EP1251234B1 - Türdichtung - Google Patents

Türdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1251234B1
EP1251234B1 EP02008827A EP02008827A EP1251234B1 EP 1251234 B1 EP1251234 B1 EP 1251234B1 EP 02008827 A EP02008827 A EP 02008827A EP 02008827 A EP02008827 A EP 02008827A EP 1251234 B1 EP1251234 B1 EP 1251234B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
profile
seal
sealing
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02008827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1251234A1 (de
Inventor
Inge Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1251234A1 publication Critical patent/EP1251234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1251234B1 publication Critical patent/EP1251234B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing

Definitions

  • the invention relates to a door seal for a door with a door leaf, with flat or ground-level trained threshold and with in the installed state to the ground down facing first sealing devices.
  • the door seal consists of at least two seals arranged in the direction of installation from the outside to the inside, which interact with the threshold when the door is closed to seal it.
  • water drainage channels are provided in the area of the first sealing devices or in grooves of the threshold, which optionally receive the sealing devices.
  • a bottom-side sealing device for doors wherein on the underside of the door leaf has a profile bar, which consists of a horizontal web, a downwardly directed web and a branching from this web.
  • the profile bar is associated with a tilting element, which consists of two legs, namely the outer and an inner leg.
  • the profile bar is associated with a tilting element, which in turn consists of at least two legs, namely an outer and an inner leg.
  • the tilting element is connected at its apex via a joint with the branching web. In the open state of the door, the tilting element is elastically held in an open position. In this case, the outer leg of the tilting element abuts the horizontal web.
  • the tilting element is guided when closing the door by a mounted on the floor or on the Moszage triggering element in a closed position in which the outer leg assumes a downwardly inclined position and an attached sealing strip on the floor directly or indirectly.
  • the seal is produced in particular by the interaction with a knob of the threshold.
  • This structure is very complicated and prone to failure.
  • this solution is not suitable to provide a seal for sleepers, which are formed at ground level.
  • the proposed structure wears on the ground so that a triplet arises. Disabled access is not possible.
  • the retained water at this threshold also remains on the surface and can be blown back into the gap, for example, when pending on the door wind.
  • the achievable tightness requirements are very limited, driving rain-tightness up to 100 m storey height can not be achieved hereby.
  • the invention is based on a door seal of the type described above and suggests the features specified in the characterizing part of claim 1 for the solution.
  • a door seal for a door with a door leaf with flat or ground level trained threshold and with installed in the ground or down-facing sealing means, which consists of at least two in the installation direction from the outside inwardly arranged seals, which when closed Door to seal the same cooperate with the threshold, in the weatherboard and / or in the lower leg of the door seen in the closing direction in front of the first sealing means an additional sealing means is arranged, the closed door with the bottom threshold and / or the bottom to seal the same or the same interacts.
  • the first sealing device is preferably formed by a magnetic seal or two magnetic seals arranged one behind the other.
  • Other sealing devices may also be used, for example round rubbers, lip seals, brush seals and the like.
  • the use of a magnetic seal is favorable, since with the use of a magnetic seal in a simple manner possible stolperworknUF thresholds can be realized.
  • the series arrangement of the sealing devices improves the tightness, wherein in particular the use of the additional sealing device, for example in the weatherboard or on the door leaf, ultimately gives a kind of labyrinth effect.
  • the embodiment of the invention also achieves that these additional sealing device when opening or Closing the door at the same time cleans the surface of the floor including the threshold which is brushed by the door.
  • a door seal designed in accordance with the invention fulfills increased tightness requirements and simultaneously fulfills the tasks imposed on the cleaning effect.
  • the additional sealing device can be made of profile rubbers, brush seals, round rubber, lip seals and so on consist. This cleaning effect is favorable because it reduces the risk of dirt being dragged onto the magnetic seals.
  • a recess is provided in the weatherboard and / or in the lower leg of the door leaf, into which the additional sealing device can be inserted.
  • This recess is designed such that it is adapted to receive corresponding sealing device, as mentioned above.
  • the installation height of the additional sealing device is variable and / or lockable. This is achieved in that the recess is expanded in the installed state upwards so far that the additional sealing device is vertically adjustable within this recess. If the optimum installation height is set, the additional sealing device is locked by means of a commonly known locking device, so that an unintentional adjustment of the installation height is then safely avoided.
  • the additional sealing device is formed by sealing profiles which are formed on the mounting direction in the upwardly facing side so that they correspond to the shape and size of the recess of the weatherboard and / or the lower leg of the door so that they can be used in these. At the side facing down in the installation direction they are then designed such that they are formed in the form either as a lip seal, round rubber, etc.
  • the additional sealing device is formed at least in two parts.
  • a part of the additional sealing device is doing of a Profile formed, which has at least one opening at its side facing down in the direction of installation. This opening is then extended towards the inside of the profile, so that a sealing profile with a fastening device adapted to this opening, such as a nose, can be used and fastened.
  • a sealing profile with a fastening device adapted to this opening such as a nose
  • a fastening device is provided on the weatherboard and / or the lower leg of the door leaf, by means of which the additional sealing device can be locked after adjusting the installation height.
  • These can usually be self-tapping screws, bolts or the like.
  • mounting profiles are attached to the direction of installation to the door leaf facing side of the weatherboard, by means of which the weatherboard can be attached to the door leaf itself or attached to the door leaf on the lower side connection profiles.
  • corresponding fastening profiles are arranged either on the door leaf or on the end profile of the door leaf.
  • connection profile itself is formed on its side facing outward in the installed state such that it simultaneously carries the additional sealing device as described above.
  • connection profile can be formed on its side facing outward in the installed state side as weatherboard, which can then be formed according to the above embodiments.
  • connection profile is made in two parts in such a way that at the installed state outwardly facing side of the connection profile mounting profiles are mounted by means of which a weatherboard can be fastened to this connection profile, the corresponding fastening profiles on its in the installed state inwardly facing side having.
  • the door seal is improved in particular in the connection region of the window frame to the threshold.
  • the window frame is provided with a connection adapter which corresponds to the profile of the bottom threshold on the side facing in the installed state upwards at its side facing downwards in the installed state. This creates a positive connection when connecting the frame with the threshold.
  • the connection of the adapter to the frame is usually also tight, that is, the adapter is adapted in the installed state on its upwardly facing side of the shape of the installed state in the downwardly facing side of the frame.
  • the threshold is intended to connect the threshold with the frame by means of a connecting and sealing plate.
  • the connecting and sealing sheet is formed in one piece or at least two parts.
  • the part located in the installed state below is adapted in shape to the sectional area of the threshold and seals it from the building down.
  • the in the installed state located at the top part of Dichtungsatory connection plate is adapted to the thickness of the frame.
  • water drainage channels are provided in the threshold.
  • the water present on the door seal for example due to wind or driving rain, is stowed there in the solutions according to the prior art, in which case there is the danger that the pent-up, blown by strong wind water, but can penetrate through seals and folds.
  • this invention further development allows that the transported water is discharged through the water drainage channels in the threshold and a risk of stowage can not arise at all.
  • the threshold has a corresponding structure in order to divert the water absorbed by the water drainage channels. This is the simplest possible through corresponding openings that form the water drainage channels, in the threshold or in grooves of the threshold, for example, for receiving the movable magnetic part of the magnetic seal.
  • the invention offers the advantage that in the threshold Water supply channels are provided for the discharge of the water, which are in communication with the water drainage channels or provided in the threshold threshold water supply channels derive the collected water forward.
  • the absorbed by the water drainage channels water is guided in the threshold so that it is directed away from the opening or the masonry.
  • a device as described in the European Patent 702,125 is used, to which reference is made in full at this point.
  • the combination of various measures namely the use of the additional sealing device in the area of the weatherboard or in the front region of the door leaf, the use of the first sealing means, in particular two consecutively arranged magnetic seals, and the formation of the bottom threshold achieved such that the water is discharged to the front , high sealing requirements, without forming a trip on the ground.
  • the invention also provides a system for sealing doors, in particular for doors with a ground-level floor surface, which seals both the door leaf and the frame to the building.
  • This system is characterized by a door seal according to one or more of the described door seals for the door leaf and one or more of the previously described door seals in the region of the connection of the window frame with the floor sill.
  • This system can then be used variably according to the respective structural requirement or the customer's request.
  • Fig. 1 is a door seal for a door with a door leaf 12 with weather strip 1 with flat or ground level trained threshold 5 and with the installation state to the ground or down facing sealing device 9, 16, the door closed to seal the same with the bottom sill 5 and sealing means present therein , For example, magnetic door seals 10, 15, cooperate.
  • Fig. 1 It is shown how the solution according to the invention of an additional sealing device can be arranged on a wooden door.
  • the weatherboard 1 is attached to the side facing the installed state of the door panel 12.
  • a recess 6 is milled, for example.
  • a profile 2 is used, which has on its underside an opening 3 which is suitable for receiving a sealing rubber 4, in this case a round rubber.
  • the additional sealing device consisting of the profile 2 and the rubber seal 4 is fixed in its optimal setting in this embodiment.
  • the fastening screw 7 should be provided with a cap.
  • a connection profile 8 is fastened by means of a fastening device 14 on the door leaf.
  • the connection profile 8 carries in this case the sealing means 9 and 16.
  • this sealing device is designed as a magnetic strip, with in the bottom sill 5 (in a groove) located magnetic strip or magnetic strips 10 and 15 cooperates.
  • the magnetic strips 10, 15 act together with a retaining strip, which are arranged on the underside of the door leaf, optionally on the end profile 8.
  • the retaining strip is fastened to the door leaf, the magnetic strip 10, 15 is arranged vertically movable. As far as water gets behind the additional sealing device, this is discharged to the first or second magnetic strip 10 or 15 down and then drained by the water drainage channels 40 in the bottom rail 5.
  • the water drainage channels 40 are connected to the water supply channels 41, which ensure that the pumped water is directed in particular forward away from the opening or the masonry of the house.
  • a dense or almost dense configuration of the bottom rail can be used, which has at preferred points nozzles, where a corresponding water hose can be connected. Thus, even larger amounts of water can be discharged easily.
  • the Fig. 2 shows a cross section through a frame 22, in this case a wooden frame to which a terminal adapter 21 is attached.
  • the positive connection for connection to the ground threshold is formed by spring 23 and the groove 24. This spring or groove are formed in their dimensions such that they can be positively introduced into the openings of the bottom sill 5.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the solution according to the invention.
  • the door panel 12 is formed by Kunststoffrozen aluminum profiles.
  • the connection profile 8 and the weatherboard 1 are made of plastic or aluminum profiles.
  • the weatherboard 1 is attached to the connection profile 8 in this embodiment.
  • the connection profile 8 and the weatherboard 1 connected by means of two parts fastening profiles 17, 18, 19 and 20 via a connecting profile 13 with each other.
  • This connection profile is preferably made of a material which has a low thermal conductivity.
  • aluminum profiles are connected by means of a connection profile 13, which consists for example of a plastic.
  • the connection profile 8 is attached to the installation state downwardly facing side of the door panel 12 by means of a screw 35.
  • a seal 11 is additionally arranged for sealing the gap between the connection profile 8 and the door leaf 12.
  • FIG. 4 Cover caps for the weatherboard 1 are shown, these caps are intended for the coverage of the sides of the weatherboard 1 in weather legs made of profiled bars.
  • the cap is designated, the reference numerals 31, 32 and 33 denote connecting pins, which are insertable into receiving openings 28, 29 and 30, which are located on the profile or in the profile of the weatherboard 1.
  • Fig. 5 is a cross section through a made of a plastic or aluminum profile weatherstrip 1 is shown.
  • the profile of the weatherboard 1 is designed so that it has the recess 6 in the interior, in which the profile 2 is accurately used.
  • the opening 3 for receiving the sealing profile 4.
  • the screw 7 locks the profile 2 in the setting that ensures optimum effect of the sealing device.
  • the reference numerals 28, 29 and 30 are receiving openings in which the connecting pins 31, 32, 33 of the cover for the weatherboard can be used in exact fit.
  • fastening profiles or fastening profile parts are designated, by means of which a connection to the door leaf 12 and the connection profile 8 can be produced.
  • a connecting and sealing plate 25 is shown, which is suitable for connecting a threshold 5 with a frame 22.
  • the reference numeral 26 is located in the installation direction below part, which is adapted to the shape of the bottom sill 5, designated.
  • the reference numeral 27 designates the part of the connecting and sealing plate 25 located in the installed state at the top, which is adapted to the width of the frame 22.
  • Fig. 8 shows a three-dimensional representation of the compound of a bump 5 with a connection adapter 21.
  • the connection adapter 21 is provided with holes 36, by means of which then the connection to the window frame 21 is made frictionally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türdichtung für eine Tür mit einem Türblatt, mit flach beziehungsweise ebenerdig ausgebildeter Bodenschwelle und mit in Einbauzustand zum Boden hin nach unten weisenden ersten Dichtungseinrichtungen. Die Türdichtung besteht aus mindestens zwei in Einbaurichtung von außen nach innen angeordneten Dichtungen, die bei verschlossener Tür zum Abdichten derselben mit der Bodenschwelle zusammenwirken. Im Bereich der ersten Dichtungseinrichtungen oder in Nuten der Bodenschwelle, welche gegebenenfalls die Dichtungseinrichtungen aufnehmen, sind Wasserablaufkanäle vorgesehen.
  • Es sind Türdichtungen für eine Tür mit Türblatt mit Wetterschenkel, mit flach beziehungsweise ebenerdig ausgebildeter Bodenschwelle und mit in Einbauzustand zum Boden beziehungsweise nach unten weisenden Dichtungseinrichtungen, die bei verschlossener Tür zur Abdichtung derselben mit der Bodenschwelle zusammenwirken, bekannt. Es ist auch bekannt, Türen mit zum Boden weisenden Dichtungseinrichtungen zu versehen, die mit dem Fußboden zusammenwirken, wenn beispielsweise keine Bodenschwelle vorgesehen ist. Dabei erfolgt dann die Abdichtung meist mittels sogenannter Bürstendichtungen.
  • Aus der WO 94 12 276 ist eine bodenseitige Dichtungsvorrichtung für Türen bekannt, wobei an der Unterseite des Türblattes einen Profilstab aufweist, der aus einem horizontalen Steg, einem nach unten gerichteten Steg und einem von diesem abzweigenden Steg besteht. Dem Profilstab ist ein Kippelement zugeordnet, welches aus zwei Schenkeln, nämlich den äußeren und einem inneren Schenkel besteht. Dem Profilstab ist ein Kippelement zugeordnet, welches wiederum aus mindestens zwei Schenkeln, nämlich einem äußeren und einem inneren Schenkel besteht. Das Kippelement ist dabei in seinem Scheitel über ein Gelenk mit dem abzweigenden Steg verbunden. Im offenen Zustand der Tür ist das Kippelement elastisch in einer Offenstellung gehalten. Dabei liegt der äußere Schenkel des Kippelementes am horizontalen Steg an. Das Kippelement wird beim Schließen der Tür durch ein am Fußboden oder an der Türzage angebrachtes Auslöseelement in eine Schließstellung geführt, bei welcher der äußere Schenkel eine nach unten geneigte Stellung einnimmt und ein daran angebrachter Dichtungsstreifen am Fußboden mittelbar oder unmittelbar anliegt. Dabei wird die Dichtung insbesondere durch das Zusammenwirken mit einer Noppe der Bodenschwelle hergestellt. Dieser Aufbau ist sehr kompliziert und störanfällig. Insbesondere ist diese Lösung nicht dazu geeignet, für Bodenschwellen, welche ebenerdig ausgebildet sind, eine Dichtung zur Verfügung zu stellen. Der vorgeschlagene Aufbau trägt am Boden so auf, daß eine Stolperschwelle entsteht. Ein behindertengerechter Zugang ist dadurch nicht möglich. Das an dieser Schwelle zurückgehaltene Wasser verbleibt zudem an der Oberfläche und kann zum Beispiel bei auf der Türe anstehenden Wind wieder in den Spalt geblasen werden. Die erreichbaren Dichtigkeitsanforderungen sind sehr beschränkt, Schlagregendichtheit bis 100 m Geschoßhöhe sind hiermit nicht zu erreichen.
  • Es ist auch bekannt, Türen mittels sogenannter magnetischer Türdichtungen abzudichten. Dabei sind in der Bodenschwelle meist nutenförmige Ausnehmungen vorhanden, in die sogenannte Magnetstreifen oder Magnetleisten eingesetzt werden. Diese Magnetstreifen wirken mit an der Unterseite des Türblattes befestigten gegenpoligen Magneten der Halteleiste zusammen, wenn die Tür geschlossen wird. Derartige Türdichtungen erfüllen bereits höhergestellte Anforderungen an die Dichtheit. Vorteilhaft bei diesen Lösungen ist bereits eine möglichst ebenerdige Anordnung im Schwellenbereich, um Stolperschwellen zuverlässig zu vermeiden. Dennoch ist auch bei dieser Art der Ausführung der Türabdichtung an der Bodenschwelle ein Eintreten von Feuchtigkeit beispielsweise bei Schlagregen nicht zu vermeiden. Ein weiteres Problem dieser Ausführungsart ist damit verbunden, daß aufgrund der Verschmutzung im Bodenbereich die Magnetleisten häufig durch eintretende Sand- beziehungsweise Staubkörner verunreinigt werden und damit die magnetische Dichtung blockiert wird, beziehungsweise in ihrer Wirkung beeinträchtigt wird.
  • Mit der europäischen Patentanmeldung EP 07 02 125 A wird zum Abdichten einer Tür eine magnetische Türdichtung vorgeschlagen, die aus zwei gleichartigen Dichtleisten besteht. Die Nuten, in denen die Dichtleisten angeordnet sind, sind mit einem Wasserablaufkanal versehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Türdichtung der eingangs angegebenen Kategorie derart weiter zu bilden, dass sie sehr hohe Dichtigkeitsanforderungen, insbesondere gegen Schlagregen, erfüllt.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe geht die Erfindung von einer Türdichtung der eingangs angegebenen Gattung aus und schlägt die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale zur Lösung vor.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß in einer Türdichtung für eine Tür mit einem Türblatt, mit flach beziehungsweise ebenerdig ausgebildeter Bodenschwelle und mit in Einbauzustand zum Boden beziehungsweise nach unten weisenden Dichtungseinrichtungen, die aus mindestens zwei in Einbaurichtung von außen nach innen angeordneten Dichtungen besteht, die bei verschlossener Tür zur Abdichtung derselben mit der Bodenschwelle zusammenwirken, in dem Wetterschenkel und/oder im unteren Schenkel des Türflügels in Schließrichtung gesehen vor den ersten Dichtungseinrichtungen eine zusätzliche Dichtungseinrichtung angeordnet wird, die bei verschlossener Tür mit der Bodenschwelle und/oder dem Boden zur Abdichtung derselben oder derselben zusammenwirkt. Damit wird erreicht, daß diese Dichtungseinrichtung entweder mit der Bodenschwelle oder aber mit dem Fußboden bereits eine Dichtung herstellt, die beispielsweise dazu geeignet ist, Schlagregen von den im Türblatt beziehungsweise in der Bodenschwelle vorhandenen Dichtungseinrichtungen zum größten Teil fernzuhalten.
  • Bevorzugt wird die erste Dichtungseinrichtung zum Beispiel von einer Magnetdichtung oder zwei hintereinander angeordneten Magnetdichtungen gebildet. Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt. Es können auch andere Dichtungseinrichtungen, zum Beispiel Rundgummis, Lippendichtungen, Bürstendichtungen und dergleichen zum Einsatz kommen. Der Einsatz einer Magnetdichtung allerdings ist günstig, da mit dem Einsatz einer Magnetdichtung in einfacher Weise möglichst stolperstufenfreie Bodenschwellen realisierbar sind. Die Hintereinanderanordnung der Dichtungseinrichtungen verbessert die Dichtheit, wobei insbesondere der Einsatz der zusätzlichen Dichtungseinrichtung, zum Beispiel im Wetterschenkel oder auch am Türblatt, letztendlich eine Art Labyrinteffekt ergibt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erreicht aber auch, daß diese zusätzliche Dichtungseinrichtung beim Öffnen beziehungsweise Schließen der Tür gleichzeitig die Fläche des Bodens einschließlich der Bodenschwelle die von der Tür bestrichen wird reinigt. Eine derart erfindungsgemäß ausgebildete Türdichtung erfüllt erhöhte Dichtheitanforderungen und erfüllt gleichzeitig die an die Reinigungswirkung gestellten Aufgaben. Die zusätzliche Dichtungseinrichtung kann dabei aus Profilgummis, Bürstendichtungen, Rundgummis, Lippendichtungen und so weiter bestehen. Dieser Reinigungseffekt ist günstig, da dadurch die Gefahr eines Hereinschleppens von Schmutz auf die Magnetdichtungen vermindert wird.
  • Gemäß einem Aspekt der erfindungsgemäßen Lösung ist in dem Wetterschenkel und/oder im unteren Schenkel des Türflügels eine Ausnehmung vorhanden, in die die zusätzliche Dichtungseinrichtung einsetzbar ist. Diese Ausnehmung ist derart ausgeführt, daß sie dazu geeignet ist, entsprechende Dichtungseinrichtung, wie zuvor genannt, aufzunehmen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Lösung ist die Einbauhöhe der zusätzlichen Dichtungseinrichtung veränderund/oder arretierbar. Dies wird dadurch erreicht, daß die Ausnehmung in Einbauzustand nach oben gesehen so weit erweitert ist, daß die zusätzliche Dichtungseinrichtung innerhalb dieser Ausnehmung höhenveränderbar ist. Wenn die optimale Einbauhöhe eingestellt ist, wird die zusätzliche Dichtungseinrichtung mittels einer üblicherweise bekannten Arretierungseinrichtung arretiert, so daß ein unbeabsichtigtes Verstellen der Einbauhöhe dann sicher vermieden wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung wird die zusätzliche Dichtungseinrichtung von Dichtungsprofilen gebildet, die an der in Einbaurichtung nach oben weisenden Seite so ausgebildet sind, daß sie der Form und der Größe der Ausnehmung des Wetterschenkels und/oder des unteren Schenkels des Türflügels entsprechen, so daß sie in diese einsetzbar sind. An der in Einbaurichtung nach unten weisenden Seite sind sie dann derart ausgebildet, daß sie in der Form entweder als Lippendichtung, Rundgummi etc. ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, daß die zusätzliche Dichtungseinrichtung mindestens zweiteilig ausgebildet ist. Ein Teil der zusätzlichen Dichtungseinrichtung wird dabei von einem Profil gebildet, welches an seiner in Einbaurichtung nach unten befindlichen Seite mindestens eine Öffnung besitzt. Diese Öffnung ist dann zum Profilinneren hin erweitert, so daß ein Dichtungsprofil mit einer dieser Öffnung angepaßten Befestigungseinrichtung, wie beispielsweise einer Nase, einsetzbar und befestigbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß die zusätzliche Dichtungseinrichtung mittels üblicher Rundgummis, Lippendichtungen, Bürstendichtungen und so weiter versehen werden kann.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung ist an dem Wetterschenkel und/oder dem unteren Schenkel des Türflügels eine Befestigungseinrichtung vorhanden, mittels derer die zusätzliche Dichtungseinrichtung nach Einstellen der Einbauhöhe arretierbar ist. Dabei kann es sich üblicherweise um selbstschneidende Gewindeschrauben, Bolzen oder dergleichen handeln. Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, daß an der in Einbaurichtung zum Türblatt weisenden Seite des Wetterschenkels Befestigungsprofile angebracht sind, mittels derer der Wetterschenkel am Türblatt selbst beziehungsweise an am Türblatt auf der unteren Seite angebrachten Anschlußprofilen befestigt werden kann. Dabei sind entweder am Türblatt beziehungsweise am Abschlußprofil des Türblattes korrespondierende Befestigungsprofile angeordnet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Anschlußprofil selbst an seiner im Einbauzustand nach außen weisenden Seite derart ausgebildet ist, daß es gleichzeitig die zusätzliche Dichtungseinrichtung wie vorbeschrieben trägt.
  • Dabei kann dieses Anschlußprofil an seiner im Einbauzustand nach außen weisenden Seite gleichzeitig als Wetterschenkel ausgebildet sein, der dann auch gemäß der vorstehenden Ausführungsformen ausgebildet sein kann.
  • Entsprechend einer Weiterbildung der zuvor beschriebenen Lösung ist es möglich, daß das Anschlußprofil zweiteilig ausgeführt ist und zwar derart, daß an der im Einbauzustand nach außen weisenden Seite des Anschlußprofils Befestigungsprofile angebracht sind, mittels derer ein Wetterschenkel an diesem Anschlußprofil befestigbar ist, der korrespondierende Befestigungsprofile an seiner im Einbauzustand nach innen weisenden Seite aufweist.
  • Entsprechend eines weiteren Aspektes der erfindungsgemäßen Lösung ist die Türabdichtung insbesondere im Anschlußbereich des Blendrahmens an die Bodenschwelle verbessert. Hier tritt häufig das Problem auf, daß Feuchtigkeit zwischen dem Blendrahmen und der Bodenschwelle eindringen kann. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß der Blendrahmen mit einem Anschlußadapter versehen wird, der an seiner im Einbauzustand nach unten weisenden Seite dem Profil der Bodenschwelle auf der im Einbauzustand nach oben weisenden Seite entspricht. Dadurch entsteht beim Verbinden des Blendrahmens mit der Bodenschwelle eine formschlüssige Verbindung. Die Verbindung des Adapters an den Blendrahmen erfolgt üblicherweise ebenfalls dicht, das heißt, der Adapter ist im Einbauzustand an seiner nach oben weisenden Seite der Form der nach im Einbauzustand nach unten weisenden Seite des Blendrahmens angepaßt. Mittels üblicher Abdichtmethoden, wie beispielsweise Verkleben mittels wasserdichtem Klebstoff beziehungsweise Abdichtmittel wie Silikon, entsteht dann eine absolut dichte Verbindung. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Blendrahmen an seiner nach unten weisenden Seite der Form der Bodenschwelle entsprechend der zuvor beschriebenen Lösungsart anzupassen. Die formschlüssige Verbindung kann dabei durch bekannte Lösungen, wie beispielsweise Nut und Feder ausgebildet werden. Sie kann allerdings auch durch im Querschnitt gesehen Rundungen, wellenförmige Ausbildungen und so weiter gebildet werden.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der erfindungsgemäßen Lösung ist es vorgesehen, die Bodenschwelle mit dem Blendrahmen mittels eines Verbindungs- und Dichtungsbleches zu verbinden. Das Verbindungs- und Dichtungsblech ist dabei einteilig oder auch mindestens zweiteilig ausgebildet. Der sich im Einbauzustand unten befindliche Teil ist in seiner Form der Schnittfläche der Bodenschwelle angepaßt und dichtet diese zum Bauwerk hin ab. Der sich im Einbauzustand oben befindliche Teil des Dichtungsbeziehungsweise Verbindungsbleches ist der Dicke des Blendrahmens angepaßt. Neben der zuvor beschriebenen formschlüssigen Verbindung ist es möglich, mittels des Verbindungs- und Dichtungsbleches eine absolut sichere Verbindung der Bodenschwelle mit dem Blendrahmen der Tür herzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß im Bereich der ersten Dichtungseinrichtungen oder in Nuten der Bodenschwelle, welche gegebenenfalls die Dichtungseinrichtungen aufnehmen, in der Bodenschwelle Wasserablaufkanäle vorgesehen sind. Das an der Türdichtung zum Beispiel durch Wind oder Schlagregen anstehende Wasser wird bei den Lösungen nach dem Stand der Technik dort gestaut, wobei dann die Gefahr besteht, daß das aufgestaute, vom starken Wind angeblasene Wasser, doch durch Dichtungen und Falze durchdringen kann. Diese erfindungsgemäße Weiterentwicklung aber erlaubt es, daß das herantransportierte Wasser durch die Wasserablaufkanäle in der Bodenschwelle abgeleitet wird und eine Staugefahr erst garnicht entstehen kann.
  • Günstigerweise weist die Bodenschwelle einen entsprechenden Aufbau auf, um das durch die Wasserablaufkanäle aufgenommene Wasser wegzuleiten. Dies ist durch entsprechende Öffnungen, die die Wasserablaufkanäle bilden, in der Bodenschwelle oder in Nuten der Bodenschwelle, zum Beispiel zur Aufnahme des beweglichen Magnetteiles der Magnetdichtung einfachst möglich.
  • Des Weiteren bietet die Erfindung den Vorteil, daß in der Bodenschwelle Wasserführungskanäle für das Ableiten des Wassers vorgesehen sind, die mit den Wasserablaufkanälen in Verbindung stehen beziehungsweise in der Bodenschwelle vorgesehene Wasserführungskanäle das aufgefangene Wasser nach vorne ableiten. Das durch die Wasserablaufkanäle aufgenommene Wasser wird in der Bodenschwelle so geführt, daß es von der Öffnung beziehungsweise dem Mauerwerk weggeleitet wird. Günstigerweise wird dazu zum Beispiel eine Vorrichtung, wie sie in der europäischen Patentschrift 702 125 beschrieben ist, eingesetzt, auf die an dieser Stelle vollinhaltlich Bezug genommen wird. Insbesondere erreicht die Kombination verschiedener Maßnahmen, nämlich der Einsatz der zusätzlichen Dichteinrichtung im Bereich des Wetterschenkels oder im vorderen Bereich des Türblattes, die Verwendung der ersten Dichtungseinrichtungen, insbesondere zwei hintereinander angeordnete Magnetdichtungen, und die Ausbildung der Bodenschwelle derart, daß das Wasser nach vorne abgeleitet wird, hohe Dichtungsanforderungen, ohne dabei eine Stolperschwelle am Boden zu bilden.
  • Um sicherzustellen, daß das abgeleitete Wasser in der Bodenschwelle nicht unkontrolliert seitlich ins Mauerwerk versickert wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an den seitlichen Enden der Bodenschwelle insbesondere wasserdichte Dichtungsbleche vorgesehen sind.
  • Die Erfindung stellt auch ein System zur Abdichtung von Türen, insbesondere für Türen mit ebenerdig ausgebildeter Bodenfläche zur Verfügung, welches sowohl den Türflügel als auch den Blendrahmen zum Bauwerk hin abdichtet. Dieses System ist gekennzeichnet durch eine Türdichtung gemäß einem oder mehreren der beschriebenen Türdichtungen für den Türflügel und eine oder mehrere der zuvor beschriebenen Türabdichtungen im Bereich der Verbindung des Blendrahmens mit der Bodenschwelle. Dabei sind die unterschiedlichsten Kombinationen der einzelnen Lösungen möglich, so daß beim Hersteller von ebenerdig abdichtenden Türen ein entsprechendes System vorgehalten werden kann. Dieses System ist dann entsprechend der jeweiligen bautechnischen Anforderung bzw. des Kundenwunsches variabel einsetzbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen beziehungsweise Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Türabdichtung für eine Tür mit Türblatt mit Wetterschenkel und zusätzlicher Dichtungsein-richtung, flach ausgebildeter Bodenschwelle am Beispiel einer Holztür,
    Fig. 2
    Blendrahmen mit Anschlußadapter am Beispiel eines Holzblendrahmens,
    Fig. 3
    eine Türabdichtung für eine Tür mit Türblatt mit Wetterschenkel und zusätzlicher Dichtungseinrich-tung, mit flach ausgebildeter Bodenschwelle am Beispiel einer mit Kunststoff- oder Aluminium-profilen hergestellten Tür,
    Fig. 4
    Abdeckkappen für die Seiten des Wetterschenkels,
    Fig. 5
    Querschnitt durch einen aus Kunst-stoff- oder Aluminiumprofilen hergestellten Wetterschenkel,
    Fig. 6
    Ausführungsform eines Dichtungs-und Verbindungsbleches,
    Fig. 7
    weitere Ausführungsform eines Dichtungs- und Verbindungsbleches und
    Fig. 8
    eine dreidimensionale Darstellung der Verbindung einer Bodenschwelle mit einem Anschlußadapter.
  • In Fig. 1 ist eine Türdichtung für eine Tür mit einem Türblatt 12 mit Wetterschenkel 1 mit flach beziehungsweise ebenerdig ausgebildeter Bodenschwelle 5 und mit im Einbauzustand zum Boden beziehungsweise nach unten weisenden Dichtungseinrichtung 9, 16, die bei verschlossener Tür zur Abdichtung derselben mit der Bodenschwelle 5 und darin vorhandenen Abdichtungsmitteln, beispielsweise magnetischen Türdichtungen 10, 15, zusammenwirken. In Fig. 1 ist dargestellt, wie die erfindungsgemäße Lösung einer zusätzlichen Dichtungseinrichtung an einer Holztür angeordnet sein kann. Der Wetterschenkel 1 ist an der im Einbauzustand nach außen weisenden Seite des Türblattes 12 befestigt. In dem Wetterschenkel 1 ist eine Ausnehmung 6 beispielsweise eingefräst. In diese Ausnehmung ist ein Profil 2 eingesetzt, welches an seiner Unterseite eine Öffnung 3 besitzt, die zur Aufnahme eines Dichtungsgummis 4, in diesem Falle ein Rundgummi, geeignet ist. Mittels einer selbstschneidenden Gewindeschraube 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel die zusätzliche Dichtungseinrichtung bestehend aus dem Profil 2 und dem Dichtungsgummi 4 in seiner optimalen Einstellung befestigt. Vorteilhafterweise sollte die Befestigungsschraube 7 mit einer Abdeckkappe versehen sein. An der nach unten weisenden Seite des Türblattes 12 ist ein Anschlußprofil 8 mittels einer Befestigungseinrichtung 14 an dem Türblatt befestigt. Das Anschlußprofil 8 trägt in diesem Fall die Dichtungseinrichtungen 9 und 16. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführung ist diese Dichtungseinrichtung als Magnetstreifen ausgebildet, der mit in der Bodenschwelle 5 (in einer Nut) befindlichen Magnetstreifen oder Magnetleisten 10 und 15 zusammenwirkt. Die Magnetleisten 10, 15 wirken dabei zusammen mit einer Halteleiste, die an der Unterseite des Türblattes, gegebenenfalls auf dem Abschlußprofil 8 angeordnet sind. Dabei ist die Halteleiste an dem Türblatt befestigt, die Magnetleiste 10, 15 ist vertikal beweglich angeordnet. Soweit doch Wasser hinter die zusätzliche Dichtungseinrichtung gelangt, wird dies an dem ersten oder zweiten Magnetstreifen 10 oder 15 nach unten abgeleitet und dann durch die Wasserablaufkanäle 40 in der Bodenschiene 5 entwässert. Die Wasserablaufkanäle 40 sind dabei verbunden mit den Wasserführungskanälen 41, die dafür sorgen, daß das angeförderte Wasser insbesondere nach vorne weg von der Öffnung beziehungsweise dem Mauerwerk des Hauses geleitet wird. Hierzu kann auch eine dichte oder fast dichte Ausgestaltung der Bodenschiene dienen, die an bevorzugten Stellen Stutzen aufweist, an denen ein entsprechender Wasserschlauch anschließbar ist. Somit können auch größere Wassermengen problemlos abgeleitet werden.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Blendrahmen 22, in diesem Fall eines Holzblendrahmens, an dem ein Anschlußadapter 21 befestigt ist. Die formschlüssige Verbindung zur Verbindung mit der Bodenschwelle wird hierbei durch Feder 23 und die Nut 24 gebildet. Diese Feder beziehungsweise Nut sind in ihren Abmessungen derart ausgebildet, daß sie in die Öffnungen der Bodenschwelle 5 formschlüssig eingebracht werden können.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung. Hierbei ist jedoch das Türblatt 12 von Kunststoffbeziehungsweise Aluminiumprofilen gebildet. Auch das Anschlußprofil 8 und der Wetterschenkel 1 sind aus Kunststoff- beziehungsweise Aluminiumprofilen hergestellt. Der Wetterschenkel 1 ist in dieser Ausführungsform an dem Anschlußprofil 8 angebracht. Dabei sind das Anschlußprofil 8 und der Wetterschenkel 1 mittels an beiden Teilen vorhandenen Befestigungsprofilen 17, 18, 19 und 20 über ein Verbindungsprofil 13 miteinander verbunden. Dieses Verbindungsprofil ist vorzugsweise aus einem Material hergestellt, welches eine geringe Wärmeleitzahl besitzt. So werden beispielsweise Aluminiumprofile mittels eines Verbindungsprofils 13 verbunden, welches beispielsweise aus einem Kunststoff besteht. In Fig. 3 sind gleiche technische Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in der Fig. 1, so daß auf eine erneute Vorstellung verzichtet wird. Das Anschlußprofil 8 ist an der im Einbauzustand nach unten weisenden Seite des Türblattes 12 mittels einer Schraube 35 befestigt. Eine Dichtung 11 ist zur Abdichtung des Zwischenraums zwischen dem Anschlußprofil 8 und dem Türblatt 12 zusätzlich angeordnet.
  • In der Fig. 4 sind Abdeckkappen für den Wetterschenkel 1 dargestellt, wobei diese Abdeckkappen für die Abdeckung der Seiten des Wetterschenkels 1 bei aus Profilstäben hergestellten Wetterschenkeln gedacht sind. Mit dem Bezugszeichen 34 ist die Abdeckkappe bezeichnet, die Bezugszeichen 31, 32 und 33 bezeichnen Verbindungsstifte, die in Aufnahmeöffnungen 28, 29 und 30 einführbar sind, die sich am Profil beziehungsweise im Profil des Wetterschenkels 1 befinden.
  • In Fig. 5 ist ein Querschnitt durch einen aus einem Kunststoffoder Aluminiumprofil hergestellten Wetterschenkel 1 dargestellt. Das Profil des Wetterschenkels 1 ist dabei so ausgebildet, daß es im inneren die Ausnehmung 6 aufweist, in die das Profil 2 passungsgenau einsetzbar ist. An der nach unten weisenden Seite des Profils 2 befindet sich die Öffnung 3 zur Aufnahme des Dichtungsprofiles 4. Die Schraube 7 arretiert das Profil 2 in der Einstellung, die eine optimale Wirkung der Dichtungseinrichtung gewährleistet. Mit den Bezugszeichen 28, 29 und 30 sind Aufnahmeöffnungen bezeichnet, in die die Verbindungsstifte 31, 32, 33 der Abdeckkappen für den Wetterschenkel paßgenau einsetzbar sind. Mit den Bezugszeichen 17, 18, 19 und 20 sind Befestigungsprofile beziehungsweise Befestigungsprofilteile bezeichnet, mittels derer eine Verbindung mit dem Türblatt 12 beziehungsweise dem Anschlußprofil 8 herstellbar ist.
  • In den Fig. 6 und 7 ist ein Verbindungs- und Dichtungsblech 25 dargestellt, welches zur Verbindung einer Bodenschwelle 5 mit einem Blendrahmen 22 geeignet ist. Mit dem Bezugszeichen 26 ist der in Einbaurichtung unten befindliche Teil, welcher der Form der Bodenschwelle 5 angepaßt ist, bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen 27 ist der im Einbauzustand oben befindliche Teil des Verbindungs- und Dichtungsblechs 25 bezeichnet, welcher der Breite des Blendrahmens 22 angepaßt ist.
  • Fig. 8 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der Verbindung einer Bodenschwelle 5 mit einem Anschlußadapter 21. Der Anschlußadapter 21 ist mit Bohrungen 36 versehen, mittels derer dann die Verbindung zu dem Blendrahmen 21 kraftschlüssig hergestellt wird.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (16)

  1. Türdichtung für eine Tür mit einem Türblatt, mit flach beziehungsweise ebenerdig ausgebildeter Bodenschwelle (5) und mit in Einbauzustand zum Boden hin nach unten weisenden ersten Dichtungseinrichtungen (9, 16) die aus mindestens zwei in Einbaurichtung von außen nach innen angeordneten Dichtungen besteht, die bei verschlossener Tür zur Abdichtung derselben mit der Bodenschwelle (5) zusammenwirken, wobei im Bereich der ersten Dichtungseinrichtungen (9, 16) oder in Nuten der Bodenschwelle, welche gegebenenfalls die Dichtungseinrichtungen aufnehmen, Wasserablaufkanäle (40) vorgegehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem, am Türblatt vorgesehenen Wetterschenkel (1) und/oder in dem unteren Schenkel des Türblattes (12) - von außen nach innen gesehen - vor den ersten Dichtungseinrichtungen (9, 16) eine zusätzliche Dichtungseinrichtung vorhanden ist, die bei verschlossener Tür mit der Bodenschwelle (5) und/oder dem Boden zur Abdichtung derselben zusammenwirkt.
  2. Türdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Dichtungseinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie beim Öffnen und Schließen der Tür über die Fläche des Bodens einschließlich der Bodenschwelle (5), die von der Tür bestrichen werden, reinigt.
  3. Türdichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wetterschenkel (1) und/oder dem unteren Schenkel des Türblattes eine Ausnehmung (6) vorhanden ist, in die die zusätzliche Dichtungseinrichtung einsetzbar ist, die die Tür in Einbaurichtung nach unten abdichtet.
  4. Türdichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauhöhe der zusätzlichen Dichtungseinrichtung insbesondere durch eine Befestigungseinrichtung (7) veränder- und/oder arretierbar ist.
  5. Türdichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Dichtungseinrichtung von Dichtungsprofilen gebildet wird, die an der in Einbaurichtung nach oben weisenden Seite derart ausgebildet sind, daß sie der Form und/oder Größe der Ausnehmung (6) des Wetterschenkels (1) entsprechen, so dass sie in diese einsetzbar sind.
  6. Türdichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Dichtungseinrichtung mindestens zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein Teil davon aus einem Profil (2) besteht, welches an seiner in Einbaurichtung nach unten befindlichen Seite mindestens eine Öffnung (3) besitzt, die zum Profilinneren erweitert ist, in die ein auch elastisches Dichtungsprofil (4), wie Rundgummi, Lippendichtung, Bürstendichtung, einsetzbar ist.
  7. Türdichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als erste und/oder als zusätzliche Dichtungseinrichtung eine Magnetdichtung vorgesehen ist, wobei eine bewegliche Magnetleiste und eine damit zusammenwirkende magnetische Halteleiste vorgesehen ist.
  8. Türdichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtungseinrichtung von mindestens zwei, in Einbaurichtung von außen nach innen hintereinander angeordneten Magnetdichtungen besteht und/oder die Dichtungseinrichtung, insbesondere die Magnetleiste in einer Nut der Bondenschwelle angeordnet ist.
  9. Türdichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der in Einbaurichtung zum Türblatt (12) weisenden Seite des Wetterschenkels ein Befestigungsprofil (17, 18, 19, 20) angebracht, ausgebildet beziehungsweise angeordnet ist, mittels welchem der Wetterschenkel (1) an am Türblatt (12) vorgesehenen Befestigungsprofilen befestigbar ist.
  10. Türdichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussprofil (8) vorgesehen ist, wobei das Anschlussprofil (8) an der in Einbaurichtung zum Boden weisenden Stelle des Türblattes (12) befestigbar ist und das Anschlussprofil (8) die ersten Dichtungseinrichtungen (9, 16), wie Dichtungsgummis, Magnetstreifen, Bürstendichtungen usw., zur Abdichtung der Tür in Einbaurichtung nach unten trägt, und das Anschlussprofil (8) an seiner nach im Einbauzustand nach außen weisenden Seite gleichzeitig die zusätzliche Dichtungseinrichtung trägt.
  11. Türdichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofil (8) als Wetterschenkel (1) ausgebildet ist.
  12. Türdichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anschlussprofil (8) Befestigungsprofile angebracht, ausgebildet beziehungsweise angeordnet sind, mittels derer ein Wetterschenkel (1) am Anschlussprofil (8) befestigbar ist.
  13. Türdichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenschwelle (5) Wasserführungskanäle (41) für das Ableiten des Wassers vorgesehen sind, die mit den Wasserablaufkanälen (40) in Verbindung stehen und/oder die in der Bodenschwelle (5) vorgesehenen Wasserführungskanäle (41) das aufgefangene Wasser nach vorne ableiten.
  14. Türdichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlichen Enden der Bodenschwelle (5) insbesondere wasserdichte Dichtungsbleche vorgesehen sind.
  15. Tür, bestehend aus einem Blendrahmen und einem Türblatt mit einer Türdichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (22) einen Anschlussadapter (21) aufweist und der Anschlussadapter (21) an seiner in Einbauzustand nach unten weisenden Seite dem Profil der Bodenschwelle (5) und auf der nach im Einbauzustand oben weisenden Seite der Form des Blendrahmens (22) entspricht, derart, daß beim Verbinden des Blendrahmens (22) mit der Bodenschwelle (5) insbesondere eine formschlüssige Verbindung zum Beispiel durch eine Nut (24) und Feder (23) entsteht, und der an seiner zum Anschluss an den Blendrahmen (22) vorgesehenen, im Einbauzustand nach oben weisenden Seite der Form der im Einbauzustand des Blendrahmens (22) nach unten weisenden Seite entspricht.
  16. Tür nach Anspruch 15 mit einem Verbindungs- und Dichtungsblech (25) zur Verbindung einer Bodenschwelle (5) mit einem Blendrahmen (22), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs- und Dichtungsblech (25) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist, wobei das sich im Einbauzustand unten befindliche Teil (26) in seiner Form der Schnittfläche der Bodenschwelle (5) und der sich im Einbauzustand oben befindliche Teil (27) der Dicke des Blendrahmens (22) entspricht.
EP02008827A 2001-04-20 2002-04-19 Türdichtung Expired - Lifetime EP1251234B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106929U DE20106929U1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Türdichtung
DE20106929U 2001-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1251234A1 EP1251234A1 (de) 2002-10-23
EP1251234B1 true EP1251234B1 (de) 2010-03-31

Family

ID=7956054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02008827A Expired - Lifetime EP1251234B1 (de) 2001-04-20 2002-04-19 Türdichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1251234B1 (de)
AT (1) ATE462861T1 (de)
DE (2) DE20106929U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360940B4 (de) 2003-12-23 2018-08-30 Inge Frey Bodenschwelle
DE102006007742A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Inge Frey Bodenschwelle
DE102008023500A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Inge Frey Tür mit einer Bodendichtung
NL2002323C2 (nl) * 2008-12-12 2010-06-16 Isostone B V Dorpel met stelsleuf.
DE102015100266A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Drainagesystem für Tür- und Fensterelemente
DE102015115067A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Profine Gmbh Hinterlaufsichere Abdichtung einer Tür gegenüber einem Baukörper

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978761A (en) * 1930-12-26 1934-10-30 Ramsay Samuel Robert Door seal
US2996769A (en) * 1955-08-08 1961-08-22 Albert A Kunkel Adjustable weatherstripping for thresholds
DE1941836U (de) * 1966-04-05 1966-07-07 Athmer Fa F Tuerdichtung fuer den unteren tuerspalt.
DE1957515A1 (de) * 1969-11-15 1971-05-19 Agfa Gevaert Ag Elektrostatisches Kopiergeraet
FR2528489B3 (fr) * 1982-06-09 1986-04-25 Cheron Jean Perfectionnement au bourrelet-boudin en tissu bourre afin de le suspendre et de le rendre amovible
DE8717008U1 (de) * 1987-12-24 1988-02-25 Frey, Harry, 8950 Kaufbeuren, De
GB2231361B (en) * 1989-05-09 1993-06-30 Kleeneze Limited Draught sealing devices for doors
GB2232434A (en) * 1989-06-06 1990-12-12 Neilson & Barclay Limited Weatherbar for doors
EP0633975B1 (de) * 1993-01-30 1997-09-10 Firma F. Athmer Bodenseitige dichtungsvorrichtung für türen
DE4433145A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Harry Frey Magnetische Türdichtung
DE29508535U1 (de) * 1995-05-23 1995-08-10 Brenk Rainer Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen der Unterseite einer Tür und dem darunter befindlichen Bodenbereich
GB2302898B (en) * 1995-07-05 1999-02-17 Lin Chen Yi Door sealing mechanisms
DE19732352A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-04 Harry Frey Magnetdichtung für Türen, Fenster und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE20106929U1 (de) 2002-08-29
DE50214306D1 (de) 2010-05-12
ATE462861T1 (de) 2010-04-15
EP1251234A1 (de) 2002-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP1251234B1 (de) Türdichtung
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
EP3363979B1 (de) Blendrahmen mit einer bodenschwelle
DE2364395A1 (de) Horizontal drehbares, doppelt verglastes fenster
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
CH631234A5 (en) Composite storey frame for the window sashes of a twin sliding window
DE102022206444B4 (de) Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür
EP0953709A2 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
DE19609624C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
EP2514905A2 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
AT508271B1 (de) Abschlussteil zum seitlichen abschliessen einer abdeckschiene
DE10048954C2 (de) Rahmensystem mit T-Stossverbindung
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
AT408245B (de) Vorrichtung zur verhinderung des eindringens von niederschlagswasser
DE102005060184A1 (de) Bodenschwelle
DE2013319B2 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE202005007998U1 (de) Abdichtung
EP2639396B1 (de) Dichtungsformteil, sowie Rahmenanordnung
EP1158132B1 (de) Aufsetzrahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE10348963B3 (de) Hebefenster
EP4357580A1 (de) Wasserspeier zum entwässern einer rinne im bereich eines wandbildners eines gebäudes
AT322811B (de) Bodenschwelle als regenschutzvorrichtung für balkon- und terrassentüren od.dgl.
DE202016104771U1 (de) Verbundrahmenkonstruktion sowie Dichtelement für Verbundrahmenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030807

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030807

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214306

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100712

BERE Be: lapsed

Owner name: FREY, INGE

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120419

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120419

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50214306

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190402

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190726

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 462861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210430

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50214306

Country of ref document: DE