EP0805255B1 - Feuerschutztür - Google Patents

Feuerschutztür Download PDF

Info

Publication number
EP0805255B1
EP0805255B1 EP97107322A EP97107322A EP0805255B1 EP 0805255 B1 EP0805255 B1 EP 0805255B1 EP 97107322 A EP97107322 A EP 97107322A EP 97107322 A EP97107322 A EP 97107322A EP 0805255 B1 EP0805255 B1 EP 0805255B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
door
fire protection
door leaf
protection door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97107322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0805255A1 (de
Inventor
Gustav Jun. Riexinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riexinger Tuerenwerke GmbH
Original Assignee
Riexinger Tuerenwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riexinger Tuerenwerke GmbH filed Critical Riexinger Tuerenwerke GmbH
Publication of EP0805255A1 publication Critical patent/EP0805255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0805255B1 publication Critical patent/EP0805255B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/526Frames specially adapted for doors for door wings that can be set up to open either left or right, outwards or inwards, e.g. provided with grooves for easily detachable hinges or latch plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7055Left-right hinged interchangeable door leaves

Definitions

  • the invention relates to a fire door according to the preamble of Claim 1, respect as 12th
  • a fire door has already been proposed to meet these requirements, whose frame with the door leaf in the frame plane twisted by 180 ° to each other Positions can be installed.
  • the door leaf only has one on its side edges so-called rollover.
  • the door leaf shows on its upper and lower edge no rollover. This creates the gap between the top of the Door leaf and the upper frame section open.
  • a strip of material is arranged on the circumference of the door leaf expands when exposed to heat in the event of fire and thereby closes the gap.
  • the arrangement of the strip material is a considerable additional effort given that leads to high manufacturing costs.
  • the open gap is as disadvantageous to look at, because this favors drafts and also the appearance and the qualitative appearance of the fire door are impaired.
  • DE-OS 1 683 419 is a door element with a frame and a door leaf described, wherein the frame has a completely circumferential profile and the door leaf has a rollover on all four edges.
  • This is one of them Frame in which the door leaf with its circumferential rollover in the sense of a so-called blunt door sunk in the frame is arranged so that the each other corresponding sides of the frame and the door leaf are roughly aligned.
  • the frame can be designed in the form of a basic profile, the lower and the upper horizontal frame section ending with horizontal legs towards the door hinge side, each a horizontal leg of a lower or an upper U-profile reach behind and by means of one leg lying against each other comprehensive screw are screwed together.
  • the U-profile is in the on the Stop side of the door located so that only the with the back of the leg is flush with the top of the floor.
  • there is no threshold between the two sides of the door leaf and the floors on both sides are at the same height, when installing the Door element in its lower area after loosening the screw that the threshold forming basic profile removed from the frame base part, so that the frame in the area of Foot part only consists of the U-profile embedded in the floor.
  • the threshold forming basic profile removed from the frame base part so that the frame in the area of Foot part only consists of the U-profile embedded in the floor.
  • the frame in the area of Foot part only consists of the U-profile embedded in the floor.
  • the invention has for its object a present fire door train that if a right-left usability is guaranteed adequate fire safety and a handsome design on one Expansion seal can be dispensed with.
  • the frame consists of two Share, namely a base frame whose vertical distance between the top and the lower frame section is larger than a required distance.
  • the second part of the frame is a horizontal beam part, the thickness of which corresponds to the aforementioned excess, and that in each case on the underside of the upper horizontal frame spar can be attached. Because of this configuration, it is possible the frame in the frame level for optional right-left installation by 180 ° turn, with the lower limit of the upper horizontal frame spar through the Cultivation of the spar part to be adjusted to the height specified by the door leaf can, so that the gap below it through the cover forming the gap upper Rollover of the door leaf is covered and sealed in a satisfactory manner.
  • the frame with the door leaf can thus be turned around Can be turned 180 ° for left and right stop without changing or Adjustment of the hinges or the lock is necessary.
  • the additional frame part according to the invention Extend the inside of the door leaf and as a support for an upper horizontal Form sealing section. This further training enables an improvement of Sealing the door leaf.
  • the vertical dimension is additional Frame part smaller than the vertical distance between the door leaf and the upper frame section. It can be the same or larger than that vertical distance between the top overlap and the top frame section. Since in the area of the preferably inner sides of both horizontal frame sections and on the frame part corresponding fastening elements for the Frame part are provided, this can be in each case on the upper frame section Arrange.
  • the frame and the door leaf are set up so that they can be optionally in the Door leaf level rotated by 180 ° can be installed.
  • the door leaf is optional can be attached to the frame on the right or left. This is ensured by the fact that Articulated hinges can be mounted either on the left or right, with the door leaf being his optional left-right positioning in the frame plane must be rotated by 180 °. Due to the arrangement of the flap on the door leaf on the whole Door leaf circumference is the cover of the in both optional positions of the door leaf Gap between the door leaf and the upper frame section and at the same time one satisfactory sealing of this gap guaranteed.
  • the frame consists of five frame spar parts, namely two lateral vertical ones Spar parts 3a, 3b, which have a Z-shaped cross-sectional basic shape and mirror-symmetrical with respect to the vertical longitudinal center plane 13 of the fire protection door are formed and arranged to each other, a lower spar part 3c and one upper spar part 3d, the mirror image of each other with respect to the horizontal are formed and arranged and in the present embodiment by Angle profiles with a front vertical leg 3c1 or 3c2 and a rear one horizontal legs 3d1 and 3d2 are formed.
  • the frame 3 forms with the door leaf 4 a usable for right or left hinging Unit E.
  • unit E is 180 ° parallel to To turn the door level. This can be chosen by the fitter at the construction site To run.
  • the frame 3 can be attached to the masonry by means of dowels and / or welding to special fastening anchors 10 in the wall 2 and / or done by a plaster application P, as is known per se.
  • the flat strips of the upper and lower hinge part 5b are behind the frame 3 a common ribbon 16 combined and shaped Z-shaped, its middle Band part 16a through a horizontal recess 17 on the inside of a Door overturn 18 and through a hole in the front wall 19 of the door panel 4 and extends in a reinforcement band 21 arranged on the inside thereof, with his free leg 16b is bent at right angles and on the inside of the Reinforcement tape 21 held in a so-called tape pocket or is attached to the door flap by screws or by welding.
  • the door leaf 4 has on all four sides, i.e. one on the side, below and above Rollover 18, which the narrow sides of the door leaf by the dimension of at Exceeded embodiment 8 mm.
  • the top of the lower spar part 3c is approximately in the top of the bottom 28, as can be seen in particular from FIG. 4.
  • the hinges 5 are like this arranged that the door leaf 4 with its lower rollover 18 a distance b from Bottom 28 of e.g. 5 mm, in both right / left mounting positions. That is, the same distance a is also between the upper rollover 18 and the upper spar part 3d available.
  • the pivot axis 7a of the door handle 7 is in the middle of the height of the door leaf 4, measured over its lower and upper narrow side 4a, 4b. Therefore, the door handle 7 is in the same in both mounting positions Height.
  • the height a of the upper and lower rollover 18 is the same.
  • a door leaf normally does not have a rollover 18 on its underside. There with of the present fire door there is a lower rollover 18, it is necessary to arrange the hinges 5 at a corresponding height on the frame 3, so that the distance b between the lower rollover 18 and the bottom 28th is guaranteed.
  • the upper beam part 3d is arranged higher than usual, namely by the distance b higher than the upper rollover 18.
  • the frame is assigned the additional upper spar part 12, whose height f is equal to or greater than the distance b between the upper one Rollover 18 and the upper first spar part 3d.
  • the additional spar part 12 can a bar, preferably a square cross-section, which extends over the entire Length of the upper spar extends 3d.
  • the additional spar part 12 is preferably included its side 12a facing the flap 18 in the plane of the front Profile leg 23a arranged so that the upper rollover 18 in the closed Position of the door leaf 4 abuts the additional spar part 12 or a short distance of it.
  • the additional spar part 12 thus represents a filler strip with which the Distance b can be covered.
  • the height f of the additional spar part 12 is so large that between him and the upper, by the circumferential fold formed narrow side 4b of the door leaf 4 a distance g in the sense of a margin of about 5 mm remains.
  • the additional spar part 12 with a front, upward from it extending panel leg 12a to be provided at the front of the upper Spar part 3d preferably abuts and covers this upwards.
  • the additional spar part 12 to the rear and to the inside extend angularly so that a receiving groove 24 for an insertable therein Sealing tape 25 can also be arranged in the upper beam area of the frame 3.
  • the additional spar part 12 is through a profile 23 formed corresponding profile.
  • the additional spar part 12 extends from the left to to the right spar part 3a, 3b, so that the two lateral and the upper Sealing tape 25 results in a three-sided circumferential seal.
  • the bends 23f are also advantageous for the additional spar part 12, since this spar part 12 is also different can be advantageously cleaned, as shown in FIG. 3.
  • the optionally countersunk holes 33a for the screws 33c are arranged in the base of the indentation 30a.
  • a fire door described above can be used in an advantageous and practical manner Sell installation unit E.
  • This installation unit E fits both left and right Right hinging of the door leaf 4.
  • the buyer decides before installing frame 3, in which right / left position this should be installed.
  • additional spar part 12 of the unit E is therefore advantageous that additional spar part 12 of the unit E to be assigned as a loosely attached part.
  • the Assembly of the additional spar part 12 can then before or after installing the frame 3 done.
  • the profile legs 23c to 23f extend between the vertical spar parts 3a, 3b when adapting to the given shape a recess 12b.
  • the aperture leg 12a can end on the leg 23c or can to the area of the profile leg 23a or to the outer edge of the profile leg 23a extend (Fig. 4).
  • the aperture leg 12a on the stop side of the Profile leg 23a rest or in a cutting or in a molded Indentation in the stop side of the profile leg 23a can be recessed, see above that it ends on the stop side with the profile leg 23a.
  • FIG. 6 in the same or comparable parts the same reference numerals, differs from the above Embodiment in several details.
  • the additional spar part 12 is not required and is therefore missing in this exemplary embodiment.
  • the frame 3 for both left and right Right stop is installed in one and the same position, i.e. it won't turned.
  • the door leaf 4 corresponds to that described above Embodiment designed, i.e. it has a door overlap on all four sides 18 on.
  • this unit E To adapt this unit E to a right / left stop only the door leaf 4 rotated parallel to the door plane by 180 °.
  • corresponding holes 15 for the hinge straps 14 are arranged. You can two individual holes 15 (FIG. 6) or a common hole 15 (FIG. 7) be provided.
  • the holes 15 not in the front of the frame 3 but in the to arrange lateral angled legs 23b of the frame 3. At this Design, the visible surface of the frame 3 remains unaffected.
  • a corresponding Design of the hinge straps and the frame 3 on the right is shown in Figs. 8 to 10.
  • the frame hinge band 14 extends than for the upper and the lower joint part hinge band 14 through the appropriately sized hole 15 in the edge leg 23b, behind the upper and lower hinge parts from the common hinge band 14 to the front are turned.
  • a corresponding hole 15 is also in the corresponding edge leg of the spar part 3a.
  • the holes 15 are advantageous for the holes 15 to be preferred rectangular cross-sectional shape through pre-made lines of weakness, e.g. Pre-cut the sheet metal to the extent that it can be broken out corresponding frame parts can be realized at the installation site.
  • the Holes 15 are each so the cross-sectional shape and size of the wrist bands adjusted that the edge of the hole the associated hinge with little movement surrounds or bears against it.
  • Fig. 10 shows a modified embodiment for a hole 15 in the side Frame legs 23b. While in the above-described embodiments, a associated spar part 3a or 3b hole 15 is provided on all sides, is at 10, a hole 15 open towards the free edge is provided. This configuration is particularly suitable in cases where the Dimension of the leg 23b is so small or a hole limited on all sides according to FIG. 9 is arranged so close to the free edge of the leg 23b that the remaining and In Fig. 9, the web labeled 15a tends to bend, e.g. when breaking out of the Hole 15.
  • the embodiment according to FIG. 11 is advantageous, in which the hole 15 on a left spar part 3a in the entire area of the leg 23b and also extends over an adjoining partial area of section 23a.
  • the hole 15 is corner extends, the attachment of what is still connected to the weakened lines Sheet metal part in the region of the hole 15 is more stable than in the embodiment according to 10 is the case.
  • Both the configuration according to FIG. 10 and that according to FIG. 11 are particularly suitable for small legs 23b.
  • the frame 3 is formed lower than in the embodiment according to FIG. 6 in the exemplary embodiment described above.
  • the vertical distance d between the upper and lower spar part 3a, 3b corresponds to the sum of the distance b between the lower door flap 18 and the floor 28 plus the height a of the lower one Rollover 18 plus the height c of the door leaf 4 plus the upper gap g1 between the Door leaf 4 and the frame section 3b opposite it.
  • This distance is g1 dimensioned smaller than the height a of the upper door flap 18, so that the latter the Gap g1 is able to cover.
  • the upper spar part 3d is preferably by a lateral spar parts 3a, 3b corresponding profile 23 with the above Profile legs 23a to 23f formed.
  • the design is the same Embodiment according to FIG. 1. Only the hole 33a in the beam part 3a is missing, since it is not needed.
  • the hinges 5 with their mounting elements on both spar parts 3a, 3b mirror-symmetrical to the vertical center plane 13 and to the horizontal center plane 13a and at equal distances h from the upper and lower edges of the door leaf 4 arranged.
  • the configurations according to FIGS. 9 to 11 are also not possible a rotatability of the door leaf 4 and / or the frame 3 advantageous and they are therefore of independent inventive importance.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuerschutztür nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, besiehungs weise 12.
Hierbei handelt es sich um eine Feuerschutztür, deren Türblatt mit seinem Überschlag an der Außenseite der Zarge anschlägt, wobei zwischen dem Boden, in dem der untere Zargenabschnitt vorzugsweise bündig versenkt anzuordnen ist, und dem unteren Überschlag des Türblattes ein Bewegungsspiel zum Schwenken des Türblattes vorgesehen ist. Eine solche Feuerschutztür wird in den meisten Fällen für einen eben durchgehenden Boden vorgesehen.
Für eine Feuerschutztür bestehen besondere Anforderungen hinsichtlich des Brandschutzes. Hiervon ist unter anderem der Spalt zwischen dem Türblatt und der Zarge der Feuerschutztür betroffen. Dieser Spalt, der aus funktionellen Gründen erforderlich ist, soll im Brandfall möglichst klein sein, um feuerbegünstigende Luftströmungen durch den Spalt zu verhindern.
Eine andere Forderung besteht darin, die Feuerschutztür so auszugestalten, daß sie für Links- als auch für Rechtsausführung verwendbar ist.
Zur Erfüllung dieser Forderungen ist bereits eine Feuerschutztür vorgeschlagen worden, deren Zarge mit dem Türblatt in der Zargenebene in um 180° zueinander verdrehten Stellungen einbaubar ist. Das Türblatt weist lediglich an seinen seitlichen Rändern einen sogenannten Überschlag auf. An seinem oberen und unteren Rand weist das Türblatt keinen Überschlag auf. Hierdurch ist der Spalt zwischen dem oberen Rand des Türblattes und dem oberen Zargenabschnitt offen. Um die eingangs angegebene Forderung zu erfüllen, ist am Umfang des Türblatts ein Materialstreifen angeordnet, der bei Wärmeeinwirkung im Brandfall expandiert und hierdurch den Spalt verschließt. Durch die Anordnung des Streifenmaterials ist ein erheblicher Mehraufwand vorgegeben, der zu hohen Herstellungskosten führt. Außerdem ist der offene Spalt als nachteilig anzusehen, weil hierdurch Luftzugströmungen begünstigt werden und außerdem das Aussehen und das qualitative Erscheinungsbild der Feuerschutztür beeinträchtigt sind.
In der DE-OS 1 683 419 ist ein Türelement mit einer Zarge und einem Türblatt beschrieben, wobei die Zarge ein ganz umlaufendes Profil aufweist und das Türblatt an allen vier Rändern einen Überschlag aufweist. Dabei handelt es sich um eine solche Zarge, bei der das Türblatt mit seinem umlaufenden Überschlag im Sinne einer sogenannten stumpfen Türe in der Zarge versenkt angeordnet ist, so daß die zueinander gehörigen Seiten der Zarge und des Türblatts in etwa miteinander fluchten. Die Zarge kann in Form eines Grundprofils ausgebildet sein, wobei der untere und der obere horizontale Zargenabschnitt zur Türanschlagseite hin mit horizontalen Schenkeln enden, die jeweils einen horizontalen Schenkel eines unteren bzw. eines oberen U-Profils hintergreifen und mittels einer jeweils beide aneinanderliegenden Schenkel durchfassenden Schraube miteinander verschraubt sind. Das U-Profil ist in den auf der Anschlagseite der Tür befindlichen Fußboden derart eingelassen, daß nurmehr der mit der Oberseite des Fußbodens bündig abschließende, hintergriffene Schenkel sichtbar ist. In dem Fall, in dem sich zwischen beiden Seiten des Türblatts keine Schwelle befindet und die beiderseitigen Fußböden auf gleicher Höhe liegen, wird beim Einbau des Türelements in dessen unteren Bereich nach Lösen der Schraube das die Schwelle bildende Grundprofil vom Zargenfußteil entfernt, so daß die Zarge im Bereich des Fußteils nur noch aus dem in den Fußboden eingelassenen U-Profil besteht. Bei dieser bekannten Ausgestaltung geht es folglich darum, eine Zarge im Bodenbereich an den Fortfall einer Schwelle anzupassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorliegende Feuerschutztür so auszubilden, daß bei Gewährleistung einer Rechts-Links-Verwendbarkeit einer hinreichenden Feuerschutzsicherheit und einer ansehnlichen Gestaltung auf eine Expansionsdichtung verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 12 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nach Anspruch 1 besteht die Zarge aus zwei Teilen, nämlich einem Grundrahmen dessen vertikaler Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Zargenabschnitt größer bemessen ist als ein erforderlicher Abstand. Das zweite Teil der Zarge ist ein horizontales Holmteil, dessen Dicke dem vorgenannten Übermaß entspricht, und das jeweils an der Unterseite des oberen horizontalen Zargenholms anbaubar ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Zarge in der Zargenebene für den wahlweise Rechts-Links-Einbau um 180° zu drehen, wobei die untere Begrenzung des oberen horizontalen Zargenholms durch den Anbau des Holmteils an die durch das Türblatt vorgegebene Höhe angepaßt werden kann, so daß der sich darunter befindliche Spalt durch den eine Abdeckung des Spaltes bildenden oberen Überschlag des Türblatts abgedeckt und in befriedigender Weise auch abgedichtet ist.
Beim Drehen der Zarge wird gleichzeitig auch das Türblatt bzw. die Gelenkposition des Türblatts verdreht. Dabei ist aufgrund des Vorhandenseins des sowohl oberen als auch unteren Überschlags oben eine befriedigende Abdeckung des Spalts und unten eine weitgehende Abdeckung des Spalts gewährleistet.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann somit die Zarge mit dem Türblatt um 180° für Links- und Rechtsanschlag gedreht werden, ohne daß es einer Änderung bzw. Anpassung der Scharniere oder des Schlosses bedarf.
Es ist im weiteren auch möglich, das erfindungsgemäße zusätzliche Zargenteil zur Innenseite des Türblatts zu verlängern und als Träger für einen oberen horizontalen Dichtungsabschnitt auszubilden. Diese Weiterbildung ermöglicht eine Verbesserung der Abdichtung des Türblatts.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die vertikale Abmessung des zusätzlichen Zargenteils kleiner bemessen, als der vertikale Abstand zwischen dem Türblatt und dem oberen Zargenabschnitt. Dabei kann es gleich oder größer bemessen sein als der vertikale Abstand zwischen dem oberen Überschlag und dem oberen Zargenabschnitt. Da im Bereich der vorzugsweise inneren Seiten beider horizontaler Zargenabschnitte und am Zargenteil miteinander korrespondierende Befestigungselemente für das Zargenteil vorgesehen sind, läßt sich dieses jeweils am oberen Zargenabschnitt anordnen. Die Zarge und das Türblatt sind so eingerichtet, daß sie wahlweise in der Türblattebene um 180° verdreht einbaubar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nach Anspruch 12 ist das Türblatt wahlweise rechts oder links an der Zarge anschlagbar. Dies ist dadurch gewährleistet, daß die Gelenkbänder wahlweise links oder rechts montierbar sind, wobei das Türblatt zu seiner wahlweisen Links-Rechts-Positionierung in der Zargenebene um 180° zu drehen ist. Aufgrund der Anordnung des Überschlags am Türblatt auf dem gesamten Türblattumfang ist in beiden wahlweisen Stellungen des Türblatts die Abdeckung des Spalts zwischen dem Türblatt und dem oberen Zargenabschnitt und zugleich eine befriedigende Abdichtung dieses Spalts gewährleistet. Zwar ergibt sich bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung zwischen dem Türblatt und dem unteren Zargenabschnitt innerhalb des Überschlags ein vergrößerter Freiraum, jedoch ist dies unschädlich, da der wirksame Spalt zwischen dem Türblatt und dem Boden durch die Distanz des Überschlags vom Boden vorgegeben ist und somit der Freiraum weitgehend abgedeckt ist. Es verbleibt ein Spalt zwischen Türblatt und dem Boden im geforderten Bereich von etwa 5 mm.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Feuerschutztür in der Vorderansicht;
Fig. 2
den Schnitt II-II in Fig. 1;
Fig. 3
den Schnitt III-III in Fig. 1;
Fig. 3a
die in Fig. 3 mit A gekennzeichnete Einzelheit in abgewandelter Ausgestaltung und in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4
einen oberen Eckenbereich der Zarge mit einem besonderen Zargen-Holmteil in der Vorderansicht;
Fig. 5
den Schnitt V-V in Fig. 4;
Fig. 6
eine erfindungsgemäße Feuerschutztür in abgewandelter Ausgestaltung in der Vorderansicht;
Fig. 7
die in Fig. 6 mit X gekennzeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstellung;
Fig. 8
einen dem Schnitt II-II in Fig. entsprechenden Schnitt bei einer abgewandelten Feuerschutztür;
Fig. 9
eine Ansicht längs des Pfeiles X in Fig. 8 der abgewandelten Feuerschutztür in vergrößerter Darstellung;
Fig. 10
die Einzelheit gemäß Fig. 9 in weiter abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 11
ein linkes Zargen-Holmteil in abgewandelter Ausgestaltung im horizontalen Schnitt;
Fig. 12
den Schnitt XII-XII in Fig. 6.
Die Hauptelemente der Feuerschutztür sind eine rechteckige Durchgangsöffnung 1 in einer vertikalen Mauer 2, eine Vollumfassung- oder Teilumfassungs-Zarge 3 vorzugsweise aus Stahl, die die Durchgangsöffnung 1 umgibt, ein Türblatt 4, das mittels oberen und unteren Scharnieren 5 in Fig. 1 rechts an der Zarge 3 angeschlagen ist, ein allgemein mit 6 bezeichnetes Türschloß mit einer Türklinke 7 und einem Schloßgehäuse 8, in dem ein Riegel 9 parallel zur Türebene verschiebbar gelagert und in eine Schloßfalle 11 in der Zarge 3 einschnappbar ist, und ein noch zu beschreibendes besonderes Zargen-Holmteil 12.
Die Zarge besteht aus fünf Zargen-Holmteilen, nämlich zwei seitlichen vertikalen Holmteilen 3a, 3b, die eine Z-förmige Querschnitts-Grundform aufweisen und bezüglich der vertikalen Längsmittelebene 13 der Feuerschutztür spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und angeordnet sind, einem unteren Holmteil 3c und einem oberen Holmteil 3d, die bezüglich der Horizontalen spiegelbildlich zueinander ausgebildet sowie angeordnet sind und bei der vorliegenden Ausgestaltung durch Winkelprofile mit einem vorderen vertikalen Schenkel 3c1 bzw. 3c2 und einem hinteren horizontalen Schenkel 3d1 bzw. 3d2 gebildet sind.
Die Zarge 3 bildet mit dem Türblatt 4 eine für Rechts- oder Linksanschlag verwendbare Einheit E. Für den jeweils passenden Anschlag ist die Einheit E um 180° parallel zur Türebene zu drehen. Dies läßt sich durch den Monteur an der Baustelle wahlweise ausführen.
Die Befestigung der Zarge 3 am Mauerwerk kann durch Befestigung mittels Dübeln und/oder Anschweißen an besondere Befestigungsanker 10 in der Mauer 2 und/oder durch einen Putzauftrag P erfolgen, wie es an sich bekannt ist.
Die Scharniere 5 sind jeweils dreiteilig ausgebildet mit einem mittleren Scharnierteil 5a und einem oberen sowie einem unteren Scharnierteil 5b, von denen das Flachband 14 des Scharnierteils 5a die Zarge in einem Loch 15 durchsetzt und an der Innenseite der Zarge unlösbar durch Schweißen, insbesondere Punktschweißen oder lösbar befestigt ist, z.B. mittels einer oder mehrerer Schrauben; die vorzugsweise in eine Verstärkungsplatte 3e eingeschraubt sind, die außenseitig an der Zarge 3 angeschweißt sind.
Die Flachbänder des oberen und unteren Scharnierteils 5b sind hinter der Zarge 3 zu einem gemeinsamen Flachband 16 vereinigt und Z-förmig geformt, wobei ihr mittleres Bandteil 16a sich durch eine horizontale Ausnehmung 17 an der Innenseite eines Türüberschlags 18 und durch ein Loch in der stirnseitigen Wand 19 des Türblatts 4 sowie in einem daran innenseitig angeordneten Verstärkungsband 21 erstreckt, mit seinem freien Schenkel 16b rechtswinklig abgebogen ist und an der Innenseite des Verstärkungsbandes 21 in einer sogenannten Bandtasche formschlüssig gehalten oder durch Schrauben oder durch Anschweißen am Türüberschlag befestigt ist.
Die seitlichen Holmteile 3a, 3b weisen jeweils von innen aus aufgezählt einen vorderseitigen, sich parallel zur Türebene erstreckenden Profilschenkel 23a mit einer endseitigen kurzen Abwinklung 23b, einen sich nach hinten rechtwinklig anschließenden ersten Mittelschenkel 23c, an den sich ebenfalls rechtwinklig ein zweiter Mittelschenkel 23d anschließt, der an der Rückseite des Türblatts 4 anliegen kann und eine hinterschnittene Profileinziehung 24 aufweisen kann, in der ein Dichtungsband 25, vorzugsweise mit einer am Türblatt 4 anliegenden Dichtungslippe 26 eingesetzt ist und einen sich vom zweiten Profilschenkel 23d etwa rechtwinklig nach hinten erstreckenden hinteren Profilschenkel 23e, an dessen freien Ende ebenfalls eine Abwinklung 23f angeordnet sein kann. Der Putz auf der Mauer 2 ist mit 27 bezeichnet.
Das Türblatt 4 weist an allen vier Seiten, d.h. seitlich, unten und oben einen Überschlag 18 auf, der die Schmalseiten des Türblatts um das Maß a von beim vorliegenden Ausführungsbeispiel 8 mm überragt. In der Einbauposition der Zarge 3 befindet sich die Oberseite des unteren Holmteils 3c etwa in der Oberseite des Bodens 28, wie es insbesondere aus Fig. 4 zu entnehmen ist. Die Scharniere 5 sind so angeordnet, daß das Türblatt 4 mit seinem unteren Überschlag 18 einen Abstand b vom Boden 28 von z.B. 5 mm aufweist, und zwar in beiden Rechts/Links-Anbaupositionen. D.h., der gleiche Abstand a ist auch zwischen dem oberen Überschlag 18 und dem oberen Holmteil 3d vorhanden. Die Schwenkachse 7a der Türklinke 7 befindet sich in der Mitte der Höhe des Türblatts 4, gemessen über deren untere und obere Schmalseite 4a, 4b. Deshalb befindet sich in beiden Anbaupositionen die Türklinke 7 in gleicher Höhe. Die Höhe a des oberen und des unteren Überschlags 18 ist gleich.
Normalerweise weist ein Türblatt an seiner Unterseite keinen Überschlag 18 auf. Da bei der vorliegenden Feuerschutztür ein unterer Überschlag 18 vorhanden ist, ist es erforderlich, die Scharniere 5 in einer entsprechenden Höhe an der Zarge 3 anzuordnen, so daß der Abstand b zwischen dem unteren Überschlag 18 und dem Boden 28 gewährleistet ist.
Der vertikale Abstand d zwischen dem unteren und dem oberen Holmteil 3c, 3d ist entsprechend der Summe der Abstände 2a+2b+c bemessen. Aufgrund dieser Ausgestaltung befinden sich nach einem Drehen der Zarge 3 parallel zur Türebene um 180° gleiche Bedingungen für den sich dann im Boden befindlichen Holmteil 3d, wobei sich auch ein gleicher Abstand b zu dem dann unteren Überschlag 18 ergibt.
Bei einer solchen Zargenhöhe d ist das obere Holmteil 3d höher als üblich angeordnet, nämlich um den Abstand b höher als der obere Überschlag 18. Infolgedessen ist der obere Überschlag 18 nicht in der Lage, den Spalt e (e = a+b) zwischen der oberen Schmalseite 4b des Türblatts 4 und dem oberen Holmteil 3d abzudecken.
Um dies zu ermöglichen, ist der Zarge das zusätzliche obere Holmteil 12 zugeordnet, dessen Höhe f gleich oder größer bemessen ist als der Abstand b zwischen dem oberen Überschlag 18 und dem oberen ersten Holmteil 3d. Das zusätzliche Holmteil 12 kann eine Leiste, vorzugsweise viereckigen Querschnitts sein, die sich über die gesamte Länge des oberen Holms 3d erstreckt. Vorzugsweise ist das zusätzliche Holmteil 12 mit seiner dem Überschlag 18 zugewandten Seite 12a in der Ebene des vorderseitigen Profilschenkels 23a angeordnet, so daß der obere Überschlag 18 in der geschlossenen Stellung des Türblatts 4 am zusätzlichen Holmteil 12 anliegt oder geringen Abstand davon hat. Das zusätzliche Holmteil 12 stellt somit eine Fülleiste dar, mit der der Abstand b abgedeckt werden kann. Die Höhe f des zusätzlichen Holmteils 12 ist so groß bemessen, daß zwischen ihm und der oberen, durch den umlaufenden Falz gebildeten Schmalseite 4b des Türblatts 4 ein Abstand g im Sinne eines Spielraums von etwa 5 mm verbleibt.
Bei der vorbeschriebenen Ausgestaltung des zusätzlichen Holmteils 12 ist die zwischen ihm und dem oberen Holmteil 3d vorhandene Fuge sichtbar. Um dies zu vermeiden, ist es vorteilhaft, das zusätzliche Holmteil 12 mit einem vorderen, sich von ihm nach oben erstreckenden Blendenschenkel 12a zu versehen, der an der Vorderseite des oberen Holmteils 3d vorzugsweise anliegt und diesen nach oben überdeckt.
Die Befestigung des zusätzlichen Holmteils 12 ist lösbar, um bei einem Drehen der Zarge 3 das zusätzliche Holmteil 12 an das dann obere Holmteil zu befestigen. Deshalb weisen beide horizontalen Holmteile 3c, 3d einander identische Befestigungselemente zum Befestigen des zusätzlichen Holmteils 12 auf. Bei der vorliegenden Ausgestaltung wird diese mit 32 bezeichnete Befestigungsvorrichtung durch vertikale Schraubenlöcher 33a im zusätzlichen Holmteil 12 und passende Gewindelöcher 33b in den horizontalen Holmschenkeln sowie darin eingeschraubte Kopfschrauben 33c gebildet, deren Kopf vorzugsweise im zusätzlichen Holmteil 12 versenkt ist. Mit 30 ist ein Distanzstück mit Durchgangslöchern bezeichnet, das das zusätzliche Holmteil 12 in der Höhe positioniert und zwischen dem oberen Holmteil 3d und dem zusätzlichen Holmteil 12 angeordnet ist, und durch eine z.B. runde Scheibe mit Loch gebildet sein kann.
Es ist im weiteren von Vorteil, das zusätzliche Holmteil 12 nach hinten und nach innen winkelförmig so zu verlängern, daß eine Aufnahmenut 24 für ein darin einsetzbares Dichtungsband 25 auch im oberen Holmbereich der Zarge 3 angeordnet werden kann. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das zusätzliche Holmteil 12 durch ein dem Profil 23 entsprechendem Profil gebildet.
Wie bereits beschrieben, erstreckt sich das zusätzliche Holmteil 12 von dem linken bis zum rechten Holmteil 3a, 3b, so daß sich durch die beiden seitlichen und das obere Dichtungsband 25 eine dreiseitig umlaufende Dichtung ergibt. Die Abwinklungen 23f sind auch beim zusätzlichen Holmteil 12 von Vorteil, da auch dieses Holmteil 12 sich vorteilhaft einputzen läßt, wie es Fig. 3 zeigt.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 3a, bei der gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind die zwei oder mehrere, längs des Holmteils 12 einem Abstand von einander aufweisenden Distanzstücke 30 an der Oberseite des Holmteils 12 lösbar oder unlösbar befestigt, vorzugsweise einteilig angeformt, z.B. in Form einer V-förmigen oder trapezförmigen, sich parallel zur Türebene erstreckenden Profileinziehung oder vorzugsweise sacklochförmigen oder kegelstumpfförmigen Einformung 30a oder Tiefziehung, wobei die gegebenenfalls angesenkten Löcher 33a für die Schrauben 33c im Grund der Einformung 30a angeordnet sind.
Eine vorbeschriebene Feuerschutztür läßt sich in vorteilhafter und praktischer Weise als Einbaueinheit E verkaufen. Diese Einbaueinheit E paßt sowohl für Links- als auch Rechtsanschlag des Türblatts 4. Der Käufer entscheidet vor dem Einbau der Zarge 3, in welcher Rechts/Links-Position diese einzubauen ist. Es ist deshalb vorteilhaft, das zusätzliche Holmteil 12 der Baueinheit E als lose beigefügtes Teil beizuordnen. Die Montage des zusätzlichen Holmteils 12 kann dann vor oder nach dem Einbau der Zarge 3 erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, die Einbaueinheiten E mit entsprechend vormontierten zusätzlichen Holmteilen 12 speziell für Rechts-Links-Anschlag vorzufertigen.
Wie aus Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist, erstrecken sich die Profilschenkel 23c bis 23f zwischen den vertikalen Holmteilen 3a, 3b bei Anpassung an die gegebene Form mit einer Aussparung 12b. Der Blendenschenkel 12a kann am Schenkel 23c enden oder sich bis in den Bereich des Profilschenkels 23a oder bis zum Außenrand des Profilschenkels 23a erstrecken (Fig. 4). Dabei kann der Blendenschenkel 12a auf der Anschlagseite des Profilschenkels 23a aufliegen oder in eine spanabhebend oder in eine eingeformte Vertiefung in der Anschlagseite des Profilschenkels 23a versenkt aufgenommen sein, so daß er anschlagseitig mit dem Profilschenkel 23a abschließt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel in mehreren Einzelheiten. Zum einen ist das zusätzliche Holmteil 12 nicht erforderlich und es fehlt deshalb bei diesem Ausführungsbeispiel.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß die Zarge 3 sowohl für Links- als auch Rechtsanschlag in ein und derselben Position eingebaut wird, d.h. sie wird nicht gedreht. Dagegen ist das Türblatt 4 entsprechend dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet, d.h., es weist an allen vier Seiten einen Türüberschlag 18 auf. Zum Anpassen dieser Baueinheit E an einen Rechts/Links-Anschlag wird nur das Türblatt 4 parallel zur Türebene um 180° gedreht. Um dies zu ermöglichen sind in beiden vertikalen Holmteilen 3a 3b spiegelbildlich zueinander die Scharniere 5 mit entsprechenden Löchern 15 für die Scharnierbänder 14 angeordnet. Dabei können jeweils zwei Einzellöcher 15 (Fig. 6 ) oder ein gemeinsaames Loch 15 (Fig. 7) vorgesehen sein.
Bei dieser Ausgestaltung bedarf es auch an beiden seitlichen Holmteilen 3a, 3b einer Fallenöffnung 11 für den Türriegel 9. Die Fallenöffnungen 11 können durch an angestanzten Linien vorgeschwächte Blechteile in den Holmteilen 3a, 3b gebildet sein, von denen das benötigte Blechteil nach der Entscheidung über Rechts- oder Linksanschlag herausgebrochen wird. Bei einem Türblatt 4, bei dem der Türriegel 12 bezüglich der Scharnieranordnungen in halber Höhe angeordnet ist, sind die vorzugsweise vorgefertigten Fallenöffnungen 11 in beiden Holmteilen 3a, 3b auf entsprechender halber Höhe anzuordnen.
Es ist im Rahmen der Erfindung möglich und zwecks Verbesserung des Aussehens der Tür auch vorteilhaft, die Löcher 15 nicht an der Vorderseite der Zarge 3 sondern in den seitlichen abgewinkelten Schenkeln 23b der Zarge 3 anzuordnen. Bei dieser Ausgestaltung bleibt die Sichtfläche der Zarge 3 unbeeinträchtigt. Eine entsprechende Ausgestaltung der Scharnierbänder und der Zarge 3 auf der rechten Seite ist in den Fig. 8 bis 10 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung erstreckt sich das Zargenscharnierband 14 als für das obere und das untere Gelenkteil gemeinsames Scharnierband 14 durch das entsprechend groß bemessene Loch 15 im Randschenkel 23b hindurch, wobei dahinter die oberen und unteren Scharnierteile vom gemeinsamen Scharnierband 14 nach vorne abgebogen sind. Ein entsprechendes Loch 15 ist auch im entsprechenden Randschenkel des Holmteils 3a angeordnet.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist es vorteilhaft, die Löcher 15 vorzugsweise rechteckiger Querschnittsform durch vorgefertigte Schwächungslinien, z.B. Abstanzungen des Zargenblechs soweit vorzufertigen, daß sie durch ein Herausbrechen entsprechender Zargenblechteile am Montageort verwirklicht werden können. Die Löcher 15 sind jeweils an die Querschnittsform und -größe der Gelenkbänder so angepaßt, daß der Lochrand das zugehörige Gelenkband mit geringem Bewegungsspiel umgibt oder daran anliegt.
Fig. 10 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung für ein Loch 15 im seitlichen Zargenschenkel 23b. Während bei den vorbeschriebenen Ausgestaltungen ein vom zugehörigen Holmteil 3a oder 3b allseitig umgrenztes Loch 15 vorgesehen ist, ist bei der Ausgestaltung nach Fig. 10 ein zum freien Rand hin offenes Loch 15 vorgesehen. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere in solchen Fällen, in denen die Abmessung des Schenkels 23b so klein ist oder ein allseitig begrenztes Loch gemäß Fig. 9 so nahe am freien Rand des Schenkels 23b angeordnet ist, daß der verbleibende und in Fig. 9 mit 15a bezeichnete Steg zum Verbiegen neigt, z.B. beim Ausbrechen des Loches 15.
Aus den gleichen Gründen ist auch die Ausgestaltung nach Fig. 11 vorteilhaft, bei der sich das Loch 15 an einem linken Holmteil 3a im gesamten Bereich des Schenkels 23b und auch über einen sich daran anschließenden Teilbereich des Abschnitts 23a erstreckt. Bei dieser Ausgestaltung ist aufgrund der Tatsache, daß sich das Loch 15 über Eck erstreckt, die Befestigung des an den vorgeschwächten Linien noch verbundenen Blechteils im Bereich des Lochs 15 stabiler, als wie es bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 10 der Fall ist. Sowohl die Ausgestaltung nach Fig. 10 als auch die nach Fig. 11 eignen sich insbesondere für kleine Schenkel 23b.
Außerdem ist bei der Ausgestaltung nach Fig. 6 die Zarge 3 niedriger ausgebildet als bei dem vorbeschriebenen Ausführunsbeispiel. Der vertikale Abstand d zwischen dem oberen und unteren Holmteil 3a, 3b entspricht der Summe aus dem Abstand b zwischen dem unteren Türüberschlag 18 und dem Boden 28 plus der Höhe a des unteren Überschlags 18 plus der Höhe c des Türblatts 4 plus dem oberen Spalt g1 zwischen dem Türblatt 4 und dem ihm gegenüberliegenden Zargenabschnitt 3b. Dieser Abstand g1 ist kleiner bemessen als die Höhe a des oberen Türüberschlags 18, so daß letzterer den Spalt g1 abzudecken vermag.
Bei dieser Ausgestaltung ist das obere Holmteil 3d vorzugsweise durch ein den seitlichen Holmteilen 3a, 3b entsprechendes Profil 23 mit den vorbeschriebenen Profilschenkeln 23a bis 23f gebildet. Bei dieser Ausgestaltung können im oberen Eckenbereich der Zarge 3, nämlich die Holmteile 3a und 3d oder 3c und 3d stumpf oder auf Gehrung aneinander angrenzen und entsprechend geschnitten und verbunden sein, hier durch Schweißen.
Im Bereich des unteren Holmteils 3c ist die Ausgestaltung gleich dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Es fehlt lediglich das Loch 33a im Holmteil 3a, da es nicht gebraucht wird.
Wie bereits beim ersten Ausführungsbeispiel sind auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 12 die Scharniere 5 mit ihren Montageelementen an beiden Holmteilen 3a, 3b spiegelsymmetrisch zur vertikalen Mittelebene 13 und zur horizontalen Mittelebene 13a und in gleichen Abständen h vom oberen und unteren Rand des Türblatts 4 angeordnet. Die Ausgestaltungen nach den Fig. 9 bis 11 sind auch ohne die Möglichkeit einer Drehbarkeit des Türblatts 4 und/oder der Zarge 3 vorteilhaft, und sie sind deshalb von selbständiger erfinderischer Bedeutung.

Claims (17)

  1. Feuerschutztür mit einem Türblatt (4), das einen umlaufenden Überschlag (18) aufweist, und mit einer Zarge (3), die mit ihrer Außenseite oben und an den Seiten einen Anschlag für den Überschlag (18) bildet, wobei -in der Horizontalprojektion gesehen- zwischen dem unteren Überschlag (18) und dem unteren Zargenabschnitts (3c) ein vertikales Spiel (b) vorhanden ist,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    in der Horizontalprojektion gesehen - der vertikale Abstand (d) zwischen dem unteren Zargenabschnitt (3c) und der dem oberen Türfalz gegenüberliegenden Zargenabschnittwand (3c2, 23c) größer als die Gesamthöhe (c+2a) des Türblattes (4) ist, wobei ein zusätzliches Zargenteil (12) vorgesehen ist, welches von unten gegen den jeweils oberen Zargenabschnitt ansetzbar ist und im angesetzten Zustand den Abstand (d) verringert so daß der obere Überschlag (18) den zwischen den zusätzlichen Zargenteil (12) und der oberen Schmalseite (46) des Türblattes vorhande men spalt(g) abdeckt.
  2. Feuerschutztür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zargenteil (12) lösbar oder unlösbar im jeweils oberen Bereich der Zarge (3) befestigbar ist.
  3. Feuerschutztür nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zargenteil (12) mit dem jeweils oberen Bereich der Zarge (3) verschraubt ist.
  4. Feuerschutztür nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere in der Längsrichtung des Zargenteils (12) einen Abstand voneinander aufweisende Schrauben (33c) vorgesehen sind, die das Zargenteil (12) jeweils in einem Loch (33a) durchfassen und in ein Gewinde (33b) im oberen Zargenabschnitt (3d) einfassen.
  5. Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zargenteil (12) sich quer zur Türebene bis zum zugehörigen Überschlag (18) erstreckt.
  6. Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenteil (12) im vertikalen Querschnitt winkelförmig geformt ist mit einem horizontalen Zargenteilschenkel (23c) und einem vertikalen Zargenteilschenkel (23a).
  7. Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die dem zugehörigen Überschlag (18) zugewandte Seitenfläche des Zargenteils (12) oder des Zargenteilschenkels (23a) mit der Türanschlagseite des oberen Zargenabschnitts (3d) abschließt oder der Zargenteilschenkel (23a) den oberen Zargenabschnitt (3d) wenigstens teilweise überdeckt.
  8. Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zargenteil (12) einen sich etwa parallel zur Türebene nach innen erstreckenden Schenkel (23d) aufweist.
  9. Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schenkel (23d) eine horizontale Nut zur Aufnahme eines Dichtungselements (25) angeordnet ist.
  10. Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zargenteil (12) ein Blechteil ist und zwischen ihm und dem oberen Zargenabschnitt (3d) Distanzstücke (D) angeordnet sind.
  11. Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente für das Zargenteil (12) durch wenigstens eine letztere und den zugehörigen Zargenabschnitt (3d) durchsetzende Gewindeschraube (33c) gebildet ist.
  12. a) Feuerschutztür,
    b) bestehend aus einer Zarge (3), und einem damit durch seitliche Scharniere (5) gelenkig verbundenen Türblatt (4),
    c) wobei das Türblatt (4) an allen vier Rändern einen Überschlag (18) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    d) daß zwecks wahlweisen Anbau des Türblatts (4) an der Zarge (3) für Rechts/Links-Anschlag der vertikale Abstand (d) zwischen den horizontalen Zargenabschnitten (3c,3d) der Summe aus der Türhöhe (c)
    e) plus der Höhe (a) des unteren Überschlags (18),
    f) plus dem Abstand (b) zwischen dem unteren Überschlag (18) und dem Bodenniveau (18),
    g) plus dem Abstand (g1) zwischen dem oberen Zargenabschnitt (3d) und dem Türblatt (4) entspricht,
    h) und wobei die Montageelemente für die Scharniere (5) an beiden vertikalen Zargenabschnitten (3a, 3b) zu beiden Seiten der vertikalen Längsmittelebene (13) oder spiegelsymmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene (13) in gleichen Abständen (h) vom oberen und unteren Rand des Türblatts (4) angeordnet sind.
  13. Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere (5) sogenannte Dreifach-Scharniere sind.
  14. Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das dem Türblatt (4) zugehörige Scharnierteil durch ein hochkant angeordnetes Flachband gebildet ist, das sich durch eine Nut an der Innenseite des zugehörigen Türüberschlags (18) in das Türblatt (4) erstreckt und dort, insbesondere innenseitig an der zugehörigen Schmalseite des Türblatts (4), fixiert ist.
  15. Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das oder die der Zarge (3) zugehörigen Scharnierteile jeweils durch ein hochkant angeordnetes Flachband (14) gebildet ist bzw. sind, das sich durch ein Loch (15) in die Zarge (3) erstreckt und vorzugsweise an einem dem Türblatt (4) gegenüberliegenden Zargenabschnitt befestigt ist, insbesondere durch Schrauben oder Schweißen.
  16. Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet daß der obere und der untere Überschlag (18) gleiche vertikale Abmessungen aufweisen.
  17. Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Türklinke (7) in gleichen Abständen vom unteren und/oder oberen Rand des Türblatts (4) angeordnet ist.
EP97107322A 1996-05-02 1997-05-02 Feuerschutztür Expired - Lifetime EP0805255B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617624A DE19617624A1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Feuerschutztür
DE19617624 1996-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0805255A1 EP0805255A1 (de) 1997-11-05
EP0805255B1 true EP0805255B1 (de) 2002-09-18

Family

ID=7793124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107322A Expired - Lifetime EP0805255B1 (de) 1996-05-02 1997-05-02 Feuerschutztür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0805255B1 (de)
DE (2) DE19617624A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550786A2 (de) 2003-12-30 2005-07-06 Hörmann KG Brandis Zarge, insbesondere für eine Wendetür
DE102004007217A1 (de) * 2003-12-30 2005-08-04 Hörmann Kg Brandis Zarge, insbesondere für eine Wendetür
CN107091043A (zh) * 2017-05-27 2017-08-25 中南林业科技大学 一种秸秆无机复合空心防火门

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700973C1 (de) * 1997-01-14 1998-03-12 Novoferm Gmbh Feuerschutztür
CN104074446B (zh) * 2014-07-08 2016-02-17 重庆宏杰门业有限责任公司 一种防火门

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711513A (en) * 1925-04-24 1929-05-07 Richmond Fireproof Door Compan Fire door
DE1683419C3 (de) * 1967-02-06 1974-09-12 Fa. Gustav Riexinger, 7100 Heilbronn Türzarge, die als geschlossener, vorfabrizierter Rechteckrahmen ausgebildet ist
DE1683611A1 (de) * 1967-10-10 1971-02-11 Stahl Schanz Frankurt Am Main Tuerblatt fuer Stahlzargen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550786A2 (de) 2003-12-30 2005-07-06 Hörmann KG Brandis Zarge, insbesondere für eine Wendetür
DE102004007217A1 (de) * 2003-12-30 2005-08-04 Hörmann Kg Brandis Zarge, insbesondere für eine Wendetür
DE102004007217B4 (de) * 2003-12-30 2008-10-02 Hörmann Kg Brandis Wendezarge für eine Feuerschutztür
CN107091043A (zh) * 2017-05-27 2017-08-25 中南林业科技大学 一种秸秆无机复合空心防火门

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617624A1 (de) 1997-11-06
DE59708228D1 (de) 2002-10-24
EP0805255A1 (de) 1997-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT242317B (de) Zerlegbares Möbelstück
WO1993002268A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
DE3229814A1 (de) Anordnung zum verbinden flaechenfoermiger elemente an benachbarten laengskanten
EP1877640A1 (de) Rahmen für ein fenster oder eine tür
EP0805255B1 (de) Feuerschutztür
DE102010049782A1 (de) Rahmensystem für ein Schutzgitter
DE102005004356B4 (de) Türblatt sowie damit versehene Tür
EP2987939B1 (de) Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem dichtungsschieber
EP0132842A2 (de) Konstruktion zur gelenkigen Verbindung und Abdichtung zweier relativ gegeneinander schwenkbar beweglicher Tür- oder Torelemente
AT405671B (de) Zarge
DE19719113C2 (de) Türsystem
EP0792992B1 (de) Nachrüstzarge für Türen
DE202011052447U1 (de) Anordnung einer Antriebseinheit einer Ausstell- oder Verriegelungseinrichtung
DE69919972T2 (de) Tür- oder Fenster- und Rolladenbaueinheit oder dergleichen
CH688102A5 (de) Falt- oder Schwingfluegeltor.
EP1067269B1 (de) Tür, insbesondere Feuerschutztür
EP0125445B1 (de) Türrahmen aus einer holzverkleideten Metallzarge
DE19838458C2 (de) Nachrüstzarge für einen Türrahmen und ein Türblatt
DE19901188C2 (de) Türblattführung sowie zugehörige Türflügelanordnung, insbesondere für automatische Schiebetüren
EP1550786B1 (de) Zarge, insbesondere für eine Wendetür
EP1223293B1 (de) Aussentür zur Verwendung als Zugang zu einer Garage
EP3461982B1 (de) Türanordnung
DE3640691A1 (de) Tuerzarge
DE3616670A1 (de) Bauelementesatz fuer eine einfriedung
EP0631657B1 (de) Abschlussorgan für in einer wand vorgesehene öffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971201

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000711

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020918

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020918

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708228

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030328

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110519

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59708228

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201