EP3540172A1 - Vorsatzschalenanordnung für ein verbundfenster sowie damit ausgebildetes verbundfenster - Google Patents

Vorsatzschalenanordnung für ein verbundfenster sowie damit ausgebildetes verbundfenster Download PDF

Info

Publication number
EP3540172A1
EP3540172A1 EP19162588.8A EP19162588A EP3540172A1 EP 3540172 A1 EP3540172 A1 EP 3540172A1 EP 19162588 A EP19162588 A EP 19162588A EP 3540172 A1 EP3540172 A1 EP 3540172A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment shell
guide rail
attachment
composite window
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19162588.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3540172B1 (de
Inventor
Edgar Stemeseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gest Holding GmbH
Original Assignee
Gest Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gest Holding GmbH filed Critical Gest Holding GmbH
Priority to SI201930469T priority Critical patent/SI3540172T1/sl
Priority to HRP20230199TT priority patent/HRP20230199T1/hr
Publication of EP3540172A1 publication Critical patent/EP3540172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3540172B1 publication Critical patent/EP3540172B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure

Definitions

  • the invention relates to an attachment shell arrangement for a composite window, which has a pole frame, wherein the attachment shell arrangement has an attachment shell, which covers a spar of the pole frame in the assembled state and preferably consists of aluminum. Furthermore, the invention relates to a composite window according to the preamble of claim 12.
  • composite windows In construction, building openings are increasingly closed by so-called composite windows. Under composite window is usually understood wood-aluminum windows, but also plastic-aluminum windows or the like. These systems with an outer shell made of a metal profile are particularly weather-resistant and therefore durable.
  • the guides for such protective devices have in cross-section on an approximately U-shaped guide channel, which is open to the side so that both sides of the window assembly positioned guide devices assign each other and record the protective device form-fitting between them.
  • the curtain can then only be moved in the vertical direction, the guide channels are open at the top and there open into the winding in the lintel area.
  • Such guide devices are offered and provided separately from the window arrangement as a guide rail and in order to ensure the greatest possible freedom with regard to the design options for the components.
  • a guide or attachment rail is for example from the DE 199 46 405 A1 known.
  • this has proven to be disadvantageous in practice, since the guide means on the one hand and the window assembly on the other hand are provided separately from each other, coordinated and must be processed separately on the site. The assembly effort is thus quite significant.
  • guide or intent rails are often perceived as visually disturbing, since they are perceived as a foreign body on the floor frame.
  • an attachment shell arrangement having the features of claim 1.
  • This is characterized in particular by the fact that it has an integrated guide rail for a raised and lowered curtain such as a roller shutter, a Venetian blind or the like.
  • the present invention is thus based on the finding that it is advantageous if the guide rails and the attachment shells for the composite window are no longer viewed separately from each other, but as a unit.
  • these components can be particularly advantageous to each other, which simplifies their handling and installation. This applies both for the provision of the components of the intent shell arrangement according to the invention and for their attachment to the floor frame of the composite window.
  • the guide rail and the attachment shell can be offered and delivered as a package. They are coordinated, which speeds up the assembly of the arrangement, which is also very advantageous in terms of processing costs.
  • the invention thus takes complete departure from previous systems and thus facilitates and reduces the provision and installation of protective devices or the like for building openings.
  • the guide rail is formed integrally with the attachment shell.
  • Such a construction reduces the installation effort to a very considerable extent, since so only one element is to handle.
  • the guide rail is thus mounted in one go.
  • this variant is particularly inexpensive to provide.
  • the arrangement by the one-piece design can be configured in a simple manner dense, i. There are also no sealing problems between elements to be combined. The entire structure is so easy to deploy.
  • the guide rail is connected by a latching connection with the attachment shell. Even with the multi-part design of the components, it is thus possible to produce a simple and quick installation by means of the latching connection. This variant is therefore also characterized by advantageous handling with few components. At the same time, it is also inexpensive to provide.
  • this locking connection can be realized with particularly simple means and without additional components.
  • the entire system structure is thus simple and yet he created a reliable and permanent connection between the elements.
  • a plurality of mutually offset locking elements are arranged on the attachment shell on the side facing the guide rail, to which the at least one detent element on the guide rail can optionally be fixed. Then there is the possibility of variably adapting the system to the local conditions and, for example, selectively selecting the clear width between two guide profiles by selecting suitable blocking elements.
  • the front shell can therefore be used for differently sized window assemblies or record differently defined protection systems or hangings. This can reduce the variety of variants of the components and thus simplify the provision of such attachment shells.
  • At least one latching element is arranged on the attachment shell on the side facing the guide rail, which locking element is fixed to the guide rail in at least one blocking element which is suitably positioned for this purpose.
  • the assignment of locking element and locking element on the components facing shell and guide rail can also be chosen the other way around, which is advantageous in certain applications.
  • the system allows even better adaptation to the local conditions or the desired embodiments for such composite window.
  • the latching connection is produced by a hook-shaped engagement.
  • Such a compound can be produced very quickly with simple means and is characterized by a high reliability and durability.
  • the form-fitting thus formed resists external influences such as wind suction loads, burglary attempts or the like to a particularly good extent.
  • the locking connection can be made by attaching the guide rail in a direction transverse to a glazing plane. Then the installation can be carried out very easily, since a mounting direction is generally freely accessible transversely to the glazing level. The attachment of the guide rail on the front shell can thus be done in a particularly simple and fast way.
  • the latching connection is made by attaching the guide rail in a direction parallel to a glazing plane. Also in this mounting direction a good accessibility is given and it can be a reliable holding connection. Moreover, the overall system is then more reliably protected against external attacks such as wind suction, burglary attempts or the like, since these attack mostly perpendicular to the mounting direction of the guide rail.
  • the guide rail is connected by a holder with the attachment shell.
  • This variant has the advantage that both the guide rail and the attachment shell can be provided largely unchanged and the holding function is effected only by an additional component, namely the holder.
  • This can be formed in a conventional manner, for example, as a rotary holder or Drehklipphalter and thus produces a reliable positive connection of the components.
  • such holders are inexpensive to provide that they are mass-produced. Their handling is known in the art and associated with a few simple steps.
  • the holder is a latch holder. This facilitates assembly again, since the guide rail then only has to be mounted latching on the front shell and engaged. This can be done very quickly and therefore cost-effectively.
  • the holder has a double-sided holding function and engages positively in both the guide rail and in the attachment shell. Then the holding connection on both parts can be very fast and reliable produce. The assembly thus simplifies further, which also has a positive effect on the cost.
  • a guide device for an insect protection arrangement is also present on the attachment shell, such an additional protection device can advantageously be integrated into the arrangement. Then both the roller shutter or the like and the insect protection arrangement can be realized in one go with less effort on a system.
  • a composite window is provided with a floor frame and with an attachment shell arrangement of the type according to the invention attached to spars of the floor frame, each having an attachment shell covering a spar of the floor frame.
  • This composite window is characterized by the fact that at the side of the composite window present attachment shells facing each other guide rails for a raised and lowered curtain such as a shutter, a Venetian blind or the like are arranged.
  • the composite window according to the invention thus provides the provision of the facing shells with the guide rails in a system, which is particularly advantageous in terms of handling, the deployment effort, the costs incurred and in particular the assembly effort. Further advantages of the composite window according to the invention have already been explained in detail above with reference to the attachment shell arrangement.
  • the intent shell assembly is independently available as an independent component and therefore also available separately from the other components of the composite window on the market. This can serve in particular as a retrofit element or replacement element. For new construction measures, however, it is envisaged to offer the composite window as a whole system in the manner according to the invention.
  • guide devices for an insect protection arrangement facing one another can be arranged on the attachment shells which are present on the side of the composite window.
  • Such an insect protection device can therefore be performed reliably on the composite window according to the invention. This is possible in addition to the roller shutter or the like, so that such systems can be easily combined with each other on a composite window. The assembly of the composite window thus simplifies even further.
  • holding devices for a fall protection can be arranged on the side rails of the floor frame.
  • integration of such a stripping device is readily possible on the composite window according to the invention and may be present next to the roller shutter or the like and optionally the insect protection device.
  • Such a complete system in turn facilitates assembly and brings a significant reduction in the time and cost.
  • FIGS. 1 to 5 a first embodiment of a composite window 1 is shown.
  • the figures represent five variants thereof, which differ substantially in the form of the facing shell arrangement and additionally arranged components.
  • the FIGS. 1 to 5 in each case show a section through a lateral Stockrahmenholm the composite window. 1
  • the composite window 1 a floor frame 2 and a sash 3. These are made of wood.
  • the composite window 1 has on the outside a front shell arrangement 4a and a wing panel 5. These are made of a metal, namely aluminum.
  • the intent shell assembly 4a and the wing panel 5 are fixed in a conventional manner by rotary holder on the floor frame 2 and wing frame 3.
  • the composite window 1 is thus present as a wood-aluminum composite window.
  • the sash 3 in cooperation with the sash panel 5 is still a glazing 6 held.
  • the seals usually provided are arranged in the system structure of the composite window 1, wherein a more detailed description of the same is dispensed with at this point.
  • the attachment shell arrangement 4a has an attachment shell 41a and a guide rail 42a. These are integrally formed with each other in this embodiment. In other words, the intent shell assembly 4a is pressed as a piece of strand.
  • the facing shell 41a has substantially the usual shape for a facing shell.
  • the guide rail 42a is configured in a substantially U-shaped cross-section and open in the direction of the glazing 6.
  • a mirror-image arranged intent shell assembly 4a is arranged such that the openings of the guide rails 42a facing each other and a shutter, not shown here record in the sectional plane shown between them form-fitting.
  • the guide rails 42a serve to receive the shutter, which is movable in the guide rail 42a up and down.
  • the C-shaped receptacles on the legs of the U-shaped guide channel serve to accommodate rubber strips or brush strips, to avoid rattling of the shutters.
  • Fig. 2 a second variant of the composite window 1 is shown with an intent shell assembly 4b, which differs from the intent shell assembly 4a of the first variant.
  • the facing shell assembly 4b on a facing shell 41b with a slightly different geometry As from the illustration in Fig. 2 can be seen immediately, the facing shell assembly 4b on a facing shell 41b with a slightly different geometry.
  • the essential difference lies in the fact that the guide rail 42b in this variant is closer to the glazing 6 of the composite window 1, so that an overall slightly narrower roller shutter can be accommodated therein.
  • the other elements are each configured identically to the previous embodiment.
  • Fig. 3 shows a third variant of the first embodiment of the composite window 1.
  • This differs in the form of a facing shell assembly 4c, which is designed for higher insulation thicknesses, for example, on a composite thermal insulation system.
  • the attachment shell arrangement 4c has an attachment shell 41c, which holds a receiving space for an insulation element 43 ready.
  • This can consist of any desired insulation material; In the present embodiment, it is a foamed plastic.
  • Fig. 4 has a further modified embodiment of the composite window 1, a facing shell assembly 4d, in which an insect protection assembly 7 is added.
  • the cross-sectional shape of a facing shell 41d is for this purpose modified so that it provides a guide device 44 for the insect protection arrangement 7.
  • This guide device 44 also has a substantially U-shaped configuration.
  • the composite window 1 in this fourth variant further comprises a fall arrest 8, which is required in French doors or the like to avoid a crash of a person.
  • the fall protection 8 ensures that the composite window 1 has a predetermined parapet height of, for example, at least one meter.
  • the fall protection 8 consists in this variant of a double glazing 81, ie two glazing elements which are glued together.
  • This double glazing 81 is held between a leg of the attachment shell 41d and a support bracket 82 which is fixed to the pole frame 2.
  • a holding hook 83 is also fixed to the floor frame 2, which is engaged with a complementary hook formed on the attachment shell 41d.
  • both the fall protection 8, the insect protection arrangement 7 and a conventional roller shutter are thus combined with each other in a system on a composite window 1.
  • a further modified embodiment of the composite window 1 is shown.
  • a correspondingly adapted attachment shell arrangement 4e in this case has an attachment shell 41e, which in turn is formed integrally with the guide rail 42e.
  • FIGS. 6 to 15 a second embodiment of the composite window 1 according to the invention is shown in ten variants.
  • the second embodiment of the composite window 1 likewise has the floor frame 2 and the sash frame 3.
  • the wing panel 5 is unchanged.
  • an attachment shell arrangement 14a is designed in several parts, the components of which are directly coupled to one another.
  • the attachment shell arrangement 14a has an attachment shell 141a which carries a guide rail 142a.
  • the attachment shell 141a has a plurality of blocking elements 143a in which engage two latching elements 144a of the guide rail 142a.
  • the blocking elements 143a and the locking elements 144a are in a form-fitting engagement with each other, in which they engage behind each other. In this way, the front shell 141a and the guide rail 142a are in stable engagement with each other.
  • the number of blocking elements 143a exceeds that of the locking elements 144a, so that there is a freedom of choice with regard to the positioning of the guide rail 142a on the facing shell 141a.
  • a mirror-image arranged intent shell assembly 14a is disposed on the other side rail of the floor frame 2, so that the guide rails 142a assign each other with their open sides for receiving a shutter not shown here.
  • the intent shell assembly 14a is also fixed in this embodiment by means of two rotary connectors on the floor frame 2.
  • the other components of the composite window 1 are identical to the first embodiment.
  • a second variant of the composite window 1 is shown, which differs from that in the Fig. 6 characterized *** in that a roller shutter guide rail 142b is further spaced from a facing shell 141b of the header shell assembly 14b.
  • Such a construction can be used advantageously for larger insulation thicknesses on an outer wall.
  • a modified construction of a composite window 1 is shown.
  • a guide rail 142c of an attachment shell arrangement 14c is arranged closer to a glazing 6 of the composite window 1, latching elements 144c on the guide rail 142c engaging in other blocking elements 143c of an attachment shell 141c.
  • the same attachment shell 141c as in the embodiment according to Fig. 6 can be used, with positioning by selecting the desired blocking elements 143c.
  • the guide rail 142c differs from the previous variants in that it is configured in two parts. These are in direct engagement with one another by suitable means, but if necessary permit replacement of the actual guide channel.
  • FIG. 12 shows another variant of the second embodiment in which a header shell assembly 14d is made such that a header shell 141d provides a predetermined barrier member 143d in the form of a recess.
  • latching elements 144d serving latching hooks engage such that a guide rail 142d is reliably locked to the attachment shell 141d.
  • latching hooks as latching elements 143e on an attachment shell 141e, which engage in a recess 144e serving as a blocking element of a guide rail 142e.
  • Such a trained intent shell assembly 14e is equally reliably assembled.
  • the latching connection of a header shell assembly 14f is made by a hook-shaped engagement of a guide rail 142f into a header shell 141f.
  • a latching element 144f of the guide rail 142f engages in a recess in the attachment shell 141f serving as a blocking element 143f and establishes a positive connection by the undercut provided here.
  • a seventh variant of the second embodiment is apparent Fig. 12 out.
  • an intent shell assembly 14g and a wing panel 5 ' have a slightly different shape than in the previous variants.
  • the intent shell assembly 14g is made such that a locking element 144g of a guide rail 142g surrounds the facing shell 141g on the soffit side.
  • a further latching element 144g of the guide rail 142g engages in a recess serving as blocking elements 143g on the attachment shell 141g, so that the guide rail 142g is reliably held on this attachment shell 141g.
  • the eighth variant of the second embodiment shown differs from the seventh variant in that a guide rail 142h of an attachment shell arrangement 14h in turn has a greater extent away from the pole frame 2. While the holding mechanism of a guide rail 142h on an attachment shell 141h is identical to that of the previous variant, the guide rail 142h is also configured in two parts. In this way, in turn, an exchange of the guide channel is possible.
  • the Fig. 14 shows a ninth variant of the second embodiment, in which the composite window 1 also includes the insect repellent assembly 7 and the fall protection 8.
  • An intent shell assembly 14i is adapted accordingly and provides a guide means 44 for the insect repellent assembly 7.
  • the attachment shell arrangement 14i is in turn formed in two parts, this particularly affecting the guide rail 142i.
  • the guide channel is held interchangeably thereto.
  • a tenth variant of the second embodiment is shown, which differs from the previous embodiment in that a guide rail 142j is provided for the venetian blind 9, instead of a roller shutter.
  • an attachment shell arrangement 14j is configured identically to the preceding embodiments, and the composite window 1 in turn has in a common arrangement the external venetian blind 9, the insect protection arrangement 7 and the fall protection 8.
  • FIGS. 16 to 20 shows a third embodiment of the composite window according to the invention, in which a holder is used to connect the multipart facing shell.
  • the Fig. 16 shows a first variant of the composite window 1, in which, as in the previous embodiments, the floor frame 2 and the sash 3 is given.
  • the sash 3 is covered by the sash panel 5.
  • the floor frame 2 has an attachment shell arrangement 24a, which is designed in several parts. It has an attachment shell 241a and a guide rail 242a. These are coupled to one another via a holder 243.
  • the holder 243 is designed as a latch holder and has on both sides holding elements, ie it acts double-sided. With one side engages in a recess on the attachment shell 241a, while at the same time engages with the other side in a recess on the guide rail 242a.
  • Several of these holders 243 are along the Guide rail 242a arranged selectively to hold them on the front shell 241a.
  • On the guide rail 242a is on the side of the glazing 6 also provided a fold 244 which holds a seal, thus producing a tight seal between the guide rail 242a and the front shell 241a.
  • Fig. 17 is a modified, further variant of the third embodiment of the composite window 1 shown.
  • a guide rail 242b is set closer to the glazing 6 on a facing shell 241b.
  • a facing shell arrangement 24b configured in this way thus, in conjunction with the facing shell arrangement present in mirror image on the other side spar of the pole frame 2, provides a guide for a roller shutter, which serves to accommodate a roller blind arrangement of less width than in the first variant.
  • FIG. 18 In addition, the insect repellent assembly 7 on.
  • An attachment shell arrangement 24c is accordingly modified such that a guide rail 242c is designed to form a guide device 44 for the insect protection arrangement 7.
  • the guide rail 242c is fixed in the same way as in the other variants by means of a plurality of holders 243 on an attachment shell 241c.
  • the guide rail 242c is designed in two parts, so that the guide channel for the roller shutter is in turn interchangeable.
  • a fourth variant is in Fig. 19 shown, in which the composite window 1, the fall protection 8 has.
  • An attachment shell 241d of an attachment shell arrangement 24d is in turn connected by means of a plurality of holders 243 to a guide rail 242d.
  • the composite window 1 is also provided in the same way as in the corresponding variants of the other embodiments with the support bracket 82 and the hook 83 for securing the fall arrest 8.
  • the guide rail 242d is in turn formed in two parts.
  • the Fig. 20 shows a fifth variant of the third embodiment, in which the composite window 1 in addition to the roller shutter and the insect protection arrangement. 7 as well as the fall protection 8 contains.
  • a correspondingly configured attachment shell arrangement 24e in this case again has an attachment shell 241e and a guide rail 242e, which are connected to one another by means of a plurality of holders 243.
  • Fig. 21 a section through an upper frame spar of the composite window 1 is shown. Also from this, the floor frame 2 and the sash 3 with the glazing 6 can be seen, on the sash 3, the sash panel 5 is arranged.
  • an upper header shell 34 is further positioned on the floor frame 2, an upper header shell 34 is further positioned. This is integrally configured from an attachment shell 341 and an inlet funnel 342.
  • the inlet funnel 342 is arranged to match a guide rail on the side frame spar and allows a guide of the shutter in the lintel area of the composite window 1.
  • the roller shutter is wound there in a conventional manner on a winding shaft.
  • the Fig. 22A schematically shows a detail of the front view of the composite window 1 in the upper corner region.
  • a guide rail 42 'of an attachment shell arrangement 4' extends over the entire side rail of the frame 2 up to the upper edge, at which the guide rail 42 opens into the inlet funnel 342.
  • This will be the bottom view in Fig. 22B as well as the side view in Fig. 22C further clarified, in which also the floor frame 2 is shown.
  • FIG. 23A schematically represents a front view of the composite window 1 in a corner area again.
  • the attachment shells of the attachment shell arrangement 4 ' are not mitred to one another, but abut butt against one another.
  • the floor frame 2 is shown, they are joined together by two connectors 46, which formed in holes 47 on the attachment shell on the upright spar of the frame 2 and in holes 48 on the attachment shell on the horizontal, lower spar of the frame 2 are.
  • Such connectors 46 are made for example of plastic and provide a reliable connection. They represent insofar an independent aspect of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorsatzschalenanordnung (4e) für ein Verbundfenster (1), welches einen Stockrahmen (2) und ggf. einen Flügelrahmen (3) aufweist, wobei die Vorsatzschalenanordnung (4e) eine Vorsatzschale (41e) aufweist, welche im montierten Zustand einen Holm des Stockrahmens (2) abdeckt und vorzugsweise aus Aluminium besteht. Die Vorsatzschalenanordnung (4e) zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Führungsschiene (42e) für einen heb- und senkbaren Behang wie ein Rollladen, ein Raffstore (9) oder dgl. aufweist, welche an der Vorsatzschale (41e) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verbundfenster (1) mit einem Stockrahmen (2) und ggf. einem Flügelrahmen (3) sowie mit einer an Holmen des Stockrahmens (2) befestigten erfindungsgemäßen Vorsatzschalenanordnung (4e). Damit werden eine Vorsatzschalenanordnung (4e) bzw. ein Verbundfenster (1) bereitgestellt, welche eine vereinfachte und zeitsparende Montage des Systems erlauben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorsatzschalenanordnung für ein Verbundfenster, welches einen Stockrahmen aufweist, wobei die Vorsatzschalenanordnung eine Vorsatzschale aufweist, welche im montierten Zustand einen Holm des Stockrahmens abdeckt und vorzugsweise aus Aluminium besteht. Ferner betrifft die Erfindung ein Verbundfenster gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 12.
  • Im Bauwesen werden Gebäudeöffnungen zunehmend durch sogenannte Verbundfenster geschlossen. Unter Verbundfenster versteht man zumeist Holz-Aluminium-Fenster, jedoch auch Kunststoff-Aluminium-Fenster oder dergleichen. Diese Systeme mit einer Außenschale aus einem Metallprofil sind besonders witterungsbeständig und somit dauerhaft einsetzbar.
  • Darüber hinaus sind derartige Gebäudeöffnungen jedoch auch mit Verschattungssystemen oder anderen Schutzeinrichtungen verschließbar, welche im Bereich der Gebäudeöffnungen angeordnet werden. Zum Einsatz kommen zumeist Rollläden, Raffstore, Textilscreens oder dergleichen. Neben einem Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung bieten derartige Systeme auch einen Blickschutz oder leisten eine zusätzliche Dämmfunktion gegen Kälte im Winter. Derartige Behänge werden dabei typischerweise in seitlichen Führungen außenseitig an der Fensteranordnung geführt und zum Öffnen angehoben bzw. zum Schließen abgesenkt. Zumeist werden sie in der Offenstellung über der Fensteranordnung im Sturzbereich in einem Wickel gehalten. Daneben gibt es auch noch Systeme wie Insektenschutzgitter oder dergleichen, welche einen zusätzlichen speziellen Schutz anbieten und in der Regel in der gleichen Weise betreibbar sind.
  • Die Führungen für derartige Schutzeinrichtungen weisen im Querschnitt einen etwa U-förmigen Führungskanal auf, welcher zur Seite hin derart offen ist, dass beidseits an der Fensteranordnung positionierte Führungseinrichtungen aufeinander zuweisen und die Schutzeinrichtung formschlüssig zwischen sich aufnehmen. Der Behang kann dann nur noch in vertikaler Richtung bewegt werden, wobei die Führungskanäle nach oben hin offen sind und dort in den Wickel im Sturzbereich münden.
  • Bei herkömmlichen Systemen werden derartige Führungseinrichtungen separat von der Fensteranordnung als Führungs- oder Vorsatzschiene angeboten und bereitgestellt, um eine möglichst große Freiheit hinsichtlich das Gestaltungsmöglichkeiten für die Komponenten zu sichern. Eine solche Führungs- oder Vorsatzschiene ist zum Beispiel aus der DE 199 46 405 A1 bekannt. Dies hat sich jedoch in der Praxis als nachteilig erwiesen, da die Führungseinrichtung einerseits und die Fensteranordnung andererseits getrennt voneinander bereitgestellt werden, aufeinander abgestimmt und auf der Baustelle separat verarbeitet werden müssen. Der Montageaufwand ist somit durchaus erheblich. Ferner werden solche Führungs- oder Vorsatzschienen oft als optisch störend empfunden, da sie als Fremdköper am Stockrahmen wahrgenommen werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorsatzschalenanordnung für ein Verbundfenster bzw. ein derartiges Verbundfenster bereitzustellen, welche eine vereinfachte und zeitsparende Montage des Systems erlauben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Vorsatzschalenanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Diese zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie eine integrierte Führungsschiene für einen heb- und senkbaren Behang wie ein Rollladen, ein Raffstore oder dergleichen aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, dass es vorteilhaft ist, wenn man die Führungsschienen und die Vorsatzschalen für das Verbundfenster nicht mehr separat voneinander betrachtet, sondern als eine Einheit.
  • Dadurch lassen sich diese Komponenten besonders vorteilhaft aufeinander abstimmen, was deren Handhabung und Montage vereinfacht. Dies trifft sowohl für die Bereitstellung der Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorsatzschalenanordnung als auch für deren Anbringung am Stockrahmen des Verbundfensters zu.
  • Die Führungsschiene und die Vorsatzschale lassen sich dabei als ein Paket anbieten und liefern. Sie sind aufeinander abgestimmt, was die Montage der Anordnung beschleunigt, was zudem sehr vorteilhaft hinsichtlich der Verarbeitungskosten ist.
  • Die Erfindung nimmt somit völlige Abkehr von bisherigen Systemen und erleichtert und verbilligt so die Bereitstellung und Montage von Schutzeinrichtungen oder dergleichen für Gebäudeöffnungen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorsatzschalenanordnung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 11.
  • So ist es möglich, dass die Führungsschiene einstückig mit der Vorsatzschale ausgebildet ist. Eine derartige Bauweise verringert die Montageaufwand in ganz erheblichem Maße, da so nur ein Element zu handhaben ist. Mit dem Anbringen der Vorsatzschalen wird somit in einem Zuge auch die Führungsschiene montiert. Darüber hinaus ist diese Variante besonders preisgünstig bereitstellbar. Vor allem ist die Anordnung durch die Einstückigkeit auf einfache Weise dicht ausgestaltbar, d.h. es bestehen auch keine Abdichtprobleme zwischen miteinander zu kombinierenden Elementen. Der gesamte Aufbau ist so besonders einfach bereitstellbar.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Führungsschiene durch eine Rastverbindung mit der Vorsatzschale verbunden ist. Auch bei der mehrteiligen Ausgestaltung der Komponenten ist es damit möglich, eine einfache und schnelle Montage mittels der Rastverbindung herzustellen. Diese Variante zeichnet sich daher ebenfalls durch eine vorteilhafte Handhabung bei wenigen Bestandteilen aus. Gleichzeitig ist auch sie kostengünstig bereitstellbar.
  • Wenn an der Vorsatzschale auf der der Führungsschiene zugewandten Seite wenigstens ein Sperrelement ausgebildet ist, an welchem wenigstens ein passend hierzu positioniertes Rastelement an der Führungsschiene festgelegt ist, lässt sich diese Rastverbindung mit besonders einfachen Mitteln und ohne zusätzliche Bauteile realisieren. Der gesamte Systemaufbau ist somit einfach ausgestaltet und dennoch stellte er eine zuverlässige und dauerhafte Verbindung zwischen den Elementen her.
  • Vom weiteren Vorteil ist es, wenn an der Vorsatzschale auf der der Führungsschiene zugewandten Seite mehrere versetzt zueinander vorliegende Sperrelemente angeordnet sind, an welchen das wenigstens eine Rastelement an der Führungsschiene wahlweise festlegbar ist. Dann besteht die Möglichkeit, das System variabel an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen und beispielsweise die lichte Weite zwischen zwei Führungsprofilen durch Wahl geeigneter Sperrelemente gezielt auszuwählen. Die Vorsatzschale kann daher für unterschiedlich dimensionierte Fensteranordnungen eingesetzt werden bzw. unterschiedlich definierte Schutzsysteme oder Behänge aufnehmen. Damit lässt sich die Variantenvielfalt der Bauteile verringern und somit die Bereitstellung derartiger Vorsatzschalen vereinfachen.
  • Andererseits ist es auch möglich, dass an der Vorsatzschale auf der der Führungsschiene zugewandten Seite wenigstens ein Rastelement angeordnet ist, welches in wenigstens einem passend hierzu positionierten Sperrelement an der Führungsschiene festgelegt ist. Gemäß dieser Variante kann die Zuordnung von Rastelement und Sperrelement an den Bauteilen Vorsatzschale und Führungsschiene auch andersherum gewählt sein, was in bestimmten Anwendungsfällen vorteilhaft ist. Damit erlaubt das System eine noch bessere Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten bzw. die gewünschten Ausführungsformen für derartige Verbundfenster.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Rastverbindung durch einen hakenförmigen Eingriff hergestellt ist. Eine derartige Verbindung lässt sich mit einfachen Mitteln besonders schnell herstellen und zeichnet sich durch eine große Zuverlässigkeit und Beständigkeit aus. Der so ausgebildete Formschluss widersteht äußeren Einflüssen wie Windsoglasten, Einbruchsversuchen oder dergleichen im besonders guten Maße.
  • Ferner kann die Rastverbindung durch ein Aufstecken der Führungsschiene in einer Richtung quer zu einer Verglasungsebene hergestellt sein. Dann lässt sich die Montage besonders einfach ausführen, da eine Montagerichtung quer zur Verglasungsebene in der Regel frei zugänglich ist. Die Befestigung der Führungsschiene an der Vorsatzschale kann somit auf besonders einfache und schnelle Weise erfolgen.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Rastverbindung durch ein Aufstecken der Führungsschiene in einer Richtung parallel zu einer Verglasungsebene hergestellt wird. Auch in dieser Befestigungsrichtung ist eine gute Zugänglichkeit gegeben und es lässt sich eine zuverlässige Halteverbindung herstellen. Überdies ist das Gesamtsystem dann noch zuverlässiger gegen äußere Angriffe wie beispielsweise Windsog, Einbruchsversuchen oder dergleichen geschützt, da diese zumeist senkrecht zur Montagerichtung der Führungsschiene angreifen.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsweise ist es möglich, dass die Führungsschiene durch einen Halter mit der Vorsatzschale verbunden ist. Diese Variante hat den Vorteil, dass sowohl die Führungsschiene als auch die Vorsatzschale weitestgehend unverändert bereitgestellt werden können und die Haltefunktion nur durch ein zusätzliches Bauteil, nämlich den Halter, bewirkt wird. Dieser kann in herkömmlicher Weise beispielsweise als ein Drehhalter oder Drehklipphalter ausgebildet sein und stellt somit einen zuverlässigen Formschluss der Komponenten her. Darüber hinaus sind derartige Halter kostengünstig bereitstellbar, dass sie Massenware sind. Ihre Handhabung ist dem Fachmann bekannt und mit wenigen Handgriffen verbunden. Dabei ist es von weiterem Vorteil, wenn der Halter ein Rasthalter ist. Dies erleichtert die Montage nochmals, da die Führungsschiene dann lediglich rastend auf die Vorsatzschale aufgesetzt und in Eingriff gebracht werden muss. Dies lässt sich sehr schnell und somit kostengünstig durchführen.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Halter doppelseitig eine Haltefunktion aufweist und sowohl in die Führungsschiene als auch in die Vorsatzschale formschlüssig eingreift. Dann lässt sich die Halteverbindung an beiden Teilen sehr schnell und zuverlässig herstellen. Die Montage vereinfacht sich somit weiter, was sich zudem positiv hinsichtlich der Kosten auswirkt.
  • Wenn an der Vorsatzschale ferner eine Führungseinrichtung für eine Insektenschutzanordnung vorliegt, lässt sich eine derartige zusätzliche Schutzeinrichtung vorteilhafterweise mit in die Anordnung integrieren. Dann können sowohl der Rollladen oder dergleichen als auch die Insektenschutzanordnung in einem Zuge mit weniger Aufwand an einem System realisiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nach Anspruch 12 ein Verbundfenster mit einem Stockrahmen und mit einer an Holmen des Stockrahmens befestigten Vorsatzschalenanordnung der erfindungsgemäßen Art bereitgestellt, die jeweils eine Vorsatzschale aufweist, welche einen Holm des Stockrahmens abdeckt. Dieses Verbundfenster zeichnet sich dabei dadurch aus, dass an den seitlich am Verbundfenster vorliegenden Vorsatzschalen aufeinander zu weisende Führungsschienen für einen heb- und senkbaren Behang wie ein Rollladen, ein Raffstore oder dergleichen angeordnet sind.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verbundfenster wird somit die Bereitstellung der Vorsatzschalen mit den Führungsschienen in einem System erzielt, was besonders vorteilhaft hinsichtlich der Handhabung, des Bereitstellungsaufwands, der anfallenden Kosten und insbesondere des Montageaufwandes ist. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verbundfensters wurden oben anhand der Vorsatzschalenanordnung bereits ausführlich erläutert.
  • Zu ergänzen ist dabei, dass die Vorsatzschalenanordnung als ein eigenständiges Bauteil selbstständig handelbar und daher auch getrennt von den anderen Komponenten des Verbundfensters auf dem Markt erhältlich ist. Diese kann dabei insbesondere als Nachrüstelement oder Austauschelement dienen. Für Neubaumaßnahmen ist es jedoch vorgesehen, das Verbundfenster als ein ganzes System in der erfindungsgemäßen Weise anzubieten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verbundfensters ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 13 bis 15.
  • So können an den seitlich am Verbundfenster vorliegenden Vorsatzschalen aufeinander zu weisende Führungseinrichtungen für eine Insektenschutzanordnung angeordnet sein. Eine derartige Insektenschutzeinrichtung kann daher zuverlässig am erfindungsgemäßen Verbundfenster geführt werden. Dabei ist dies zusätzlich zu dem Rollladen oder dergleichen möglich, so dass derartige Systeme auf einfache Weise an einem Verbundfenster miteinander kombiniert werden können. Die Montage des Verbundfensters vereinfacht sich somit noch weiter.
  • Ferner können an den seitlichen Holmen des Stockrahmens auch Halteeinrichtungen für eine Absturzsicherung angeordnet sein. Auf diese Weise ist eine Integration einer derartigen Absturzeinrichtung ohne weiteres an dem erfindungsgemäßen Verbundfenster möglich und kann neben dem Rollladen oder dergleichen sowie gegebenenfalls der Insektenschutzeinrichtung vorhanden sein. Mit anderen Worten ist es somit möglich, ein Komplettsystem mit all diesen Schutzeinrichtungen in einem Zuge an dem erfindungsgemäßen Verbundfenster bereitzustellen. Ein derartiges Komplettsystem erleichtert dabei wiederum die Montage und bringt eine erhebliche Reduzierung des Zeitaufwandes und der Kosten mit sich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsweisen des erfindungsgemäßen Verbundfensters ergeben sich aus den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorsatzschalenanordnung gemäß der abhängigen Ansprüche 2 bis 11. Damit lassen sich gleichermaßen die erläuterten Vorteile auch am Verbundfenster erzielen.
  • Die erfindungsgemäße Vorsatzschalenanordnung bzw. das Verbundfenster werden nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundfensters in einer ersten Variante, in welcher die Vorsatzschalenanordnung einstückig ausgebildet ist;
    Fig. 2
    eine zweite Variante der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundfensters;
    Fig. 3
    eine dritte Variante der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundfensters;
    Fig. 4
    eine vierte Variante der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundfensters;
    Fig. 5
    eine fünfte Variante der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundfensters;
    Fig. 6
    eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundfensters in einer ersten Variante, in welcher die Vorsatzschalenanordnung mehrteilig ausgebildet ist;
    Fig. 7
    eine zweite Variante der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundfensters;
    Fig. 8
    eine dritte Variante der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundfensters;
    Fig. 9
    eine vierte Variante der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundfensters;
    Fig. 10
    eine fünfte Variante der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundfensters;
    Fig. 11
    eine sechste Variante der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundfensters;
    Fig. 12
    eine siebte Variante der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundfensters;
    Fig. 13
    eine achte Variante der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundfensters;
    Fig. 14
    eine neunte Variante der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundfensters;
    Fig. 15
    eine zehnte Variante der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundfensters;
    Fig. 16
    eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundfensters in einer ersten Variante, in welcher ein Halter zum Verbinden der mehrteiligen Vorsatzschale dient;
    Fig. 17
    eine zweite Variante der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundfensters;
    Fig. 18
    eine dritte Variante der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundfensters;
    Fig. 19
    eine vierte Variante der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundfensters;
    Fig. 20
    eine fünfte Variante der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundfensters;
    Fig. 21
    eine Schnittansicht durch einen oberen Blendrahmenholm mit dem Einlauftrichter in den Rollladenkasten;
    Fig. 22A
    eine Vorderansicht auf das Verbundfenster in einem oberen Eckbereich;
    Fig. 22B
    eine Unteransicht des aufrechten Seitenholms des Verbundfensters gemäß Fig. 22A;
    Fig. 22C
    eine Seitenansicht des oberen Blendrahmenholms des Verbundfensters gemäß Fig. 22A;
    Fig. 23A
    eine Vorderansicht auf das Verbundfenster in einem unteren Eckbereich;
    Fig. 23B
    eine Draufsicht auf den aufrechten Seitenholm des Verbundfensters gemäß Fig. 23A; und
    Fig. 23C
    eine Seitenansicht des unteren Blendrahmenholms des Verbundfensters gemäß Fig. 23A.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist eine erste Ausführungsform eines Verbundfensters 1 gezeigt. Die Figuren stellen dabei fünf Varianten hiervon vor, welche sich im Wesentlichen in der Gestalt der Vorsatzschalenanordnung sowie zusätzlich angeordneter Bauteile unterscheiden. Die Figuren 1 bis 5 zeigen dabei jeweils einen Schnitt durch einen seitlichen Stockrahmenholm des Verbundfensters 1.
  • In der ersten Variante gemäß Fig. 1 weist das Verbundfenster 1 einen Stockrahmen 2 sowie einem Flügelrahmen 3 auf. Diese sind aus Holz ausgebildet. Darüber hinaus weist das Verbundfenster 1 außenseitig eine Vorsatzschalenanordnung 4a sowie eine Flügelblende 5 auf. Diese sind aus einem Metall, nämlich Aluminium, ausgestaltet. Die Vorsatzschalenanordnung 4a und die Flügelblende 5 sind dabei in an sich bekannter Weise durch Drehhalter am Stockrahmen 2 bzw. Flügelrahmen 3 festgelegt. Das Verbundfenster 1 liegt somit als Holz-Aluminium-Verbundfenster vor. Darüber hinaus ist im Flügelrahmen 3 im Zusammenwirken mit der Flügelblende 5 noch eine Verglasung 6 gehalten. Ferner sind die üblicherweise vorgesehenen Dichtungen im Systemaufbau des Verbundfensters 1 angeordnet, wobei auf eine nähere Beschreibung derselben an dieser Stelle verzichtet wird.
  • Die Vorsatzschalenanordnung 4a weist eine Vorsatzschale 41a sowie eine Führungsschiene 42a auf. Diese sind in dieser Ausführungsform einstückig miteinander ausgebildet. Mit anderen Worten wird die Vorsatzschalenanordnung 4a als ein Stück Strang gepresst.
  • Die Vorsatzschale 41a weist im Wesentlichen die übliche Gestalt für eine Vorsatzschale auf. Die Führungsschiene 42a ist im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet und in Richtung zur Verglasung 6 hin offen. Am anderen seitlichen Holm des Stockrahmens 2 ist eine spiegelbildlich angeordnete Vorsatzschalenanordnung 4a derart angeordnet, dass die Öffnungen der Führungsschienen 42a aufeinander zu weisen und einen hier nicht gezeigten Rollladen in der gezeigten Schnittebene formschlüssig zwischen sich aufnehmen. Die Führungsschienen 42a dienen dabei zur Aufnahme des Rollladens, der in der Führungsschiene 42a auf und ab bewegbar ist. Die C-förmigen Aufnahmen an den Schenkeln des U-förmigen Führungskanals dienen zur Aufnahme von Gummileisten oder Bürstenleisten, um ein Klappern der Rollläden zu vermeiden.
  • In Fig. 2 ist eine zweite Variante des Verbundfensters 1 mit einer Vorsatzschalenanordnung 4b gezeigt, welche sich von der Vorsatzschalenanordnung 4a der ersten Variante unterscheidet.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 2 unmittelbar erkennbar ist, weist die Vorsatzschalenanordnung 4b eine Vorsatzschale 41b mit einer etwas anderen Geometrie auf. Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass die Führungsschiene 42b bei dieser Variante näher an der Verglasung 6 des Verbundfensters 1 vorliegt, so dass ein insgesamt etwas schmälerer Rollladen hierin aufgenommen werden kann. Die anderen Elemente sind dagegen jeweils identisch zur vorhergehenden Ausführungsform ausgestaltet.
  • Fig. 3 zeigt eine dritte Variante der ersten Ausführungsform des Verbundfensters 1. Diese unterscheidet sich wiederum in der Gestalt einer Vorsatzschalenanordnung 4c, welche für höhere Dämmdicken beispielsweise an einem Wärmedämm-Verbundsystem ausgelegt ist. Die Vorsatzschalenanordnung 4c weist hierzu eine Vorsatzschale 41c auf, die einen Aufnahmeraum für ein Dämmelement 43 bereithält. Dieses kann aus jedem gewünschten Dämmmaterial bestehen; im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es ein geschäumter Kunststoff. Zudem liegt außenseitig eine Führungsschiene 42c vor.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 4 weist eine nochmals abgewandelte Ausführungsvariante des Verbundfensters 1 eine Vorsatzschalenanordnung 4d auf, in welcher eine Insektenschutzanordnung 7 aufgenommen ist. Die Querschnittsgestalt einer Vorsatzschale 41d ist hierzu so abgewandelt, dass sie eine Führungseinrichtung 44 für die Insektenschutzanordnung 7 bereitstellt. Diese Führungseinrichtung 44 weist dabei ebenfalls eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt auf. Daneben liegt weiterhin eine Führungsschiene 42d für den Rollladen vor.
  • Das Verbundfenster 1 in dieser vierten Variante weist ferner eine Absturzsicherung 8 auf, welche bei Fenstertüren oder dergleichen erforderlich ist, um einen Absturz einer Person zu vermeiden. Die Absturzsicherung 8 stellt dabei sicher, dass am Verbundfenster 1 eine vorbestimmte Brüstungshöhe von beispielsweise mindestens einem Meter vorhanden ist.
  • Die Absturzsicherung 8 besteht in dieser Variante aus einer Doppelverglasung 81, d.h. zwei Verglasungselementen, welche miteinander verklebt sind. Diese Doppelverglasung 81 wird zwischen einem Schenkel der Vorsatzschale 41d und einem Stützwinkel 82 gehalten, welcher am Stockrahmen 2 festgelegt ist. Darüber hinaus ist auch noch ein Haltehaken 83 am Stockrahmen 2 fixiert, welcher mit einem komplementär ausgebildeten Haken an der Vorsatzschale 41d in Eingriff steht. Diese Bauweise dient dazu, ein Abheben der Absturzsicherung 8 durch Windsoglasten, Druck von Innen durch ein Anlehnen von Personen oder dergleichen zu verhindern.
  • In dieser Variante sind somit an einem Verbundfenster 1 sowohl die Absturzsicherung 8, die Insektenschutzanordnung 7 als auch ein herkömmlicher Rollladen miteinander in einem System kombiniert.
  • In Fig. 5 ist eine weitere abgewandelte Ausführungsvariante des Verbundfensters 1 gezeigt. Diese unterscheidet sich von der vierten Variante gemäß Fig. 4 dadurch, dass anstelle des Rollladens ein Raffstore 9 in einer Führungsschiene 42e geführt wird. Eine entsprechend angepasste Vorsatzschalenanordnung 4e weist dabei eine Vorsatzschale 41e auf, welche wiederum einstückig mit der Führungsschiene 42e ausgebildet ist. Zudem liegt weiterhin wie in der vorherigen Ausführungsform eine Führungseinrichtung 44 für die Insektenschutzanordnung 7 sowie die Absturzsicherung 8 vor.
  • In den Figuren 6 bis 15 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundfensters 1 in zehn Varianten gezeigt.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 6 weist die zweite Ausführungsform des Verbundfensters 1 gleichermaßen den Stockrahmen 2 und den Flügelrahmen 3 auf. Auch die Flügelblende 5 ist unverändert. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist eine Vorsatzschalenanordnung 14a jedoch mehrteilig ausgebildet, wobei deren Bestandteile unmittelbar aneinandergekoppelt sind.
  • Die Vorsatzschalenanordnung 14a weist hierzu eine Vorsatzschale 141a auf, welche eine Führungsschiene 142a trägt. Gemäß der Darstellung in Fig. 6 weist die Vorsatzschale 141a hierzu eine Mehrzahl an Sperrelementen 143a auf, in welche zwei Rastelemente 144a der Führungsschiene 142a eingreifen. Die Sperrelemente 143a und die Rastelemente 144a stehen dabei formschlüssig in Eingriff miteinander, in dem sie einander hintergreifen. Auf diese Weise stehen die Vorsatzschale 141a und die Führungsschiene 142a in stabilen Eingriff miteinander. Die Anzahl der Sperrelemente 143a übersteigt dabei jene der Rastelemente 144a, so dass eine Wahlfreiheit hinsichtlich der Positionierung der Führungsschiene 142a an der Vorsatzschale 141a besteht.
  • Es versteht sich, dass eine spiegelbildlich angeordnete Vorsatzschalenanordnung 14a am anderen Seitenholm des Stockrahmens 2 angeordnet ist, so dass die Führungsschienen 142a mit ihren offenen Seiten zur Aufnahme eines hier nicht gezeigten Rollladens aufeinander zuweisen. Die Vorsatzschalenanordnung 14a ist zudem in dieser Ausführungsform mittels zwei Drehverbindern am Stockrahmen 2 festgelegt. Die weiteren Bestandteile des Verbundfensters 1 sind identisch zur ersten Ausführungsform.
  • In Fig. 7 ist eine zweite Variante des Verbundfensters 1 gezeigt, welche sich von jener in der Fig. 6 dadurch unterscheidet, dass eine Führungsschiene 142b für den Rollladen weiter beabstandet von einer Vorsatzschale 141b der Vorsatzschalenanordnung 14b ist. Eine derartige Bauweise lässt sich vorteilhaft bei größeren Dämmdicken an einer Außenwand einsetzen.
  • In Fig. 8 ist eine abgewandelte Bauweise eines Verbundfensters 1 gezeigt. Bei dieser dritten Variante der zweiten Ausführungsform ist eine Führungsschiene 142c einer Vorsatzschalenanordnung 14c näher an einer Verglasung 6 des Verbundfensters 1 angeordnet, wobei Rastelemente 144c an der Führungsschiene 142c in andere Sperrelemente 143c einer Vorsatzschale 141c eingreifen. Gemäß dieser Ausführungsvariante kann somit die gleiche Vorsatzschale 141c wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 6 eingesetzt werden, wobei eine Positionierung durch Wahl der gewünschten Sperrelemente 143c erfolgt.
  • Darüber hinaus unterscheidet sich die Führungsschiene 142c von den vorhergehenden Varianten dadurch, dass sie zweiteilig ausgestaltet ist. Diese stehen durch geeignete das Mittel miteinander in unmittelbarem Eingriff, erlauben jedoch erforderlichenfalls einen Austausch des eigentlichen Führungskanals.
  • Die Fig. 9 zeigt eine weitere Variante der zweiten Ausführungsform, in welcher eine Vorsatzschalenanordnung 14d so getroffen ist, dass eine Vorsatzschale 141d ein vorbestimmtes Sperrelement 143d in Gestalt eine Aussparung bereitstellt. In diese greifen zwei als Rastelemente 144d dienende Rasthaken derart ein, dass eine Führungsschiene 142d zuverlässig an der Vorsatzschale 141d verrastet ist.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 10 hervorgeht, ist es dabei jedoch auch möglich, entsprechende Rasthaken als Rastelemente 143e an einer Vorsatzschale 141e vorzusehen, welche in eine als Sperrelement 144e dienende Aussparung einer Führungsschiene 142e eingreifen. Eine so ausgebildete Vorsatzschalenanordnung 14e ist gleichermaßen zuverlässig zusammengefügt.
  • Noch eine weitere Variante der zweiten Ausführungsform geht aus Fig. 11 hervor. Gemäß dieser wird die Rastverbindung einer Vorsatzschalenanordnung 14f durch einen hakenförmigen Eingriff einer Führungsschiene 142f in eine Vorsatzschale 141f hergestellt. Ein Rastelement 144f der Führungsschiene 142f greift hierzu in eine als Sperrelement 143f dienende Aussparung in der Vorsatzschale 141f ein und stellt durch die hier gegebene Hinterschneidung einen Formschluss her. Mittels einer Abkantung der Führungsschiene 142f, welcher näher an der Verglasung 6 vorliegt, wird eine Dichtung umgriffen, so dass in diesem Bereich ein dichter Abschluss erzielt wird.
  • Eine siebte Variante der zweiten Ausführungsform geht aus Fig. 12 hervor. Bei dieser Variante weisen eine Vorsatzschalenanordnung 14g und eine Flügelblende 5' eine etwas andere Gestalt auf, als in den vorherigen Varianten. Die Vorsatzschalenanordnung 14g ist dabei so getroffen, dass ein Rastelement 144g einer Führungsschiene 142g die Vorsatzschale 141g laibungsseitig umgreift. Ein weiteres Rastelement 144g der Führungsschiene 142g greift dabei in eine als Sperrelemente 143g dienende Aussparung an der Vorsatzschale 141g ein, so dass die Führungsschiene 142g zuverlässig an dieser Vorsatzschale 141g gehalten wird.
  • Die in Fig. 13 gezeigte achte Variante der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der siebten Variante dadurch, dass eine Führungsschiene 142h einer Vorsatzschalenanordnung 14h wiederum eine größere Erstreckung weg vom Stockrahmen 2 hat. Während der Haltemechanismus einer Führungsschiene 142h an einer Vorsatzschale 141h identisch zu jener der vorherigen Variante ist, ist die Führungsschiene 142h zudem zweiteilig ausgestaltet. Auf diese Weise ist wiederum ein Austausch des Führungskanals möglich.
  • Die Fig. 14 zeigt eine neunte Variante der zweiten Ausführungsform, in welcher das Verbundfenster 1 zudem die Insektenschutzanordnung 7 und die Absturzsicherung 8 enthält. Eine Vorsatzschalenanordnung 14i ist entsprechend angepasst und stellt eine Führungseinrichtung 44 für die Insektenschutzanordnung 7 bereit. Zudem ist die Vorsatzschalenanordnung 14i wiederum zweiteilig ausgebildet, wobei dies insbesondere die Führungsschiene 142i betrifft. Auch in dieser Variante ist der Führungskanal austauschbar hieran gehalten.
  • In Fig. 15 ist schließlich eine zehnte Variante der zweiten Ausführungsform gezeigt, welche sich von der vorherigen Ausgestaltungsweise dadurch unterscheidet, dass eine Führungsschiene 142j für den Raffstore 9 vorgesehen ist, anstelle für einen Rollladen. Hiervon abgesehen ist eine Vorsatzschalenanordnung 14j identisch zur vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet und das Verbundfenster 1 weist wiederum in einer gemeinsamen Anordnung den Raffstore 9, die Insektenschutzanordnung 7 sowie die Absturzsicherung 8 auf.
  • Aus den Figuren 16 bis 20 geht eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundfensters hervor, in welcher ein Halter zum Verbinden der mehrteiligen Vorsatzschale dient.
  • Die Fig. 16 zeigt eine erste Variante des Verbundfensters 1, bei welcher wie in den vorherigen Ausführungsformen der Stockrahmen 2 und der Flügelrahmen 3 gegeben ist. Der Flügelrahmen 3 ist über die Flügelblende 5 abgedeckt. Der Stockrahmen 2 weist eine Vorsatzschalenanordnung 24a auf, welche mehrteilig ausgebildet ist. Sie weist eine Vorsatzschale 241a und eine Führungsschiene 242a auf. Diese sind über einen Halter 243 aneinander gekoppelt.
  • Der Halter 243 ist als Rasthalter ausgestaltet und weist zu beiden Seiten Halteelemente auf, d.h. er wirkt doppelseitig. Mit einer Seite greift in eine Aussparung an der Vorsatzschale 241a ein, während er mit der anderen Seite zugleich in eine Aussparung an der Führungsschiene 242a eingreift. Mehrere dieser Halter 243 sind entlang der Führungsschiene 242a punktuell angeordnet, um diese an der Vorsatzschale 241a zu halten. An der Führungsschiene 242a ist auf Seiten der Verglasung 6 ferner eine Abkantung 244 vorgesehen, welche eine Dichtung hält und so einen dichten Abschluss zwischen der Führungsschiene 242a und der Vorsatzschale 241a herstellt.
  • Aus der Fig. 17 geht eine abgewandelte, weitere Variante der dritten Ausführungsform des Verbundfensters 1 hervor. Bei dieser Ausgestaltungsweise ist eine Führungsschiene 242b näher zur Verglasung 6 an einer Vorsatzschale 241b festgelegt. Eine so ausgestaltete Vorsatzschalenanordnung 24b stellt somit im Zusammenspiel mit der spiegelbildlich am anderen Seitenholm der Stockrahmens 2 vorliegenden Vorsatzschalenanordnung eine Führung für einen Rollladen bereit, welche zur Aufnahme einer weniger breiten Rollladenanordnung dient als in der ersten Variante.
  • In der dritten Variante der dritten Ausführungsform des Verbundfensters 1 weist dieses gemäß der Darstellung in Fig. 18 zudem die Insektenschutzanordnung 7 auf. Eine Vorsatzschalenanordnung 24c ist dementsprechend derart abgewandelt, dass eine Führungsschiene 242c zur Ausbildung einer Führungseinrichtung 44 für die Insektenschutzanordnung 7 ausgestaltet ist. Die Führungsschiene 242c ist dabei gleichermaßen wie in den anderen Varianten mittels einer Mehrzahl an Haltern 243 an einer Vorsatzschale 241c festgelegt. Zudem ist die Führungsschiene 242c zweiteilig ausgestaltet, so dass der Führungskanal für den Rollladen wiederum austauschbar ist.
  • Eine vierte Variante ist in Fig. 19 gezeigt, bei welcher das Verbundfenster 1 die Absturzsicherung 8 aufweist. Eine Vorsatzschale 241d einer Vorsatzschalenanordnung 24d ist dabei wiederum mittels einer Mehrzahl an Haltern 243 mit einer Führungsschiene 242d verbunden. Das Verbundfenster 1 ist zudem gleichermaßen wie in den entsprechenden Varianten der anderen Ausführungsformen mit dem Stützwinkel 82 und dem Haken 83 zum Sichern der Absturzsicherung 8 versehen. Zudem ist die Führungsschiene 242d wiederum zweiteilig ausgebildet.
  • Die Fig. 20 zeigt schließlich eine fünfte Variante der dritten Ausführungsform, bei welcher das Verbundfenster 1 neben dem Rollladen auch die Insektenschutzanordnung 7 sowie die Absturzsicherung 8 enthält. Eine entsprechend ausgestaltete Vorsatzschalenanordnung 24e weist dabei wiederum eine Vorsatzschale 241e und eine Führungsschiene 242e auf, welche mittels einer Mehrzahl an Haltern 243 miteinander verbunden sind.
  • In Fig. 21 ist ein Schnitt durch einen oberen Blendrahmenholm des Verbundfensters 1 gezeigt. Auch hieraus ist der Stockrahmen 2 sowie der Flügelrahmen 3 mit der Verglasung 6 erkennbar, wobei am Flügelrahmen 3 die Flügelblende 5 angeordnet ist.
  • Am Stockrahmen 2 ist ferner eine obere Vorsatzschalenanordnung 34 positioniert. Diese ist einstückig aus einer Vorsatzschale 341 und einem Einlauftrichter 342 ausgestaltet. Der Einlauftrichter 342 ist passend zu einer Führungsschiene am seitlichen Blendrahmenholm angeordnet und erlaubt eine Führung des Rollladens im Sturzbereich des Verbundfensters 1. Der Rollladen wird dort in üblicher Weise auf eine Wickelwelle aufgewickelt.
  • Die Fig. 22A zeigt schematisch ein Detail der Vorderansicht des Verbundfensters 1 im oberen Eckbereich. Wie hieraus ersichtlich ist, verläuft eine Führungsschiene 42' einer Vorsatzschalenanordnung 4' über den gesamten Seitenholm der Stockrahmens 2 hinweg bis an die Oberkante, an welcher die Führungsschiene 42 in den Einlauftrichter 342 einmündet. Dies wird das der Unteransicht in Fig. 22B sowie der Seitenansicht in Fig. 22C noch weiter verdeutlicht, in welcher auch der Stockrahmen 2 dargestellt ist.
  • Die Darstellung in Fig. 23A gibt schematisch eine Vorderansicht des Verbundfensters 1 in einem Eckbereich wieder. In diesem Bereich werden die Vorsatzschalen der Vorsatzschalenanordnung 4' nicht auf Gehrung zueinander geschnitten, sondern stoßen stumpf aneinander. Wie aus den Figuren 23B und 23C ersichtlich ist, in welcher auch der Stockrahmen 2 gezeigt ist, sind sie dabei mittels zwei Steckverbinder 46 zusammengefügt, welche in Löcher 47 an der Vorsatzschale am aufrechten Holm des Stockrahmens 2 sowie in Löcher 48 an der Vorsatzschale am horizontalen, unteren Holm des Stockrahmens 2 ausgebildet sind. Derartige Steckverbinder 46 sind zum Beispiel aus Kunststoff hergestellt und stellen eine zuverlässige Verbindung her. Sie stellen insofern einen eigenständigen Aspekt der Erfindung dar.

Claims (15)

  1. Vorsatzschalenanordnung (4a-e; 14a-j; 24a-e) für ein Verbundfenster (1), welches einen Stockrahmen (2) aufweist, wobei die Vorsatzschalenanordnung (4a-e; 14a-j; 24a-e) eine Vorsatzschale (41a-e; 141a-j; 241a-e) aufweist, welche im montierten Zustand einen Holm des Stockrahmens (2) abdeckt und vorzugsweise aus Aluminium besteht, gekennzeichnet durch eine in die Vorsatzschalenanordnung (4a-e; 14a-j; 24a-e) integrierte Führungsschiene (42a-e; 142a-j; 242a-e) für einen heb- und senkbaren Behang wie ein Rollladen, ein Raffstore (9) oder dgl.
  2. Vorsatzschalenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (42a-e) einstückig mit der Vorsatzschale (41a-e) ausgebildet ist.
  3. Vorsatzschalenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (142a-j) durch eine Rastverbindung mit der Vorsatzschale (141a-j) verbunden ist.
  4. Vorsatzschalenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorsatzschale (141a-d; 141f-j) auf der der Führungsschiene (142a-d; 142f-j) zugewandten Seite wenigstens ein Sperrelement (143a-d; 143f-j) ausgebildet ist, an welchem wenigstens ein passend hierzu positioniertes Rastelement (144a-d; 144f-j) an der Führungsschiene (142a-d; 142f-j) festgelegt ist.
  5. Vorsatzschalenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorsatzschale (141a-c) auf der der Führungsschiene (142a-c) zugewandten Seite mehrere versetzt zueinander vorliegende Sperrelemente (143a-c) angeordnet sind, an welchen das wenigstens eine Rastelement (144a-c) an der Führungsschiene (142a-c) wahlweise festlegbar ist.
  6. Vorsatzschalenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorsatzschale (141e) auf der der Führungsschiene (142e) zugewandten Seite wenigstens ein Rastelement (143e) angeordnet ist, welches in wenigstens einem passend hierzu positionierten Sperrelement (144e) an der Führungsschiene (142e) festgelegt ist.
  7. Vorsatzschalenanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung durch einen hakenförmigen Eingriff hergestellt ist.
  8. Vorsatzschalenanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung durch ein Aufstecken der Führungsschiene (142a-j) in einer Richtung quer zu oder parallel einer Verglasungsebene hergestellt ist.
  9. Vorsatzschalenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (242a-e) durch einen Halter (243) mit der Vorsatzschale (241a-e) verbunden ist, wobei der Halter (243) vorzugsweise ein Rasthalter ist.
  10. Vorsatzschalenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (243) doppelseitig eine Haltefunktion aufweist und sowohl in die Führungsschiene (242a-e) als auch in die Vorsatzschale (241a-e) formschlüssig eingreift.
  11. Vorsatzschalenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorsatzschale (41d; 41e; 141i; 141j; 241c; 241e) ferner eine Führungseinrichtung (44) für eine Insektenschutzanordnung (7) vorliegt.
  12. Verbundfenster (1) mit einem Stockrahmen (2) sowie mit einer an Holmen des Stockrahmens (2) befestigten Vorsatzschalenanordnung (4a-e; 14a-j; 24a-e) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die jeweils eine Vorsatzschale (41a-e; 141a-j; 241a-e) aufweist, welche einen Holm des Stockrahmens (2) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlich am Verbundfenster (1) vorliegenden Vorsatzschalen (41a-e; 141a-j; 241a-e) aufeinander zu weisende Führungsschienen (42a-e; 142a-j; 242a-e) für einen heb- und senkbaren Behang wie ein Rollladen, ein Raffstore (9) oder dgl. angeordnet sind.
  13. Verbundfenster nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlich am Verbundfenster (1) vorliegenden Vorsatzschalen (41d; 41e; 141i; 141j; 241c; 241e) aufeinander zu weisende Führungseinrichtungen (44) für eine Insektenschutzanordnung (7) angeordnet sind.
  14. Verbundfenster nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlichen Holmen des Stockrahmens (2) Halteinrichtungen (82, 83) für eine Absturzsicherung (8) angeordnet sind.
  15. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzschalenanordnung (4a-e; 41a-j; 41a-e) mit wenigstens einem Merkmal nach einem der Ansprüche 2 bis 11 weitergebildet ist.
EP19162588.8A 2018-03-15 2019-03-13 Vorsatzschalenanordnung für ein verbundfenster sowie damit ausgebildetes verbundfenster Active EP3540172B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201930469T SI3540172T1 (sl) 2018-03-15 2019-03-13 Razmestitev zunanje lupine za kompozitno okno in kompozitno okno, tvorjeno z razmestitvijo zunanje lupine
HRP20230199TT HRP20230199T1 (hr) 2018-03-15 2019-03-13 Prednji oplatni sklop za kompozitni prozor kao i kompozitni prozor s takvim sklopom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106055.6A DE102018106055A1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Vorsatzschalenanordnung für ein Verbundfenster sowie damit ausgebildetes Verbundfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3540172A1 true EP3540172A1 (de) 2019-09-18
EP3540172B1 EP3540172B1 (de) 2022-11-30

Family

ID=65812063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19162588.8A Active EP3540172B1 (de) 2018-03-15 2019-03-13 Vorsatzschalenanordnung für ein verbundfenster sowie damit ausgebildetes verbundfenster

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3540172B1 (de)
DE (1) DE102018106055A1 (de)
ES (1) ES2938216T3 (de)
HR (1) HRP20230199T1 (de)
HU (1) HUE061324T2 (de)
PL (1) PL3540172T3 (de)
SI (1) SI3540172T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3783187A2 (de) 2019-08-21 2021-02-24 GEST Holding GmbH System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
EP3832065A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-09 Veka AG Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten
EP3835535A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Ernst Schweizer AG Befestigungsvorrichtung für rahmenintegrierte absturzsicherung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122666A1 (de) 2018-09-17 2020-03-19 Gest Holding Gmbh Verschattungsanlage für eine architektonische Öffnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443470A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Hans Adams Fuehrungsschiene fuer rolladen
DE19946405A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-05 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Führungsvorrichtung für einen Rolladen, ein (Fliegengitter-)Rollo oder dergleichen
DE10126729A1 (de) * 2000-05-31 2002-02-07 Hermann Lucas Rollladenvorrichtung
DE10312055A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Schlotterer Rollladen Systeme Stockrahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE202004004266U1 (de) * 2004-03-18 2004-06-03 Corus Aluminium Profiltechnik Gmbh Vorrichtung zur Führung eines Rollladens
EP3401495A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-14 WAREMA Renkhoff SE Fassaden-/fensterkonstruktion und hierfür ausgebildete sonnenschutzanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515967A3 (de) * 2014-07-03 2016-08-15 Erna Kronberger Blendrahmen Magnethaltesystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443470A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Hans Adams Fuehrungsschiene fuer rolladen
DE19946405A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-05 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Führungsvorrichtung für einen Rolladen, ein (Fliegengitter-)Rollo oder dergleichen
DE10126729A1 (de) * 2000-05-31 2002-02-07 Hermann Lucas Rollladenvorrichtung
DE10312055A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Schlotterer Rollladen Systeme Stockrahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE202004004266U1 (de) * 2004-03-18 2004-06-03 Corus Aluminium Profiltechnik Gmbh Vorrichtung zur Führung eines Rollladens
EP3401495A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-14 WAREMA Renkhoff SE Fassaden-/fensterkonstruktion und hierfür ausgebildete sonnenschutzanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3783187A2 (de) 2019-08-21 2021-02-24 GEST Holding GmbH System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
EP3832065A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-09 Veka AG Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten
EP3832065B1 (de) 2019-12-03 2023-06-07 Veka AG Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten
EP3835535A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Ernst Schweizer AG Befestigungsvorrichtung für rahmenintegrierte absturzsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
PL3540172T3 (pl) 2023-04-03
EP3540172B1 (de) 2022-11-30
DE102018106055A1 (de) 2019-09-19
HRP20230199T1 (hr) 2023-03-31
HUE061324T2 (hu) 2023-06-28
SI3540172T1 (sl) 2023-04-28
ES2938216T3 (es) 2023-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3540172B1 (de) Vorsatzschalenanordnung für ein verbundfenster sowie damit ausgebildetes verbundfenster
DE212015000262U1 (de) Mit Fliegengitter versehene(s), nach innen öffnende(s) Tür bzw. Fenster mit nach außen öffnendem Glasflügel und Drückergarnitur sowie Scharnier dafür
EP0932742B1 (de) Tür- oder fensterelement
DE102013100299A1 (de) Fenster oder Tür
DE20304015U1 (de) Vorrichtung zum Verbessern der wärmetechnischen Eigenschaften von lichtdurchlässigen Gebäudeteilen
DE102009053531A1 (de) Einbruchsicherung für eine Tür oder ein Fenster
EP1091081A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
EP4382719A2 (de) Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen
EP0063623A1 (de) Bausatz aus mehreren aufeinander abgestimmten Strangpressprofilen aus Kunststoff zur Erstellung von Fenstern, Türen od. dgl.
EP2514905B1 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
EP2339095B1 (de) Tür, insbesondere Kunstofftür, mit einer Schlosskastensicherung
DE19839332A1 (de) Multifunktionsrolladen
EP1878866A1 (de) Leibungselement
DE19537190A1 (de) Vertikaljalousielamelle
EP3832065B1 (de) Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten
DE4220475C2 (de) Türbefestigung
EP3848551B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion und verfahren zur montage einer kassette mit einem aufwickelbaren behang an einer pfosten-riegel-konstruktion
DE102015016568A1 (de) Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen, sowie Fenster und Tür
EP2578789B1 (de) Flügelpfosten für den Mittelschlussbereich eines verschiebbaren Flügels
DE102018104138A1 (de) Einlauftrichtereinrichtung und Beschattungskasten mit einer Einlauftrichtereinrichtung
DE29904572U1 (de) Fenster-/Türrahmen mit einem Rollo
EP3441557B1 (de) Torvorrichtung mit einer türvorrichtung
DE102008063012A1 (de) Fenster
EP4299870A1 (de) Blendrahmen für eine tür mit extrusionsrahmen und schwelle, tür mit einem derartigen blendrahmen und verfahren zur herstellung dieser tür
EP1300542A1 (de) Rollblendenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20230199T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/58 20060101AFI20200326BHEP

Ipc: E06B 3/30 20060101ALI20200326BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200602

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1534818

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006389

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20230199T

Country of ref document: HR

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20230199

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221130

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2938216

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E061324

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006389

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

26N No opposition filed

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230313

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20230199

Country of ref document: HR

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 6

Ref country code: HR

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240404

Year of fee payment: 6