EP1157181B1 - Band für türen, fenster und dergleichen - Google Patents

Band für türen, fenster und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1157181B1
EP1157181B1 EP00906258A EP00906258A EP1157181B1 EP 1157181 B1 EP1157181 B1 EP 1157181B1 EP 00906258 A EP00906258 A EP 00906258A EP 00906258 A EP00906258 A EP 00906258A EP 1157181 B1 EP1157181 B1 EP 1157181B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
hinge pin
clearance
articulation
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00906258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1157181A2 (de
Inventor
Mladen Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Publication of EP1157181A2 publication Critical patent/EP1157181A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1157181B1 publication Critical patent/EP1157181B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a hinge for doors, Windows and the like of the preamble of claim 1 corresponding Art.
  • Bands for aluminum or plastic Doors, windows and the like mostly comprise basic bodies made of extruded aluminum profile or die-cast zinc.
  • the belts are partly parallel to each other due to the manufacturing process Top and bottom sides facing each other in the installed position horizontally opposite.
  • the wings need everything Usually after installing an adjustment in the frame opening namely in the horizontal direction, in the vertical direction and in the direction perpendicular to the frame surface or to the with closed wing parallel wing surfaces.
  • For these adjustments are a variety of embodiments known, for the special adjustment perpendicular to Frame or sash surface has always been used arrangements the position of the hinge pin against one of the Hinge parts changed. With the oldest orders this was the type of the eccentric bushings further develops the double eccentric bushes according to the DE-GM 73 09 196. But these double eccentric bushings are pretty expensive because they are made of very high quality, print and load-bearing and slidable plastics must and also in the adjustment in the impact of Rotation of the individual sockets against each other for the fitter are
  • the hinge pin sits here with its upper pyramid-shaped longitudinally toothed part in a corresponding toothing of the hinge part of the Wing hinge part and is in its position perpendicular to Frame or sash surface by an overturned U-shaped Determines fitting, the dimensions of which depend on the vary the required coverage.
  • the measure of coverage is the Distance from the front surface of the fixed frame to Front surface of the wing, i.e. so the distance between the two flat surfaces on which the band parts are attached become. This uncovering dimension can be used for different makes be different from doors, windows and the like.
  • each volume will have a collection of several compensating pieces included, of which the Processor then has to use the right one.
  • This Assignment of several small parts, one of which is correct must be selected is an uncertainty factor that is too Leads to mistakes.
  • adjustments to the Gasket pressure, in addition to the manufacturing-related differences in the detection dimensions often are still required to perform difficult.
  • the preamble of claim 1 goes from DE-GM 92 06 434, in which in one of the band parts, if necessary the frame hinge part, a rectangular recess is provided whose longer side is perpendicular to the frame or Wing surface is directed. In this rectangular recess sits an essentially square plastic sleeve, which picks up the hinge pin. Because the rectangular recess the can is longer than it is wide with the Hinge bolts a certain distance in the direction of the longitudinal center line the rectangular recess. This shifts the hinge pin opposite the frame hinge part the same distance.
  • the hinge pin with his To be able to position the bush at a certain point a strip-shaped filling piece arrangement is provided, the stripe being as wide as the rectangular recess and as thick as the remaining play between the rifle and the end of the rectangular recess. So it can Stripe once on one and the other time on the other side are shifted, causing different Adjustment options result that are still refined can, if the total thickness of the filler assembly to two is divided into thinner strips, the intermediate stages enable.
  • hinge pin is in one high quality and correspondingly complex hinge pin bushing accommodated.
  • the invention has for its object the generic Band while keeping the adjustment possibility to simplify.
  • Hinge pin immediately, i.e. without special cans or guide pieces should be available.
  • the hinge pin is in the lateral direction with immediate support performed on the material of the band part.
  • the game towards the longitudinal center line, i.e. the distance by which the Recess is longer than it is wide, by a Filler arrangement bridges the at least one at least one between the hinge pin and the end wall remaining free space at least essentially filling component includes.
  • the hinge pin also on the part of the hinge part that an adjustment of the hinge pin allows, in cross section circular.
  • the Hinge pin facing side of the filler arrangement and - preferably - also the end wall of the hinge pin receiving end wall to the circular shape of the cross section of the hinge pin adapted cross-sectional shape.
  • the design according to the invention can in principle for all adjustments are used in the horizontal plane are, both on the frame hinge part and on Leaf hinge part.
  • the design according to the invention is for adjustment in Direction of coverage and provided on the wing hinge part.
  • the strip-shaped filler arrangement should be tight of at the top in those caused by the game in the recess Gap can be inserted. That is why a certain breadth of Filler arrangement to avoid buckling when Insertion process required.
  • According to claim 4 has a width of 0.4 to 0.8 times the width of the Proven recess itself.
  • the hinge pin could only be fixed in two positions. Recommended to increase the number of possible positions it that the filler assembly from at least two individual part-cylindrical individual shells according to claim 5 consists.
  • the thickness of the individual shells is different.
  • the individual shells releasably together connected so that they are not lost during transport, e.g. by the individual shells according to claim 8 lengthways adjacent longitudinal edges through a film hinge arrangement are pivotally connected to each other, if necessary can be separated.
  • the cover closes the Hinge part upwards and also transmits when inserted the required arrangement same.
  • the insertion can be done by hand Pressure or by careful hammer blows respectively.
  • the hinge pin can be in the hinge part in a known manner in the longitudinal direction using a grub screw be fixable in a corresponding circumferential recess of the hinge pin engages. So that the grub screw without further access to the hinge pin, it is recommended that the filler assembly or their individual shells on the Make a hole in the passage of the grub screw exhibit.
  • a fixed frame 1 is indicated in FIG. 1 which a sash 2 in the usual way by two or three bands 100 arranged one above the other by one vertical hinge axis S is pivoted.
  • the fixed frame 1 and the sash 2 consist of hollow plastic profiles, which are fed through Metal profiles are stiffened.
  • the fixed frame 1 has a flat front 1 'that the frame surface certainly.
  • the sash 2 has a flat front 2 'that determines the wing area.
  • the flat front 2 ' of the casement 2 lies around the so-called overlap dimension 26 in front of the front 1 ', so that the sash 2 with a Fold 2 "can overlap the front 1 '.
  • the band 100 consists of a frame band part 10 and a wing hinge part 20.
  • the frame hinge part 10 comprises a strip-shaped upright fastening part 11, which in its upper part from the flat front 1 ' engaging fastening screws is penetrated, which in 13 and 14 are not shown. Of his a console-like hinge part 12 jumps down in front.
  • the wing hinge part 20 also does not include an in more detail illustrated manner on the flat front 2 'of Casement 2 attached elongated plate-shaped Fastening part 21, at the left end in Fig. 1 Hinge part 22 is arranged, which is the hinge part 12 overlaps.
  • the overlap area contains the in Fig. 1 not recognizable, the vertical hinge axis S forming hinge pin 5 around which the wing hinge part 20 and so that the sash 2 relative to the frame hinge part 10 are pivotable.
  • the sash 2 requires one when installing Adjustment in the formed by the fixed frame 1 Frame opening.
  • the band comprises 100 Adjustment devices for all three spatial directions.
  • the device for adjustment in the sense of arrow H, so in the horizontal parallel to the wing plane, is in that Fastening part 21 of the wing hinge part 20 integrated and not shown further.
  • the device for adjustment in the vertical direction V is in the hinge part 12 of the Frame hinge part 10 integrated.
  • the lower end of the Hinge pin 5 sits in a hinge pin bushing 6, which in a corresponding recess 7 of the hinge part 12 arranged and gripped by a threaded piece 8, which in an internal thread 9 of the hinge part 12 can be screwed down.
  • the hinge pin bushing 6 taken in the direction V and the sash 2 raised or lowered as needed.
  • the device for adjustment towards the third Arrow A i.e. perpendicular to the through the front sides 1 ' or 2 'certain frame or wing surfaces or in Direction of coverage, is in the hinge part 22 of the Wing hinge part 20 integrated.
  • the hinge part 22 has a recess 13 for receiving the upper part of the Hinge pin 5, the cross section of which is shown separately in FIG. 2 is shown.
  • the cross section of the recess 13 is from two opposing semicircles 14, 15 with the same radius r that corresponds to the radius of the hinge pin 5 matches.
  • the centers of the semicircles 14, 15 point along a longitudinal center line 17 which is parallel to the arrow A is directed, a corresponding to the adjustment range Distance 18 from each other.
  • the semicircles 14, 15 are through straight pieces 16, 16 joined together. So it turns out an oval figure into which the hinge pin 5 fits so that he is led sideways towards the Longitudinal center line 17 but parallel to itself by a distance 18 can shift itself.
  • the recess 13 is within the hinge part 22 reproduced. It can be seen that the Hinge pin 5 in the direction of the longitudinal center line 17 game in Amount 18, which in the embodiment however, by a strip-shaped filler arrangement 30 is lifted from the top parallel to the hinge axis S tight in the gap 19 between the hinge pin 5 and in Fig. 3 lower end of the recess 13 can be inserted.
  • the Filler piece assembly 30 is a partially cylindrical shell, the inner and outer radius of the radius r of the recess 13 or the same radius of the hinge pin 5 in the in Recess 13 corresponds to the existing area and their Width 31 about 0.4 to 0.8 times that shown Embodiment about 0.6 times the diameter of the Hinge pin 5 corresponds.
  • the filler assembly 30 is as 3, the contact area of the Hinge pin 5 on the upper semicircle opposite symmetrically arranged to the longitudinal center line 17.
  • the filler assembly 30 in turn there are two individual shells 32, 33, of which the outer 32 is about twice as thick as the inner 33, but the Sum of the thicknesses of the individual shells is the amount 18 in FIG. 2 equivalent.
  • This division of the filler assembly 30 in two individual shells 32, 33, which nestle together congruently, allows the positioning to be refined of the hinge pin 5 in the hinge part 22.
  • the individual shells 32, 33 can be on one longitudinal edge be connected by means of a film hinge 34 so that they hang together in transport condition and not lost go.
  • the single shells 32.33 can thanks to the film hinge 34 folded in the manner shown in FIGS. 5 and 6 so that the total thickness of the filler assembly located on one side of the recess 13 is, as is also indicated in Fig. 3.
  • the Single shell 33 is not connected to cover 35, so that they can also be seen in FIG. 8 on the opposite side.
  • the Single shell 33 has a thickening 36 at the upper end Absorption and distribution of forces when inserting the Filler arrangement 30 in the recess 13. If the correct configuration is selected, the Filler piece arrangement 30 from above in the recesses 13 gap 19 remaining in the direction of the longitudinal center line applied a force P, be it by finger pressure or be it by light blows with a hammer. This will make the Filler assembly 33 tightly driven into the gap 19.
  • 9 to 12 are the four adjustment stages schematically indicated that with the filler assembly 30th 4 to 8 can be achieved, these being only partially inserted state are reproduced.
  • both the thicker individual shell 32 and also the thinner single shell 33 on the left side arranged so that the hinge pin 5 on the right side on End of the recess 13 abuts and thus at most on the right is positioned opposite the hinge part 22.
  • the thinner single shell 33 is corresponding Fig. 7 separated from the thicker individual shell 33 and on the right side of the hinge pin 5 arranged so that this around the thickness of the thinner individual shell 33 according to FIG. 10 is shifted to the left relative to the hinge part 22.
  • FIGS. 9 to 12 show the configurations according to the Fig. 12 and 10 in somewhat more detailed representation.
  • the Filler arrangements 30 are in contrast to FIGS. 9 to 12 fully inserted. It can be seen that they are in the extend substantially over the height of the hinge part 22.
  • the covers 35 close the hinge part 22 upwards true to the floor plan. They form an improvement in the Force attack when driving the filler assembly 30.
  • the filler arrangement 30 serves Down the cover 35 on top of the Hinge part 22. Also prevents the connection of the Cover 35 with the filler assembly 30 that this according Fig. 3 can slip in the circumferential direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Band für Türen, Fenster und dergleichen der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Bänder für aus Aluminium oder Kunststoff bestehende Türen, Fenster und dergleichen umfassen meist Grundkörper aus stranggepreßtem Aluminiumprofil oder aus Zinkdruckguß. Die Bänder haben zum Teil herstellungsbedingt einander parallele Ober- und Unterseiten, die einander in der Einbaulage horizontal gegenüberliegen. Die Flügel bedürfen in aller Regel nach der Montage einer Justierung in der Rahmenöffnung und zwar in der Horizontalrichtung, in der Vertikalrichtung und in der Richtung senkrecht zur Rahmenfläche bzw. zu der bei geschlossenem Flügel dazu parallelen Flügelflächen. Für diese Justierungen ist eine Vielfalt von Ausführungsformen bekannt, wobei für die spezielle Justierung senkrecht zur Rahmen- bzw. Flügelfläche seit jeher Anordnungen eingesetzt wurden, die die Position des Bandbolzens gegenüber einem der Scharnierteile veränderten. Mit die ältesten Anordnungen dieser Art waren die Exzenterbuchsen bzw. daraus weiterentwickelt die Doppelexzenterbuchsen etwa nach dem DE-GM 73 09 196. Diese Doppelexzenterbuchsen sind aber ziemlich kostspielig, weil sie aus sehr hochwertigen, druck- und tragfesten und dabei gleitgünstigen Kunststoffen bestehen müssen und auch bei der Justierung in der Auswirkung der Verdrehung der Einzelbuchsen gegeneinander für den Monteur nicht ganz leicht zu verstehen sind.
Das Grundprinzip der drehbaren Büchsen zur Lagerung des Bandbolzens wurde in vieler Weise weiterentwickelt, wie z.B. die DE 195 28 101 Cl und die EP 0 832 526 A2 zeigen. Auch dort sind aber aufwendig gestaltete Büchsen und entsprechend komplizierte Ausnehmungen in den Bandteilen erforderlich.
Ein anderer Weg, bei welchem zur Justierung senkrecht zur Rahmen- bzw. Flügelfläche nicht mehr Büchsen gegeneinander verdreht werden, wird bei dem Türband "KOMPAKT 3D" der Firma SCHÜT-DUIS beschritten. Hierbei sitzt der Bandbolzen mit seinem oberen pyramidenförmigen längsverzahnten Teil in einer entsprechenden Verzahnung des Scharnierteils des Flügelbandteils und wird in seiner Position senkrecht zur Rahmen- bzw. Flügelfläche durch ein übergestülptes U-förmiges Formstück bestimmt, dessen Abmessungen je nach dem gewünschten Aufdeckmaß variieren. Das Aufdeckmaß ist der Abstand von der Vorderfläche des feststehenden Rahmens zur Vorderfläche des Flügels, d.h. also der Abstand zwischen den beiden ebenen Flächen, auf denen die Bandteile befestigt werden. Dieses Aufdeckmaß kann bei verschiedenen Fabrikaten von Türen, Fenstern und dergleichen unterschiedlich sein. Um das auszugleichen, wird also jedem Band eine Kollektion von mehreren Ausgleichsstücken mitgeliefert, von denen der Verarbeiter dann das richtige einzusetzen hat. Diese Zuordnung von mehreren Kleinteilen, von denen ein richtiges ausgewählt werden muß, ist eine Unsicherheitsfaktor, der zu Fehlern führt. Außerdem sind Anpassungen des Dichtungsandrucks, die zusätzlich zu den fabrikationsbedingten Unterschieden des Aufdeckmaßes häufig noch erforderlich sind, schwer durchzuführen.
Der Oberbegriff des Anspruchs 1 geht von dem DE-GM 92 06 434 aus, bei welchem in einem der Bandteile, gegebenenfalls dem Rahmenbandteil, eine Rechteckausnehmung vorgesehen ist, deren längere Seite senkrecht zur Rahmen- bzw. Flügelfläche gerichtet ist. In dieser Rechteckausnehmung sitzt eine im wesentlichen quadratische Büchse aus Kunststoff, die den Bandbolzen aufnimmt. Da die Rechteckausnehmung länger als breit ist, läßt sich die Büchse mit dem Bandbolzen eine gewisse Strecke in Richtung der Längsmittellinie der Rechteckausnehmung verschieben. Dadurch verlagert sich auch der Bandbolzen gegenüber dem Rahmenbandteil um die gleiche Strecke. Um nun den Bandbolzen mit seiner Büchse an einer bestimmten Stelle positionieren zu können, ist eine streifenförmige Füllstückanordnung vorgesehen, wobei der Streifen so breit ist wie die Rechteckausnehmung und so dick wie das verbleibende Spiel zwischen der Büchse und dem Ende der Rechteckausnehmung. Es kann also der Streifen einmal auf die eine und das andere mal auf die andere Seite verlagert werden, wodurch sich unterschiedliche Justiermöglichkeiten ergeben, die noch verfeinert werden können, wenn die Gesamtdicke der Füllstückanordnung auf zwei dünnere Streifen aufgeteilt wird, die Zwischenstufen ermöglichen.
Auch hier ist aber wieder der Bandbolzen in einer qualitativ hochwertigen und entsprechend aufwendigen Bandbolzenbüchse untergebracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Band unter Beibehaltung der Justiermöglichkeit zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Die Vereinfachung kommt dadurch zustande, daß zunächst die Ausnehmung selbst eine ganz einfache unzerklüftete und problemlos bei der Formgebung des betreffenden Bandteils ohne besondere Nacharbeit mitzuverwirklichende Querschnittsform hat.
In diese einfache Querschnittsform fügt sich der Bandbolzen unmittelbar ein, d.h. ohne daß besondere Büchsen oder Führungsstücke vorhanden sein müßten. Der Bandbolzen wird in Seitenrichtung also unter unmittelbarer Abstützung an dem Material des Bandteils geführt. Das Spiel in Richtung der Längsmittellinie, d.h. die Strecke, um die die Ausnehmung länger als breit ist, wird durch eine Füllstückanordnung überbrückt, die mindestens ein den mindestens einen zwischen dem Bandbolzen und der Endwandung verbleibenden Freiraum zumindest im wesentlichen ausfüllendes Bauteil umfaßt. Insgesamt verbindet die erfindungsgemäße Verstellung maximale bauliche Einfachheit mit einer besonders sinnfälligen Handhabung, indem die Anordnung der Füllstückanordnung unmittelbar die gewünschte Verstellung wiederspiegelt. Die Verstellung erfolgt ohne Beeinflussung der Einstellung in den beiden anderen räumlichen Richtungen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Bandbolzen auch auf seiten desjenigen Bandteils, das eine Justierung des Bandbolzens erlaubt, im Querschnitt kreisförmig ausgebildet. In diesem Falle weist die dem Bandbolzen zugewandte Seite der Füllstückanordnung und - vorzugsweise - auch die Endwandung der den Bandbolzen aufnehmenden Endwandung eine an die Kreisform des Querschnitts des Bandbolzens angepaßte Querschnittsgestalt auf.
Wenn hier von "vorn", "hinten", "oben" und "unten" die Rede ist, so ist damit stets die Einbaulage bei vertikaler Scharnierachse aus der Sicht eines das Band vor sich habenden Betrachters gemeint.
Die erfindungsgemäße Gestaltung kann im Prinzip für alle Justierungen in der horizontalen Ebene eingesetzt werden, und zwar sowohl am Rahmenbandteil als auch am Flügelbandteil.
Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 3 ist die erf indungsgemäße Gestaltung jedoch zur Justierung in Richtung des Aufdeckmaßes und am Flügelbandteil vorgesehen.
Die streifenförmige Füllstückanordnung soll stramm von oben in den durch das Spiel in der Ausnehmung bedingten Spalt einschiebbar sein. Deshalb ist eine gewisse Breite der Füllstückanordnung zur Vermeidung des Ausknikens beim Einschiebvorgang erforderlich. Gemäß Anspruch 4 hat sich eine Breite des 0,4- bis 0,8-fachen der Breite der Ausnehmung selbst bewährt.
Wenn die Füllstückanordnung ein einstückiges Teil wäre, könnte der Bandbolzen nur in zwei Positionen fixiert werden. Zur Vergrößerung der Zahl der möglichen Positionen empfiehlt es sich, daß die Füllstückanordnung aus mindestens zwei einzelnen teilzylindrischen Einzelschalen gemäß Anspruch 5 besteht.
Es kann gemäß Anspruch 6 auch vorteilhaft sein, wenn die Dicke der Einzelschalen unterschiedlich ist. Gemäß Anspruch 7 können die Einzelschalen lösbar miteinander verbunden sein, damit sie beim Transport nicht verlorengehen, z.B. indem die Einzelschalen gemäß Anspruch 8 längs benachbarter Längsränder durch eine Filmscharnieranordnung miteinander schwenkbar verbunden sind, die im Bedarfsfalle getrennt werden kann.
Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 9. Die Abdeckung verschließt das Scharnierteil nach oben und überträgt außerdem beim Einschieben der Füllstückanordnung die benötigten Kräfte auf dieselbe. Das Einschieben kann dabei durch von Hand ausgeübten Druck oder aber auch durch vorsichtige Hammerschläge erfolgen.
Der Bandbolzen kann in bekannter Weise in dem Scharnierteil in Längsrichtung mittels einer Madenschraube fixierbar sein, die in eine entsprechende Umfangsausnehmung des Bandbolzens eingreift. Damit die Madenschraube ohne weiteres Zugang zu dem Bandbolzen findet, empfiehlt es sich, daß die Füllstückanordnung bzw. deren Einzelschalen an der Stelle des Durchtritts der Madenschraube eine Lochung aufweisen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Rahmenabschnittes mit einem erfindungsgemäßen Band;
  • Fig. 2 zeigt den Querschnitt der Ausnehmung in dem Flügelbandteil;
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht auf das Scharnierteil des Flügelbandteils in vergrößertem Maßstab, teilweise im Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 13;
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Füllstückänordnung mit zwei Einzelschalen, die längs einer Längskante miteinander per Filmscharnier verbunden sind;
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht entsprechend Fig. 4 bei einer ersten Justierung der Füllstückanordnung;
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5;
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Füllstückanordnung bei einer anderen Justierung, bei der die beiden Einzelschalen voneinander getrennt sind;
  • Fig. 8 zeigt einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7;
  • Fig. 9 bis 12 zeigen Längsschnitte durch das Flügelbandteil entlang der Scharnierachse senkrecht zur Rahmen- bzw. Flügelfläche zur Veranschaulichung der verschiedenen Einstellmöglichkeiten mit der Füllstückanordnung nach den Fig. 4 bis 8;
  • Fig. 13 und 14 zeigen Längsschnitte durch das gesamte Band entsprechend den Fig. 9 bis 12 zur Veranschaulichung zweier unterschiedlicher Justiermöglichkeiten.
  • In Fig. 1 ist ein feststehender Rahmen 1 angedeutet an welchem ein Flügelrahmen 2 in der üblichen Weise durch zwei oder drei übereinander angeordnete Bänder 100 um eine vertikale Scharnierachse S schwenkbar angelenkt ist.
    Der feststehende Rahmen 1 und der Flügelrahmen 2 bestehen aus Kunststoffhohlprofilen, die durch eingezogene Metallprofile versteift sind. Der feststehende Rahmen 1 besitzt eine ebene Vorderseite 1', die die Rahmenfläche bestimmt. Der Flügelrahmen 2 besitzt eine ebene Vorderseite 2', die die Flügelfläche bestimmt. Die ebene Vorderseite 2' des Flügelrahmens 2 liegt um das sogenannte Aufdeckmaß 26 vor der Vorderseite 1', so daß der Flügelrahmen 2 mit einem Falz 2" die Vorderseite 1' übergreifen kann. Auf der Rückseite des Falzes 2" findet sich eine Kammer 3 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Lippendichtung, die sich gegen die Vorderseite 1' setzt. Auf der Rückseite weist das Kunststoffhohlprofil des feststehenden Rahmens 1 eine entsprechende einen Falz bildende Gestaltung auf, in der eine Kammer 4 zur Aufnahme des Fußes einer nicht dargestellten Lippendichtung bildet, die sich gegen die Rückseite des Flügelrahmens 2 setzt. Für die Dichtigkeit des Flügels 2 in dem Rahmen 1 ist eine bestimmter Dichtungsandruck im Sinne des Pfeiles K in Fig. 1 erforderlich.
    Das Band 100 besteht aus einem Rahmenbandteil 10 und eine Flügelbandteil 20. Das Rahmenbandteil 10 umfaßt ein streifenförmiges aufrechtes Befestigungsteil 11, welches in seinem oberen Teil von den in die ebene Vorderseite 1' eingreifenden Befestigungsschrauben durchgriffen ist, die in den Fig. 13 und 14 nicht dargestellt sind. Von seinem unteren Teil springt ein konsolenartiges Scharnierteil 12 vor.
    Auch das Flügelbandteil 20 umfaßt ein in nicht näher dargestellter Weise auf der ebenen Vorderseite 2' des Flügelrahmens 2 angebrachtes länglich plattenförmiges Befestigungsteil 21, an dessen in Fig. 1 linken Ende ein Scharnierteil 22 angeordnet ist, welches das Scharnierteil 12 übergreift. In dem Übergreifbereich findet sich der in Fig. 1 nicht erkennbare, die vertikale Scharnierachse S bildende Bandbolzen 5, um den das Flügelbandteil 20 und damit der Flügelrahmen 2 gegenüber dem Rahmenbandteil 10 verschwenkbar sind.
    Der Flügelrahmen 2 bedarf bei der Einbaumontage einer Justierung in der durch den feststehenden Rahmen 1 gebildeten Rahmenöffnung. Zu diesem Zweck umfaßt das Band 100 Verstelleinrichtungen für alle drei räumlichen Richtungen. Die Einrichtung zur Verstellung im Sinne des Pfeiles H, also in der Horizontalen parallel zur Flügelebene, ist in das Befestigungsteil 21 des Flügelbandteils 20 integriert und nicht weiter dargestellt. Die Einrichtung zur Verstellung in der Vertikalrichtung V ist in das Scharnierteil 12 des Rahmenbandteils 10 integriert. Das untere Ende des Bandbolzens 5 sitzt in einer Bandbolzenbüchse 6, die in einer entsprechenden Ausnehmung 7 des Scharnierteils 12 angeordnet und von einem Gewindestück 8 untergriffen ist, welches in einem Innengewinde 9 des Scharnierteils 12 aufund niederverschraubbar ist. Dabei wird die Bandbolzenbüchse 6 in der Richtung V mitgenommen und der Flügelrahmen 2 bedarfsweise angehoben oder abgesenkt.
    Die Einrichtung zur Verstellung in Richtung des dritten Pfeiles A, d.h. senkrecht zu den durch die Vorderseiten 1' bzw. 2' bestimmten Rahmen- bzw. Flügelflächen bzw. in Richtung des Aufdeckmaßes, ist in das Scharnierteil 22 des Flügelbandteils 20 integriert. Das Scharnierteil 22 besitzt eine Ausnehmung 13 zur Aufnahme des oberen Teils des Bandbolzens 5, deren Querschnitt separat in Fig. 2 dargestellt ist. Der Querschnitt der Ausnehmung 13 besteht aus zwei einander gegenüberstehenden Halbkreisen 14,15 mit dem gleichen Radius r, der mit dem Radius des Bandbolzens 5 übereinstimmt. Die Mittelpunkte der Halbkreise 14,15 weisen längs einer Längsmittellinie 17, die parallel zu dem Pfeil A gerichtet ist, einen dem Verstellbereich entsprechenden Abstand 18 voneinander auf. Die Halbkreise 14,15 sind durch gerade Stücke 16,16 miteinander verbunden. Es ergibt sich so eine ovale Figur, in die der Bandbolzen 5 hineinpaßt, so daß er seitlich geführt ist, sich in Richtung der Längsmittellinie 17 aber um eine Strecke 18 parallel zu sich selbst verlagern kann.
    In Fig. 3 ist die Ausnehmung 13 innerhalb des Scharnierteils 22 wiedergegeben. Es ist zu erkennen, daß der Bandbolzen 5 in Richtung der Längsmittellinie 17 Spiel im Betrage 18 aufweist, welches in dem Ausführungsbeispiel jedoch durch eine streifenförmige Füllstückanordnung 30 aufgehoben ist, die von oben parallel zur Scharnierachse S stramm in den Spalt 19 zwischen dem Bandbolzen 5 und dem in Fig. 3 unteren Ende der Ausnehmung 13 einschiebbar ist. Die Füllstückanordnung 30 ist eine teilzylindrische Schale, deren innerer und äußerer Radius den Radien r der Ausnehmung 13 bzw. dem gleichen Radius des Bandbolzens 5 in den in der Ausnehmung 13 vorhandenen Bereich entspricht und deren Breite 31 etwa dem 0,4- bis 0,8-fachen, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa dem 0,6-fachen des Durchmessers des Bandbolzens 5 entspricht. Die Füllstückanordnung 30 ist, wie aus auf Fig. 3 ersichtlich, dem Anlagebereich des Bandbolzens 5 an dem oberen Halbkreis gegenüber symmetrisch zur Längsmittellinie 17 angeordnet.
    In dem wiedergegebenen Ausführungsbeispiel besteht die Besonderheit, daß die Füllstückanordnung 30 ihrerseits aus zwei Einzelschalen 32,33 besteht, von denen die äußere 32 etwa doppelt so dick ist wie die innere 33, wobei aber die Summe der Dicken der Einzelschalen dem Betrag 18 der Fig. 2 entspricht. Diese Aufteilung der Füllstückanordnung 30 in zwei Einzelschalen 32,33, die sich deckungsgleich ineinanderschmiegen, erlaubt eine Verfeinerung der Positionierung des Bandbolzens 5 in dem Scharnierteil 22.
    Die Einzelschalen 32,33 können an einer Längskante mittels eines Filmscharniers 34 verbunden sein, so daß sie im Transportzustand aneinanderhängen und nicht verloren gehen. Die Einzelschalen 32,33 können dank des Filmscharniers 34 in der aus Fig. 5 und 6 ersichtlichen Weise aufeinandergeklappt werden, so daß die Gesamtdicke der Füllstückanordnung auf einer Seite der Ausnehmung 13 gelegen ist, wie auch in Fig. 3 angedeutet ist.
    Es können aber auch die Einzel-schalen 32,33 an dem Filmscharnier 34 abgetrennt werden und auf verschiedenen Seiten des Bandbolzens 5 eingesetzt werden, wie es in den Fig. 7 und 8 angedeutet ist.
    Wie besonders aus den Fig. 6 und 8 zu erkennen ist, ist an dem oberen Ende der Einzelschale 32 eine sich senkrecht zur Scharnierachse S erstreckende Abdeckung 35 in Gestalt einer dem Grundriß des Scharnierteils 22 angepaßten, an den Ecken abgerundeten etwa quadratischen Platte vorgesehen. Die Einzelschale 33 ist mit der Abdeckung 35 nicht verbunden, damit man sie in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise auch auf der gegenüberliegenden Seite einsetzen kann. Die Einzelschale 33 weist am oberen Ende eine Verdickung 36 zur Aufnahme und Verteilung der Kräfte beim Einschieben der Füllstückanordnung 30 in die Ausnehmung 13 auf. Wenn die richtige Konfiguration ausgewählt ist, wird die Füllstückanordnung 30 von oben in den in der Ausnehmung 13 in Richtung der Längsmittellinie verbleibenden Spalt 19 mit einer Kraft P beaufschlagt, sei es durch Fingerdruck, sei es durch leichte Schläge mit einem Hammer. Dadurch wird die Füllstückanordnung 33 stramm in den Spalt 19 eingetrieben.
    In den Fig. 9 bis 12 sind die vier Verstellstufen schematisch angedeutet, die mit der Füllstückanordnung 30 der Fig. 4 bis 8 erzielbar sind, wobei diese in nur teilweise eingeschobenem Zustand wiedergegeben sind.
    In Fig. 9 sind sowohl die dickere Einzelschale 32 als auch die dünnere Einzelschale 33 auf der linken Seite angeordnet, so daß der Bandbolzen 5 auf der rechten Seite am Ende der Ausnehmung 13 anliegt und somit maximal rechts gegenüber dem Scharnierteil 22 positioniert ist.
    In Fig. 10 ist die dünnere Einzelschale 33 entsprechend Fig. 7 von der dickeren Einzelschale 33 getrennt und auf der rechten Seite des Bandbolzens 5 angeordnet, so daß dieser um die Dicke der dünneren Einzelschale 33 gemäß Fig. 10 gegenüber dem Scharnierteil 22 nach links verlagert ist.
    In Fig. 11 ist die Abdeckung 35 um 180° herumgedreht, so daß die dickere Einzelschale 32 jetzt rechts steht und der Bandbolzen 5 um deren Dicke nach links verlagert ist. Die dünnere Einzelschale 33 befindet sich jetzt auf der linken Seite.
    In Fig. 12 ist sie wieder mit der dickeren Einzelschale 32 zusammengefügt, diesmal aber im Gegensatz zu Fig. 9 auf der rechten Seite des Bandbolzens 5. Dies ist also die Konfiguration, bei der der Bandbolzen am weitesten links anzutreffen ist.
    Die Fig. 13 und 14 zeigen die Konfigurationen nach den Fig. 12 bzw. 10 in etwas ausführlicherer Darstellung. Die Füllstückanordnungen 30 sind im Gegensatz zu den Fig. 9 bis 12 ganz eingeschoben. Es ist zu erkennen, daß sie sich im wesentlichen über die Höhe des Scharnierteils 22 erstrecken. Die Abdeckungen 35 schließen das Scharnierteil 22 nach oben grundrißgetreu ab. Sie bilden eine Verbesserung des Kraftangriffs beim Eintreiben der Füllstückanordnung 30. Gleichzeitig dient aber die Füllstückanordnung 30 zur Festlegung der Abdeckung 35 auf der Oberseite des Scharnierteils 22. Auch verhütet die Verbindung der Abdeckung 35 mit der Füllstückanordnung 30, daß diese gemäß Fig. 3 in Umfangsrichtung verrutschen kann.
    Zur Festlegung des Bandbolzens 5 in dessen Achsrichtung in der Ausnehmung 13 dient eine von hinten einschraubbare Madenschraube 23, die eine Umfangsausnehmung 24 des Bandbolzens 5 eingreift. Im Fall der Fig. 13 kann der Eingriff direkt erfolgen. Für den Fall aber, daß mindestens eine der Einzelschalen 32,33 auf der Seite der Madenschraube 23 angeordnet ist, wie in Fig. 14, haben die Einzelschalen 32,33 an der Stelle der Madenschraube 23 eine Lochung 25, durch die die Madenschraube 23 hindurchgreifen kann.

    Claims (10)

    1. Band (100) für Türen, Fenster und dergleichen,
         mit mindestens einem Rahmenbandteil (10), welches ein Scharnierteil (12) und ein damit verbundenes, auf der Vorderseite (1') des feststehenden Rahmens (1) zu befestigendes Befestigungsteil (11) umfaßt,
         mit einem Flügelbandteil (20), welches ein Scharnierteil (22) und ein damit verbundenes, auf der Vorderseite (2') des Flügels zu befestigendes Befestigungsteil (21) umfaßt,
         wobei das Scharnierteil (22) des Flügelbandteils (20) das Scharnierteil (12) des Rahmenbandteils (10) übergreift und die Scharnierteile (12,22) in dem Übergreifbereich durch einen die Scharnierachse (S) bildenden, in Ausnehmungen (7,13) der Scharnierteile (12,22) eingreifenden Bandbolzen (5) schwenkbar miteinander verbunden sind,
         wobei die Ausnehmung (13) eines der Scharnierteile länger als breit ist, so daß der Bandbolzen (5) darin längs der Längsmittellinie (17) des Querschnitts der Ausnehmung (13) Spiel hat und um eine Justierstrecke (18) parallel zu sich selbst verlagerbar ist,
         und wobei eine zwischen mindestens einem Ende der Ausnehmung (13) und dem Bandbolzen (5) im Bereich der Längsmittellinie (17) angeordnete, streifenförmige, zum Bandbolzen (5) parallel einschiebbare Füllstückanordnung (30) das Spiel des Bandbolzens (5) längs der Längsmittellinie (17) aufhebt und den Bandbolzen (5) in einer bestimmten Position fixiert,
         dadurch gekennzeichnet,    daß der Bandbolzen (5) unmittelbar in der Ausnehmung (13) geführt ist
         und daß die Füllstückanordnung (30) mindestens ein den mindestens einen zwischen dem Bandbolzen und der Endwandung verbleibenden Freiraum zumindest im wesentlichen ausfüllendes Bauteil umfaßt.
    2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Ausnehmung (13) eingreifende Teil des Bandbolzens (5) einen etwa kreisrunden Querschnitt aufweist, daß die Ausnehmung (13) in ihrem Querschnitt an den Enden durch Halbkreise (14,15) begrenzt ist, deren Radius (r) dem des in die Ausnehmung eingreifenden Teil des Bandbolzens (5) gleich ist und die durch kurze Geraden (16) verbunden sind und daß die Füllstückanordnung (30) als teilzylindrische Schale ausgebildet ist, deren äußerer und innerer Radius dem Radius des Bandbolzens (5) gleich ist und deren Dicke dem Unterschied (18) zwischen Länge und Breite der Ausnehmung entspricht.
    3. Band nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) im Flügelbandteil (20) vorgesehen ist und die Längsmittellinie (17) senkrecht zur Rahmen- bzw. Flügelfläche verläuft.
    4. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (31) der streifenförmigen Füllstückanordnung das 0,4- bis 0,8-fache der Breite der Ausnehmung (13) beträgt.
    5. Band nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstückanordnung (30) aus mindestens zwei teilzylindrischen Einzelschalen (32,33) besteht, deren äußerer und innerer Radius jeweils dem des Bandbolzens (5) gleich ist und deren Gesamtdicke das Spiel des Bandbolzens (5) in der Ausnehmung (13) aufhebt.
    6. Band nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Einzelschale (32,33) unterschiedlich ist.
    7. Band nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelschalen (32,33) lösbar miteinander verbunden sind.
    8. Band nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelschalen (32,33) an benachbarten Längsrändern durch eine Filmscharnieranordnung (34) schwenkbar und lösbar miteinander verbunden sind.
    9. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstückanordnung (30) an einem Ende mit einer bei eingeschobener Füllstückanordnung (30) das Scharnierteil (22) überdeckenden, sich im wesentlichen senkrecht zur Scharnierachse (S) erstreckenden Abdeckung (35) verbunden ist.
    10. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandbolzen (5) durch eine Madenschraube (23) in dem Scharnierteil (22) fixierbar ist, die von der bei geschlossenem Flügel nicht zugänglichen Rückseite des Scharnierteils (22) her einschraubbar ist und in eine entsprechende Umfangsausnehmung (24) des Bandbolzens (5) eingreift und daß die Füllstückanordnung (30) bzw. deren Einzelschalen (32,33) an der Stelle des Durchtritts der Madenschraube (23) eine Lochung (25) aufweisen.
    EP00906258A 1999-03-05 2000-02-01 Band für türen, fenster und dergleichen Expired - Lifetime EP1157181B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29904070U DE29904070U1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Band für Türen, Fenster u.dgl.
    DE29904070U 1999-03-05
    PCT/EP2000/000773 WO2000053874A2 (de) 1999-03-05 2000-02-01 Band für türen, fenster und dergleichen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1157181A2 EP1157181A2 (de) 2001-11-28
    EP1157181B1 true EP1157181B1 (de) 2004-01-02

    Family

    ID=8070429

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00906258A Expired - Lifetime EP1157181B1 (de) 1999-03-05 2000-02-01 Band für türen, fenster und dergleichen

    Country Status (15)

    Country Link
    EP (1) EP1157181B1 (de)
    CN (1) CN1222673C (de)
    AT (1) ATE257208T1 (de)
    CZ (1) CZ298920B6 (de)
    DE (2) DE29904070U1 (de)
    DK (1) DK1157181T3 (de)
    ES (1) ES2213568T3 (de)
    HU (1) HU223559B1 (de)
    PL (1) PL196241B1 (de)
    PT (1) PT1157181E (de)
    RU (1) RU2198277C1 (de)
    SI (1) SI1157181T1 (de)
    TR (1) TR200102383T2 (de)
    UA (1) UA64025C2 (de)
    WO (1) WO2000053874A2 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE20014727U1 (de) * 2000-08-25 2002-01-17 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.
    DE102010012574B3 (de) * 2010-03-23 2011-05-12 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Band, inbesondere für Kunststofftüren und Kunststofffenster
    RU2487226C1 (ru) * 2011-12-27 2013-07-10 Открытое акционерное общество "МЕТРОВАГОНМАШ" Петля для двери кабины машиниста вагона метрополитена
    DK201370330A1 (en) * 2013-06-19 2015-01-12 Climawin Techniq Aps Hinge and lock for a window sash
    CN105019753A (zh) * 2014-12-05 2015-11-04 宁波市维特建筑五金有限公司 一种三维可调节的门窗合页
    PL413125A1 (pl) 2015-07-14 2017-01-16 Vts Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Zawias
    IT201900003902U1 (it) * 2019-10-31 2021-05-01 Fapim S P A Cerniera regolabile per infissi

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7309196U (de) * 1973-03-09 1973-06-20 Hahn W Mechanische Werkstaetten Bandzapfenbuchse
    DE9206434U1 (de) * 1992-05-13 1993-09-16 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.
    DE29503554U1 (de) * 1995-03-02 1995-04-20 Schlechtendahl & Soehne Wilh Band für Türen, Fenster o.dgl.
    US5619492A (en) 1995-06-16 1997-04-08 Unisys Corporation CDMA communication system in which bit rates are dynamically allocated

    Also Published As

    Publication number Publication date
    SI1157181T1 (en) 2004-06-30
    PT1157181E (pt) 2004-05-31
    PL196241B1 (pl) 2007-12-31
    TR200102383T2 (tr) 2002-01-21
    DE50004925D1 (de) 2004-02-05
    CN1343280A (zh) 2002-04-03
    CZ298920B6 (cs) 2008-03-12
    PL350426A1 (en) 2002-12-16
    HU223559B1 (hu) 2004-09-28
    WO2000053874A2 (de) 2000-09-14
    CN1222673C (zh) 2005-10-12
    CZ20013204A3 (cs) 2002-06-12
    DK1157181T3 (da) 2004-04-13
    WO2000053874A3 (de) 2000-12-14
    ATE257208T1 (de) 2004-01-15
    UA64025C2 (uk) 2004-02-16
    ES2213568T3 (es) 2004-09-01
    DE29904070U1 (de) 2000-07-13
    EP1157181A2 (de) 2001-11-28
    HUP0200276A2 (en) 2002-05-29
    RU2198277C1 (ru) 2003-02-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1238179B1 (de) Baugruppe mit einem band für türen, fenster oder dergleichen
    DE19962074C2 (de) Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen
    DE10021330A1 (de) Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
    DE602004002173T2 (de) Einrichtung für eine höheneinstellbare Halterung eines Tores
    DE8010921U1 (de) Scharnierbandverbindung fuer fenster, tueren und tore
    EP1157181B1 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
    DE3707795C2 (de)
    DE202014100431U1 (de) Bandanordnung mit Justiermitteln
    EP0789124A2 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
    DE19816365A1 (de) Verschwindscharnier
    DE19719113C2 (de) Türsystem
    DE3922995C2 (de)
    WO2004029395A2 (de) Fingerklemmschutz für ein aus gelenkig miteinander verbundenen sektionen bestehendes torblatt eines sektional- oder falltores
    DE2942136C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen einer Schwenktür eines Kraftfahrzeuges od. dgl. in ihrer Offenstellung
    DE3639701A1 (de) Aufputz-montagezarge fuer tueren oder dergl.
    DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
    DE20316238U1 (de) Beschlag für eine Ganzglastür
    DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
    DE19834700A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
    DE19618043C1 (de) Unterkonstruktion zum Befestigen von Scharnierlappen an Zargen
    DE2941794C2 (de) Türschrank
    DE1559864A1 (de) Scharnier
    EP3461982B1 (de) Türanordnung
    EP1132559A1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
    DE3138872C2 (de) In verschiedenen Richtungen anschlagbare Türe, insbesondere Möbeltüre

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010801

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: LV PAYMENT 20010801;SI PAYMENT 20010801

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: LV SI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040102

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040102

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040201

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50004925

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040205

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040312

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20040400893

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20040331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2213568

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041005

    EN Fr: translation not filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: IF

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20050127

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20050214

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20090213

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: ES

    Payment date: 20090317

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090211

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20090128

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090228

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: NL

    Payment date: 20090203

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20090129

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090128

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20090225

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20090206

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090213

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20100802

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HAHN G.M.B.H. & CO. K.G.

    Effective date: 20100228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20100901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: KO00

    Effective date: 20100909

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100228

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100901

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100802

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100901

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100201

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110407

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110328

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100202