DE8335108U1 - Glasscheibenabdichtung für Fenster- oder Türflügel aus Holz - Google Patents

Glasscheibenabdichtung für Fenster- oder Türflügel aus Holz

Info

Publication number
DE8335108U1
DE8335108U1 DE19838335108 DE8335108U DE8335108U1 DE 8335108 U1 DE8335108 U1 DE 8335108U1 DE 19838335108 DE19838335108 DE 19838335108 DE 8335108 U DE8335108 U DE 8335108U DE 8335108 U1 DE8335108 U1 DE 8335108U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
seal
glass
sealing
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838335108
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEIDERER NORBERT 8534 WILHERMSDORF DE
Original Assignee
SCHEIDERER NORBERT 8534 WILHERMSDORF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEIDERER NORBERT 8534 WILHERMSDORF DE filed Critical SCHEIDERER NORBERT 8534 WILHERMSDORF DE
Priority to DE19838335108 priority Critical patent/DE8335108U1/de
Publication of DE8335108U1 publication Critical patent/DE8335108U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6229Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6273Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material reinforced, e.g. against elongation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6276Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with parts of differing nature, e.g. hardness
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6279Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with coverings or embellisher strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6282Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material of cellular nature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

j CEYER, HACEM^MNlii^Ehi-;· · :" V":
- patentaSJwa'lVe
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
lsmaninger Straße 108 · 8000München 80 · Telefon O089/980731-34 · Telex 5216136 hage d · Telegramm: hageypatent · Telefax 089/982421 Automat (CCITT Cr.2)
Briefanschrift: Postfach 860329 ■ 8000 München 86
|? G 83 35 108.6 München, den
! Norbert Scheiderer 9. April 1985
; GM 10/124-83M Dr.G/2/bw
Glasscheibenabdichtung für Fenster- oder Türflügel aus
Holz
Die Neuerung bezieht sich auf eine Glasscheibenabdichtung für Fenster- oder Türflügel aus Holz, bei der die im Flügelrahmen angeordnete Glasscheibe jeweils unter Zwischenschaltung einer elastischen Strangdichtung sich auf der Rahmenaußenseite gegen eine Glasfalzabkantung und auf der Rahmeninnenseite gegen eine Glashalteleiste abstützt.
Bei der Ausführung von Holzfensterverglasungen war es bisher bekannt, zwischen den Außenflächen der zu verglasenden Fensterscheiben und den Innenflächen der zugehörigen Glasfalzabkantung bzw. Glashalteleiste elastische Kitte einzusetzen, die wegen der gewünschten guten Dichtwirkung hochklebefähig sein mußten. Zum Aufbringen solcher Kitte war es allerdings erforderlich, diese aus Kartuschen, Tuben o.a. in den Spalt zwischen der Oberfläche der Glasscheibe und der Oberfläche der dem Glas zugewandten Innenseite der
-δι Glasfalzabkantung bzw. der Glashalteleiste einzudrücken. Allerdings mußte anschließend auch noch die Oberfläche dieser solchermaßen eingebrachten Kittschicht geglättet werden, um ein sauberes Aussehen der Kittschicht beim fertiggestellten Rahmen zu erzielen, Dabei konnte es in der Praxis allerdings kaum vermieden werden, daß die Glasscheibe und/oder der Blendrahmen von dem Kitt ver- $ schmiert wurden, wobei solche Verschmierungen nur relativ ]'< schwierig dann wieder entfernt werden konnten, überdies '
konnte eintreten, daß bei einem nicht sorgfältigen Ab-
fugen innen in der Kittschicht Undichtigkeiten aufgrund :
von Hohlräumen entstehen, durch die die gewünschte Abdichtwirkung in Frage gestellt werden konnte. Sollte bei einer solchen Holzfensterverglasung das Auswechseln der * Glasscheibe erforderlich sein, dann wusden relativ auf- ' wendige Bearbeitungsschritte erforderlich: denn der ganze ' Rahmen ist auf seiner Innenseite im Bereich der Kittfuge verklebt, so daß er nach Entfernen der bisher eingesetzten Scheibe zunächst aufwendig gesäubert werden mußte, etwa mittels eines Messers o.a., um zunächst die noch vorhandene Dichtmasse abzutragen. Es konnte aber gleichermaßen auch vorkommen, daß schon beim Ausbauen der vorhandenen Fensterscheibe Glasbruch auftrat, v/enn das Abtragen der Dichtmasse nicht ausreichend sorgfältig erfolgte und das Glas dann trotz entferntem Kitt durch Kittreste noch in seiner Position etwas festgehalten wurde.
Statt des Einsatzes elastischer Kitte wurde auch schon :
versucht, bereits vorgefertigte Dichtprofile einzusetzen.
Bei den bekannten hierfür eingesetzten Dichtprofilen ergab sich aber die Notwendigkeit, Ausfräsungen oder Nuten an den der Glasscheibe jeweils zugewendeten Flächen der Glashalteleiste oder der Glasfalzabkantung anzubringen, was wiederum die Gefahr eines unerwünschten Feuchtigkeitseintritts in solche Vertiefungen brachte. In diesem J Fall konnte dann aber die eingedrungene Feuchtigkeit nicht mehr abgeführt werden, was zu einer Durchfeuchtung des i
Holzes und dadurch zum Auftreten von Pilzbildung, zur
■ I ·>·! IHI III·
Zerstörung des Holzes und zu anderen nachteiligen Folgen führte.
Aus dem DGM 82 15 352 ist eine Profildichtung bekannt, die 5 ohne die Notwendigkeit des Eindringens solcher Ausfräsungen oder Nuten in der Glashalteleiste oder der Glasfalzabkantung auskommt. Dieses bekannte Dichtungsprofil ist allerdings nur für die Innenseite des Fensters, somit zum Einbringen zwischen der Fensterscheibe und der Glashaloeleiste, geeignet, da es nicht selbsttätig hält und vor Einbau der Scheibe ansonsten herausfallen würde. Allerdings ist auch bei dieser bekannten Profildichtung zwar nicht das Anbringen einer Nut, wohl aber der Einsatz einer Hinterfräsung in der Glashalteleiste erforderlich.
Hierdurch ergibt sich wiederum ein relativ hoher Arbeitsaufwand beim Herstellen der Glashalteleiste. Bei einer Dichtanordnung, die eine solche Profildichtung auf der Fensterinnenseite einsetzt, ist zwar der Toleranzausgleich zufriedenstellend, beim Auftreten größerer ToIeranzen jedoch nicht immer ausreichend.
Ausgehend hiervon liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine Glasscheiben-Abdichtung für Fenster- oder Türflügel aus Holz der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Notwendigkeit des Anbringens irgendwelcher Hinterschneidungen, Nuten oder sonstiger Vertiefungen auf den der Fensterscheibe zugewendeten Flächen der Glashalteleiste und der Glasfalzabkantung vollständig entfällt, gleichzeitig stets eine hervorragende und funktionssichere Dichtwirkung gegen Feuchtigkeit gewährleistet und ein besonders einfaches und schnelles Zusammenbauen bzw. Ausbauen der Scheibe jederzeit möglich ist.
