DE202010000401U1 - Endkappe für ein Rollladenführungsprofil - Google Patents

Endkappe für ein Rollladenführungsprofil Download PDF

Info

Publication number
DE202010000401U1
DE202010000401U1 DE201020000401 DE202010000401U DE202010000401U1 DE 202010000401 U1 DE202010000401 U1 DE 202010000401U1 DE 201020000401 DE201020000401 DE 201020000401 DE 202010000401 U DE202010000401 U DE 202010000401U DE 202010000401 U1 DE202010000401 U1 DE 202010000401U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end cap
guide profile
profile
hollow chambers
roller shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020000401
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUNDMEIER KG
Original Assignee
GRUNDMEIER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUNDMEIER KG filed Critical GRUNDMEIER KG
Priority to DE201020000401 priority Critical patent/DE202010000401U1/de
Publication of DE202010000401U1 publication Critical patent/DE202010000401U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/588Sealings for guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Endkappe für ein Rollladenführungsprofil, welches auf einem Fenster- oder Türrahmenprofil angeordnet ist, wobei die Endkappe auf das freie Ende des Führungsprofils ansetzbar ist, welches aus einem U-förmig geformten Profil zur Führung eines Rollladens gebildet ist, und wobei die angesetzte Endkappe an das untere freie Ende des Führungsprofils den Winkelraumbereich zwischen dem freien Ende des Führungsprofils und einer an den unteren Querholm des Fenster- oder Türrahmenprofils befestigten Abtropfleiste schließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (1) aus einem in Keilform ausgebildeten Kunststoffformteil mit nach unten geöffneten Hohlkammern (9, 10, 11) besteht, wobei an wenigstens einer der Seitenflächen (12) eine Injektionsöffnung (13, 14, 15) zu den Hohlkammern (9, 10, 11) für ein Isoliermaterial angeordnet ist.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft eine Endkappe für ein Rollladenführungsprofil, welches auf einem Fenster- oder Türrahmenprofil angeordnet ist, wobei die Endkappe auf das freie Ende des Führungsprofils ansetzbar ist, welches aus einem U-förmig geformten Profil zur Führung eines Rollladens gebildet ist, und wobei die angesetzte Endkappe an das untere freie Ende des Führungsprofils den Winkelraumbereich zwischen dem freien Ende des Führungsprofils und einer an den unteren Querholm des Fenster- oder Türrahmenprofils befestigten Abtropfleiste schließt.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Endkappen für Rollladenführungsprofile bekannt, die den Zwickelraum zwischen einer unter einem Winkel schräg angeordneten Abtropfleiste bzw. einer Fensterbank schließen. Dabei wird die Endkappe, bevor das Rollladenführungsprofil auf den längs verlaufenden Holm des Fensters oder der Tür montiert wird, an das freie Ende des Rollladenführungsprofils angesetzt.
  • Bei dieser nach dem Stand der Technik bekannten Endkappe wird es als nachteilig angesehen, dass dieser Zwickelbereich zwar visuell geschlossen ist, jedoch nicht die hinreichende Dichtigkeit zur Abtropfleiste bzw. zur Fensterbank aufweist. Dies auch bedingt dadurch, dass das Endkappenprofil hohl ausgebildet ist.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem eine montierte Endkappe derart weiterzubilden, die einerseits einen dichten Anschluss zum Fenster- bzw. Türrahmenprofil und andererseits zur Abtropfleiste bzw. zur Fensterbank bereit stellt.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß wird das Problem durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass die erfindungsgemäße Endkappe die Möglichkeit bereit stellt, dass der Hohlraum dichtend verfüllt werden kann. Die Verfüllung erfolgt hierbei durch die Injektionsöffnungen, wobei hier ein Silicon von der Seite her leicht unter die montierte Endkappe eingespritzt werden kann. Somit ergibt sich unterhalb des Rollladenführungsprofils ein dichter Anschluss zu der Abtropfleiste bzw. zu der darunter angeordneten Fensterbank.
  • Erfindungsgemäß besteht hierbei die Endkappe aus einem in Keilform ausgebildeten Kunststoffformteil mit nach unten geöffneten Hohlkammern, wobei an wenigstens einer der Seitenflächen eine Injektionsöffnung zu den Hohlkammern für ein Isoliermaterial angeordnet ist. Das Isoliermaterial lässt sich somit leicht in die einzelnen Kammern einspritzen, wobei die Verfüllung der Kammer sofort an der Seite der Endkappe sichtbar wird. Hierbei ist jeder Hohlkammer jeweils eine Injektionsöffnung in der Keilform der Endkappe zugeordnet. Dabei sind in der Endkappe insgesamt drei Hohlkammern vorgesehen, die sich derart aufteilen, dass eine der drei Hohlkammern im vorderen Keilbereich, eine im rückwärtigen Bereich sowie eine Hohlkammer im seitlichen Keilbereich angeordnet sind.
  • Die Hohlkammern sind derart aufgeteilt, dass deren nach innen weisenden Wände eine U-Form bilden, die hier insbesondere eine Ausnehmung an der Oberseite nach Art einer Mulde für die Endkappe bilden. Die Mulde nimmt die Endleiste eines Rollladens auf, so dass der Rollladen bis auf die Abtropfleiste bzw. die Fensterbank herab gelassen werden kann und somit eine bündige Anlage auf der Fensterbank bzw. der Abtropfleiste hat.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind an der Oberseite der Endkappe Zapfenelemente angeformt, die im angesetzten Zustand der Endkappe in das Führungsprofil greifen. Hierbei sind jeweils zwei winkelförmig ausgebildete Zapfenelemente in den vorderen Eckbereichen und ein stegförmig ausgebildetes Zapfenelement im rückwärtigen Bereich an der Oberseite der Endkappe angeordnet. Dabei ist an der Oberseite der Endkappe eine das Führungsprofil teilweise einfassende Wand angeformt. Diese erstreckt sich über der Seitenwand der Injektionsöffnung sowie über der rückwärtigen Wand und teilweise über der gegenüberliegenden Seitenwand. Aufgrund der Ausbildung der Zapfenelemente einerseits und der Wandeinfassung andererseits versteht es sich nun von selbst, dass dadurch teilweise Spalträume gebildet werden, die insbesondere hier die Kammerprofilwände des aufgesetzten Führungsprofils aufnehmen.
  • In Weiterbildung der Erfindung können an der Unterseite der Endkappe an der vorderen Seitenkante noch Stegelemente angeformt werden, die im angesetzten Zustand die Abtropfleiste hintergreifen. Somit wird eine Wirkverbindung geschaffen, die zusätzlich eine Anschlussmöglichkeit an die Abtropfleiste bereit stellt.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Fensters im unteren Eckbereich mit angesetzter Endkappe an einem Führungsprofil;
  • 2 eine weitere perspektivische Darstellung gemäß der 1 in einer anderen Ansicht der angesetzten Endkappe an dem Führungsprofil;
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Endkappe in Draufsicht; und
  • 4 eine weitere perspektivische Darstellung der Endkappe in Unteransicht.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils in unterschiedlichen Ansichten eine Endkappe 1, wie sie sich an einem Fensterrahmen- oder Türrahmenprofil 2 einbindet, wobei die Endkappe 1 hier an dem freien Ende 6 eines Rollladenführungsprofils 3 angesetzt ist. Dabei ist, wie dargestellt, die Endkappe 1 auf das freie Ende des Rollladenführungsprofils 3 angesetzt, welches, wie insbesondere aus den 1 und 2 deutlich zu erkennen ist, im Wesentlichen aus einem U-förmig geformten Profil 4 gebildet ist. Wie aus beiden Figuren zu erkennen ist, schließt die angesetzte Endkappe 1 an das untere freie Ende 6 des Führungsprofils 3 an, wobei die Endkappe 1 hierbei den Winkelraumbereich 5 zwischen dem freien Ende 6 des Rollladenführungsprofils 3 und der an den unteren Querholm 7 des Fenster- und Türrahmenprofils 2 befestigten Abtropfleiste 8 schließt.
  • Wie insbesondere aus der 1, aber auch aus den 3 und 4 zu erkennen ist, besteht die Endkappe 1 aus einem in Keilform ausgebildeten Kunststoffformteil mit nach unten geöffneten Hohlkammern 9, 10 und 11, wobei an einer der Seitenflächen 12 Injektionsöffnungen 13, 14 und 15 zu den Hohlkammern 9, 10, 11 für ein nicht näher dargestelltes Isoliermaterial angeordnet ist. Dabei ist, wie aus der 4 zu erkennen ist, jeder der Hohlkammern 9, 10, 11 jeweils eine Injektionsöffnung 13, 14 bzw. 15 in der Keilform der Endkappe 1 zugeordnet. Die drei Hohlkammern 9, 10, 11 sind derart angeordnet, dass die Hohlkammer 9 im vorderen Keilbereich, die Hohlkammer 11 im rückwärtigen Bereich und die Hohlkammer 10 im seitlichen Keilbereich erstreckend angeordnet sind. Dies ist insbesondere in der 4 in der Unteransicht zu erkennen.
  • Die Hohlkammern 9, 10, 11 bilden hierbei mit ihren nach innen weisenden Wänden 16, 17 und 18 eine U-förmige Ausnehmung 19 nach Art einer Mulde an der Oberseite 20 der Endkappe 1. Wie insbesondere aus der 2 zu erkennen ist, ermöglicht nun die Mulde, die sich zur Abtropfleiste 8 hin öffnet, die Aufnahme einer Endleiste eines nicht dargestellten Rollladens, wobei die Endleiste hier bündig auf der Abtropfleiste 8 aufliegen kann. Wie aus der 3 zu erkennen ist, sind an der Oberseite 20 der Endkappe 1 Zapfenelemente 21, 22 und 23 angeformt, die im angesetzten Zustand der Endkappe 1 in das Rollladenführungsprofil 3 greifen. Dabei greifen die Zapfenelemente 21, 22 und 23 in die Hohlkammerbereiche des Rollladenführungsprofils 3. Wie aus der 3 weiter zu erkennen ist, sind jeweils zwei winkelförmig ausgebildete Zapfenelemente 21 und 22 in den vorderen Eckbereichen und ein stegförmig ausgebildetes Zapfenelement 23 am rückwärtigen Bereich an der Oberseite 20 der Endkappe 1 angeordnet. Weiterhin weist die Oberseite 20 der Endkappe 1 noch eine angeformte Wand 24 auf, wobei diese an der Oberseite 20 der Endkappe 1 eine Einfassung darstellt. Die Wand 24 erstreckt sich hierbei über der Seitenwand 12 der Injektionsöffnungen 13, 14 und 15 sowie über der rückwärtigen Wand und teilweise über der gegenüberliegende Seitenwand hinaus. Es versteht sich nun von selbst, dass, wenn die Endkappe 1 angesetzt ist, die Zapfenelemente 21, 22 und 23 in die Hohlkammern des Rollladenführungsprofils 3 eingreifen, wobei die Wand 24 das Rollladenführungsprofil 3 an seinem freien Ende 6 umgreift. Somit gibt es eine stabile dichtende Verbindung zwischen dem Rollladenführungsprofil 3 und der erfindungsgemäßen Endkappe 1.
  • In Weiterbildung der Endkappe 1 kann hierbei noch vorgesehen sein, dass an der Unterseite der Endkappe 1 an der vorderen Seitenkante 25 weitere Stegelemente 26 angeformt sein können, die im angesetzten Zustand hier die Abtropfleiste 8 an der hinteren Kante hintergreifen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Endkappe
    02
    Fenster- oder Türrahmenprofil
    03
    Rollladenführungsprofil
    04
    Profil
    05
    Winkelraumbereich
    06
    freies Ende
    07
    Querholm
    08
    Abtropfleiste
    09
    Hohlkammer
    10
    Hohlkammer
    11
    Hohlkammer
    12
    Seitenflächen
    13
    Injektionsöffnung
    14
    Injektionsöffnung
    15
    Injektionsöffnung
    16
    Wand
    17
    Wand
    18
    Wand
    19
    Mulde/Ausnehmung
    20
    Oberseite
    21
    Zapfenelement
    22
    Zapfenelement
    23
    Zapfenelement
    24
    Wand
    25
    Seitenkante
    26
    Stegelement

Claims (10)

  1. Endkappe für ein Rollladenführungsprofil, welches auf einem Fenster- oder Türrahmenprofil angeordnet ist, wobei die Endkappe auf das freie Ende des Führungsprofils ansetzbar ist, welches aus einem U-förmig geformten Profil zur Führung eines Rollladens gebildet ist, und wobei die angesetzte Endkappe an das untere freie Ende des Führungsprofils den Winkelraumbereich zwischen dem freien Ende des Führungsprofils und einer an den unteren Querholm des Fenster- oder Türrahmenprofils befestigten Abtropfleiste schließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (1) aus einem in Keilform ausgebildeten Kunststoffformteil mit nach unten geöffneten Hohlkammern (9, 10, 11) besteht, wobei an wenigstens einer der Seitenflächen (12) eine Injektionsöffnung (13, 14, 15) zu den Hohlkammern (9, 10, 11) für ein Isoliermaterial angeordnet ist.
  2. Endkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Hohlkammern (9, 10, 11) jeweils eine separate Injektionsöffnung (13, 14, 15) in der Keilform der Endkappe (1) zugeordnet ist.
  3. Endkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Endkappe (1) drei Hohlkammern (13, 14, 15) angeordnet sind.
  4. Endkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der drei Hohlkammern (13) im vorderen Keilbereich, eine Hohlkammer (14) im rückwärtigen Keilbereich sowie eine der Hohlkammern (15) im seitlichen Keilbereich sich erstrecken.
  5. Endkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammern (13, 14, 15) mit ihren nach innen liegenden Wänden (16, 17, 18) eine U-förmige Ausnehmung (19) nach Art einer Mulde an der Oberseite (20) der Endkappe (1) bilden.
  6. Endkappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (20) der Endkappe (1) Zapfenelemente (21, 22, 23) angeformt sind, die im angesetzten Zustand der Endkappe (1) in das Rollladenführungsprofil (3) eingreifen.
  7. Endkappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei winkelförmig ausgebildete Zapfenelemente (21) und (22) in den vorderen Eckbereichen und ein stegförmig ausgebildetes Zapfenelement (23) im rückwärtigen Bereich an der Oberseite (20) der Endkappe (1) angeordnet sind.
  8. Endkappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (20) der Endkappe (1) eine das Rollladenführungsprofil (3) teilweise einfassende Wand (24) angeformt ist.
  9. Endkappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wand (24) über der Seitenwand (12) der Injektionsöffnungen (13, 14, 15) sowie über der rückwärtigen Wand und teilweise über der gegenüberliegenden Seitenwand erstreckt.
  10. Endkappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Endkappe (1) an der vorderen Seitenkante (25) Stegelemente (26) angeformt sind, die im angesetzten Zustand die Abtropfleiste (8) hintergreifen.
DE201020000401 2010-03-17 2010-03-17 Endkappe für ein Rollladenführungsprofil Expired - Lifetime DE202010000401U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000401 DE202010000401U1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Endkappe für ein Rollladenführungsprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000401 DE202010000401U1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Endkappe für ein Rollladenführungsprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000401U1 true DE202010000401U1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43927392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000401 Expired - Lifetime DE202010000401U1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Endkappe für ein Rollladenführungsprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010000401U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020649A1 (de) * 2012-10-20 2014-02-13 Martin Deckert Endverschlusskappe
EP3783187A3 (de) * 2019-08-21 2021-04-28 GEST Holding GmbH System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513279U1 (de) * 1995-08-18 1995-10-12 Menke Kunststoffe Gmbh & Co Kg Rolladenschiene
DE29615479U1 (de) * 1996-09-05 1996-10-24 Seitz Eugen Fenster-, Türanordnung o.dgl.
DE19854344A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Stema Steuerungs Und Maschinen Paßstück zur Abdichtung eines Außenrollos
DE20318770U1 (de) * 2003-12-01 2004-02-26 Ziegler, Hans Abschlusskappe am Unterende von Führungsschienen für Rollladen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513279U1 (de) * 1995-08-18 1995-10-12 Menke Kunststoffe Gmbh & Co Kg Rolladenschiene
DE29615479U1 (de) * 1996-09-05 1996-10-24 Seitz Eugen Fenster-, Türanordnung o.dgl.
DE19854344A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Stema Steuerungs Und Maschinen Paßstück zur Abdichtung eines Außenrollos
DE20318770U1 (de) * 2003-12-01 2004-02-26 Ziegler, Hans Abschlusskappe am Unterende von Führungsschienen für Rollladen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020649A1 (de) * 2012-10-20 2014-02-13 Martin Deckert Endverschlusskappe
EP3783187A3 (de) * 2019-08-21 2021-04-28 GEST Holding GmbH System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009004738U1 (de) Fenster oder Tür umfassend einen Rahmen oder Zarge mit einer mittels einem Schwellenadapter eingefassten Tür- oder Fensterschwelle
DE202007004924U1 (de) Steckverbinder
EP3192961A1 (de) Türschwellensystem für eine haustür, eine ladentür oder dergleichen
DE102016105941A1 (de) Bodenschwelle für eine Schiebetür und Schiebetür
DE202010000401U1 (de) Endkappe für ein Rollladenführungsprofil
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
DE112016002723B4 (de) Eine Verstärkung für eine Containertürsabdichtung und diese aufweisender Trockenmassegut-Container
DE3831521C2 (de)
CH705603A1 (de) Dusche und Profilelement hierfür.
DE1810483C3 (de) Versetzbare Trennwand mit Profilpfosten
DE202018107312U1 (de) Dichteinrichtung für eine Tür oder ein Fenster
EP1157181B1 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
DE2461508C3 (de) Abdichtung
DE8405662U1 (de) Schiebefenster oder schiebetuer
DE202009004787U1 (de) Fenster oder Tür umfassend einen Rahmen oder eine Zarge in dem ein Drehflügel schwenkbar angeordnet ist
DE102013107650A1 (de) Mitteldichtungsblock für Hebe-Schiebe-Tür- oder Fenster
DE1509452A1 (de) Schiebefenster
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
DE102020103603B4 (de) Hochwasserbeständiges Sektionaltor
DE202017000323U1 (de) Blendkappe mit einem Fixierelement für ein Führungsprofil
DE202017000324U1 (de) Blendkappe für einen Aufnahmekasten eines Rafflamellenstores
DE948576C (de) Mit Schiebefenster versehene Fahrzeugtuer
DE2508301C2 (de) Fensterrahmen für Ställe od.dgl.
DE19603601B4 (de) Verschlußdeckel für einen Rolladenkasten
DE1126115B (de) Verstellbare Jalousieklappen mit seitlicher Abdichtung, insbesondere Jalousiefenster

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110601

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131001