EP1223293B1 - Aussentür zur Verwendung als Zugang zu einer Garage - Google Patents

Aussentür zur Verwendung als Zugang zu einer Garage Download PDF

Info

Publication number
EP1223293B1
EP1223293B1 EP20020000481 EP02000481A EP1223293B1 EP 1223293 B1 EP1223293 B1 EP 1223293B1 EP 20020000481 EP20020000481 EP 20020000481 EP 02000481 A EP02000481 A EP 02000481A EP 1223293 B1 EP1223293 B1 EP 1223293B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
frame
door leaf
outer door
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020000481
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1223293A3 (de
EP1223293A2 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10147308A external-priority patent/DE10147308A1/de
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP1223293A2 publication Critical patent/EP1223293A2/de
Publication of EP1223293A3 publication Critical patent/EP1223293A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1223293B1 publication Critical patent/EP1223293B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/76Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/526Frames specially adapted for doors for door wings that can be set up to open either left or right, outwards or inwards, e.g. provided with grooves for easily detachable hinges or latch plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7044Garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9632Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings between a jamb and the threshold or sill of window or door frames

Definitions

  • the invention relates to an outer door for use as access to a garage according to the preamble of claim 1.
  • Such doors are for example as a garage door to the same side doors on the market.
  • side doors to garage doors have a frame as a frame for anchoring the side door in a wall opening.
  • Such frames are a closed frame made of metal profiles, which have a central portion engaging in the reveal opening, an outer portion engaging with the wall opening boundary, and an inner portion serving as a stop for the door. Since such side doors should be designed to be identical to a garage door, the door leaf of such side doors is usually similar to a garage door constructed.
  • so-called Berry® gates are on the market, the rigid door leaves pivot in the whole from a substantially vertical closed position in a substantially horizontal opening position.
  • the door leaf of such Berry® doors consists of a door leaf frame made of metal profiles and a filling inserted therein.
  • the builder can choose the filling from an assortment himself.
  • the same structure then have corresponding side doors to such Berry® gates.
  • the door leaves are constructed of a door leaf frame with therein or mounted door panel.
  • the door panel usually has a smaller thickness than the door leaf frame, so that the outer dimensions of the door are essentially determined by the door leaf frame. In this way, the same frame and the same frames can be used for all different door leaf fillings.
  • the GB-A-2119428 discloses an outer door having a frame and a door leaf attached to the frame so as to be pivotable for opening into the interior of the space to be closed.
  • the frame has frame beams formed by metal profiles.
  • the door leaf is formed of a metal sheet assembled door leaf frame, in or on which a tabular door leaf filling is attached.
  • a weather protection strip is provided on a lower horizontal Mosblattrahmenholm to protect the lower door gap against the ingress of rainwater.
  • the weather protection strip absorbs the precipitation flowing from the door panel and discharges it in the direction of the weather-facing area outside the door opening to be closed.
  • the object of the invention is to provide an outer door of the type mentioned, which is easy to use as an inwardly pivoting outer door, in which the precipitate is reliably dissipated and in which a flexible design of the door panel is possible.
  • the invention is in principle also applicable to a designed as a wicket door in a garage door leaf outer door.
  • the frame would be part of the garage door leaf.
  • the outer door according to the invention is designed as a side door for use next to a garage door, wherein the frame is then formed as a frame for anchoring the outer door in the wall opening.
  • the weather strip is attached to the lower horizontal Torblattrahmenholm. From this it extends according to a preferred embodiment of the invention with the door closed on the weather-exposed side beyond a doorstep.
  • the precipitation is thus on the weather-exposed side - ie usually the outside - passed beyond the threshold.
  • the weather or precipitation protection strip for example, in a flexible design - be formed with its lower edge lower than the upper edge of the door sill. But it is also sufficient if the weather strip above the threshold, but ends up offset from this outward. Precipitation then flows from the weather strip into the area outside the threshold and can no longer flow into the interior of the garage due to the upwardly protruding door threshold.
  • the threshold can be formed, for example, by the lower horizontal frame rail and / or by a lower sealing strip provided thereon.
  • a lower sealing strip is fastened, for example, on the lower frame spar and protrudes from it to form the threshold above.
  • a sealing strip for forming the door threshold is attached to the outer edge of the lower frame spar.
  • the door leaf frame is further formed on its peripheral sides, but at least on its lower side at the bottom, with an extending in the circumferential direction elevation.
  • the door leaf sill forming sealing strip is particularly effective against the ingress of moisture, when this sealing strip is arranged in the vicinity of such a survey in the door closing state parallel to this.
  • the lower sealing strip could rest against the survey, but it is sufficient, as to such outer doors for garages usually no major demands on tightness or heat protection are made even when through the door sill of the lower door gap z. B. only narrowed but not interrupted.
  • the door according to the invention and / or its door leaf is symmetrical in a preferred embodiment with respect to the horizontal center line. This has the advantage that the door leaf is optionally usable with an inner or outer stop or alternatively also on the left or right of the frame frame can be stopped.
  • the outer door according to the invention can be set up and / or mounted optionally for operation with the door leaf pivoting inwards or outwards.
  • the lower frame spar or both horizontal frame members of the frame is arranged completely and / or partially removable on the frame.
  • a predetermined breaking point for breaking off the stop profile area is provided in a further preferred embodiment.
  • the remainder of the frame spar continues to stabilize the frame.
  • the above-mentioned sealing strip can then on the outside directionally directed edge of the remaining part of the lower frame Holmes are plugged.
  • the lower frame spar is preferably selectively attached to the frame, for example, welded. By removing the punctiform attachment - for example, drilling the welds - the lower frame spar can then be easily removed from the frame to remove the lower stop profile area, if in the floor area on site no lower frame rail desired, for example, no door sill is desired.
  • the weather strip is preferably in cross-section L-shaped.
  • the angle between the L-profile webs is preferably blunt.
  • the weather strip with one of the L-profile legs can be attached to the lower door leaf frame spar, the other L-profile legs obliquely downwards and outwards to divert the precipitate from the door leaf.
  • a (narrow) gap is left in the door leaf between the door leaf frame and the lower edge of the door panel, which is penetrated by the weather protection strip, for example by the above-mentioned L-profile legs in L-profile design.
  • the weather strip different techniques are possible, they could for example be screwed or glued.
  • a clamping device is provided which secures the weather protection strip on the door leaf frame.
  • This clamping device is preferably mounted on a web which is formed on the lower door leaf frame spar.
  • the clamping device preferably has at least one clip.
  • the clip is made of metal, for example. It is preferably provided with barb elements which resist loosening of the clip, for example from the above-mentioned web.
  • the clamp is designed with a clamping region and two differently configured fixing sections for fixing the weather protection strip.
  • the clamping region may for example be formed substantially U-shaped.
  • the different design of Fixierabitese serve to adapt to different door leaf fillings. For example, there are door panels with vertical or sloping beads. Such door panels leave enough space, leaving the weather strip farther away from its edge is broadly detectable.
  • the second fixation section could be designed to be pointed for adaptation, so that even a bent edge can be pierced in order to detect the weather protection strip underneath.
  • the free end of the second section is located closer to the clamping area than the free end of the first section, which is preferably provided with a substantially flat edge area, around the weather strip in door panels with vertical or oblique beads broader to capture.
  • the weather protection strip itself preferably has at its edge provided for attachment to a fixation improving training. This is formed for example by a bead, which can be engaged behind by one of the two sections. If the two sections are arranged differently far from the clamping area in order to adapt to different space conditions with different door panels, two beads or other detection formations (nubs, grooves,...) Are preferably provided which can each be detected and / or engaged behind by a corresponding section ,
  • the side door is preferably used as part of a garage closure system comprising the side door and a garage door designed to be the same as the side door.
  • FIG. 1 and 2 are each plan views of each intended for use as a second access next to a garage door outer doors, which are referred to as side doors 1, hereinafter.
  • the side doors 1 each have a frame in the form of a frame 2 and a hinged therein hinged door leaf 4.
  • the frame 2 is anchored by means of fastening anchor 5 to a masonry.
  • the fastening anchors 5 and their assembly are more precisely in the DE 199 392 05 A1 described, to which reference is made in full. In this document, the various mounting options for anchoring the frame 2 are described.
  • Fig. 9 shows a door leaf frame 6 formed from metal profiles and a door panel 7 fixed therein.
  • the door panel 7 is tabular and formed of sheet metal, wood or the like.
  • the side door 1 is formed in most embodiments with respect to their horizontal center line M symmetrical, except for the not interesting here lock and handle fitting.
  • the door leaf 4 is hinged with its hinges on the right right vertical frame spar 8.
  • the door leaf 4 is rotated about its central normal to the door leaf level by 180 ° and posted left on the left vertical frame rail 9 of the frame 2.
  • the frame also has an upper horizontal frame spar 10 and a lower horizontal frame spar.
  • the door leaf frame 6 is formed of two vertical door leaf frame spars 12 and 13 and two horizontal door leaf frame spars 14 and 15.
  • the Fig. 3 - 6 show the different possible types of stop for the side doors 1.
  • the side doors 1, as in the Fig. 1 and 2 Shown, factory pre-assembled for internal stop (ie opening inwards) and can be retrofitted on site for external stop.
  • the corresponding installation variants are in the Fig. 3 - 6 shown.
  • the like in Fig. 1 by the manufacturer pre-assembled side door 1 can be on site as in the 3 and 4 shown, with inner stop ( Fig. 4 ) or converted with external stop ( Fig. 3 ) to the garage 16.
  • the FIGS. 5 and 6 show the installation variants for the side door 1 left hinged door leaf 4, as in Fig. 2 shown.
  • Fig. 7 shows the interior view of the masonry mounted side door 1 with right stop according to the FIGS. 1 and 4 from inside the garage.
  • Fig. 8 shows the vertical frame spar 8 in cross section, representative of all frame beams 8 - 11.
  • the frame beams 8 - 11 are formed by metal profiles, which have a substantially Z-shaped basic shape. These metal profiles each have a reaching into the reveal 17 of the door opening to be closed substantially perpendicular to the door plane extending in the direction of the door middle section 18, a bordering to the door opening to be closed wall 19 substantially parallel to the door plane extending stop portion 20 and also extending substantially parallel to the door plane stop profile area 21.
  • the stop profile region 21 carries in a profile chamber a door seal 22, against which the door leaf frame spars 12- 15 abut with their plane parallel to the door leaf end face in the door closing state.
  • the door leaf frame spars 12-15 are essentially formed by metal tube profiles.
  • the tube profiles have a substantially rectangular base cross-section and a flange or web 23 extending away from the door leaf center.
  • the door panel 7 is fixed, for example by welding.
  • the peripheral side of the door leaf frame spars 15, the metal tube profile forming the door leaf frame spars 12-15 has, as is generally known, an elevation 24 extending in the circumferential direction.
  • the middle profile section 18 of the lower frame spar 11 has approximately centrally along the lower horizontal frame spar 11 extending groove 25 or the like material weakening 25, which serves as a predetermined breaking line for removing the stop profile region 21.
  • the groove 25 is located on the masonry or the floor zuitchden outer peripheral side of the frame 2 and is therefore not visible when mounted frame.
  • the side door 1 can be, like this Fig. 9 show with lower stop profile area 21. But if the side door 1 opens inwards and if its outside is exposed to precipitation, this precipitate can run down the door panel 7 and enter the inside of the garage if the sealing strip 22 is not completely sealed. To prevent this is how out Fig. 10 can be seen, provided in the lower region of the door leaf 4 a weather strip 40.
  • the weather strip 40 receives precipitation from the door panel 7 and directs it to the outside.
  • the weather protection strip 40 covers the lower door gap 45.
  • the lower door area marked "X" of Fig. 10 is in the Fig. 11 - 13 showing various embodiments of this door area X, shown in section.
  • weather strip 40 is mounted in the embodiments shown the Stop profile region 21 of the lower frame spar 11 away.
  • the Fig. 11-13 show three different embodiments, as is practicable.
  • Fig. 11 shows an embodiment in which the lower frame spar 11 is completely removed
  • Fig. 12 shows an embodiment in which only the stop profile region 21 has been broken off along the groove 25 or otherwise removed
  • at Figure 13 is the remaining by removing the stop profile portion 21 remaining of the lower frame spar 11 is still provided with a door sill sealing strip 41, which forms a door sill and thus a barrier against entry of rain water into the garage interior.
  • the weather strip 40 is in profile L-shaped, wherein the two L-profile legs 42 and 43 form an obtuse angle to each other.
  • a first profile leg 42 extends, the lower horizontal Matrobenholm 15 overlapping to the area of the bottom 44 and thus also covers the lower door gap 45 completely or to the (largest) part.
  • the clamping device 46 is formed here by a plurality of brackets 47.
  • the brackets 47 have a U-shaped clamping region 48, with which they are seated clamped on the web 23 of the lower door leaf frame spar 15.
  • the legs of the clip 47 which are designed differently, to form a first fixing portion 49 and a second fixing portion 50 formed differently to the first fixing portion 49.
  • the free end of the first fixing portion 49 is formed by a relative to the U-leg of the clamping portion 48 obliquely angled plate 51.
  • the clamping region 48 facing corners of the plate 51 are also mitabgewinkelt so that they extend inwardly and barb elements form, which are supported against the web 23 and prevent disengagement of the bracket 47.
  • the free end of the plate 51 terminates in an at least partially forming a straight line edge, which detects the profile leg 43 fixing.
  • the second fixing section 50 has lateral support regions 52, which are aligned with the corresponding U-legs of the clamping region 48 and are supported against the web 23.
  • a middle region is formed as a protruding elevation 53, which ends in a sharp point 54.
  • the second profile leg 43 has at its intended end for fixing two two longitudinally to the weather strip 40 extending beads 55 and 56, which form a depression between them.
  • the two beads 55, 56 serve to be engaged behind by the fixing portions 49 and 50 of the bracket 47, as will be described later.
  • Fig. 14 shows the inwardly open side door 1 in the embodiment according to Fig. 13 with the door sill formed by the sealing profile 41 and the weather protection strip 40.
  • FIGS. 15 and 16 The following is based on the FIGS. 15 and 16 described how the in Fig. 1 and 2 illustrated side door 1 for the arrangement according to Fig. 11 can be prepared without lower frame spar.
  • FIG. 11 The arrangement shown in section is in Fig. 15 shown again in perspective.
  • the frame members 11 - 15 of the frame 2 are connected to each other only selectively, here by welds 65. These punctual fasteners are solved here by carefully drilling the welds 65, whereupon the lower frame member 11 can be completely removed.
  • a fastening tab 66 At the two vertical frame beams 8 and 9 remains a fastening tab 66, to which previously the lower horizontal frame spar was selectively attached. This fastening tab 66 is anchored in the bottom 44, for example, concreted.
  • Fig. 17 the lower right corner of the side door 1 is shown with partially concreted lower horizontal frame spar 11, from which the stop profile region 21 has been removed.
  • Fig. 18 shows, in this case one end of a fastening plate used for the welded connection of the vertical and horizontal frame members 8, 9 and 11 is first bent, but leave the welding points 65.
  • the bending is in Fig. 18 marked with 1 in a circle.
  • the stop profile regions 21 of the vertical frame members 8, 9 - illustrated is the frame spar 8 - and the lower one horizontal frame spar 11 connecting weld solved by careful boring.
  • Fig. 19 illustrates the abutment profile region 21 of the lower frame member 11 broken by repeated bending by means of a suitable tool 67 along the predetermined breaking line formed by the groove 25 and removed, as by 3 in the circle at Fig. 18 is indicated.
  • the weather strip 40 and the door sill sealing profile are, as in Fig. 20 shown as a unit in the form of a sealing profile 68. At the construction site, this sealing profile 68 is separated into the sealing profile 41 and the weather protection strip 40. This illustrates that these two parts 41, 40 are made of the same material.
  • the sealing profile 41 is, as in Fig. 21 shown, brought with the aid of a suitable tool 69 to the correct length and then to the demolition edge 70 formed by the breaking off of the stop profile region 21 (see FIG Fig. 18 ), as in Fig. 22 is shown.
  • the sealing profile 41 has a U-shaped clamping region 71 and a flange 72.
  • the arrangement shown is then introduced the screed or the like forming the bottom and thereby the sealing profile 41 in the ground 44 held firmly anchored to the flange 72.
  • the weather strip 40 is, as in the FIGS. 24 and 25 shown cut by means of a tool 73 to the appropriate length.
  • Fig. 26 Four different types of door panels 7 with vertical or oblique beads 74 are shown. These door panels 7 are each secured with their beads 74 on the webs 23 of the door leaf frame 6. The lying between the beads 74 wider area of the door panel 7 is thus spaced from the web 23. Between the horizontal door leaf frame beams 14 and 15 and the edges facing the door panel, a gap 75 is left. In this gap 75 now serving for fixing profile leg 43 of the weather strip 40 is introduced.
  • Fig. 28 -29a How out Fig. 28 -29a can be seen, the clips 47 are then placed on the web 23, that the plate 51 of the first fixing portion 49 engages in a space formed between two beads 74 and one of the two beads 55, 56 engages behind the profile leg 43 fixing.
  • Fig. 30 four other types of door panels 7 are shown. These are so-called box fillings which are not provided with beads. Since here the stabilization is missing by beads, such box fills usually U-shaped bent edges. With these edges, the box fills are attached to the webs 23.
  • Fig. 31 shows, at least at the lower edge of the door panel 4 between the door panel 7 and the lower horizontal Matwillenholm 11 of the gap 75 is formed, in which the serving for the attachment profile leg 43 of the weather strip 40 is inserted.
  • the brackets 47 are attached to the web 23 here such that the second fixing portion 50 is located with the tip 54 on the side of the door panel 7 and the first fixing portion 49 on the door panel 7 opposite side of the web 23.
  • brackets 47 are beaten in this arrangement, for example by means of a hammer on the web 23, pierces the sharp tip 54, the bent edge of the door panel 7 and detects the underlying profile leg 43 of the weather strip 40.
  • the tip 54 is closer to the web 23rd arranged as the free edge of the plate 51. In this way, the clip 47 is also at the cramped by the box fills space enough space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Außentür zur Verwendung als Zugang zu einer Garage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Türen sind beispielsweise als zu einem Garagentor ansichtsgleiche Nebentüren auf dem Markt. Auf dem Markt befindliche Nebentüren zu Garagentoren weisen als Rahmen eine Zarge zum Verankern der Nebentür in einer Maueröffnung auf. Bei solchen Zargen handelt es sich um einen geschlossenen Rahmen aus Metallprofilen, welche einen in die Laibungsöffnung eingreifenden Mittelabschnitt, einen an der Maueröffnungsberandung angreifenden äußeren Abschnitt und einen als Anschlag für die Tür dienenden inneren Abschnitt aufweisen. Da solche Nebentüren ansichtsgleich zu einem Garagentor ausgebildet sein sollen, ist das Türblatt solcher Nebentüren in der Regel ähnlich wie ein Garagentor aufgebaut. Beispielsweise sind sogenannte Berry®-Tore auf dem Markt, deren starre Torblätter im ganzen aus einer im wesentlichen vertikalen Schließlage in eine im wesentlichen horizontale Öffnungslage schwenken. Das Torblatt solcher Berry®-Tore besteht aus einem Torblattrahmen aus Metallprofilen sowie einer darin eingesetzten Füllung. Die Füllung kann der Bauherr aus einem Sortiment selbst auswählen. Den gleichen Aufbau haben dann entsprechende Nebentüren zu solchen Berry®-Toren. Die Türblätter sind dabei aus einem Türblattrahmen mit darin oder darauf befestigter Türfüllung aufgebaut. Die Türfüllung weist meist eine geringere Dicke als der Türblattrahmen auf, so dass die Außenabmaße der Tür im wesentlichen durch den Türblattrahmen bestimmt werden. Auf diese Weise können für sämtliche verschiedenen Türblattfüllungen gleiche Rahmen und gleiche Zargen verwendet werden.
  • Wie oben erwähnt, weisen die Zargenholme Anschlag-Profilbereiche mit Dichtleisten auf, gegen die das Türblatt im Türschließzustand anschlägt. Der Anschlag erfolgt dabei an den parallel zur Türblattebene verlaufenden Seiten des Türblattrahmens.
  • Die GB-A-2119428 offenbart eine Außentür mit einem Rahmen und einem Türblatt, das derart an dem Rahmen angebracht ist, dass es zum Öffnen in das Innere des zu verschließenden Raumes schwenkbar ist. Der Rahmen weist durch Metallprofile gebildete Rahmenholme auf. Das Türblatt ist aus einem aus Metallprofilen zusammengesetzten Türblattrahmen gebildet, in oder auf dem eine tafelförmige Türblattfüllung befestigt ist. Bei einem nach innen öffnenden Türbetrieb ist an einem unteren waagrechten Türblattrahmenholm eine Witterungsschutzleiste zum Schutz des unteren Türspalts gegen Eindringen von Niederschlagswasser vorgesehen. Die Witterungsschutzleiste nimmt den von der Türfüllung ablaufenden Niederschlag auf und leitet diesen in Richtung auf den wetterzugewandten Bereich außerhalb der zu verschließenden Türöffnung ab.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Außentüre der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die problemlos als nach innen schwenkbare Außentür zu verwenden ist, bei der der Niederschlag zuverlässig ableitbar ist und bei der eine flexible Ausgestaltung des Türblattes möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Außentür mit den Merkmalen des beigefügten Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme wird verhindert, dass bei einer Montage der Außentür in der Weise, dass das Türblatt nach innen in die Garage hinein öffnet, Niederschlag die Türblattfüllung herab in das Garageninnere hineinläuft. Zugleich wird der Einsatz verschiedener Türfüllungen ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung ist im Prinzip auch anwendbar auf eine als Schlupftür in einem Garagentorblatt ausgebildete Außentür. In diesem Falle wäre der Rahmen Teil des Garagentorblatts. Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Außentür aber als Nebentür zur Verwendung neben einem Garagentor ausgebildet, wobei der Rahmen dann als Zarge zum Verankern der Außentür in der Maueröffnung ausgebildet ist.
  • Zum Ableiten von Niederschlag ist die Witterungsschutzleiste an dem unteren waagerechten Torblattrahmenholm befestigt. Von diesem erstreckt sie sich gemäß bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung bei geschlossener Tür auf die witterungsbeaufschlagte Seite jenseits einer Türschwelle. Der Niederschlag wird so auf die witterungsbeaufschlagte Seite - d. h. in der Regel die Außenseite - jenseits der Türschwelle geleitet. Dabei kann die Witterungs- oder Niederschlagschutzleiste - beispielsweise in flexibler Ausführung - mit ihrem unteren Rand tiefer als der obere Rand der Türschwelle ausgebildet sein. Es reicht aber auch aus, wenn die Witterungsschutzleiste oberhalb der Türschwelle, aber von dieser ausgehend nach außen hin versetzt endet. Niederschlag fließt dann von der Witterungsschutzleiste in den Bereich außerhalb der Türschwelle und kann aufgrund der nach oben vorstehenden Türschwelle nicht mehr in das Garageninnere fließen. Die Türschwelle kann beispielsweise durch den unteren waagerechten Rahmenholm und/oder durch eine daran vorgesehene untere Dichtleiste gebildet sein. Eine solche untere Dichtleiste ist beispielsweise am unteren Rahmenholm befestigt und steht von diesem zum Bilden der Türschwelle nach oben vor. In bevorzugter Ausführung ist auf den äußeren Rand des unteren Rahmenholms eine Dichtleiste zum Bilden der Türschwelle aufgesteckt.
  • Der Türblattrahmen ist weiterhin an seinen Umfangsseiten, zumindest aber an seiner unteren Seite untenseitig, mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Erhebung ausgebildet. Die die Türblattschwelle bildende Dichtleiste wirkt besonders effektiv gegen Eindringen von Feuchtigkeit, wenn diese Dichtleiste im Nahbereich einer solchen Erhebung im Türschließzustand parallel zu dieser angeordnet ist. Beispielsweise könnte die untere Dichtleiste an der Erhebung anliegen, es reicht aber, da an solche Außentüren für Garagen in der Regel keine großen Anforderungen an Dichtheit oder Wärmeschutz gestellt werden auch aus, wenn durch die Türschwelle der untere Türspalt z. B. nur verengt aber nicht unterbrochen wird.
  • Die erfindungsgemäße Tür und/oder deren Türblatt ist in bevorzugter Ausgestaltung bezüglich der horizontalen Mittellinie symmetrisch ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass das Türblatt wahlweise mit Innen- oder Außenanschlag verwendbar ist oder aber auch wahlweise links oder rechts an den Zargenrahmen anschlagbar ist. In bevorzugter Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Außentür wahlweise für den Betrieb mit nach innen oder nach außen schwenkenden Türblatt einrichtbar und/oder montierbar.
  • In einer solchen Ausgestaltung ist der untere Rahmenholm oder beide waagerechte Rahmenholme der Zarge ganz und/oder teilweise entfernbar an der Zarge angeordnet. Hierzu ist in weiter bevorzugter Ausgestaltung eine Sollbruchstelle zum Abbrechen des Anschlag-Profilbereiches vorgesehen. Der verbleibende Rest des Rahmenholmes stabilisiert weiterhin die Zarge. Die oben erwähnte Dichtleiste kann dann auf den zur Außenseite hin gerichteten Rand des verbleibenden Teils des unteren Rahmenholmes aufgesteckt werden.
  • Der untere Rahmenholm ist vorzugsweise punktuell an der Zarge befestigt, beispielsweise verschweißt. Durch Entfernen der punktuellen Befestigung - beispielsweise Aufbohren der Schweißpunkte - lässt sich der untere Rahmenholm dann leicht von der Zarge zum Entfernen des unteren Anschlag-Profilbereiches entfernen, falls im Bodenbereich bauseits kein unterer Rahmenholm erwünscht, beispielsweise keine Türschwelle erwünscht ist.
  • Die Witterungsschutzleiste ist vorzugsweise im Querschnitt L-förmig. Der Winkel zwischen den L-Profilstegen ist bevorzugt stumpf. Dadurch lässt sich die Witterungsschutzleiste mit einem der L-Profilschenkel an dem unteren Türblattrahmenholm befestigen, wobei der andere L-Profilschenkel schräg nach unten und außen weist, um den Niederschlag von dem Türblatt wegzuleiten.
  • Zum Befestigen der Witterungsschutzleiste ist in dem Türblatt zwischen dem Türblattrahmen und dem unteren Rand der Türfüllung ein (schmaler) Spalt belassen, welcher durch die Witterungsschutzleiste, beispielsweise durch den oben erwähnten L-Profilschenkel bei L-profilförmiger Ausgestaltung, durchgriffen wird. Zur Befestigung der Witterungsschutzleiste sind verschiedene Techniken möglich, sie könnte beispielsweise verschraubt oder verklebt werden. Für eine einfache dauerhafte Befestigung ist aber bevorzugt eine Klemmeinrichtung vorgesehen, die die Witterungsschutzleiste an dem Türblattrahmen befestigt. Diese Klemmeinrichtung ist bevorzugt auf einem Steg aufgesteckt, der an dem unteren Türblattrahmenholm ausgebildet ist. Zu diesem Zweck kann ein ohnehin an jedem Türblattrahmenholm zur Türblattmitte hin abstrebender Steg, der für die Befestigung der Türblattfüllung dient, verwendet werden. Die Klemmeinrichtung weist bevorzugt wenigstens eine Klammer auf. Die Klammer besteht beispielsweise aus Metall. Sie ist vorzugsweise mit Widerhakenelementen versehen, die sich einem Lösen der Klammer, beispielsweise von dem oben angesprochenen Steg, widersetzen.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn die Klammer mit einem Klemmbereich und zwei unterschiedlich ausgebildeten Fixierabschnitten zum Fixieren der Witterungsschutzleiste ausgebildet ist. Der Klemmbereich kann beispielsweise im wesentlichen U-förmig ausgebildet sein. Die unterschiedliche Ausbildung der Fixierabschnitte dienen zur Anpassung an unterschiedliche Türblattfüllungen. Es gibt beispielsweise Türfüllungen mit vertikalen oder schräg verlaufenden Sicken. Solche Türfüllungen lassen genügend Platz, so dass die Witterungsschutzleiste weiter entfernt von ihrem Rand breitlinig erfassbar ist. Andererseits gibt es kassettenartige Türfüllungen ohne Sicken. Zur Stabilisierung solcher Kassettenfüllungen sind diese am Rand oft U-förmig umgebogen. Der zweite Fixierungsabschnitt könnte zur Anpassung daran spitz ausgebildet sein, so dass auch ein umgebogener Rand durchstochen werden kann, um die darunter befindliche Witterungsschutzleiste zu erfassen. Entsprechend des bei solchen Kassettenfüllungen vorhandenen geringeren Platzes ist das freie Ende des zweiten Abschnittes näher zu dem Klemmbereich angeordnet, als das freie Ende des ersten Abschnittes, welcher bevorzugt mit einen im wesentlichen ebenen Randbereich versehen ist, um die Witterungsschutzleiste bei Türfüllungen mit vertikalen oder schrägen Sicken breitliniger zu erfassen.
  • Die Witterungsschutzleiste selbst weist an ihrem zur Befestigung vorgesehenen Randbereich vorzugsweise eine die Fixierung verbessernde Ausbildung auf. Diese ist beispielsweise durch einen Wulst gebildet, der von einem der beiden Abschnitte hintergriffen werden kann. Sind die beiden Abschnitte zur Anpassung an verschiedene Platzverhältnisse bei unterschiedlichen Türfüllungen unterschiedlich weit von dem Klemmbereich angeordnet, so sind bevorzugt zwei Wulste oder sonstige Erfassungsausbildungen (Noppen, Nute,...) vorgesehen, welche jeweils von einem entsprechenden Abschnitt erfassbar und/oder hintergreifbar sind.
  • Die Nebentür wird vorzugsweise als Teil einen Garagenabschlusssystems verwendet, das die Nebentür und ein ansichtsgleich wie die Nebentür gestaltetes Garagentor umfasst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine als Zugang zu einer Garage verwendbare Außentür mit Rechtsanschlag;
    Fig. 2
    eine Ansicht vergleichbar Fig. 1 auf eine Außentür mit Linksanschlag;
    Fig. 3 - 6
    geschnittene Draufsichten auf Außentüren in verschiedenen Anschlagsar- ten;
    Fig. 7
    eine perspektivische Innenansicht einer Außentür mit Rechtsanschlag und nach innen öffnendem Türblatt (Innenanschlag);
    Fig. 8
    eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht auf einen vertikalen Rahmenholm der Außentür von Fig. 7, befestigt am Mauerwerk;
    Fig. 9
    eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung des in Fig. 7 mit IX gekennzeichneten unteren Bereichs der Außentür von Fig. 7.
    Fig. 10
    eine perspektivische, teilweise weggeschnittene Außenansicht einer Außen- tür als Zugang zu einer Garage mit Rechtsanschlag und in das Garagenin- nere hinein öffnenden links angeschlagenem Türblatt (Innenanschlag);
    Fig. 11
    einen Schnitt durch den mit "X" gekennzeichneten unteren Bereich der Au- ßentür von Fig. 10 in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 12
    einen Schnitt durch den mit "X" gekennzeichneten unteren Bereich der Au- ßentür von Fig. 10 in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 13
    einen Schnitt durch den mit "X" gekennzeichneten unteren Bereich der Au- ßentür von Fig. 10 in einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht einer Außentür mit Rechtsanschlag und nach innen öffnenden Türblatt (Innenanschlag), deren unterer Bereich gemäß der dritten Ausführungsform von Fig. 13 ausgebildet ist;
    Fig. 15 - 16
    teilweise geschnittene perspektivische Darstellungen der rechten unteren Ecke der Tür (Fig. 15) gemäß Fig. 1 und deren Zarge (Fig. 16) im Zuge ei- nes Umrüstens des unteren Türbereichs gemäß Detail X von Fig. 10 auf dessen erste Ausführungsform, wie sie in Fig. 11 gezeigt ist;
    Fig. 17-19
    verschiedene Ansichten auf die rechte untere Ecke der Tür bei der Umrüs- tung des unteren Türbereiches "X" auf dessen in Fig. 12 gezeigte zweite Ausführungsform;
    Fig.20
    eine perspektivische Ansicht auf ein werkseitig geliefertes Kunststoffprofil, das in zwei Teile aufspaltbar ist, von denen eines als untere Dichtleiste (Türschwelle) und das andere als Witterungsschutzleiste verwendbar ist;
    Fig.21
    den Zuschnitt der unteren Dichtleiste;
    Fig. 22
    eine perspektivische Ansicht auf den unteren Türbereich "X" bei der Mon- tage der Dichtleiste zum Herstellen der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 13;
    Fig.23
    eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung der rechten unteren Türecke in der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 13 vor dem Einbetonie- ren;
    Fig. 24
    das Anpassen der Witterungsschutzleiste;
    Fig. 25
    der Zuschnitt der Witterungsleiste;
    Fig. 26
    Vorderansichten auf vier Türblätter mit verschiedenen, jeweils Längs- oder Schrägsicken aufweisenden Türfüllungen;
    Fig. 27-29
    verschiedene Stadien zur Fixierung der Witterungsschutzleiste bei den in Fig. 26 gezeigten Türblatttypen;
    Fig. 30
    Vorderansichten weiterer vier Türblatttypen mit unterschiedlichen Türfül- lungen (Kastenfüllungen); und
    Fig. 31-33
    verschiedene Stadien zur Fixierung der Witterungsschutzleiste bei den in Fig. 30 gezeigten Türblatttypen.
  • In den Fig. 1 und 2 sind jeweils Draufsichten auf jeweils zur Verwendung als zweiter Zugang neben einem Garagentor bestimmte Außentüren, die im folgenden als Nebentüren 1 bezeichnet werden, dargestellt. Die Nebentüren 1 weisen jeweils einen Rahmen in Form einer Zarge 2 und ein darin an Scharnieren 3 schwenkbeweglich gehaltenes Türblatt 4 auf. Die Zarge 2 ist mittels Befestigungsanker 5 an einem Mauerwerk verankerbar. Die Befestigungsanker 5 und deren Montage sind genauer in der DE 199 392 05 A1 beschrieben, auf die im vollem Umfang verwiesen wird. In dieser Druckschrift sind auch die verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten zum Verankern der Zarge 2 beschrieben.
  • Das Türblatt 4 weist, wie dies beispielsweise aus der später noch näher erläuterten Fig. 9 hervorgeht, einen aus Metallprofilen gebildeten Türblattrahmen 6 und eine darin befestigte Türfüllung 7 auf. Die Türfüllung 7 ist tafelförmig und aus Blech, Holz oder dergleichen ausgebildet. Die Nebentür 1 ist in den meisten Ausführungsformen bezüglich ihrer horizontalen Mittellinie M symmetrisch ausgebildet, sofern man von dem hier nicht interessierenden Schloss und Drückerbeschlag absieht. Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 ist das Türblatt 4 mit seinen Scharnieren rechts am rechten vertikalen Rahmenholm 8 angeschlagen.
  • Bei der Darstellung gemäß Fig. 2 ist das Türblatt 4 um ihre zentrale Normale auf die Türblattebene um 180° gedreht und links am linken vertikalen Rahmenholm 9 der Zarge 2 angeschlagen. Die Zarge weist außerdem noch einen oberen horizontalen Rahmenholm 10 und einen unteren horizontalen Rahmenholm auf.
  • Der Türblattrahmen 6 ist gebildet aus zwei vertikalen Türblattrahmenholmen 12 und 13 und zwei horizontalen Türblattrahmenholmen 14 und 15.
  • Die Fig. 3 - 6 zeigen die verschiedenen möglichen Anschlagarten für die Nebentüren 1. Die Nebentüren 1 werden, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, werkseitig für Innenanschlag (d. h. nach innen öffnend) vormontiert und können bauseits für Außenanschlag umgerüstet werden. Die entsprechenden Einbauvarianten sind in den Fig. 3 - 6 gezeigt. Die wie in Fig. 1 vom Hersteller vormontierte Nebentür 1 lässt sich bauseits wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, mit Innenanschlag (Fig. 4) oder umgerüstet mit Außenanschlag (Fig. 3) an der Garage 16 montieren. Die Fig. 5 und 6 zeigen die Einbauvarianten für die Nebentür 1 mit links angeschlagenem Türblatt 4, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Fig. 7 zeigt die Innenansicht der am Mauerwerk montierten Nebentür 1 mit Rechtsanschlag gemäß den Figuren 1 und 4 vom Inneren der Garage aus gesehen.
  • Fig. 8 zeigt den vertikalen Rahmenholm 8 im Querschnitt, stellvertretend für alle Rahmenholme 8 - 11. Die Rahmenholme 8 - 11 sind durch Metallprofile gebildet, die im wesentlichen eine Z-förmige Grundform aufweisen. Diese Metallprofile weisen jeweils einen in die Laibung 17 der zu verschließenden Türöffnung hineinreichenden im wesentlichen senkrecht zur Türebene in Türdickenrichtung verlaufenden mittleren Abschnitt 18, einen an die zu verschließende Türöffnung umrahmende Mauer 19 anschlagenden im wesentlichen parallel zur Türebene verlaufenden Anschlagsabschnitt 20 sowie einen ebenfalls im wesentlichen parallel zur Türebene verlaufenden Anschlag-Profilbereich 21 auf. Der Anschlag-Profilbereich 21 trägt in einer Profilkammer eine Türdichtung 22, gegen welche die Türblattrahmenholme 12- 15 mit ihren parallel zur Türblattebene verlaufenden Stirnfläche im Türschließzustand anstoßen.
  • In Fig. 9 ist im Schnitt die rechte untere Ecke der Nebentür 1 von Fig. 7, siehe dort das Detail "X", gezeigt. Wie daraus ersichtlich, sind die Türblattrahmenholme 12 -15 im wesentlichen durch metallene Rohrprofile gebildet. Die Rohrprofile weisen einen im wesentlichen rechteckigen Grundquerschnitt und einen sich zur Türblattmitte hin wegstreckenden Flansch bzw. Steg 23 auf. An dem Steg 23 ist die Türfüllung 7 beispielsweise durch Schweißen befestigt. An der dem Steg gegenüberliegenden Seite, der Umfangsseite der Türblattrahmenholme 15, weist das die Türblattrahmenholme 12 - 15 bildende Metallrohrprofil - wie grundsätzlich bekannt - eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Erhebung 24 auf. Der mittlere Profilabschnitt 18 des unteren Rahmenholmes 11 weist etwa mittig eine sich längs des unteren horizontalen Rahmenholms 11 erstreckende Nut 25 oder dergleichen Materialschwächung 25 auf, die als Sollbruchlinie für ein Entfernen des Anschlag-Profilbereichs 21 dient. Die Nut 25 befindet sich auf der dem Mauerwerk bzw. dem Boden zuzuwendenden äußeren Umfangsseite der Zarge 2 und ist somit bei montierter Zarge nicht sichtbar.
  • Die Nebentür 1 lässt sich, wie dies Fig. 9 zeigt, mit unterem Anschlag-Profilbereich 21 einbauen. Öffnet die Nebentür 1 dabei aber nach innen und ist ihre Außenseite Niederschlag ausgesetzt, so kann dieser Niederschlag die Türfüllung 7 hinablaufen und bei nicht vollständiger Abdichtung durch die Dichtleiste 22 in das Garageninnere gelangen. Zur Verhinderung dessen ist, wie aus Fig. 10 ersichtlich, im unteren Bereich des Türblattes 4 eine Witterungsschutzleiste 40 vorgesehen. Die Witterungsschutzleiste 40 nimmt Niederschlag von der Türfüllung 7 auf und leitet ihn nach außen. Außerdem überdeckt die Witterungsschutzleiste 40 den unteren Türspalt 45.
  • Der mit "X" gekennzeichnete untere Türbereich von Fig. 10 ist in den Fig. 11 - 13, die verschiedene Ausführungsformen dieses Türbereiches X zeigen, im Schnitt dargestellt. Bei angebrachter Witterungsschutzleiste 40 ist in den gezeigten Ausführungsformen der Anschlag-Profilbereich 21 des unteren Rahmenholmes 11 entfernt. Die Fig. 11-13 zeigen drei verschiedene Ausführungsformen, wie dies ausführbar ist.
  • Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform, bei der der untere Rahmenholm 11 ganz entfernt ist, Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform, bei der nur der Anschlag-Profilbereich 21 entlang der Nut 25 abgebrochen oder sonstwie entfernt worden ist, und bei Fig.13 ist der durch Entfernen des Anschlag-Profilbereichs 21 verbleibende Rest des unteren Rahmenholms 11 noch mit einer Türschwellen-Dichtleiste 41 versehen, welche eine Türschwelle und damit eine Barriere gegen Einlaufen von Niederschlagswasser in das Garageninnere bildet.
  • Die Anordnung des unteren Türbereichs X mit der Witterungsschutzleiste 40 wird im folgenden anhand der Darstellung von Fig. 13 beschrieben. Die Witterungsschutzleiste 40 ist im Profil L-förmig, wobei die beiden L-Profilschenkel 42 und 43 einen stumpfen Winkel zueinander bilden. Ein erster Profilschenkel 42 erstreckt sich, den unteren horizontalen Türblattrahmenholm 15 überdeckend bis zum Bereich des Bodens 44 und überdeckt somit auch den unteren Türspalt 45 ganz oder zum (größten) Teil. Mit dem anderen Profilschenkel 43 ist die Witterungsschutzleiste 40 an dem unteren Türblattrahmenholm befestigt. Die Befestigung erfolgt mittels einer Klemmeinrichtung 46. Die Klemmeinrichtung 46 wird hier gebildet durch mehrere Klammern 47. Die Klammern 47 weisen einen U-profilförmigen Klemmbereich 48 auf, mit welchem sie auf dem Steg 23 des unteren Türblattrahmenholms 15 klemmend aufsitzen sind. Von dem Klemmbereich 48 erstrecken sich die Schenkel der Klammer 47, welche unterschiedlich ausgebildet sind, um einen ersten Fixierabschnitt 49 und einen zu dem ersten Fixierabschnitt 49 unterschiedlich ausgebildeten zweiten Fixierabschnitt 50 bilden. Das freie Ende des ersten Fixierabschnitts 49 ist durch eine gegenüber dem U-Schenkel des Klemmbereichs 48 schräg abgewinkelte Platte 51 gebildet. Die dem Klemmbereich 48 zugewandten Ecken der Platte 51 sind ebenfalls mitabgewinkelt, so dass sie sich nach innen erstrecken und Widerhakenelemente bilden, die sich gegen den Steg 23 abstützen und ein Lösen der Klammer 47 verhindern. Das freie Ende der Platte 51 endet in einem zumindest teilweise eine gerade Linie bildenden Rand, der den Profilschenkel 43 fixierend erfasst. Der zweite Fixierabschnitt 50 weist seitlich jeweils Abstützbereiche 52 auf, die mit dem entsprechenden U-Schenkel des Klemmbereichs 48 ausgerichtet sind und sich gegen den Steg 23 abstützen. Ein mittlerer Bereich ist als vorstehende Erhebung 53 ausgebildet, die in einer scharfen Spitze 54 endet.
  • Der zweite Profilschenkel 43 weist an seinem zur Fixierung vorgesehenen Endbereich zwei sich längs zu der Witterungsschutzleiste 40 erstreckende Wulste 55 und 56 auf, die zwischen sich eine Vertiefung bilden. Die beiden Wulste 55, 56 dienen zum Hintergriffenwerden durch die Fixierabschnitte 49 und 50 der Klammer 47, wie dies hiernach noch näher beschrieben wird.
  • Fig. 14 zeigt die nach innen geöffnete Nebentür 1 in der Ausführung gemäß Fig. 13 mit der durch das Dichtprofil 41 gebildeten Türschwelle und der Witterungsschutzleiste 40.
  • Im folgenden wird anhand der Fig. 15 und 16 beschrieben, wie die in Fig. 1 und 2 dargestellte Nebentür 1 für die Anordnung gemäß Fig. 11 ohne unteren Rahmenholm vorbereitet werden kann.
  • Die in Fig. 11 im Schnitt gezeigte Anordnung ist in Fig. 15 nochmals in perspektivischer Darstellung gezeigt. Die Rahmenholme 11 - 15 der Zarge 2 sind miteinander nur punktuell verbunden, hier durch Schweißpunkte 65. Diese punktuellen Befestigungen werden gelöst, hier durch vorsichtiges Aufbohren der Schweißpunkte 65, woraufhin der untere Rahmenholm 11 ganz entfernt werden kann. An den beiden vertikalen Rahmenholmen 8 und 9 verbleibt eine Befestigungslasche 66, an welcher zuvor der untere horizontale Rahmenholm punktuell befestigt war. Diese Befestigungslasche 66 wird in dem Boden 44 verankert, beispielsweise einbetoniert.
  • In den Fig. 17 bis 19 ist das Entfernen des Anschlag-Profilbereichs 21 des unteren Rahmenholmes 11 verdeutlicht, um zu dem in Fig. 17 gezeigten Vorstadium der in Fig.11 gezeigten Ausführungsform des unteren Türbereichs X von Fig. 10 zu gelangen.
  • In Fig. 17 ist die rechte untere Ecke der Nebentür 1 mit teilweise einbetoniertem unteren horizontalem Rahmenholm 11 gezeigt, von welchem der Anschlagprofilbereich 21 entfernt worden ist.
  • Wie Fig. 18 zeigt, wird hierbei zunächst ein Ende eines für die Schweißverbindung der vertikalen und horizontalen Rahmenholme 8, 9 und 11 verwendeten Befestigungsblechs umgebogen, die Schweißpunkte 65 aber belassen. Das Umbiegen ist in Fig. 18 mit 1 im Kreis gekennzeichnet. Wie bei 2 im Kreis zu sehen, werden die Anschlag-Profilbereiche 21 der vertikalen Rahmenholm 8, 9 - dargestellt ist der Rahmenholm 8 - und des unteren horizontalen Rahmenholms 11 verbindende Schweißstelle durch vorsichtiges Aufbohren gelöst.
  • Anschließend wird, wie in Fig. 19 verdeutlicht, der Anschlag-Profilbereich 21 des unteren Rahmenholms 11 durch mehrmaliges Umbiegen mittels eines geeigneten Werkzeuges 67 entlang der durch die Nut 25 gebildeten Sollbruchlinie abgebrochen und entfernt, wie dies durch 3 im Kreis bei Fig. 18 angedeutet ist.
  • Im folgenden wird nun noch das Vorsehen der Witterungsschutzleiste 40 an der Nebentür 1 anhand der Fig. 20 - 33a verdeutlicht.
  • Die Witterungsschutzleiste 40 und das Türschwellen-Dichtprofil werden, wie in Fig. 20 gezeigt, als eine Einheit in Form eines Dichtungsprofils 68 geliefert. An der Baustelle wird dieses Dichtungsprofil 68 in das Dichtprofil 41 und die Witterungsschutzleiste 40 getrennt. Dies verdeutlicht, dass diese beiden Teile 41, 40 aus dem gleichen Material bestehen.
  • Das Dichtprofil 41 wird, wie in Fig. 21 gezeigt, mit einem geeigneten Werkzeug 69 auf die richtige Länge gebracht und anschließend auf die durch das Abbrechen des Anschlag-Profllbereichs 21 gebildete Abbruchkante 70 (siehe Fig. 18) aufgesteckt, wie dies in Fig. 22 gezeigt ist.
  • Das Dichtprofil 41 weist einen U-förmigen Klemmbereich 71 sowie einen Flansch 72 auf. In der in Fig. 23 dargestellten Anordnung wird dann der den Boden bildende Estrich oder dergleichen eingebracht und hierdurch das Dichtprofil 41 im Boden 44 gehalten am Flansch 72 festverankert.
  • Die Witterungsschutzleiste 40 wird, wie in den Fig. 24 und 25 dargestellt, mittels eines Werkzeuges 73 auf die passende Länge zugeschnitten.
  • Die Fixierung des Dichtprofils mittels der Klammern 47 geschieht nun abhängig davon, welche Art von Türfüllung 7 bei der Nebentür 1 verwendet ist. In Fig. 26 sind vier verschiedene Typen von Türfüllungen 7 mit vertikalen oder schrägen Sicken 74 dargestellt. Diese Türfüllungen 7 sind jeweils mit ihren Sicken 74 an den Stegen 23 des Türblattrahmens 6 befestigt. Der zwischen den Sicken 74 liegende breitere Bereich der Türfüllung 7 ist somit von dem Steg 23 beabstandet. Zwischen den horizontalen Türblattrahmenholmen 14 und 15 und dem diesen zugewandten Rändern der Türfüllung ist ein Spalt 75 belassen. In diesen Spalt 75 wird nun der zur Fixierung dienende Profilschenkel 43 der Witterungsschutzleiste 40 eingeführt.
  • Wie aus Fig. 28 -29a ersichtlich, werden dann die Klammern 47 derart auf den Steg 23 aufgesteckt, dass die Platte 51 des ersten Fixierabschnitts 49 in einen zwischen zwei Sicken 74 gebildeten Raum eingreift und einen der beiden Wulste 55, 56 hintergreifend an dem Profilschenkel 43 fixierend angreift.
  • In Fig. 30 sind vier weitere Typen von Türfüllungen 7 dargestellt. Es handelt sich dabei um sog. Kastenfüllungen, welche nicht mit Sicken versehen sind. Da hier die Stabilisierung durch Sicken fehlt, weisen solche Kastenfüllungen üblicherweise U-förmig umgebogene Ränder auf. Mit diesen Rändern sind die Kastenfüllungen an den Stegen 23 befestigt. Wie Fig. 31 zeigt, ist auch hier zumindest an dem unteren Rand des Türblatts 4 zwischen der Türfüllung 7 und dem unteren horizontalen Türblattrahmenholm 11 der Spalt 75 gebildet, in welchem der für die Befestigung dienende Profilschenkel 43 der Witterungsschutzleiste 40 einführbar ist. Wie die Fig. 32, 33 und 33a zeigen, sind hier die Klammern 47 derart auf den Steg 23 aufgesteckt, dass der zweite Fixierabschnitt 50 mit der Spitze 54 auf der Seite der Türfüllung 7 liegt und der erste Fixierabschnitt 49 auf der der Türfüllung 7 entgegengesetzten Seite des Steges 23 liegt. Wenn die Klammern 47 in dieser Anordnung beispielsweise mittels eines Hammers auf den Steg 23 geschlagen werden, durchstößt die scharfe Spitze 54 den umgebogenen Rand der Türfüllung 7 und erfasst den darunter liegenden Profilschenkel 43 der Witterungsschutzleiste 40. Die Spitze 54 ist dabei näher zu dem Steg 23 angeordnet als der freie Rand der Platte 51. Auf diese Weise findet die Klammer 47 auch bei den durch die Kastenfüllungen beengteren Platzverhältnissen genügend Raum.

Claims (20)

  1. Außentür (1) zur Verwendung als Zugang zu einer Garage (16), insbesondere Nebentür (1), mit einem Rahmen (2) und einem Türblatt (4), das derart an dem Rahmen (2) angebracht ist, dass es zum Öffnen in das Innere des zu verschließenden Raumes (16) schwenkbar ist, wobei der Rahmen (2) durch Metallprofile gebildete Rahmenholme (8 - 11) aufweist, und wobei das Türblatt (4) gebildet ist aus einem aus Metallprofilen zusammengesetzten, vorzugsweise tragenden, Türblattrahmen (6), in oder auf welchem eine vorzugsweise aus einem Sortiment von Türblattfüllungen ausgewählte, tafelförmige Türblattfüllung (7) befestigt ist, wobei die Außentür (1) für einen nach innen öffnenden Türbetrieb ausgebildet ist und an einem unteren waagerechten Türblattrahmenholm (15, 14) eine Witterungsschutzleiste (40) zum Schutz des unteren Türspalts (45) gegen eindringenden Niederschlag vorgesehen ist, die Niederschlag von der Türfüllung (7) aufnimmt und in Richtung auf den wetterzugewandten Bereich außerhalb der zu verschließenden Türöffnung ableitet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Witterungsschutzleiste (40) einen zwischen dem Türblattrahmen (6) und dem unteren Rand der Türfüllung (7) vorgesehenen Spalt (75) durchgreift.
  2. Außentür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen als eine Zarge (2) zum Verankern der Außentür (1) in einer Maueröffnung ausgebildet ist.
  3. Außentür nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Witterungsschutzleiste (40) von dem unteren Türblattrahmenholm (15) ausgehend im Türschließzustand auf der witterungsbeaufschlagten Seite jenseits einer Türschwelle (41) endet.
  4. Außentür nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Türschwelle durch einen unteren waagerechten Rahmenholm (11) und/oder eine daran vorgesehene untere Dichtleiste (41) gebildet ist.
  5. Außentür nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die untere Dichtleiste (41) zum Bilden der Türschwelle nach oben vorstehend am unteren Rahmenholm (24) befestigt, vorzugsweise auf dessen äußeren Rand (70) aufgesteckt, ist.
  6. Außentür nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Türblattrahmen (6) zumindest untenseitig eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Erhebung (24) aufweist und dass die Dichtleiste (41) im Schließzustand der Außentür (1) im Nahbereich dieser Erhebung (24) angeordnet ist.
  7. Außentür nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Türblattfüllung (7) eine geringere Dicke als der Türblattrahmen (6) aufweist.
  8. Außentür nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein oberer waagerechter (10) und die beiden senkrechten (8, 9) Rahmenholme mit vorzugsweise Türdichtungen (22) aufweisenden Anschlag-Profilbereichen (21) versehen sind, gegen die das Türblatt (4) im Türschließzustand mit einer seiner parallel zur Türblattebene verlaufenden Seiten, insbesondere mit einem parallel zur Türblattebene verlaufenden Bereich des die Türfüllung (7) umrahmenden Türblattrahmens (6), anschlägt.
  9. Außentür nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tür (1) wahlweise für den Betrieb mit nach innen oder nach außen schwenkendem Türblatt (4) einrichtbar und/oder montierbar ist und dass an dem unteren Rahmenholm (11) ein in Richtung auf die Rahmenmitte abragender unterer, insbesondere mit Dichtleiste versehbarer, Anschlag-Profilbereich (21) zum Bilden eines Anschlags bei nach außen schwenkenden Türbetrieb für den parallel zur Türblattebene verlaufenden unteren Randbereich des Türblatts (4), insbesondere für den parallel zur Türblattebene verlaufenden Bereich des unteren Türblattrahmenholms (15, 14), vorgesehen ist, wobei der untere Anschlag-Profilbereich (21) für den nach innen schwenkenden Türbetrieb entfernbar ist.
  10. Außentür nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der untere Rahmenholm (11) entfernbar an dem Rahmen (2) angebracht ist und/oder einen geschwächten Sollbruchbereich (25) zum Abbrechen des unteren Anschlag-Profilbereichs (21) aufweist.
  11. Außentür nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der untere Rahmenholm punktuell an die vertikalen Rahmenholme (12, 13) befestigt, insbesondere geschweißt, ist und/oder dass der Sollbruchbereich durch eine längs des unteren Rahmenholms (11) eingeprägte Nut (25) gebildet ist.
  12. Außentür nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Witterungsschutzleiste (40) ein L-förmiges Profil mit vorzugsweise stumpfen Winkel zwischen den Profilschenkeln (42, 43) aufweist.
  13. Außentür nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Witterungsschutzleiste (40) mittels einer Klemmeinrichtung (46) an dem Türblattrahmen (6) befestigt ist.
  14. Außentür nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das den unteren Türblattrahmenholm (11) bildende Metallprofil einen zur Türblattmitte hin abragenden Steg (23) aufweist, auf welchem die Klemmeinrichtung (46) aufgesteckt ist.
  15. Außentür nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmeinrichtung (46) wenigstens eine Klammer (47) aufweist.
  16. Außentür nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klammer (47) mit Widerhakenelementen versehen ist, die sich einem Lösen der Klammer (47) widersetzen.
  17. Außentür nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klammer (47) mit einem im Profil im wesentlichen U-förmigen Klemmbereich (48) ausgebildet ist und einen an eine erste Türfüllungsausbildungsart oder Türfüllungsanordnungsart angepassten ersten Fixierabschnitt (49) und einen zur Anpassung an eine zweite Türfüllungsausbildungsart oder Türfüllungsanordnungsart gegenüber dem ersten Fixierabschnitt (49) unterschiedlich ausgebildeten zweiten Fixierabschnitt (50) aufweist, wobei die freien Enden (51, 54) der Fixierabschnitte (49, 50) jeweils zum Fixieren der Witterungsschutzleiste (40) ausgebildet sind.
  18. Außentür nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das freie Ende des ersten Fixierabschnitts (49) mit einem im wesentlichen ebenen Randbereich versehen ist und von dem Klemmbereich (48) weiter nach außen abragt als das freie Ende des zweiten Fixierabschnitts (50), welches in einer Spitze (54) ausläuft.
  19. Außentür nach einem der Ansprüche 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Witterungsschutzleiste (40) an einem zur Fixierung dienenden Randbereich einen ersten Wulst (55) zum Hintergriffenwerden durch den ersten Fixierabschnitt (49) der Klammer (47) und einen dazu mit Abstand parallel verlaufenden zweiten Wulst (56) zum Hintergriffenwerden durch den zweiten Fixierabschnitt (50) der Klammer (47) aufweist.
  20. Garagenabschlusssystem umfassend die Nebentür (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche sowie ein ansichtsähnlich oder ansichtsgleich wie die Nebentür gestaltetes Garagentor, insbesondere ein Einblatt-Überkopf-Tor wie Schwing- oder Kipptor.
EP20020000481 2001-01-12 2002-01-08 Aussentür zur Verwendung als Zugang zu einer Garage Expired - Lifetime EP1223293B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101272 2001-01-12
DE10101272 2001-01-12
DE10147308 2001-09-26
DE10147308A DE10147308A1 (de) 2001-01-12 2001-09-26 Außentür zur Verwendung als Zugang zu einer Garage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1223293A2 EP1223293A2 (de) 2002-07-17
EP1223293A3 EP1223293A3 (de) 2003-11-19
EP1223293B1 true EP1223293B1 (de) 2010-10-06

Family

ID=26008225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020000481 Expired - Lifetime EP1223293B1 (de) 2001-01-12 2002-01-08 Aussentür zur Verwendung als Zugang zu einer Garage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1223293B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550786B1 (de) * 2003-12-30 2009-09-30 Hörmann KG Brandis Zarge, insbesondere für eine Wendetür
CN102587791A (zh) * 2012-02-24 2012-07-18 江山欧派门业股份有限公司 一种门套与挡门条的组合结构
CN104060918B (zh) * 2014-06-23 2016-06-15 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 卡利板暗门

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE518130C (de) * 1931-02-11 August Filzamer Fa Eiserne Tuer oder Wand mit einem durch ein Profileisen gebildeten Rahmen
DE2109877A1 (de) * 1971-03-02 1972-09-21 Hoermann Kg Torrahmen mit Fuellungsblech bzw. -blechen
GB2119428B (en) * 1982-04-27 1985-08-29 Monarch Aluminium Weather bar for a door
DE19939205C2 (de) 1999-08-18 2003-02-06 Hoermann Kg Befestigungsanker zur Verankerung von Zargen sowie damit versehene Zarge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1223293A3 (de) 2003-11-19
EP1223293A2 (de) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1122394A2 (de) Türflügel für eine schwellenlose Tür
DE102005004356B4 (de) Türblatt sowie damit versehene Tür
EP1223293B1 (de) Aussentür zur Verwendung als Zugang zu einer Garage
DE19636165B4 (de) Fassade
DE202011101292U1 (de) Haltevorrichtung für Tür-, Balkon oder Fensteraustritt
EP2290186B1 (de) Zargenholm, zargenbefestigungsvorrichtung und zarge
DE102010049782A1 (de) Rahmensystem für ein Schutzgitter
EP2434082A2 (de) Fensterbankpaneel
EP0805255B1 (de) Feuerschutztür
EP1650392B1 (de) Zargenholm mit Befestigungseinrichtung sowie damit versehene Zarge
DE10147308A1 (de) Außentür zur Verwendung als Zugang zu einer Garage
EP1251234B1 (de) Türdichtung
EP1550786B1 (de) Zarge, insbesondere für eine Wendetür
DE102004040749B4 (de) Rauchschutzabschlusssystem
EP1396605B1 (de) Abdichtung für Maueröffnungen
DE202006014016U1 (de) Dachelement
EP3974612B1 (de) Einbruchshemmende anordnung
EP2905402B1 (de) Zaunsystem und hierfür geeigneter pfosten
DE102020103603B4 (de) Hochwasserbeständiges Sektionaltor
AT509785B1 (de) Einsatzprofil für eine wenigstens seitlich von trägern begrenzte türöffnung
EP1239103A2 (de) Garagentür- oder tor
DE2445832A1 (de) Tuerzarge
DE19737265C2 (de) Wintergarten oder dergleichen
EP2369105A2 (de) Rahmenbaugruppe für ein Fenster oder eine Tür sowie Beschlagelement für eine derartige Rahmenbaugruppe
DE202009011724U1 (de) Spiegelloses mehrteiliges Zargenprofil und daraus gebildetete spiegellose Zarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 06B 3/76 B

Ipc: 7E 06B 7/26 A

Ipc: 7E 06B 1/52 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040407

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050404

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050404

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101118

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50214693

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120201

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214693

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130108

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130108