Neuerungsgemäß ist hierfür bei einer Glasscheibenabdich-3g tung der eingangs genannten Art die Glasfalzabkantung auf ihrer der Rahmenöffnung zugewandten Innenseite mit einem dorthin vorspringenden Umlaufsteg
i.
-ιοί versehen,'über den ein an der äußeren Strangdichtung angebrachter Frofilvorsprung, der den Umlaufsteg vollständig übergreift, derart übergestülpt ist, daß er sich auch auf der der Glasscheibe abgewandten Außenfläche des ümlaufsteges an diese elastisch andrückt, wobei die innere Strangdichtung einen im entspannten Zustand im Querschnitt etwa bananenförm?.g gebogenden Dichtabschnitt aufweist, der im Einbauzustand mit seiner Wölbung zur Glashalteleiste hin ausgerichtet ist und zwischen Glashalteleiste und Glasscheibe derart verspannt wird, daß die Wölbung an ihrer Rückseite zumindest längs eines Teilabschnittes ihrer rückseitigen Fläche an der Glasscheibe anliegt. Die neuerungsgemäße Glasscheibenabdichtung ermöglicht einen sehr einfachen und raschen Einbau bzw. Auseinanderbau solcher Holzfensterverglasungen, ohne daß es hierfür des Einsatzes eines besonders geschulten Personales bedürfte. An dem Blendrahmen mit der Glasfalzabkantung wird zunächst das äußere Dichtungsprofil angeordnet, indem sein vorspringender und umlaufen- <ier Profilvorsprung über den entsprechenden Umlaufsteg an der Glasfalzabkantung übergestülpt wird. Hierdurch wird zunächst ein tadelloser Sitz und eine einwandfreie Halterung des Profiles an der Glasfalzabkantung bewirkt, obwohl die Fensterscheibe noch gar nicht eingebaut ist. Ist das äußere Strangdichtungsprofil solchermaßen in dem Rahmen angebracht, wird anschließend ganz einfach die abzudichtende Fensterscheibe in den Rahmen eingeschoben (wobei der Begriff "Fensterscheibe" bzw. "Glasscheibe" selbstverständlich nicht sich auf den Einsatz einer einzelnen Scheibe beschränkt, sondern vielmehr die einzubringende Scheiben-Einbaueinheit als ganzes bezeichnen soll, somit auch den Fall einer Mehrfachverglasung bzw. Isolierverglasung, die aus verschiedenen Einzelscheiben besteht, umfaßt). Nach dem Einschieben der Glasig scheibe wird dann anschließend nurmehr die Glashalteleiste befestigt und in den zwischen der Glashalteleiste und der innenliegenden Oberfläche der Fensterscheibe ausgebildeten Spalt die innere Profildichtung mit ihrem
t · · I I »Ill III*
• < Il
• » I I I I
• ti·
• ■
• I
-11-
*■ bananenförmig abgebogenen Dichtabschnitt von obenher ; f eingedrückt. Die bananenförraige Krümmung der inneren
Strangdichtung ermöglicht es dabei, selbst relativ große Toleranzen problemfrei auszugleichen, da ein solchermaßen bananenförmig gekrümmter Dichtabschnitt einen relativ großen seitlichen überstand aufweist, der beim Einbringen in den Spalt zwischen Scheibe und Glashalteleiste dann auf das Maß des Spaltes reduziert wird. Der am Außenprofil angeordnete und umlaufende Profilvorsprung, der von der Innenseite der Glasfalzabkantung her den an die.·?or vorspringenden Umlaufsteg ("Nase") von innen nach außen um- und hintergreift, bringt hierbei nicht nur den bereits genannten Befestigungseffekt, der die Montage der Gesamtanordnung so erleichtert, sondern verhindert auch in ganz besonders effektiver Weise ein unerwünschtes Eindringen von Feuchtigkeit. Denn zum Eindringen der Feuchtigkeit wäre es erforderlich, daß Feuchtigkeit zwischen dem elastisch angedrückten Profilvorsprung und dem Umlaufsteg hindurchdringen könnte, was im Hinblick auf die kleinen Ausmaße eines solchen Steges, den relativen Anpreßdruck zwischen dem elastischen Profilvorsprung und den Oberflächen des Umlaufsteges sowie unter Berücksichtigung der mehrmaligen erheblichen Richtungsänderung, die sich durch die Außenkonturen des kleinen Umlaufstegprofiles zwangsläufig ergibt, so gut wie unmöglich ist. Auf einem solchen Weg müßte die Feuchtigkeit überdies auch stets eine nach oben gerichtete Fläche zwischen dem elastisch angedrückten Profil und der Glasfalzabkantung überwinden, somit "bergauf" auf einer Strecke zwischen einem elastisch angedrückten und einem festen Teil vordringen, was ebenfalls einen Feuchtigkeitseintritt nahezu völliq verhindert. Die aufeinander angepaßte Ausbildung des äußeren Umlaufsteges und des diesen vollständig über- und umgreifenden Vorsprunges an dem Dichtungsprofil ergibt somit einen kombinatorischen Effekt sowohl hinsichtlich einer erleichterten Einbaubarkeit (Halteeffekt der eingebauten Dichtung an der Glasfalzabkantung noch ohne eingebrachte Glasscheibe), wie aueh hinsichtlich
I Il « · ·
III I » ' ·
III III ·♦ *
• a····· ♦ t t f—
-12-
eines besonders effektiven Verhinderns des Eindringens von Feuchtigkeit (hervorrangender Dichtungseffekt), was bei der Abdichtung von Scheiben in Holzfenstern oder Holztüren ganz besonders wichtig ist (Durchfeuchtung/ Pilzbildung). Die Gemeinsamkeit der neuerungsgemäßen Merkmale lust die der Neuerung zugrundeliegende Aufgäbe in überraschend \ einfacher und wirkungsvoller Weise. Hierbei ergänzt sich das Zusammenspiel der Innendichtung mit bananenförmig gekrümmtem Dichtungsabschnitt und der genannten Außendichtung in Ihrer speziellen Ausgestaltung sowie das Zusammenspiel zwischen der Außendichtung und dem Umlaufsteg an der Glasfalzabkantung zu einem geglückten Aufbau der Gesamtanordnung, wobei das Zusammenwirken aller Einzelmerkmale erst den angestrebten Gesamteffekt eines besonders einfachen Aufbaus bei gleichzeitig rascher und einfacher Züsaitmenbaubarkeit, hervorragender Dichtwirkung, bestem Toleranzausgleich und ausgezeichneter Funktionsfähigkeit führt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Glas-Scheibenabdichtung besteht darin, daß der ProfiIvorsprung an der äußeren Strangdichtung den Umlaufsteg (im Querschnitt gesehen) im wesentlichen U-förmig übergreift, was sich nicht nur als einfache Formgebung darstellt, sondern auch zu einer besonders günstigen Dicht- und Haltewirkung führt.
Ein besonders günstiges Andrückverhalten des elastischen ProfiIvorsprunges gegenüber den Außenflächen des Umlauf-Steges läßt sich dadurch erreichen, daß der den Umlaufsteg übergreifende Profilvorsprung (wiederum im Querschnitt gesehen) über seine ganze Länge im wesentlichen gleich dick ausgebildet ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Profilvorsprung auch im Bereich seines freien Endes noch mit relativ guter elastischer Anpreßkraft gegen die dortige Außenfläche des Umlaufsteges angedrückt werden kann.
-13-
j Eine weitere Verbesserung der Dichtwirkung läßt Sich dadurch erzielen, daß bei einer ,neuerungsgemäßen Glasscheibenabdichtung der Profilvorsprung auf seinen dem üinlaufstey·
zugewandten Seiten mit vorspringenden Längsrippen verg sehen ist. Durch diese Gestaltung lassen sich beim elastischen Andrücken des Profilvorsprunges gegen den Umlaufsteg an den Spitzen der Längsrippen beim Andrücken derselben Druckspitzen erzeugen, die, insbesondere bei der Anordnung mehrerer solcher LMngsrippen, dem EindrinjQ gen von Feuchtigkeit besonders günstig Halt gebieten.
Eine andere vorzugsweise Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Glasscheibenabdichtung besteht darin, daß die äußere Strangdichtung auf ihrer der Glasfalzabkantung zugewandten Außenfläche (somit im Bereich des Dichtungsspaltes zwischen Glasscheibe und Glasfalzabkantung) mit vorspringenden Längsrippen versehen ist: hierdurch läßt sich ein gesteigerter Halteeffekt auch innerhalb des Dichtspaltes sowie zusätzlich ein verbesserter Dichtungseffekt gegen
2Q das Eindringen von Feuchtigkeit von außen erzieler,
Bei der genannten Anbringung von Längsrippen ist es von besonderem Vorteil, wenn solche Längsrippen im Querschnitt sägezahnförmig ausgebildet sind, wobei, wiederum vorzugsweise, diese Längsrippen (in Längsrichtung des Dichtungsprofiles gesehen) zickzackförmig angeordnet sind. Vorteilhafterweise sind weiterhin solche Längsrippen zueinander parallel angeordnet.
g0 Eine weitere bevorzugte Ausführung der Neuerung läßt sich dadurch erreichen, daß der Profilvorsprung den Umlaufsteg an dessen Außenseite vollständig überdeckt. Dies bedeutet, daß der von der Glasfalzabkcintung vorspringende umlaufsteg insgesamt und, auch auf seiner auf der Außenseite der Glasfalzabkantung liegenden Seite, vollständig von dem Profilvorsprung übergriffen bzw. abgedeckt wird, somit die gesamte Außenkontur des Umlaufsteges vom Profilvorsprung in Form einer insgesamt
I 1
• I
I · I ■ · ♦ < I
I t I
-14-elastisch sich andrückenden "Kappe" überdeckt wird.
Eine weitere Verbesserung der Dichtwirkung auf der Fensteraußenseite läßt sich dadurch erzielen, daß im Fußbereich des Profilvorsprunges eine von der Strangdichtung gegen die Glasscheibe gerichtete/ im Einbauzuetand schräg gegen die Glasscheibe angedrückte Dichtlippe zusätzlich vorgesehen ist. Hierdurch wird im wesentlichen die Stelle der äußeren Strangdichtung angesprochen, von der aus
jQ nach außen der Profilvorsprung zur Uberdeckung des Umlaufsteges vorsteht: hier soll also der nach außen vorspringende Profilvorsprung in eine nach innen, d.h. auf die Außenfläche des Fensters vorstehende und dort (infolge elastischer Verbiegung) schräg angedrückte Dicht-
2g lippe übergehen, wodurch nicht nur dort eine verbesserte Dichtwirkung erzielt werden kann, sondern überdies auch optisch ein gefälliges Aussehen erreicht wird (der auf der Außenseite kappenförmig den Umlaufsteg überdeckende Profilvorsprung geht kontinuierlich in eine auf die
2q Innenseite hin gerichtete Dichtlippe über).
Eine weitere ganz besonders vorzugsweise Ausgestaltung der neuerungsqemäßen Glasscheibenabdichtung besteht darin, daß die äußere Strangdichtung auf ihrer der Glasscheibe
„g zugewandten Innenseite neben elastisch verformbaren Dichtlippen auch mindest einen Vorsprung als Anschlag für die Glasscheibe aufweist, wobei, wiederum vorzugsweise, zwei solche als Anschläge dienende Vorsprünge vorgesehen sind, deren einer (im Querschnitt der Dichtung
g0 gesehen) etwa in der Höhe des Profilvorsprunges zur überdeckung des Umlaufsteges an der Glasfalzabkantung und deren anderer im Bereich des anderen Endes der Profildichtung angeordnet ist: hierdurch läßt sich in einfacher Weise der große Vorteil erreichen, daß nicht nur beim
g Einschieben der Glasscheibe bei der Montage auf der Außenseite ein genau definierter Montage-Anschlag für die Glasscheibe vorliegt, sondetn überdies wird hierdurch auch verhindert, daß die verbleibenden, von der äußeren
,, , , Il J
• II' I I ·
Il Il ·
-15-
Strangdichtung gegen die Oberfläche der Glasscheibe angelegten Dichtlippen zu stark deformiert werden könnten, so daß auch keine unerwünschten Verquetschungen der Dichtlippen o.a. auftreten können, was die Dichtwirkung erhöht. 5
Eine andere vorzugsweise Gestaltung der neuerungsgemäßen Glasscheibenabdichtung besteht darin, daß die innere Strangdichtung auf ihrer der Glashalteleiste zugewandten Seite einen Dichtvorsprung aufweist, der im eingebauten Zustand gegen die ihr zugewandte Innenkante der Glashalteleiste angedrückt ist und diese überdeckt. Durch diese einfache Ausgestaltung der inneren Strangdichtung wird sichergestellt, daß diese bei ihrer Montage, nämlich wenn sie von oben her in den offenen Dichtspalt zwischen der Glasscheibe und der Glashalteleiste eingeschoben wird, durch diesen Dichtvorsprung eine Art "Anschlag" derart erhält, daß sie nicht versehentlicherweise zu tief in den Dichtungsspalt eingeschoben wird. Durch das überdecken der dortigen Innenkante der Glashalteleiste über diesen Dichtvorsprung wird aber gleichzeitig auch noch eine verbesserte Dichtwirkung zur Rauminnenseite erreicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung kann auch noch dadurch erreicht werden, daß die innere Strangdichtung in Verlängerung ihres bananenförmigen Dichtabschnittes eine innere Dichtlippe aufweist, deren der Glasscheibe zugewandte Innenfläche im Einbauzustand auf ihrer ganzen Länge gegen die Glasscheibe angedrückt ist und deren Außenfläche in die des Dichtvorsprungs übergeht. Auch hierdurch wird nicht nur eine besonders gefällige Optik der gesamten oberen Schlitzabdeckung auf der Innenseite des Holzfensters oder der Holztüre erreicht, sondern zusätzlich auch eine sehr wirkungsvolle Verbesserung der Dichtwirkung auf der Rauminnenseite.
-16-
Eine erneut vorteilhafte Weiterbildung der Neuerung läßt sich ferner dadurch erreichen, daß oei der inneren Strangdichtung im Bereich des bananenförmigen Dichtabschnittes in Stranglängsrichtung verlaufende Hohlkammern innerhalb dieses inneren Dichtabschnittes vorgesehen sind. Hierdurch läßt sich die gesamte Elastizität des bananenförmigen Dichtabschnittes in gewünschtem Maße beeinflussen, wobei bei geeigneter Anordnung solcher inneren Hohlräume auch eine Verbesserung des Toleranzausgleiches vorgenommen werden kann.
überhaupt ist darauf hinzuweisen, daß bei der Ausbildung der äußeren Strangdichtung mit auf ihrer der Glasscheibe zugewandten Innenseite vorgesehenen Profilvorsprüngen, die als Anschläge für die Glasscheibe dienen sollen, der Toleranzausgleich der gesamten Dichtanordnung ausschließlich über die innere Strangdichtung erfolgen kann, weil wegen der Anschläge an der äußeren Strangdichtung eben dort die Anpreßposition der Glasscheibe genau festgelegt
2Q ist und eventuell vorhandene Toleranzen sich ausschließlich am inneren Dichtungsspalt zwischen der Glasscheibe auf der Innenseite des Fensters und der Glashalteleiste auftreten, somit allein von der inneren Strangdichtung auszugleichen sind. Insbesondere im Hinblick hierauf erweist sich die neue-
oe rungsgemäß eingesetzte bananenförmige Ausbildung des Dichtabschnittes an der inneren Strangdichtung als in ganz besonderem Maße zum Ausgleich der dort auftretenden Toleranzen geeignet. Dabei wird durch dieses Dichtungsprofil jedoch nicht nur ein Toleranzausgleich hin-
__ sichtlich der Dichtungsfunktion erzielt, sondern gleichzeitig auch ein Toleranzausgleich bezüglich der elastischen Verspannung der Fensterscheibe innerhalb der Gesamtanordnung zwischen beiden Strangdichtungen erreicht, wobei der gewünschte feste Sitz der Glasscheibe voll
gewährleistet ist. Die spezielle Ausgestaltung der inneren 36
Strangdichtung umfaßt somit innerhalb der Gesamtanordnung
■ «ill · J J " ,
. , . a a aaa ·· ι«.
a a aaa·· a a - - » a a <
-Μ Ι die Wirkung eines Toleranzausgleiches sowohl hinsichtlich der Dichtfunktion, wie hinsichtlich der Verspannungsund Haltewirkung für die zu montierende Glasscheibe.
Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung der neuerüngsgemäßen Glasscheibenabdichtuna besteht auch darin, daß außerhalb des bananenförmigen Dichtabschnittes an der inneren Strangdichtung in dem von der Glashalteleiste überdeckten Endbereich dieser Strangdichtung zusätzlich noch schräg vorspringende und gegen die Innenfläche der Glashalteleiste angedrückte Dichtlippen vorgesehen sind, wodurch sich insgesamt insbesondere die Dichtwirkung verbessert, jedoch auch hinsichtlich der auf die Scheibe ausgeübten Haltewirkung gewisse Verbesserungen eintreten.
Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung der Neuerung besteht darin, daß im Bereich des bananenförmigen Dichtabschnittes innerhalb der inneren Strangdichtung versteifende Einlagen angebracht sind, wodurch sich - bei geeigneter Anordnung solcher versteifender Einlagen wie auch bei Einsatz geeigneter Versteifungsmaterialien - insgesamt eine bestimmte "Federcharakteristik" beim elastischen Verquetschen des Dichtabschnittes erreichen läßt.
Bei der neuerungsgemäßen Glasscheibenabdichtung wird mit besonderem Vorteil die äußere Strangdichtung so ausgebildet, daß sie im entspannten Zustand einen Profil-Mittelsteg aufweist, an dessen einem Ende (in Profilquerschnitt gesehen) einseitig ein Profilvorsprung vorgesehen ist, der unter einem spitzen Winkel schräg zum Profil-Mittelsteg vorsteht und an seinem Ende mit einer zu ihm etwa rechtwinkelig auf den Mittelsteg hin vorstehenden kurzen Nase versehen ist, daß ferner der Profilvorsprung in seinem Fußbereich am Mittelsteg in eine Dichtlippe übergeht, die auf der anderen Seite des Mittelstegs sich in Verlängerung des Profilvorsprungs erstreckend vorspringt, wobei auf dieser Seite direkt unterhalb der Dichtlippe und am anderen Ende des Mittel-
I I f
• · III ■ I
-18-
Steges an diesem jeweils ein mit einer Anschlagfläche für die Glasscheibe vorgesehener Vorsprung und zwischen beiden Vorsprüngen eine weitere schräg in einem stumpfen Winkel zum Mittelsteg vorspringende Dichtlippe angeordnet sind- Diese Ausgestaltung der äußeren Strangdichtung stellt eine im Hinblick auf den Einsatz eiaer solchen Strangdichtung bei einer neuerunasaemäßen Glasscheibenabdichtung besonders günstige Dich.tunqsp.rofilform dar,, die nicht nur die vorzugsweise bereits genannten Anschläge für die Glasscheibe aufweist, sondern zusätzlich auch noch durch ihre spezielle Ausbildung des Profilvorsprunges sicherstellt, daß beim Einbau der vom Profilvorsprung zu überdeckende Umlaufsteg stets vom Profilvorsprung unter elastischer Vorspannung kontaktiert wire?·
Die- .neuerungsgemäße Glasscheibenabdichtung ergibt somit durch eine geglückte Kombination von Einzelelementen nicht nur einen insgesamt einfachen Aufbau bei vorzüglicher Dauerdichtwirkung, sondern eine gleichermaßen einfache Einbaubarkeit bzw. Ausbaubarkeit für die Fensterscheibe, ohne daß dabei besonders qualifiziertes Fachpersonal eingesetzt werden müßte oder langwierige Arbeiten vorzunehmen wären. Im praktischen Versuch hat sich gezeigt, daß sich die neuerungsgemäße Abdichtung in einer von bisher bekannten Abdichtungen nicht erreichten bemerkenswerten Schnelligkeit montieren bzw. demontieren läßt. Der Vorteil des Einsatzes vorgefertigter Dichtungsprofile kombiniert sich dabei mit dem Vorteil einer besonders sauberen Verarbeitbarkeit beim Zusammenbau sowie einer jederzeit ohne Probleme und ohne größeren Arbeitsaufwand vornehmbaren Reparaturverglasung, Vorteile, die bei Holzfensterverglasungen bislang sich noch nicht so vereint erzielen ließen.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielshalber im Prinzip noch näher erläutert. Es zeigen:
«β SS **· H ΠΙΙ
if*· · · · atf ι r 9 · · ·· · t»i)i
It Il >
-1 9-
; 1 Fig. 1 eine prinzipielle Schnittdarstellung einer
\\ neuerungsgemäßen Glasscheibenabdichtung,
■ f eingebaut bei einem Holzfenster;
■; Fig. 2 eine teilweise geschnittene perspektivische
( 5 Darstellung einer neuerungsgemäßen Glasschei-
benabdichtung bei einem Holzfenster; Fig. 3 eine neuerungsgemäße äußere Strangdichtung
(im Querschnitt und in entspanntem Zustand
dargestellt), und
Fig. 4 eine neuerungsgemäDe innere Strangdichtung
(im Querschnitt und in entspanntem Zustand
dargestellt).
Die Darstellung nach Fig. 1 zeigt in prinzipieller Darstellung einen Querschnitt durch eine neuerungsgemäße Scheibenabdichtuncr im einaebauten Zustand bei einem Holzfenster: Ein Fensterrahmen (Flügelrahmen) 1 ist auf seiner Außenseite mit einer vorspringenden Glasfalzabkantung 2 versehen. Innerhalb des Flügelrahmens 1 ist eine Glasscheiben-Baueinheit 3 untergebracht, die im gezeigtem Beispiel als Isolier-Zweifachverglasung mit zwei Glasscheiben 3 ausgebildet ist. Diese Isolier-Zweifachverglasung 3 stützt sich über Verklotzungen 5 gegenüber dem Rahmen 1 ab.
25
Zwischen der Isolierverglasung 3 und der vorspringenden Glasfalzabkantung 2 ist eine äußere Strangdichtung 8 und zwischen der Isolierverglasung 3 und der Glashalteleiste 4 eine innere Strangdichtung 9 angeordnet. Dabei stützt sich die Isolierverglasung 3 mit ihrer auf der Feiistercußenseite liegenden Glasfläch? gegen am äußeren Strangdichtungsprofil 8 nach innen zur Glasscheibe 3 hin vorspringende Profilanschläge 15 und 26 ab, so daß ihre Lage relativ zu der Glasfalzabkantung 2 durch die Anschläge der äußeren Strangdichtung 8 recht genau festgelegt ist.
. . ti · · I
-20- \
Die äußere Strangdichtung 8 weist auf ihrer zur Außenseite des Rahmens 1 gewendeten Seite einen Profilvor- j sprung 11 auf, der, wie in Fig. 3 gezeigt, in entspann- .j tem Zustand der äußeren Profildichtung 8 unter einem spitzen Winkel schräg zum Profil-Mittelsteg 12 (vgl. Fig. 3) vorsteht und an seinem außenliegenden Ende mit einer zu ihm etwa rechtwinkelig abgekanteten, unter einem ί spitzen Winkel auf den Mittelsteg 12 wieder zuweisenden } kurzen Nase 13 versehen ist. Der Flügelrahmen 1 umschließt '.
auf seiner Rahmenaußenseite (d.h. in Fig. 1: die in der ■, Zeichnung linke Rahmenseite) eine Rahmenöffnung 6 und f
die Glashalteleiste 4 umschließt auf der gegenüberliegenden Rahmenseite eine öffnung 7. Die Glasfalzabkantung 2, die an der Außenseite des Flügelrahmens 1 die Begren- ■ zung der Rahmenöffnung 6 ausbildet, weist auf ihrer der äußeren Glasscheibe 3 zugewandten umlaufenden Innenkante (d.h. die Kante, an der die der äußeren Glasscheibe 3 zugewandte innere Seitenfläche der Glasfalzabkantung 2 ? zur Ausbildung der äußeren Rahmenöffnung 6 in die radial $ äußere Begrenzungsfläche 29 der Rahmenöffnung 6 übergeht) einen in Richtung auf die Rahmenöffnung 6 hin vorspringenden kleinen Umlaufsteg 10 auf, der von dem Profil- ; vorsprung 11 der äußeren Strangdichtung 8 sowie der an / ihm angebrachten äußeren Nase 13 vollständig in Form einer Kappe überdeckt wird. Dabei ist die Länge der Nase 13 des Profilvorsprunges 11 so gewählt, daß sie die äußere Seitenfläche 18 (d.h. die der äußeren Glasscheibe 3 abgewandte Außenfläche des UmlaufSteges 10) vollständig abdeckt und dabei möglichst mit ihrer Endfläche gegen die die öffnung 6 radial außen begrenzende Umlauffläche 29 zur Anlage kommt. Dabei ist die Profilform der äußeren Strangdichtung 8 (vgl. auch Darstellung nach Fig. 3) in entspanntem Zustand zu gewählt, daß zwar die Form des ProfiIvorSprunges 11 und seiner Endnase 13 im wesentlichen der Form des UmlaufSteges 10 angepaßt sind, wobei allerdings - wie aus Fig. 3 ersichtlich ist die Ruhestellung des Profilvorsprungs 11 und der Nase 13 der äußeren Profildichtung 8 so gewählt ist, daß sie in
-21-
montiertem Zustand/ d.h. bei Uberdeckung des Umlaufsteges 10, eine elastische Vorspannung erfahren. So ist bei der Darstellung gemäß Fig. 1 etwa ersichtlich, daß die äußere Seitenfläche 18 und die der äußeren Glasscheibe 3 zugewandte innere Seitenfläche des UmlaufSteges 10 bei der gezeigten Ausführungsform parallel zueinander verlaufen, während - wie Fig. 3 zeigt - das Dichtungsprofil der äußeren Dichtung 8 im entspannten Zustand keine Parallelität der Nase 13 und des Mittelsteges 12 aufweist, wobei auf die zeichnerische Darstellung der Fig. 3 insoweit ausdrücklich verwiesen sei: vielmehr ist die Nase 13, wie aus Fig. 3 ersichtlich, in einem leichten Winkel zum Mittelsteg 12 geneigt, wobei diese Winkelneigung so gewählt ist, daß im montierten Zustand (vgl. Fig. 1) eine entsprechende elastische Andrückkraft der Nase gegen die Außenfläche 18 des UmlaufSteges 10 gegeben ist. Gleiches gilt auch für den Profilvorsprung 11, der in seiner Ruhestellung ebenfalls einen geringeren Winkel zu seinem Mittelsteg 12 als beim späteren Einbau (Fig. 1) aufweist. Auf diese Art und Weise wird erreicht, daß im gesamten Überdeckungsbereich, d.h. in der gesamten Anlagefläche zwischen dem Profilvorsprung 11 und der Endnase 13 einerseits und den entsprechenden Außenflächen des UmlaufSteges 10 andererseits, eine elastische Andrückung des Profiles der äußeren Dichtung 8 gegen den Umlaufsteg 10 im montierten Zustand stattfindet. Wie aus Fig. 3 weiterhin erkennbar ist, sind auf der Innenseite der Nase 13 Längsrippen 27 und auf der Außenseite des Mittelsteges 12 ebenfalls Längarippen 15 angeordnet:
hierdurch läßt sich im montierten Zustand erreichen, daß an den entsprechenden Berührstellen wegen der elastischen Andrückung Druckspitzen auftreten, so daß ein Eindringen z.B. von Feuchtigkeit von außen her durch die Dichtung noch besser verhindert wird, dies insbesondere, da diese Feuchtigkeit zwischen dem Dichtungsvorsprung 11 und der Nase 13 einerseits sowie den Umlaufsteg 10 andererseits ■ hindurch gelangen und dabei sogar "bergauf" wandern müßte.
-22-
Auf der der äußeren Glasscheibe 3 zugewandten Seite der äußeren Strangdichtung 3 sind neben den bereits genannten Anschlägen 15 und 26 auch noch schräge Dichtlippen 16 zwischen den beiden Anschlägen 15 und 26 angeordnet.
Weiterhin geht der Profilvorsprung 11 in eine zur äußeren Glasscheibe 3 hin schräg ausgerichtete Dichtlippe 14 über (vgl. auch Fig. 3), die im Einbauzustand (vgl. Fig. 1) ebenfalls durch die äußere Glasscheibe 3 elastisch verbogen wird und dabei wiederum unter elastischem Druck gegen diese Glasscheibe anliegt.
Der gesamte innere Abschlußteil der äußeren Profildichtung 8, der aus der Dichtlippe 14, dem Profilvorsprung 11 und der äußeren Überdeckungsnase 13 besteht/ stellt eine insich geschlossene, optisch gefällig wirkende und außerordentlich wirkungsvolle Dichteinrichtung an dem betreffenden Ende des Mittelsteges 12 dar, wobei der Profilvorsprung 11 und die Nase 13 das unerwünschte Eindringen von Feuchtigkeit zwischen der Profildichtung und dem Umlaufsteg 10, und die Dichtlippe 14 zusammen mit den Dichtlippen 16 ein Eindringen von Feuchtigkeit auf dem Weg direkt über die Außenfläche der äußeren Glasscheibe 3 verhindern.
Dadurch, daß die äußere Dichtung 8 mittels des Profilvorsprunges 11 und der Nase 13 über den Umlaufsteg 10 an der Glasfalzabkantung 2 übergestülpt ist, wird auch bewirkt, daß bei der Montage der gesamten Anordnung ein besonders einfacher und schneller Zusammen- bzw. Auseinanderbau gewährleistet ist: denn bevor die Glasscheibe 3 in die öffnung innerhalb des Flügelrahmens 1 eingeschoben wird, wird zunächst die äußere Strangdichtung angebracht, indem sie in der bereits beschriebenen Weise über den Umlaufsteg 10 übergeschoben wird: hierdurch wird nicht nur das unerwünschte Eindringen von Feuchtigkeit später verhindert, sondern bereits vor dem Einbau der Glasscheiben 3 sichergestellt, daß die montierte äußere Strang-
-23-
dichtung 8 einen festen Montagesitz hat. Ist die äußere Strangdichtung 8 angebracht, wird anschließend die Verglasung/ etwa die gezeigte Isolierverglasung 3, eingeschoben, sodann die Glashalteleiste 4 von der Innenseite des Flügelrahmens 1 her eingebaut und befestigt,und zum Schluß dann die innere Strangdichtung 9 in den Dichtspalt zwischen der inneren Glasleiste 3 und der inneren Seitenfläche der Glashalteleiste 4 eingeschoben.
Die innere Strangdichtung weist im Ruhezustand ein Profil auf, wie dies beispielshalber in Fig. 4 gezeigt isti wesentlich an diesem Profil ist, daß es einen Dichtabschnitt 19 aufweist, der - wie in Fig. 4 gezeigt - etwa bananenförmig gebogen ist: mit "bananenförmig" soll dabei eine runde Auswölbung verstanden sein, bei der -wie in Fig. 4 gezeigt - die Krümmung der Profilmittellinie des Profilquerschnittes im genannten Bereich einen sich laufend etwas verkleinernden Wölbungsradius aufweist. Eine solchermaßen "bananenförmig" ausgeführte Wölbung ergibt, wie Versuche gezeigt haben, die besten Ergebnisse/ es lassen sich jedoch in manchen Fällen auch durchaus zufriedenstellende Ergebnisse selbst mit rein kreisbogenabschnittförmigen Krümmungen erzielen. Die bei der inneren Strangdichtung geforderte "bananenförmige" Wölbung soJ 3.
daher im wesentlichen allgemein bezeichnen, daß es sich hier nicht um eine rein kreisbogenförmige Wölbung handeln muß, sondern daß neben kreisbogenförmigen Wölbungen auch insbesondere Wölbungen mit sich veränderndem Wölbungsradius erfaßt sein sollen.
30
Die innere Strangdichtung 9 wird dann, nachdem die Fenster glaser 3 und die Glashalteleiste 4 montiert sind, in den zwischen Glashalteleiste 4 und Verglasung 3 ausgebildeten Spalt von der Seite der öffnung 7 her eingeschoben. Wie Fig. 4 zeigt, ist dabei am Ende des Wölbungsabschnittes 19 auf der der Glashalteleiste 4 zugewandten Seite der Dichtung 9 eine kleine vorspringen Nase 23 angebracht, die als Anschlag und Ausrichthilfe beim Einschieben der
-24-
Strsngdichtung 9 in den genannten Spalt dient: die Dichtung wird soweit eingeschoben, bis die Nase 23 an der
Γ Innenkante 28 der Glashalteleiste 4 zum Anschlag kcmmt. j-, Beim Einschieben des Dichtungsprofils 9 in den genannten i| Spalt wird der gewölbte Dichtungsabschnitt 19 der inneren j, Strangdichtung 9 zwischen der inneren Glasscheibe 3 und i! der ihr zugewandten inneren Seitenfläche der Glashalte- ϊ\ leiste 4 in Richtung auf eine Verkleinerung der Auswöl- j bung hin deformiertund dadurch eine Vorspannung erzeugt, mit welcher die gesamte Verglasung 3 sowohl zwischen der äußtren Strangdichtung 8 als auch der inneren Strangdich- : tung 9 verspannt wird. Alle Toleranzen, die auszugleichen sind, werden dabei durch die Elastizität des gewölbten Dichtabschnitts 19 der inneren Strangdichtung ausgeglichen.
Es empfiehlt sich jertoch, den Wölbungsabschnitt 19 der inneren Strangdichtung 9, wie auch in Fig. 4 gezeigt, verdickt auszubilden, so daß er auch die erforderlichen Vorspannung- und Abstützungskräfte für die Verglasung 3 aufzubringen vermag.
Dem Dichtabschnitt 19 der inneren Strangdichtung 9 schließt sich ein Fußteil 20 an, das auf seiner der Glashalteleiste 4 zugewandten Seite mit Dichtlippen 21 versehen ist, die beim Einschieben des inneren Strangprofiles 9 in den genannten Spalt ebenfalls elastisch verformt werden und damit unter elastischer Vorspannung in dichtendem Kontakt mit der Innenseite der Glashalteleiste 4 treten.
Bei der Deformation des Wölbungsabschnittes 19 während gQ der Montage wird dessen der Glasscheibe 3 zugewandte
innere Wölbungsfläche 25 mit zunehmender Deformation in eine immer weniger gewölbte Lage gebracht: durch die auftretende Deformation und Verspannung wird dabei diese genannte Wölbungsrüekseite 25 des bananenförmig gewölbten gg Dichtungsbereichee 19 beim Einbau zumindest über einen !
Teilbereich von ihr in vollständige Anlage mit der zugewendeten Außenfläche der Glasscheibe 3 gebracht, wie dies ί in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 30 dargestellt isti es
Il fill (III till • I t It
If I I I I I
ti·«·
-25-
ist dort ersichtlich, daß bei dem gezeigten Einbauzustand über den gesamten Fußbereich hinweg bis etwa zur Hälfte des Wölbungsabschnittes schon eine vollständige Anlage an die Glasscheibe 3 stattgefunden hat. Innerhalb des Wölbungsbereiches 19 sind, wie in Fig. 1 und Fig. 4 ersichtlich, sich in Profillängsrichtung erstreckende Hohlkammern 22 angebracht, durch die sich das Versteifungsverhalten des Wölbungsbereiches 19 in geeigneter Weis** beeinflussen läßt: man kann hierbei eine oder, wie in Fig. 1 und 4 gezeigt, zwei oder auch mehrere solche Hohlkammern einsetzen, wobei auch deren Querschnittsprofil den jeweiligen Anforderungen entsprechend ausgebildet sein kann (rund, oval, nierenförmig o.a.). In besonderen Einsatzfällen kann es auch von Vorteil sein, wenn hier anstelle solcher Hohlkammern oder auch zusätzlich zu diesen z.B. Kunststoffasern (insbesondere Glasfasern oder auch Kohlenstoffasern) angebracht werden. Als Material für die äußere wie auch die innere Strangdichtung können alle geeigneten elastischen Dichtungsmaterialien eingesetzt werden, wobei es besonders empfehlenswert sein kann, die Dichtungen aus geschäumtem Material vorzusehen, wobei es dabei allerdings von Vorteil ist-, eine vollständig geschlossene, dünne Dichtungsaußenhaut und nur im Inneren ein geschäumtes Material einzusetzen.
Auch bei der innere Strangdichtung 9 geht, wie in Fig. und Fig. 4 gezeigt, die kleine Nase 23 kontinuierlich in eine schräg gegen die Glasscheibe 3 gerichtete Dichtlippe 24 über, die gegen die Glasscheibe 3 unter elastischem Druck angelegt ist.
• · ιιι·
• · II·
-26-
In Fig. 2 ist eine perspektivische Prinzipdarstellung (teilweise geschnitten) eines Fensters mit der neuerungsgemäßen Scheibenabdichtunq qezeigt: man erkennt den Flügelrahmen 1 mit der Glasfalzabkantung 2, den in dem Flügelrahmen 1 angeordneten Fensterscheiben 3 sowie der von der Rahmeninnenseite her montierten Glashalteleiste Zwischen der Glasfalzabkantung 2 und der äußeren Fensterscheibe 3 ist die äußere Strangdichtung 8 und zwischen der inneren Fensterscheibe 3 und der Glashalteleiste 4 die innere Strangdichtung 9 in montiertem Zustand gezeigt. Die Figur zeigt besonders deutlich, daß die beschriebene Scheibenabdichtung insbesondere auch zu seinem sehr gefälligen äußeren Gesamteindruck führt.
Die gezeigte Scheibenabdichtung ist zwar am Beisoiel eines Holzfensters beschrieben, kann aber gleichermaßen auch bei einer Türe mit Fenstereinlage oder bei anderen Kolzflügeln, in denen Fensterscheiben dichtend anzubringen sind, eingesetzt werden.
Die neuerungsgemäße Scheibenabdichtung ermöglicht-, es somit, bei einfachem Aufbau und rascher Montage auch in Holzfenstern oder Holztüren Verglasungen anzubringen, bei denen eine sichere Abdichtung gegen Feuchtigkeitseintritt selbst bei Auftreten relativ großer Einbautoleranzen gewährleistet ist. Dabei können vorgefertigte Dichtungsprofilstränge eingesetzt werden, ohne daß es der Einfräsung spezieller hinterschnittener Nuten auf den den Glasflächen zugewendeten Seiten der Glashalteleiste bzw. der Glasfalzabdeckung bedürfte. Der gerade bei Holzfenstern oder Holztüren problematische Eintritt selbst kleinster Feuchtigkeitsmengen in die Dichtspalte wird von der Neuerung sicher und dauerhaft vermieden.
lift I I · t

Claims (19)

GEYER, IMGENA^ ft ΚΕφί-·. · X "'. PATENTANWÄLTE "'*" * "··'···* EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Ismaninger Straße 108 · 8000 München 80 · Telefon O 089/980731-34 · Telex 5216136 hage d · Telegramm: hageypatent · Telefax 089/98 2421 Automat (CCITT Cr. 2) Briefanschrift: Postfach 860329 · 8000 München 86 G 83 35 108.6 München, den Norbert Scheiderer 9- APril 1985 GM 10/124-83M Schutzansprüche
1. Glasscheibenabdichtung für Fenster- oder Türflügel aus Holz, bei der die im Flügelrahmen angeordnete Glasscheibe jewei's unter Zwischenschaltung einer elastischen Strangdichtung sich auf der Rahmenaußenseite gegen eine Glasfalzabkantung und auf der Rahmeninnenseite gegen eine Glashalteleiste abstützt, dadurch gekennzeichnet , daß die Glasfalzabkantung (2) auf ihrer der Rahmenöffnung (6) zugewandten Innenseite mit einem dorthin vorspringenden Umlaufsteg (10) versehen ist, über den ein an der äußeren Strangdichtung (8) angebrachter Profilvorsprung (11), den Umlaufsteg (10) vollständig übergreifend, derart übergestülpt ist, daß er sich auch auf der der Glasscheibe (3) abgewandten Außenfläche (18) des UmlaufSteges (10) an diese elastisch andrückt, und daß die innere Strangdichtung (9) in entspanntem Zustand einen im Querschnitt bananenförmig gebogenen Dichtabschnitt (19) aufweist, der im Einbauzustand mit seiner wölbung zur Glashalteleiste (4) hin ausgerichtet und zwischen dieser und der Glasacheibe (3) derart verspannt ist, daß die Rückseite der Wölbung zumindest längs eines Teilabschnittes derselben an der Glas-
-2-
scheibe (3) anliegt.
2. Glasscheibenabdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilvorsprung (11) den Umlaufsteg (10) - im Querschnitt gesehen - im wesentlichen U-förmig übergreift.
3. Glasscheibenabdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Umlaufsteg (10) übergreifende Profilvorsprung (11) - im Querschnitt gesehen über seine ganze Länge im wesentlichen gleich dick ausgebildet ist.
4. Glasscheibenabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilvorsprung
(11) auf seinen dem Umlaufsteg (10) zugewandten Seiten mit vorspringenden Läng&rippen (27) versehen ist.
5. Glasscheibenabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Strangdichtung (8) auf ihrer der Glasfalzabkantung (2) zugewandten Außenfläche irit vorspringender Längsrippen (17) versehen ist.
6. Glasscheibenabdichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (17; 27) im Querschnitt sägezahnförmig ausgebildet sind.
7. Glasscheibenabdichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (17; 27) - in Stranglängsrichtung gesehen - zickzaoJtförmig angeordnet sind.
8« Glasscheibenabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (17; 27) zueinander parallel angeordnet sind.
-3-
9. Glasecheibenabdichtung nach einem der Ansprüche 1 .
bis 8/ dadurch gekennzeichnet/ daß der Profilvorsprung :
(11) den Umlauf steg (10) an dessen Außenseite (18) voll- ,,!
ständig abdeckt. |
Ϊ
10. Glasecheibenabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9/ dadurch gekennzeichnet, daß im Fußbereich des Profilvorsprunges (11) eine von der Strangdichtung (8) gegen die Glasscheibe (3) gerichtete, im Einbauzustand schräg gegen diese angedrückte Dichtlippe (14) vorgesehen ist.
11. Glasscheibenabdichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Strang- | dichtung (8) auf ihrer der Glasscheibe (3) zugewandten f
Innenseite neben elastisch verformbaren Dichtlippen (14, 16) auch mindestens einen Vorsprung (15; 26) als Anschlag für die Glasscheibe (3) aufweist.
12. Glasscheibenabdichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei als Anschläge dienende Vorsprünge (15; 26) vorgesehen sind, deren einer (26) - im Querschnitt der Dichtung (8) gesehen - etwa in Höhe des Profilvorsprunges (11) für den Umlaufsteg (10) und deren anderer (15) im Bereich des anderen Endes der Dichtung (8) angeordnet ist.
13. Glasscheibenabdichtung nach einem der Ansprüche ΐ 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Strang- ■' dichtung (9) auf ihrer der Glashalteleiste (4) zugewandt | ten Seite einen Dichtvorsprung (23) aufweist, der im |
eingebauten Zustand gegen die der inneren Strangdich- 1
tung (9) zugewandte Innenkante (28) der Glashalteleiste f
ta (4) angedrückt ist und diese überdeckt.
14. Glasscheibenabdichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Strangdichtung (9) in Verlängerung ihres bananenförmigen Dicht-
-A-
abschnittes (19) eine innere Dichtlippe (24) aufweist, deren der Glasscheibe zugewandte Innenfläche im Einbauzustand auf ihrer ganzen Länge gegen die Glasscheibe (3) elastisch angedrückt ist/ wobei deren Außenfläche in die des Dichtvorsprunges (23) übergeht.
15. Glasscheibenabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der inneren Strangdichtung (9) im Bereich des bananenförmigen Dichtabschnittes (19) in Stranglängsrichtung verlaufende Hohlkammern (22) vorgesehen sind.
16» Glasscheibenabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15/ dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des bananenförmigen Dichtabschnittes (19) in dem von der Glashalteleiste (4) überdeckten Endbereich der inneren Strangdichtung (9) zusätzlich schräg vorspringende, gegen die Innenfläche der Glashalteleiste (4) angedrückte elastische Dichtlippen (21) vorgesehen sind.
17. Glasscheibenabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16/ dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des bananenförmigen Dichtabschnittes (19) innerhalb der inneren Strangdichtung (9) versteifende Einlagen vorgesehen sind.
18. Glasscheibenabdichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Strangdichtung (8) im entspannten Zustand einen Profil-Mittelsteg (12) aufweist, an dessen einem Ende - im Profilquerschnitt gesehen - einseitig ein Profilvorsprung (11) angebracht ist, der unter einem spitzen Winkel schräg zum Profil-Mittelsfceg (12) vorsteht und an seinem Ende mit einer zu ihm etwa rechtwinklig vorspringenden, auf den Mittelsteg (12) hin gerichteten kurzen Nase (13) versehen ist, und
daß ferner der Profilvorsprung (11) in seinem Fußbereich am Mittelsteg (12) in eine Dichtlippe (14) übergeht, die
„t iirt
-5-
auf der anderen Seite des Mittelsteges (12), sich in Verlängerung des Profilvorsprunges (11) erstreckend, vorspringt, wobei auf dieser Seite direkt unterhalb der Dichtlippe (14) und am anderen Ende des Mittelsteges (12) an diesem jeweils ein mit einer Anschlagfläche für die
Glasscheibe (3) versehener Vorsprung (15; 26) und zwischen beiden Vorsprüngen (15, 26) eine weitere schräg in einem stumpfen Winkel zum Mittelsteg (12) vorspringende Dichtlippe (16) angeordnet sind. 10
19. Glasscheibenabdichtung nach einem der Ansprüche bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere und/oder die innere Strangdichtung (8; 9) aus geschäumtem Kunststoff mit einer dünnen geschlossenen Außenhaut bestehen. 15
DE19838335108 1983-12-07 1983-12-07 Glasscheibenabdichtung für Fenster- oder Türflügel aus Holz Expired DE8335108U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838335108 DE8335108U1 (de) 1983-12-07 1983-12-07 Glasscheibenabdichtung für Fenster- oder Türflügel aus Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838335108 DE8335108U1 (de) 1983-12-07 1983-12-07 Glasscheibenabdichtung für Fenster- oder Türflügel aus Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8335108U1 true DE8335108U1 (de) 1985-05-15

Family

ID=6759622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838335108 Expired DE8335108U1 (de) 1983-12-07 1983-12-07 Glasscheibenabdichtung für Fenster- oder Türflügel aus Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8335108U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528388A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Deventer Profile Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528388A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Deventer Profile Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512973C2 (de) Dichtstreifen für eine verschiebbare Fensterscheibe in einer Tür, insbesondere eine absenkbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür
EP1659254B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
EP0151695B1 (de) Anordnung zum Abdichten von Glasscheiben in Fenster- oder Türflügeln aus Holz
EP1744003B1 (de) Flügel mit Falzgrunddichtung
EP0785335B1 (de) Glasrandhalterung
EP0489372B1 (de) Flügelfalzdichtung
EP0100518A2 (de) Drehflügelfenster
DE2804247C3 (de) Wärmegedämmtes Schwing- oder Wendeflügelfenster
DE8335108U1 (de) Glasscheibenabdichtung für Fenster- oder Türflügel aus Holz
AT391736B (de) Anordnung zum abdichten einer verglasung im fluegel eines fensters, einer tuere oder dgl. aus holz
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
DE4039386C2 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen in Flügeln von Holzfenstern oder Holztüren
DE3941753C2 (de)
DE19521012C1 (de) Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen aus Holz
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE8612008U1 (de) Verglasungsabdichtung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. aus Holz
EP0715051A1 (de) Halterung einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- und Mehrfachscheibe
DE8131774U1 (de) &#34;dichtungsprofil&#34;
DE8425862U1 (de) Dichtungsprofil
DE102022127466A1 (de) Flügelprofil, Flügelrahmen und Verfahren zur Herstellung eines Flügelrahmens
CH694971A5 (de) Profildichtung.
CH669971A5 (en) Profiled elastic window sealing component
DE2501710B2 (de) Dichtungsleiste
DE9406189U1 (de) Anschlag-Mitteldichtung
DE29702555U1 (de) Sprosse für ein Fenster oder eine Tür