DE19521012C1 - Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen aus Holz - Google Patents

Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen aus Holz

Info

Publication number
DE19521012C1
DE19521012C1 DE1995121012 DE19521012A DE19521012C1 DE 19521012 C1 DE19521012 C1 DE 19521012C1 DE 1995121012 DE1995121012 DE 1995121012 DE 19521012 A DE19521012 A DE 19521012A DE 19521012 C1 DE19521012 C1 DE 19521012C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
foot
seal
glazing
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995121012
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEVENTER PROFILE
Original Assignee
DEVENTER PROFILE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEVENTER PROFILE filed Critical DEVENTER PROFILE
Priority to DE1995121012 priority Critical patent/DE19521012C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19521012C1 publication Critical patent/DE19521012C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6208Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with adjustable dimensions
    • E06B2003/6211Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with adjustable dimensions with tear away strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6258U-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6276Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with parts of differing nature, e.g. hardness
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6279Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with coverings or embellisher strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6285Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with provisions for receiving putty or pasty adhesives

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dgl. aus Holz, wobei die Strangdichtung einen Kopfbereich, einen Fußbereich und einen beide verbindenden Mittelabschnitt und der Kopfbereich zwei Kopflippen aufweist, deren erste eine schräg vom Fußbereich weg nach oben verlaufende Dichtlippe zur Anlage an die Verglasung ausbildet, während die zweite als eine auf die andere Seite des Dichtungsquerschnitts schräg nach unten hin verlaufende Abdecklippe zur abdeckenden Anlage an einen Flügelfalz oder eine Glashalteleiste dient, wobei ferner der Mittelabschnitt mit mindestens einem auf dieselbe Seite wie die Abdecklippe des Kopfbereiches vorspringenden Dichtsteg versehen ist und einen verdickten Mittelbereich aufweist, wobei der Fußbereich der Dichtung auf seiner der Verglasung abgewandten Seite eine schräg vorspringende Fußlippe ausbildet und wobei der verdickte Mittelbereich des Mittelabschnitts der Dichtung einen im Querschnitt im wesentlichen dreieckförmig nach der der Verglasungsseite abgewandten Seite hin vorstehenden, elastisch zumindest teilweise eindrückbaren Anlagevorsprung ausbildet.
Solche elastischen Strangdichtungen, die üblicherweise als "Verglasungsprofile" bezeichnet werden, dienen dazu, eine Holz-Verglasung an deren äußeren Randbereichen innerhalb des zugeordneten Flügelrahmens abzudichten und sie auch dort seitlich zu haltern, wobei hierfür meist beidseits der Verglasung angebrachte und in ihrer Form spiegelsymmetrisch angeordnete Verglasungsprofile eingesetzt werden.
Ein Verglasungsprofil in Form einer elastischen Strangdichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 37 06 503 A1 bekannt. Diese bekannte Strangdichtung liefert für die meisten Einsatzfälle eine sehr gute Abdichtung bei gleichzeitig vorzüglicher seitlicher Halterungswirkung gegenüber der Verglasung und ist auch relativ einfach montierbar. Bei dem bekannten Verglasungsprofil besteht jedoch die Gefahr, daß, wenn das Einbaumaß der Haltenut etwas größer als das Vorgabemaß ist, der Sitz des Profiles in der Einbaunut relativ schnell locker wird und sich das Profil dann ziemlich rasch wieder aus der Einbaunut "herausarbeiten" kann. Es kann dann sehr bald trotz der bei der bekannten Strangdichtung im Fußbereich vorgesehenen, nach der Seite hin offenen mindestens einen Aufnahmekammer mit einer dauerplastischen Kittfüllung zum Auftreten gewisser Undichtigkeiten mit der Gefahr eines Eindringens von Feuchtigkeit in den Dichtspalt kommen, was zur Fäulnisbildung dortselbst, insbesondere am Dichtspalt-Boden, oder zu anderen unerwünschten Effekten führen kann.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, hier eine Verbesserung zu schaffen und die eingangs genannte Strangdichtung so weiterzuentwickeln, daß ein noch festerer Sitz in der Aufnahmenut und damit eine geringere Neigung zum unerwünschten "Herausarbeiten" aus der Aufnahmenut erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Strangdichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß sich der dreieckförmige Anlagevorsprung im wesentlichen über die gesamte Höhe des Mittelabschnitts der Dichtung erstreckt.
Bei dem erfindungsgemäßen Strangdichtungsprofil wird durch die Ausbildung des verdickten Mittelbereiches des Mittelabschnitts als ein im Querschnitt im wesentlichen dreieckförmig ausgebildeter, sich über im wesentlichen die gesamte Höhe des Mittelabschnitts der Dichtung erstreckender Vorsprung, der elastisch eindrückbar ist, bei der Montage ein elastisches Eindrücken dieses Anlagevorsprungs erreicht mit der Folge, daß infolge der gewählten geometrischen Form und seiner Höhenerstreckung schon bei kleinen Eindrücktiefen eine vergleichsweise starke Rückstellkraft erzeugt und damit eine bessere Verspannung in der Aufnahmenut als beim bekannten Strangprofil, bei dem dort nur eine oder zwei relativ kleine Dichtlippen vorstehen, erreicht werden kann. Damit ergibt sich insgesamt eine geringere Neigung des Profils, aus der Nut nach oben "auszuwandern", und es läßt sich insgesamt in Verbindung mit der zusätzlichen, am Fußbereich in derselben Richtung vorspringenden Fußlippe eine noch verbesserte Dichtwirkung erzielen. Das erfindungsgemäße Dichtungsprofil wird auch besonders gut gegen die Verglasung angedrückt. Beim Eindrücken des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils in die Nut läßt es sich gut stabilisieren, d. h. das Profil wird beim Einführen in die Nut so gut wie nicht in Einschieberichtung gestaucht und federt anschließend kaum mehr entgegen dieser zurück. Insbesondere werden an der Nut-Seitenkante auf der Holzseite deutlich größere elastische Andruckkräfte als bei der bekannten Strangdichtung aufgebaut. Dabei tritt auch noch zusätzlich der Vorteil auf, daß das erfindungsgemäße Strangdichtungsprofil infolge seiner Formgebung sich in den Profilecken auch gut verschweißen läßt, da auch am Gehrungsschnitt die beiden dort aneinander anliegenden, miteinander zu verschweißenden Profilenden, insbesondere auch an dem im Querschnitt dreieckförmigen Mittelbereich, einen gegenseitig durchgehenden, dichten Übergang gewährleisten. Beim erfindungsgemäßen Strangdichtungsprofil wird in dessen eingebautem Zustand eine besonders große Stabilität und eine hervorragende Verspannung nach der Montage innerhalb der Aufnahmenut erreicht.
Vorzugsweise wird der Anlagevorsprung in Form eines Hohlquerschnittes ausgeführt, wodurch sich nicht nur eine Materialeinsparung am Gesamtprofil, sondern auch eine besonders gute Eindrückbarkeit des Profilquerschnitts gerade im Bereich der Spitze der dreieckförmigen Querschnittsgestaltung erreichen läßt. Für besondere Einsatzfälle kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn der gesamte Dreiecksquerschnitt z. B. aus einem geschäumten elastischen Material besteht, das ebenfalls problemfrei eindrückbar ist. Für manche Einsatzfälle mag es aber auch genügen, den dreieckförmigen Querschnitt als Vollquerschnitt mit demselben Material wie z. B. den Dichtungsfuß auszubilden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Strangdichtung besteht auch darin, daß die seitlich vorspringende Spitze des Anlagevorsprungs, die sich im Prinzip als V-förmiger Vorsprung darstellt, im Spitzenbereich abgerundet ist, was insbesondere Vorteile beim Einschieben des Dichtungsprofils in die Aufnahmenut ergeben kann.
Von besonderem Vorteil ist es ferner, wenn der Anlagevorsprung - im nicht­ eingebauten Zustand der Dichtung - seitlich weniger weit übersteht als die Fußlippe des Fußbereiches auf derselben Seite, wodurch sich insgesamt eine noch etwas verbesserte Toleranzaufnahme erreichen läßt, da selbst dann, wenn die Aufnahmenut infolge der gegebenen Toleranz so groß ist, daß der dreieckförmige Mittelabschnitt nur noch geringfügig zusammengedrückt wird, sich immer noch unten am Fußbereich durch die weiter überstehende Fußlippe eine gute Einspann- und Dichtwirkung erzielen läßt, die - bei schräg nach oben vorspringender Fußlippe - auch gut einem unerwünschten Herausrutschen der Dichtung aus der Aufnahmenut entgegenwirkt.
Besonders von Vorteil ist es, wenn der Anlagevorsprung (im nicht-eingebauten Zustand der Dichtung) seitlich weniger weit übersteht als die Abdecklippe des Kopfbereiches, wodurch sich im Einbauzustand eine besonders gute Abdichtung auch auf der Oberseite des Holzfalzes (Glasfalz) erreichen läßt. Bei dieser Ausgestaltung wird bevorzugt auf der Unterseite der Abdecklippe des Kopfbereiches eine im Querschnitt im wesentlichen V-förmig vom Fußbereich (nach oben) wegweisende Formausnehmung ausgebildet, deren Scheitel seitlich in einer Lage angeordnet ist, die relativ zur seitlichen Lage der vorspringenden Ecke des dreieckförmigen Anlagevorsprungs etwas weiter in Richtung zur gegenüberliegenden Seite der Strangdichtung hin versetzt ist. Der Versatz wird dabei bevorzugt so gewählt, daß er etwa der Eindrücktiefe des dreieckförmigen Querschnitts bei der Montage entspricht. Dadurch läßt sich im Einbauzustand eine insgesamt besonders gute Gesamtverspannung und ein kräftiger Druck der Dichtung gegen die Verglasung erzielen, wobei in der Formausnehmung die der Verglasung zugewandte obere Endkante des Glasfalzes sitzt und durch die Kantenform dort auch ein besonders wirkungsvolles Dichtverhalten erreicht wird.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Strangdichtung wird dadurch erreicht, daß der oben liegende Abschnitt des Kopfbereiches aus einer elastischen Auflage besteht, die aus weicherem Material als der restliche Teil des Kopfbereiches besteht und die auch die Abdecklippe des Kopfbereiches ausbildet, während die andere Dichtlippe des Kopfbereiches, die zur Anlage an die Verglasung dient, von dem härteren Material des Kopfbereiches gebildet wird. Das weichere Material ist dabei so gewählt, daß es eine Shore-Härte aufweist, deren Wert bevorzugt um 10° bis 15° Shore geringer als der des härteren Materiales des Kopfbereiches ist. Für das härtere Material des Kopfbereiches, das gleichzeitig auch das Material der übrigen Dichtungsabschnitte darstellt, läßt sich beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer einer Shore-Härte von 70° Shore einsetzen, während für den weicheren Kunststoff ein thermoplastisches Elastomer einer Shore-Härte von beispielsweise 60° Shore verwendet wird. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß sich infolge des härteren Materials die Dichtung innerhalb des Aufnahmespaltes besonders gut verklipst und verspannt und auch der Andruck der Dichtlippe des Kopfes, die aus härterem Material besteht und gegen die Verglasung anliegt, gegen die Verglasung relativ stark ist. Hingegen schmiegt sich die weichere elastische Auflage oben im Kopfbereich, welche die Abdecklippe des Kopfbereiches gegenüber dem Glasfalz ausbildet, gerade am oberen Kantenbereich des Glasfalzes besonders gut an die Form der Kante an und dichtet den Glasfalz wegen der guten Anlage oben besonders gut ab.
Bevorzugt besteht dabei der Anlagevorsprung aus Dreiecksschenkeln, wobei, im Querschnitt der Dichtung gesehen, die Dichtlippe als Verlängerung des nach oben verlaufenden Dreieckschenkels des Anlagevorsprungs ausgebildet ist, wodurch die Dichtung in ihrem eingebauten Zustand einen durchgehenden Verspannungssteg zwischen der Verglasung und dem Glasfalz ausbildet und dadurch einen besonders festen Sitz in der Aufnahmenut erreicht.
Ganz besonders bevorzugt wird am Fußbereich der erfindungsgemäßen Strangdichtung auf dessen der Verglasung zugewandten Seite eine zweite Fußlippe ausgebildet, die im Querschnitt seitlich in Richtung zum Dichtungsfuß hin elastisch verklappbar ist, und ferner am Fußbereich eine seitliche Anschlagfläche ausgebildet, gegen die die zweite Fußlippe bei voller Verklappung zur Anlage kommt. Diese zweite Fußlippe ist, im nicht­ eingebauten Zustand der Dichtung, so ausgebildet, daß sie sich vom Dichtungsfuß her schräg nach oben hin (d. h. mit Richtung zum Dichtungskopf) erstreckt. Hierdurch wird eine besonders gute Toleranzaufnahme auch bei größeren Toleranzen erreicht, wobei die Dichtung so ausgelegt wird, daß bei Einhaltung der Auslegedaten diese zweite Dichtlippe des Dichtungsfußes voll nach oben verklappt ist und in Anlage an die Anschlagfläche kommt. Die zweite Fußlippe bildet dann, wenn sie gegen die Anschlagfläche zur Anlage kommt, auf ihrer Außenseite einen seitlichen Anschlag für die Verglasung aus, wodurch sich eine genau festgelegte seitliche Entfernung der Verglasung von dem Dichtungsfuß und damit auch von den anderen Bereichen der Dichtung ergibt. Insgesamt dient diese Maßnahme in Verbindung mit den anderen Maßnahmen, insbesondere der gegenüberliegenden anderen Fußlippe des Dichtungsfußes und dem dreieckförmigen Vorsprung im mittleren Dichtungsbereich, einem ganz besonders festen Sitz und ergibt ein starkes Andrückverhalten gegenüber der Verglasung.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht auch noch darin, daß am Mittelabschnitt der Dichtung auf dessen der Verglasung zugewandten Seite eine im Querschnitt bogenförmig gekrümmte, nach oben ragende zusätzliche Dichtlippe vorsteht, deren Krümmung vom Kopfteil der Dichtung wegweist. Dadurch wird eine zusätzliche Verbesserung des Dichtungsverhaltens und Andrückverhaltens auf der Verglasungsseite erreicht und gleichzeitig auch ein verbesserter Schutz gegen ein unerwünschtes Herauswandern der Dichtung aus dem Aufnahmespalt, da die Ausrichtung der bogenförmigen Krümmung dieser Dichtlippe so, daß sie vom Kopfteil der Dichtung wegweist, daß also der Krümmungsmittelpunkt von dieser Dichtlippe in Richtung zum Fußbereich hin versetzt liegt bei einem Herauswandern der Dichtung aus dem Aufnahmebereich zu einer Verwölbung dieser Dichtlippe und damit zu einem anwachsenden Widerstand entgegen einem Herauswandern führt.
Wenngleich die erfindungsgemäße Strangdichtung schon ausgezeichnete Dichteigenschaften aufweist, läßt sich eine noch weiter verbesserte Dichtwirkung für ganz bestimmte Anwendungsfälle dadurch erreichen, daß die zwischen der Unterseite des Anlagevorsprungs und der Oberseite der der Verglasungsseite abgewandten Fußlippe des Fußbereiches gebildete Tasche und/oder die Ausnehmung zwischen der Oberseite der am Mittelabschnitt angebrachten zusätzlichen Dichtlippe und der Unterseite der auf dieselbe Seite vorspringenden Dichtlippe am Kopfbereich jeweils ganz oder teilweise mit einer Füllung aus dauerelastischem Dichtstoff versehen sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, einseitig geschnittene, vergrößerte Darstellung eines Strangabschnitts einer erfindungsgemäßen Strangdichtung;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Strangdichtung aus Fig. 1 im Einbauzustand zwischen einem Glasfalz und einer Verglasung;
Fig. 3 einen Querschnitt der Dichtung aus Fig. 1, jedoch mit einer dauerelastischen Dichtfüllung zwischen der Fußlippe und dem verdicktem Mittelabschnitt auf der Holzseite;
Fig. 4 einen Querschnitt der Dichtung aus Fig. 3 mit einer weiteren Füllung aus dauerelastischem Dichtstoff,
Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechenden Einbaudarstellung der Dichtung aus Fig. 3, und
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Doppel-Profilstrang, aus zwei nebeneinander laufenden, spiegelbildlich zueinander angeordneten Strangdichtungsprofilen.
Die Fig. 1 zeigt in vergrößerter Perspektivdarstellung einen (vorne geschnittenen) Strangabschnitt einer elastischen Strangdichtung 1, die in Fig. 2 in Querschnittsdarstellung im Prinzip in ihrer Einbaulage zur Abdichtung einer Verglasung 15 gezeigt ist.
Die Strangdichtung 1 weist einen oberen Kopfbereich A, einen unteren Fußbereich C und einen beide Bereiche verbindenen Mittelabschnitt B auf (Fig. 1). Wenn hier Ausdrücke wie "oben" bzw. "oberer" oder "unten" bzw. "unterer" o. ä. benutzt werden, so soll mit "oben" die Lage des Kopfbereiches bzw. eine zum Kopfbereich hinlaufende Richtung und mit "unten" die Lage des Fußbereiches bzw. eine zum Fußbereich hinlaufende Richtung gemeint sein.
Der Kopfbereich A der Strangdichtung 1 umfaßt auf seiner in den Darstellungen der Fig. 1 bis 5 linken Seite, die, wie die Fig. 2 und 5 zeigen, im Einbauzustand der abzudichtenden Verglasung 15 zugewandt ist, eine schräg nach oben verlaufende Dichtlippe 2 und eine auf der gegenüberliegenden Seite der Dichtung schräg nach unten vorspringende Abdecklippe 3, die im Einbauzustand unter einer gewissen elastischen Verbiegung nach oben sich, wie die Fig. 2 oder 5 zeigen, auf dem oberen Endbereich des Holzfalzes 20 anlegt und ihn abdeckt.
Wie gut aus den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, wird dabei die Abdecklippe 3 von einer Auflage 11 gebildet, die auf der Oberseite der schräg nach oben verlaufenden Dichtlippe 2 des Kopfbereiches A angebracht ist, sich über deren gesamte Länge bis in den Mittelabschnitt B der Strangdichtung 1 hinein erstreckt und auf ihrer Oberseite von einer gewölbten, in ihrer Wölbung nach unten gerichteten Deckfläche D begrenzt wird.
Diese Auflage 11 besteht, ebenso wie alle anderen Teile der Strangdichtung 1, aus einem geeigneten elastischen Werkstoff, der jedoch weicher als der Werkstoff der anderen Dichtungsteile ist. Für beide Werkstoffe werden bevorzugt thermoplastische Elastomere (TPE) eingesetzt, wobei der weichere Kunststoff der Auflage 11 eine Shore-Härte von z. B. 60° Shore und der härtere Werkstoff der anderen Dichtungsteile eine Shore-Härte von z. B. 70° Shore aufweisen kann. Es kann auch ein größerer Härteunterschied bis zu einer Differenz von 15° Shore, abhängig vom jeweiligen Einsatzfall, vorgesehen werden.
Der Mittelabschnitt B der Strangdichtung 1 weist, wie die Figuren gut zeigen, einen verdickten Bereich 5 auf, der sich bei den gezeigten Ausführungsformen im wesentlichen über die gesamte Höhe des Mittelabschnitts B der Strangdichtung 1 erstreckt. Dabei ist der verdickte Abschnitt 5 so ausgebildet, daß er im Querschnitt im wesentlichen dreieckförmig nach der der Verglasungsseite abgewandten (in den Figuren: rechten) Seite der Strangdichtung 1 hin vorsteht und dort einen bei der Montage in Richtung auf die Verglasungsseite hin elastisch eindrückbaren Anlagevorsprung 4 zur Anlage an die seitliche Nutfläche der Aufnahmenut ausbildet. Bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel bildet der verdickte Mittelbereich 5 einen im Querschnitt dreieckförmigen Hohlquerschnitt, dessen eine Seite in Form eines Mittelsteges 24 den Mittelabschnitt B der Strangdichtung 1 direkt von unten nach oben durchläuft, während die die beiden Dreiecksseiten bildenden Seitenstege seitlich in Richtung auf den Holzfalz 20 hin (Fig. 2) V-förmig zur Ausbildung des Anlagevorsprungs 4 vorspringen. Dabei stellt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Dichtlippe 2 eine Verlängerung des oberen Dreieckschenkels bzw. Seitenschenkels 16 des Anlagevorsprungs 4 dar. Anstelle des in den Figuren darstellten Hohlquerschnitts für den Anlagevorsprung 4 könnte dieser auch massiv ausgebildet sein, es könnte sogar das Innere des Hohlquerschnitts seinerseits eine Füllung aus weicherem, vorzugsweise geschäumtem, elastischem Material aufweisen. Daneben besteht aber auch für bestimmte Einsatzfälle die Möglichkeit, den Anlagevorsprung 4 aus einem Material anderer Härte als das restliche Material des Mittelabschnitts B bzw. des Fußbereiches C der Strangdichtung 1 auszubilden, wenn hierdurch für spezielle Einsatzfälle bestimmte stärkere oder schwächere Verspannungen in der Aufnahmenut bei der Montage erreicht werden sollen.
Der im Querschnitt dreieckförmige, elastisch eindrückbare Anlagevorsprung 4 ist bevorzugt an seiner Spitze bei 14 abgerundet (Fig. 2) und kann auch mit einem größeren oder kleineren Spitzenwinkel als bei der gezeigten Ausführungsform eingesetzt werden, wobei in jedem Fall aber sichergestellt sein muß, daß er im Mittelbereich des Mittelabschnitts B der Strangdichtung 1 insgesamt einen verdickten Dichtungsabschnitt ausbildet. Denn gerade durch den verdickten Mittelbereich des Mittelabschnitts B in Verbindung mit der dreieckförmigen Ausgestaltung des vorragenden Anlagevorsprungs 4 wird bei der Montage ein besonders starres und fest sitzendes Montageverhalten der Strangdichtung 1 im eingebauten Zustand (vgl. Fig. 2) erreicht. Dabei erweist es sich als ganz besonders bevorzugt, wenn der dreieckförmige Querschnitt des Mittelbereichs 5 der Dichtung die Form eines gleichschenkeligen Dreieckes aufweist, d. h. die Neigung der beiden Seitenflanken des Anlagevorsprungs 4 ist im Vergleich zur Mittenachse unten-oben der Dichtung (oder auch zur anliegenden Seitenfläche 18 der Aufnahmenut S bei der Montage (vgl. Fig. 2)) gleich groß, was bei der Montage das gesamte Profil beim Eindrücken in die Haltenut S gerade in dem verdickten Mittelbereich gut stabilisiert und verhindert, daß unerwünschte Stauchungen in Einschieberichtung auftreten, die bei Beendigung des Montagevorgangs zu einer entgegen der Einschiebeeinrichtung wirkenden Rückführung führen würden.
Am unteren Ende des Mittelabschnitts B der Strangdichtung 1 steht auf deren im Einbauzustand der Verglasung 15 zugewandter Seite (also linke Seite in Fig. 1 bzw. 2) eine zusätzliche, schräg nach oben ragende Dichtlippe 6 vor, die im Querschnitt einen gekrümmten Verlauf derart aufweist, daß die Krümmung, von der Fußseite der Dichtung her gesehen, konkav verläuft, also vom Kopfbereich A weggewandt ist. Wird die Strangdichtung 1 bei der Montage in den Aufnahmespalt S zwischen der Verglasung 15 und dem Holz- bzw. Glasfalz 20 von oben her eingeschoben (vgl. Fig. 2), dann führt dies dazu, daß auf der Verglasungsseite sowohl die obere Dichtlippe 2, wie auch die auf derselben Seite vorragende zusätzliche Dichtlippe 6 im Mittelabschnitt B elastisch nach oben hin umgebogen werden, wie dies deutlich aus Fig. 2 entnehmbar ist. Infolge dieser elastischen Verbiegung wird ein Anpreßdruck gegen die Oberfläche der Verglasung 15 an den jeweiligen Berührungsstellen der Dichtlippe 2 bzw. 6 mit der Verglasung 15 erreicht, wodurch die gewünschte Dichtwirkung erreicht wird.
Der Fußbereich C der Strangdichtung 1 weist einen verdickten Mittelabschnitt 19 auf, von dem aus auf der Seite des Holzfalzes (also rechts in den Darstellungen der Fig. 1 und 2) schräg nach oben eine Fußlippe 7 vorspringt, während auf der gegenüberliegenden, der Verglasung 15 zugewandten Seite der Strangdichtung 1 eine zweite Fußlippe 9 schräg nach oben vorsteht. Wie Fig. 1 zeigt, ragt die Fußlippe 7 seitlich um einen Überstand b vor der etwas größer als der seitliche Überstand a des Anlagevorsprunges 4 ist. Diese zweite Dichtlippe 9 ist dabei so ausgebildet, daß sie infolge ihrer Formgebung, beispielsweise durch eine an ihrer Fußwurzel vorgesehene Stichnut 21 zur Schwächung des Materials an der Einlaufstelle zwischen der Dichtlippe 9 und dem verdickten Mittelabschnitt 19 des Fußbereiches C, beim Einschieben der Dichtung in die Aufnahmenut S in Gänze nach oben in Richtung auf den verdickten Mittelabschnitt 19 hin elastisch verschwenkt wird, bis sie, wie Fig. 2 zeigt mit ihrer oberen Seite gegen eine am verdickten Mittelabschnitt 19 des Fußbereiches C ausgebildete Anschlagfläche 10 zur Anlage kommt (vgl. Fig. 2).
Wie aus Fig. 2 ebenfalls entnommen werden kann, wird auch die andere am Fußbereich C auf der Seite des Holzfalzes 20 liegende Fußlippe 7 beim Einschieben in die Aufnahmenut S in ihrem Endbereich nach oben elastisch umgebogen, wobei bei der gezeigten Ausführungsform auf der Unterseite der Fußlippe 7 noch ein spitzer Vorsprung 13 vorgesehen ist, der als zusätzliches Verhakungsmittel beim Einschieben der Dichtung in den Aufnahmespalt S dient.
Zum Erreichen des in Fig. 2 dargestellten Einbauzustandes wird also die Strangdichtung 1 von der Oberseite des Aufnahmespaltes S her in diesen so weit eingeschoben, bis die in Fig. 2 gezeigte Endstellung erreicht ist, bei der die obere Endkante des Glasfalzes 20 in eine auf der Unterseite der Abdecklippe 3 bzw. der Auflage 11 ausgebildete, im Querschnitt V-förmig nach oben gerichtete Formausnehmung 12 eingreift. Gleichzeitig wird beim Einschieben der Strangdichtung 1 in die Haltenut S auf der Seite der Verglasung 15 an deren Oberfläche eine elastische Verbiegung der Dichtlippen 2 und 6 sowie der Fußlippe 9 nach oben erzwungen, während auf der gegenüberliegenden Seite die Fußlippe 7 elastisch nach oben abgebogen wird und mit ihrer einen Seitenkante sowie mit dem auf ihrer Unterseite angebrachten Verhakungsvorsprung 13 gegen die Seitenwand 18 der Aufnahmenut S unter Druck an liegt. Gleichzeitig wird beim Einschieben auch der dreieckförmige Anlagevorsprung 4 etwas in Richtung auf die Verglasungsseite 15 hin eingedrückt und die Abdecklippe 3 bei ihrer Anlage auf der Oberseite des Holzfalzes 20 elastisch nach oben verbogen. Dadurch, daß der Anlagevorsprung 4 im nicht­ eingebauten Zustand der Dichtung 1 seitlich um eine Strecke c über die seitliche Lage des Scheitelpunktes der Formausnehmung 12 übersteht, wird erreicht, daß im eingebauten Zustand infolge der Eindrückung des Anlagevorsprungs 4 dann die obere Endkante des Glasfalzes 20 direkt im Scheitelpunkt dieser Formausnehmung 12 zu liegen kommt. Es versteht sich, daß für den Querschnitt der Formausnehmung 12 auch eine andere als die gezeigte V-Form möglich ist, wenngleich diese aber besonders empfehlenswert ist.
An allen Anlagestellen zwischen den Dichtlippen 2, 3, 6, 7, 9 bzw. dem Anlagevorsprung 4 und den zugeordneten Gegenflächen werden infolge der auftretenden elastischen Deformationen Anpreßdrücke aufgebaut. Dabei läßt sich insbesondere durch die massive und im Querschnitt dreieckförmige Ausbildung des Anlagevorsprungs 4 in Verbindung mit dessen Zusammendrückung, beim Einbau ein sehr steifer und gut verspannter Sitz der Dichtung im Aufnahmespalt S erreichen, noch dazu in Verbindung mit der massiven Ausbildung des Fußbereiches C, der Umklappung der Dichtlippe 9 und deren Anlage gegen die Anlagefläche 10 sowie der auf der anderen Seite erfolgenden Abstützung über die dort vorliegende Fußlippe 7.
In den Fig. 3 und 4 ist noch einmal im Querschnitt (Fig. 3) und in der Einbaustellung (Fig. 5) die Strangdichtung aus den Fig. 1 und 2 gezeigt, wobei hier allerdings in dem Spalt 17 zwischen der Unterseite des Anlagevorsprungs 4 und der Oberseite der dem Holzfalz 20 zugewandten Fußlippe 7 eine Füllung 22 aus einem dauerelastischen Dichtstoff, etwa einem dauerelastischen Kitt, eingebracht ist. Bei der Montage wird, wie Fig. 5 zeigt, diese Füllung 22 zwischen dem Anlagevorsprung 4, der Fußlippe 7 und der anliegenden Seitenwand 18 der Aufnahmenut S plastisch-elastisch verpreßt, wodurch die Abdichtwirkung wie auch die Wirkung entgegen einem unerwünschten "Herausarbeiten" aus der Nut S hoch verstärkt wird.
Fig. 4 zeigt noch einmal einen Querschnitt durch die Strangdichtung aus Fig. 3, wobei hier aber zusätzlich in der Ausnehmung 25 zwischen der Unterseite der Dichtlippe 2 und der Oberseite der zusätzlichen Dichtlippe 6 ebenfalls eine Fullung 23 aus dauerelastischem Dichtstoff (z. B. dauerelastischem Kitt) vorgesehen ist, so daß sich auch hier bei der Montage- der Strangdichtung eine zusätzliche Steigerung der Abdicht- und der Anhaftwirkung des Dichtungsprofils gegenüber der Verglasung 15 erreichen läßt.
Fig. 6 zeigt schließlich einen Querschnitt durch einen sogenannten Doppel-Profilstrang, dessen Querschnitt aus zwei zur Längs-Mittelebene M-M des Profilstranges symmetrisch angeordneten Strang-Einzelprofilen I und II besteht. Diese Strang- Einzelprofile I und II sind auf ihren jeweils der Verglasung 15 zugewandten Seiten an den Endpunkten, die gemeinsam auf der Mittelebene M-M liegen, über dünne Zwischenstege abtrennbar aneinander befestigt. So können sie vor der Montage leicht von der verarbeitenden Person voneinander getrennt und dann beidseits der jeweiligen Verglasung in die vorhandenen Aufnahmenuten eingeschoben werden.

Claims (13)

1. Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dgl. aus Holz, mit einem Kopfbereich, einem Fußbereich und einem beide verbindenden Mittelabschnitt, wobei der Kopfbereich zwei Kopflippen aufweist, deren erste eine schräg vom Fußbereich weg nach oben verlaufende Dichtlippe zur Anlage an die Verglasung ausbildet, während die zweite als eine auf die andere Seite des Dichtungsquerschnitts schräg nach unten hin verlaufende Abdecklippe zur abdeckenden Anlage an einen Flügelfalz oder eine Glashalteleiste geformt ist, wobei ferner der Mittelabschnitt mit mindestens einem auf dieselbe Seite wie die Abdecklippe des Kopfbereiches vorspringenden Dichtsteg versehen ist und einen verdickten Mittelbereich aufweist, wobei der Fußbereich der Dichtung auf seiner der Verglasung abgewandten Seite eine schräg vorspringende Fußlippe ausbildet und wobei der verdickte Mittelbereich (5) des Mittelabschnitts (B) der Dichtung (1) einen im Querschnitt im wesentlichen dreieckförmig nach der der Verglasungsseite abgewandten Seite hin vorstehenden, elastisch zumindest teilweise eindrückbaren Anlagevorsprung (4) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß sich der dreieckförmige Anlagevorsprung (4) im wesentlichen über die gesamte Höhe des Mittelabschnitts (B) der Dichtung (1) erstreckt.
2. Elastische Strangdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagevorsprung (4) aus einem Hohlquerschnitt besteht.
3. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich vorspringende Spitze (14) des Anlagevorsprungs (4) abgerundet ist.
4. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagevorsprung (4) - im nicht eingebauten Zustand der Dichtung - seitlich weniger (a) übersteht als die Fußlippe (7) des Fußbereiches (C).
5. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagevorsprung (4) - im nicht eingebauten Zustand der Dichtung - seitlich weniger weit übersteht als die Abdecklippe (3) des Kopfbereiches (A).
6. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Abdecklippe (3) des Kopfbereiches (A) eine im Querschnitt V-förmig vom Fußbereich (C) wegweisende, in Stranglängsrichtung der Dichtung (1) verlaufende Formausnehmung (12) ausgebildet ist, deren Scheitel seitlich in einer Lage angeordnet ist, die relativ zur seitlichen Lage der vorspringenden Ecke des dreieckförmigen Anlagevorsprungs (4) in Richtung zur gegenüberliegenden Seite der Strangdichtung (1) versetzt (c) ist.
7. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der schrägen Dichtlippe (2) des Kopfbereiches (A) eine elastische Auflage (11) vorgesehen ist, die aus weicherem Material als der restliche Teil des Kopfbereiches (A) besteht und auch die Abdecklippe (3) des Kopfbereiches (A) ausbildet, während die Dichtlippe (2) zur Anlage an die Verglasung (15) von dem härteren Material des Kopfbereiches (A) gebildet wird.
8. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagevorsprung (4) aus Dreiecksschenkeln besteht, wobei die Dichtlippe (2) des Kopfbereiches (A) im Querschnitt als Verlängerung des oberen Dreieckschenkels (16) des Anlagevorsprungs (4) ausgebildet ist.
9. Elastische Strangdichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das weichere Material eine um einen Wert von 10° bis 15° Shore geringere Shore- Härte als das Material aufweist.
10. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Fußbereich (C) auf dessen der Verglasung (15) zugewandten Seite eine zweite Fußlippe (9) ausgebildet ist, die im Querschnitt seitlich in Richtung zum Dichtungsfuß hin elastisch verklappbar ist, und daß am Fußbereich (C) ferner eine seitliche Anschlagfläche (10) ausgebildet ist, gegen die die zweite Fußlippe (9) bei voller Verklappung zur Anlage kommt.
11. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Mittelabschnitt auf seiner der Verglasung (15) zugewandten Seite eine im Querschnitt bogenförmig gekrümmte, nach oben ragende zusätzliche Dichtlippe (6) vorsteht, deren Krümmung vom Kopfteil (A) der Dichtung (1) wegweist.
12. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Unterseite des Anlagevorsprungs (4) und der Oberseite der der Verglasungsseite abgewandten Fußlippe (7) des Fußbereiches (C) gebildete Tasche (17) ganz oder teilweise mit einer Füllung (22) aus einem dauerelastischen Dichtstoff versehen ist.
13. Elastische Strangdichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (25) zwischen der Oberseite der am Mittelabschnitt (B) angebrachten zusätzlichen Dichtlippe (6) und der Unterseite der auf dieselbe Seite vorspringenden Dichtlippe (2) am Kopfbereich (A) ganz oder teilweise mit einer Füllung (23) aus dauerelastischem Dichtstoff versehen ist.
DE1995121012 1995-06-08 1995-06-08 Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen aus Holz Expired - Fee Related DE19521012C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995121012 DE19521012C1 (de) 1995-06-08 1995-06-08 Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen aus Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995121012 DE19521012C1 (de) 1995-06-08 1995-06-08 Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen aus Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19521012C1 true DE19521012C1 (de) 1997-01-23

Family

ID=7763975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995121012 Expired - Fee Related DE19521012C1 (de) 1995-06-08 1995-06-08 Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen aus Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19521012C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719474A1 (de) * 1997-05-07 1998-10-08 Bruegmann Frisoplast Gmbh Strangdichtung
DE102006042422A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-27 Rehau Ag + Co Fensterrahmen sowie Halteleiste für einen derartigen Fensterrahmen
CN111542714A (zh) * 2018-01-10 2020-08-14 旭有机材株式会社 蝶形阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7120717U (de) * 1971-05-27 1971-08-19 Syma System Gmbh U profilierte Einfassungsleiste mit Dichthppen fur Glas , Holz oder Kunst stoffplatten
DE3706503A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Deventer Profile Verfahren zum abdichten von scheiben aus glas o.ae. in fenstern, tueren oder dgl. sowie elastische strangdichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7120717U (de) * 1971-05-27 1971-08-19 Syma System Gmbh U profilierte Einfassungsleiste mit Dichthppen fur Glas , Holz oder Kunst stoffplatten
DE3706503A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Deventer Profile Verfahren zum abdichten von scheiben aus glas o.ae. in fenstern, tueren oder dgl. sowie elastische strangdichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719474A1 (de) * 1997-05-07 1998-10-08 Bruegmann Frisoplast Gmbh Strangdichtung
DE102006042422A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-27 Rehau Ag + Co Fensterrahmen sowie Halteleiste für einen derartigen Fensterrahmen
CN111542714A (zh) * 2018-01-10 2020-08-14 旭有机材株式会社 蝶形阀
CN111542714B (zh) * 2018-01-10 2022-06-07 旭有机材株式会社 蝶形阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018745A1 (de) Dichtleiste fuer eine bewegliche fensterscheibe eines fensters
DE3522558A1 (de) Dichtungsprofil
EP0255916B1 (de) Auf eine Blechkante einer Fahrzeugkarosserie aufzusetzendes Dichtungsprofil
EP0953722B1 (de) Dichtungsprofil, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2844015C2 (de) Dichtungsprofil für Rolladenkästen
DE102008046753B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE19714465C1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE4402604C1 (de) Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0436810B1 (de) Elastische Strangdichtung aus Vollmaterial für Fenster, Türen oder dgl.
DE19521012C1 (de) Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen aus Holz
EP0100518A2 (de) Drehflügelfenster
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
AT413293B (de) Schiebeelement-dichtung
DE4039386C2 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen in Flügeln von Holzfenstern oder Holztüren
DE202004007829U1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE3337438A1 (de) Profilleiste
DE3239395A1 (de) Profilleiste
CH691189A5 (de) Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters oder einer Türe.
EP3988757B1 (de) Strangdichtung aus elastischem schaummaterial
DE2061716C3 (de) Dichtung für Fenster, Türen o.dgl
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
AT409524B (de) Profildichtung
EP1009902B1 (de) Strangförmige dichtung
DE10210309B4 (de) Eckverbinder
DE19748291C1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten einer Verglasung in einem Flügel eines Fensters oder einer Türe sowie elastisches Strangdichtungsprofil zur Verwendung hierbei

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee