EP2369108B1 - Türband, insbesondere für gefälzte Gebäudeabschlusstüren aus Holz - Google Patents

Türband, insbesondere für gefälzte Gebäudeabschlusstüren aus Holz Download PDF

Info

Publication number
EP2369108B1
EP2369108B1 EP11152019.3A EP11152019A EP2369108B1 EP 2369108 B1 EP2369108 B1 EP 2369108B1 EP 11152019 A EP11152019 A EP 11152019A EP 2369108 B1 EP2369108 B1 EP 2369108B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
accommodating
door hinge
door
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11152019.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2369108A2 (de
EP2369108A3 (de
Inventor
Uwe Sabrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonswerk GmbH
Original Assignee
Simonswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simonswerk GmbH filed Critical Simonswerk GmbH
Priority to PL11152019T priority Critical patent/PL2369108T3/pl
Publication of EP2369108A2 publication Critical patent/EP2369108A2/de
Publication of EP2369108A3 publication Critical patent/EP2369108A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2369108B1 publication Critical patent/EP2369108B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0476Pocket hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/268Form or shape cylindrical; disc-shaped; circular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door hinge, in particular for rebated building closure doors made of wood, with two pivotally connected hinge parts and a receiving element, wherein one of the hinge parts has an inserted into the receiving element hinge tab and wherein the receiving element comprises a housing and two rotatably mounted in the housing threaded spindles for position adjustment of comprises in the receiving element arranged hinge flap.
  • a rebated building closure door has a frame or a frame made of wood with a fold on the outside of the door.
  • the door of such a door has at least a frame construction made of wood materials and is provided on the inside of the door with a fold.
  • the narrow sides of the door leaf and the door frame are often formed as step surfaces, which lie on one another with the interposition of at least one door seal in the door closing state.
  • the door seal can be attached on the wing side or on the frame side.
  • Out DE 10 2004 042 923 B3 is a receiving element with the features described above for attaching a door hinge known.
  • the housing of the receiving element is designed in several parts and composed of a front plate, a rear sheet and spacers which connect the two sheets firmly together. Between the front plate and the rear plate adjusting spindles are arranged, which are mounted in bores of the front plate and the back plate.
  • the receiving element further comprises a clamping device with a clamping plate and a clamping plate for fixing a introduced into the receiving element hinge strap, wherein the clamping plate is guided on the threaded spindles and fastened the clamping plate by means of clamping screws on the clamping plate is.
  • the adjusting spindles allow adjustment of the door hinge for the purpose of lateral adjustment of the door leaf relative to the door frame.
  • the receiving element described is suitable for block and Futterzargen and is used in a cutout, which is arranged in the reveal of the frame.
  • the known receiving element is not suitable for rebated building closure doors that require elaborate sealing arrangements between the door frame and the door.
  • the multi-part design of the housing of the receiving element is also complicated from a manufacturing point of view, so that there is also a need to simplify the structure of the receiving element and its connection to the associated band part of the door hinge.
  • the invention has for its object to provide a door hinge, which allows at least one lateral adjustment of the door and a structurally simple receiving element of as few parts.
  • the door hinge should in particular be suitable for rebated building doors made of wood, which are equipped with a seal assembly of at least two seals.
  • the threaded spindles of the door hinge according to the invention are each mounted at one end in a bearing bore of the housing and rotatably supported at its other end in a receiving slot in a side wall of the housing extending to the Outer contour of the housing extends at a rear end of the side wall.
  • the housing of the receiving element is preferably formed in one piece and may in particular consist of a casting.
  • the bearing bores and the receiving slots of the housing can be made by machining or non-chipping processes become. In particular, they can already be considered in the casting process.
  • the inventive design of the door hinge allows a very simple assembly of the receiving element forming parts.
  • the threaded spindles can be screwed into threaded bores of the hinge or a tape clip receiving clamping device and pre-assembled.
  • the prefabricated assembly can then be inserted along the receiving slot in the housing. There, the threaded spindles are inserted into the bearing bores and axially fixed.
  • the assembly process can be easily automated with assembly systems.
  • the threaded spindles preferably have a head, which has a larger diameter than the spindle shaft and the edge of the receiving slot, at its end assigned to the receiving slot.
  • the head defines the threaded spindle axially in one direction and has on its end face expediently a recess for a turning tool.
  • the head of the threaded spindle is preferably arranged rotatably in a recess on the outer surface of the housing.
  • the recess forms an annular step surface and extends in the circumferential direction over an angle of more than 180 °.
  • a securing element is connected, which engages over the edge of the bearing bore on the outer surface of the housing and axially secures.
  • conventional security elements in the form of explosive and clamping rings can be used.
  • the securing element may further consist of a threaded screw which is screwed into a frontal bore of the threaded spindle.
  • a Senkniet is used as a securing element, which has been inserted into a frontal bore of the threaded spindle and formed after the assembly of the threaded spindles.
  • a structurally very simple embodiment of the receiving element provides that the threaded spindles engage in threaded bores of the hinge plate.
  • the claims 8 to 10 describe advantageous embodiments of this embodiment, which will be explained in more detail with reference to an embodiment.
  • a further embodiment of the invention provides that the receiving element has a clamping device with a clamping plate and a clamping plate for fixing the hinge strap, wherein the clamping plate is guided on the threaded spindles and wherein the clamping plate is fixed by means of clamping screws on the clamping plate.
  • On the clamping plate also acting on the hinge tab adjusting device may be provided which allows a position correction of the hinge strap within the clamping device.
  • Advantageous embodiments are subject matter of claims 12 to 17 and are also explained below with reference to an embodiment.
  • Fig. 1 illustrated building completion door has a door frame 1 made of wood, a door 2 and at least two hinges 3 for the rotatable connection of the door leaf 2.
  • the door 2 has a door frame 4 made of a wood material and a door framing.
  • the door extension can be configured as desired and consists in the embodiment example of an insulating glass pane arrangement.
  • the door frame 1 has an outside door seam and the door leaf 2 is provided with a door inside rabbet.
  • a joint seal 5 is arranged on the inner surface of the fold of the door leaf 2. In the gap region between the door frame 1 and the door 2 further seals may be provided.
  • the door hinge 3 consists in its basic structure of two pivotally connected band parts 6, 7 and a receiving element 8, wherein one of the band parts - in the embodiment, the band part 6 - has introduced into the receiving element 8 band tabs 9.
  • the receiving element 8 comprises, as shown in FIG Fig. 2 a housing 10, two rotatably mounted in the housing 10 threaded spindles 11 for adjusting the position of the receiving element 8 arranged band tab 9 and a clamping device 12 with a clamping plate 13 and a clamping plate 14 for fixing the hinge plate 9.
  • the clamping plate 13 is guided on the threaded spindles 11 , And the clamping plate 14 is fixed by means of clamping screws 15 on the clamping plate 13.
  • the threaded spindles 11 are mounted at one end in a bearing bore 16 of the housing 10 and rotatably supported at its other end in a receiving slot 17 of the housing 10, which extends to the outer contour of the housing 10.
  • the housing 10 is preferably formed in one piece and may for example consist of a die-cast part, in particular a metal casting.
  • the threaded spindles 11 have at their the receiving slot 17 associated end each having a head 18 which has a larger diameter than the spindle shaft and the edge of the receiving slot 17 covered.
  • a head 18 of the threaded spindles 11 is rotatably fitted in a recess 19 on the outer surface of the housing 11.
  • the recess 19 forms an annular step surface 20 which extends in the circumferential direction over an angle ⁇ of more than 180 °. As a result, the head 18 of the threaded spindle 11 can no longer slip out of the receiving slot 17.
  • a securing element 21 is connected, which engages over the edge of the bearing bore 16 on the outer surface of the housing 10.
  • the securing element 21 consists of a Senkniet which has been inserted into a frontal bore of the threaded spindle 11 and after the assembly of the threaded spindle 11 has been reshaped.
  • the housing 10 of the receiving element 8 has an end face 22 with a slot for insertion of the hinge flap 9 and a side wall 23, and that in the side wall 23, the bearing bores 16 and receiving slots 17 are arranged for supporting the threaded spindles 11.
  • the receiving slots 17 extend to the rear end 24 of the side wall 23.
  • the side wall 23 is interrupted, wherein the free space is dimensioned so that the clamping plate 14 can find their place here ( Fig. 6 ).
  • a force acting on the hinge plate 9 adjusting device 25 is further arranged, which allows a position correction of the hinge strap 9 within the clamping device 12.
  • the adjusting device 25 has an adjusting eccentric 26 arranged between the clamping plate 13 and the clamping plate 14, which is rotatably mounted on the clamping plate 13 and cooperates with the contour of an associated window 27 in the hinge flap 9.
  • the adjusting device 25 allows a vertical adjustment of the arranged between the clamping plate 13 and clamping plate 14 hinge plate 9 or a horizontal adjustment in the transverse direction to the direction of action of the adjusting spindles 11.
  • the contour of the window 27 is formed so that the hinge tab 9 by means of a rotary motion the adjustment eccentric 26 is vertically adjustable.
  • the contour of the window 27 is selected so that the hinge tab 9 can be adjusted horizontally by means of a rotary movement of the adjusting eccentric 26 in the direction of insertion.
  • openings for actuating the functional elements described are arranged.
  • the cutout for the installation of the receiving element 8 is located on the inside of the door in a mirror surface 29 of the door frame 1, which is parallel to the door 2 with the door closed.
  • a milling and drilling template 1 holes 30 are introduced in the reveal of the door frame, which are aligned with the openings 28 in the receiving housing 8 of the door hinge ( Fig. 1 ).
  • the Fig. 8 to 10 show a variant of the door hinge according to the invention, the receiving element 8 'is mounted on the narrow side of the door leaf 2.
  • the installation situation is in Fig. 8 shown.
  • the receiving element 8 ' also includes a housing 10' and two in the housing 10 'rotatably mounted adjusting spindles 11 for adjusting the position of the receiving element 8' arranged band tab 9 ', wherein the threaded spindles 11 also at one end in a bearing bore 16 of the housing 10' mounted and rotatably supported at its other end in a receiving slot 17 of the housing 10 ', which extends to the outer contour of the housing 10'.
  • the housing 10 'of the receiving element 8' is preferably in one piece, z. B.
  • the hinge element 9 'assigned to the receiving element 8' is designed as an angle plate which has a section introduced into the receiving element 8 'and a connecting section 36 connected to a hinge part 37.
  • the introduced into the receiving element 8 'section is directly connected to the threaded spindles 11.
  • the threaded spindles 11 engage in threaded bores of the hinge plate 9 '.
  • the threaded spindles 11 have at their end associated with the receiving slot 17 a head 18 which has a larger diameter than the spindle shaft and the edge of the receiving slot 17 covered.
  • the head 18 of the threaded spindle 11 is rotatably fitted in a recess 19 on the outer surface of the housing 10 '.
  • the recess 19 forms an annular step surface 20 which extends in the circumferential direction over an angle ⁇ of more than 180 °. This arrangement prevents the head 18 of the threaded spindle 11 in the in Fig. 10 shown installation situation from the receiving slot 17 of the housing 10 'can slip out.
  • the threaded spindles 11 in the manner already described z. B. held by a Senkniets in bearing bores 16 of the housing 10 'axially fixed.
  • Fig. 9 and 10 If one deduces that the receiving pocket 32 bounding edge on the visible in the assembled state surface 31 of the housing 10 'is reinforced by a web 33 and that the web 33 contains openings 34 in order to introduce the pre-assembled in the hinge tab 9' threaded spindles 11 can , In a comparative analysis of Fig. 9 and 10 It is also clear that the housing 10 'has guide projections 35 which support the connecting portion 36 of the hinge flap 9 'at its two edges and take vertical forces transverse to the axial direction of the threaded spindles 11. The threaded spindles 11 and their bearings are thereby relieved in terms of power. It is also ensured that the hinge flap 9 'under the weight of the attached door 2 can not sag down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türband, insbesondere für gefälzte Gebäudeabschlusstüren aus Holz, mit zwei drehgelenkig verbundenen Bandteilen und einem Aufnahmeelement, wobei eines der Bandteile einen in das Aufnahmeelement eingeführten Bandlappen aufweist und wobei das Aufnahmeelement ein Gehäuse sowie zwei in dem Gehäuse drehbar gelagerte Gewindespindeln zur Positionsverstellung des in dem Aufnahmeelement angeordneten Bandlappens umfasst.
  • Eine gefälzte Gebäudeabschlusstür weist eine Zarge bzw. einen Rahmen aus Holz mit einem Falz an der Türaußenseite auf. Der Türflügel einer solchen Tür hat zumindest eine Rahmenkonstruktion aus Holzwerkstoffen und ist an der Türinnenseite mit einem Falz versehen. Die Schmalseiten des Türflügels und des Türrahmens sind häufig als Stufenflächen ausgebildet, die unter Zwischenschaltung mindestens einer Türdichtung im Türschließzustand aufeinanderliegen. Die Türdichtung kann flügelseitig oder rahmenseitig befestigt sein.
  • Aus DE 10 2004 042 923 B3 ist ein Aufnahmeelement mit den eingangs beschriebenen Merkmalen zur Befestigung eines Türbandes bekannt. Das Gehäuse des Aufnahmeelementes ist mehrteilig ausgebildet und aus einem Frontblech, einem rückseitigen Blech sowie Distanzelementen, welche die beiden Bleche fest miteinander verbinden, zusammengesetzt. Zwischen dem Frontblech und dem rückseitigen Blech sind Stellspindeln angeordnet, die in Bohrungen des Frontbleches und des rückseitigen Bleches gelagert sind. Das Aufnahmeelement umfasst ferner eine Klemmeinrichtung mit einer Spannplatte und einer Klemmplatte zur Fixierung eines in das Aufnahmeelement eingeführten Bandlappens, wobei die Spannplatte auf den Gewindespindeln geführt ist und die Klemmplatte mittels Spannschrauben an der Spannplatte befestigt ist. Die Stellspindeln ermöglichen eine Einstellung des Türbandes zum Zwecke einer Seitenverstellung des Türflügels relativ zum Türrahmen. Das beschriebene Aufnahmeelement eignet sich für Block- und Futterzargen und wird in einer Ausfräsung eingesetzt, die in der Laibung der Zarge angeordnet ist. Für gefälzte Gebäudeabschlusstüren, die aufwändige Dichtungsanordnungen zwischen der Türzarge und dem Türflügel erfordern, ist das bekannte Aufnahmeelement nicht geeignet. Die mehrteilige Ausführung des Gehäuses des Aufnahmeelementes ist ferner unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten aufwändig, so dass auch ein Bedürfnis besteht, den Aufbau des Aufnahmeelementes und seiner Verbindung mit dem zugeordneten Bandteil des Türbandes zu vereinfachen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Türband anzugeben, welches zumindest eine Seitenverstellung des Türflügels ermöglicht und ein konstruktiv einfaches Aufnahmeelement aus möglichst wenigen Teilen aufweist. Das Türband soll insbesondere für gefälzte Gebäudeabschlusstüren aus Holz geeignet sein, die mit einer Dichtungsanordnung aus mindestens zwei Dichtungen ausgestattet sind.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Türband nach Anspruch 1. Die Gewindespindeln des erfindungsgemäßen Türbandes sind jeweils an einem Ende in einer Lagerbohrung des Gehäuses gelagert und an ihrem anderen Ende drehbar in einem Aufnahmeschlitz in einer Seitenwand des Gehäuses gehalten, der sich bis zur Außenkontur des Gehäuses an einem rückseitigen Ende der Seitenwand erstreckt. Das Gehäuse des Aufnahmeelementes ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und kann insbesondere aus einem Gussteil bestehen. Die Lagerbohrungen und die Aufnahmeschlitze des Gehäuses können durch spanende oder nichtspanende Verfahren hergestellt werden. Insbesondere können sie bereits im Gießverfahren berücksichtigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Türbandes ermöglicht einen sehr einfachen Zusammenbau der das Aufnahmeelement bildenden Teile. Die Gewindespindeln können in Gewindebohrungen des Bandlappens oder einer den Bandlappen aufnehmenden Klemmeinrichtung eingedreht und vormontiert werden. Die vorgefertigte Baugruppe kann dann entlang des Aufnahmeschlitzes in das Gehäuse eingeschoben werden. Dort werden die Gewindespindeln in die Lagerbohrungen eingesetzt und axial fixiert. Der Montagevorgang lässt sich mit Montageanlagen problemlos automatisieren.
  • Die Gewindespindeln weisen an ihrem dem Aufnahmeschlitz zugeordneten Ende vorzugsweise einen Kopf auf, der einen größeren Durchmesser hat als der Spindelschaft und den Rand des Aufnahmeschlitzes überfasst. Der Kopf legt die Gewindespindel axial in einer Richtung fest und weist an seiner Stirnfläche zweckmäßig eine Ausnehmung für ein Drehwerkzeug auf. Im montierten Zustand ist der Kopf der Gewindespindel vorzugsweise drehbeweglich in einer Vertiefung an der Außenfläche des Gehäuses angeordnet. Die Vertiefung bildet eine kreisringförmige Stufenfläche und erstreckt sich in Umfangsrichtung über einen Winkel von mehr als 180°. Dadurch ist der Kopf der Gewindespindel so gelagert und geführt, dass er nicht mehr verrutschen kann.
  • An das der Lagerbohrung zugeordnete Ende der Gewindespindeln ist ein Sicherungselement angeschlossen, welches den Rand der Lagerbohrung an der Außenfläche des Gehäuses übergreift und axial sichert. Grundsätzlich sind übliche Sicherungselemente in Form von Spreng- und Klemmringen einsetzbar. Das Sicherungselement kann ferner aus einer Gewindeschraube bestehen, die in eine stirnseitige Bohrung der Gewindespindel eingedreht ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Sicherungselement ein Senkniet verwendet, der in eine stirnseitige Bohrung der Gewindespindel eingesetzt und nach der Montage der Gewindespindeln umgeformt worden ist.
  • Es bestehen mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausgestaltung des Aufnahmeelementes. Eine konstruktiv sehr einfache Ausgestaltung des Aufnahmeelementes sieht vor, dass die Gewindespindeln in Gewindebohrungen des Bandlappens eingreifen. Die Ansprüche 8 bis 10 beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Ausführungsform, die auch anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert wird. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Aufnahmeelement eine Klemmeinrichtung mit einer Spannplatte und einer Klemmplatte zur Fixierung des Bandlappens aufweist, wobei die Spannplatte auf den Gewindespindeln geführt ist und wobei die Klemmplatte mittels Spannschrauben an der Spannplatte befestigt ist. An der Spannplatte kann auch eine auf den Bandlappen wirkende Stelleinrichtung vorgesehen sein, die eine Lagekorrektur des Bandlappens innerhalb der Klemmeinrichtung ermöglicht. Vorteilhafte Ausbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 12 bis 17 und werden im Folgenden ebenfalls anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen schematisch
  • Fig. 1
    ausschnittsweise einen Schnitt durch eine gefälzte Gebäudeabschlusstür aus Holz mit einem verstellbaren Türband,
    Fig. 2
    ein Aufnahmeelement mit einem zugeordneten Bandteil des in Fig. 1 dargestellten Türbandes in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 3
    den in Fig. 2 dargestellten Gegenstand im montierten Zustand,
    Fig. 4
    eine Seitendarstellung des in Fig. 3 dargestellten Gegenstandes,
    Fig. 5
    den Schnitt A-A aus Fig. 4,
    Fig. 6
    die rückseitige Ansicht des in Fig. 4 dargestellten Gegenstandes,
    Fig. 7
    eine Ausführungsvariante des in Fig. 4 dargestellten Gegenstandes,
    Fig. 8
    ausschnittsweise einen Schnitt durch eine gefälzte Gebäudeabschlusstür aus Holz mit einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Türbandes,
    Fig. 9
    ein Aufnahmeelement mit zugeordnetem Bandteil des in Fig. 8 dargestellten Türbandes in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 10
    den Gegenstand der Fig. 9 im montierten Zustand.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Gebäudeabschlusstür weist einen Türrahmen 1 aus Holz, einen Türflügel 2 und mindestens zwei Türbänder 3 für den drehbeweglichen Anschluss des Türflügels 2 auf. Der Türflügel 2 weist einen Türflügelrahmen 4 aus einem Holzwerkstoff und eine Türausfachung auf. Die Türausfachung kann beliebig ausgestaltet sein und besteht im Ausführungsbeispiel beispielsweise aus einer Isolierglasscheibenanordnung. Der Türrahmen 1 weist einen türaußenseitigen Falz auf und der Türflügel 2 ist mit einem türinnenseitigen Falz versehen. An der Innenfläche des Falzes des Türflügels 2 ist eine Fugendichtung 5 angeordnet. Im Spaltbereich zwischen dem Türrahmen 1 und dem Türflügel 2 können weitere Dichtungen vorgesehen sein.
  • Das Türband 3 besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus zwei drehgelenkig verbundenen Bandteilen 6, 7 und einem Aufnahmeelement 8, wobei eines der Bandteile - im Ausführungsbeispiel das Bandteil 6 - einen in das Aufnahmeelement 8 eingeführten Bandlappen 9 aufweist. Das Aufnahmeelement 8 umfasst gemäß der Darstellung in Fig. 2 ein Gehäuse 10, zwei in dem Gehäuse 10 drehbar gelagerte Gewindespindeln 11 zur Positionsverstellung des in dem Aufnahmeelement 8 angeordneten Bandlappens 9 sowie eine Klemmeinrichtung 12 mit einer Spannplatte 13 und einer Klemmplatte 14 zur Fixierung des Bandlappens 9. Die Spannplatte 13 ist auf den Gewindespindeln 11 geführt, und die Klemmplatte 14 ist mittels Spannschrauben 15 an der Spannplatte 13 befestigt.
  • Die Gewindespindeln 11 sind an einem Ende in einer Lagerbohrung 16 des Gehäuses 10 gelagert und an ihrem anderen Ende drehbar in einem Aufnahmeschlitz 17 des Gehäuses 10 gehalten, der sich bis zur Außenkontur des Gehäuses 10 erstreckt. Das Gehäuse 10 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und kann beispielsweise aus einem Druckgussteil, insbesondere einem Metallgussteil, bestehen.
  • Die Gewindespindeln 11 weisen an ihrem dem Aufnahmeschlitz 17 zugeordneten Ende jeweils einen Kopf 18 auf, der einen größeren Durchmesser hat als der Spindelschaft und den Rand des Aufnahmeschlitzes 17 überfasst. Bei vergleichender Betrachtung der Fig. 2 und 3 entnimmt man, dass der Kopf 18 der Gewindespindeln 11 drehbeweglich in einer Vertiefung 19 an der Außenfläche des Gehäuses 11 eingepasst ist. Die Vertiefung 19 bildet eine kreisringförmige Stufenfläche 20, die sich in Umfangsrichtung über einen Winkel α von mehr als 180° erstreckt. Dadurch kann der Kopf 18 der Gewindespindel 11 nicht mehr aus dem Aufnahmeschlitz 17 herausrutschen. An das der Lagerbohrung 16 zugeordnete rückwärtige Ende der Gewindespindeln 11 ist jeweils ein Sicherungselement 21 angeschlossen, welches den Rand der Lagerbohrung 16 an der Außenfläche des Gehäuses 10 übergreift. Insbesondere aus der Schnittdarstellung in Fig. 5 geht hervor, dass das Sicherungselement 21 aus einem Senkniet besteht, der in eine stirnseitige Bohrung der Gewindespindel 11 eingesetzt und nach der Montage der Gewindespindel 11 umgeformt worden ist. Durch das Sicherungselement 21 auf der einen Seite und den Kopf 18 auf der anderen Seite sind die Gewindespindeln 11 im Gehäuse 10 drehbeweglich und axial fest gelagert.
  • Aus der Explosionsdarstellung (Fig. 2) in Verbindung mit den Fig. 4 bis 6 geht hervor, dass das Gehäuse 10 des Aufnahmeelementes 8 eine Stirnfläche 22 mit einem Schlitz zum Einführen des Bandlappens 9 sowie eine Seitenwand 23 aufweist, und dass in der Seitenwand 23 die Lagerbohrungen 16 und Aufnahmeschlitze 17 zur Lagerung der Gewindespindeln 11 angeordnet sind. Die Aufnahmeschlitze 17 erstrecken sich bis zum rückseitigen Ende 24 der Seitenwand 23. In einem an die Klemmplatte 14 angrenzenden Bereich ist die Seitenwand 23 unterbrochen, wobei der freie Raum so bemessen ist, dass die Klemmplatte 14 hier ihren Platz finden kann (Fig. 6). In der Spannplatte 13 ist ferner eine auf den Bandlappen 9 wirkende Stelleineinrichtung 25 angeordnet, die eine Lagekorrektur des Bandlappens 9 innerhalb der Klemmeinrichtung 12 ermöglicht. Die Stelleinrichtung 25 weist einen zwischen der Spannplatte 13 und der Klemmplatte 14 angeordneten Verstellexzenter 26 auf, der an der Spannplatte 13 drehbar gelagert ist und mit der Kontur eines zugeordneten Fensters 27 im Bandlappen 9 zusammenwirkt. Je nach der gewählten Kontur ermöglicht die Stelleinrichtung 25 eine Vertikalverstellung des zwischen Spannplatte 13 und Klemmplatte 14 angeordneten Bandlappens 9 oder eine horizontale Verstellbewegung in Querrichtung zur Wirkungsrichtung der Stellspindeln 11. In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kontur des Fensters 27 so ausgebildet, dass der Bandlappen 9 mittels einer Drehbewegung des Verstellexzenters 26 vertikal verstellbar ist. In Fig. 7 ist die Kontur des Fensters 27 so gewählt, dass der Bandlappen 9 mittels einer Drehbewegung des Verstellexzenters 26 in Einschubrichtung horizontal verstellt werden kann.
  • In der Seitenwand 23 des Gehäuses 10 des Aufnahmeelementes 8 sind Öffnungen zur Betätigung der beschriebenen Funktionselemente angeordnet. Die Ausfräsung für den Einbau des Aufnahmeelementes 8 befindet sich auf der Innenseite der Tür in einer Spiegelfläche 29 des Türrahmens 1, die bei geschlossener Tür parallel zum Türflügel 2 verläuft. Mittels einer Fräs- und Bohrschablone werden in der Laibung des Türrahmens 1 Bohrungen 30 eingebracht, die mit den Öffnungen 28 im Aufnahmegehäuse 8 des Türbandes fluchten (Fig. 1).
  • Die Fig. 8 bis 10 zeigen eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Türbandes, dessen Aufnahmeelement 8' an der Schmalseite des Türflügels 2 montiert wird. Die Einbausituation ist in Fig. 8 dargestellt. Das Aufnahmeelement 8' umfasst ebenfalls ein Gehäuse 10' sowie zwei in dem Gehäuse 10' drehbar gelagerte Stellspindeln 11 zur Positionsverstellung des in dem Aufnahmeelement 8' angeordneten Bandlappens 9', wobei die Gewindespindeln 11 ebenfalls an einem Ende in einer Lagerbohrung 16 des Gehäuses 10' gelagert und an ihrem anderen Ende drehbar in einem Aufnahmeschlitz 17 des Gehäuses 10' gehalten sind, der sich bis zur Außenkontur des Gehäuses 10' erstreckt. Das Gehäuse 10' des Aufnahmeelementes 8' ist vorzugsweise einstückig, z. B. als metallisches Druckgussteil, ausgebildet und weist eine an einer Längsseite offene Aufnahmetasche 32 für den Bandlappen 9' auf. Die Aufnahmeschlitze 17 des an der Schmalseite eines Türflügels 2 anschraubbaren Gehäuses 10' sind an der im montierten Zustand sichtbaren Fläche 31 des Gehäuses 10' angeordnet und erstrecken sich bis zu dem die Aufnahmetasche 32 begrenzenden Längsrand. Der dem Aufnahmeelement 8' zugeordnete Bandlappen 9' ist als Winkelblech ausgebildet, welches einen in das Aufnahmeelement 8' eingeführten Abschnitt sowie einen mit einem Gelenkteil 37 verbundenen Verbindungsabschnitt 36 aufweist. Der in das Aufnahmeelement 8' eingeführte Abschnitt ist unmittelbar mit den Gewindespindeln 11 verbunden. Die Gewindespindeln 11 greifen in Gewindebohrungen des Bandlappens 9' ein. Durch eine Drehbetätigung der Gewindespindeln 11 ist eine Seitenverstellung des Türflügels 2 relativ zum Türrahmen 1 möglich.
  • Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 9 und 10 wird deutlich, dass die Gewindespindeln 11 an ihrem dem Aufnahmeschlitz 17 zugeordneten Ende einen Kopf 18 aufweisen, der einen größeren Durchmesser hat als der Spindelschaft und den Rand des Aufnahmeschlitzes 17 überfasst. Im montierten Zustand ist der Kopf 18 der Gewindespindel 11 drehbeweglich in einer Vertiefung 19 an der Außenfläche des Gehäuses 10' eingepasst. Der Fig. 9 entnimmt man, dass die Vertiefung 19 eine kreisringförmige Stufenfläche 20 bildet, die sich in Umfangsrichtung über einen Winkel α von mehr als 180° erstreckt. Diese Anordnung verhindert, dass der Kopf 18 der Gewindespindel 11 in der in Fig. 10 dargestellten Einbausituation aus dem Aufnahmeschlitz 17 des Gehäuses 10' herausrutschen kann. An ihrem rückseitigen Ende sind die Gewindespindeln 11 in der schon beschriebenen Weise z. B. mittels eines Senkniets in Lagerbohrungen 16 des Gehäuses 10' axial fest gehalten.
  • Den Fig. 9 und 10 entnimmt man, dass der die Aufnahmetasche 32 begrenzende Rand an der im montierten Zustand sichtbaren Fläche 31 des Gehäuses 10' durch einen Steg 33 verstärkt ist und dass der Steg 33 Öffnungen 34 enthält, um die in dem Bandlappen 9' vormontierten Gewindespindeln 11 einführen zu können. Bei einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 9 und 10 wird auch deutlich, dass das Gehäuse 10' Führungsvorsprünge 35 aufweist, die den Verbindungsabschnitt 36 des Bandlappens 9' an seinen beiden Rändern stützen und Vertikalkräfte quer zur Achsrichtung der Gewindespindeln 11 aufnehmen. Die Gewindespindeln 11 und deren Lagerungen werden hierdurch kräftemäßig entlastet. Es ist auch sichergestellt, dass der Bandlappen 9' unter dem Gewicht des angehängten Türflügels 2 nicht nach unten absacken kann.

Claims (17)

  1. Türband, insbesondere für gefälzte Gebäudeabschlusstüren aus Holz, mit zwei drehgelenkig verbundenen Bandteilen (6, 7) und einem Aufnahmeelement (8, 8'), wobei eines der Bandteile (6) einen in das Aufnahmeelement (8, 8') eingeführten Bandlappen (9, 9') aufweist und wobei das Aufnahmeelement (8, 8') ein Gehäuse (10, 10') sowie zwei in dem Gehäuse (10, 10') drehbar gelagerte Gewindespindeln (11) zur Positionsverstellung des in dem Aufnahmeelement (8, 8') angeordneten Bandlappens (9, 9') umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindeln (11) jeweils an einem Ende in einer Lagerbohrung (16) des Gehäuses (10, 10') gelagert und an ihrem anderen Ende drehbar in einem Aufnahmeschlitz (17) in einer Seitenwand (23) des Gehäuses (10, 10') gehalten sind, der sich bis zur Außenkontur des Gehäuses (10, 10') an einem rückseitigen Ende (24) der Seitenwand (23) erstreckt.
  2. Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10, 10') des Aufnahmeelements (8, 8') einstückig ausgebildet ist.
  3. Türband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindeln (11) an ihrem dem Aufnahmeschlitz (17) zugeordneten Ende einen Kopf (18) aufweisen, der einen größeren Durchmesser hat als der Spindelschaft und den Rand des Aufnahmeschlitzes (17) überfasst.
  4. Türband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (18) der Gewindespindeln (11) drehbeweglich in eine Vertiefung (19) an der Außenfläche des Gehäuses (10, 10') eingepasst ist, wobei die Vertiefung (19) eine kreisringförmige Stufenfläche (20) bildet, die sich in Umfangsrichtung über einen Winkel (α) von mehr als 180° erstreckt.
  5. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an das der Lagerbohrung (16) zugeordnete Ende der Gewindespindeln (11) ein Sicherungselement (21) angeschlossen ist, welches den Rand der Lagerbohrung (16) an der Außenfläche des Gehäuses (10, 10') übergreift.
  6. Türband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (21) aus einem Senkniet besteht, der in eine stirnseitige Bohrung der Gewindespindel (11) eingesetzt und nach der Montage der Gewindespindel (11) umgeformt worden ist.
  7. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindeln (11) in Gewindebohrungen des Bandlappens (9') eingreifen.
  8. Türband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10') des Aufnahmeelementes (8') eine an einer Gehäuselängsseite offene Aufnahmetasche (32) für den Bandlappen (9') aufweist und an der Schmalseite eines Türflügels (2) anschraubbar ist und dass die Aufnahmeschlitze (17) an der im montierten Zustand sichtbaren Fläche (31) des Gehäuses (10') angeordnet sind und sich bis zu dem die Aufnahmetasche (32) begrenzenden Längsrand erstrecken.
  9. Türband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die Aufnahmetasche (32) begrenzende Rand an der im montierten Zustand sichtbaren Fläche (31) des Gehäuses (10') durch einen Steg (33) verstärkt ist und dass der Steg (33) Öffnungen (34) enthält, um die in dem Bandlappen (9') vormontierten Gewindespindeln (11) einführen zu können.
  10. Türband nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Aufnahmeelement (8') zugeordnete Bandlappen (9') als Winkelblech ausgebildet ist, welches einen in das Aufnahmeelement (8) eingeführten Abschnitt sowie einen mit einem Gelenkteil (37) verbundenen Verbindungsabschnitt (36) aufweist, und dass das Gehäuse (10') Führungsvorsprünge (35) aufweist, die den Verbindungsabschnitt (36) an seinen beiden Rändern stützen und Vertikalkräfte quer zur Achsrichtung der Gewindespindeln (11) aufnehmen.
  11. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (8) eine Klemmeinrichtung (12) mit einer Spannplatte (13) und einer Klemmplatte (14) zur Fixierung des Bandlappens (9) aufweist, wobei die Spannplatte (13) auf den Gewindespindeln (11) geführt ist und wobei die Klemmplatte (14) mittels Spannschrauben (15) an der Spannplatte (13) befestigt ist.
  12. Türband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) des Aufnahmeelementes (8) eine Stirnfläche (22) mit einem Schlitz zum Einführen des Bandlappens (9) und eine Seitenwand (23) aufweist und dass in der Seitenwand (23) die Lagerbohrungen (16) und Aufnahmeschlitze (17) zur Lagerung der Gewindespindeln (11) angeordnet sind, wobei die Aufnahmeschlitze (17) sich bis zum rückseitigen Ende (24) der Seitenwand (23) erstrecken.
  13. Türband nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (23) in einem an die Klemmplatte (14) angrenzenden Bereich unterbrochen ist, wobei der freie Raum so bemessen ist, dass die Klemmplatte (14) hierin Platz findet.
  14. Türband nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spannplatte (13) eine auf den Bandlappen (9) wirkende Stelleinrichtung (25) angeordnet ist, die eine Lagekorrektur des Bandlappens (9) innerhalb der Klemmeinrichtung (12) ermöglicht.
  15. Türband nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spannplatte (13) und der Klemmplatte (14) ein Verstellexzenter (26) angeordnet ist, der an der Spannplatte (13) drehbar gelagert ist und mit der Kontur eines zugeordneten Fensters (27) im Bandlappen (9) zusammenwirkt.
  16. Türband nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Fensters (27) so ausgebildet ist, dass der Bandlappen (9) mittels einer Drehbewegung des Verstellexzenters (26) in Einschubrichtung horizontal verstellbar ist.
  17. Türband nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Fensters (27) so ausgebildet ist, dass der Bandlappen (9) mittels einer Drehbewegung des Verstellexzenters (26) vertikal verstellbar ist.
EP11152019.3A 2010-03-23 2011-01-25 Türband, insbesondere für gefälzte Gebäudeabschlusstüren aus Holz Not-in-force EP2369108B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11152019T PL2369108T3 (pl) 2010-03-23 2011-01-25 Zawiasa drzwiowa w szczególności dla przylgowych, drewnianych drzwi wejściowych do budynku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012576A DE102010012576B3 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Türband, insbesondere für gefälzte Gebäudeabschlusstüren aus Holz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2369108A2 EP2369108A2 (de) 2011-09-28
EP2369108A3 EP2369108A3 (de) 2013-04-17
EP2369108B1 true EP2369108B1 (de) 2014-12-31

Family

ID=43536379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11152019.3A Not-in-force EP2369108B1 (de) 2010-03-23 2011-01-25 Türband, insbesondere für gefälzte Gebäudeabschlusstüren aus Holz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2369108B1 (de)
DE (1) DE102010012576B3 (de)
PL (1) PL2369108T3 (de)
RU (1) RU2469165C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100994U1 (de) * 2014-03-06 2015-06-09 Breuer & Schmitz Gmbh & Co. Kg Bandtasche zum Befestigen eines Türbandes
DE102019128245B3 (de) * 2019-10-18 2020-10-08 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur Befestigung eines Flügels an einem Rahmen sowie Anordnung mit einem Hohlprofil und mit diesem Band

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7736524U1 (de) * 1977-11-30 1978-03-02 Oni-Metallwarenfabriken Guenter & Co, 4973 Vlotho Klappenscharnier
DE3932733C2 (de) * 1989-09-30 1997-04-30 Simonswerk Gmbh Bandaufnahmeelement für Block- und Futterzargen aus Holz
DE4307067C2 (de) * 1993-03-06 1995-03-09 Heine & Sohn Anuba Beschlaege Tür- oder Fensterband
US5799370A (en) * 1996-06-12 1998-09-01 The Stanley Works Adjustable hinge
DE20210049U1 (de) * 2002-06-29 2003-02-20 Bartels Systembeschlaege Gmbh Bandaufnahmeelement für Block- und Futterzargen
DE10336750A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Eco Schulte Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung für eine Bandaufnahme
DE10356403B3 (de) * 2003-12-03 2004-10-28 Simonswerk, Gmbh Mehrdimensional verstellbares Türband
DE102004042923B3 (de) * 2004-09-02 2005-08-11 Simonswerk, Gmbh Bandtasche zur Befestigung eines Türbandes
SE529137C2 (sv) * 2005-06-15 2007-05-08 Assa Ab Insticksgångjärn
DE102005036212B3 (de) * 2005-08-02 2006-09-07 Simonswerk, Gmbh Bandaufnahmeelement für Zargenhohlprofile
CN101315010A (zh) * 2008-06-06 2008-12-03 安徽富煌钢构股份有限公司 可调节三叉式合页
DE102008036151A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Glutz Deutschland Gmbh Scharnierband mit einer Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt

Also Published As

Publication number Publication date
EP2369108A2 (de) 2011-09-28
RU2011110870A (ru) 2012-09-27
DE102010012576B3 (de) 2011-03-10
EP2369108A3 (de) 2013-04-17
RU2469165C1 (ru) 2012-12-10
PL2369108T3 (pl) 2015-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2369107B1 (de) Band, insbesondere für Kunststofftüren und Kunststofffenster
EP1861574B1 (de) Rahmenlose glastüre
EP2369109B1 (de) Türband für gefälzte Gebäudeabschlusstüren aus Holz
EP2085553B1 (de) Eckband eines Ecklagers
EP2476836B1 (de) Türband
EP2365167B1 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
WO2008135071A1 (de) Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts und stirnkappe dafür
EP3680430B1 (de) Gebäudetür
EP1722061A2 (de) Tor
EP2233670A2 (de) Scharnier und Duschabtrennung
EP2369108B1 (de) Türband, insbesondere für gefälzte Gebäudeabschlusstüren aus Holz
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE19719113C2 (de) Türsystem
EP1215357A2 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE102008036151A1 (de) Scharnierband mit einer Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt
DE60010802T2 (de) Scharnierbeschlag für Rahmen von Türen, Fenstern oder Ähnlichem
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
EP2374973B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE60210362T2 (de) Gelenkbeschlag für Flügel einer Tür oder eines Dreh- und/oder Drehkippfensters
DE69816770T2 (de) Scharnierbeschlag für Tür, Fenster oder dgl
EP3461982B1 (de) Türanordnung
DE102009017029B3 (de) Bandaufnahme für Stahlzargen
EP3449078B1 (de) Sortiment zur montage von sektionaltoren
DE102017202727B4 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 7/04 20060101AFI20130313BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130531

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140714

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005442

Country of ref document: DE

Effective date: 20150212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 704527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005442

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150501

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIMONSWERK, GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAF, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIMONSWERK, GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20210121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210129

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20210115

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20210121

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011005442

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 704527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220125

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220125