EP3783187B1 - System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement - Google Patents

System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement Download PDF

Info

Publication number
EP3783187B1
EP3783187B1 EP20183156.7A EP20183156A EP3783187B1 EP 3783187 B1 EP3783187 B1 EP 3783187B1 EP 20183156 A EP20183156 A EP 20183156A EP 3783187 B1 EP3783187 B1 EP 3783187B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tab
window
base plate
door
drainage element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20183156.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3783187A3 (de
EP3783187A2 (de
EP3783187C0 (de
Inventor
Edgar Stemeseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gest Holding GmbH
Original Assignee
Gest Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gest Holding GmbH filed Critical Gest Holding GmbH
Publication of EP3783187A2 publication Critical patent/EP3783187A2/de
Publication of EP3783187A3 publication Critical patent/EP3783187A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3783187B1 publication Critical patent/EP3783187B1/de
Publication of EP3783187C0 publication Critical patent/EP3783187C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9632Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings between a jamb and the threshold or sill of window or door frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • E06B1/705End-caps therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9616Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings characterised by the sealing at the junction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices

Definitions

  • the invention relates to a window or a (terrace) door with a stick frame used in an opening of a building, which defines a window or door plane, and with such a system.
  • Such a system and such a window or (patio) door are from the DE 10 2015 218 344 A1 known.
  • Drainage elements for windows or (terrace) doors also referred to as cups or drainage modules in technical jargon, are used laterally under the outer ends of a window sill and are used to drain accumulated rainwater, especially in driving rain.
  • a tab On their rear edge, which is parallel to the window plane, they have a tab that projects upwards which they can be attached, for example, to a window frame of a compound window.
  • Such a drainage module is known, for example, as the "Delta" drainage module, product designation PK 50/500, from Gutmann AG.
  • This system is the subject of the post-published DE 10 2018 106 055 A (accordingly EP 3 540 172 A1 ).
  • the guide for the shading system is simply referred to below as the roller shutter guide, although other shading systems, such as horizontal blinds, are known from practice and can be advantageously used together with the new system.
  • the known drainage elements are not sufficient for such a system. In particular, adequate tightness against driving rain is not guaranteed in the lower corners of the window, so that rainwater can penetrate between the floor frame and the masonry.
  • A1 known drainage element has a base plate and a first bracket formed thereon, which can be connected to the stick frame 31 .
  • This first tab extends parallel to the plane of the window.
  • a second tab is attached perpendicularly to the plane of the window and has another tab molded onto it in a step-like manner.
  • the first flap and the further flap are provided with slits in order to connect the drainage element to the stick frame. A complete tightness against driving rain is not given with this system either.
  • the invention was based on the problem of further developing a system of the type mentioned at the outset and a window or a (terrace) door of the type mentioned at the outset in such a way that the tightness, in particular against driving rain, is improved with simple assembly.
  • the system according to the invention has the features of claim 1 to solve this problem.
  • the window according to the invention or the invention (Terrace) door solves the problem on which the invention is based with the features of claim 12.
  • Advantageous configurations of the invention are the subject matter of the dependent claims.
  • the tab with the fastening means is arranged on an edge which, in the installed state of the drainage element, extends transversely to the plane of the window on an outer side of the window.
  • the drainage element is fastened to a part of the window or door, specifically to the window frame, by means of the fastening means by means of the tab.
  • the system according to the invention is characterized in that the tab of the drainage element has a shape that corresponds to the profile of the base rail.
  • At least one connecting strap is assigned to the strap.
  • the drainage element is connected to a guide for a shading system in a structurally simple manner.
  • the connecting strap can have a threaded hole, which is preferably provided in a molded cylinder shoulder.
  • a screw for example a grub screw, can be screwed in as a clamping screw in a simple manner, and fastening can thus take place by means of clamping.
  • the drainage element is connected to the roller shutter guide, specifically its base rail, in that the at least one connecting strap engages in a dovetail-like manner in a corresponding groove in the base rail.
  • the connection between the connecting tab and the groove is in this case in a non-positive manner, for example by means of a clamping screw and/or a clamping fit.
  • the base plate can be associated with a second tab which extends at least on part of an edge adjacent to the edge for the first tab. This further improves the tightness.
  • the base plate can be designed in the manner of a hammer head or a flag and can be provided with a draining surface. This improves the drainage of the water. It is particularly advantageous if a further lug is provided, which is then arranged at an end of the first lug opposite the second lug. This can be arranged adjacent to the drainer. This is particularly advantageous for the new window frame with integrated roller shutter guide mentioned above, since the roller shutter guide can be plastered over to improve the appearance. The further flap prevents water from penetrating into this layer of plaster. Any water that collects under the roller shutter guide is reliably drained off via the drain board.
  • a particularly good seal can be achieved if the first tab is integrally connected to at least one of the other two tabs.
  • the first tab is particularly preferably connected in one piece to the other two tabs. It is also particularly favorable in terms of manufacturing technology if the drainage element is designed overall as a one-piece plastic molded part.
  • a channel can be provided on the base plate on the side of the further bracket opposite the first bracket. This channel then opens towards the drainer.
  • the channel is preferably delimited by a delimiting tab on its side opposite the further tab. In this way, the dripping rainwater is reliably drained off via the draining surface and kept away from the masonry.
  • guide ribs can be provided on the base plate for the further conduction of the rainwater.
  • a console for holding an end piece for a window sill is provided on the base plate.
  • the end piece can be decoupled from the window sill so that thermal expansion of the window sill no longer affects the end piece. If the window sill expands under heat, the end piece is pushed further outwards into the window reveal. This avoids cracks in the plaster.
  • the base plate should be designed in the manner of a hammer head or a flag so that the base plate extends at least over the entire depth of the base rail.
  • a cross bar 10 and a vertical bar 11 of a window frame for mounting on a frame of a window, a patio door or a door are shown.
  • Such windows are known as wood-aluminium windows or plastic-aluminium windows.
  • a lower corner of the window frame is shown as an example.
  • the window frame or the floor frame together span a window plane that is in the Figures 1 to 4 is indicated by a cross arrow 12.
  • a base rail 13 for a shading system is attached to the high bar 11, specifically plugged in.
  • a receiving groove 14 is provided on the raised bar 11, into which a retaining tab 15 of the base rail 13 is inserted.
  • the base rail 13 forms an integral part with the frame, like this subject of the post-published DE 10 2018 106 055 A (is equivalent to EP 3 540 172 A1 ) is.
  • a drainage element 16 is provided below the cross bar 10 and the base rail 13 .
  • the drainage element 16 has a base plate 17 which is essentially delimited by four edges 18 , 19 , 20 and 21 .
  • the edge 18 is in the assembled state ( figure 2 ) below the frame, specifically the cross bar 10, arranged.
  • the edge 20 is opposite her.
  • the edge 19 is arranged laterally to the window and below the base rail 13 in the fully assembled state. It is therefore referred to below as the outer edge 19 .
  • the opposite edge 21 points inwards.
  • the edges 18 and 20 thus run approximately parallel to the plane 12 of the window, while the edges 19 and 21 run approximately transversely to the plane 12 of the window. For good water drainage, the edges 19 and 21 run outwards, sloping away from the window.
  • a tab 22 is arranged, specifically formed.
  • This tab 22 is also referred to as a side tab 22 within the scope of the present application.
  • a further tab 23 is arranged on a part of the rear edges 18, specifically molded on, which is also referred to as a back tab 23 within the scope of the present application.
  • the rear flap 23 terminates on one side with the outer edge 19 and can be connected at a corner to the flap 22, in particular in one piece.
  • the side flap 22 has a shape that corresponds to the profile of the base rail 13, as is particularly evident in 4 is recognizable.
  • the base rail 13 is provided with a C-shaped groove 24 on both of its outer longitudinal edges.
  • a T-shaped connecting strap 25 on the side strap 22 engages in each of these grooves 24 in a form-fitting manner.
  • the C-shaped grooves 24 and the T-shaped connecting straps 25 have a shape that corresponds to one another.
  • the connecting lugs 25 are guided in the grooves 24 in a dovetail-like manner.
  • the connecting lugs 25 are each also provided with a threaded bore 26 which, in the present case, is provided in a cylinder attachment 27 which is formed on the respective connecting lug 25 .
  • a screw preferably a grub screw 28 is screwed in and a non-positive clamping connection is thus produced between the connecting lugs 25 and the base rail 13.
  • the connecting lugs 25 can also be provided with a certain oversize compared to the grooves 24, so that a certain clamping is achieved simply by the shape (similar to a press fit).
  • any other technically sensible type of connection for a connection between the base rail 13 and the side strap 22 is also possible.
  • a channel 29 is provided, in which, as in FIG figure 2 recognizable, the frame, specifically the cross rail 10 engages.
  • the rear flap 23 is seen from the outside, that is to say from the edge 20 , in front of the window frame, specifically the transverse rail 10 .
  • the rear flap 23 rests on the outside of the window frame or the cross rail 10 .
  • there is no fixed connection between the window frame or the cross section 10 and the drainage element 16 and/or the base rail 13 can optionally be present as an additional connection.
  • the drainage element 16 or its base plate 17 has a hammer-head or flag-like contour.
  • the base plate 17 protrudes only slightly forward (opposite the window frame) over the base rail 13, while the base plate 17 protrudes further outside this area with a draining surface 30.
  • the base plate 17 is provided in this area with an approximately rectangular notch 31, which can also have an arcuate or other contour.
  • the base plate 17 extends at least over the entire depth of the base rail 13 and thus the shading system. This applies both in the direction transverse to window plane 12 and seen parallel to window plane 12 .
  • the base plate 17 in the area of the notch 31 is slightly above the depth of the base rail 13, specifically above one Front leg 32 of the same before.
  • a front flap 33 is provided on the base plate 17, concretely formed in one piece on it.
  • the base plate 17 protrudes further outwards than this front flap 33, ie away from the window, and has a limiting flap 34 on the resulting edge, which in the present case extends parallel to the front flap 33.
  • a channel 35 is formed which opens towards the draining board 30 . Rainwater or water that accumulates during cleaning and hits the forehead limb 32 can run off via this channel 35 .
  • the front leg 32 is provided with plaster.
  • the channel 35 is dimensioned in such a way that there is still enough space to accommodate dripping water.
  • first guide ribs 35 are arranged obliquely forward towards edges 20 and 21 . These guide ribs 36 extend in the area below the base rail 13 when the base rail 13 is installed. They run parallel to the inner edge 21.
  • FIG. 5 to 8 Another variant of a drainage element according to the invention is in the Figures 5 to 8 shown. Its essential components are the same as those of the drainage element 16 described above. Identical parts are therefore denoted by the same reference symbols.
  • the side flap 22, together with the rear flap 23 and an inner side flap 38, is of U-shaped design running all the way around. Otherwise, the base plate 17 is free of ribs, but can also have the guide ribs 36 and 37 from the exemplary embodiment described above. Furthermore, in particular in figure 5 good to see that in the area of the tab 22, a base 39 is formed, on which the mounted State the base rail 13 rests. The front flap 33 forms part of this base 39 which corresponds overall to the contour of the base rail 13 . The base rail 13 can therefore be supported on this base 39 or stand up on it. Such a base 39 can also be used in accordance with the exemplary embodiments described above Figure 1 to 4 be provided.
  • a limiting tab 34 is also provided, which together with the front tab 33 forms the channel 35 which in turn opens towards the draining board 30 . At its opposite end, it is closed, in particular by the tab 22, as is also possible in the previously described exemplary embodiment.
  • a notch analogous to the notch 31 in the embodiment described above is also not present, but can be provided.
  • the base rail 13 is shown together with other rails attached to it, for example latched, which together with the base rail 13 form the guide 40 for the curtain of the shading system. Furthermore, the outer end of a window sill 41 is also shown. As in figure 7 is clearly visible, a certain gap remains between the lateral edge 42 of the window sill 41 and the guide 40, through which thermal expansion of the window sill 41 can be compensated.
  • the present drainage element 16 has a bracket 43 .
  • the console 43 is cuboid. It can be hollow and in particular designed to be open at the bottom.
  • the end face of the bracket 43 facing the rear flap 23 is flush with the side face 44 of the delimiting flap 34 facing the front flap 33 and, together with this, delimits the channel 35 to the outside (away from the window).
  • a side surface 45 which faces the inner side flap 38, is aligned with a free end of the front flap 33. This side surface 45, together with the side flap 38, delimits the draining surface 30.
  • An end piece 46 for the window sill 41 is assigned to the base rail 13 , specifically its front leg 32 .
  • the end piece 46 is fastened to the end piece 32 in a suitable manner.
  • the end piece 46 has in its cross section a downwardly open U-profile, inside which the bracket 43 is arranged in the assembled state.
  • the bracket 43 carries the end piece 46.
  • a fixed connection between the end piece 46 and the base rail 13 is also not absolutely necessary. It is sufficient if the end piece 46 is attached separately to the console 43 and is only held by it. Again, a clamp fit between the bracket 43 and the end piece 46 is suitable for this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System, welches einen Blendrahmen für ein Fenster, eine Terrassentür oder eine Tür, eine Verschattungsanlage und ein Entwässerungselement für das Fenster, die Terrassentür oder die Tür zum Ableiten von sich ansammelndem Regenwasser aufweist, mit folgenden Merkmalen:
    1. a) das Entwässerungselement weist eine Grundplatte und wenigstens eine unter einem Winkel zur Grundplatte angeordneten Lasche auf, welche zumindest an einem Teil einer Kante der Grundplatte angeordnet ist, welche sich im montierten Zustand des Entwässerungselements quer zur Fensterebene an einer äußeren Seite des Fensters erstreckt;
    2. b) die Lasche weist wenigstens ein Befestigungsmittel auf;
    3. c) der Blendrahmen weist wenigstens zwei Hochleisten auf,
    4. d) an wenigstens zwei der Hochleisten ist jeweils eine Führung für einen Behang der Verschattungsanlage angeordnet,
    5. e) die Führungen weisen jeweils eine Grundschiene auf.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fenster oder eine (Terrassen-)Tür mit einem in einer Öffnung eines Gebäudes eingesetzten Stockrahmen, welche eine Fenster- bzw. Türebene definiert, und mit einem solchen System.
  • Ein solches System und eine solches Fenster oder (Terrassen-)Tür sind aus der DE 10 2015 218 344 A1 bekannt.
  • Entwässerungselemente für Fenster oder (Terassen-)Türen, in der Fachsprache auch als Tassen oder Entwässerungsmodule bezeichnet, werden seitlich unter den äußeren Enden einer Fensterbank eingesetzt und dienen zum Ableiten von sich ansammelndem Regenwasser insbesondere bei Schlagregen. An ihrer hinteren, zur Fensterebene Parallelen Kante weisen sie eine nach oben stehende Lasche auf, mittels welcher sie zum Beispiel an einem Blendrahmen eines Verbundfensters befestigt werden können. Ein solches Entwässerungsmodul ist beispielsweise als Entwässerungsmodul "Delta", Produktbezeichnung PK 50 / 500, der Gutmann AG bekannt.
  • Die Anmelderin hatte ein System entwickelt, bei welchem eine Führung für eine Verschattungsanlage in den Blendrahmen eines Verbundfensters integriert ist. Dieses System ist Gegenstand der nachveröffentlichten DE 10 2018 106 055 A (entsprechend EP 3 540 172 A1 ). Die Führung für die Verschattungsanlage wird nachfolgend vereinfacht als Rollladenführung bezeichnet, obwohl auch andere Verschattungsanlagen, wie zum Beispiel horizontale Jalousien, aus der Praxis bekannt sind und vorteilhaft zusammen mit dem neuen System eingesetzt werden können. Für ein solches System sind die bekannten Entwässerungselemente nicht ausreichend. Insbesondere ist keine ausreichende Dichtigkeit gegen Schlagregen in den unteren Ecken des Fensters gewährleistet, so dass Regenwasser zwischen den Stockrahmen und dem Mauerwerk eindringen kann.
  • Das aus der DE 10 2015 218 344 A1 bekannte Entwässerungselement weist eine Grundplatte und eine daran angeformten erste Lasche auf, welche mit dem Stockrahmen 31 verbunden werden kann. Diese erste Lasche erstreckt sich parallel zur Fensterebene. Eine zweite Lasche ist senkrecht zur Fensterebene angebracht und verfügt über eine daran stufenartig angeformte weitere Lasche. Die erste Lasche und die weitere Lasche sind mit Schlitzen versehen, um das Entwässerungselement mit dem Stockrahmen zu verbinden. Eine vollständige Dichtigkeit gegen Schlagregen ist auch mit diesem System nicht gegeben.
  • Hiervon ausgehend legte die Erfindung das Problem zugrunde, ein System der eingangs genannten Art sowie ein Fenster bzw. eine (Terrassen-)Tür der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass bei einfacher Montage die Dichtigkeit insbesondere gegen Schlagregen verbessert ist.
  • Zur Lösung dieses Problems weist das erfindungsgemäße System die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Das erfindungsgemäße Fenster oder die erfindungsgemäße
    (Terrassen-)Tür löst die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist die Lasche mit dem Befestigungsmittel an einer Kante angeordnet, welche sich im montierten Zustand des Entwässerungselements quer zur Fensterebene an einer äußeren Seite des Fensters erstreckt. Mittels der Lasche wird das Entwässerungselement mithilfe des Befestigungsmittels an einem Teil des Fensters bzw. der Tür, konkret am Blendrahmen, befestigt. Das erfindungsgemäße System ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche des Entwässerungselements eine zum Profil der Grundschiene korrespondierende Form aufweist.
  • Hierdurch lässt sich auf überraschend einfache Weise die Dichtigkeit bei Schlagregen verbessern. Versuche haben sogar gezeigt, dass selbst bei einer Reinigung des Fensters sowie der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger kein oder zumindest kaum noch Wasser zwischen dem Stockrahmen und dem Mauerwerk eindringt. Wasserschäden am Stockrahmen und dem Mauerwerk werden dadurch sicher vermieden. Die Lasche braucht dabei nur in die Grundschiene eingesetzt zu werden, was die Montage vereinfacht.
  • Der Lasche ist wenigstens eine Verbindungslasche zugeordnet. Mit Hilfe dieser Verbindungslasche ist das Entwässerungselement mit einer Führung für eine Verschattungsanlage auf konstruktiv einfache Weise verbunden. Hierzu kann die Verbindungslasche eine Gewindebohrung aufweisen, welche vorzugsweise in einem angeformten Zylinderansatz vorgesehen ist. Auf diese Weise lässt sich auf einfache Weise eine Schraube, beispielsweise eine Madenschraube als Klemmschraube einschrauben und so eine Befestigung mittels Klemmung erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verbindung des Entwässerungselements mit der Rollladenführung, konkret deren Grundschiene, bewirkt, in dem die wenigstens eine Verbindungslasche schwalbenschwanzartig in eine korrespondierende Nut in der Grundschiene eingreift. Die Verbindung zwischen der Verbindungslasche und der Nut ist dabei kraftschlüssig, beispielsweise durch eine Klemmschraube und/oder eine Klemmpassung.
  • Weiterhin kann der Grundplatte eine zweite Lasche zugeordnet sein, welche sich wenigstens an einem Teil einer zu der Kante für die erste Lasche benachbarten Kante erstreckt. Hierdurch ist die Dichtigkeit weiter verbessert.
  • Ferner kann die Grundplatte hammerkopf- oder fahnenartig ausgebildet und mit einer Abtropffläche versehen sein. Hierdurch wird die Ableitung des Wassers verbessert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine weitere Lasche vorgesehen wird, welche dann an einem der zweiten Lasche gegenüberliegenden Ende der ersten Lasche angeordnet ist. Diese kann benachbart zur Abtropffläche angeordnet sein Dieses ist insbesondere für den oben genannten neuen Blendrahmen mit integrierter Rollladenführung vorteilhaft, da die Rollladenführung zur Verbesserung der Optik überputzt werden kann. Durch die weitere Lasche wird ein Eindringen von Wasser in diese Putzschicht verhindert. Wasser, welches sich gegebenenfalls unter der Rollladenführung ansammelt, wird so zuverlässig über die Abtropffläche abgeleitet.
  • Eine besonders gute Abdichtung lässt sich erzielen, wenn die erste Lasche mit wenigstens einer der beiden anderen Laschen einstückig verbunden ist. Besonders bevorzugt ist die erste Lasche mit beiden anderen Laschen einstückig verbunden. Dabei ist es auch herstellungstechnisch besonders günstig, wenn das Entwässerungselement insgesamt als einstückiges Kunststoffformteil ausgebildet ist.
  • Damit auch außen an der Rollladenführung oder der darauf angeordneten Putzschicht ablaufendes Regenwasser sicher abgeleitet wird, kann an der Grundplatte auf der der ersten Lasche gegenüberliegenden Seite der weiteren Lasche eine Rinne vorgesehen sein. Diese Rinne öffnet sich dann zur Abtropffläche hin. Vorzugsweise ist die Rinne auf ihrer der weiteren Lasche gegenüberliegenden Seite durch eine Begrenzungslasche begrenzt. So wird das abtropfende Regenwasser zuverlässig über die Abtropffläche abgeleitet und vom Mauerwerk ferngehalten. Ferner können zur weiteren Leitung des Regenwassers Leitrippen an der Grundplatte vorgesehen sein.
  • Nach einer auch unabhängig denkbaren Weiterbildung der Erfindung, welche unter Umständen auch mit den bekannten Entwässerungselementen vorteilhaft eingesetzt werden kann, ist an der Grundplatte eine Konsole zum Halten eines Endstücks für eine Fensterbank vorgesehen. Auf diese Weise lässt sich das Endstück von der Fensterbank entkoppeln, so dass Wärmedehnungen der Fensterbank keine Auswirkungen mehr auf das Endstück haben. Dehnt sich die Fensterbank unter Wärme aus, wird das Endstück mehr nach außen in die Fensterleibung gedrückt. Risse im Putz werden dadurch vermieden.
  • Um auch eine gute Ableitung von Wasser, welches gegebenenfalls konstruktionsbedingt in Öffnungen der Rollladenführung eindringt, zu gewährleisten, sollte die Grundplatte derart hammerkopf- oder fahnenartig ausgebildet sein, dass die Grundplatte sich wenigstens über die gesamte Tiefe der Grundschiene erstreckt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Entwässerungselement für ein System mit den Erfindungsmerkmalen zusammen mit Teilen eines Fensterrahmens in perspektivischer Ansicht in Explosionsdarstellung,
    Fig. 2
    das Entwässerungselement gemäß Figur 1 montiert an dem Fensterrahmen in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 3
    das Entwässerungselement gemäß Figur 1 montiert an dem Fensterrahmen in einer Seitenansicht,
    Fig. 4
    das Entwässerungselement gemäß Fig. 1 montiert an dem Fensterrahmen im Horizontalschnitt in der Ebene IV-IV gemäß Fig. 3
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Entwässerungselement für ein System mit den Erfindungsmerkmalen zusammen mit Teilen eines Fensterrahmens in perspektivischer Ansicht in Explosionsdarstellung,
    Fig. 6
    das Entwässerungselement gemäß Figur 5 zusammen mit Teilen des Fensterrahmens in einer anderen perspektivischen Ansicht in Explosionsdarstellung,
    Fig. 7
    das Entwässerungselement gemäß Figur 5 in montiertem Zustand in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 8
    das Entwässerungselement gemäß Figur 5 in montiertem Zustand in einer anderen perspektivischen Ansicht.
  • In den Figuren sind Teile einer Querleiste 10 und einer Hochleiste 11 eines Blendrahmens zur Montage an einem Stockrahmen eines Fensters, einer Terassentür oder einer Tür gezeigt. Solche Fenster sind als Holz-Aluminium-Fenster oder Kunststoff-Aluminium-Fenster bekannt. Die Querleiste 10 und die Hochleiste 11 bilden zusammen mit einer oberen Querleiste und einer weiteren Hochleiste den Blendrahmen, welcher außen am Stockrahmen umlaufend angebracht ist. Vorliegend ist eine untere Ecke des Blendrahmens exemplarisch gezeigt ist. Der Blendrahmen bzw. der Stockrahmen spannen gemeinsam eine Fensterebene auf, die in den Fig. 1 bis 4 durch einen Kreuzpfeil 12 angedeutet ist.
  • An der Hochleiste 11 ist eine Grundschiene 13 für eine Verschattungsanlage angebracht, konkret eingesteckt. Hierfür ist an der Hochleiste 11 eine Aufnahmenut 14 vorgesehen, in welche eine Haltelasche 15 der Grundschiene 13 eingesteckt wird. Die Grundschiene 13 bildet einen integralen Bestandteil mit dem Blendrahmen, wie dieses Gegenstand der nachveröffentlichten DE 10 2018 106 055 A (entspricht EP 3 540 172 A1 ) ist.
  • Unterhalb des Querleiste 10 und der Grundschiene 13 ist ein Entwässerungselement 16 vorgesehen. Das Entwässerungselement 16 weist eine Grundplatte 17 auf, welche im Wesentlichen von vier Kanten 18, 19, 20 und 21 begrenzt wird. Die Kante 18 ist im montierten Zustand (Figur 2) unterhalb des Blendrahmens, konkret der Querleiste 10, angeordnet. Die Kante 20 liegt ihr gegenüber. Die Kante 19 ist im fertig montierten Zustand seitlich zum Fenster und unterhalb der Grundschiene 13 angeordnet. Sie wird daher im Nachfolgenden als äußere Kante 19 bezeichnet. Die ihr gegenüberliegende Kante 21 weist nach innen. Die Kanten 18 und 20 verlaufen also in etwa parallel zur Fensterebene 12, während die Kanten 19 und 21 etwa quer zur Fensterebene 12 verlaufen. Für einen guten Wasserablauf verlaufen die Kanten 19 und 21 dabei nach außen vom Fenster weg schräg abfallend.
  • An der äußeren Kante 19 ist eine Lasche 22 angeordnet, konkret angeformt. Diese Lasche 22 wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch als Seitenlasche 22 bezeichnet. Ferner ist an einem Teil der hinteren Kanten 18 eine weitere Lasche 23 angeordnet, konkret angeformt, welche im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch als Rücklasche 23 bezeichnet wird. Die Rücklasche 23 schließt an ihrer einen Seite mit der äußeren Kante 19 ab und kann über Eck mit der Lasche 22, insbesondere einstückig, verbunden sein.
  • Die Seitenlasche 22 weist eine zum Profil der Grundschiene 13 korrespondierende Form auf, wie dieses besonders gut in Fig. 4 erkennbar ist. Konkret ist die Grundschiene 13 an ihren beiderseitigen äußeren Längskanten jeweils mit einer C-förmigen Nut 24 versehen. In diese Nuten 24 greift jeweils eine T-förmige Verbindungslasche 25 an der Seitenlasche 22 formschlüssig ein. Die C-förmigen Nuten 24 und die T-förmigen Verbindungslaschen 25 weisen zu diesem Zweck eine zueinander korrespondierende Form auf. Die Verbindungslaschen 25 sind schwalbenschwanzartig in den Nuten 24 geführt.
  • Die Verbindungslaschen 25 sind jeweils noch mit einer Gewindebohrung 26 versehen, welche im vorliegenden Fall in einem Zylinderansatz 27 vorgesehen ist, welcher an die jeweilige Verbindungslasche 25 geformt ist. In diese Gewindebohrung 26 wird eine Schraube, vorzugsweise eine Madenschraube 28 eingeschraubt und so eine kraftschlüssige Klemmverbindung zwischen den Verbindungslaschen 25 und der Grundschiene 13 hergestellt. Zusätzlich oder alternativ können die Verbindungslaschen 25 gegenüber den Nuten 24 auch mit einer gewissen Übergröße versehen sein, so dass schon alleine durch die Formgebung eine gewisse Klemmung erzielt wird (analog einer Presspassung). Selbstverständlich ist auch jede andere technisch sinnvolle Verbindungsart für eine Verbindung zwischen der Grundschiene 13 und der Seitenlasche 22 möglich.
  • Im Bereich der hinteren Kante 18, konkret zwischen der hinteren Kante 18 und der Rücklasche 23 ist ein Kanal 29 vorgesehen, in welchen, wie in Figur 2 erkennbar, der Blendrahmen, konkret dessen Querschiene 10, eingreift. Die Rücklasche 23 ist von außen, also von der Kante 20 aus gesehen, vor dem Blendrahmen, konkret der Querschiene 10, angeordnet. Die Rücklasche 23 liegt außen am Blendrahmen bzw. der Querschiene 10 an. In diesem Bereich ist keine feste Verbindung des Blendrahmens bzw. des Querschnitts 10 mit dem Entwässerungsselement 16 und/oder der Grundschiene 13 vorgesehen. Eine solche Verbindung kann aber optional als zusätzliche Verbindung vorhanden sein.
  • Von oben betrachtet, siehe zum Beispiel die Draufsicht gemäß Fig. 4, weist das Entwässerungselement 16 bzw. seine Grundplatte 17 eine hammerkopf- oder fahnenartige Kontur auf. Im Bereich der Grundschiene 13 ragt die Grundplatte 17 nur wenig über die Grundschiene 13 nach vom (dem Blendrahmen gegenüberliegend) vor, während die Grundplatte 17 außerhalb dieses Bereichs mit einer Abtropffläche 30 weiter vorsteht. Die Grundplatte 17 ist in diesem Bereich mit einer etwa rechteckigen Ausklinkung 31 versehen, welcher aber auch eine bogenartige oder andere Kontur haben kann. Jedenfalls erstreckt sich die Grundplatte 17 wenigstens über die gesamte Tiefe der Grundschiene 13 und damit der Verschattungsanlage. Dieses gilt sowohl in Richtung quer zur Fensterebene 12 gesehen, als auch parallel zur Fensterebene 12 gesehen.
  • Wie bereits im vorstehenden Absatz gesagt, steht die Grundplatte 17 im Bereich der Ausklinkung 31 geringfügig über die Tiefe der Grundschiene 13, konkret über einen Stirnschenkel 32 derselben, vor. Unterhalb des Stirnschenkels 32 und zu diesem korrespondierend ist an der Grundplatte 17 eine Vorderlasche 33 vorgesehen, konkret einstückig an diese angeformt. Die Grundplatte 17 steht in diesem Bereich gegenüber dieser Vorderlasche 33 weiter nach außen, also vom Fenster weg, vor und weist an der dadurch entstehenden Kante eine Begrenzungslasche 34 auf, welche sich im vorliegenden Fall parallel zur Vorderlasche 33 erstreckt. Zwischen der Vorderlasche 33 und der Begrenzungslasche 34 ist eine Rinne 35 gebildet, welche sich zur Abtropffläche 30 hin öffnet. Über diese Rinne 35 kann Regenwasser oder bei der Reinigung anfallendes Wasser, welches gegen den Stirnschenkel 32 schlägt, ablaufen. Im Fall einer eingeputzten Grundschiene 13 ist der Stirnschenkel 32 mit Putz versehen. Die Rinne 35 ist so bemessen, dass dann immer noch genügend Raum zur Aufnahme von abtropfendem Wasser bleibt.
  • Um die Ableitung von Regenwasser oder auch zur Reinigung eingesetzten Wassers weiter zu verbessern, sind auf der Oberseite der Grundplatte 17 Leitrippen 36, 37 vorgesehen. Wie besonders gut in Figur 4 erkennbar, sind erste Leitrippen 35 schräg nach vom auf die Kanten 20 und 21 zu verlaufend angeordnet. Diese Leitrippen 36 erstrecken sich bei montierter Grundschiene 13 im Bereich unterhalb der Grundschiene 13. Außerhalb dieses Bereichs, also im weiter zur Fenstermitte zeigenden Bereich der Grundplatte 17 sind zweite Leitrippen 37 vorgesehen, welche sich senkrecht zur Fensterebene 12 erstrecken. Sie laufen parallel zur inneren Kante 21.
  • Eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Entwässerungselements ist in den Figuren 5 bis 8 gezeigt. Es stimmt in wesentlichen Bestandteilen mit den zuvor beschriebenen Entwässerungselement 16 überein. Gleiche Teile sind daher mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Seitenlasche 22 ist gemeinsam mit der Rücklasche 23 und einer inneren Seitenlasche 38 U-förmig umlaufend ausgebildet. Im Übrigen ist die Grundplatte 17 frei von Rippen, kann jedoch auch die Leitrippen 36 und 37 aus dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel aufweisen. Weiterhin ist insbesondere in Figur 5 gut zu erkennen, dass im Bereich der Lasche 22 ein Sockel 39 ausgebildet ist, auf welchem im montierten Zustand die Grundschiene 13 ruht. Die Vorderlasche 33 bildet einen Teil dieses Sockels 39, der insgesamt zur Kontur der Grundschiene 13 korrespondiert. Der Grundschiene 13 kann sich also auf diesem Sockel 39 abstützen bzw. auf ihm aufstehen. Ein solcher Sockel 39 kann auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 bis 4 vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist insbesondere in Figur 6 oder 8 gut zu erkennen, dass auch eine Begrenzungslasche 34 vorgesehen ist, die zusammen mit der Vorderlasche 33 den Kanal 35 bildet, welcher sich wiederum zur Abtropffläche 30 hin öffnet. An seinem gegenüberliegenden Ende ist er, wie auch beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich, insbesondere durch die Lasche 22 verschlossen. Eine Ausklinkung analog der Ausklinkung 31 beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ebenfalls nicht vorhanden, kann aber vorgesehen sein.
  • In den Figuren 5 bis 8 ist die Grundschiene 13 gemeinsam mit weiteren an ihr befestigten, zum Beispiel eingeklinkten, Schienen gezeigt, welche zusammen mit der Grundschiene 13 die Führung 40 für den Behang der Verschattungsanlage bilden. Ferner ist noch das äußere Ende einer Fensterbank 41 gezeigt. Wie in Figur 7 gut zu erkennen ist, verbleibt zwischen der seitlichen Kante 42 der Fensterbank 41 und der Führung 40 ein gewisser Spalt, durch welchen Wärmedehnungen der Fensterbank 41 ausgeglichen werden können.
  • Zusätzlich oder auch alternativ zum Entwässerungselement 16 gemäß des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 1 bis 4 weist das vorliegende Entwässerungselement 16 eine Konsole 43 auf. Die Konsole 43 ist quaderartig ausgebildet. Sie kann hohl und insbesondere nach unten offen gestaltet sein. Die der Rücklasche 23 zugewandte Stirnfläche der Konsole 43 fluchtet mit der der Vorderlasche 33 zugewandten Seitenfläche 44 der Begrenzungslasche 34 und begrenzt gemeinsam mit dieser den Kanal 35 zur Außenseite (vom Fenster weg). Ferner fluchtet eine Seitenfläche 45, welche der inneren Seitenlasche 38 zugewandt ist, mit einem freien Ende der Vorderlasche 33. Diese Seitenfläche 45 begrenzt gemeinsam mit der Seitenlasche 38 die Abtropffläche 30.
  • Der Grundschiene 13, konkret deren Stirnschenkel 32, ist ein Endstück 46 für die Fensterbank 41 zugeordnet. Das Endstück 46 ist im vorliegenden Fall an dem Stirnschenkel 32 in geeigneter Weise befestigt. Das Endstück 46 weist in seinen Querschnitt ein nach unten offenes U-Profil auf, in dessen Inneren im montierten Zustand die Konsole 43 angeordnet ist. Die Konsole 43 trägt das Endstück 46. Insofern ist eine feste Verbindung zwischen dem Endstück 46 und der Grundschiene 13 auch nicht zwingend erforderlich. Es ist ausreichend, wenn das Endstück 46 gesondert auf die Konsole 43 aufgesteckt wird und lediglich von dieser gehalten ist. Hierfür ist wiederum eine Klemmpassung zwischen der Konsole 43 und dem Endstück 46 geeignet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Querleiste
    11
    Hochleiste
    12
    Kreuzpfeil
    13
    Grundschiene
    14
    Aufnahmenut
    15
    Haltelasche
    16
    Entwässerungselement
    17
    Grundplatte
    18
    Kante
    19
    Kante
    20
    Kante
    21
    Kante
    22
    (Seiten-)Lasche
    23
    (Rück-)Lasche
    24
    Not
    25
    Verbindungslasche
    26
    Gewindebohrung
    27
    Zylinderansatz
    28
    Madenschraube
    29
    Kanal
    30
    Abtropffläche
    31
    Ausklinkung
    32
    Stirnschenkel
    33
    Vorderlasche
    34
    Begrenzungslasche
    35
    Kanal
    36
    Leiterippe
    37
    Leittreppe
    38
    Seitenlasche
    39
    Sockel
    40
    Führung
    41
    Fensterbank
    42
    Kante
    43
    Konsole
    44
    Stirnfläche
    45
    Seitenfläche
    46
    Endstück

Claims (12)

  1. System, welches einen Blendrahmen für ein Fenster, eine Terrassentür oder eine Tür, eine Verschattungsanlage und ein Entwässerungselement (16) für das Fenster, die Terrassentür oder die Tür zum Ableiten von sich ansammelndem Regenwasser aufweist, mit folgenden Merkmalen:
    a) das Entwässerungselement (16) weist eine Grundplatte (17) und wenigstens eine unter einem Winkel zur Grundplatte (17) angeordneten Lasche (22) auf, welche zumindest an einem Teil einer Kante (19) der Grundplatte (17) angeordnet ist, welche sich im montierten Zustand des Entwässerungselements (16) quer zur Fenster- bzw. Türebene (12) an einer äußeren Seite des Fensters bzw. der Tür erstreckt;
    b) die Lasche (22) weist wenigstens ein Befestigungsmittel auf;
    c) der Blendrahmen weist wenigstens zwei Hochleisten (11) auf;
    d) an wenigstens zwei der Hochleisten (11) ist jeweils eine Führung für einen Behang der Verschattungsanlage angeordnet;
    e) die Führungen weisen jeweils eine Grundschiene (13) auf;
    dadurch gekennzeichnet,
    f) dass die Lasche (22) des Entwässerungselements (22) eine zum Profil der Grundschiene (13) korrespondierende Form aufweist;
    g) dass der Lasche (22) wenigstens eine Verbindungslasche (25) zugeordnet ist;
    h) dass die wenigstens eine Verbindungslasche (25) schwalbenschwanzartig in eine korrespondierende Nut (24) in der Grundschiene (13) eingreift und kraftschlüssig in der Nut (24) gesichert ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens einen Verbindungslasche eine Gewindebohrung (26) zugeordnet ist, welche vorzugsweise in einem angeformten Zylinderansatz (27) vorgesehen ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundplatte (13) eine zweite Lasche (23) zugeordnet ist, welche sich wenigstens an einem Teil einer zu der Kante (19) für die erste Lasche (22) benachbarten Kante (18) erstreckt.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, die Grundplatte (17) von oben betrachtet hammerkopf- oder fahnenartig ausgebildet und mit einer Abtropffläche (30) versehen ist.
  5. System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (17) an einem der zweiten Lasche (23) gegenüberliegenden Ende der ersten Lasche (22) eine weitere Lasche (33) aufweist.
  6. System nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lasche (33) benachbart zur Abtropffläche (30) angeordnet ist.
  7. System nach Anspruch 4 und 5 oder nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (17) auf der der ersten Lasche (22) gegenüberliegenden Seite der weiteren Lasche (33) eine Rinne (35) vorgesehen ist, welche sich zur Abtropffläche (30) hin öffnet und insbesondere auf ihrer der weiteren Lasche (33) gegenüberliegenden Seite durch eine Begrenzungslasche (34) begrenzt ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (17) Leitrippen (36, 37) vorgesehen sind.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (17) eine Konsole (43) zum Halten eines Endstücks (46) für eine Fensterbank (40) vorgesehen ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verbindungslasche (25) durch eine Klemmschraube (28) kraftschlüssig in der Nut (24) gesichert ist.
  11. System nach Anspruch 9 oder nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das System ein Endstück (46) für die Fensterbank (40) aufweist und das Endstück (46) als ein nach unten offenes U-Profil ausgebildet ist, so dass die Konsole (43) in das Endstück (46) hineinragt und von innen trägt, insbesondere wobei zwischen der Konsole (43) und dem Endstück (46) eine Klemmpassung vorgesehen ist.
  12. Fenster, Terrassentür oder Tür mit einem in einer Öffnung eines Gebäudes eingesetzten Stockrahmen (10, 11), welcher eine Fenster- bzw. Türebene (12) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster, die Terrassentür oder die Tür ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
EP20183156.7A 2019-08-21 2020-06-30 System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement Active EP3783187B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122478.0A DE102019122478A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Entwässerungselement für ein Fenster oder eine (Terrassen-)Tür sowie System und Fenster oder (Terrassen-)Tür mit einem solchen Entwässerungselement

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP3783187A2 EP3783187A2 (de) 2021-02-24
EP3783187A3 EP3783187A3 (de) 2021-04-28
EP3783187B1 true EP3783187B1 (de) 2023-07-12
EP3783187C0 EP3783187C0 (de) 2023-07-12

Family

ID=71409190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20183156.7A Active EP3783187B1 (de) 2019-08-21 2020-06-30 System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3783187B1 (de)
DE (1) DE102019122478A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524419B1 (de) * 2021-08-06 2022-06-15 Mueller Guenther Formteil
EP4357580A1 (de) * 2022-10-20 2024-04-24 Josko Türen und Fenster GmbH Wasserspeier zum entwässern einer rinne im bereich eines wandbildners eines gebäudes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683042A1 (de) * 1968-01-08 1971-01-28 Haug Friedrich Walter Seitliche Abschlussleiste fuer Profilfensterbaenke
DE9305774U1 (de) * 1993-04-16 1993-07-08 Erhardt, Gustav, 6967 Buchen Fensterbank
DE29513279U1 (de) * 1995-08-18 1995-10-12 Menke Kunststoffe GmbH & Co. KG, 59581 Warstein Rolladenschiene
DE20204241U1 (de) * 2002-03-16 2002-05-29 Laing Juergen Fensterbank-Anschlußstück zur Befestigung einer Außenfensterbank am Mauerwerk
DE202004019812U1 (de) * 2004-12-23 2005-02-24 Corus Aluminium Profiltechnik Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer Seite einer Fensterbank
DE202009013572U1 (de) * 2009-09-30 2010-02-04 Alsecco Gmbh & Co Kg Seitliches Abschlusselement für eine Fensterbank und Fensterbank mit einem seitlichen Abschlusselement
DE202010000401U1 (de) * 2010-03-17 2011-04-28 Grundmeier Kg Endkappe für ein Rollladenführungsprofil
DE202014007964U1 (de) * 2014-10-01 2014-12-03 Walter Beck Entwässerungsmodul für Fenster und Türen
DE102018106055A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Gest Holding Gmbh Vorsatzschalenanordnung für ein Verbundfenster sowie damit ausgebildetes Verbundfenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP3783187A3 (de) 2021-04-28
DE102019122478A1 (de) 2021-02-25
EP3783187A2 (de) 2021-02-24
EP3783187C0 (de) 2023-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
DE29708214U1 (de) Türrahmen
CH679170A5 (de)
EP0465825A1 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE4338181C1 (de) Kunststoff-Hohlprofil
EP3258049B1 (de) Vorrichtung zum abdecken des äusseren bereichs der unteren begrenzung einer gebäudeöffnung
EP3363979A1 (de) Blendrahmen mit einem bodenschwellenelement
EP1251234B1 (de) Türdichtung
EP2514905B1 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
DE2041376A1 (de) Fensterrahmenanordnung mit zusaetzlichen Blenden
DE9321396U1 (de) Kunststoff-Hohlprofil
AT17077U1 (de) System zur Montage einer Fensterbank an einer Außenfassade
EP2947228B1 (de) Dachfenster
DE102014007764B4 (de) Wohndachfenster mit einer Verblechung zur Abdeckung von äußeren Bereichen eines Flügelrahmens und eines Blendrahmens
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
DE102020131475A1 (de) Wassertasse für eine Fensterbank sowie Fenstersystem mit einer solchen Wassertasse
EP2256279B1 (de) Abschlussteil zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
EP3318710B1 (de) Türschwellensystem
DE2553801A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer tueren, fenster u.dgl.
EP3680442A1 (de) Tür, insbesondere aussentür, für ein gebäude
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
EP4245957A1 (de) Türrahmen mit bodenschwelle
DE102020132828A1 (de) Glasfalzeinlage für ein Fensterrahmenprofil und System und Verfahren zur Verglasung eines Fensterrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/14 20060101AFI20210319BHEP

Ipc: E06B 9/58 20060101ALN20210319BHEP

Ipc: E06B 1/70 20060101ALN20210319BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20210406

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220316

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/70 20060101ALN20220603BHEP

Ipc: E06B 9/58 20060101ALN20220603BHEP

Ipc: E06B 7/14 20060101AFI20220603BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/70 20060101ALN20220621BHEP

Ipc: E06B 9/58 20060101ALN20220621BHEP

Ipc: E06B 7/14 20060101AFI20220621BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220718

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/70 20060101ALN20221117BHEP

Ipc: E06B 9/58 20060101ALN20221117BHEP

Ipc: E06B 7/14 20060101AFI20221117BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/70 20060101ALN20221118BHEP

Ipc: E06B 9/58 20060101ALN20221118BHEP

Ipc: E06B 7/14 20060101AFI20221118BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/70 20060101ALN20230406BHEP

Ipc: E06B 9/58 20060101ALN20230406BHEP

Ipc: E06B 7/14 20060101AFI20230406BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230510

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004112

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230810

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004112

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240415