplungsloch 136 eines drehachsenseitigen offenen Treibstangenabschnitts 138 bestimmt ist. Dieser Treibstangenabschnitt 138 ist Träger des Verriegelungsnockens 92.
Wenn das Kupplungsschwert 80 der Fig. 1 seine oberste Stellung einnimmt, so hintergreift der Verriege-
J5 lungsnocken 21 den Verriegelungsanschlag 22 und der Verriegelungsnocken 86 den Verriegelungsanschlag 90; weiter greift der Verriegelungsnocken 28 in das ihm zugeordnete Verriegelungsblech des Blendrahmens ein; weiter greift das Verriegelungselement 91 in ein ihm zugeordnetes Verriegelungsblech des Blendrahmens ein; und schließlich greift auch das Verriegelungselement 92 in ein ihm zugeordnetes Verriegelungsblech am drehachsenseitigen Rahmenschenkel des Blendrahmens ein. Auch das Kippverriegelungselement 26 kann in ein Verriegelungsblech an dem Blendrahmen eingreifen. Der Flügelrahmen ist dann an dem Blendrahmen verriegelt.
Wenn das Kupplungsschwert 80 eine mittlere Höhe einnimmt, so sind die Verriegelungsnocken 21 und 86
so nach wie vor in Eingriff mit den Verriegelungsanschlägen 22 und 90, so daß der Aussteüarm 18 nach wie vor an der Stulpschiene 16 in Parallelslellung zu dieser festgelegt ist. Die Verricgelungsnocken bzw. -elemente 28, 91 und 92 sind aber dann aus den Verriegelungsblechen am Blendrahmen gelöst und auch das Kippverriegelungselement 26 ist aus dem Eingriff mit seinem Verriegelungsblech gelöst. Der Flügelrahmen ist dann in Drehbereitschaftsstellung (= Schwenkbereitschaftsstellung). Wenn schließlich das Kupplungsschwert seine tiefste Stellung einnimmt, welche in F i g. 1 dargestellt ist, so geben die Verriegelungsnocken 21 und die Verriegelungsanschläge 22 und 90 frei. Die Verriegelungsnocken bzw. -elemente 28, 91 und 92 sind weiterhin außer Eingriff mit den Verriegelungsblechen am Blendrahmen und das Kippverriegelungselement 26 ist in solchem Eingriff mit seiner Aufnahme an dem Blendrahmen, daß es zusammen mit dem Ecklager die Kippachse B-B definiert und folglich der Flügelrahmen in
Kippstellung gebracht werden kann, soweit es die Ausstellschere 12 zuläßt.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist das c-förmige Eckumlenkungsgehäuse 118 der drehachsenseitigen. oberen Eckumlenkung 116 an dem Stulpwinkel 30 lösbar befestigt; es kann in den Stulpwinkel 30 eingeklipst werden. Zu diesem Zweck ist aus dem Vertikalschenkel 32 des Stulpwinkels 30 ein Klipslappen 140 ausgestanzt und ausgebogen, welcher in eine Klipsöffnung 142 im Rükken des Vertikalschenkels des c-förmigen Eckumlenkungsgehäuses 118 einrasten kann. Gleichzeitig kann die Kante 144 zwischen dem oberen verdeckten Treibstangenabschnitt 44 und dem Mittelschenkcl 146 eines Haltegliedes 148 einrasten, welches durch ein Langloch 150 des Treibstangenabschnitts 44 hindurch an der Stulpschiene 16 befestigt ist
Es ist also möglich, wenn das Verriegelungselement 92 nicht benötigt wird, den drehachsenseitigen, offenen Treibstangenabschnitt 138 und die Eckumlenkung 116 besitzt das gleiche Profil, wie der drehachsenseitige, vertikale Rahmenschenkel.
Man erkennt in F i g. 4, daß die Stulpschiene 16 in dem Kanalaußenraum 178 geführt ist und daß der Treibstangenabschnitt 44 an der Innenseite der Stulpschiene 16 im Bereich des Kanalmittelraums 176 an der Stulpschiene 16 geführt ist Man erkennt weher aus der F i g.. 4, daß auf der Stulpschiene 16 ein Befestigungslappen 192 festgeschweißt ist Dieser Befestigungslappen 192 ist von
ίο einer Befestigungsschraube 194 durchsetzt, welcher ek ne Materialanhäufung in dem Profil durchdringt, nämlich drei aufeinander folgende Profilwände 196,198 und 200. Befestigungslappen und Befestigungsschraube bilden eine Verschiebesicherung.
Auch die F i g. 5 zeigt einen Schnitt durch den oberen Rahmenschenkel 190 des Flügelrahmens. Man erkennt hier erneut die in dem Kanalaußenraum 178 unverschiebbar angtordnete Stulpschiene 16, unverschiebbar dank der Befestigungsschraube J94. Man erkennt wei-
einfach wegzulassen, ohne daß sonst irgendwelche Um- 20 ter, daß an der Stulpschiene 16 pilzförmige Halteglieder baumaßnahmen an dem Treibstangenbeschlag nötig 202 angeordnet sind. Diese Halteglieder durchdringen
ein Langloch 204 des in dem Kanalmittelraum 176 angeordneten oberen verdeckten Treibstangenabschnitts 44. Durch die pilzformigen Halteglieder 202 ist die Stulp-
betätigungsseitigen, offenen Treibstangenabschnitt 24 25 schiene 16 gegen Ausheben aus dem Treibstangenkanal möglich, die Eckumlenkung 94 und den unteren, offenen 160 gesichert
Treibstangenabschnitt 114 wegzulassen, wenn das Ver- Die Treibstangenabschnitte 56, 24 und 114 sind mit-
riegelungselement91 nicht benötigt wird. tels pilzförmiger Führungsglieder 188 genauso geführt.
Die folgenden Ausführungen befassen sich nunmehr wie der anhand der F i g. 3 in seiner Führung näher ermit der Unterbringung des soweit beschriebenen Treib- 30 läuterte Treibstangenabschnitt 138.
stangenbeschlags in den Rahmenschenkeln des Flügel- Das Eckumlenkungsgehäuse 64 der betätigungsseiti-
gen oberen Eckumlenkung 62 ist in die Treibstangenkanäle 160 des oberen und des betätigungsseitigen vertikalen Rahmenschenkels des Flügelrahmens eingelassen
dort den drehachsenseitigen, vertikalen Rahmenschen- 35 und dort befestigt. Zum Zwecke der Befestigung ist in kel des Flügelrahmens, welcher mit 151 bezeichnet ist die Seitenwand 206 des Eckumlenkungsgehäuses 64 eine Nut 208 eingelassen, welche zur Aufnahme der Führungsleisten 166 des oberen Rahmenschenkels bzw. des betätigungsseitigen, vertikalen Rahmenschenkels be-
ist und einen Aufnahmekanal 154 für einen elastischen 40 stimmt ist Das Eckumlenkungsgehäuse 64 ist so schmal, Dichtstreifen aufweist. Die zur Fensterebene senkrech- daß es zwischen den Seitenflächen 172 der Führungsleite Flügelfalzumfangsfläche ist mit 156 bezeichnet. Die sten 166 in den Treibstangenkanal 160 hineinversenkt Fensterscheibe aufnehmende Seite ist mit 158 bezeich- werden kann. Anschließend wird das Eckumlenkungsnet In die Flügelfalzumfangsfläche 156 ist ein Treibstan- gehäuse 64 sodann seitlich, d. h. senkrecht zu der Seitengenkanal 160 eingelassen, welcher vergrößert in Fi g. 3a 45 wand 206 so verschoben, daß die Führungsleisten 166 dargestellt ist. Der Treibstangenkanal besitzt einen Bo- auf der einen Seite der Treibstangenkanäle 160 in die
sind.
Genauso ist es dank der losen Kupplung zwischen der unteren, betätigungsseitigen Eckumlenkung 94 und dem
rahmens.
Es wird zunächst verwiesen auf F i g. 3, einen Schnitt entsprechend der Linie 111-111 der Fig. 1. Man erkennt
Dieser Rahmenschenkel ist von einem Kunststoffprofil gebildet Man erkennt den Flügelüberschlag 152 der zur Anlage an der Sichtfläche des Blendrahmens bestimmt
den 162 und Seitenwände 164. Von den Seitenwänden 164 stehen Führungsleisten 166 ab, welche eine Bodenseite 168, eine bodenferne Seite 170 und Seitenflächen 172 besitzen. Zwischen der Bodenfläche 162 und den Bodenseiten 168 der Führungsleisten 166 ist ein Kanalinnenraum 174 gebildet Zwischen den sich einander gegenüberliegenden Seitenflächen 172 der Führungsleisten 166 ist ein Kanalmittelraum 176 definiert Schließlich ist auf der bodenfernen Seite 570 der Führungsleisten 166 ein Kanalaußenraum 178 gebildet.
Wie aus Fig.3 ersichtlich ist der drehachsenseitige Treibstangenabschnitt 138 in den Kanalaußenraum 178 eingepaßt, so daß der Treibstangenabschnitt 138 dort Nuten 208 eingreifen. Schließlich wird ein winkelförmiges Füllstück 210 zwischen die Seitenflächen 212 des Eckumlenkungsgehäuses 64 und die gegenüber liegende Kanalseitenwand 164 eingesteckt und durch eine Schraube 214 an dem Eckumienkungsgehäuse 64 befestigt, so daß das Eckumlenkungsgehäuse 64 sodann in dem Treibstangenkanal 160 unverrückbar festgelegt ist. Das winkelförmige Füllstück 210 ist so bemessen, daß es jeweils in dem Kanalaußenraum 178 Platz findet
Und nunmehr zum unteren betätigungsseitigen, unteren Eck.
Der vertikale Schenkel des Eckumlenkungsgehäuses 96 der unteren, betätigungsseitigen Eckumlenkung 94
leicht gängig gleiten kann. An der Rückseite des Treib- 60 ist so bemessen, daß er auf dem Boden 162 des Treibi Flid kl flid i i Rk b
Stangenabschnitts 138 sind pilzförmige Führungsglieder 188 angebracht, welche den Kanalmittelraum 176 durchsetzen, in den Kanalinnenraum 174 eingreifen und die Bodenseiten 168 der Führungsleisten 166 hintergreifen.
Damit ist die Führung für den drehachsenseitigen Treibstangenabschnitt 138 gelöst.
Der obere Rahmenschenkel 190 des Flügelrahmens Stangenkanals 160 aufliegend mit seinem Rücken bündig liegt mit den bodenfernen Seitenflächen 170 der Führungsleisten 166. Wenn dann der vertikale offene Treibstangenabschnitt 24 in dem Kanalaußenraum 178 geführt ist, so ist ein sicherer Eingriff zwischen dem Kupplungszapfen 102 und dem Hohlniet 104 gebildet.
Der horizontale Schenkel des Eckumlenkungsgehäuses 96 der Eckumlenkung 94 ist durch eine Halteschiene
218 in dem Treibstangenkanal des unteren Flügelrahmenschenkels gesichert Das Profil des unteren Flügelrahmenschenkels ist genauso wie die in F i g. 3,4 und 5 dargestellten Profile ausgebildet. Die Halteschiene 218 wird von dem Kanalaußenraum 178 aufgenommen. An der Halteschiene 218 sind zwei Befestigungselemente 220 und 222 befestigt; beide Befestigungselemente 220 und 222 sind so ausgebildet, daß sie die Bodenseitc 168 der Führungsleisten 166 untergreifen. Das Befestigungselement 220 ist dabei tunnelförmig ausgebildet, so daß es den Durchgang des Anschlußstücks 106 gestattet. Das Befestigungselement 222 ist von einem rechteckigen Plättchen gebildet, welches unter Vermittlung eines komprimierbaren elastischen Körpers an der Innenseite der Halteschiene 218 anliegt. Eine Klemmschraube, welche die Halteschiene 218 und das Rechteckplättchen 224 durchsetzt, gestattet es, das Rechteckplättchen 224 an die Halteschiene 218 klemmend anzunähern, so daß die Führungsleisten 166 zwischen die Halteschiene 218 und das Plättchen eingeklemmt werden. Durch die Befestigungselemente 220 und 222 ist folglich die Halteschiene 218 sowohl gegen Ausheben aus dem Treibstangenkanal als auch gegen Längsverschiebung gesichert. Die Halteschiene 218 ist von der Eckumlenkung 94 gesondert, so daß die Halteschiene 218 auch eingebaut werden kann, wenn die Eckumlenkung 94 nicht vorhanden ist.
An dem in Fig. 1 rechten Ende der Halteschiene 218 ist ein Auflaufelement 226 angeordnet, welches beim Schließen des Flügels aus einer drehgeöffneten Stellung auf ein Gegenauflaufelement am Blendrahmen aufläuft. Die in F i g. 3a dargestellten Führungsleisten 166 sind in den vier Ecken des Flügelrahmens ausgeklinkt, um den Einbau und den Ausbau des Treibstangenbeschlags zu erleichtern.
Der Ausbau des Treibstangenbeschlags kann etwa wie folgt vorgenommen werden:
Zunächst wird das winkelförmige Füllstück 210 bei der oberen betätigungsseiligen Eckumlenkung 52 gelöst. Dann wird das Eckumlenkungsgehäuse 64 aus dem Treibstangenkanal 160 entnommen, wobei die Kupplungszapfen 68 und 74 aus den Kupplungslöchern 70 und 76 heraustreten. Dann wird der Handgriff 10 demontiert, so daß das Kupplungsschwert 80 aus der Tasche 78 herausgezogen wird. Weiter wird die Schraube 194 gelöst. Weiter wird die Klemmung zwischen dem Befestigungselement 222 und der Halteschiene 218 gelöst. Nunmehr wird der Halteschienenabschnitt 218 in Fig. 1 lach rechts herausgezogen. Hierauf kann der Treibstangenabschnitt 24 mit der Eckumlenkung 94 nach unten herausgezogen werden. Dann kann der Treibstangenabschnitt 114 nach rechts herausgezogen werden. Der Stulpwinke! 30 wird in Richtung der Stulpschiene 16 nach links oben herausgezogen, wobei sich der Kupplungszapfen 134 von dem Kupplungsloch 136 löst. Schließlich kann der Treibstangenabschnitt 138 nach oben herausgezogen werden. Der Einbau vollzieht sich in umgekehrter Reihenfolge.
An Stelle der pilzförmigen Halteglieder bzw. Befestigungselemente 202, 220, 224, 148 und/oder der Führungsglieder 188 können auch anders gestaltete Haltebzw. Führungsmittel vorgesehen werden. Beispielsweise können die Stulpschiene 16, die Halteschiene 218 und/oder die offenen Treibstangenabsehnittc 56,24,114 und 138 mit C-förmigen, klauenförmigen Randprofilen ausgeführt sein, welche die Führungsleisten 166 umgreifen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich sind an dem gekröpften Kupplungseüde 66 und an dem Treibstangenabschniu 56 fluchtende Bohrungen 69 bzw. 71 vorgesehen. In diese nach Einstecken des Kupplungszapfens 68 in das Kupplungsloch 70 fluchtenden Löcher kann ein pilzlormiger Kunststoffniet 73 druckknopfartig eingesteckt werden, welcher ein unbeabsichtigtes Abheben des gekröpften Kupplungscndes 66 von dem Treibstangenabschnitt 56 verhindert. Die gleichen Kunststoffniete können auch an den anderen Verbindungsstellen vorgesehen werden, wo nicht bezeichnete Löcher zusätzlich zu den Kupplungszapfen 74, 110, 134 und 58 bzw. Kupplungslöchern 76,112,136 und 60 vorgesehen sind.
Der erfindungsgemäße Treibstangenbeschlag ist insbesondere für Kunststoffprofile mit niedriger Höhe in der Flügelebene geeignet, bei denen es Schwierigkeiten bereitet, einen Treibstangenbeschlag herkömmlicher Art mit Schrauben am Boden des Treibstangenkanals zu befestigen, weil die Gefahr bestünde, daß diese Schrauben in den Bereich des Glasscheibenbettes treten.
Der in F i g. 1 und 4 dargestellte Befestigungslappen 192 kann auch lose an der Stulpschiene 16 angebracht sein. Eine solche Anbringung ist deshalb bevorzugt, weil die Rechts- Linksverwendbarkeit des Treibstangenbeschlags, auf welche großen Wert gelegt wird, dann durch den Bcfestigungslappen nicht eingeschränkt wird. Es ist beispielsweise denkbar, daß der Befestigungslappen 192 einen Stift aufweist, welcher in ein Loch der Stulpschienc 16 eingesteckt werden kann, wobei dieses Loch zweckmäßig in der Längsmittelebene der Stulpschiene 16 angeordnet ist. Auch eine bajonettverschlußartige Kupplung des Befestigungslappens 192 an der Stulpschiene 16 ist denkbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag für Drehkippfenster, bei dem die Rahmcnschenkel von Metall-, oder insbesondere Kunststoff profilen gebildet sind, welche auf ihrer Falzseite einen offenen Treibstangenkanal aufweisen, wobei von den Seitenwänden des Treibstangenkanals in mittlerer Kanalhöhe Führungsleisten für Treibstangen in den liehten Kanalquerschnitt hineinragen unter Bildung eines Kanalinnenraums zwischen dem Kanalboden und der Bodenseite der Führungsleisten, eines Kanalmittelraums zwischen den einander zugekehrten Seitenflächen der Führungsleisten und eines offenen Kanaiaußenraums auf der bodenfernen Seite der Führungsleisten, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Scherenecke am oberen Schenkel (190) eine Stulpschiene (16) in dem Kanalaußenraum (178) befestigt ist, und zwar dadurch, daß diese Stulpschiene (16) mit die Bodenseiten (168) der Führungsleisten (166) untergreifenden Halterungsmitteln (202) in den Kanalaußenraum (178) in Kanallängsrichtung eingeschoben und durch eine Verschiebesicherung (192,194) gegen Verschiebung gesichert ist, daß diese Stulpschiene (16) mit einem an ihrer Innenseite in dem Kanalmitlelraum (176) geführten, oberen verdeckten Treibstangenabschnitt (44) und ggf. mit Teilen der Ausstellschere (12) eine Baueinheit bildet, wobei der Treibstangenabschnitt (44) einen ein Langloch (46) der Stulpschiene (16) durchgreifenden Verriegelungsnocken (21) für die Verriegelung der Ausstellschere (12) in Drehbereilschaftsstellung trägt und ein Langloch (204) für den Durchgriff der Halterungsmittel (202) aufweist, daß das betätigungsseitige Ende (54) des oberen verdeckten Treibstangenabschnitts (44) mit einem in dem Kanalaußenraum (178) liegenden, oberen, offenen Treibstangenabschnitt (56) gekuppelt ist, welcher mit die Bodenseite (168) der Führungsleisten (166) gleitfähig uniergreifenden Führungsmitteln (188) in Kanallängsriehtung eingeschoben ist, und daß das betätigungsseitige Ende dieses oberen, offenen Treibstangenabschnitts (56) über eine betätigungsseitige obere Eckumlenkung (62) mit einem in dem Kanalaußenraum (178) liegenden, betätigungsseitigen, offenen Treibstangenabschnitt (24) gekuppelt ist, welcher mit die Bodenscite (168) der Führungsleisten (166) gleitfähig untergreifenden Führungsmitteln (188) in Kanallängsriehtung eingcschoben ist.
2. Flügelrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere verdeckte Treibstangenabschnitt (44) über eine drehachsenseitige obere Eckumlenkung (116) mit einem in dem Kanalaußen- 5% raum (178) liegenden, drehachsenseitigen, offenen Treibstangenabschnitt (138) verbunden ist, und daß dieser drehachsenseitige, offene Treibsiangenabschnitt (138) mit Führungsmitteln, insbesondere mit mindestens einem T-förmigen Führungsglied (188) mi versehen ist, welches die Bodenseite (168) der l'ithrungslcistcn (166) gleitfiihig untergreifend in den Kanalinnenraum (174) hineinreicht.
3. Flügelrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem betäligungsseiiigcn, of- br> fenen Treibstangenabschnitt (24) über eine betätigungsseitige, untere Eckumlenkung (94) ein unterer offener Treibstangenabschnitt (114) angeschlossen ist, und daß dieser untere, offene Treibstangen abschnitt (114) mit Führungsmitteln, insbesondere mit mindestens einem T-förmigen Führungsglied (188) versehen ist, welches die Bodenseite (168) der Führungsleisten (166) gleitfähig untergreifend in den Kanalinnenraum (174) hineinreicht
4. Flügelrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Außenfläche der Stulpschiene (16) aufliegender Befesiigungslappen (192) außerhalb der Stulpschiene auf dem Rahmenschenkel (l?0) aufliegt und dort ein Loch aufweist, welches eine in den Rahmenschenkel (190) an der Stelle der Materialanhäufung (196,198, 200) eindringende Befestigungsschraube (194) aufnimmt.
5. Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis ί, dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpschiene (16) mit einem Stulpwinkel (30) verbunden ist, welcher sich auch über einen oberen Teil des drehachsenseitigen Rahmenschenkels (151) innerhalb von dessen Kanalaußenraum (178) erstreckt und ggf. die drehachsenseitige, obere Eckumlenkung (116) abdeckt.
5. Flügelrahmen nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die drehachsenseitige obere Eckumlenkung (116) lösbar an der Innenseite des Stulpwinkels (30) befestigt ist.
7. Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die betätigungsseitige obere Eckumlenkung (62) ein Eckumlenkungsgehäuse (64) umfaßt, welches in einer Seitenwand (206) Nuten (208) für die Aufnahme der jeweils einen Führungsleiste (166) der zusammenstoßenden Rahmenschenkel aufweist und daß an der gegenüberliegenden Seitenwand (212) des Eckumlenkungsgehäuses (64) ein Füllstück (210) befestigbar ist, welches durch Anlage an der zugehörigen Kanalseitenwand (164) den Eingriff der Führungsleisten (166) und der Nuten (208) sichert.
8. Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankupplungsendc (54) des oberen verdeckten Treibstangenabschnitts (44) zum Ankuppeln an den oberen, offenen Treibstangenabschnitt (56) und/oder
das Ankupplungsende (132) der drehachsenseitigen, oberen Eckumlenkung (116) zum Ankuppeln an den drehachsenseitigen, offenen Treibstangenabschnitt (138) und/oder das Ankupplungsende (66) der betätigungsscitigcn, oberen Eckumlenkung (62) zum Ankuppeln an den oberen offenen Treibstangenabschnitt (56) und/oder
das Ankupplungsende (72) der betätigungsseitigen oberen Eckumlenkung (62) zum Ankuppeln an den betätigungsseitigen offenen Treibstangenabschnitt (24) und/oder
das Ankupplungsende (108) der betätigungsseitigen unteren Eckumlenkung (94) zum Ankuppeln an den unteren, offenen Treibstangenabschnitt (114) derart gekröpft ausgebildet sind, daß sie an den jeweiligen offenen Treibstangenabschnitten (56 bzw. 138 bzw. 24 bzw. 114) außenscitig anliegen.
9. Flügelrahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gekröpften Ankupplungsenden (54, 132, 66, 72, 108) Kupplungszapfen (58, 134, 68, 74, 110) aufweisen, welche in Kupplungslöcher (136, 60, 70, 76, 112) des jeweiligen Treibstangenabschnilts eingreifen.
10. Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dall der betätigungsseiti-
ge, offene Treibstangenabschnitt (24) mit seinem unteren Ende den Vertikalschenkel der unteren, betätigungsseitigen Eckumlenkung (94) überdeckt, welcher im Kanalmittelraum (176) und/oder im Kanalinnenraum (174) untergebracht ist, daü ein Kuppiungszapfen (102) von dem Vertikalschenkel der unleren betätigungsseitigen Eckumlenkung ausgehend in eine Kupplungsbohrung (100) am unteren Ende des betätigungsseitigen, offenen Treibstangenabschnilts (24) lösbar eingreift, und daß ein Kippverriegelungselement (26) am unteren Ende des betätigungsseitigen, offenen Treibstangenabschnitts (24) auf dessen Außenseite angebracht ist.
11. Flügelrahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der unteren, betätigungsseitigen Eckumlenkung (94) lösbarer Halleschienenabschnitt (218) im Bereich der Kippecke des unteren Rahmenschenkels in dem äußeren Kan-Mraum (178) liegt und die untere betätigungsseitige Eckumlenkung (94) mit ihrem Horizontalschenkel in dem Kanalmittelraum (176) und/eder dem Kanalinnenraum (174) hält, daß an diesem Halteschienenabschnitt (218) Haltemittel, insbesondere mindestens ein T-förmiges Befestigungselement (220,222) vorgesehen ist, welches die Bodenseite (168) der Führungsleisten (166) untergreifend in den inneren Kanalraum (174) hineinreicht, daß dieser Halteschienenabschnitt (218) gegen Längsverschiebung gesichert ist und an seinem einen Ende ein Lager oder Auflaufelement (226) für das Kipplager aufweist.
12. Flügelrahmen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungselement (220) einen Teil (106) des Horizontalschenkels der unteren betätigungsseitigen Eckumlenkung (94) tunnelartig übergreift.
13. Flügelrahmen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungselement (222) durch Klemmittel gegen den Halteschienenabschnitt (218) unter Einklemmung der Führungsleisten (166) heranholbar ist.
14. Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpschiene (16) und/oder der Halteschienenabschnitt (218) und/ oder die offenen Treibstangenabschnitte (56,138,24, 114) ein Rechteckprofil besitzen, weiches dem Querschnitt des Kanalaußenraumes (178) angepaßt ist.
15. Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (166) wenigstens in einem Teil der Flügelrahmenekken ausgeklinkt sind, derart, daß die offenen Treibstangenabschnitte (56, 138, 24, 114) und/oder die Stulpschiene (16) und/oder der Haltese'iienenabschnitt (218) in den jeweiligen Kanal (160) eingeschoben werden können, ohne Behinderung durch die Führungsleisten (166) des jeweils über Eck angrenzenden Rahmenschenkels.
16. Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Halteglieder bzw. Befestigungselemente (202, 220, 224, 148) und/oder der Führungsglieder (188) pilzförmig ausgebildet ist.
DE19803001260 1980-01-15 1980-01-15 Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag Expired DE3001260C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001260 DE3001260C2 (de) 1980-01-15 1980-01-15 Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag
AT531380A AT371541B (de) 1980-01-15 1980-10-29 Fluegelrahmen mit treibstangenbeschlag
GB8037700A GB2067638B (en) 1980-01-15 1980-11-25 Window casement
YU299280A YU299280A (en) 1980-01-15 1980-11-26 Wing frame with an iron work of a driving rod
SE8008486A SE429461B (sv) 1980-01-15 1980-12-03 Fonsterram med manoverstangsbeslag for gangjerns/pivafonster
FR8100665A FR2476199A1 (fr) 1980-01-15 1981-01-15 Cadre de vantail avec ferrure a tiges de commande

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001260 DE3001260C2 (de) 1980-01-15 1980-01-15 Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001260A1 DE3001260A1 (de) 1981-07-23
DE3001260C2 true DE3001260C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=6092089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001260 Expired DE3001260C2 (de) 1980-01-15 1980-01-15 Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT371541B (de)
DE (1) DE3001260C2 (de)
FR (1) FR2476199A1 (de)
GB (1) GB2067638B (de)
SE (1) SE429461B (de)
YU (1) YU299280A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027525A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
CN105164357A (zh) * 2013-04-25 2015-12-16 立兴杨氏实业(深圳)有限公司 一种防坠的平开式铝合金窗

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109107A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-23 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Treibstangenbeschlag zum einschieben in eine laengsnut eines rahmens eines fensters, einer tuer od.dgl.
DE8304739U1 (de) * 1983-02-21 1983-07-14 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff od. dgl. einsetzbaren treibstangenverschlusses
GB2141165B (en) * 1983-06-08 1986-12-31 Forster F M O Hollow plastics frame member
GB2285276B (en) * 1991-08-23 1995-09-06 Crompton Ltd Closures
DE4134705C2 (de) * 1991-10-21 1995-04-20 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE4445793C1 (de) 1994-12-21 1995-12-21 Siegenia Frank Kg Fenster, Tür od. ähnlicher Öffnungsverschluß
GR1004525B (el) * 2003-01-14 2004-04-06 Κλειθροποιια Domus A.E.B.E. Μηχανισμος ανοιγο-ανακλινομενου κουφωματος μικρου πλατους
ATE459774T1 (de) * 2007-07-23 2010-03-15 Savio Spa Verfahren zur montage einer steueranordnung für türen und fenster
JP5894067B2 (ja) * 2012-12-19 2016-03-23 Ykk Ap株式会社 建具
WO2016045113A1 (zh) * 2014-09-28 2016-03-31 李增榜 一种平开悬挂窗
CN104405224B (zh) * 2014-11-25 2016-06-15 宁波埃迪五金工贸有限公司 一种四向开平开窗联动装置
CN105587220B (zh) * 2016-02-29 2018-09-11 深圳市凯森博格门窗系统有限公司 一种推拉平开门窗五金系统及其使用方法
CN106837092B (zh) * 2017-03-31 2018-10-12 李健 一种推拉上悬窗

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060870C3 (de) * 1970-12-10 1982-12-09 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster, Tür o.dgl.
FR2120664A5 (de) * 1970-12-30 1972-08-18 Manifat Ceramica Pozzi
DE2224715A1 (de) * 1972-05-20 1973-11-29 Siegenia Frank Kg Eingriff-dreh-kippbeschlag fuer fensterund tuerfluegel od. dgl
DE7247191U (de) * 1972-12-23 1973-04-12 Frank W Gmbh Beschlag fuer einen fluegel eines fensters einer tuer od.dgl.insbesondere fuer einen schwenk-kippfluegel
DE7324496U (de) * 1973-07-03 1974-10-24 Schueco Schuermann H & Co Ausstellvorrichtung für Drehkippfenster oder Drehkipptüren
AT360372B (de) * 1974-05-30 1980-01-12 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung fuer fenster
DE2426030C2 (de) * 1974-05-30 1986-09-11 Winkhaus, August, 4404 Telgte Ausstellvorrichtung für ein Drehkippfenster
DE2456009C2 (de) * 1974-11-27 1983-09-08 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Befestigung eines Gehäuses einer Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen
DE2517367B2 (de) * 1975-04-19 1979-02-08 Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE7537867U (de) * 1975-11-28 1976-04-15 Fa. Carl Fuhr, 5628 Heiligenhaus Treibstangenverschluss an fenstern, tueren oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027525A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
CN105164357A (zh) * 2013-04-25 2015-12-16 立兴杨氏实业(深圳)有限公司 一种防坠的平开式铝合金窗

Also Published As

Publication number Publication date
SE429461B (sv) 1983-09-05
SE8008486L (sv) 1981-07-16
GB2067638B (en) 1983-06-29
ATA531380A (de) 1982-11-15
AT371541B (de) 1983-07-11
DE3001260A1 (de) 1981-07-23
YU299280A (en) 1983-02-28
FR2476199A1 (fr) 1981-08-21
GB2067638A (en) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706013C2 (de) Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE3001260C2 (de) Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP2108073B1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
DE3521492C2 (de)
DE2238489B2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für eine Tür, ein Fenster oder dgl
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE3429699C2 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE2817353C2 (de) Ausstellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen od.d.gl., insbesondere von Drehkippfenstern
DE10157826A1 (de) Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE2517367B2 (de) Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE2658626A1 (de) Dreh-kipp-beschlag
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
EP0795669B1 (de) Kantriegelbeschlag für den Standflügel einer doppelflügeligen Tür
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE60210362T2 (de) Gelenkbeschlag für Flügel einer Tür oder eines Dreh- und/oder Drehkippfensters
DE1584117A1 (de) Fluegelfeststeller fuer Fenster,Tueren od. dgl.,insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
EP1178174B1 (de) Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE2456057C2 (de) Kippriegellager für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE2404267A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kippfenster, -tueren o.dgl.
DE3127833A1 (de) Fenster, stichwort: kurvengesteuertes halteglied
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E05D 15/523

8126 Change of the secondary classification

Ipc: E05C 9/06

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUG. WINKHAUS GMBH & CO. KG., 48291 TELGTE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee