DE8405662U1 - Schiebefenster oder schiebetuer - Google Patents

Schiebefenster oder schiebetuer

Info

Publication number
DE8405662U1
DE8405662U1 DE19848405662 DE8405662U DE8405662U1 DE 8405662 U1 DE8405662 U1 DE 8405662U1 DE 19848405662 DE19848405662 DE 19848405662 DE 8405662 U DE8405662 U DE 8405662U DE 8405662 U1 DE8405662 U1 DE 8405662U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
receiving piece
window
door according
sliding window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848405662
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Original Assignee
Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co filed Critical Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Priority to DE19848405662 priority Critical patent/DE8405662U1/de
Publication of DE8405662U1 publication Critical patent/DE8405662U1/de
Priority to NL8403713A priority patent/NL192124C/nl
Priority to GB08504258A priority patent/GB2154642B/en
Priority to FR8502991A priority patent/FR2560277B3/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26347Frames with special provision for insulation specially adapted for sliding doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

| ι I r I I · · '!"'I*
IfIt ' ti «II· ·' *
Patentanwälte Dr. Loesenbeck (ΐθβο>
DlpL-fng. Stracke DipMng. Loesenbeck
Jöllenbecker St. 164» 4100 Bielefeld
4/12
SCH(JCO Heins Schürmann GmbH & Co., Karolinenetr« 1-15,
4800 Bielefeld 1
S Schiebefenster öder Schiebetür
Die Neuerung besieht sieh auf ein Schiebefenster oder eine Schiebetür mit einem feststehenden Blendrahmen und zwei Schiebeflügeln, wobei der untere horizontale Holm des Blendrahmens mit zwei zueinander parallel sich erstreckenden Führungsschienen für am unteren Rahmenholm der schiebeflügel befestigte Laufrollen versehen ist und im mittleren Bereich des unteren horizontalen Holm des Blendrahmens, in dem sieh die in zueinander versetzten Ebenen verfahrbaren schiebeflügel überlappen, zwischen den Führungsschienen ein Aufnahmestück für Bür« stendichtungen befestigt ist und an den Stirnseiten des Aufnähmestücks zwischen den Führungsschienen eingesetzte, U-förmig Dichtungsprofile sieh anschließen«
Bei den Schie&efenstern oder Schiebetüren dieser Art ist im Bereich des Aufnahmestücks für die Bürstendichtungen eine einwandfreie Abdichtung der durch die Führungsschienen bzw· durch die Unförmigen Dichtungsprofile geschaffenen, wasserführenden Rinnenteile nicht gegeben. Somit kann aus dem der Fenster- oder Türaußenseite zügewandten Rinnenteil Wasser in den der Rauminnenseite zugewandten Rinnenteil fließen.
SCHÜCO '"' -! 2 -
Der Neuerung liegt die Aufgäbe zugrunde, ein Schiebefenster oder eine Schiebetür der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß im mittleren Bereich des unteren horizontalen Holms dee Blendrahmens bzw. im über» lappungsberaich der Schiebeflügel die durch die Führungsschienen begrenate Rinne mit einer relativ geringen Menge an Dichtungsmitteln abgedichtet werden kann, so daß von dem der Fenster- oder Türaußenseite zugewandten Rinnenteil kein Wasser in den der Rauminnenseite zugewandten Rinnenteil fließen kann«
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß das Aufnahmestück in der Nähe der Stirnanden jeweils eine Bohrung «um Einspritzen eines Dichtungsmit-IS tels aufweist, die Bohrung in einen nutförmigen, nach außen geöffneten Kanal einmündet, der sich über den Bodenbereieh und über mindestens einen feil der Seitenwand« des Aufnahmestücks erstreckt«
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung sind die Bohrungen zum Einspritzen des Dichtungsmittels in der Mittellängsebene des Aufnahmestockes angeordnet, wobei der horizontale Teil des naeh außen offenen Kanals f\ quer zu der Mittellängsebene verläuft«
Das in die Bohrungen eingespritzte Dichtungsmittel, z*B„ ein Silikon, gelangt in den unförmigen naeh außen geöffneten Kanal, so daß eine einwandfreie Abdichtung zwischen dem Aufnahmestöek und dent unteren Blendrahmenholm im Bereich des U-förmigen Kanals erzielt wird· Die Dichtungsmasse dringt auch in Spalte ein, die von dem Aufnahmestuck und dem Blendrahmenholm begrenzt werden· Durch diese Spalte gelangt die Dichtungsmasse bis in den Bereich des benachbart liegenden Stirnendes des Aufnahme» stucks·
• * t t
t · « · 4 k I
II»·
SCHÜCO - 3 "
Sei einer vorteilhaften AusfUhrungsform der Neuerung ist im Bereich eines jeden Stirnendes des Aufnahmestücks eine Überlappung zwischen dem Aufηahmestüek S und dem U«förmigen Dichtungsprofil vorgesehen· Durch die bis in den Bereich der Stirnenden gepreßte Dichtungsmasse wird die Abdichtung in dieser Zone intensiviert«
Es wird somit sichergestellt, daß dureh das Aufnahme-IC1 stück für die mit dien Flügelrahmen der Schiebeflügel , zusammenwirkenden Bürstendlehtungen eine Wassersperre in der wasserführenden Rinne sswischen den Führungsschienen des unteren Blendrahmenholms geschaffen wird.
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sieh aus den Un-IS teraftsprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in den Zeichnungen dargestellt ist« Es zeigen:
Fig« 1 ein Schiebefenster im Aufriß,
Fig« 2 einen Schnitt nach der Linie ϊϊ-ΐΐ in Fig« 1,
Fig« 3 einen Schnitt nach der Linie ill-IIi in Fig* 2,
Γ) Fig« 4 das Aufnahmestüek in einer Stirnansicht,
Fig* 5 einen Schnitt nach der Linie V~V in Fig» 4*
Fig« 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles Vl in Fig* 4S
Fig· 1 einen Schnitt nach der Linie VII^VII in Fig»
Das in der Fig* I dargestellte Schiebefenster weist einen feststehenden Blendrahmen 1 und zwei ioi Rahtmsnfeld des Blendrahmens verschiebbar gelagerte Schiebeflügel 2 und 3 auf·
I t
<· t t I < I till
• · t « » ■
SCHÜCO - 4 -
Der untere horizontale Holtfi 4 des Blendrahmens ist mit awei parallel zueinander verlaufenden FUhruogs*· schienen Si,6 ausgerüstet, auf denen sieh Laufrollen der Schiebeflügel 2 und 3 abetütsen, die an den unteren horizontalen Holmen 7 und 8 der Flügelrahmen befestigt sind·
Im mittleren Bereich des unteren horizontalen Holms 4 des Blendrahmens, in dem sieh die Schiebeflügel auch in der Verschlußstellung der Schiebeflügel überlappen ' und dem in der fig» 1 dös Bezugszeichen 9 zugeordnet ist, ist zwischen den Laufschienen S und 3 ein Aufnahmestück 10 befestigt, in dem Bürstendiehtungen 11 verankert siKd, die mit den unteren Holmen 7 und 8 der
IS Flügelrahmen zusammenwirken«
Zur Festlegung des Aufnähmestücks 10 werden Senkkopfschrauben benutzt, die durch benachbart den Stirnenden des Aufnahmesfcücks vergesehene Durchsteckbohrungen 12 geführt und in den Vefbundbereich des horizontalen Holms 4 des Blendrahmens eingeschraubt werden.
(Λ Das Aufnahmestück ist mit zwei quer 2ur Längsachse des Aufnahmestücks sich erstreckenden Verankerungsnuten 13 für die Bürstendichtungen 11 ausgerüstet.
Im Bereich eines jeden Stirnendes des Aufnahmestucks ist zwischen der Durehstecfcbohrung 12 und der Verankerungsnut 13 eine Bohrung 14 zum Einspritzen eines Dichtungsmittels vorgesehen, die in einen nach außen geöffneten, nutartig ausgebildeten, U-förmigenKanal 15 einmündet. Dieser Kanal erstreckt sich, wie aus den Fig. 6 und 7 entnommen werden kann, über die gesamte Breite des Aufnahmestücks und mit seinen vertikalen Kanalteilen 16 na—
9 9 9 9
SCHÜCO
Il ·
al« · ·
hezu über die gesamte Höhe des im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Aufnahmestucks. Aus der Fig. 7 ergibt sich, daß sich die vertikalen Kanalteile 16 im Querschnitt zu der dem horizontalen Kanalteil abgewandten Seite hin verjüngen.
An den Stirnenden 17 des Aufnahmestücks 10 schließen sich U—formige Dichtungsprofile 18 an, die, wie sich aus der Fig. 2 ergibt, mit ihren oberen Längsrändern 19 den vertikalen Steg einer Winkelleiste 20 der Führungsschiene 5,6 hintergreifen. Die unteren Längsränder 21 der U-förmigen Dichtungsprofile 18 hintergreifen einen Bodensteg 22 des Holms 4.
Die Stirnenden 17 des Aufnahmestücks und die zugeordneten Enden der U-förmigen Dichtungsprofile 18 überlappen sich· Diese Überlappung wird dadurch erreicht, daß an den Stirnenden 17 des Aufnahmestücks 10 eine zur Stirnfläche und nach unten geöffnete winkelförmige Ausnehmung 23 vorgesehen ist, in die der Boden im Endbereich des U-förmigen Dichtungsprofils 18 eingreift.
Sofern in die Bohrung 14 ein Dichtungsmittel eingespritzt wird, wird zunächst mit diesem Dichtungsmittel der U-förmige Kanal 15 mit seinen vertikalen Kanalteilen 16 ausgefüllt und ferner dringt das Dichtungsmittel durch die Spalte zwischen dem Aufnahmestück und den benachbarten Flächen des Blendrahmenprofile 4 bis in den Bereich der Stirnenden 17 und dichtet die spalte im Überlappungsbereich zwischen den Stirnenden 17 und den Enden der U-förmigen Dichtungsprofile IS ab.
Ferner gelangt Dichtungsmittel in den Verankerungsnuten 13 für die BUretendichtungen und verbessert die Fest*
Il * Il Mti ti ··
kl* «It I I
SCHOCO - 6 -
legung der Bürstendichtungen in den Verankerungsnuten.
Aufgrund der Verwendung von Verteilungskanalen und von Verteilungsspalten für das Dichtungsmittel wird die Menge an Dichtungsmittel, die für eine einwandfreie Abdichtung und zur Schaffung einer Wassersperre im Bereich des Aufnahmestücks 10 erforderlich ist, gering gehalten.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Bohrungen (14) in der Mittellängsebene des Aufnahmestücks (10).
<· · Il III! It Il <!
··■* · III. lit III 1
• JIIIII I Il Ι» I l
·· !· ι Ii ι· · » <· · Il <·■ Il ti in.

Claims (1)

  1. SCHUCO - 7 -
    Schutzanspruche
    Ir Schiebefenster oder Schiebetür mit einem feststehenden Blendrahmen und zwei Schiebeflügeln, wobei der
    /~\ untere horizontale Holm des Blendrahmens mit zwei zueinander parallel sich erstreckenden Führungsschienen für am unteren Ra.hmenholm der Schiebeflügel befestigt Laufrollen versehen ist und im mittleren Bereich des unteren Holms des Blendrahmens, in dem sich die in zueinander versetzten Ebenen verfahrbaren Schiebeflügel überlappen, zwischen den Führungsschienen ein Aufnahme-Stück für Bürstendichtungen befestigt ist und an den Stirnenden des Aufnahmestücks zwischen den Führungsschienen eingesetzte, U-förmige Dichtungsprofile sich anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmestück (10) in der Nähe der Stirnenden (17) jeweils eine Bohrung (14) zum Einspritzen
    O eines Dichtungsmittels aufweist, die Bohrung in einen nutförmigen, nach, außen geöffneten Kanal (15) einmündet, der sich über den Bodenbereich des Aufnahmestücks und über mindestens einen Teil der Seitenwände erstreckt«
    2. Schiebefenster oder Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (14) zum Einspritzen des Dichtungsmittels in der Mittellängsebene (24) des Aufnahmestücks angeordnet sind und der horizontale Kanalteil des nach außen offenen Kanals (15) quer au der Mittellangsebene verlauft«
    SCHÜCO - 8 -
    3. Schiebefenster oder Schiebetür nach Anspruch 2, da-
    ': durch gekennzeichnet, daß der Kanal (15) U—fortnig ausgebildet ist und die vertikalen Kanalteile (16) sich im Querschnitt zu der dem horizontalen Kanalteil abgewandten Seite hin verjüngen.
    4. Schiebefenster oder Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß be-
    ' nachbart einer jeden Bohrung (l<i) an der den Stirnenden
    \ (17) abgewandten Seite eine Verankerungsnut (13) für
    j f\ eine Bürstendichtimg (11) angeordnet ist.
    : 5. Schiebefenster oder Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
    j der Bohrung (14) zum Einführen eines Dichtungsmittels
    und dem Stirnende (17) eine Durchsteckbohrung (12) für
    ; eine Befestigungsschraube vorgesehen ist.
    .6. Schiebefenster oder Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im B(^ reich eines jeden Stirnendes (17) des Aufnahmestücks (10) eine Überlappung zwischen dem Aufnahmestück und dem U-fÖrmigen Dichtungsprofil (18) vorgesehen ist.
    7. Schiebefenster oder Schiebetür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnenden (17) des Aufnahmestücks (10) eine zur Stirnfläche und nach unten geöffnete, winkelförmige Ausnehmung (23) angeordnet ist, in die der Boden des U-förmigen Dichtungsprofils (18) eingreift.
    ti t M I«|I
    ■ · < III I I
    I* I' I I IM III iff
    > III·«· I ItII
    III iff ItIII I
    I» Il I ·
DE19848405662 1984-02-24 1984-02-24 Schiebefenster oder schiebetuer Expired DE8405662U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848405662 DE8405662U1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Schiebefenster oder schiebetuer
NL8403713A NL192124C (nl) 1984-02-24 1984-12-06 Schuifraam of schuifdeur.
GB08504258A GB2154642B (en) 1984-02-24 1985-02-19 Seal for a sliding window or door
FR8502991A FR2560277B3 (fr) 1984-02-24 1985-02-20 Fenetre ou porte coulissante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848405662 DE8405662U1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Schiebefenster oder schiebetuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8405662U1 true DE8405662U1 (de) 1984-05-24

Family

ID=6763994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848405662 Expired DE8405662U1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Schiebefenster oder schiebetuer

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE8405662U1 (de)
FR (1) FR2560277B3 (de)
GB (1) GB2154642B (de)
NL (1) NL192124C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600130A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-10 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Schiebeverglasung
CN106088947A (zh) * 2016-06-22 2016-11-09 储新新 注胶铝合金推拉门下滑结构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0129189D0 (en) * 2001-12-06 2002-01-23 Reddiplex Group Plc Sliding screen edge seals
FR2891572B1 (fr) * 2005-10-04 2007-12-28 Norsk Hydro As Systeme de montage entre au moins un coulissant et un chassis.
FR2950649B1 (fr) * 2009-09-25 2011-11-04 Sapa Building System Dispositif d'etancheite pour ouverture de type fenetre ou porte-fenetre a vantail coulissant
CN104563817B (zh) * 2014-12-25 2017-01-04 北京嘉寓门窗幕墙股份有限公司 一种推拉门窗框用排水件及推拉门窗
CN105971463A (zh) * 2016-06-22 2016-09-28 储新新 注胶铝合金推拉门

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608686A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Erbsloeh Julius & August Blendrahmen fuer ein isolierschiebefenster oder eine -tuer
US4399636A (en) * 1981-10-21 1983-08-23 Pozzi Window Company, Inc. Thermal insulated doorsill apparatus with insulating spacer fastener
FR2536110B1 (fr) * 1982-11-12 1986-07-11 Technal France Systeme de profiles metalliques pour encadrements d'ouvertures comportant en particulier des ruptures de ponts thermiques, ouvertures ainsi obtenues et outil de presse pour l'usinage de ces profiles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600130A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-10 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Schiebeverglasung
CN106088947A (zh) * 2016-06-22 2016-11-09 储新新 注胶铝合金推拉门下滑结构

Also Published As

Publication number Publication date
FR2560277B3 (fr) 1986-02-28
FR2560277A3 (fr) 1985-08-30
NL192124B (nl) 1996-10-01
GB2154642A (en) 1985-09-11
GB2154642B (en) 1987-03-18
GB8504258D0 (en) 1985-03-20
NL8403713A (nl) 1985-09-16
NL192124C (nl) 1997-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545860C2 (de)
DE7725150U1 (de) Zargen- und rahmenprofil fuer hebe- und/oder schiebefenster oder -tueren
DE19601505C1 (de) Glasrandhalterung
EP3225771A1 (de) Bodenschwelle für eine schiebetür und schiebetür
DE8405662U1 (de) Schiebefenster oder schiebetuer
EP0789124A2 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE2203356A1 (de) Fenster oder tuer
DE3013079C2 (de)
DE4134705A1 (de) Fluegelrahmen mit treibstangenbeschlag
EP0833998A1 (de) Fensterflügelrahmen-hohlprofil und daraus bestehender doppelflügel-fensterrahmen
DE202004004686U1 (de) Schließblech für Fenster oder Fenstertüren
AT391736B (de) Anordnung zum abdichten einer verglasung im fluegel eines fensters, einer tuere oder dgl. aus holz
DE10116359A1 (de) Verschiebliches Tür- oder Fensterelement
CH678558A5 (en) Sliding door or window frame
DE1509452A1 (de) Schiebefenster
CH420568A (de) Schiebefenster aus Metall
DE3400815C1 (de) Verriegelungsbeschlag an Fenstern, Türen und dergleichen
DE10231841A1 (de) Schiebetür
DE102008058106A1 (de) Gebäudetür
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE2500589A1 (de) Kantenverschluss fuer zweifluegelige fenster und tueren ohne mittelsteg
DE2714998B2 (de) Dichtung für eine Tür mit einem oder mehreren DrehflUgeln
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
EP3299570B1 (de) Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung
DE3511426A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung