DE3528388A1 - Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen - Google Patents

Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen

Info

Publication number
DE3528388A1
DE3528388A1 DE19853528388 DE3528388A DE3528388A1 DE 3528388 A1 DE3528388 A1 DE 3528388A1 DE 19853528388 DE19853528388 DE 19853528388 DE 3528388 A DE3528388 A DE 3528388A DE 3528388 A1 DE3528388 A1 DE 3528388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile seal
glass pane
sealing
seal according
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853528388
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Foerster
Bodo Raatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEVENTER PROFILE
Original Assignee
DEVENTER PROFILE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEVENTER PROFILE filed Critical DEVENTER PROFILE
Priority to DE19853528388 priority Critical patent/DE3528388A1/de
Publication of DE3528388A1 publication Critical patent/DE3528388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6258U-shaped

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Profildichtung für Isolierverglasungen in Fenstern, Türen oder dgl., die jeweils mindestens zwei im Bereich ihres äußeren Randes durch einen zwischen ihnen angeordneten umlaufenden Distanzhalter voneinander getrennte Glasscheiben aufweisen, mit einem Dichtungs-Fußbereich sowie einem sich an diesen anschließenden Dichtbereich mit in Richtung auf die abzudichtende Glasscheibe hin schräg angestellten Dichtlippen, die im Einbauzustand unter elastischer Verbiegung gegen die Oberfläche der Glasscheibe andrückbar sind.
Während Kunststoff- und Metallfenster schon seit längerem nicht mehr mit speziellen Dichtstoffen (wie plastischen Kitten, Silikonmassen als Versiegelungen o.ä.), sondern mit fertigen Dichtungsprofilen ("Verglasungsprofilen") verglast werden, war dies im Bereich der Holzfenster bislang so gut wie nicht der Fall. Denn beim Werkstoff Holz würden die erforderlichen Verrastungsmöglichkeiten Verrastungs-Formgebungen erfordern, die entweder als Nuten den Flügelquerschnitt des Fensters oder dgl. an entscheidender Stelle zu sehr schwächen oder, als Vorsprünge, eine spezielle Formgebung des Flügelrahmens schon bei dessen Herstellung bedingen. In jedem Fall muß nämlich bei Verwendung von Profildichtungen stets eine gute Verrastungsmöglichkeit gegeben sein, da sich die Scheiben der Isolierverglasung unter Windbelastung hin- und herbewegen, was es ausschließt, für die Abdichtung z. B. nur eingesteckte Dichtungsprofile ohne Verrastung einzusetzen: denn solche Dichtungsprofile würden sich ohne Verrastung aus der Nut ansonsten infolge der Windbelastung langsam, aber stetig "herausarbeiten". Darüberhinaus wäre es auch besonders einfach möglich, mit einem Werkzeug z. B. von außen ein solches Profil herauszuhebeln, was im Sinne einer wirksamen Einbruchssicherung unerwünscht ist. Darüberhinaus ergibt sich auch noch die zusätzliche Problematik, daß nämlich bei der Montage der Isolierverglasung in den vorgesehenen Falz des Fensters oder der Türe das Dichtungsprofil, falls ein solches überhaupt eingesetzt wird, festsitzend sein muß, um nicht bei der Montage unerwünschte Lageveränderungen eintreten zu lassen.
Da im Hinblick auf die stetig an Bedeutung gewinnende Wärmedämmung heutzutage fast ausschließlich Isolierverglasungen bei Bauten eingesetzt werden und Einfachverglasungen so gut wie kaum mehr vorkommen, wird zunehmend die Möglichkeit eines Einsatzes von Profildichtungen für Isolierverglasungen bei Fenstern, Türen oder dgl. für den Fall des Werkstoffes Holz immer wichtiger.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Profildichtung bereitzustellen, die auch für die Abdichtung von Isolierverglasungen in Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz bei guter Funktionssicherheit besonders einfach montierbar ist und die Anbringung spezieller Formgebungen am Flügelfalz zur Verrastung nicht erfordert.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Profildichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß der Fußbereich der Dichtung mit einem Anlagesteg für die Glasscheibe der Isolierverglasung, die abgedichtet werden soll, sowie mit einem Umlenkabschnitt versehen ist, der in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur abzudichtenden Oberfläche (der Glasscheibe) hin abgewinkelt verläuft und an seinem Ende einen in Richtung auf den Distanzhalter der Isolierverglasung vorspringenden, in eine umlaufende Haltenut desselben einführbaren Verriegelungssteg aufweist.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird eine elastische Profildichtung geschaffen, die nicht nur bei Kunststoff- oder Metallfenstern, sondern insbesondere gerade bei Holzfenstern, Holztüren oder dgl. bestens eingesetzt werden kann. Für die Befestigung der erfindungsgemäßen Profildichtung wird ein völlig überraschender, neuer Weg vorgeschlagen, indem nämlich die Dichtung nicht etwa am Falz, sondern vielmehr an der Isolierverglasung selbst befestigt wird. Die Profildichtung ist dabei erfindungsgemäß speziell so ausgeführt, daß sie Verrastungsstege aufweist, die in entsprechend angebrachte Verrastungsnuten im Distanzhalter zwischen den beiden Scheiben der Isolierverglasung eingeführt und dort befestigt bzw. verriegelt werden können. Hierdurch entfällt nicht nur das Erfordernis eines Anbringens von Verriegelungsnuten oder -Stegen im Falz selbst, sondern es wird darüberhinaus die Möglichkeit geschaffen, die Profildichtung an der Isolierverglasung schon vor deren Einführung in den Aufnahmefalz des Fensterflügels oder dgl. anzubringen und zu befestigen, wonach dann auch beim Einführen der Isolierverglasung (mit der an ihr montierten Profildichtung) in den Aufnahmefalz eine unerwünschte Lageveränderung der Dichtung relativ zur Isolierverglasung nicht mehr möglich ist. Darüberhinaus ist gerade durch die erfindungsgemäß vorgesehene Anordnung der Verriegelungsstege an einer Stelle, an der sie in entsprechende Aufnahmenuten des Distanzhalters eingeführt werden können, die Sicherheit gegeben, daß ein unerwünschtes "Aushebeln" der Profildichtung bei fertiggestellter Montage der Isolierverglasung von außen her z. B. durch ein entsprechendes Werkzeug unmöglich wird. Die Anbringung der Verriegelungsnuten am Distanzhalter bei Isolierverglasungen ist unproblematisch, da es sich bei den Isolierverglasungen (einschließlich der Distanzhalter) um vorgefertigte Bauteile handelt, bei denen die Ausbildung solcher Verrastungsnuten in den Distanzhaltern bei der Fertigung in der Fabrik problemfrei möglich ist. Die Probleme, die sich bislang in Verbindung mit der Anbringung von Befestigungsnuten im Holz der Holztüren, Holzfenster oder dgl. ergaben, waren darin begründet, daß solche Verriegelungsnuten eben gerade erst bei der Montage der entsprechenden Isolierverglasung von der einbauenden Person in spezieller Anpassung an die einzusetzende Profildichtung anzubringen waren. Hierdurch wurde nicht nur ein unverhältnismäßig großer Montageaufwand erforderlich, sondern überdies auch die unerwünschte Schwächung des Flügelquerschnitts des Fensters, der Türe oder dgl. unvermeidlich.
Die erfindungsgemäße Profildichtung läßt die angesprochenen Probleme nahezu vollständig entfallen: zur Abdichtung jeder der beiden Scheiben der Isolierverglasung kann jeweils an den Seiten beider Glasscheiben eine erfindungsgemäße Profildichtung in Form eines umlaufenden Dichtungsrahmens angebracht und fest an der Isolierverglasung verankert werden. Damit kann das Anbringen der gesamten, beidseitigen Dichtung an der Isolierverglasung bereits im nicht-eingebautem Zustand vorgenommen werden, wonach anschließend die Isolierverglasung mit den an ihr befestigten, an beiden Scheiben ringsum laufenden Dichtungsrahmen in den entsprechenden Glasaufnahmefalz nunmehr eingeschoben und sodann die Glashalteleiste derart befestigt werden muß, daß der gewünschte Anpreßdruck zwischen den Dichtungen und den abzudichtenden Glasoberflächen einerseits sowie gegen die Anlageflächen in den Falzen andererseits erreicht wird. Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Dichtung versteht es sich von selbst, daß hier die Verklotzung für die Isolierverglasung nicht mehr, wie früher, direkt unterhalb der Scheibenseiten, sondern vielmehr im Anschluß an die umlaufenden Dichtungsrahmen anzubringen ist: hierdurch läßt sich auch noch eine bessere Schalldämmung als bei üblichen Isolierverglasungen in Holzfenstern o. ä. wegen der Zwischenschaltung einer Elastizität zwischen Verglasung und Verklotzung erzielen. Darüberhinaus ermöglicht die Verwendung der erfindunggemäßen Profildichtung auch einen besonderen Kantenschutz für die äußeren Umlaufkanten der jeweils abgedichteten Scheibe, da diese Umlaufkanten nicht mehr gegen eine Verklotzung oder eine andere harte Gegenlage anliegen, sondern sich hier auf die Oberseite des elastischen Umlenksteges abstützen, sowie sogar einen Abdichteffekt an der umlaufenden Endfläche der Glasscheibe selbst. Durch die erfindungsgemäße Verwendung mindestens eines Anlagesteges für die Oberfläche der abzudichtenden Glasscheibe wird in Verbindung mit dem in eine Aufnahmenut des Distanzhalters einzuführenden Verriegelungssteg auch die Möglichkeit einer genau vorgebbaren Verspannungslage der Dichtung relativ zur Oberfläche der abzudichtenden Glasscheibe schon vor der Endmontage der Isolierverglasung gegeben, wobei durch eine geeignete Vorgabe für die Wahl der Lage der entsprechenden Aufnahmenut im Distanzhalter, der Länge des Umlenksteges und der Überstandslänge des Anlagesteges klar definierte Einspannverhältnisse für das Anbringen der erfindungsgemäßen Profildichtung an der abzudichtenden Glasscheibe erzielt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Profildichtung kann vorzugsweise auf deren der Glasscheibe bzw. der abzudichtenden Oberfläche zugewandten Seite auch mehr als ein Anlagesteg vorgesehen werden, wobei in diesem Fall, wiederum vorzugsweise, einer dieser mehreren Anlagestege innerhalb des Dichtbereiches der Profildichtung angeordnet wird und zwar in einer Höhenlage, die sich zwischen zwei dort vorgesehenen Dichtlippen befindet. Hierdurch lassen sich bei der Montage einer solchermaßen beidseits abgedichteten Isolierverglasung besonders günstige Andruck- und Dichtverhältnisse erzielen, weil durch die mehrfach vorgesehenen Anlagestege eine besonders genaue Positionierung der jeweiligen Dichtung relativ zur abzudichtenden Glasfläche möglich und auch die Andrückung bzw. elastische Verbiegung der einzelnen Dichtlippen durch diese Stege präzise und definiert vorgegeben wird. Auch bei einem versehentlich zu stark gewählten Montagedruck wird dabei sichergestellt, daß nicht ein unerwünschtes Verklemmen der Dichtlippen erfolgen kann, da die Anlagestege die Breite des für die Dichtlippen vorhandenen Bewegungsspaltes genau festlegen.
Ganz besonders vorzugsweise werden bei der erfindungsgemäßen Profildichtung die der abzudichtenden Oberfläche zugewandten Anlageflächen des bzw. der Anlagestege(s) im Querschnitt (im entspannten Zustand) mit einer geringen konkaven Wölbung versehen, so daß sie beim Montieren zuerst mit ihren äußeren Rändern an der Glasscheibe anliegen und erst im Verlauf eines verstärkten Anpreßdruckes auf der gesamten vorgesehenen Anlagefläche in satten Anlagekontakt mit der Glasscheibe gelangen. Durch die an den beiden Außenkanten jedes Anlagesteges dabei aufgebauten Druckspitzen wird auch eine zusätzlich gesteigerte Abdichtwirkung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit o.ä. erzielt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindunggemäßen Profildichtung besteht auch darin, daß ihr Umlenkabschnitt in entspanntem Zustand im Querschnitt in Richtung auf die Glasscheibe hin eine geringe Wölbung aufweist, die, wiederum vorzugsweise, im Bereich von 2% bis 5% der Gesamthöhe der Profildichtung im entspannten Zustand ausmacht. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß hierdurch bei der Montage dieser Profildichtung an der Isolierverglasung durch das dabei erfolgende Flachdrücken dieser Auswölbung in eine gerade Ebene eine zusätzliche Andruck- und Dichtwirkung zwischen der umlaufenden Endfläche der Glasscheibe und dem Umlenksteg erzielt wird.
Eine ganz besondere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Profildichtung besteht darin, daß der sich vom Umlenkabschnitt aus nach oben hin erstreckende Teil des Fußbereiches und des Dichtbereiches (somit der gesamte sich vom Umlenkabschnitt etwa rechtwinkelig wegerstreckende Teil der Profildichtung) im entspannten Zustand, im Querschnitt gesehen, auf seiner der abzudichtenden Fläche abgewandten Außenseite nicht etwa im wesentlichen eben verläuft, sondern vielmehr dort mit einer von der Glasscheibe weg gerichteten Wölbung versehen ist. Diese im entspannten Zustand vorhandene Krümmung, die bei der Montage dann durch die Anlage an die (ebene) Gegenfläche des Falzes in eine ebenflächige Form gedrückt wird, ergibt hierdurch beim Einbau auf der Außenseite erhöhte Andruckkräfte und verbessert dadurch die Dichtwirkung weiter.
Es ist überdies sehr vorteilhaft, wenn bei einer erfindungsgemäßen Profildichtung auf deren der abzudichtenden Oberfläche abgewendeten Außenseite mehrere sich in Profillängsrichtung erstreckende Kerbnuten angebracht sind, wodurch das Eindringen von Feuchtigkeit auf der Profilaußenseite ganz besonders erschwert und Feuchtigkeitsaufnahmetaschen (innerhalb der Profilnuten) geschaffen werden, die ein weiteres Vordringen der Feuchtigkeit verhindern.
Die erfindungsgemäße Profildichtung läßt aber eine weitere, ganz besonders bemerkenswerte und vorteilhafte Ausgestaltung zu: diese besteht darin, daß der Umlenksteg einer solchen Profildichtung mit dem Umlenksteg einer zweiten, für die andere Seite der Isolierverglasung vorgesehenen solchen Profildichtung verbunden ist und zwar derart, daß beide Umlenkstege einen gemeinsamen Verbindungssteg zwischen den beiden Profildichtungen ausbilden, wobei dieser gemeinsame Verbindungssteg seinerseits dann vorzugsweise mit einem in Richtung auf den Distanzhalter hin vorspringenden Verriegelungssteg versehen ist. Die beiden durch den Verbindungssteg miteinander verbundenen Profildichtungen können dabei im Querschnitt durchaus eine unterschiedliche Formgebung aufweisen, besonders vorzugsweise werden sie jedoch so ausgeführt, daß sie eine zueinander in entspanntem Zustand im wesentlichen spiegelsymmetrische Form ausbilden. Bei dieser Ausgestaltung wird der Vorteil erreicht, daß für eine Isolierverglasung nicht zwei getrennte, umlaufende Profilrahmen an der Isolierverglasung (nämlich an jeder deren beiden Glasseiten) anzubringen sind, sondern daß dies im Rahmen eines einzigen umlaufenden und die Isolierverglasung insgesamt außen umhüllenden Dichtungsrahmens möglich ist.
Die erfindungsgemäße Profildichtung schafft erstmals die wirksame Möglichkeit zur Verwendung einer Profildichtung für die Abdichtung von Isolierverglasungen bei Holzfenstern, Holztüren oder dgl. mit einer Montagemöglichkeit für die komplette Dichtung schon vor Einbau der Isolierverglasung, ohne daß irgendwelche speziellen Verrastungs-Formgebungen am Flügelfalz erforderlich sind. Daß sich hierdurch gleichzeitig eine ganz erhebliche Vereinfachung des Montageaufwands und eine beschleunigte Montagegeschwindigkeit ergibt, liegt auf der Hand.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Profildichtung im Querschnitt;
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Profildichtung im Einbauzustand an einer Isolierverglasung (im vergrößerten Maßstab und beiseits der Verglasung eingesetzt);
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Profildichtung (im Einbauzustand wie in Fig. 2), sowie
Fig. 4 die Verbindung von zwei für die beiden Seiten einer Isolierverglasung vorgesehenen erfindungsgemäßen Profildichtungen durch einen gemeinsamen Verbindungssteg (im Prinzip, im Querschnitt).
Die in Fig. 1 im Querschnitt gezeigte Profildichtung 1 weist einen oberen Dichtbereich (Kopfbereich) I und einen sich an diesen unmittelbar anschließenden Fußbereich II auf. Für die Beschreibung dieser Figur wie auch für die Beschreibung der anderen Figuren werden dabei Ausdrücke wie "oben", "oberer", "unten", "unterer" o. ä. nur im Sinne eines "oben" bzw. "unten" entsprechend den Verhältnissen bei der Darstellung gemäß Fig. 1 verwendet.
Der Dichtbereich I (Kopfbereich) der in Fig. 1 im Querschnitt gezeigten Profildichtung 1 ist dabei mit einer schräg nach oben in Richtung auf die (später abzudichtende) Oberfläche hin gerichteten Dichtlippe 2 sowie einer unterhalb derselben angeordneten, sich nach unten abspreizenden Dichtlippe 3 versehen. Unten am Dichtbereich I ist eine weitere Dichtlippe 4 angebracht, die sich, ähnlich wie die Dichtlippe 2, wiederum schräg nach oben in Richtung auf die beim Einbau abzudichtende Oberfläche einer Glasscheibe hin erstreckt. Zwischen den Dichtlippen 3 und 4 sind, ebenso wie im Fußbereich II unterhalb der Dichtlippe 4, jeweils ein Anlagesteg 5 bzw. 5′ ausgebildet, deren Überstände über den die Dichtungslippen und die Dichtungsstege verbindenden Dichtungsrücken 14 hinaus jeweils gleich groß und kleiner als die Überstände der Dichtlippen 2, 3 und 4 (in deren entspanntem Zustand) sind.
Der Fußbereich II geht unterhalb des Anlagesteges 5 in einen Umlenkabschnitt 6 über, der zum Dichtungsrücken 14 in einer Richtung abgewinkelt ist, die etwa senkrecht zu der im Einbauzustand abzudichtenden Oberfläche der entsprechenden Isolierglasseite verläuft. Dabei kann der Umlenkabschnitt 6 so, wie in Fig. 1 in vollen Linien gezeigt, nämlich im wesentlichen auf seiner Ober- und Unterseite eben verlaufend ausgebildet sein. Vorteilhafterweise wird der Umlenksteg 6 aber mit einer leichten Wölbung w nach oben, d. h. in Richtung auf die umlaufende Randfläche der später abzudichtenden Glasscheibe hin, ausgebildet, wie dies in Fig. 1 mit gestrichelten Linien gezeigt ist. Wird er mit einer solchen Wölbung dann später an einer entsprechenden Glasscheibe einer Isolierverglasung angebracht, so wird die Auswölbung durch die Randfläche der Glasscheibe wieder in eine ebene Form gedrückt, d. h. in eine solche Form, wie sie mit den ausgezogenen Linien in Fig. 1 dargestellt ist (vgl. hierzu auch: Darstellung der Fig. 2 bei eingebautem Zustand). Dabei wird allerdings an der außen umlaufenden Begrenzungsfläche der abzudichtenden Glasscheibe durch das Verdrücken der im entspannten Zustand vorhandenen Wölbung des Umlenkabschnitts 6 ein erhöhter Anpreßdruck erzielt, der eine verbesserte Dichtwirkung ergibt; gleichzeitig wird dabei auch der Dichtungsrücken 14 in Richtung auf die abzudichtende Oberfläche 10 hin verschwenkt bzw. die Andrückwirkung dort verbessert.
Am Ende des Umlenkabschnittes 6 ist ein in Fig. 1 nach oben hin gerichteter Verriegelungssteg 7 vorgesehen, der im Querschnitt etwa pfeilförmig ausgebildet ist. Dieser Verriegelungssteg 7 dient dazu, im eingebauten Zustand (vgl. Fig. 2) in eine entsprechende Aufnahme- bzw. Verriegelungsnut 11 eines Distanzhalters 9, der die beiden Glasscheiben 8 einer Isolierverglasung in derem äußeren Randbereich trennt, eingeführt zu werden, um dadurch die Profildichtung am umlaufenden Rand der Isolierverglasung zu befestigen. Die Profildichtung wird für den praktischen Einsatz in Form eines das Fenster außen umlaufenden, geschlossenen Profilrahmens ausgeführt, der bei der Isolierverglasung auf jeder der beiden Fensterseiten angebracht und durch die Einführung der Verriegelungsstege 7 in die entsprechenden Aufnahmenuten 11 des Distanzhalters 9 in festem Sitz gehalten werden kann.
Fig. 1 zeigt weiterhin, daß der Profilrücken 14 mit einer gewissen Wölbung versehen ist (vgl. strichpunktierte Linie in Fig. 1), wobei diese Wölbung von der abzudichtenden Oberfläche der Glasscheibe weg gerichtet ist. Diese Wölbung führt beim Einsatz einer solchen Dichtung zu besonders günstigen Andruckverhältnissen nicht nur der Außenfläche des Dichtungsrückens (14) gegen die dortige Anlagefläche des Falzes, sondern auch der Dichtungslippen und der Distanzhalter mit ihren Anlageflächen gegen die abzudichtende Glasscheibe.
Auf der der abzudichtenden Glasscheibe abgewendeten Rückseite des Dichtungsrückens 14 sind sich in Längsrichtung der Dichtung erstreckende, parallel zueinander angeordnete Kerbnuten 13 vorgesehen, die in unterschiedlichsten Formen ausgeführt sein können, vorzugsweise mit einem etwa halbkreisförmigen Querschnitt wie in Fig. 1 gezeigt. An den Eckkanten dieser Kerbnuten 13 bilden sich im eingebauten Zustand (vgl. Fig. 2) unter Wirkung der aufgebrachten Andruckkräfte Druckspitzen aus, die das unerwünschte Eindringen von Feuchtigkeit zwischen dem Dichtungsrücken und der entsprechenden Anlagefläche des Falzes besonders gut verhindern und gleichzeitig aber auch Feuchtigkeitsaufnahmetaschen ausbilden.
Fig. 2 zeigt in einer prinzipiellen und vergrößerten Schnittdarstellung die Profildichtung 1 im Einbauzustand, beidseits einer Isolierverglasung eingesetzt. Die Isolierverglasung besteht dabei aus zwei Glasscheiben 8, die in ihrem äußeren umlaufenden Randbereich mittels eines Distanzhalters 9 (vorzugsweise aus Aluminium) im Abstand voneinander gehalten werden. Die Außenflächen 10 der beiden Glasscheiben 8 werden dabei auf den beiden Seiten der Isolierverglasung jeweils über eine Profildichtung 1 abgedichtet. Die Querschnitte der beiden Profildichtungen 1 sind in dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet und ausgebildet, wobei die Verriegelungsstege 7 beider Profildichtungen 1 in nebeneinander angeordnete Verriegelungsnuten 11 in der äußeren Umlauffläche des Distanzhalters 9 eingesteckt sind und dort jeweils formschlüssig eine Verriegelung des von der jeweiligen Profildichtung 1 ausgebildeten, umlaufenden Dichtungsrahmens bewirken.
Die mit den aus den umlaufenden Profildichtungen 1 bestehenden beidseitigen Dichtungsrahmen versehene Isolierverglasung stürzt sich unter Zwischenschaltung der elastischen Umlenkstege 6 der beiden Profildichtungen 1 auf einer Verklotzung 11′ ab, die in Fig. 2 nur im Prinzip gezeigt ist und innerhalb der Aufnahmeöffnung für die Isolierverglasung im Glasfalz 12 vorliegt.
Durch die beiden jeweils sich nach oben schräg auf die Oberfläche 10 der jeweils abzudichtenden Glasscheibe 8 hin erstreckenden Dichtlippen 2 wird eine obere Abdichtung zur Oberfläche 10 der betreffenden Glasscheibe 8 erzielt. Durch die gegenläufig gespreizte, unterhalb der oberen Dichtlippe 2 angeordnete Dichtlippe 3 jeder Profildichtung 1 wird dabei in Verbindung mit der oberen Dichtlippe 2 ein Hohlraum 15 zwischen der Profildichtung 1 und der Oberfläche 10 der Glasscheibe 8 ausgebildet, der nach erfolgtem Einbau zu einer Art "Saugnapfeffekt" führt, da die Scheibe sowie das Profil, d. h. die beiden Dichtlippen, umlaufen und somit eine hermetische Abschließung des Hohlraumes nach außen erfolgt ist. Hierdurch wird die Dichtwirkung noch ganz besonders gefördert.
Die abzudichtenden Oberflächen 10 der beiden Glasscheiben 8 liegen an den Anlageflächen der Anlagestege 5 und 5′ jeder der beiden Profildichtungen 1 an. Durch den Überstand der beiden Anlagestege 5 und 5′ wird ein bestimmtes vorgegebenes Maß der Abbiegung der elastischen Dichtlippen 1 und 2 sowie 3 vorgegeben, daß auch bei überstarkem Einbaudruck so gut wie ungeändert verbleibt. Hierdurch lassen sich durch eine geeignete Auslegung der Querschnitte der Dichtlippen, der Überstände der Anlageflächen und der Ausgangsneigungen der Dichtlippen relativ genaue, vorgegebene Einbau- und Andruckverhältnisse erreichen.
Die der abzudichtenden Glasscheibe 8 zugewendeten Anlageflächen 16 der Anlagestege 5 und 5′ können ohne weiteres eben ausgeführt sein, d. h. eine Formgebung aufweisen, bei der sie im Einbauzustand sogleich in flächiger Anlage an die Glasscheibe 8 gelangen. Vorzugsweise werden die der Glasscheibe 8 zugewendeten Oberflächen 16 der Anlagestege 5 und 5′ jedoch so ausgebildet, daß sie, wie dies in Fig. 1 gut erkennbar ist, im Querschnitt mit einer konkaven Einwölbung r versehen sind. Dabei wird die Wölbung r vorzugsweise so gewählt, daß im Einbauzustand unter Einwirkung der für den Einbau vorgesehenen Druckkräfte jede der Anlageflächen 16 in Gänze gegen die abzudichtende Oberfläche 10 der zugewendeten Glasscheibe 8 eben angedrückt und mit dieser in Druckkontakt gehalten wird. Die dabei jeweils an den Endkanten der Anlagestege 5 und 5′ bei dem Anpressen gegen die Glasscheibe 8 auftretenden Druckspitzen sichern in besonders wirkungsvoller Weise eine weitere Abdichtung gegen das Eindringen unerwünschter Feuchtigkeit o. ä. nach unten. Bei der Einbaudarstellung der Fig. 2 ist ersichtlich diese Wölbung r an den Anlagestegen 5 und 5′ jeweils schon in eine ebene Anlage zur Glasoberfläche 10 gedrückt. Bei der Einbaudarstellung nach Fig. 3 ist demgegenüber die Wölbung r noch nicht vollständig ausgeglichen, was bedeutet, daß der in Fig. 3 gezeigte Einbauzustand noch nicht die abschließende Einbaustellung wiedergibt, die vorzugsweise erst erreicht ist, wenn auch die gewölbten Oberflächen 16 der Anlagestege 5 bei der Darstellung nach Fig. 3 in eine vollständige und ebene Anlage an die Glasoberfläche 10 angedrückt sind. Es besteht allerdings durchaus auch die Möglichkeit, den Einbauzustand, wie er in Fig. 3 gezeigt ist, als endgültig zu belassen, wobei dann allerdings die Abstütz- und Positionierwirkung der Anlagestege 5 hinsichtlich einer exakten Positionierung der Isolierverglasung innerhalb des Falzes sowie einer möglichst genauen Festlegung der Spaltbreite für die Vorgabe der Umbiegung der elastischen Dichtlippen 2, 3 und 4 nicht mehr so präzise wie im Falle einer ebenen Anlage der Oberflächen 16 an die Glasoberflächen 10 ist.
In Fig. 3 sind etwas anders in der Profilform ausgeführte Profildichtungen 1 im Einbauzustand an einer Isolierverglasung gezeigt. Die Form der beim Einbaubeispiel in Fig. 3 dargestellten Profildichtungen 1 unterscheidet sich von der der Profildichtungen aus den Fig. 1 und 2 nur dadurch, daß bei der in Fig. 3 gezeigten Profildichtungsform jeweils nur ein Anlagesteg 5 im Fußbereich der jeweiligen Profildichtung vorgesehen ist und weitere Anlagestege entfallen. Der Anlagesteg 5, der dort allein bei jeder Profildichtung 1 vorliegt, ist allerdings etwas weiter vom Umlenkabschnitt 6 nach oben hin versetzt als der erste Profilabschnitt 5 bei der Formgebung der Profildichtungen in den Fig. 1 und 2. Wird nur ein einziger Anlagesteg 5 bei jeder Profildichtung 1 eingesetzt, dann empfiehlt es sich allerdings, diesen in seiner Anlagefläche etwas größer als bei der Mehrfachanordnung von Anlagestegen, ihn somit also im Querschnitt "dicker" auszuführen.
Bei den in den Fig. 2 und 3 gezeigten Einbaubeispielen wird die Isolierverglasung mit den angebrachten Profildichtungen 1 bei der Montage in den Glasfalz eines Flügelrahmens 12 von der offenen Seite hin eingeschoben, wonach anschließend eine Glashalteleiste 17 mit entsprechendem Anpreßdruck befestigt ist.
Die Darstellung nach Fig. 4 zeigt schließlich die Verbindung zweier Profildichtungen 1 und 1′ für die beiden Seiten einer Isolierverglasung, wobei hier die Umlenkabschnitte 6 und 6′ der beiden spiegelbildlich zueinander angeordneten Querschnitte der Profildichtungen 1 und 14 zu einem gemeinsamen Verbindungssteg 18 zusammengefaßt sind, der in seiner Mitte einen nach oben hin vorragenden Verriegelungssteg 19 aufweist. Wird aus einem solchen Doppelprofil ein geschlossener Dichtungsrahmen gefertigt, dann muß dieser nur von außen her über die entsprechende Isolierverglasung übergestülpt werden, wobei er dort wegen des gemeinsamen Verbindungssteges und des beidseitigen Übergreifens der Isolierverglasung im Randbereich sogar ohne Verriegelungssteg 19 eingesetzt werden könnte, so daß bei dieser Ausführungsform der Erfindung noch nicht einmal die Anbringung einer speziellen Verriegelungsnut im Distanzhalter der Isolierverglasung erforderlich wäre. Soll aber eine ganz besonders gut lagesichere Anordnung eines aus einem solchen erfindungsgemäßen Dichtungsprofil erstellten Dichtungsrahmens an der Isolierverglasung gewährleistet sein, dann empfiehlt es sich, einen einzigen Verriegelungssteg 19, wie in Fig. 5 im Prinzip gezeigt, einzusetzen.

Claims (10)

1. Elastische Profildichtung für Isolierverglasungen in Fenstern, Türen oder dgl., die jeweils mindestens zwei im Bereich ihres äußeren Randes durch einen zwischen ihnen angeordneten umlaufenden Distanzhalter voneinander getrennte Glasscheiben aufweisen, mit einem Dichtungs-Fußbereich sowie einem sich an diesen anschließenden Dichtbereich mit in Richtung auf die abzudichtende Glasscheibe hin schräg angestellten Dichtlippen, die im Einbauzustand unter elastischer Verbiegung gegen die Oberfläche der Glasscheibe angedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußbereich (II) mit einem Anlagesteg (5) für die Glasscheibe (8) sowie mit einem Umlenkabschnitt (6) versehen ist, der in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur abzudichtenden Oberfläche (10) hin abgewinkelt verläuft und an seinem Ende einen in Richtung auf den Distanzhalter (9) vorspringenden, in eine umlaufende Haltenut (11) desselben einführbaren Verriegelungssteg (7) aufweist.
2. Elastische Profildichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf ihrer der Glasscheibe (8) zugewandten Seite mindestens zwei Anlagestege (5, 5′) vorgesehen sind.
3. Elastische Profildichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Anlagestege (5′) innerhalb des Dichtbereiches (I) in einer Höhe zwischen zwei Dichtlippen (3, 4) angeordnet ist.
4. Elastische Profildichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Glasscheibe (8) zugewandte(n) Anlagefläche(n) (16) des bzw. der Anlagestege(s) (5, 5′) im entspannten Zustand im Querschnitt eine konkave Wölbung (r) aufweisen.
5. Elastische Profildichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkabschnitt (6) in entspanntem Zustand im Querschnitt in Richtung auf die Glasscheibe (8) hin ausgewölbt ist.
6. Elastische Profildichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswölbung (w) 2% bis 5% der Gesamthöhe (H) der Profildichtung (I) in deren entspanntem Zustand beträgt.
7. Elastische Profildichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der sich vom Umlenkabschnitt (6) aus erstreckende Teil des Fußbereiches (II) und des Dichtbereiches (I) im entspannten Zustand (im Querschnitt gesehen) mit einer von der Glasscheibe (8) abgerichteten Wölbung versehen ist.
8. Elastische Profildichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf ihrer der Glasscheibe (8) abgewendeten Außenseite mehrere sich in Profillängsrichtung erstreckende Kerbnuten (13) angebracht sind.
9. Elastische Profildichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Umlenksteg (6) mit dem Umlenksteg (6′) einer weiteren, für die andere Seite der Isolierverglasung vorgesehen Profildichtung (1′) derart verbunden ist, daß beide Umlenkstege (6, 6′) einen gemeinsamen Verbindungssteg (18) zwischen den Fußbereichen der beiden Profildichtungen ausbilden, der seinerseits vorzugsweise mit einem in Richtung auf den Distanzhalter (9) vorspringenden Verriegelungssteg (19) versehen ist.
10. Elastische Profildichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden durch den gemeinsamen Verbindungssteg (18) miteinander verbundenen Profildichtungen (1, 1′) im entspannten Zustand eine im Querschnitt zueinander im wesentlichen spiegelsymmetrische Form aufweisen.
DE19853528388 1985-08-07 1985-08-07 Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen Withdrawn DE3528388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528388 DE3528388A1 (de) 1985-08-07 1985-08-07 Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528388 DE3528388A1 (de) 1985-08-07 1985-08-07 Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3528388A1 true DE3528388A1 (de) 1987-02-19

Family

ID=6277964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528388 Withdrawn DE3528388A1 (de) 1985-08-07 1985-08-07 Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3528388A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941753A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Bruegmann Frisoplast Gmbh Dichtanordnung
EP0442133A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 Space Biospheres Venture Verglasungsbauweise mit geringen Ausströmen, für eine räumliche Stabwerkstruktur
EP0854263A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-22 Iseo Gomma S.p.A. U-förmiges Dichtungsprofil für Fenster und Türrahmen
WO2012104556A1 (fr) 2011-02-03 2012-08-09 Ide 46 Panneau vitré à vitrages multiples, cadre intermédiaire et châssis, procédé de fabrication et kit de préparation d'un tel panneau vitré

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642711A1 (de) * 1976-09-23 1978-04-06 Hagen Perennatorwerk Verglasung von u-profilrahmen, insbesondere fuer fenster, sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung
DE8335108U1 (de) * 1983-12-07 1985-05-15 Scheiderer, Norbert, 8534 Wilhermsdorf Glasscheibenabdichtung für Fenster- oder Türflügel aus Holz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642711A1 (de) * 1976-09-23 1978-04-06 Hagen Perennatorwerk Verglasung von u-profilrahmen, insbesondere fuer fenster, sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung
DE8335108U1 (de) * 1983-12-07 1985-05-15 Scheiderer, Norbert, 8534 Wilhermsdorf Glasscheibenabdichtung für Fenster- oder Türflügel aus Holz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941753A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Bruegmann Frisoplast Gmbh Dichtanordnung
EP0442133A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 Space Biospheres Venture Verglasungsbauweise mit geringen Ausströmen, für eine räumliche Stabwerkstruktur
US5138820A (en) * 1990-02-16 1992-08-18 Space Biospheres Venture Low leakage glazing system for space frame structures
EP0574033A1 (de) * 1990-02-16 1993-12-15 Decisions Investments Corp. Verglasungsbauweise mit geringen Ausströmen, für eine räumliche Stabwerkstruktur
EP0854263A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-22 Iseo Gomma S.p.A. U-förmiges Dichtungsprofil für Fenster und Türrahmen
WO2012104556A1 (fr) 2011-02-03 2012-08-09 Ide 46 Panneau vitré à vitrages multiples, cadre intermédiaire et châssis, procédé de fabrication et kit de préparation d'un tel panneau vitré
FR2971285A1 (fr) * 2011-02-03 2012-08-10 Didier Fraysse Garniture d'etancheite sous vitrage et entre le dormant et l'ouvrant pour fenetre aluminium, pvc, et bois

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601505C1 (de) Glasrandhalterung
EP0151695B1 (de) Anordnung zum Abdichten von Glasscheiben in Fenster- oder Türflügeln aus Holz
EP2088275B1 (de) Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
DE3308273C2 (de) Blendrahmen
EP1881147B1 (de) Auflagedichtung zwischen einem Füllelement und einem Rahmenprofil
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
DE3420224C2 (de)
EP3783187A2 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
EP2610424A2 (de) Bodenschwelle für eine Hebe/Schiebetür
DE19758464C2 (de) Isolierelement aus wenigstens zwei Glas- oder Kunststoffscheiben und mit Profilschienen oder -teilen zur Montage in einem Rahmen
DE10140708A1 (de) Sicherheitsglasfalzeinlage/Sicherheitsverglasungsklotz
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE3203253C2 (de)
DE3941753C2 (de)
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
EP0477544A1 (de) Füllstück für Halteleisten von Glasscheiben in Toren
EP0448808A2 (de) Fenster, Tür o. dgl. für Gebäude mit einer Verglasung
EP0607866A2 (de) Füllelement-Halterung für Fassadenelemente, Fenster, Türen oder dergleichen
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
EP0460653A2 (de) Schalldämmende Tür
DE2200216C3 (de) Flügelrahmen aus Metall für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee