EP0125445B1 - Türrahmen aus einer holzverkleideten Metallzarge - Google Patents

Türrahmen aus einer holzverkleideten Metallzarge Download PDF

Info

Publication number
EP0125445B1
EP0125445B1 EP84103460A EP84103460A EP0125445B1 EP 0125445 B1 EP0125445 B1 EP 0125445B1 EP 84103460 A EP84103460 A EP 84103460A EP 84103460 A EP84103460 A EP 84103460A EP 0125445 B1 EP0125445 B1 EP 0125445B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
wall
frame
lining
intrados
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84103460A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0125445A1 (de
Inventor
Bernhard Herbers
Wilhelm Herbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herholz Bernhard Herbers & Co KG GmbH
Original Assignee
Herholz Bernhard Herbers & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herholz Bernhard Herbers & Co KG GmbH filed Critical Herholz Bernhard Herbers & Co KG GmbH
Priority to AT84103460T priority Critical patent/ATE25867T1/de
Publication of EP0125445A1 publication Critical patent/EP0125445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0125445B1 publication Critical patent/EP0125445B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials

Definitions

  • the invention relates to a door frame consisting of a metal frame connecting to the masonry and a cladding made of wood or optically similar materials, which essentially covers the (outer) side of the metal frame facing away from the masonry and consists of a reveal leg and at least one wall leg, and in which the metal frame consists of a multi-part, possibly assembled into a one-piece frame, namely one or more base profile parts with wall sections which run essentially at right angles to one another, with which the metal frame is to be attached to the masonry, and one or more holding profile parts which are fixed are connected to each other and at least in the area of the door leaf stop via profile webs and / or grooves with the reveal leg and at least one wall leg of the cladding and optionally an elastic sealing profile.
  • a frame of the type mentioned which has an essentially U-shaped cross-section, which extends at least over part of the circumference thereof and is designed for fastening the frame to the wall, the two legs of the
  • the web connecting the profile rails abuts at least partially on the frame and is firmly connected to it and the two legs protrude into the wall opening, and in which one of the U-legs is longer than the other and bears against the wall opening and the profile rail is one in Has flange projecting on the side of the longer leg in the direction of the web.
  • the longer U-leg and the projecting flange form equivalent parts to the wall legs of the metal frame mentioned above.
  • De-A-2739339 shows a multi-part frame for fastening in a wall or ceiling opening for doors, windows or the like, with a profile to be applied to the opening edge, the width of which is smaller than the smallest wall thickness to be expected and which has a stop angle has its position fixation in the opening and is provided with a web projecting into the opening, which for fixing the position and partially receiving a first covering part covering the stop angle and the sections of the opening edge and the profile located on one side of the web, for fastening a correspondingly the Wall thickness applied, which is located on the other side of the web sections of the opening edge and the profile covering second cladding part and for attaching a cover cap, which covers the web and the ends of the two cladding parts located in the opening.
  • both frames there are of course holes or openings for the passage of screws for fastening the metal frame to the wall, which is no longer visible in the finished state, and for connecting the cladding parts to the metal frame.
  • both known frames have a relatively low stability and in particular a very low torsional rigidity.
  • larger forces can act on three projecting, web-like parts of the frame profiles, such as those e.g. occur when the door slams violently.
  • the protruding profile parts are exposed to an increased risk of deformation and even breakage.
  • Another disadvantage of the known frames is that in both frames one of the wall legs of the cladding must already be mounted on the metal frame before the metal frame is installed in the door opening because the cladding part is fastened to the metal frame from the wall side. This results in an increased risk of damage to the already installed wall leg of the cladding during the ongoing construction work.
  • a door frame of the type mentioned in which at least a part of the wall leg of the base profile part springs back relative to the reveal side in the region of the reveal leg of the cladding and the base profile part is attached to the masonry via this part and in which the wall leg of the Base profile part in the clad part of the frame are connected by pipe guides that have at their ends through openings for fasteners to be inserted into the cladding.
  • the recess of the wall leg of the base profile part creates space behind the projecting part of the wall leg for the arrangement of the pipe guides.
  • these act as stabilizing struts in the manner of diagnostic struts, which make the profile part very stable.
  • they serve to carry out fastening means, preferably screws, by means of which the associated wall leg of the cladding can be firmly connected to the base profile part from the wall opening, even after the base profile part has already been installed in the wall opening. This means that all cladding parts after completion of the assembly and other work on the metal frame and z. B. on a floor covering still to be applied such as screed or the like, whereby premature damage to parts of the cladding can be safely avoided.
  • the door frame essentially consists of a metal frame 1 and a cladding 2, which essentially covers the metal frame 1, so that, in particular when the door leaf 6 is closed, the visual impression of a wooden frame is given.
  • the cladding 2 which is made of wood or other decorative materials, is composed of a soffit leg 3 and two wall legs 4 and 4 'which are laterally assigned to the soffit leg 3 and are perpendicular thereto.
  • the wall leg 4 'of the cladding lies against the plaster of the masonry 5 and is connected to the reveal leg 3 in a known manner by means of a spring which engages in a corresponding groove.
  • the reveal leg 3 does not completely cover the reveal surface of the door opening.
  • the metal frame 1 is arranged, which forms a stop surface for the door leaf 6 and connects the reveal leg 3 and the wall leg 4 to one another.
  • the metal frame 1 is preferably constructed in two parts for manufacturing reasons, namely from a base profile part 7, with which the frame rests on the masonry 5 or the plastered parts of the masonry and via which the fastening on Masonry takes place, and a holding profile part 8, which creates the connection to the panel 2.
  • a base profile part 7 with which the frame rests on the masonry 5 or the plastered parts of the masonry and via which the fastening on Masonry takes place
  • a holding profile part 8 which creates the connection to the panel 2.
  • the base profile part 7 has two wall legs 9 and 10 which are arranged at right angles to one another.
  • the wall leg 10 of the base profile part forms the system for the inside of the wall leg 4 directed towards the masonry 5, which is held between the wall leg 10 of the base profile part and a leg 11 of the holding profile part 8 that bends parallel to the wall leg 10.
  • the wall leg 9 of the base profile part in turn forms the system for the inside of the reveal side 3 directed towards the masonry 5.
  • a fastening web 12 of the retaining profile part runs parallel and at a distance from the wall leg 9 and engages in a groove 13 made on the narrow side surface of the reveal side 3 facing the door leaf and thus ensures a firm connection of the reveal leg 3 to the metal frame.
  • the right-angled arrangement of the wall legs 9 and 10 of the base profile part ensures that the soffit leg 3 and the wall leg 4 of the cladding are also oriented at right angles to one another. That the angle between the wall legs 9 and 10 is maintained and does not change due to the twisting of the profile is ensured by pipe guides 14 which establish a cross connection between the wall legs 9 and 10 on the masonry side.
  • the pipe guides 14 are arranged at intervals on the metal frame and give it additional torsional rigidity.
  • the pipe guides 14 have at their ends through openings 15 through which fasteners can be inserted into the guides and can be introduced into the inside of the wall leg 4 when the lining of the door frame for fastening the wall leg 4 to the frame profile. As shown in the figures, screws 16 with locking heads are suitable as fastening means.
  • the metal frame of the door frame is preferably made as a finished rectangular frame.
  • the wall leg 10 of the base profile part has sleeves 17 with an internal thread, into which the pins of the door fastening strips 18 can be screwed.
  • Sleeves with an internal thread for fastening a door closer can be arranged in the same way on the upper crossbar of the door frame.
  • a closing part with wall protection box 19 for the door latch and latch 20 is arranged on the wall leg 10 accordingly.
  • the parts 18 and 19 that are stressed when the door is closed are firmly connected to the metal frame and thus to the masonry.
  • the cladding does not have a supporting function for the lock part 19 and the door fastening straps 18.
  • the holding profile part 8 of the metal frame is angled to form a groove 21, into which a sealing profile 22 can be partially countersunk.
  • the groove 21 is bounded towards the door leaf 6 by a web 23 which, after being bent twice, merges into the fastening web 12 of the holding profile part.
  • the web 23 can also be welded to the holding profile part.
  • the surface 24 formed when bending between the webs 12 and 2 forms, together with the sealing profile 22, a stop for the door leaf 6 knocked out in this part.
  • the outside of the door leaf 6 lies against a seal 25 in a groove when the door is closed 26, which runs parallel to the groove 13 in the narrow side surface of the reveal side 3 facing the door leaf.
  • the door leaf is provided with a cuff 27 which engages over part of the wall leg 4 of the panel.
  • a frame rectangular frame or U-frame the side parts and transverse upper part of which consist of the base profile part, inserted in the door opening and provisionally after fixing the installation height by spacer strips adapted to the side limits of the door opening.
  • the base profile part rests with a part 28 of the wall leg 9 that springs back to the masonry on the reveal surface of the masonry.
  • the leg part 28 is underlaid with suitable material at the fastening points and then fastened to the masonry by means of screws. The screws are attached to the side parts and, if necessary, to the upper part of the frame.
  • the part of the base profile part protruding from the masonry is back-cast.
  • the wall leg 10 of the base profile part specifies the thickness of the plaster layer, which is aligned with the wall leg 10 after completion.
  • a frame, the side parts and transverse upper part of which consist of the holding profile part 8 is then connected to the frame of the base profile part.
  • the sealing profile 22, which runs around the frame in the groove, is preferably mitred at the corners and thus has a closed course.
  • the cladding 2 is attached to the masonry 5 or to the side parts and the upper part of the frame frame.
  • the cavity 35, which is formed between masonry and reveal legs 3 of the cladding can, for. B. fully or partially with plastic foam, preferably polyurethane foam, which ensures good cohesion of the parts due to its sticky consistency, are foamed.
  • a frame is used in which the holding profile part and base profile part are firmly connected before assembly or as one piece. If the profile is available, the connection process does not apply to the assembly sequence described above.
  • FIGS. 3 and 4 show further embodiments of the frame profile, which represent simpler variations in terms of production technology.
  • the arrangement of wall protection boxes and sleeves for the door fastening tapes on the profiles corresponds to the arrangement shown in FIGS. 2a and 2b and has therefore not been included in the figures.
  • the location of the masonry, cladding and door leaf is shown in the figures.
  • the base profile part 7 is constructed in two parts, namely from L-shaped angled wall legs 9 and 10, which are connected to one another via pipe guides 14.
  • the pipe guides 14 stabilize the frame profile and, as already described, serve as a guide for screws that hold the wall leg 4 of the cladding on the frame profile.
  • the wall legs 9 and 10 of the base profile part are each connected to the holding profile 8 via one leg of their L-profile.
  • the frame profile is constructed from a base profile part 7 and a holding profile part 8.
  • This frame profile is comparable to the embodiment according to FIGS. 2a and 2b; but it has a simpler structure since multiple folding in the connection area between the base profile part 7 and the holding profile part 8 is avoided.
  • the advantage of the door frame is that, due to the wood cladding, it has a corresponding external appearance and at the same time also withstands greater mechanical loads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türrahmen, bestehend aus einer mit dem Mauerwerk verbindenden Metallzarge und einer Verkleidung aus Holz oder optisch ähnlichen Werkstoffen, die die vom Mauerwerk abgewandte (Aussen-)Seite der Metallzarge im wesentlichen überdeckt und aus einem Laibungsschenkel und wenigstens einem Wandschenkel besteht, und bei dem die Metallzarge aus einem mehrteiligen, gegebenenfalls zu einem einstückigen Rahmen zusammengesetzten Profil besteht, nämlich aus einem oder mehreren Basisprofilteilen mit im wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufenden Wandschenkeln, mit dem die Metallzarge am Mauerwerk zu befestigen ist, und aus einem oder mehreren Halteprofilteilen, die fest untereinander und wenigstens im Bereich des Türblattanschlages über Profilstege und/oder Nuten mit dem Laibungsschenkel und wenigstens einem Wandschenkel der Verkleidung und gegebenenfalls einem elastischen Dichtungsprofil verbunden sind.
  • Aus der CH-A-525.373 ist ein Rahmen der genannten Art bekannt, der eine sich zumindest über einen Teil des Umfanges desselben erstreckende, zur Befestigung des Rahmens an der Wand ausgestaltete Profilschiene im wesentlichen U-förmigen Querschnitts besitzt, wobei der die beiden Schenkel der Profilschienen verbindende Steg mindestens teilweise am Rahmen anliegt und fest mit diesem verbunden ist und die beiden Schenkel in die Wandöffnung ragen, und bei dem bevorzugt einer der U-Schenkel länger ist als der andere und an der Wand der Wandöffnung anliegt und wobei die Profilschiene einen in Richtung des Steges auf der Seite des längeren Schenkels abstehenden Flansch besitzt. Dabei bilden der längere U-Schenkel und der abstehende Flansch den oben erwähnten Wandschenkeln der Metallzarge äquivalente Teile.
  • Die De-A-2739339 zeigt einen mehrteiligen Rahmen zur Befestigung in einer Wand- oder Decken- öffnung für Türen, Fenster oder dergleichen, mit einem an den Öffnungsrand anzulegenden Profil, dessen Breite kleiner als die kleinste zu erwartende Wanddicke ist und das einen Anschlagwinkel zu seiner Lagefixierung in der Öffnung aufweist sowie mit einem in die Öffnung ragenden Steg versehen ist, der zur Lagefixierung und teilweisen Aufnahme eines den Anschlagwinkel und die auf der einen Seite des Steges befindlichen Abschnitte des Öffnungsrandes und des Profils abdeckenden ersten Verkleidungsteils, zur Befestigung eines entsprechend der Wanddicke angelegten, die auf der anderen Seite des Stegs befindlichen Abschnitte des Öffnungsrandes und des Profils abdeckenden zweiten Verkleidungsteils und zum Aufstecken einer Abdeckkappe bestimmt ist, die den Steg und die in der Öffnung befindlichen Enden der beiden Verkleidungsteile abdeckt.
  • Bei beiden Rahmen sind selbstverständlich Bohrungen bzw. Öffnungen zur Durchführung von Schrauben zur im Fertigzustand nicht mehr sichtbaren Befestigung der Metallzarge an der Wand sowie zur Verbindung der Verkleidungsteile mit der Metallzarge vorhanden.
  • Nachteilig ist jedoch bei beiden bekannten Rahmen, dass die Profile eine relativ geringe Stabilität und insbesondere eine sehr geringe Verwindungssteifigkeit besitzen. Bei beiden Rahmen können grössere Kräfte auf drei vorstehende, stegartige Teile der Zargenprofile einwirken, wie sie z.B. bei einem heftigen Zuschlagen der Tür auftreten. Hierdurch sind die vorstehenden Profilteile einer erhöhten Deformations- und sogar Bruchgefahr ausgesetzt.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Zargen besteht darin, dass bei beiden Rahmen vor dem Einbau der Metallzarge in die Türöffnung einer der Wandschenkel der Verkleidung bereits an der Metallzarge montiert sein muss, weil die Befestigung des Verkleidungsteils an der Metallzarge von der Wandseite her erfolgt. Hierdurch ergibt sich ein erhöhtes Beschädigungsrisiko für den bereits montierten Wandschenkel der Verkleidung während der noch laufenden Bauarbeiten.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Türrahmen der eingangs genannten Art zu schaffen, der die aufgeführten Nachteile vermeidet, der eine hohe Stabilität aufweist und der eine aufeinanderfolgende Montage von Metallzarge und Verkleidungsteilen erlaubt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäss durch einen Türrahmen der eingangs genannten Art, bei dem im Bereich des Laibungsschenkels der Verkleidung zumindest ein Teil des Wandschenkels des Basisprofilteils gegenüber dem Laibungsschenkel zurückspringt und die Befestigung des Basisprofilteils am Mauerwerk über dieses Teil erfolgt und bei dem die Wandschenkel des Basisprofilteils im verkleideten Teil des Zargenrahmens durch Rohrführungen verbunden sind, die an ihren Enden Durchtrittsöffnungen für in die Verkleidung einzubringende Befestigungsmittel aufweisen.
  • Durch den Rücksprung des Wandschenkels des Basisprofilteils wird hinter dem vorstehenden Teil des Wandschenkels Raum geschaffen für die Anordnung der Rohrführungen. Diese wirken zum einen als stabilisierende Verstrebungen nach Art von Diagnoalstreben, die das Profilteil sehr stabil machen. Zum anderen dienen sie der Durchführung von Befestigungsmitteln, vorzugsweise Schrauben, mittels welcher der zugehörige Wandschenkel der Verkleidung von der Wandöffnung her mit dem Basisprofilteil fest verbindbar ist, auch noch, nachdem das Basisprofilteil bereits in der Wandöffnung montiert ist. Damit können alle Verkleidungsteile nach Abschluss der Montage-und sonstigen Arbeiten an der Metallzarge und z. B. an einem noch auszubringenden Bodenbelag wie Estrich oder ähnlichem angebracht werden, wodurch eine vorzeitige Beschädigung von Teilen der Verkleidung sicher vermeidbar wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
    • Figur 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Türrahmens im Querschnitt,
    • Figur 2a und Figur 2b das Profil der Metallzarge des Türrahmens gemäss Figur 1,
    • Figur 3 eine zweite Ausführungsform des Zargenprofils und
    • Figur 4 eine dritte Ausführungsform des Zargenprofils.
  • Wie Figur 1 zeigt, besteht der Türrahmen im wesentlichen aus einer Metallzarge 1 und einer Verkleidung 2, die die Metallzarge 1 im wesentlichen überdeckt, so dass insbesondere bei geschlossenem Türblatt 6 der optische Eindruck einer Holzzarge gegeben ist.
  • Die Verkleidung 2, die aus Holz oder anderen dekorativen Werkstoffen gefertigt ist, setzt sich aus einem Laibungsschenkel 3 und zwei dem Laibungsschenkel 3 seitlich zugeordneten und senkrecht dazu stehenden Wandschenkeln 4 und 4' zusammen. Der Wandschenkel 4' der Verkleidung liegt am Putz des Mauerwerks 5 an und ist mit dem Laibungsschenkel 3 in bekannter Weise über eine Feder verbunden, die in eine entsprechende Nut eingreift. Eine wesentlich Änderung ergibt sich bei der Verbindung von Laibungsschenkel 3 und Wandschenkel 4 im Bereich des Türblattanschlages. Der Laibungsschenkel 3 überdeckt nicht ganz die Laibungsfläche der Türöffnung. In den Raum, der dadurch zwischen Laibungsschenkel 3 und Wandschenkel 4 gebildet ist, ist die Metallzarge 1 angeordnet, die eine Anschlagfläche für das Türblatt 6 bildet und Laibungsschenkel 3 und Wandschenkel 4 miteinander verbindet.
  • Wie besonders gut aus den Figuren 2a und 2b ersichtlich ist, ist die Metallzarge 1 aus fertigungstechnischen Gründen vorzugweise zweiteilig aufgebaut, und zwar aus einem Basisprofilteil 7, mit dem die Zarge am Mauerwerk 5 oder den verputzten Teilen des Mauerwerks anliegt und über den die Befestigung am Mauerwerk erfolgt, und einem Halteprofilteil 8, das die Verbindung zur Verkleidung 2 herstellt. Im fertig montierten Zustand des Türrahmens sind die Profilteile 7 und 8 der Metallzarge fest miteinander verbunden. Das Basisprofilteil 7 weist zwei Wandschenkel 9 und 10 auf, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  • Der Wandschenkel 10 des Basisprofilteils bildet die Anlage für die zum Mauerwerk 5 gerichtete Innenseite des Wandschenkels 4, der zwischen dem Wandschenkel 10 des Basisprofilteils und einem parallel zum Wandschenkel 10 abgewinkeiten Schenkel 11 des Halteprofilteils 8 gehalten ist. Der Wandschenkel 9 des Basisprofilteils bildet seinerseits die Anlage für die zum Mauerwerk 5 gerichtete Innenseite des Laibungschenkels 3. Parallel und im Abstand zum Wandschenkel 9 verläuft ein Befestigungssteg 12 des Halteprofilteils, der in eine auf der zum Türblatt gerichteten Schmalseitenfläche des Laibungsschenkel 3 eingebrachte Nut 13 eingreift und so für eine feste Verbindung des Laibungsschenkels 3 zur Metallzarge sorgt.
  • Durch die rechtwinklige Anordnung der Wandschenkel 9 und 10 des Basisprofilteils ist gewährleistet, dass auch der Laibungsschenkel 3 und der Wandschenkel 4 der Verkleidung rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind. Dass der Winkel zwischen den Wandschenkeln 9 und 10 eingehalten wird und sich nicht durch Verwindung des Profils ändert, dafür sorgen Rohrführungen 14, die mauerwerkseitig eine Querverbindung zwischen den Wandschenkeln 9 und 10 herstellen. Die Rohrführungen 14 sind in Abständen an der Metallzarge angeordnet und verleihen ihr zusätzlich Verwindungssteifigkeit. Die Rohrführungen 14 weisen an ihren Enden Durchtrittsöffnungen 15 auf, durch die Befestigungsmittel in die Führungen eingesetzt und bei der Montage der Verkleidung des Türrahmens zur Befestigung des Wandschenkels 4 am Zargenprofil in die Innenseite des Wandschenkels 4 eingebracht werden können. Als Befestigungsmittel eignen sich, wie in den Figuren gezeigt, Schrauben 16 mit Arretierköpfen.
  • Die Metallzarge des Türrahmens ist vorzugsweise als fertiger Rechteckrahmen gefertigt. An einem Seitenteil des Zargenrahmens weist der Wandschenkel 10 des Basisprofilteils Hülsen 17 mit Innengewinde auf, in die die Zapfen der Türbefestigungsbänder 18 eingedreht werden können. Am oberen Quersteg des Türrahmens können in gleicher Weise Hülsen mit Innengewinde zur Befestigung eines Türschliessers angeordnet sein. Auf dem gegenüberliegenden Seitenteil des Zargenrahmens ist entsprechend ein Schliessteil mit Mauerschutzkastzen 19 für den Türriegel und Falle 20 am Wandschenkel 10 angeordnet. Ersichtlicherweise sind die beim Verschluss der Tür beanspruchten Teile 18 und 19 mit der Metallzarge und damit mit dem Mauerwerk fest verbunden. Die Verkleidung übernimmt bei dieser Türrahmenkonstruktion keine tragende Funktion für das Schlossteil 19 und die Türbefestigungsbänder 18.
  • Im Bereich des Türblattanschlages ist das Halteprofilteil 8 der Metallzarge U-förmig unter Bildung einer Nut 21 abgewinkelt, in die ein Dichtungsprofil 22 teilweise versenkbar ist. Die Nut 21 wird zum Türblatt 6 hin durch einen Steg 23 begrenzt, der nach zweifachem Abwinkeln in den Befestigungssteg 12 des Halteprofilteils übergeht. Der Steg 23 kann aber auch am Halteprofilteil angeschweisst sein. Die beim Abwinkeln zwischen den Stegen 12 und 2 gebildete Fläche 24 bildet zusammen mit dem Dichtungsprofil 22 einen Anschlag für das in diesem Teil ausgeklingte Türblatt 6. Weiterhin liegt das Türblatt 6 mit seiner Aussenseite bei geschlossener Tür an einer Dichtung 25 an, die in eine Nut 26, die parallel zur Nut 13 in der zum Türblatt gerichteten Schmalseitenfläche des Laibungsschenkels 3 verläuft, eingesetzt ist. An der Innenseite ist das Türblatt mit einem Aufschlag 27 versehen, der über einen Teil des Wandschenkels 4 der Verkleidung greift. Bei geschlossener Tür wird die Metallzarge durch die ausgeklinkten Seitenflächen des Türblattes vollständig überdeckt, so dass sie nach aussen hin nicht sichtbar ist.
  • Zur Montage des Türrahmens wird im Rohbauzustand z. B. ein Zargenrechteckrahmen oder U-Rahmen, dessen Seitenteile und querliegendes Oberteil aus dem Basisprofilteil bestehen, in die Türöffnung eingesetzt und nach Festlegung der Einbauhöhe durch Abstandsleisten provisorisch an die Seitenbegrenzungen der Türöffnung angepasst. Dabei liegt das Basisprofilteil mit einem zum Mauerwerk zurückspringenden Teil 28 des Wandschenkels 9 an der Laibungsfläche des Mauerwerks an. Der Schenkelteil 28 wird an den Befestigungsstellen mit geeignetem Material unterlegt und anschliessend am Mauerwerk mittels Schrauben befestigt. Die Schraubbefestigung erfolgt an den Seitenteilen und falls erforderlich auch am Oberteil des Rahmens.
  • Beim Verputzen des Mauerwerks wird der vom Mauerwerk abstehende Teil des Basisprofilteils hintergossen. Der Wandschenkel 10 des Basisprofilteils gibt die Stärke der Putzschicht vor, die nach Fertigstellung mit dem Wandschenkel 10 fluchtet. Anschliessend wird ein Rahmen, dessen Seitenteile und querliegendes Oberteil aus dem Halteprofilteil 8 bestehen, mit dem Rahmen des Basisprofilteils verbunden.
  • Das Dichtungsprofil 22, das in der Nut um den Rahmen herumläuft, ist vorzugsweise an den Ecken auf Gehrung verschweisst und hat somit einen geschlossenen Verlauf.
  • Als letzter Montageschritt wird die Verkleidung 2 am Mauerwerk 5 bzw. an den Seitenteilen und dem Oberteil des Zargenrahmens befestigt. Der Hohlraum 35, der dabei zwischen Mauerwerk und Laibungsschenkel 3 der Verkleidung gebildet wird, kann z. B. ganz oder teilweise mit Kunststoffschaum, vorzugsweise Polyurethanschaum, der aufgrund seiner klebrigen Konsistenz für einen guten Zusammenhalt der Teile sorgt, ausgeschäumt werden.
  • Setzt man einen Zargenrahmen ein, bei dem Halteprofilteil und Basisprofilteil schon vor der Montage fest verbunden oder als einstückiges. Profil vorliegen, so entfällt bei der vorbeschriebenen Montagereihenfolge der Verbindungsvorgang.
  • In den Figuren 3 und 4 sind weitere Ausführungsformen des Zargenprofils gezeigt, die herstellungstechnisch einfachere Variationen darstellen. Die Anordnung von Mauerschutzkästen und Hülsen für die Türbefestigungsbänder an den Profilen entspricht der in den Figuren 2a und 2b gezeigten Anordnung und ist deshalb nicht mehr in die Figuren aufgenommen worden. Die Lage von Mauerwerk, Verkleidung und Türblatt ist in den Figuren miteingezeichnet.
  • Beim Zargenprofil der Figur 3 ist das Basisprofilteil 7 zweiteilig aufgebaut, und zwar aus L-förmig abgewinkelten Wandschenkeln 9 und 10, die über Rohrführungen 14 miteinander verbunden sind. Die Rohrführungen 14 stabilisieren das Zargenprofil und dienen, wie schon beschrieben, als Führung für Schrauben, die den Wandschenkel 4 der Verkleidung am Zargenprofil halten. Die Wandschenkel 9 und 10 des Basisprofilteils sind jeweils über einen Schenkel ihres L-Profils mit dem Halteprofil 8 verbunden.
  • Bei dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Zargenprofil aus einem Basisprofilteil 7 und einem Halteprofilteil 8 aufgebaut. Dieses Zargenprofil ist mit der Ausführungsform gemäss den Figuren 2a und 2b vergleichbar; es ist aber einfacher aufgebaut, da eine Mehrfach-Abkantung im Verbindungsbereich zwischen Basisprofilteil 7 und Halteprofilteil 8 vermieden wird.
  • Insgesamt ergibt sich beim Türrahmen der Vorteil, dass er aufgrund der Holzverkleidung ein entsprechendes äusseres Erscheinungsbild abgibt und zugleich auch stärkeren mechanischen Beanspruchungen standhält.

Claims (1)

  1. Türrahmen, bestehend aus einer mit dem Mauerwerk (5) zu verbindenden Metallzarge (1) und einer Verkleidung (2) aus Holz oder optisch ähnlichen Werkstoffen, die die vom Mauerwerk abgewandte (Aussen-)Seite der Metallzarge im wesentlichen überdeckt und aus einem Laibungsschenkel (3) und wenigstens einem Wandschenkel (4) besteht, und bei dem die Metallzarge aus einem mehrteiligen, gegebenenfalls zu einem einstückigen Rahmen zusammengesetzten Profil besteht, nämlich aus einem oder mehreren Basisprofilteilen (7) mit im wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufenden Wandschenkeln (9, 10), mit dem die Metallzarge am Mauerwerk zu befestigen ist, und aus einem oder mehreren Halteprofilteilen (8), die fest untereinander und wenigstens im Bereich des Türblattanschlages über Profilstege (11, 12) und/oder Nuten (13, 21) mit dem Laibungsschenkel (3) und wenigstens einem Wandschenkel (4) der Verkleidung und gegebenfalls einem elastischen Dichtungsprofil (22) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Laibungsschenkels (3) der Verkleidung zumindest ein Teil (28) des Wandschenkels (9) des Basisprofilteils (7) gegenüber dem Laibungsschenkel (3) zurückspringt und die Befestigung des Basisprofilteils am Mauerwerk (5) über diesen Teil (28) erfolgt, und dass die Wandschenkel (9, 10) des Basisprofilteils (7) im verkleideten Teil des Zargenrahmens durch Rohrführungen (14) verbunden sind, die an ihren Enden Durchtrittsöffnungen (15) für in die Verkleidung einzubringende Befestigungsmittel (16) aufweisen.
EP84103460A 1983-04-20 1984-03-29 Türrahmen aus einer holzverkleideten Metallzarge Expired EP0125445B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84103460T ATE25867T1 (de) 1983-04-20 1984-03-29 Tuerrahmen aus einer holzverkleideten metallzarge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8311697U 1983-04-20
DE8311697 1983-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0125445A1 EP0125445A1 (de) 1984-11-21
EP0125445B1 true EP0125445B1 (de) 1987-03-11

Family

ID=6752540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103460A Expired EP0125445B1 (de) 1983-04-20 1984-03-29 Türrahmen aus einer holzverkleideten Metallzarge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0125445B1 (de)
AT (1) ATE25867T1 (de)
DE (2) DE8311697U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390296B (de) * 1986-01-10 1990-04-10 Geissler Gmbh Geb Tuerzarge zur ummantelung fest eingebauter, renovierungsbeduerftiger tuerzargen
DE102009049516A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914908U1 (de) * 1989-12-19 1990-02-01 Herholz Bernhard Herbers GmbH & Co KG, 4422 Ahaus Türrahmen aus Metallschiene und Verkleidung
KR100414645B1 (ko) * 2000-04-12 2004-01-13 김찬근 스포트 크린칭으로 결합된 출입용 도어의 문틀결합구조

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH447559A (de) * 1967-02-02 1967-11-30 Meyer Ag Elementtüre
DE1683219A1 (de) * 1968-03-13 1971-02-11 Lauterbach Dipl Ing Wolfgang Tuer
AT323973B (de) * 1970-04-13 1975-08-11 Kecneerger Herbert Stockrahmen für türen oder fenster
DE2739339A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Woermex Holz Und Kunststoffver Rahmen fuer tueren oder fenster
DE7914078U1 (de) * 1979-05-16 1979-11-29 Hering, Ute, 5090 Leverkusen Verkleidung fuer eine tuerzarge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390296B (de) * 1986-01-10 1990-04-10 Geissler Gmbh Geb Tuerzarge zur ummantelung fest eingebauter, renovierungsbeduerftiger tuerzargen
DE102009049516A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0125445A1 (de) 1984-11-21
DE8311697U1 (de) 1984-01-26
ATE25867T1 (de) 1987-03-15
DE3462618D1 (en) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726255C2 (de) Trennwand
EP0551307B1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
DE3875978T2 (de) Tuerzarge.
EP0125445B1 (de) Türrahmen aus einer holzverkleideten Metallzarge
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
CH672655A5 (de)
DE9313426U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
EP0461101B1 (de) Zarge mit einer Verkleidung
EP0115554B1 (de) Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes
EP0792992A1 (de) Nachrüstzarge für Türen
DE9308300U1 (de) Eckzarge für Türen o.dgl.
DE2328742A1 (de) Fensterrahmenausfuehrung
EP0433760B1 (de) Türrahmen aus Metallschiene und Verkleidung
EP0859113B1 (de) Bügelartige Befestigungsteile für eine Zarge
DE29709941U1 (de) Beschlag zur Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens
DE4325698A1 (de) Nebentür
EP0902154A2 (de) Brandschutzverglasung
DE7321134U (de) Fensterrahmen
CH371882A (de) Wand für Gebäude
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen
DE2026947A1 (de) Metallkonstruktion, insbesondere zum Herstellen von Einsatzen, Befestigungen u dgl in Gebäuden
EP0458191A2 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
DE2113501A1 (de) Tuer bzw.Fenster
DE2111476A1 (de) Zarge fuer Tueren,Fenster u.dgl.
DE9308299U1 (de) Aufputz-Montagezarge für Türen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 25867

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870315

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870331

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462618

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870416

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOVELTY SERVICE ING. DI IORIO G.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960314

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960621

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: HERHOLZ BERNARD HERBERS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19970331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202