EP4407135A1 - Teilesatz einer r/l-verwendbaren tür auf der basis von holzwerkstoffen - Google Patents

Teilesatz einer r/l-verwendbaren tür auf der basis von holzwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP4407135A1
EP4407135A1 EP24154630.8A EP24154630A EP4407135A1 EP 4407135 A1 EP4407135 A1 EP 4407135A1 EP 24154630 A EP24154630 A EP 24154630A EP 4407135 A1 EP4407135 A1 EP 4407135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
door
door leaf
hinge
frame beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP24154630.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Huep
Hubert Broxtermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huga KG
Original Assignee
Huga KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huga KG filed Critical Huga KG
Publication of EP4407135A1 publication Critical patent/EP4407135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/526Frames specially adapted for doors for door wings that can be set up to open either left or right, outwards or inwards, e.g. provided with grooves for easily detachable hinges or latch plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7055Left-right hinged interchangeable door leaves

Definitions

  • the invention relates to a set of parts for forming a R/L-usable door with a frame and a door leaf based on wood materials.
  • hinged doors also called single-action doors or swing doors.
  • the hinged door is the most commonly installed type of door.
  • a door also called a door element
  • a door element consists of one or more door leaves (door leaf, active or passive leaf) as well as the fittings and a frame. All essential components of the door such as the door leaf and frame as well as the essential fittings usually come from one source and are delivered as a set of parts to a construction site, where the door is formed by assembling the parts.
  • the door leaf or door panel is the movable part of the door.
  • the door panel in question here is opened and closed by turning.
  • the frame is the framing of the door, which as a rigid part of the door enables a connection to the building structure (wall).
  • Fittings are all components attached to the door leaf and frame that enable proper functioning and the desired operation. Fittings include in particular locks and door hinges, also referred to below as hinges. The hinges allow the door leaf to be pivoted onto the frame.
  • the doors in question here are doors, particularly single-leaf doors, based on wood materials, where the door leaf and the frame are made of wood materials.
  • This can be, for example, solid wood, laminated wood, plywood or compressed wood or other materials made from wood.
  • the swing doors in question here can be hinged on the right or left.
  • the direction is determined by the opening area.
  • doors can be hinged on the right or left.
  • the direction is determined by the opening area.
  • a distinction is made between doors that open to the left (DIN left) and doors that open to the right (DIN right).
  • the invention aims to make industrial series production, delivery and assembly of doors based on wood materials for different opening directions in interior spaces simpler and more cost-effective.
  • the invention provides a parts kit for a door according to claim 1.
  • a packaging unit for such a parts kit for a door and an assembly method for such a door using the parts kit are specified in the dependent claims.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the solution according to the invention creates a door that can be used either as a left-opening door (DIN left) or a right-opening door (DIN right) (in short, a R/L-usable door) on the basis of wood materials, which is particularly easy to manufacture in industrial mass production, can be compactly packed and stacked and can be easily adapted on the construction site to the desired type of opening (hereinafter also referred to as the opening direction).
  • DIN left left-opening door
  • DIN right right-opening door
  • the invention provides a set of parts for constructing a door that can be used either on the right or left, the set of parts comprising a blunt door leaf made from a wood material and a frame made from a wood material, which has a rebate for receiving the door leaf in the closed position of the door.
  • the frame consists of a vertically arranged frame beam on the lock side, a vertically arranged frame beam on the hinge side, and a horizontally arranged frame beam.
  • the frame beams each have a rebate projection formed integrally therewith to form the rebate and are each mirror-symmetrical to a transverse center plane that extends perpendicular to the extension of the frame beam through the middle of the frame beam.
  • the door leaf is mirror-symmetrical to a center plane that extends centrally through the door leaf parallel to the broad sides of the door leaf.
  • the door leaf is mirror-symmetrical in addition to a horizontal center plane which extends perpendicular to the broad sides of the door leaf and parallel to horizontally arranged end faces of the door leaf through the center of the door leaf.
  • the vertically arranged frame beams are cut to straight lengths and that the horizontally arranged frame beam is designed to rest on the horizontally arranged frame beams in a fitted manner.
  • both ends of each vertically arranged frame beam are provided with a flat end surface running transversely to the extension of the frame beams, on which a part of a fastening device for fastening the horizontally arranged frame beam is formed, wherein on both end regions of the horizontally arranged frame beam, on a side surface to which a fold region of the horizontally arranged frame beam forming part of the fold adjoins, a different part of the fastening device is formed.
  • each of the frame beams is offset to one side when viewed in cross-section - the side facing opposite to the opening direction of the door that is intended to be built with the parts set, also known as the counter hinge side.
  • each frame beam is designed to be flat on this side that faces opposite to the opening direction when used as intended, with part of this flat side surface being formed by the rebate projection.
  • the one-piece design of the rebate projection on the respective frame beam results in a high-quality appearance without joints.
  • the frame beam is, for example, manufactured in one piece with the rebate projection.
  • the frame beam with rebate projection is milled from solid wood.
  • the rebate projection and the remaining body of the frame beam are designed with a uniform appearance.
  • a coating of the frame beam e.g. veneer is provided throughout the entire frame beam including the rebate projection.
  • the frame made of wood material is stable and can be easily installed at the installation site.
  • the parts of the kit are assembled at the manufacturing site (in particular in a manufacturing plant equipped with appropriate Machines, particularly CNC milling machines or the like) and already provided with appropriate millings or the like.
  • the parts set is particularly preferably supplied with a pre-assembled frame - ie the frame beams are already connected to form a frame.
  • the door leaf is preferably accommodated in the rebate.
  • the frame with the rebate projections thus offers good protection for the door leaf, even during transport.
  • the door is easy to assemble and can be assembled in just a few steps.
  • the set of parts is designed to be mounted optionally right-hinged or left-hinged by selectively fastening the horizontally arranged frame beam to the first ends of the parallel-aligned vertically arranged frame beams or to the opposite second ends of the parallel-aligned vertically arranged frame beams, by rotating the frame thus formed about a horizontal axis until the vertically arranged frame beams are vertically aligned and the horizontally arranged frame beam is arranged at the top, and by rotating the door leaf about a vertical axis in order to fasten a hinge side of the door leaf to the hinge-side frame beam by means of door hinges, in order to optionally form a right-hinged door or a left-hinged door.
  • fittings are provided on the door leaf that are positioned centrally and symmetrically with respect to the door leaf thickness.
  • kit of parts for the door comprises at least a first and a second door hinge, each designed as a concealed hinge, which can be used on the right/left and/or can be mounted for the corresponding optional assembly depending on the selected stop direction.
  • door hinges can be used as door hinges.
  • Visible hinges are also possible, for example, which are constructed symmetrically and can therefore be mounted left or right, or hinges whose milling in the door leaf is symmetrical to the thickness of the door leaf.
  • the lock-side frame beam has a strike plate which is arranged centrally in the rebate in the direction of extension of the lock-side frame beam and is adapted with respect to the position in the rebate depth to a central lock position with respect to the door leaf thickness.
  • the hinge-side frame beam has at least a first and a second frame-side hinge seat, wherein the distance of the first frame-side hinge seat from the first end of the hinge-side frame beam is equal to the distance of the second frame-side hinge seat from the second end of the hinge-side frame beam.
  • a first and a second hinge seat are arranged on a hinge-side front side of the door leaf, each at the same distance from the nearest horizontally arranged door leaf edge.
  • the invention provides a packaging unit comprising the set of parts with the components of the door according to one of the preceding embodiments and a packaging, wherein the door leaf is received in the fold of the frame and uninstalled fittings lie in the remaining clear passage of the frame, wherein the packaging has corner and edge protection made of a shock-absorbing packaging material and a wrapping material.
  • shock-absorbing packaging material is cardboard and the wrapping material is selected from film or shrink film or cardboard arranged under tension around the frame and the door leaf.
  • the packaging unit is preferably designed with flat support surfaces on both main sides, so that several of the packaging units can be stacked on top of one another.
  • the flat support surfaces are preferably formed by the side surfaces pointing in the opening direction and against the opening direction (each in relation to the intended use of the door formed from the parts set). In the intended use, these side surfaces extend essentially parallel to the door plane of the closed door.
  • the invention provides an assembly method for assembling a door by assembling the parts of the parts set according to one of the preceding embodiments, comprising: determining the stop direction only at the assembly site by optionally mounting the horizontally arranged frame beam on the first ends of the vertically arranged frame beams or the opposite second ends of the vertically arranged frame beams in accordance with the determined stop direction and aligning the frame, wherein a change between the stop directions takes place by rotating the frame about a horizontal axis - seen in relation to the intended use of the assembled frame,
  • Alignment of the door leaf whereby a change between the opening directions is carried out by rotating the door leaf about a vertical axis - seen in relation to the intended use of the assembled door leaf, mounting the frame on a wall opening to be closed at the installation location and mounting the door leaf by means of fittings on the frame.
  • the assembly method comprises the step of providing a packaging unit according to one of the preceding embodiments at the assembly location.
  • the assembly method comprises the step: Mounting or adjusting the fittings depending on the specified stop direction.
  • the invention provides a door formed with a kit of parts according to one of the preceding embodiments and/or a door formed by an assembly method according to one of the preceding embodiments.
  • Preferred designs relate to a door element made of a wooden door leaf and wooden frame, which is suitable for a DIN right and left hinge direction.
  • the door element is manufactured and delivered as a set of parts.
  • the DIN direction used is only determined on site by mounting the frame crosspiece at the top or bottom. If it is mounted at the bottom, the frame is rotated around a horizontal axis so that it sits at the top again.
  • the door leaf is rotated around a vertical axis.
  • the fittings are positioned centrally and symmetrically in the door leaf. This design only works if the door leaf is flush.
  • the door leaf construction itself is preferably a blunt standard design with a special location of fitting millings.
  • the fitting millings include millings for attaching the frame beams to one another (example of fastening device), millings for the lock and a strike plate and millings for forming hinge seats.
  • the vertical frame parts are cut to straight lengths.
  • the frame crosspiece fits snugly on the vertical frame parts.
  • the lock for example, is a magnetic latch lock which can be used on the right or left (latch in the middle of the faceplate).
  • a symmetrical latch lock with an integrated bolt on the latch would also be conceivable here (available on the market in particular for steel doors), which would have to be rotated around its horizontal axis to change the DIN direction.
  • a lock with a rotating latch (adjustment of the DIN direction) could be used.
  • the height of the handle is adjusted to the position of the strike plate, which is in the middle of the vertical frame part and is adapted in terms of the rebate depth to the central lock position in the door leaf.
  • the strike plate itself can be adjustable in order to compensate for any tolerances.
  • the hinge is preferably a concealed hinge. These types of hinges can usually be used right-left and would be installed in accordance with the desired DIN direction. Concealed door hinges are not the only options for door hinges. Visible hinges are also possible, which are constructed symmetrically and can therefore be installed right-left, or hinges whose milling in the door leaf is symmetrical to the thickness of the door leaf.
  • the hinge reference line is the defined line of a door hinge that is at a certain distance from the top edge of the door rebate or the reference edge of the frame rebate. Only the exact definition of the hinge reference line for the top and bottom door hinges enables the interaction of the door leaf, door hinge and door frame and allows separate production of industrially or handcrafted door elements.
  • the hinge position of the upper edge of the frame rebate or the lower edge of the frame is adjusted accordingly.
  • a third hinge could also be installed in the middle between the two outer hinges if, for example, a third hinge is necessary due to the weight of the door.
  • the door leaf is rotated around its vertical axis (vertical axis).
  • the DIN direction of the frame is changed by swapping the sides of the two vertical frame parts and simultaneously rotating them around the horizontal (the upper ends downwards).
  • the packaging unit always contains a complete R/L usable element.
  • the fittings that are not installed are located in the flat free space of the packaging unit (in the clear passage of the frame).
  • the stability of the packaging unit is provided by edge and corner protection, e.g. made of solid cardboard in combination with shrink film.
  • edge and corner protection e.g. made of solid cardboard in combination with shrink film.
  • packaging made entirely of cardboard or similar would also be possible.
  • the packaged, complete elements are therefore also stackable.
  • FIG.1 An embodiment of a door 10 made of wood materials that can be used either as a right-hinged door (DIN right) or as a left-hinged door (DIN left) is shown.
  • the door 10 has a frame 12 made of wood material and a door leaf 14 made of wood material.
  • Fig.1 The directional terms used below to describe the individual elements of the door 10, such as perpendicular, horizontal or transverse, vertical and horizontal, refer to the Fig.1 shown intended use of the door 10 as a hinged door with the door leaf 14 pivoted about a vertical axis on the frame 12.
  • Fig.1 is the door 10 with a top view of the opening direction of the door 10, where the door leaf 14 to
  • Fig.1 The optionally set stop type DIN right is shown.
  • the door 10 has two vertical frame pieces, which are referred to below as vertically arranged frame beams 16, 18.
  • the frame 12 also has a horizontally arranged frame beam 20.
  • the frame 12 therefore consists of only three frame beams 16, 18, 20.
  • the frame 12 has a rebate 22 in which the door leaf 14 is completely received when the door 10 is closed.
  • the vertically arranged frame beams 16, 18, which in the assembled state are Fig 2 in horizontal section (in the DIN left-hand stop) and in the unassembled state in Fig. 4 and 5 are identical in terms of their external shape and dimensions. However, they have the different millings for fittings 24 of the door 10, which are explained in more detail below.
  • Fig.1 the door 10 is mounted as a right-opening door (DIN right).
  • a right-opening door opens with a rotary movement, whereby hinges 26 for pivoting the door leaf 14 to the frame 12 are located on the right side, if one - as in Fig.1 - viewed from the opening surface (here this is the first broad side 61.1 of the door leaf 14). Viewed from above, the door 10 opens anti-clockwise.
  • the vertically arranged frame beam shown is a vertically arranged lock-side frame beam 16, which is also referred to below as the lock-side frame beam 16.
  • the one on the right in Fig.1 The vertically arranged frame beam shown is a vertically arranged hinge-side frame beam 18, which is also referred to below as hinge-side frame beam 18.
  • the lock-side frame beam 16 has in its center a strike plate recess 30 arranged centrally to its center 28 for receiving a strike plate (not shown) with a recess 32 for receiving a latch 34 of a lock 36 of the door 10.
  • the hinge-side frame beam 18 has a first and a second hinge milling 38.1, 38.2 as a frame-side hinge seat 40.1, 40.2 for fastening the hinges 26 to the frame 12.
  • the hinge millings 38.1, 38.2 are introduced into the hinge-side frame beam 18 in such a way that the hinge seat 40.1, 40.2 is the same as the nearest end 42.1, 42.2 of the hinge-side frame beam 18.
  • a central hinge 26 can also be provided (not shown here). Its hinge recess is then located in the middle 28 of the hinge-side frame beam 18.
  • the fastening device 44 has, for example, a screw hole 46 made centrally in the longitudinal direction of the respective vertically arranged frame beam 16, 18 for a wood screw (not shown) and at least two dowel openings 48, for example provided diagonally, for wood dowels (not shown).
  • each frame beam 16, 18, 20 has a rebate projection 50 which, in the assembled state, projects towards the center of the door 10.
  • the rebate projection 50 is formed in one piece on the frame beam 16, 18, 20. How to Fig.6 As can be seen, the rebate projection is offset laterally on the side of the frame beam 16, 18, 20 that faces against the opening direction during normal use. The opening direction points in Fig.3 and Fig.6 to the right, away from the left-hand recess projection 50.
  • the frame beam 16, 18, 20 is flat. This side surface 51 on the The opposite hinge side (side opposite to the opening direction) is flat and partially formed by the folding projection 50.
  • the rebate projection 50 extends like a strip over the entire length of the frame beam 16, 18.
  • the rebate projection 50 extends as in Figs. 6, 7 and 8 shown over the length of the frame beam 20 with the exception of the end areas.
  • the rebate projection 50 ends at a distance from the Fig.1 left and right shown end of the horizontally arranged frame beam 20, which corresponds to the width B of the vertically arranged frame beams 16, 18 measured from the reveal of the door opening 52 to be closed to the inward-facing side of the rebate projection 50.
  • the rebate projection 50 on the horizontally arranged frame beam 20 extends over the clear width LB between the vertically arranged frame beams 16, 18.
  • the rebate projection 50 On the side facing in the opening direction, the rebate projection 50 has a sealing groove 54 on all frame members 16, 18, 20 for receiving a door seal 56. As already mentioned above, the rebate projection 50 on the counter hinge side facing away from the opening direction ends flush with the rest of the body of the frame member 16, 18, 20.
  • the ends 42.1, 42.2 of the vertically arranged frame beams 16, 18 are cut to a straight length so that the ends 42.1, 42.2 end with a flat end surface 57 running perpendicular to the direction of extension of the vertically arranged frame beams 16, 18.
  • the end areas of the horizontally arranged frame beam are, since the rebate projection 50 only extends within the clear width LB, on the Fig.1 downward-facing underside 58 is also flat.
  • a contact surface 60 is formed at the end areas, to which the ends 42.1, 42.2 of the vertically arranged frame beams are attached.
  • the second part of the fastening device 44 is arranged in the contact surface 60, which is also provided with the screw hole 46 and the dowel openings 48, but which are here accordingly across the horizontally arranged frame beam 20 from bottom to top in Fig.1 seen, extend.
  • the three frame beams 16, 18, 20 are each designed in such a way that they are symmetrical relative to a transverse center plane running through their center.
  • the door leaf 14 is, as can be seen from the dashed illustration in Fig. 2
  • the rebate 22 and the thickness of the door leaf 14 are coordinated so that the door leaf 14 can be accommodated in the rebate 22.
  • the door leaf 14 is thus cuboid-shaped with the two broad sides 62.1, 62.2, which form the main surface of the door leaf 14, and four end faces 64.1, 64.2, 66.1, 66.2, of which the short end faces 66.1, 66.2 are to be arranged horizontally in normal use and the long end faces 64.1, 64.2 are to be arranged vertically in normal use.
  • these long end faces one forms the lock-side end face 64.1 with a thickness D and height (in Fig.1 seen) centrally arranged lock recess 68.
  • the other long end face is the hinge-side end face 64.2, which is provided with door leaf-side hinge recesses 70.1, 70.2 designed to match the frame-side hinge seats 40.1, 40.2 in order to form door leaf-side hinge seats 72.1, 72.2.
  • the door leaf 14 is symmetrical with respect to a vertical center plane 74 running parallel and centrally between the broad sides 62.1, 62.2.
  • the distance for forming a transverse joint above and below the door leaf 14 is preferably between 2 millimeters and 10 millimeters, preferably 4 millimeters.
  • All fittings 24, 26, 36 are located centrally in the door leaf 14 with respect to the door leaf thickness D.
  • the lock 36 for example, is a magnetic latch lock that can be used from right to left, in which the latch 34 is arranged in the middle of the faceplate.
  • symmetrical latch locks with an integrated bolt or a lock with a rotating latch can also be used.
  • the door also has a handle 76 when in use.
  • the height of the handle 76 is matched to the position of the strike plate, which is arranged centrally in the lock-side frame beam 16 and is adapted in terms of the rebate depth to the central lock position in the door leaf 14.
  • the strike plate itself is adjustable in order to compensate for tolerances if necessary.
  • a concealed hinge is used as hinge 26, which can be used right-left and is mounted during assembly according to the desired DIN direction.
  • Fig.1 the door 10 is mounted in the DIN right-hand direction.
  • the centre 28 is shown on the lock-side frame beam, which coincides with the centre of the strike plate, and the hinge reference lines BBL are indicated on the hinge-side frame beam 18 to clarify the position of the hinges 26.
  • the horizontally arranged frame beam 20 is not installed as shown in Fig.1 shown above at the top at the first ends 42.1 of the vertically arranged frame beams 16, 18, but at the Fig.1 shown below second ends 42.2 of the vertically arranged frame beams, as shown in Fig.1 by the dashed representation of the horizontally arranged frame beam 20 in the lower area.
  • the frame 12 is then rotated accordingly about an axis running horizontally in the center of the door 10 perpendicular to the direction of extension of the horizontally arranged frame beam 20 until the Fig.1
  • the horizontally arranged frame beam 20 shown in dashed lines below is located at the top.
  • the two vertically arranged frame beams 16, 18 are to be shown in Fig.1 accordingly reversed and their perpendicular to the drawing plane of Fig.1 horizontal axis (parallel to the horizontal axis 78).
  • the door leaf 14 itself is rotated differently, namely about an axis 79 running vertically parallel to the broad sides 62.1, 62.2.
  • the fittings are mounted at the installation location according to the desired installation type, DIN right or DIN left.
  • Fig. 2 shows a top view of the door in DIN left mounting type, which is based on an arrangement according to DIN right mounting type of Fig.1 by the aforementioned conversion (assembly of the horizontally arranged frame beam 20 at the second ends 42.2, rotation of the frame 12 about the horizontal axis 78, rotation of the door leaf 14 about the vertical axis 79 and assembly of the fittings 24 according to DIN left).
  • Fig.3 shows the version in the DIN right-hand mounting type; in the DIN left-hand mounting type, instead of the hinge-side frame beam 18, as indicated in brackets, the lock-side frame beam 16 would be shown with the second end 42.2 pointing upwards, otherwise the illustration would be exactly the same. Accordingly, Fig.
  • Fig.7 and 9 show the arrangement for mounting type DIN right, where in Fig.7 The arrangement for mounting type DIN is indicated in brackets on the left.
  • the elements of the door 10, ie the frame 12 and the door leaf 14 as well as the fittings 24, are manufactured by the manufacturer with the corresponding millings in the frame 12 and door leaf 14 and packed as a set of parts in a packaging unit 80, which is described below based on the illustration in the Fig. 10 to 13
  • the door leaf 14 is stored in the rebate 22.
  • Some of the fittings 24 may already be pre-assembled.
  • the remaining clear passage between the rebate projections 50 accommodates fittings 24 that have not yet been installed.
  • a U-shaped corner and edge protector 82 made of cardboard or other shock-absorbing and protective material is attached to all four corners.
  • a shrink film 84 is then pulled over it. By shrinking the shrink film 84 accordingly, a firm bond to the packaging unit 80 is created. Due to the flat sides of the frame 12, several of these packaging units 80 can easily be stacked on top of one another. Alternatively, full packaging made of cardboard is also conceivable.
  • the door 10 can then be created very easily and in just a few steps at the assembly site from the kit of parts supplied by the manufacturer, which includes the door leaf 14 and the frame 12, in particular already pre-assembled.
  • the elements of the door 10 are then optimally protected for transport and storage.
  • Figs. 14 and 15 show an alternative embodiment of the door 10, which shows an alternative design of the hinges 26 and their fastening, but otherwise corresponds to the embodiment described above.
  • the band 26 is designed as a flap band 86 with a visible band flap 88.
  • Fig. 14 shows a vertical section through the hinge side area of the assembled door 10 and Fig. 15 shows an example of the door leaf side hinge part 92.
  • the door leaf side hinge cutouts 70.1, 70.2 on the hinge side face 64.2 are designed as recesses that extend over the entire door leaf thickness D and accommodate the door leaf side hinge flap 88 flush therein. Pilot holes are also provided in the delivery state for inserting screws 94 for fastening the hinge.
  • the screw holes 96 on the hinge 26 and the corresponding pilot holes can be drilled, for example, as shown in Fig. 15 be clearly arranged.
  • the frame-side hinge seats 38.1, 38.2 have, for example, holes 98, 100 in the area of the rebate 22 and on the side of the vertically arranged hinge-side frame beam 18 facing in the opening direction of the door in order to fasten the frame-side hinge part 102.
  • the frame-side hinge part 102 has For example, it has a hinge sleeve 104 for a hinge pin 106, which is fastened with several pins 90 in the hinge-side frame beam 18.
  • the radius of the corners of the door leaf side hinge tabs 88 can in some embodiments also be much smaller than in Fig. 15 or corners without rounding can be provided.
  • the invention provides a set of parts for a door (10) which can be used either as a right- or left-hinged door, comprising a blunt-shaped door leaf (14) made from a wood material and a frame (12) made from a wood material, which has a rebate (22) for receiving the door leaf (14) in the closed position of the door (10) and which has a vertically arranged frame beam (16) on the lock side, a vertically arranged frame beam (18) on the hinge side and a horizontally arranged frame beam (20), wherein the frame beams (16, 18, 20) each have a rebate projection (50) formed or formed in one piece thereon for forming the rebate (20) and each extend to a transverse center plane which extends perpendicularly to the extension of the frame beam (16, 18, 20) through its centre, are mirror-symmetrical, and wherein the door leaf (14) is mirror-symmetrical to a central plane (74) which extends centrally through the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Zur Verringerung von Kosten für Herstellung, Lieferung und Montage von Innentüren, die in Großserie aus Holz herstellbar sind, schafft die Erfindung einen Teilesatz für eine wahlweise rechts- oder linksanschlagend verwendbare Tür (10) umfassend ein aus einem Holzwerkstoff gebildetes stumpf ausgebildetes Türblatt (14) und eine aus einem Holzwerkstoff gebildete Zarge (12), die einen Falz (22) zur Aufnahme des Türblatts (14) in der Schließstellung des Tür (10) aufweist und die einen vertikal anzuordnenden schlossseitigen Zargenholm (16), einen vertikal anzuordnenden bandseitigen Zargenholm (18) und einen horizontal anzuordnenden Zargenholm (20) aufweist, wobei die Zargenholme (16, 18, 20) jeweils einen einstückig daran angeformten oder ausgebildeten Falsvorsprung (50) zum Bilden des Falzes (20) aufweisen und jeweils zu einer Quermittelebene, die sich senkrecht zu der Erstreckung des Zargenholms (16, 18, 20) durch dessen Mitte erstreckt, spiegelsymmetrisch sind,und wobei das Türblatt (14) zu einer Mittelebene (74), die sich mittig durch das Türblatt (14) parallel zu den Türblattbreitseiten (62.1, 62.2) erstreckt, spiegelsymmetrisch ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Teilesatz zum Bilden einer R/L-verwendbare Tür mit einer Zarge und einem Türblatt auf der Basis von Holzwerkstoffen.
  • Zur Definition der hier verwendeten Begriffe und zum Verständnis des Fachmanns wird auf folgende Literaturstelle verwiesen:
    1. [1] Grundwissen Türen - Technikhandbuch (Ausgabe 01/2019);
      Herausgeber: Hörmann KG Verkaufsgesellschaft, vertrieben ab Januar 2019 an jedermann auf Bestellung über das Internet, www.hoermann.de
  • Die hier in Rede stehenden Türen sind Drehflügeltüren (auch Anschlagtür oder Schwenktür genannt). Die Drehflügeltür wird am häufigsten von allen Türarten verbaut.
  • Wie aus [1] entnehmbar besteht eine Tür (auch Türelement genannt) aus einem oder mehreren Türflügeln (Türblatt, Gang- oder Standflügel) sowie den Beschlägen und einer Zarge. Alle wesentlichen Bestandteile der Tür wie Türblatt und Zarge sowie die wesentlichen Beschläge kommen in der Regel aus einer Hand und werden als Teilesatz zu einer Baustelle geliefert, wo durch Montage der Teile die Tür gebildet wird.
  • Der Türflügel oder auch das Türblatt ist der bewegliche Teil der Tür. Öffnen und Schließen des Türblatts erfolgt bei den hier in Rede stehenden Drehflügeltüren durch Drehen.
  • Die Zarge ist die Umrahmung der Tür, die als starrer Teil der Tür eine Verbundung mit dem Baukörper (Wand) ermöglicht.
  • Beschläge sind alle an Türblatt und Zarge befestigten Komponenten, die ein ordnungsgemäßes Funktionieren und die gewünschte Bedienung ermöglichen. Beschläge umfassen insbesondere Schlösser und Türbänder, im Folgenden auch kurz Bänder genannt. Mit den Bändern wird das Türblatt drehbar an der Zarge angelenkt.
  • Bei den hier in Rede stehenden Türen geht es um Türen, insbesondere einflügelige Türen, auf der Basis von Holzwerkstoffen, bei denen das Türblatt und die Zarge aus Holzwerkstoffen gebildet sind. Dies können z.B. Massivholz, Schichtholz, Sperrholz oder Pressholz oder sonstige auf der Basis von Holz hergestellte Werkstoffe sein.
  • Die hier in Rede stehenden Drehflügeltüren (im Folgenden einfach kurz Türen genannt) können rechts oder links angeschlagen sein. Die Richtung wird von der Öffnungsfläche bestimmt. Je nach Anschlagsart - also der Seite wo sich die Bänder befinden - unterscheidet man links öffnende Türen (DIN links) und rechts öffnenden Türen (DIN rechts).
  • Aus den folgenden Literaturstellen sind bereits Türen bekannt, die wahlweise links oder rechts öffnend verwendbar sind.
  • Die in [2] bis [6] vorgeschlagenen Technologien eignen sich aber zum einen Teil nicht für Türen auf der Basis von Holzwerkstoffen, zum anderen Teil sind die Türen relativ kompliziert herstellbar und montierbar.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine industrielle Serienfertigung, Lieferung und Montage von Türen auf der Basis von Holzwerkstoffen für unterschiedliche Anschlagrichtungen in Innenräumen einfacher und kostengünstiger zu gestalten.
  • Zum Lösen dieser Aufgabe schafft die Erfindung einen Teilesatz für eine Tür nach Anspruch 1. Eine Verpackungseinheit einem solchen Teilesatz für eine Tür sowie ein Montageverfahren für eine solche Tür unter Verwendung des Teilesatzes sind in den Nebenansprüchen angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine einfach wahlweise als links öffnende Tür (DIN links) oder rechts öffnende Tür (DIN rechts) verwendbare Tür (kurz eine R/L-verwendbare Tür) auf der Basis von Holzwerkstoffen geschaffen, die besonders einfach in industrieller Großserienfertigung herstellbar, kompakt verpackbar und stapelbar ist und an der Baustelle leicht auf die dort gewünschte Anschlagart (im Folgenden auch Anschlagrichtung genannt) anpassbar ist.
  • Die Erfindung schafft einen Teilesatz zum Aufbau einer wahlweise rechts- oder linksanschlagend verwendbare Tür, wobei der Teilesatz ein aus einem Holzwerkstoff gebildetes stumpf ausgebildetes Türblatt und eine aus einem Holzwerkstoff gebildete Zarge umfasst, die einen Falz zur Aufnahme des Türblatts in der Schließstellung der Tür aufweist. Die Zarge besteht aus einem vertikal anzuordnenden schlossseitigen Zargenholm, einem vertikal anzuordnenden bandseitigen Zargenholm und einem horizontal anzuordnenden Zargenholm aufweist. Die Zargenholme weisen jeweils einen einstückig damit ausgebildeten Falzvorsprung zum Bilden des Falzes auf und sind jeweils zu einer Quermittelebene, die sich senkrecht zu der Erstreckung des Zargenholms durch dessen Mitte erstreckt, spiegelsymmetrisch Das Türblatt ist zu einer Mittelebene, die sich mittig durch das Türblatt parallel zu den Türblattbreitseiten erstreckt, spiegelsymmetrisch.
  • Es ist bevorzugt, dass das Türblatt zusätzlich zu einer Horizontalmittelebene, die sich senkrecht zu den Breitseiten des Türblatts und parallel zu horizontal anzuordnenden Stirnseiten des Türblatts mittig durch das Türblatt erstreckt spiegelsymmetrisch ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die vertikal anzuordnenden Zargenholme gerade abgelängt sind und der horizontal anzuordnende Zargenholm dazu ausgebildet ist, auf den horizontal anzuordnenden Zargenholmen eingepasst aufzuliegen.
  • Es ist bevorzugt, dass beide Enden jedes vertikal anzuordnenden Zargenholms mit einer quer zur Erstreckung der Zargenholme verlaufenden ebenen Endfläche ausgestattet sind, an der ein Teil einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen des horizontal anzuordnenden Zargenholms ausgebildet ist, wobei an beiden Endbereichen des horizontal anzuordnenden Zargenholms auf einer Seitenfläche, an die ein einen Teil des Falzes bildender Falzbereich des horizontal anzuordnenden Zargenholms angrenzt, jeweils ein anderer Teil der Befestigungseinrichtung ausgebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Falzvorsprung eines jeden der Zargenholme im Querschnitt gesehen zu einer Seite - der entgegen der Öffnungsrichtung der bestimmungsgemäß mit dem Teilesatz aufgebauten Tür weisenden Seite, auch Gegenbandseite genannt - hin versetzt ist. Besonders bevorzugt ist jeder Zargenholm auf dieser im bestimmungsgemäßen Gebrauch entgegen der Öffnungsrichtung weisenden Seite eben ausgebildet, wobei ein Teil dieser ebenen Seitenfläche durch den Falzvorsprung gebildet wird.
  • Durch die einstückige Ausbildung des Falzvorsprungs an dem jeweiligen Zargenholm ergibt sich eine hochwertige Optik ohne Fugen. Der Zargenholm wird zum Beispiel gleich mit dem Falzvorsprung einstückig hergestellt. Beispielsweise wird der Zargenholm mit Falzvorsprung aus Massivholz gefräst. Insbesondere sind der Falzvorsprung und der verbleibende Körper des Zargenholms (der insbesondere quaderförmig ausgebildet ist) mit einheitlicher Optik ausgebildet. Insbesondere ist eine Beschichtung des Zargenholms (z.B. Furnier) durchgängig am gesamten Zargenholm einschließlich Falzvorsprung vorgesehen.
  • Durch den einstückig an dem jeweiligen Zargenholm ausgebildeten Falzvorsprung ist die aus Holzwerkstoff gebildete Zarge stabil und lässt sich am Montageort leicht installieren. Die Teile des Teilesatzes werden gemäß einigen Ausführungsformen am Herstellort (insbesondere in einem Herstellwerk, welches mit entsprechenden Maschinen, insbesondere CNC-Fräsmaschinen oder dergleichen versehen ist) sehr genau vorgefertigt und bereits mit entsprechenden Ausfräsungen oder dergleichen versehen. Der Teilesatz wird besonders bevorzugt mit vormontierter Zarge - d.h. die Zargenholme sind bereits zu einer Zarge verbunden - geliefert. Das Türblatt ist vorzugsweise in dem Falz aufgenommen. Die Zarge mit den Falzvorsprüngen bietet so einen guten Schutz für das Türblatt auch während des Transports. Die Tür ist leicht und mit wenigen Schritten montierbar.
  • Es ist bevorzugt, dass der Teilesatz dazu ausgebildet ist, durch wahlweises Befestigen des horizontal anzuordnenden Zargenholms an den ersten Enden der parallel zueinander ausgerichteten vertikal anzuordnenden Zargenholme oder an den gegenüberliegenden zweiten Enden der parallel zueinander ausgerichteten vertikal anzuordnenden Zargenholme, durch Drehen der so gebildeten Zarge um eine horizontale Achse, bis die vertikal anzuordnenden Zargenholme vertikal ausgerichtet und der horizontal angeordnete Zargenholm oben angeordnet ist und durch Drehen des Türblatts um eine vertikale Achse, um eine Bandseite des Türblattes mittels Türbänder an dem bandseitigen Zargenholm zu befestigen, wahlweise rechtsanschlagend oder linksanschlagend montiert zu werden, um so wahlweise eine rechtsanschlagende Tür oder eine linksanschlagende Tür zu bilden.
  • Es ist bevorzugt, dass an dem Türblatt hinsichtlich der Türblattdicke mittig und symmetrisch positionierte Beschläge vorgesehen sind.
  • Es ist bevorzugt, dass der Teilesatz für die Tür einen Beschlag in Form eines der folgenden am Türblatt zu befestigenden rechts-links verwendbaren Schlösser aufweist,
    • ein rechts-/links verwendbares Magnetfallenschloss,
    • ein symmetrisches Fallenschloss mit integriertem Riegel an der Falle, welches für die Änderung der Anschlagrichtung um seine horizontale Achse drehbar ist,
    • ein lediglich eine Falle aufweisendes symmetrisches Schloss, welches für die Änderung der Anschlagrichtung um seine horizontale Achse drehbar ist,
    • ein Schloss mit zur Einstellung der Anschlagrichtung drehbarer Falle.
  • Es ist bevorzugt, dass der Teilesatz für die Tür wenigstens ein erstes und ein zweites jeweils als verdecktes Band ausgebildetes Türband aufweist, das rechts-/links verwendbar ist und/oder zur entsprechenden wahlweisen Montage je nach gewählter Anschlagrichtung montierbar ist.
  • Als Türband können nicht nur verdeckte Türbänder zum Einsatz kommen. Es sind z.B. auch sichtbare Lappenbänder möglich, die symmetrisch aufgebaut und damit rechts-links montiert werden können oder Lappenbänder, deren Fräsung im Türblatt symmetrisch zur Türblattdicke sind.
  • Es ist bevorzugt, dass der schlossseitige Zargenholm ein Schließblech aufweist, welches in Erstreckungsrichtung des schlossseitigen Zargenholms mittig in dem Falz und bezüglich der Lage in der Falztiefe angepasst an eine bezüglich der Türblattdicke mittige Schlosslage angeordnet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der bandseitige Zargenholm wenigstens einen ersten und zweiten zargenseitigen Bandsitz aufweisen, wobei der Abstand des ersten zargenseitigen Bandsitzes von dem ersten Ende des bandseitigen Zargenholms gleich dem Abstand des zweiten zargenseitigen Bandsites von dem zweiten Ende des bandseitigen Zargenholms ist.
  • Es ist bevorzugt, dass an einer bandseitigen Stirnseite des Türblatts ein erster und ein zweiter Bandsitz mit jeweils gleichem Abstand zu der nächstliegenden horizontal anzuordnenden Türblattkante angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Verpackungseinheit umfassend den Teilesatz mit den Bestandteilen der Tür nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen und eine Verpackung, wobei das Türblatt in dem Falz der Zarge aufgenommen ist und nicht verbaute Beschläge in dem verbleibenden lichten Durchgang der Zarge liegen, wobei die Verpackung einen Eck- und Kantenschutz aus einem stoßdämpfenden Verpackungsmaterial und ein Umhüllungsmaterial aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass das stoßdämpfende Verpackungsmaterial Pappe ist und das Umhüllungsmaterial ausgewählt ist aus unter Spannung um die Zarge und das Türblatt herum angeordneter Folie oder Schrumpffolie oder Pappe.
  • Vorzugsweise ist die Verpackungseinheit ausgebildet mit ebenen Abstützflächen auf beiden Hauptseiten, so dass mehrere der Verpackungseinheiten aufeinanderstapelbar sind. Vorzugsweise werden die ebenen Abstützflächen durch die in Öffnungsrichtung und gegen Öffnungsrichtung (jeweils bezogen auf den bestimmungsgemäßen Gebrauch der aus dem Teilesatz gebildeten Tür gesehen) weisenden Seitenflächen gebildet. Im bestimmungsgemäßen Gebrauch erstrecken sich diese Seitenflächen im Wesentlichen parallel zur Türebene der geschlossenen Tür.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Montageverfahren zum Montieren einer Tür durch Montage der Teile des Teilesatzes nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen, umfassend: Festlegen der Anschlagrichtung erst am Montageort durch wahlweises Montieren des horizontal anzuordnenden Zargenholms an den ersten Enden der vertikal anzuordnenden Zargenholme oder den gegenüberliegenden zweiten Enden der vertikal anzuordnenden Zargenholme entsprechend der festgelegten Anschlagrichtung und Ausrichten der Zarge, wobei ein Wechsel zwischen den Anschlagrichtungen durch Drehen der Zarge um eine - in Bezug auf den bestimmungsgemäßen Gebrauchs der montierten Zarge gesehen - horizontale Achse erfolgt,
  • Ausrichten des Türblatts, wobei ein Wechsel zwischen den Anschlagrichtungen durch Drehen des Türblattes um eine - in Bezug auf den bestimmungsgemäßen Gebrauchs der montierten Türblatts gesehen - vertikale Achse erfolgt, Montage der Zarge an einer zu verschließenden Wandöffnung am Montageort und Montage des Türblatts mittels Beschlägen an der Zarge.
  • Vorzugsweise umfasst das Montageverfahren den Schritt: Bereitstellen einer Verpackungseinheit nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen am Montageort.
  • Vorzugsweise umfasst das Montageverfahren den Schritt:
    Montieren oder Einstellen der Beschläge in Abhängigkeit von der festgelegten Anschlagrichtung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine mit einem Teilesatz nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen gebildete Tür und/oder eine durch ein Montageverfahren nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen gebildete Tür.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen betreffen ein Türelement aus Holztürflügel und Holzzarge, welches für eine Anschlagrichtung DIN rechts und links geeignet ist. Das Türelement wird als Teilesatz hergestellt und ausgeliefert.
  • Bei bevorzugten Ausgestaltungen wird die verwendete DIN-Richtung erst an der Baustelle festgelegt, indem das Zargenquerstück oben oder unten montiert wird. Wenn es unten montiert wird, wird die Zarge um eine horizontale Achse gedreht, so dass es wieder oben sitzt.
  • Das Türblatt wird um eine vertikale Achse gedreht. Die Beschläge sind mittig und symmetrisch im Türblatt positioniert. Diese Ausführung funktioniert nur, wenn das Türblatt stumpf ausgeführt wird.
  • Im Folgenden werden Besonderheiten bevorzugter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Tür beschreiben.
  • Die Türblattkonstruktion selbst ist vorzugsweise eine stumpfe Standardausführung mit besonderer Lage von Beschlagfräsungen. Die Beschlagausfräsungen umfassen Ausfräsungen zur Befestigung der Zargenholme aneinander (Ausführungsbeispiel für Befestigungseinrichtung), Ausfräsungen für das Schloss und ein Schließblech und Ausfräsungen zum Bilden von Bandsitzen.
  • Die senkrechten Zargenteile sind gerade abgelängt. Das Zargenquerstück liegt eingepasst auf den senkrechten Zargenteilen auf.
  • Bei einer konkreten bevorzugten Ausgestaltung teilt sich die vierseitige Falzluft (Konstruktionsfuge) zwischen Türblatt und Zarge gleichmäßig auf:
    • Aufrecht beidseitig z.B. je 2 mm bis 8 mm, vorzugsweise 3,5 mm
    • Querfuge oben und unten z.B. je 2 mm bis 10 mm, vorzugsweise 4 mm
  • Die Vorbereitung der Zargeneckverbindung in den senkrechten Zargenteilen sind an allen vier Enden identisch.
  • Alle Beschläge sitzen mittig im Türblatt (bezüglich Türblattdicke).
  • Das Schloss ist beispielsweise ein Magnetfallenschloss, welches rechts-links eingesetzt werden kann (Falle mittig im Stulp).
  • Hier wäre auch ein symmetrisches Fallenschloss mit integrierten Riegel an der Falle denkbar (auf dem Markt insbesondere für den Stahltürenbereich erhältlich), welches für die Änderung der DIN-Richtung um seine horizontale Achse gedreht werden müsste.
  • Alternativ könnte auch ein Schloss mit drehbarer Falle (Einstellung der DIN-Richtung) zum Einsatz kommen.
  • Die Drückerhöhe ist abgestimmt auf die Lage des Schließbleches, welches mittig im senkrechten Zargenteil ist und in der Falztiefe an die mittige Schlosslage im Türblatt angepasst ist. Das Schließblech in sich kann verstellbar sein, um gegebenenfalls Toleranzen aufzufangen.
  • Das Band ist vorzugsweise ein verdecktes Band. Diese Bandtypen sind im Regelfall rechts-links verwendbar und würden bei der Montage entsprechend der gewünschten DIN-Richtung montiert. Als Türband können nicht nur verdeckte Türbänder zum Einsatz kommen. Es wären auch sichtbare Lappenbänder möglich, die symmetrisch aufgebaut und damit rechts-links montiert werden können bzw. Lappenbänder deren Fräsung im Türblatt symmetrisch zur Türblattdicke sind.
  • Der Bandsitz von Türblattoberkante bzw. Türblattunterkante bis zur nächstgelegenen BBL ist gleich. Erläuterung BBL: Die Bandbezugslinie (BBL) ist nach DIN 18268 (Baubeschläge; Türbänder; Bandbezugslinie) die festgelegte Linie eines Türbandes, die in einem bestimmten Abstand zur Oberkante Türfalz bzw. zur Bezugskante Zargenfalz steht. Erst die exakte Festlegung der Bandbezugslinie für das obere und das untere Türband ermöglicht das Zusammenspiel von Türblatt, Türband und Türzarge und erlaubt eine getrennte Produktion industriell oder handwerklich hergestellter Türelemente.
  • Der Bandsitz von Zargenfalzoberkante bzw. Zargenunterkante ist darauf abgestimmt.
  • Optional wäre auch ein drittes Band, mittig zwischen den beiden äußeren Bändern denkbar, wenn z.B. auf Grund der Türgewichte ein drittes Band notwendig sein sollte.
  • Zur Änderung der DIN-Richtung wird das Türblatt um seine senkrechte Achse (Hochachse) gedreht.
  • Die DIN-Richtung der Zarge wird geändert durch einen Seitentausch der beiden senkrechten Zargenteile bei gleichzeitiger Drehung um die Horizontale (die oberen Enden nach unten).
  • Die Verpackungseinheit beinhaltet immer ein komplettes R/L-verwendbares Element.
  • Die nicht verbauten Beschläge liegen dabei in dem flachen Freiraum der Verpackungseinheit (im lichten Durchgang der Zarge).
  • Die Stabilität in der Verpackungseinheit kommt durch den Kanten- und Eckenschutz z.B. aus Vollpappe in Verbindung mit einer Schrumpffolie. Alternativ wäre auch eine Verpackung komplett aus Pappe oder dergleichen möglich.
  • Die verpackten, kompletten Elemente sind somit auch stapelbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht auf die in Öffnungsrichtung weisende Breitseite einer Tür gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, in der Anschlagart DIN rechts, wobei ein alternativ für die Anschlagart DIN links montierter horizontal anzuordnender Zargenholm im unteren Bereich gestrichelt angedeutet ist;
    Fig. 2
    einen Horizontalschnitt durch eine Zarge der Tür von Fig. 1 von oben gesehen, wobei ein Türblatt der Tür von Fig. 1 sowie Beschläge gestrichelt angedeutet sind, in der Anschlagart DIN links;
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch die Zarge der Tür von Fig. 1 in der Anschlagart DIN rechts, wobei das Türblatt gestrichelt dargestellt ist;
    Fig. 4
    eine Vorderansicht auf die in Öffnungsrichtung gerichtete Seite eines vertikal anzuordnenden Zargenholms der Zarge;
    Fig. 5
    eine Draufsicht von oben auf den Zargenholm von Fig. 4;
    Fig. 6
    einen vertikalen Querschnitt durch die Mitte eines horizontal anzuordnenden Zargenholms der Zarge;
    Fig. 7
    eine Ansicht auf die Unterseite des horizontal anzuordnenden Zargenholms, welcher in bestimmungsgemäßen montierten Zustand zum Gebrauch den vertikal anzuordnenden Zargenholmen zugewandt ist;
    Fig. 8
    eine Vorderansicht auf die im bestimmungsgemäßen Gebrauch in die Öffnungsrichtung der Tür weisende Seite des horizontal anzuordnenden Zargenholms;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Zarge von oben in Fig. 1 gesehen;
    Fig. 10
    eine Vorderansicht einer Verpackungseinheit zum Liefern der Tür zu einem Montageort;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht auf die Verpackungseinheit von rechts in Fig. 10 gesehen;
    Fig. 12
    eine Vorderansicht auf einen Eck- und Kantenschutz, der bei der Verpackungseinheit von Fig. 10 verwendet ist, von vorne in Fig. 10 gesehen;
    Fig. 13
    eine Ansicht der Verpackungseinheit von unten in Fig. 10 gesehen mit einem vergrößerten Detail des linken unteren Eckbereichs mit dem Eck- und Kantenschutz von Fig. 12;
    Fig. 14
    einen Vertikalschnitt durch einen bandseitigen Bereich einer Tür gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
    Fig. 15
    eine Ansicht auf ein türblattseitiges Bandteil eines Türbands, welches bei der Tür von Fig. 14 zum Einsatz kommt.
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer wahlweise rechts anschlagend (DIN rechts) oder links anschlagend (DIN links) verwendbare Tür 10 aus Holzwerkstoffen dargestellt. Die Tür 10 weist eine Zarge 12 aus Holzwerkstoff und ein Türblatt 14 aus Holzwerkstoff auf.
  • Die im Folgenden zur Beschreibung der einzelnen Elemente der Tür 10 verwendeten Richtungsangaben wie senkrecht, waagerecht oder quer, vertikal und horizontal beziehen sich auf den in Fig. 1 dargestellten bestimmungsgemäßen Gebrauch der Tür 10 als Drehflügeltür mit um eine senkrechte Hochachse drehend an der Zarge 12 angelenkten Türblatt 14. In Fig. 1 ist die Tür 10 mit Draufsicht auf die in Öffnungsrichtung der Tür 10, wohin das Türblatt 14 zum
  • Öffnen hinausschwenkt, dargestellt. In Fig. 1 ist dabei die wahlweise eingestellte Anschlagart DIN rechts dargestellt.
  • Die Tür 10 weist zwei senkrechte Zargenstücke auf, die im Folgenden als vertikal anzuordnende Zargenholme 16, 18 bezeichnet werden. Weiter weist die Zarge 12 einen horizontal anzuordnenden Zargenholm 20 auf. Die Zarge 12 besteht somit aus nur drei Zargenholmen 16, 18, 20.
  • Die Zarge 12 weist einen Falz 22 auf, in dem im Schließzustand der Tür 10 das Türblatt 14 vollkommen aufgenommen ist.
  • Die vertikal anzuordnenden Zargenholme 16, 18, die im montierten Zustand in Fig 2 im Horizontalschnitt (in der Anschlagart DIN links) und im unmontierten Zustand in Fig. 4 und 5 dargestellt sind, sind von ihrer Außenform her und ihren Abmaßen identisch ausgebildet. Sie weisen aber die im Folgenden noch näher erläuterten unterschiedlichen Ausfräsungen für Beschläge 24 der Tür 10 auf.
  • In Fig. 1 ist die Tür 10 als rechtsöffnende Tür (DIN rechts) montiert. Eine rechtsöffnende Tür öffnet sich mit einer Drehbewegung, wobei sich Bänder 26 zum schwenkbaren Anlenken des Türblattes 14 an der Zarge 12 auf der rechten Seite befinden, wenn man sie - wie in Fig. 1 - von der Öffnungsfläche (hier ist dies die erste Breitseite 61.1 des Türblatts 14) betrachtet. Betrachtet man sie von oben, öffnet sich die Tür 10 gegen den Uhrzeigersinn.
  • Dementsprechend ist der links in Fig. 1 dargestellte vertikal anzuordnende Zargenholm ein vertikal anzuordnender schlossseitiger Zargenholm 16, der im Folgenden auch kurz als schlossseitiger Zargenholm 16 bezeichnet wird. Der rechts in Fig. 1 dargestellte vertikal anzuordnender Zargenholm ist ein vertikal anzuordnender bandseitiger Zargenholm 18, der im Folgenden auch kurz als bandseitiger Zargenholm 18 bezeichnet wird. Der schlossseitige Zargenholm 16 weist in seiner Mitte eine zentrisch zu seiner Mitte 28 angeordnete Schließblechausfräsung 30 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Schließbleches mit einer Vertiefung 32 zur Aufnahme einer Falle 34 eines Schlosses 36 der Tür 10 auf.
  • Im Folgenden wird der Aufbau der Zargenholme 16, 18, 20 anhand der Darstellungen der Fig. 1 bis 9 näher erläutert.
  • Der bandseitige Zargenholm 18 weist eine erste und eine zweite Band-Ausfräsung 38.1, 38.2 als zargenseitigen Bandsitz 40.1, 40.2 zum Befestigen der Bänder 26 an der Zarge 12 auf. Die Band-Ausfräsungen 38.1, 38.2 sind derart in dem bandseitigen Zargenholm 18 eingebracht, dass der Bandsitz 40.1, 40.2 von dem jeweils nächst gelegenen Ende 42.1, 42.2 des bandseitigen Zargenholms 18 gleich ist.
  • Je nach Schwere des Türblattes 14 kann noch ein mittiges Band 26 vorgesehen sein (hier nicht dargestellt). Dessen Band-Ausfräsung befindet sich dann in der Mitte 28 des bandseitigen Zargenholms 18.
  • An den jeweiligen Enden 42.1, 42.2 der vertikal anzuordnenden Zargenholme 16, 18 befinden sich gleich ausgebildete Ausfräsungen zur Befestigung des horizontal anzuordnenden Zargenholms 20, die einen ersten Teil einer Befestigungseinrichtung 44 zum Bilden der jeweiligen Eckverbindung der Zarge 12 bilden. Die Befestigungseinrichtung 44 weist zum Beispiel eine zentral in Längsrichtung des jeweiligen vertikal anzuordnenden Zargenholms 16, 18 eingebrachte Schraubenbohrung 46 für eine (nicht dargestellte) Holzschraube und wenigstens zwei, beispielsweise diagonal vorgesehenen Dübelöffnungen 48 für (nicht dargestellte) Holzdübel auf.
  • Zum Bilden des Falzes 22 weist jeder Zargenholm 16, 18, 20 einen im montierten Zustand zum Zentrum der Tür 10 hin vorspringenden Falzvorsprung 50 auf. Der Falzvorsprung 50 ist einstückig an dem Zargenholm 16, 18, 20 ausgebildet. Wie man insbesondere Fig. 6 entnehmen kann, ist der Falzvorsprung seitlich versetzt, an der im bestimmungsgemäßen Gebrauch entgegen der Öffnungsrichtung weisenden Seite des Zargenholms 16, 18, 20 ausgebildet. Die Öffnungsrichtung weist in Fig. 3 und Fig. 6 nach rechts, von dem links ausgebildeten Falzvorsprung 50 weg. Auf der entgegen der Öffnungsrichtung gerichteten Seite ist der Zargenholm 16, 18, 20 eben ausgebildet. Diese Seitenfläche 51 auf der Gegenbandseite (Seite entgegen Öffnungsrichtung) ist eben ausgebildet und teilweise durch den Falzvorsprung 50 gebildet.
  • Bei den vertikal anzuordnenden Zargenholmen 16, 18 erstreckt sich der Falzvorsprung 50 leistenartig über die gesamte Länge des Zargenholms 16, 18. Bei dem horizontal anzuordnenden Zargenholm 20 erstreckt sich der Falzvorsprung 50 wie in Fig. 6, 7 und 8 dargestellt über die Länge des Zargenholms 20 mit Ausnahme der Endbereiche. Dort endet der Falzvorsprung 50 mit Abstand zu dem in Fig. 1 links und rechts dargestellten Ende des horizontal anzuordnenden Zargenholms 20, welcher der Breite B der vertikal anzuordnenden Zargenholme 16, 18 gemessen von der zur Leibung der zu verschließenden Türöffnung 52 bis zur nach innen gerichteten Seite des Falzvorsprungs 50 entspricht. Mit anderen Worten erstreckt sich der Falzvorsprung 50 am horizontal anzuordnenden Zargenholm 20 über die lichte Breite LB zwischen den vertikal anzuordnenden Zargenholmen 16, 18.
  • Auf der in Öffnungsrichtung weisenden Seite hat der Falzvorsprung 50 an allen Zargenholmen 16, 18, 20 eine Dichtungsnut 54 zur Aufnahme einer Türdichtung 56. Wie oben bereits erwähnt schließt der Falzvorsprung 50 auf der von der Öffnungsrichtung weg weisenden Gegenbandseite bündig mit dem restlichen Körper des Zargenholms 16, 18, 20 ab.
  • Die Enden 42.1, 42.2 der vertikal anzuordnenden Zargenholmen 16, 18 sind gerade abgelängt, sodass die Enden 42.1, 42.2 mit einer sich senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der vertikal anzuordnenden Zargenholme 16, 18 verlaufenden ebenen Endfläche 57 enden. Die Endbereiche des horizontal anzuordnenden Zargenholms sind, da sich der Falzvorsprung 50 nur innerhalb der lichten Breite LB erstreckt, auf der in Fig. 1 nach unten weisenden Unterseite 58 ebenfalls eben ausgebildet. Hier ist an den Endbereichen entsprechend eine Kontaktfläche 60 ausgebildet, an der die Enden 42.1, 42.2 der vertikal anzuordnenden Zargenholme befestigt werden. In der Kontaktfläche 60 ist der zweite Teil der Befestigungseinrichtung 44 angeordnet, der ebenfalls mit der Schraubenbohrung 46 und den Dübelöffnungen 48 versehen ist, die sich aber hier entsprechend quer zum horizontal anzuordnenden Zargenholm 20 von unten nach oben in Fig. 1 gesehen, erstrecken.
  • Insgesamt sind somit die drei Zargenholme 16, 18, 20 jeweils derart ausgebildet, dass sie relativ zu einer durch ihre Mitte laufenden Quermittelebene symmetrisch ausgebildet sind.
  • Das Türblatt 14 ist, wie sich aus der gestrichelten Darstellung in Fig. 2 ergibt, stumpf ausgeführt. Der Falz 22 und die Dicke des Türblattes 14 sind aufeinander abgestimmt, sodass das Türblatt 14 in dem Falz 22 aufnehmbar ist.
  • Das Türblatt 14 ist somit quaderförmig ausgebildet mit den zwei Breiseiten 62.1, 62.2, die die Hauptfläche des Türblattes 14 bilden, und vier Stirnseiten 64.1, 64.2, 66.1, 66.2, von denen die kurzen Stirnseiten 66.1, 66.2 im bestimmungsgemäßen Gebrauch horizontal anzuordnen sind und die langen Stirnseiten 64.1, 64.2 im bestimmungsgemäßen Gebrauch vertikal anzuordnen sind. Von diesen langen Stirnseiten bildet eine die schlossseitige Stirnseite 64.1 mit einer hinsichtlich der Dicke D und hinsichtlich der Höhe (in Fig. 1 gesehen) mittig angeordneten Schlossausfräsung 68. Die andere lange Stirnseite ist die bandseitige Stirnseite 64.2, die mit entsprechend passend zu den zargenseitigen Bandsitzen 40.1, 40.2 ausgebildeten türblattseitigen Bandausfräsungen 70.1, 70.2 versehen sind, um so türblattseitige Bandsitze 72.1, 72.2 zu bilden.
  • Dadurch ist das Türblatt 14 hinsichtlich einer parallel mittig zwischen den Breitseiten 62.1, 62.2 verlaufenden vertikalen Mittelebene 74 symmetrisch ausgebildet.
  • Im montierten Zustand ist zwischen Türblatt 14 und Zarge 12 ein Abstand (Falzluft) von 2 Millimeter bis 8 Millimeter, vorzugsweise 3,5 Millimeter zwischen den langen Stirnseiten 64.1, 64.2 und den vertikal anzuordnenden Zargenholmen 16, 18 gebildet. Der Abstand zum Bilden einer Querfuge oberhalb und unterhalb der Türblattes 14 beträgt vorzugsweise zwischen 2 Millimeter und 10 Millimeter, vorzugsweise 4 Millimeter.
  • Alle Beschläge 24, 26, 36 liegen bezüglich der Türblattdicke D mittig im Türblatt 14.
  • Das Schloss 36 ist beispielsweise ein rechts-links verwendbares Magnetfallenschloss, bei dem die Falle 34 mittig im Stulp angeordnet ist. Alternativ sind auch symmetrische Fallenschlösser mit integrierten Riegel oder ein Schloss mit drehbarer Falle verwendbar.
  • Wie man Fig. 1 entnehmen kann, weist die Tür im Gebrauchszustand auch einen Drücker 76 auf. Die Höhe des Drückers 76 ist abgestimmt auf die Lage des Schließbleches, welches mittig im schlossseitigen Zargenholm 16 angeordnet ist und in der Falztiefe an die mittige Schlosslage in Türblatt 14 angepasst ist. Das Schließblech selbst ist verstellbar, um gegebenenfalls Toleranzen auszugleichen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist als Band 26 ein verdecktes Band eingesetzt, welches rechts-links verwendbar ist und bei der Montage entsprechend der gewünschten DIN-Richtung montiert wird.
  • Wie oben bereits erwähnt, ist in Fig. 1 die Tür 10 in der Anschlagrichtung DIN rechts montiert. In Fig. 1 ist am schlossseitigen Zargenholm die Mitte 28 gezeigt, die mit der Mitte des Schließbleches zusammenfällt, und am bandseitigen Zargenholm 18 sind die Bandbezugslinien BBL zur Verdeutlichung der Lage der Bänder 26 angedeutet.
  • Will man anstelle der in Fig. 1 dargestellten Anschlagrichtung DIN rechts am Montageort eine Anschlagrichtung DIN links haben, dann wird der horizontal anzuordnende Zargenholm 20 nicht wie in Fig. 1 oben dargestellt oben an den ersten Enden 42.1 der vertikal anzuordnenden Zargenholme 16, 18 montiert, sondern an den in Fig. 1 unten dargestellten zweiten Enden 42.2 der vertikal anzuordnenden Zargenholme montiert, wie dies in Fig. 1 durch gestrichelte Darstellung des horizontal anzuordnenden Zargenholms 20 im unteren Bereich angedeutet ist. Die Zarge 12 wird dann entsprechend um eine horizontal im Zentrum der Tür 10 senkrecht zur Erstreckungsrichtung des horizontal anzuordnenden Zargenholms 20 verlaufende Achse gedreht, bis der in Fig. 1 gestrichelt unten dargestellte horizontal anzuordnende Zargenholm 20 entsprechend oben liegt. Somit sind die beiden vertikal anzuordnenden Zargenholme 16, 18 zu der Darstellung in Fig. 1 entsprechend seitenverkehrt und um ihre senkrecht auf die Zeichnungsebene von Fig. 1 horizontal verlaufende Achse (parallel zur horizontalen Achse 78) gedreht.
  • Das Türblatt 14 selbst wird jedoch anders gedreht, nämlich um eine vertikal parallel zu den Breitseiten 62.1, 62.2 verlaufende Achse 79.
  • Die Beschläge werden am Montageort entsprechen der gewünschten Montageart DIN rechts oder DIN links montiert.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht von oben auf die Tür in Montageart DIN links, die ausgehend von einer Anordnung nach Montageart DIN rechts von Fig. 1 durch die vorerwähnte Umwandlung (Montage des horizontal anzuordnenden Zargenholms 20 an den zweiten Enden 42.2, Drehen der Zarge 12 um die horizontale Achse 78, Drehen des Türblatts 14 um die Hochachse oder senkrechte Achse 79 und Montage der Beschläge 24 entsprechend DIN links) ist. Fig. 3 zeigt die Ausführung in Montageart DIN rechts; bei der Montageart DIN links wäre anstelle des bandseitigen Zargenholms 18, wie in Klammern angedeutet, der schlossseitige Zargenholm 16 mit dem zweiten Ende 42.2 nach oben ausgerichtet zu sehen, ansonsten wäre die Darstellung absolut gleich. Entsprechend zeigen Fig. 4 und 5 den bandseitige Zargenholm 18 oder wie in Klammern angedeutet, entsprechend auf den Kopf gestellt, den schlossseitigen Zargenholm 16. Fig. 7 und 9 zeigen die Anordnung bei Montageart DIN rechts, wobei in Fig. 7 die Anordnung bei Montageart DIN links in Klammern angedeutet ist.
  • Die Elemente der Tür 10, d.h. die Zarge 12 und das Türblatt 14 sowie die Beschläge 24, werden beim Hersteller entsprechend mit den Ausfräsungen in Zarge 12 und Türblatt 14 hergestellt und als Teilesatz in einer Verpackungseinheit 80 verpackt, die im Folgenden anhand der Darstellung in den Fig. 10 bis 13 erläutert wird. Das Türblatt 14 wird im Falz 22 gelagert. Einige der Beschläge 24 können bereits vormontiert sein. Im verbleibenden lichten Durchgang zwischen den Falzvorsprüngen 50 werden noch nicht verbaute Beschläge 24 untergebracht.
  • An allen vier Ecken wird ein U-förmig aus Pappe oder sonstigen stoßdämpfenden und schützenden Material ausgebildeter Eck- und Kantenschutz 82 angebracht. Anschließend wird darüber eine Schrumpffolie 84 gezogen. Durch ein entsprechendes Schrumpfen der Schrumpffolie 84 ergibt sich ein fester Verbund zu der Verpackungseinheit 80. Aufgrund der ebenen Seiten der Zarge 12 können mehrere dieser Verpackungseinheiten 80 leicht aufeinander gestapelt werden. Alternativ ist auch eine Vollverpackung aus Pappe denkbar.
  • Aus dem vom Hersteller fertig gelieferten Teilesatz, welcher das Türblatt 14 und die Zarge 12 insbesondere bereits vormontiert umfasst, lässt sich dann am Montageort sehr leicht und mit wenigen Schritten die Tür 10 schaffen. Die Elemente der Tür 10 sind bis dahin optimal für den Transport und Lagerung geschützt.
  • Bei den zuvor erläuterten Ausführungsformen sind verdeckte Türbänder Bänder 26 verwendet. Die Fig. 14 und 15 zeigen noch eine alternative Ausführungsform der Tür 10, die eine alternative Ausbildung der Bänder 26 und deren Befestigung zeigt, ansonsten aber der oben beschriebenen Ausführung entspricht. Bei der Ausführung von Fig. 14 und 15 ist das Band 26 als Lappenband 86 mit sichtbarem Bandlappen 88 ausgebildet. Fig. 14 zeigt einen Vertikalschnitt durch den bandseitigen Bereich der montierten Tür 10 und Fig. 15 zeigt ein Beispiel für das türblattseitige Bandteil 92. Wie man Fig. 14 entnehmen kann, sind die türblattseitigen Bandausfräsungen 70.1, 70.2 an der bandseitigen Stirnseite 64.2 als Vertiefungen ausgebildet, die sich über die gesamte Türblattdicke D erstrecken und den türblattseitigen Bandlappen 88 darin bündig aufnehmen. Auch sind im Auslieferungszustand Vorbohrungen zum Einbringen von Schrauben 94 zur Bandbefestigung vorgesehen. Die Schraublöcher 96 am Band 26 sowie die entsprechenden Vorbohrungen können beispielsweise wie aus Fig. 15 ersichtlich angeordnet sein.
  • Die zargenseitigen Bandsitze 38.1, 38.2 weisen beispielsweise Bohrungen 98, 100 im Bereich des Falzes 22 und an der in Öffnungsrichtung der Tür gerichteten Seite des vertikal anzuordnenden bandseitigen Zargenholms 18 auf, um das zargenseitige Bandteil 102 zu befestigen. Das zargenseitige Bandteil 102 weist beispielsweise eine Bandhülse 104 für einen Scharnierstift 106 auf, die mit mehreren Stiften 90 in dem bandseitigen Zargenholm 18 befestigt ist.
  • Der Radius der Ecken der türblattseitigen Bandlappen 88 kann in einigen Ausführungsformen auch viel kleiner als in Fig. 15 dargestellt sein oder es können Ecken ohne Abrundung vorgesehen sein.
  • Zur Verringerung von Kosten für Herstellung, Lieferung und Montage von Innentüren, die in Großserie aus Holz herstellbar sind, schafft die Erfindung einen Teilesatz für eine wahlweise rechts- oder linksanschlagend verwendbare Tür (10) umfassend ein aus einem Holzwerkstoff gebildetes stumpf ausgebildetes Türblatt (14) und eine aus einem Holzwerkstoff gebildete Zarge (12), die einen Falz (22) zur Aufnahme des Türblatts (14) in der Schließstellung des Tür (10) aufweist und die einen vertikal anzuordnenden schlossseitigen Zargenholm (16), einen vertikal anzuordnenden bandseitigen Zargenholm (18) und einen horizontal anzuordnenden Zargenholm (20) aufweist, wobei die Zargenholme (16, 18, 20) jeweils einen einstückig daran angeformten oder ausgebildeten Falsvorsprung (50) zum Bilden des Falzes (20) aufweisen und jeweils zu einer Quermittelebene, die sich senkrecht zu der Erstreckung des Zargenholms (16, 18, 20) durch dessen Mitte erstreckt, spiegelsymmetrisch sind,
    und wobei das Türblatt (14) zu einer Mittelebene (74), die sich mittig durch das Türblatt (14) parallel zu den Türblattbreitseiten (62.1, 62.2) erstreckt, spiegelsymmetrisch ist. Außerdem sind eine damit erhältliche Tür (10), eine Verpackungseinheit (80) und ein Montageverfahren beschrieben worden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Tür
    12
    Zarge
    14
    Türblatt
    16
    vertikal anzuordnender schlossseitiger Zargenholm
    18
    vertikal anzuordnender bandseitiger Zargenholm
    20
    horizontal anzuordnender Zargenholm
    22
    Falz
    24
    Beschlag
    26
    Band
    28
    Mitte
    30
    Schließblechausfräsung
    32
    Vertiefung
    34
    Falle
    36
    Schloss
    38.1
    erste Band-Ausfräsung
    38.2
    zweite Band-Ausfräsung
    40.1
    erster zargenseitiger Bandsitz
    40.2
    zweiter zargenseitiger Bandsitz
    42.1
    erstes Ende
    42.2
    zweites Ende
    44
    Befestigungseinrichtung
    46
    Schraubenbohrung
    48
    Dübelöffnung
    50
    Falzvorsprung
    51
    Seitenfläche (Gegenbandseite)
    52
    Türöffnung
    53
    Öffnungsrichtung
    54
    Dichtungsnut
    56
    Türdichtung
    57
    Endfläche
    58
    Unterseite
    60
    Kontaktfläche
    62.1
    erste Breitseite
    62.2
    zweite Breitseite
    64.1
    schlossseitige Stirnseite
    64.2
    bandseitige Stirnseite
    66.1
    erste kurze Stirnseite
    66.2
    zweite kurze Stirnseite
    68
    Schlossausfräsung
    70.1
    erste türblattseitige Bandausfräsung
    70.2
    zweite türblattseitige Bandausfräsung
    72.1
    erster türblattseitiger Bandsitz
    72.2
    zweiter türblattseitiger Bandsitz
    74
    Mittelebene
    76
    Drücker
    78
    horizontale Achse
    79
    vertikale Achse
    80
    Verpackungseinheit
    82
    Eck- und Kantenschutz
    84
    Schrumpffolie
    86
    Lappenband
    88
    türblattseitiger Bandlappen
    90
    zargenseitiger Stift
    92
    türblattseitiges Bandteil
    94
    Schraube
    96
    Schraubloch
    98
    Bohrung (Falz)
    100
    Bohrung (Bandseite)
    102
    zargenseitiges Bandteil
    104
    Bandhülse
    106
    Scharnierstift
    B
    Breite
    LB
    lichte Breite
    D
    Türdicke
    BBL
    Bandbezugslinie
    R
    Radius

Claims (14)

  1. Teilesatz zum Aufbau einer wahlweise rechts- oder linksanschlagend verwendbaren Tür (10), wobei der Teilesatz ein aus einem Holzwerkstoff gebildetes stumpf ausgebildetes Türblatt (14) und eine aus einem Holzwerkstoff gebildete Zarge (12) mit einem Falz (22) zur Aufnahme des Türblatts (14) in der Schließstellung der Tür (10) umfasst, wobei die Zarge (12) aus einem vertikal anzuordnenden schlossseitigen Zargenholm (16), einen vertikal anzuordnenden bandseitigen Zargenholm (18) und einen horizontal anzuordnenden Zargenholm (20) besteht,
    wobei die Zargenholme (16, 18, 20) jeweils einen einstückig daran ausgebildeten Falzvorsprung (50) zum Bilden des Falzes (22) aufweisen und zu einer Quermittelebene, die sich senkrecht zu der Erstreckung des Zargenholms (16, 18, 20) durch dessen Mitte erstreckt, spiegelsymmetrisch sind,
    und wobei das Türblatt (14) zu einer Mittelebene (74), die sich mittig durch das Türblatt (14) parallel zu den Türblattbreitseiten (62.1, 62.2) erstreckt, spiegelsymmetrisch ist.
  2. Teilesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die vertikal anzuordnenden Zargenholme (16, 18) gerade abgelängt sind und der horizontal anzuordnende Zargenholm (20) dazu ausgebildet ist, auf den horizontal anzuordnenden Zargenholmen (20) eingepasst aufzuliegen und/oder dass beide Enden (42.1, 42.2) jedes vertikal anzuordnenden Zargenholms (16, 18) mit einer quer zur Erstreckung der Zargenholme (16, 18) verlaufenden ebenen Endfläche (57) ausgestattet sind, an der ein Teil einer Befestigungseinrichtung (44) zum Befestigen des horizontal anzuordnenden Zargenholms (20) ausgebildet ist, wobei an beiden Endbereichen des horizontal anzuordnenden Zargenholms (20) auf einer Seitenfläche (60), an die der einen Teil des Falzes (22) bildender Falzvorsprung (50) des horizontal anzuordnenden Zargenholms (20) angrenzt, jeweils ein anderer Teil der Befestigungseinrichtung (44) ausgebildet ist.
  3. Teilesatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzvorsprung (50) jedes Zargenholms (16, 18, 20)
    3.1 im entlang der Quermittelebene verlaufenden Querschnitt gesehen seitlich versetzt ist; und/oder
    3.2 einen Teil derjenigen ebenen Seitenfläche (51) des zugeordneten Zargenholms bildet, die im bestimmungsgemäßen Gebrauch entgegen der Öffnungsrichtung (53) der mit dem Teilesatz aufgebauten Tür (10) weist.
  4. Teilesatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet,
    dass der Teilesatz dazu ausgebildet ist, durch wahlweises Befestigen des horizontal anzuordnenden Zargenholms (20) an den ersten Enden (42.1) der parallel zueinander ausgerichteten vertikal anzuordnenden Zargenholme (16, 18) oder an den gegenüberliegenden zweiten Enden (42.2) der parallel zueinander ausgerichteten vertikal anzuordnenden Zargenholme (16, 18), durch Drehen der so gebildeten Zarge (12) um eine horizontale Achse (78), bis die vertikal anzuordnenden Zargenholme (16, 18) vertikal ausgerichtet und der horizontal angeordnete Zargenholm (20) oben angeordnet ist und durch Drehen des Türblatts (14) um eine vertikale Achse (79), um eine Bandseite des Türblattes (14) mittels Türbänder (26) an dem bandseitigen Zargenholm (18) zu befestigen, wahlweise rechtsanschlagend oder linksanschlagend montiert zu werden, um wahlweise eine rechtsanschlagende oder linksanschlagende Tür (10) zu bilden.
  5. Teilesatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet,
    dass an dem Türblatt (14) hinsichtlich der Türblattdicke (D) mittig und symmetrisch positionierte Beschläge (24) vorgesehen sind.
  6. Teilesatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet,
    dass der Teilesatz einen oder mehrere der folgenden am Türblatt (14) zu befestigenden Beschläge (24) aufweist:
    6.1 ein Schloss (36), das ausgewählt ist aus der Gruppe, die
    • ein rechts-links verwendbares Schloss (36),
    • ein rechts-/links verwendbares Magnetfallenschloss,
    • ein symmetrisches Fallenschloss mit integriertem Riegel an der Falle (34), welches für die Änderung der Anschlagrichtung um seine horizontale Achse drehbar ist,
    • ein lediglich eine Falle (34) aufweisendes symmetrisches Schloss (36), welches für die Änderung der Anschlagrichtung um seine horizontale Achse drehbar ist, und
    • ein Schloss (36) mit zur Einstellung der Anschlagrichtung drehbarer Falle (34)
    umfasst; und/oder
    6.2 wenigstens ein erstes und ein zweites jeweils als verdecktes Band (26) ausgebildetes Türband (26), das rechts-/links verwendbar ist und/oder zur entsprechenden wahlweisen Montage je nach gewählter Anschlagrichtung montierbar ist; und/oder
    6.3 wenigstens ein erstes und ein zweites Band (26) mit sichtbaren Bandlappen (88, 90) aufweist; ), das zur entsprechenden wahlweisen Montage je nach gewählter Anschlagrichtung montierbar ist.
  7. Teilesatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet,
    dass
    7.1 der schlossseitige Zargenholm (16) ein Schließblech aufweist, welches in Erstreckungsrichtung des schlossseitigen Zargenholms (16) mittig in dem Falz (22) und bezüglich der Lage in der Falztiefe angepasst an eine bezüglich der Türblattdicke mittige Schlosslage angeordnet ist; und/oder
    7.2 der bandseitige Zargenholm (18) wenigstens einen ersten und zweiten zargenseitigen Bandsitz (40.1, 40.2) aufweist, wobei der Abstand des ersten zargenseitigen Bandsitzes (40.1) von dem ersten Ende (42.1) des bandseitigen Zargenholms (18) gleich dem Abstand des zweiten zargenseitigen Bandsitzes (40.2) von dem zweiten Ende (42.2) des bandseitigen Zargenholms (18) ist; und/oder
    7.3 an einer bandseitigen Stirnseite (64.2) des Türblatts (14) ein erster und ein zweiter Bandsitz (40.1, 40.2) mit jeweils gleichem Abstand zu der nächstliegenden horizontal anzuordnenden Türblattkante angeordnet ist.
  8. Verpackungseinheit (80) umfassend die Bestandteile des Teilesatzes nach einem der voranstehenden Ansprüche und eine Verpackung, wobei das Türblatt (14) in dem Falz (22) der Zarge (12) aufgenommen ist und nicht verbaute Beschläge (24) in dem verbleibenden lichten Durchgang der Zarge (12) liegen, wobei die Verpackung einen Kanten- und Eckschutz (82) aus einem stoßdämpfenden Verpackungsmaterial und ein Umhüllungsmaterial aufweist.
  9. Verpackungseinheit (80) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass das stoßdämpfende Verpackungsmaterial Pappe ist und das Umhüllungsmaterial ausgewählt ist aus unter Spannung um die Zarge (12) und das Türblatt (14) herum angeordneter Folie oder Schrumpffolie (84) oder Pappe.
  10. Verpackungseinheit (80) nach Anspruch 8 oder 9, ausgebildet mit ebenen Abstützflächen auf beiden Hauptseiten, so dass mehrere der Verpackungseinheiten (80) aufeinanderstapelbar sind.
  11. Montageverfahren zum Montieren einer Tür (10) unter Verwendung eines Teilesatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend: Festlegen der Anschlagrichtung erst am Montageort durch wahlweises Montieren des horizontal anzuordnenden Zargenholms (20) an den ersten Enden (42.1) der vertikal anzuordnenden Zargenholme (16, 18) oder den gegenüberliegenden zweiten Enden (42.2) der vertikal anzuordnenden Zargenholme (16, 18) entsprechend der festgelegten Anschlagrichtung und Ausrichten der Zarge (12), wobei ein Wechsel zwischen den Anschlagrichtungen durch Drehen der Zarge (12) um eine - in Bezug auf den bestimmungsgemäßen Gebrauchs der montierten Zarge (12) gesehen - horizontale Achse (78) erfolgt,
    Ausrichten des Türblatts (14), wobei ein Wechsel zwischen den Anschlagrichtungen durch Drehen des Türblattes (14) um in Bezug auf den bestimmungsgemäßen Gebrauchs der montierten Türblatts (14) gesehen - vertikale Achse (79) erfolgt,
    Montage der Zarge (12) an einer zu verschließenden Türöffnung (52) am Montageort und
    Montage des Türblatts (14) mittels Beschlägen an der Zarge (12).
  12. Montageverfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Bereitstellen einer Verpackungseinheit (80) nach einem der Ansprüche 8 bis 10 am Montageort.
  13. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, umfassend Montieren oder Einstellen der Beschläge (24) in Abhängigkeit von der festgelegten Anschlagrichtung.
  14. Tür (10) gebildet mit einem Teilesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder erhältlich durch ein Montageverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13.
EP24154630.8A 2023-01-30 2024-01-30 Teilesatz einer r/l-verwendbaren tür auf der basis von holzwerkstoffen Pending EP4407135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023102189 2023-01-30
DE102023106202 2023-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4407135A1 true EP4407135A1 (de) 2024-07-31

Family

ID=89771935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24154630.8A Pending EP4407135A1 (de) 2023-01-30 2024-01-30 Teilesatz einer r/l-verwendbaren tür auf der basis von holzwerkstoffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4407135A1 (de)
DE (1) DE102024102537A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236287A2 (de) * 1986-03-05 1987-09-09 Swedoor Ab Türeinrichtung
WO2005033458A1 (en) * 2003-09-24 2005-04-14 Swedoor Ab Reversible door frame
DE202012105001U1 (de) * 2012-12-20 2014-03-21 Krause woodworking Kaliningrad AG Türsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8029400U1 (de) 1980-11-04 1988-05-11 Schörghuber, Leo, 8260 Mühldorf Wendetür
DE29507001U1 (de) 1995-04-26 1996-05-30 Fa. Walter Teckentrup, 33415 Verl Anordnung einer Wendetür mit Zargenrahmen und Türblatt
DE19617624A1 (de) 1996-05-02 1997-11-06 Riexinger Tuerenwerke Gmbh Feuerschutztür
EP1550786B1 (de) 2003-12-30 2009-09-30 Hörmann KG Brandis Zarge, insbesondere für eine Wendetür
DE102009050305A1 (de) 2009-09-04 2011-03-17 Hörmann Kg Brandis Rechts-/links-verwendbare Haustürelemente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236287A2 (de) * 1986-03-05 1987-09-09 Swedoor Ab Türeinrichtung
WO2005033458A1 (en) * 2003-09-24 2005-04-14 Swedoor Ab Reversible door frame
DE202012105001U1 (de) * 2012-12-20 2014-03-21 Krause woodworking Kaliningrad AG Türsystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRUNDWISSEN TÜREN - TECHNIKHANDBUCH, January 2019 (2019-01-01)
HERAUSGEBER: HÖRMANN KG VERKAUFSGESELLSCHAFT, January 2019 (2019-01-01), Retrieved from the Internet <URL:www.hoermann.de>

Also Published As

Publication number Publication date
DE102024102537A1 (de) 2024-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589161B1 (de) Möbel und wandelement für ein möbel
EP0200019A2 (de) Scharnier, insbesondere Möbelscharnier
EP2193246A1 (de) Betätigungshandhabe für eine tür
EP2158372B1 (de) Tür- oder fensterscharnier
DE29514335U1 (de) Stahlzargen-Scharnierkonstruktion
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP4407135A1 (de) Teilesatz einer r/l-verwendbaren tür auf der basis von holzwerkstoffen
EP2149664B1 (de) Unterkonstruktion für ein Scharnierband und Scharnierband mit einer solchen Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt
DE10212294A1 (de) Zusammenfügungsset eines schraublosen Rolladenkastenaufsatzelementes
EP0805255B1 (de) Feuerschutztür
AT8354U1 (de) Schliessstückanordnung
EP2369108B1 (de) Türband, insbesondere für gefälzte Gebäudeabschlusstüren aus Holz
EP1550786B1 (de) Zarge, insbesondere für eine Wendetür
EP0187337B1 (de) Türaufhängevorrichtung
DE29904129U1 (de) Verschwindscharnier
EP0592777B1 (de) Scharnierbeschlag für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE102022003281B3 (de) Türbandanordnung
DE3603898A1 (de) Zusammenklapp- bzw. -setzbares moebel zum aufbau eines schrankes oder eines regals
EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag
DE10203228C1 (de) Halterung für einen Scharnierzapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers
DE29817033U1 (de) Fallenverschluß
DE2542439A1 (de) Schliessblech
AT7271U1 (de) Zargensystem
DE20110774U1 (de) Schließblech oder -leiste
DE9409603U1 (de) Fenster oder Tür mit Gelenkbeschlägen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR