EP3988757B1 - Strangdichtung aus elastischem schaummaterial - Google Patents

Strangdichtung aus elastischem schaummaterial Download PDF

Info

Publication number
EP3988757B1
EP3988757B1 EP20202851.0A EP20202851A EP3988757B1 EP 3988757 B1 EP3988757 B1 EP 3988757B1 EP 20202851 A EP20202851 A EP 20202851A EP 3988757 B1 EP3988757 B1 EP 3988757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
section
foam material
head portion
strip seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20202851.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3988757A1 (de
Inventor
Jürgen Daub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Original Assignee
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH filed Critical Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Priority to EP20202851.0A priority Critical patent/EP3988757B1/de
Priority to DK20202851.0T priority patent/DK3988757T3/da
Publication of EP3988757A1 publication Critical patent/EP3988757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3988757B1 publication Critical patent/EP3988757B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6258U-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6273Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material reinforced, e.g. against elongation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6276Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with parts of differing nature, e.g. hardness
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6282Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material of cellular nature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6291Corner arrangements

Definitions

  • the invention relates to a strand seal made of an elastic foam material, with a head section designed for sealing and an adjoining foot section for anchoring the strand seal in a retaining groove of a frame or sash of a window which extends in a depth direction, the head section and the foot section being above are connected to each other by a back, so that the strand seal has a closed cross section, and the head section comes to rest on the wing side of the window in the event of the strand seal being anchored in the retaining groove.
  • Such an elastic strand seal is made, for example DE 10 2005 044 421 A1 known.
  • the US 2009/313900 A1 describes a generic sealing profile made of foam that has an L-shaped hard strip.
  • the DE 20 2012 103 194 U1 relates to a sealing profile, in particular for arrangement between a glass pane and a frame, which has a bead section and a lip section.
  • Corners of windows must be sealed. It is known to simply fold such strand seals at a corner area by 90°, with the comparatively more voluminous head area located on the outer circumference. This leads to the formation of sealing corners because the strand seal thickens when the head area is raised in the corner area, making it difficult to close the window. This can be remedied by forming a miter, but this requires an additional step.
  • the invention is based on the object of providing a strand seal that can be used in a corner area even without a miter and yet achieves the same sealing properties in the corner area as on the running length of the strand seal.
  • a strand seal of the type mentioned made of foam material which has the head section designed for sealing and the foot section adjoining it.
  • the foot section is designed in such a way that it is suitable for anchoring the strand seal in the retaining groove of the frame or sash of a window, which extends in the depth direction.
  • the head section and foot section are connected to one another via the back (preferably designed as a profile back), so that the strand seal has a closed cross section.
  • the head section is located on the sash side of the window.
  • a strip made of a material that is harder than the surrounding foam material is formed in the foam material. When viewed in cross section, the strip appears as a web and, in the unloaded state, i.e.
  • the strand seal is made entirely of foam material at least below an upper edge of the web on the side of the web that lies towards the head section, i.e. on the wing side. It therefore has no chambers in the foam material on the side of the strip facing the head section, but is instead made of solid foam material.
  • the strand seal is placed around the corner, for geometric reasons a transverse force is created which pulls the head section located on the wing side, ie on the outer radius, inwards, as a result of which the head section tends to line up in the corner area.
  • the inclined strip in the strip seal straightens up when it is folded around the corner and creates a counterforce to the transverse force in the corner area. Since there is only solid foam material on the wing side of the strip, the strip pushes foam material outwards and counteracts or even completely prevents the head section from standing up in the corner area.
  • the transverse force in the corner area pushes the head section inwards and the strip, which stands outwards in the corner area, presses against it, ie towards the outer corner circumference of the strand seal. Compression in the corner area and the resulting resistance acting perpendicular to the closing direction of the window, which makes the window appear stiff or creates a joint in which an air flow occurs that leads to leaks, are thus avoided.
  • the strip is tilted away from the head section by a tilt angle between 2° and 45° in relation to the mentioned vertical, which is arranged parallel to the depth direction. This makes setting up the strip particularly effective.
  • the tilt angle is particularly preferably chosen such that the strip is vertical in the corner area. If the strip is vertical, it pushes the head section outwards with maximum counterforce. The counterforce that the strip exerts towards the outside then almost completely or even completely prevents the head section from folding and standing up.
  • the strip also makes it easier to install the strand seal in the retaining groove as it also acts as an expansion barrier.
  • the foam material In order for the strip to have the desired effect in the corner area, the foam material must not have any chambers at least on the wing side of the strip, i.e. the side facing the head area below the top edge of the strip (relative to the foot). These would collapse under the counterforce and nullify the effect of the strip.
  • the strand seal preferably has only solid foam material, i.e. no chambers, on the entire side of the plane in which the strip lies facing the head area. On the opposite side, however, chambers in the foam material are possible without any problems.
  • the foam material preferably has a Shore A hardness between 21° and 25° ShA and the strip has a Shore A hardness between 80° and 100° ShA, particularly preferably 90° ShA.
  • the web in the full profile covers at least 2/3 of the head section along the vertical. More preferably, the web extends in full profile into the foot section. This enables a particularly large counterforce, so that setting up the head section in the corner area can be avoided even better.
  • the strip is preferably designed as a web with a rectangular cross section.
  • the web then has a thickness of 0.6 to 1.0, preferably 0.8 mm. This enables easy and quick assembly, as the comparatively stiff strip can be easily bent in the corner area due to its small thickness without requiring any significant effort. Nevertheless, the strip prevents undesirable deformation of the extruded profile in the corner area.
  • the head section is located on the sash side of the window; the foot section extends along the depth direction. Sealing of a gap on the window can be seen from the outside through the head section of the strand seal.
  • Retaining grooves of windows or frames usually have an insertion opening which has a narrowed area at the top and widens in the depth direction perpendicular to the depth direction.
  • the foot portion of the strand seal deforms elastically when pressed into the insertion opening.
  • a usually roof-shaped end section of the foot section springs out on both sides in the extended area of the retaining groove, so that it extends on both sides over the side surfaces of the insertion opening in the first narrower area of the insertion opening. This creates an anchoring that prevents the strand seal from coming out of the retaining groove.
  • the side surfaces of the foot section are designed to be wider than the insertion opening of the retaining groove in its narrowed area, so that the foot section is always pressed against the side surfaces of the insertion opening by pressure forces, whereby a firm hold of the strand seal in the retaining groove is achieved. These pressure forces prevent undesirable displacement of the strand seal along the retaining groove.
  • the strand seal can be used universally - for both plastic and metal windows despite the differently designed retaining grooves. Due to the relatively short and compact design of the foot section, it can also be inserted into a C-slot. It is also possible to use the strand seal as a glazing seal and on the inside edges of a window or frame.
  • the foam material has a degree of foaming between 0.5 and 3.5% by volume, particularly preferably between 0.5 and 2% by volume. This degree of foaming makes the full profile particularly soft, which increases the flexibility of the foam material, so that the counterforce can compensate for the transverse force particularly well and the head section is particularly well avoided in the corner area.
  • the foam material particularly preferably has a coating on the head section. If the strand seal is inserted into the retaining groove, the head section lies on the sash side of the window, so that the head section has a visible edge.
  • This visible edge is particularly preferably coated with a soft, as smooth material as possible, this coating being made as thin as possible; particularly preferably this coating has a layer thickness between 0.1 and 0.3 mm, in the corner area by an expansion on the wing side located outside of the strand seal.
  • the coating in the head section particularly preferably has a Shore A hardness of a maximum of 60° ShA.
  • the foot section has an occupancy.
  • This covering in the foot section is preferably made of the same material as the covering in the head section.
  • the coating on the foot section particularly preferably has a greater Shore A hardness than the coating on the head section. For manufacturing reasons, it is advantageous if the same hardness is used as in the strip.
  • the coating on the foot section and the associated smooth surface of the foot section make it easier to insert the strand seal into the retaining groove. If the coating of the foot section in the preferred embodiment is harder than the coating of the head section, the resistance to damage when inserting the strand seal into the retaining groove is increased.
  • the coating on the foot section also preferably has a thickness of between 0.1 and 0.3 mm.
  • the head section is designed to be cambered in a wedge shape. Such a design of the head section increases a compressive stress along the vertical, so that undesirable placement of the head section in the corner area of the window or frame is prevented.
  • Additional sealing lips are preferably arranged on the profile back, so that the sealing properties of the strand seal are further improved.
  • the head area can also be designed as a lip.
  • Fig. 1 shows a cross section of a strand seal 1 in a first embodiment.
  • the strand seal 1 has a head section 2 and a foot section 4 with a roof-shaped end section 5, which are connected to one another via a profile back 6, so that the cross section 8 is closed.
  • An optional first sealing lip 10 and an optional second sealing lip 12 are arranged on the profile back 6.
  • the strand seal 1 is designed as a solid profile consisting entirely of foam material.
  • an internal strip is formed on comparatively stiffer material.
  • the strip can be seen in cross section 8 as a web 14.
  • Fig. 1 points at an angle ⁇ to a perpendicular S.
  • the angle ⁇ is, for example, 2° to 45°, preferably 2° to 10°.
  • the vertical S is the direction along which the foot section 4 extends. This is parallel to a depth direction.
  • depth direction indicates the depth extent of a retaining groove for which the foot section is designed to fit and in which the strand seal is to be anchored.
  • the vertical S is further perpendicular to a sealing plane for which the underside of the head is designed. As a rule, the sealing plane is parallel to the plane of a window glass.
  • An occupancy 16 is provided on the head section 2, and an occupancy 18 is provided on the foot section 4. Both are optional.
  • the strand seal 1 consists of an elastic foam material.
  • Thermoplastic elastomers are particularly suitable as foam material.
  • the foam material preferably has a Shore A hardness between 21° and 25° ShA.
  • the strip consists of a harder material, in particular plastic, with a Shore A hardness between 80° and 100° ShA, particularly preferably 90° ShA. If the strip, as in the embodiment, is also made of foam material, the strand seal 1 can be produced particularly easily using an extrusion process.
  • the extruded seal is formed in cross section from a solid profile.
  • chambers are permitted as long as they are not related to the representation of the Fig. 1 lie immediately to the left of the strip. “Immediately on the left” is to be understood as meaning that area of the strand seal 1 which is below an upper edge (facing away from the foot Top side) of the web 14 is located on the left, ie on the head side in the cross section of the strand seal 1.
  • the foam material has no chambers etc.
  • chambers such as those known in the prior art to promote sealing properties can certainly be provided. This is also possible above the upper edge of the web 14, especially to the left of the web, although it is also preferred to design the head 2 from solid foam material and without chambers.
  • the head 2 is cambered in a wedge shape. This is not absolutely necessary, as will be explained below with reference to the second embodiment in connection with 5 and 6 will be explained later.
  • Fig. 2 shows the strand seal 1 in cross section 8 in the installed state in a retaining groove 20 extending in the depth direction.
  • the dashed lines show the cross section 8 in the uninstalled state ( Fig. 1 ).
  • the head section 2 is intended to be arranged on the sash side of the window; it is located on the side of the strand seal 1 facing away from the window glass, i.e. on the sash side of the window.
  • the strip seal 1 is inserted into the retaining groove 20 of the window or frame. Due to the compact design of the foot section 4, the strand seal 1 is also suitable for insertion into a C-groove and thus into both plastic and metal windows. It can also be used as a glazing seal or on an inner edge of the window. To seal, the strand seal 1 is pressed with its foot section 4 oriented into the retaining groove 20 in such a way that the head section 2 is located on the wing side of the window (i.e. on the side facing away from the window glass).
  • the retaining groove has 20 an insertion opening, which is initially narrow in a narrowed area 21, so that the foot section 4 deforms elastically when pressed into the insertion opening and thus into the narrowed area 21.
  • the retaining groove widens in the depth direction, so that the roof-shaped end section 5 of the foot section 4 can rebound on both sides after penetrating the narrowed area 21. This feathered state is in Fig. 2 shown.
  • the roof-shaped end section 5 extends perpendicular to the depth direction beyond the side surfaces of the narrowed area 21, so that an anchoring is created which prevents the strand seal 1 from being undesirably released from the retaining groove 20.
  • the foot section 4 of the cross section 8 is designed to be significantly wider than the narrowed area 21 of the retaining groove 20 (dashed line).
  • pressure forces are generated which act from the foot section 4 of the strand seal 1 on the side surfaces of the narrowed area 21, so that a firm hold of the strand seal 1 in the retaining groove 20 is achieved. This also prevents the strand seal 1 from slipping along the retaining groove 20.
  • the foot section 4 can be preferred (as in the Fig. 1 and 2 shown) be provided with an assignment 18.
  • the coating 18 has a smooth surface, which makes it easier to insert the strand seal 1 into the retaining groove 20.
  • the covering 18 protects the foot section 4 from damage when inserting the strand seal 1 into the retaining groove 20.
  • the covering on the foot section should be made as thin as possible in order to prevent a slight deformation of the foot section 4 when the strand seal 1 is pressed into the retaining groove 20 and to prevent the roof-shaped one from springing out End section 5 not to be hindered after penetrating the narrowed area 21. If the strand seal 1 is inserted into the retaining groove 20, the head section 2 lies on the window or frame on the sash side.
  • the head section 2 fulfills the sealing function of the strand seal 1 and is visible from the outside when installed, so that a visible edge is created.
  • This visible edge can preferably be coated with the coating 16.
  • the coating 16 is made as thin as possible; the coating 16 preferably has a thickness of between 0.1 and 0.3 mm. If the strand seal 1 is around a corner area 24 (as will be explained in more detail later using the Fig. 3 and 4 is explained), such a thin coating ensures that the outside of the strand seal 1 on the wing side is stretched without opening the pores of the material.
  • the coating 16 on the head section 2 preferably has a Shore A hardness of a maximum of 70° ShA, particularly preferably a maximum of 60° ShA.
  • the coating 18 on the foot section 4 has the same Shore A hardness.
  • the Shore A hardness of the coating 18 on the foot section 4 can particularly preferably be chosen to be larger in order to reduce the resistance to damage when inserting the strand seal 1 into the retaining groove 20.
  • the strand seal 1 is designed in such a way that it can be guided over a corner area 24 without a miter and yet the sealing properties in the corner area 24 do not change significantly.
  • the strand seal 1 in the corner area 24 shows the Fig. 3 and 4 .
  • Fig. 3A shows the strand seal 1 running around a corner.
  • Fig. 3B shows a detailed view A of the strip 22 in the corner area 24.
  • the outer edge 22.a and the inner edge 22.i as well as a neutral fiber F of the strip 22 are shown.
  • Fig. 4 shows the cross section in the corner area 24, i.e. the cross section of the strand seal 1 when it is placed around the corner of a window or frame.
  • the other reference numbers are analogous to Fig. 1 and are therefore not explained further below.
  • a transverse force Q and a counterforce G are shown.
  • a transverse force Q is created for geometric reasons.
  • the head section 2 on the wing side must cover a larger radius on the outer circumference of the deflection and therefore lengthen. Due to this elongation, an expansion stress results and a transverse force Q is created, which presses the head section 2 inwards.
  • the head section 2 would like to fold in the form of an upward-standing lip. Such a lip would create a resistance acting perpendicular to the closing direction of the window, which would lead to stiffness.
  • a joint could arise in the corner area 24, which leads to leaks.
  • the strip rotates in the corner area 24 and thus moves its upper edge (the section away from the foot) towards the head section 2. It thereby generates a counterforce G, which counteracts the setting up of the head area 2.
  • the tilt angle of the strip 22 is preferably chosen so that the cross-section of the web in the corner area 28 is vertical S (see Fig. 3B and Fig.4 ), since the maximum counterforce G is then generated in the corner area 24.
  • the counterforce G which is created by setting up the strip 22 in the corner area 24, counteracts the transverse force Q.
  • the head section 2 is pushed outwards by the counterforce, ie in the direction of the wing. A folding of the head section 2 is avoided and only a fold 26 remains (see Fig. 3A ), but no thickening of the extruded profile in the corner area 24.
  • the elastic foam material of the extruded seal 1 preferably has a degree of foaming between 0.5 and 3.5% by volume, particularly preferably between 0.5 and 2% by volume, so that it is particularly soft with the sealing properties and also the resistance promoting flexibility is designed.
  • the strip 22 of the strand seal 1 is preferably also made of foam material, but with a lower degree of foaming, which is important from a manufacturing point of view is preferred because the extruded seal can then be produced in a foaming and extrusion process.
  • the head section 2 as in the Fig. 1 to 4 shown, be designed in a wedge-shaped cambered manner. Such a design results in the assembled state, as in Fig. 2 shown (dashed line), the head section 2 is pressed in a little, so that the head section exerts a compressive force in the direction of the vertical S on the surface of the retaining groove. This pressure force prevents the strand seal 1 from standing up when it is placed around the corner area 24.
  • the strip 22 consists of a harder material than the foam material, it preferably has a Shore A hardness between 80° and 100° ShA, particularly preferably 90° ShA, so that the strand seal 1, despite the strip 22, is made of a harder material , can be bent without significant additional effort.
  • the strip 22 made of harder material stands up around the corner area 24 when the strand seal 1 is placed and reliably generates the desired counterforce G.
  • the web 14 can cover at least 2/3 of the head section 2 in cross section along the vertical S. Furthermore, the strip 22 can extend along the vertical S into the foot section 4. This achieves a high counterforce, so that the folding of the head area in the corner area 24 is even better prevented or reduced.
  • the web 14 can have a thickness of 0.6 to 1.0 mm, preferably 0.8 mm. On the one hand, this enables easy and quick assembly, since the web 14 can be bent perpendicular to its surface due to its small thickness without requiring any significant effort. On the other hand, the strip is then not too thin to work as intended in the corner area 24.
  • a further sealing lip 10 and/or an insertion limiting lip 12 are provided on the profile back 6 in order to further improve the sealing effect of the strand seal 1.
  • FIG. 5 and 6 show representations similar to this Fig. 1 and 2 , but for a second embodiment, which differs from the embodiment in terms of the design of the head section Fig. 1 and 2 differs.
  • the head section is designed as a multi-part lip 28, which has three sections 30, 32 and 34, which extend in a U-shape around a recess 36.
  • a strip 38 is additionally provided, which prevents stretching in the area of the lip 28 or undesirable tearing or tearing of the lip 28 during the insertion process.
  • the second embodiment further shows that a chamber 40 is provided to the right of the strip 22, which improves the insulation properties.
  • a chamber 40 can of course also be used in the first embodiment.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Strangdichtung aus einem elastischen Schaummaterial, mit einem zur Abdichtung ausgebildeten Kopfabschnitt und einem sich daran anschließenden Fußabschnitt zum Verankern der Strangdichtung in einer sich in eine Tiefenrichtung erstreckenden Haltenut eines Rahmens oder Flügels eines Fensters, wobei der Kopfabschnitt und der Fußabschnitt über einen Rücken miteinander verbunden sind, sodass die Strangdichtung einen geschlossenen Querschnitt aufweist, und der Kopfabschnitt im Falle einer Verankerung der Strangdichtung in der Haltenut flügelseitig am Fenster zu liegen kommt.
  • Eine solche elastische Strangdichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2005 044 421 A1 bekannt.
  • Die US 2009/313900 A1 beschreibt ein gattungsgemäßes Dichtungsprofil aus Schaumstoff, das einen L-förmigen harten Streifen aufweist.
  • In der EP 2 055 462 A2 werden ein Verfahren zum Verschweißen von auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen für Fenster, Türen oder dergleichen sowie Dichtungsstreifen zur Verwendung bei solchen Rahmenprofilen offenbart. Die DE 20 2012 103 194 U1 betrifft ein Dichtungsprofil, insbesondere zur Anordnung zwischen einer Glasscheibe und einem Rahmen, das einen Wulstabschnitt und einen Lippenabschnitt aufweist.
  • An Fenstern sind Ecken abzudichten. Es ist bekannt, derartige Strangdichtungen an einem Eckenbereich einfach um 90° umzulegen, wobei der vergleichsweise voluminösere Kopfbereich am Außenumfang liegt. Dabei kommt es zur Ausbildung von Dichtungsecken, da sich die Strangdichtung durch ein Aufstellen des Kopfbereichs im Eckenbereich verdickt, wodurch ein Schließen des Fensters schwergängig wird. Abhilfe schafft das Ausbilden einer Gehrung, was aber einen zusätzlichen Arbeitsschritt erfordert.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Strangdichtung bereitzustellen, die an einem Eckenbereich auch ohne Gehrung eingesetzt werden kann und dennoch im Eckenbereich dieselben Dichtungseigenschaften wie an der laufenden Länge der Strangdichtung erzielt.
  • Die Erfindung ist im Anspruch 1 definiert. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen.
  • Es ist eine Strangdichtung der eingangs genannten Art aus Schaummaterial vorgesehen, die den zur Abdichtung ausgebildeten Kopfabschnitt und den sich daran anschließenden Fußabschnitt aufweist. Der Fußabschnitt ist derart ausgebildet, dass er sich zum Verankern der Strangdichtung in der sich in der Tiefenrichtung erstreckenden Haltenut des Rahmens oder Flügels eines Fensters eignet. Weiter sind Kopfabschnitt und Fußabschnitt über den Rücken (bevorzugt als Profilrücken ausgebildet) miteinander verbunden, sodass die Strangdichtung den geschlossenen Querschnitt aufweist. Der Kopfabschnitt ist bei Anwendung der Strangdichtung flügelseitig am Fenster gelegen. Im Schaummaterial ist ein Streifen aus einem gegenüber dem umgebenden Schaummaterial härteren Material ausgebildet. Der Streifen erscheint im Querschnitt gesehen als Steg und ist im unbelasteten Zustand, d.h. auf der laufenden Länge der Strangdichtung, an seinem dem Fußabschnitt gegenüberliegenden Ende vom Kopfabschnitt weg gekippt. Diese Kippung ist bezogen auf eine Senkrechte, welche sich längs der Richtung erstreckt, in welche der Fußbereich zur Befestigung einzusetzen ist. Lenkt man die Strangdichtung um eine Fensterecke um, liegt der Kopfabschnitt am flügelseitigen Außenradius und der Streifen kippt im Eckenbereich zum Kopfabschnitt hin - wiederum bezogen auf sein dem Fußabschnitt gegenüberliegendes Ende. Weiter ist die Strangdichtung im Querschnitt gesehen mindestens unterhalb einer Stegoberkante auf der zum Kopfabschnitt liegenden Seite des Stegs, mithin flügelseitig, vollständig aus Schaummaterial ausgebildet. Sie hat also auf der zum Kopfabschnitt weisenden Seite des Streifens keine Kammern im Schaummaterial, sondern ist dort aus Vollschaummaterial.
  • Wird die Strangdichtung um die Ecke gelegt, entsteht aus geometrischen Gründen eine Querkraft, die den flügelseitig, d.h. am Außenradius gelegenen Kopfabschnitt nach innen zieht, wodurch der Kopfabschnitt dazu tendiert, sich im Eckenbereich aufzustellen. Der geneigte Streifen in der Strangdichtung richtet sich hingegen beim Umlegen um die Ecke auf und erzeugt im Eckenbereich eine Gegenkraft zur Querkraft. Da sich flügelseitig des Streifens nur Vollschaummaterial befindet, drückt der Streifen Schaummaterial nach außen und wirkt dem Aufstellen des Kopfabschnittes im Eckenbereich entgegen oder verhindert es sogar gänzlich. Im eingebauten Zustand drückt folglich im Eckenbereich die Querkraft den Kopfabschnitt nach innen und der sich im Eckenbereich nach außen hin aufstellende Streifen dagegen, d. h. zum Eckenaußenumfang der Strangdichtung. Eine Verdichtung im Eckenbereich und ein dadurch verursachter, senkrecht zur Schließrichtung des Fensters wirkender Widerstand, wodurch das Fenster schwergängig wirkt oder eine Fuge entsteht, in der eine Luftströmung stattfindet, die zu Undichtigkeit führt, sind somit vermieden.
  • Dabei ist der Streifen bezogen auf die genannte Senkrechte, die parallel zur Tiefenrichtung angeordnet ist, um einen Kippwinkel zwischen 2° und 45° vom Kopfabschnitt weggekippt. Dadurch ist das Aufstellen des Streifens besonders wirksam. Der Kippwinkel ist besonders bevorzugt derart gewählt, dass sich der Streifen im Eckenbereich in die Senkrechte stellt. Befindet sich der Streifen in der Senkrechten, drückt er den Kopfabschnitt mit maximaler Gegenkraft nach außen. Die Gegenkraft, die der Streifen nach außen hin ausübt, verhindert dann ein Einklappen und Aufstellen des Kopfabschnitts fast ganz oder sogar vollständig.
  • Der Streifen erleichtert zudem die Montage der Strangdichtung in die Haltenut, da er zusätzlich als Dehnsperre wirkt.
  • Damit der Streifen im Eckenbereich die gewünschte Wirkung hat, darf das Schaummaterial mindestens flügelseitig des Streifens, d.h. der dem Kopfbereich zugewandten Seite unterhalb der Streifenoberkante (bezogen auf den Fuß), keine Kammern haben. Diese würden unter der Gegenkraft kollabieren und die Wirkung des Streifens zunichtemachen. Bevorzugt hat die Strangdichtung auf der gesamten, dem Kopfbereich zugewandten Seite der Ebene, in der der Streifen liegt, nur Vollschaummaterial, d.h. keine Kammern. Auf der gegenüberliegenden Seite sind Kammern im Schaummaterial hingegen unproblematisch möglich.
  • Bevorzugt weist das Schaummaterial eine Shore A-Härte zwischen 21° und 25° ShA auf und der Streifen weist eine Shore A-Härte zwischen 80° und 100° ShA, besonders bevorzugt von 90° ShA auf.
  • In bevorzugten Ausführungsformen deckt der Steg im Vollprofil entlang der Senkrechten mindestens 2/3 des Kopfabschnitts ab. Weiter bevorzugt erstreckt sich der Steg im Vollprofil bis in den Fußabschnitt. Dies ermöglicht eine besonders große Gegenkraft, sodass das Aufstellen des Kopfabschnittes im Eckenbereich noch besser vermieden werden kann.
  • Bevorzugt ist der Streifen als im Querschnitt rechteckiger Steg ausgebildet. Insbesondere weist der Steg dann eine Dicke von 0,6 bis 1,0 bevorzugt 0,8 mm auf. Dadurch wird eine leichte und schnelle Montage ermöglicht, da sich der vergleichsweise steife Streifen aufgrund seiner geringen Dicke im Eckenbereich leicht biegen lässt, ohne dass ein wesentlicher Kraftaufwand benötigt wird. Dennoch wird durch den Streifen die unerwünschte Deformation des Strangprofils im Eckenbereich vermieden.
  • Ist die Strangdichtung in die Haltenut eingesetzt, ist der Kopfabschnitt flügelseitig am Fenster gelegen; der Fußabschnitt erstreckt sich entlang der Tiefenrichtung. Ein Abdichten eines Spaltes am Fenster ist dabei durch den Kopfabschnitt der Strangdichtung von außen erkennbar.
  • Haltenuten von Fenstern oder Rahmen weisen üblicherweise eine Einführöffnung auf, die oben einen verengten Bereich hat und sich in die Tiefenrichtung senkrecht zur Tiefenrichtung aufweitet. Der Fußabschnitt der Strangdichtung verformt sich elastisch, wenn er in die Einführöffnung gedrückt wird. Ein üblicherweise dachförmiger Endabschnitt des Fußabschnitts federt im erweiterten Bereich der Haltenut beidseitig aus, sodass sich über die Seitenflächen der Einführöffnung im ersten engeren Bereich der Einführöffnung beidseitig erstreckt. Dadurch wird eine Verankerung erzeugt, die ein unerwünschtes Austreten der Strangdichtung aus der Haltenut verhindert. Die Seitenflächen des Fußabschnitts sind breiter gestaltet, als die Einführöffnung der Haltenut in ihrem verengten Bereich, sodass der Fußabschnitt stets durch Andruckkräfte an die Seitenflächen der Einführöffnung gedrückt wird, wobei ein fester Halt der Strangdichtung in der Haltenut erreicht wird. Durch diese Andruckkräfte wird ein unerwünschtes Verschieben der Strangdichtung entlang der Haltenut vermieden.
  • Die Strangdichtung kann universell eingesetzt werden - sowohl bei Kunststoff als auch bei Metallfenstern trotz der unterschiedlich ausgestalteten Haltenuten. Sie kann aufgrund der relativ kurzen und kompakten Ausgestaltung des Fußabschnitts auch in eine C-Nut eingesetzt werden. Der Einsatz der Strangdichtung als Verglasungsdichtung und der Einsatz an Innenkanten eines Fensters oder Rahmens ist ebenfalls möglich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat das Schaummaterial einen Schäumungsgrad zwischen 0,5 und 3,5 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2 Vol.-%. Durch diesen Schäumungsgrad wird das Vollprofil besonders weich ausgestaltet, wodurch die Nachgiebigkeit des Schaummaterials erhöht wird, sodass die Gegenkraft die Querkraft besonders gut ausgleichen kann und ein Aufstellen des Kopfabschnitts im Eckenbereich besonders gut vermieden ist.
  • Besonders bevorzugt hat das Schaummaterial am Kopfabschnitt eine Belegung. Ist die Strangdichtung in die Haltenut eingesetzt, liegt der Kopfabschnitt flügelseitig am Fenster, sodass der Kopfabschnitt eine sichtbare Sichtkante hat. Diese Sichtkante ist besonders bevorzugt mit einem weichen, möglichst glatten Material beschichtet, wobei diese Beschichtung so dünn wie möglich ausgeführt wird, besonders bevorzugt weist diese Beschichtung eine Schichtdicke zwischen 0,1 und 0,3 mm auf, im Eckenbereich um eine Dehnung an der flügelseitig gelegenen Außenseite der Strangdichtung zuzulassen. Durch die Belegung mit einem möglichst glatten und weichen Material, aufgetragen in einer möglichst dünnen Beschichtung, können Toleranzen, bzw. Über-/Rückstände weniger sichtbar gemacht werden, sodass universelle Einsatzmöglichkeiten der Strangdichtung geschaffen werden. Um diese Eigenschaft zu gewährleisten, weist die Belegung im Kopfabschnitt besonders bevorzugt eine Shore A-Härte von maximal 60° ShA auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Fußabschnitt eine Belegung auf. Diese Belegung im Fußabschnitt ist bevorzugt aus demselben Material wie die Belegung im Kopfabschnitt. Besonders bevorzugt weist die Belegung am Fußabschnitt aber eine größere Shore A-Härte auf, als die Belegung am Kopfabschnitt. Aus Herstellungsgründen ist es günstig, wenn dieselbe Härte wie im Streifen verwendet wird. Durch die Belegung am Fußabschnitt und die damit verbundene glatte Oberfläche des Fußabschnitts wird das Einsetzen der Strangdichtung in die Haltenut erleichtert. Ist die Belegung des Fußabschnitts in der bevorzugten Ausführungsform härter als die Belegung des Kopfabschnitts, wird die Resistenz gegen Beschädigungen beim Einsetzen der Strangdichtung in die Haltenut erhöht. Auch die Belegung am Fußabschnitt weist bevorzugt eine Dicke zwischen 0,1 und 0,3 mm auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Kopfabschnitt keilförmig bombiert ausgeführt. Durch eine derartige Ausgestaltung des Kopfabschnitts wird eine Druckspannung entlang der Senkrechten erhöht, sodass ein unerwünschtes Aufstellen des Kopfabschnitts im Eckenbereich des Fensters oder Rahmens verhindert wird.
  • Bevorzugt sind am Profilrücken weitere Dichtlippen angeordnet, sodass die Dichtungseigenschaften der Strangdichtung weiter verbessert werden. Auch der Kopfbereich kann als Lippe ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt der Strangdichtung gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    den Querschnitt der Strangdichtung der Fig. 1 im eingebauten Zustand,
    Fig. 3A
    eine Draufsicht auf die Strangdichtung in einem Eckenbereich,
    Fig. 3B
    eine Detailansicht des Streifens im Eckenbereich, und
    Fig. 4
    einen Querschnitt der Strangdichtung in einem Eckenbereich,
    Fig. 5
    einen Querschnitt der Strangdichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform und
    Fig. 6
    den Querschnitt der Strangdichtung der Fig. 5 im eingebauten Zustand.
  • In den Figuren sind strukturell oder funktionell gleiche Teile jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer Strangdichtung 1 in einer ersten Ausführungsform. Die Strangdichtung 1 weist einen Kopfabschnitt 2 und einen Fußabschnitt 4 mit einem dachförmigen Endabschnitt 5 auf, welche über einen Profilrücken 6 miteinander verbunden sind, sodass der Querschnitt 8 geschlossen ist. Am Profilrücken 6 sind eine optionale erste Dichtlippe 10 und eine optionale zweite Dichtlippe 12 angeordnet. Die Strangdichtung 1 ist in dieser Ausführungsform als durchgängig aus Schaummaterial bestehendes Vollprofil ausgebildet.
  • In der Strangdichtung ist ein innenliegender Streifen auf vergleichsweise steiferem Material gebildet. Der Streifen ist im Querschnitt 8 gesehen als Steg 14 erkennbar. Der Steg 14 ist im nicht verbauten Zustand mit seinem vom Fußabschnitt abgewandten Ende vom Kopfabschnitt 2 weggekippt. Fig. 1 zeigt um einen Winkel α zu einer Senkrechten S. Der Winkel α beträgt z.B. 2° bis 45°, bevorzugt 2° bis 10°. Die Senkrechte S ist die Richtung, entlang sich der Fußabschnitt 4 erstreckt. Dies ist parallel zu einer Tiefenrichtung. Der Begriff "Tiefenrichtung" deutet dabei die Tiefenerstreckung einer Haltenut hin, für welche der Fußabschnitt passend ausgestaltet ist und in der die Strangdichtung verankert werden soll. Die Senkrechte S liegt weiter senkrecht zu einer Dichtebene, für welche die Unterseite des Kopfes ausgebildet ist. In der Regel liegt die Dichtebene parallel zur Ebene eines Fensterglases.
  • Am Kopfabschnitt 2 ist eine Belegung 16 vorgesehen, und am Fußabschnitt 4 ist eine Belegung 18 vorgesehen. Beide sind optional.
  • Die Strangdichtung 1 besteht aus einem elastischen Schaummaterial. Als Schaummaterial eignen sich dabei insbesondere thermoplastische Elastomere (TPE). Das Schaummaterial weist bevorzugt eine Shore A-Härte zwischen 21° und 25° ShA auf. Der Streifen besteht aus einem demgegenüber härteren Material, insbesondere Kunststoff mit einer Shore A-Härte zwischen 80° und 100° ShA, besonders bevorzugt von 90° ShA. Ist der Streifen, wie in der Ausführungsform, ebenfalls aus Schaummaterial, lässt sich die Strangdichtung 1 besonders einfach per Extrusionsverfahren herstellen.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Strangdichtung im Querschnitt aus einem Vollprofil gebildet. Kammern sind jedoch zulässig, solang sie nicht bezogen auf die Darstellung der Fig. 1 unmittelbar links des Streifens liegen. Unter "unmittelbar links" ist dabei derjenige Bereich der Strangdichtung 1 zu verstehen, der sich unterhalb einer Oberkante (von Fuß abgewandten Oberseite) des Stegs 14 links, d.h. kopfseitig im Querschnitt der Strangdichtung 1 befindet. Hier weist das Schaummaterial keine Kammern etc. auf. In den übrigen Bereichen, insbesondere in Fig. 1 rechts des Steges 14 können durchaus Kammern, wie sie zur Förderung der Dichtungseigenschaften im Stand der Technik bekannt sind, vorgesehen werden. Dies ist auch oberhalb der Oberkante des Stegs 14 möglich, insbesondere links des Steges, wenn es auch bevorzugt ist, den Kopf 2 aus Vollschaummaterial und ohne Kammern auszugestalten.
  • In der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform ist der Kopf 2 keilförmig bombiert. Dies ist nicht zwingend erforderlich, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die zweite Ausführungsform im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 noch erläutert werden wird.
  • Fig. 2 zeigt die Strangdichtung 1 im Querschnitt 8 im eingebauten Zustand in eine sich in die Tiefenrichtung erstreckende Haltenut 20. Die gestrichelten Linien zeigen den Querschnitt 8 im nicht verbauten Zustand (Fig. 1). Der Kopfabschnitt 2 ist bestimmungsgemäß flügelseitig am Fenster angeordnet, er befindet sich auf der dem Fensterglas abgewandten Seite der Strangdichtung 1, also auf der Flügelseite des Fensters.
  • Wird ein Fenster oder ein Rahmen mit der Strangdichtung 1 abgedichtet, wird die Strangdichtung 1 in die Haltenut 20 des Fensters oder Rahmens eingesetzt. Durch die kompakte Ausgestaltung des Fußabschnitts 4 eignet sich die Strangdichtung 1 auch zum Einsetzen in eine C-Nut und damit sowohl in Kunststoff- als auch in Metallfenster. Auch der Einsatz als Verglasungsdichtung oder an einer Innenkante des Fensters ist möglich. Zur Abdichtung wird die Strangdichtung 1 mit ihrem Fußabschnitt 4 so orientiert in die Haltenut 20 gedrückt, dass der Kopfabschnitt 2 flügelseitig am Fenster (also auf der dem Fensterglas abgewandten Seite) gelegen ist. Die Haltenut weist 20 eine Einführöffnung auf, die zunächst in einem verengten Bereich 21 eng ausgeführt ist, so dass sich der Fußabschnitt 4 beim Eindrücken in die Einführöffnung und damit in den verengten Bereich 21 elastisch verformt. Die Haltenut erweitert sich in Tiefenrichtung, sodass der dachförmige Endabschnitt 5 des Fußabschnitts 4 nach dem Durchdringen des verengten Bereichs 21 beidseitig ausfedern kann. Dieser ausgefederte Zustand ist in Fig. 2 dargestellt. Der dachförmige Endabschnitt 5 erstreckt sich senkrecht zur Tiefenrichtung über die Seitenflächen des verengten Bereichs 21 hinaus, sodass eine Verankerung entsteht, welche ein unerwünschtes Lösen der Strangdichtung 1 aus der Haltenut 20 verhindert. In Fig. 2 ist weiter zu erkennen, dass der Fußabschnitt 4 des Querschnitts 8 wesentlich breiter ausgestaltet ist, als der verengte Bereich 21 der Haltenut 20 (gestrichelter Verlauf). Dadurch werden im montierten Zustand der Strangdichtung 1 Andruckkräfte erzeugt, die vom Fußabschnitt 4 der Strangdichtung 1 auf die Seitenflächen des verengten Bereichs 21 wirken, sodass ein fester Halt der Strangdichtung 1 in der Haltenut 20 erreicht wird. So ist auch ein Verrutschen der Strangdichtung 1 entlang der Haltenut 20 vermieden.
  • Der Fußabschnitt 4 kann bevorzugt (wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt) mit einer Belegung 18 versehen sein. Die Belegung 18 weist eine glatte Oberfläche auf, wodurch das Einsetzen der Strangdichtung 1 in die Haltenut 20 erleichtert ist. Zudem schützt die Belegung 18 den Fußabschnitt 4 vor Beschädigungen beim Einsetzen der Strangdichtung 1 in die Haltenut 20. Die Belegung am Fußabschnitt ist möglichst dünn auszuführen, um eine leichte Verformung des Fußabschnitts 4 beim Eindrücken der Strangdichtung 1 in die Haltenut 20 und ein Ausfedern des dachförmigen Endabschnitts 5 nach Durchdringen des verengten Bereichs 21 nicht zu behindern. Ist die Strangdichtung 1 in die Haltenut 20 eingesetzt, liegt der Kopfabschnitt 2 flügelseitig am Fenster bzw. Rahmen. Der Kopfabschnitt 2 erfüllt die Dichtungsfunktion der Strangdichtung 1 und ist im montierten Zustand von außen sichtbar, sodass eine Sichtkante entsteht. Diese Sichtkante kann bevorzugt mit der Belegung 16 beschichtet sein. Die Belegung 16 wird so dünn wie möglich ausgeführt, bevorzugt weist die Belegung 16 eine Dicke zwischen 0,1 und 0,3 mm auf. Wird die Strangdichtung 1 um einen Eckenbereich 24 (wie später genauer anhand der Fig. 3 und 4 erläutert wird) gelegt, ist durch eine derart dünne Beschichtung eine Dehnung der flügelseitig gelegenen Außenseite der Strangdichtung 1 gewährleistet, ohne dass sich Poren des Materials öffnen. Weiter können durch die Belegung 16 des Kopfabschnitts 2 mit einem möglichst glatten und weichen Material bspw. Toleranzen, bzw. Über-/Rückstände weniger sichtbar gemacht werden, sodass die Strangdichtung 1 universell einsetzbar ist. Die Belegung 16 am Kopfabschnitt 2 weist dabei bevorzugt eine Shore A-Härte von maximal 70° ShA, besonders bevorzugt maximal 60° ShA, auf. Besonders bevorzugt weist die Belegung 18 am Fußabschnitt 4 dieselbe Shore A-Härte auf. Die Shore A-Härte der Belegung 18 am Fußabschnitt 4 kann aber besonders bevorzugt auch größer gewählt werden, um die Resistenz gegen Beschädigungen beim Einsetzen der Strangdichtung 1 in die Haltenut 20 zu reduzieren.
  • Die Strangdichtung 1 ist derart ausgebildet, dass sie ohne Gehrung über einen Eckenbereich 24 geführt werden kann und dass dennoch die Dichtungseigenschaften sich im Eckenbereich 24 nicht wesentlich ändern. Die Strangdichtung 1 im Eckenbereich 24 zeigen die Fig. 3 und 4.
  • Fig. 3A zeigt die Strangdichtung 1, die um eine Ecke läuft. Fig. 3B zeigt eine Detailansicht A des Streifens 22 im Eckenbereich 24. Dabei sind der äußere Rand 22.a und der innere Rand 22.i sowie eine neutrale Faser F des Streifens 22 eingezeichnet. Fig. 4 zeigt den Querschnitt im Eckenbereich 24, also den Querschnitt der Strangdichtung 1, wenn diese um die Ecke eines Fensters oder Rahmens gelegt wird. Die übrigen Bezugszeichen sind analog zu Fig. 1 und werden daher im Folgenden nicht noch einmal weiter erläutert. Zusätzlich ist eine Querkraft Q und eine Gegenkraft G dargestellt.
  • Wird die Strangdichtung um den Eckenbereich 24 gelegt, entsteht aus geometrischen Gründen eine Querkraft Q. Der flügelseitig gelegene Kopfabschnitt 2 muss am Außenumfang der Umlenkung einen größeren Radius zurücklegen und sich daher längen. Aufgrund dieser Längung resultiert eine Dehnungsspannung und es entsteht eine Querkraft Q, die den Kopfabschnitt 2 nach innen drückt. Dadurch möchte sich der Kopfabschnitt 2 in Form einer nach oben stehenden Lippe einklappen. Eine derartige Lippe würde einen senkrecht zur Schließrichtung des Fensters wirkenden Widerstand erzeugen, der zur Schwergängigkeit führt. Weiter könnte im Eckenbereich 24 eine Fuge entstehen, die zu Undichtigkeit führt.
  • Im Querschnitt 8 in Fig. 2 ist erkennbar, dass der Steg 14 mit seiner Oberkante (bezogen auf die Darstellung in Fig. 2) vom Kopfabschnitt 2 weg gekippt ist. Wird die Strangdichtung 1 mit dem sich darin befindlichen Streifen 22 um die Ecke gelegt, wie es in Fig. 3A und 3B dargestellt ist, stellt sich der Steifen 22 im Eckenbereich 24 auf, denn der günstigste energetische Zustand entspricht bei einem Biegeprozess dem Verlauf der neutralen Faser F, die im Streifen 22 weder eine Stauchung, noch eine Längung erfährt. Dies zeigt sich in Fig. 3B dadurch, dass der innere Rand 22.i nach außen und der äußere Rand 22.a nach innen rückt, beide auf die neutrale Faser F hin. Im Eckenbereich 24 entspricht idealerweise der Abstand zwischen den Rändern 22.i und 22.a in der Projektion der Dicke des Streifens 22 des Steges 12.
  • Der Streifen dreht sich im Eckenbereich 24 und bewegt sich damit mit seiner Oberkante (dem fußfernen Abschnitt) auf den Kopfabschnitt 2 hin. Er erzeugt dadurch eine Gegenkraft G, die dem Aufstellen des Kopfbereichs 2 entgegenwirkt. Der Kippwinkel des Streifens 22 ist bevorzugt so gewählt, dass sich der Steg im Querschnitt im Eckenbereich 28 in die Senkrechte S stellt (siehe Fig. 3B und Fig.4), da dann im Eckenbereich 24 die maximale Gegenkraft G erzeugt wird.
  • In der Strangdichtung 1 wirkt die Gegenkraft G, die durch das Aufstellen des Streifens 22 im Eckenbereich 24 entsteht, der Querkraft Q entgegen. Der Kopfabschnitt 2 wird von der Gegenkraft nach außen, d.h. in Richtung des Flügels gedrückt. Ein Einklappen des Kopfabschnitts 2 ist vermieden, und es verbleibt lediglich eine Falte 26 (siehe Fig. 3A), aber keine Verdickung des Strangprofils im Eckenbereich 24.
  • Das elastische Schaummaterial der Strangdichtung 1 weist bevorzugt einen Schäumungsgrad zwischen 0,5 und 3,5 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2 Vol.- % auf, sodass er besonders weich mit die Dichteigenschaften und auch die Gegenkraft fördernder Nachgiebigkeit ausgestaltet ist. Der Streifen 22 der Strangdichtung 1 ist bevorzugt ebenfalls aus Schaummaterial, allerdings mit einem geringeren Schäumungsgrad, was unter Fertigungsgesichtspunkten bevorzugt ist, da dann die Strangdichtung in einem Schäum- und Extrusionsvorgang hergestellt werden kann.
  • Sowohl durch die Ausgestaltung der Strangdichtung 1 ohne Kammern im geschilderten Bereich seitlich des Streifens 22, als auch durch die gezielte Wahl der Härten von Streifen und umgebendem Schaummaterial wird die Spannung und damit die Querkraft, welche im Kopfabschnitt 2 entsteht, wenn die Strangdichtung 1 um den Eckenbereich 24 geführt wird, durch die Gegenkraft, welche vom Streifen 22 erzeugt wird, ausgeglichen. Somit ist eine Reduzierung der Dichtungseigenschaften der Strangdichtung 1 im Eckenbereich 24 vermieden. Damit werden die Probleme, die bei bisherigen Dichtungslösungen auftraten gelöst. Eine Gehrung ist nicht nötig.
  • Weiter bevorzugt kann der Kopfabschnitt 2, wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt, keilförmig bombiert ausgeführt werden. Durch eine derartige Ausführung wird im montierten Zustand, wie in Fig. 2 gezeigt (gestrichelter Verlauf), der Kopfabschnitt 2 ein wenig eingedrückt, sodass der Kopfabschnitt eine Druckkraft in Richtung der Senkrechten S auf die Oberfläche der Haltenut ausübt. Durch diese Druckkraft wird das Aufstellen der Strangdichtung 1, wenn diese um den Eckenbereich 24 gelegt wird, vermieden.
  • Der Streifen 22 besteht aus einem härteren Material als das Schaummaterial, er weist bevorzugt eine Shore A-Härte zwischen 80° und 100° ShA, besonders bevorzugt von 90° ShA auf, sodass sich die Strangdichtung 1, trotz des Streifens 22 aus einem härteren Material, ohne wesentlichen zusätzlichen Kraftaufwand verbiegen lässt. Der Streifen 22 aus härterem Material stellt sich beim Legen der Strangdichtung 1 um den Eckenbereich 24 auf und erzeugt zuverlässig die gewünschte Gegenkraft G.
  • Bevorzugt (wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt) kann der Steg 14 im Querschnitt entlang der Senkrechten S mindestens 2/3 des Kopfabschnitts 2 abdecken. Weiter kann sich der Streifen 22 entlang der Senkrechten S bis in den Fußabschnitt 4 erstrecken. Dies erzielt eine hohe Gegenkraft, sodass das Einklappen des Kopfbereichs im Eckenbereich 24 noch besser verhindert oder gemindert ist.
  • Weiter bevorzugt kann der Steg 14 eine Dicke von 0,6 bis 1,0 mm, bevorzugt 0,8 mm aufweisen. Dadurch wird zum einen eine leichte und schnelle Montage ermöglicht, da sich der Steg 14 aufgrund seiner geringen Dicke senkrecht zu seiner Fläche biegen lässt, ohne dass ein wesentlicher Kraftaufwand benötigt wird. Zum anderen ist der Streifen dann noch nicht zu dünn, um im Eckenbereich 24 bestimmungsgemäß zu wirken.
  • Besonders bevorzugt sind am Profilrücken 6 eine weitere Dichtlippe 10 und/oder eine Einschubbegrenzungslippe 12 vorgesehen, um die Dichtwirkung der Strangdichtung 1 weiter zu verbessern.
  • Fig. 5 und 6 zeigen Darstellungen ähnlich der Fig. 1 und 2, jedoch für eine zweite Ausführungsform, die sich hinsichtlich der Ausgestaltung des Kopfabschnittes von der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 unterscheidet. In der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6 ist der Kopfabschnitt als mehrteilige Lippe 28 ausgebildet, die drei Abschnitte 30, 32 und 34 aufweist, welche sich U-förmig um eine Ausnehmung 36 erstrecken. Zur Versteifung der Lippe 28 ist zusätzlich noch ein Streifen 38 vorgesehen, der eine Dehnung im Bereich der Lippe 28 verhindert bzw. ein unerwünschtes Ein- oder Abreißen der Lippe 28 beim Einsetzvorgang.
  • Die zweite Ausführungsform zeigt weiter, dass rechts des Streifens 22 eine Kammer 40 vorgesehen ist, welche die Isolierungseigenschaften verbessert. Eine solche Kammer 40 kann natürlich auch in der ersten Ausführungsform zur Anwendung kommen.

Claims (11)

  1. Strangdichtung aus einem elastischem Schaummaterial,
    - mit einem zur Abdichtung ausgebildeten Kopfabschnitt (2) und einem sich daran anschließenden Fußabschnitt (4) zum Verankern der Strangdichtung (1) in einer Haltenut (20) eines Rahmens oder Flügels eines Fensters,
    - wobei der Kopfabschnitt (2; 28) und der Fußabschnitt (4) über einen Rücken (6) miteinander verbunden sind, sodass die Strangdichtung (1) einen geschlossenen Querschnitt (8) aufweist, und
    - der Kopfabschnitt (2; 28) zur flügelseitigen Anlage am Fenster ausgebildet ist,
    - innerhalb des Querschnitts (8) der Strangdichtung (1) ein Streifen (22) aus einem härteren Material als das den Streifen (22) umgebende Schaummaterial ausgebildet ist, wobei der Streifen (22) im Querschnitt (8) der Strangdichtung (1) gesehen als Steg (14) erscheint und an seinem dem Fußabschnitt (4) gegenüberliegenden Ende vom Kopfabschnitt (2; 28) weg gekippt ist, und
    - der Querschnitt (8) mindestens unterhalb einer Stegoberkante auf der zum Kopfabschnitt (2; 28) liegenden Seite des Stegs (14) vollständig mit dem umgebenden Schaummaterial gefüllt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Streifen (22) beim Umlenken der Strangdichtung (1) um eine Ecke derart, dass der Kopfabschnitt (2; 28) am Außenradius liegt, im Eckenbereich (24) zum Kopfabschnitt (2; 28) hin kippt und der Streifen (22) bezogen auf eine Senkrechte (S), die parallel zu einer Tiefenrichtung verläuft, entlang der sich der Fußabschnitt (4) erstreckt, um einen Kippwinkel (α) zwischen 2° und 45° vom Kopfbereich (2; 28) weg gekippt ist.
  2. Strangdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (8) auf der zum Kopfabschnitt (2; 28) liegenden Seite einer durch den Steg (14) definierten Ebene vollständig mit dem Schaummaterial gefüllt ist.
  3. Strangdichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Streifen (22) ebenfalls aus Schaummaterial besteht, allerdings mit gegenüber dem umgebenden Schaummaterial geringerem Schäumungsgrad.
  4. Strangdichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummaterial eine Shore A-Härte von 21° bis 25° ShA aufweist und der Streifen (22) eine Shore A-Härte von 80° bis 100° ShA, besonders bevorzugt von 90° ShA aufweist.
  5. Strangdichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (14) mindestens 2/3 des Kopfabschnitts (2; 28) abdeckt.
  6. Strangdichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Streifen (22) in den Fußabschnitt (4) erstreckt.
  7. Strangdichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (22) eine Dicke von 0,6 bis 1,0 mm, bevorzugt bis 0,8 mm, aufweist.
  8. Strangdichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Streifen (22) im Eckenbereich (28) in die Senkrechte (S) stellt.
  9. Strangdichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt als keilförmig bombierter Kopf (2) oder als ein- oder mehrteilige Lippe (28) ausgebildet ist.
  10. Strangdichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummaterial am Kopfabschnitt (2; 28) und/oder am Fußabschnitt (4) jeweils eine Belegung (16, 18) aufweist, die eine Shore A-Härte von maximal 70° ShA, besonders bevorzugt von maximal 60°ShA, hat.
  11. Strangdichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Belegung (16) am Kopfabschnitt (2; 28) und die Belegung (18) am Fußabschnitt (4) aus dem gleichen Material sind.
EP20202851.0A 2020-10-20 2020-10-20 Strangdichtung aus elastischem schaummaterial Active EP3988757B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20202851.0A EP3988757B1 (de) 2020-10-20 2020-10-20 Strangdichtung aus elastischem schaummaterial
DK20202851.0T DK3988757T3 (da) 2020-10-20 2020-10-20 Strimmelformet tætning fremstillet af elastisk skummateriale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20202851.0A EP3988757B1 (de) 2020-10-20 2020-10-20 Strangdichtung aus elastischem schaummaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3988757A1 EP3988757A1 (de) 2022-04-27
EP3988757B1 true EP3988757B1 (de) 2023-12-27

Family

ID=72964574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20202851.0A Active EP3988757B1 (de) 2020-10-20 2020-10-20 Strangdichtung aus elastischem schaummaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3988757B1 (de)
DK (1) DK3988757T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044421B4 (de) 2005-09-16 2007-11-22 Deventer Profile Gmbh & Co. Kg Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE102007051882A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Semperit Ag Holding Verfahren zum Verschweißen von auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen für Fenster, Türen oder dergleichen sowie Dichtungsstreifen zur Verwendung bei solchen Rahmenprofilen
US8327585B2 (en) * 2008-06-20 2012-12-11 Schlegel Systems, Inc. Weatherseal with removable protective coating
DE102012209819B4 (de) * 2012-06-12 2014-05-08 Semperit Ag Holding Dichtungsprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DK3988757T3 (da) 2024-02-26
EP3988757A1 (de) 2022-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835400C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
EP2265790B1 (de) Dichtung für fenster- oder türprofile
EP0953722B1 (de) Dichtungsprofil, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102008023500A1 (de) Tür mit einer Bodendichtung
EP0786576A2 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE4402604C1 (de) Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2603658A1 (de) Fenster
CH676376A5 (en) Strip-type door-leaf seal
EP3988757B1 (de) Strangdichtung aus elastischem schaummaterial
DE19847955A1 (de) Dichtungsprofil für Fenster oder Türen
EP0436810A1 (de) Elastische Strangdichtung aus Vollmaterial für Fenster, Türen oder dgl.
EP0877143B1 (de) Strangdichtung
EP3140484B1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
DE19750161A1 (de) Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
AT413293B (de) Schiebeelement-dichtung
DE19719474A1 (de) Strangdichtung
DE202020105995U1 (de) Strangdichtung aus elastischem Schaummaterial
DE19539906C1 (de) Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen
DE102012106614B4 (de) Steckdichtungsprofil und Steckdichtungsanordnung mit einem solchen Steckdichtungsprofil
EP0967357A1 (de) Dichtungsprofil
DE19521012C1 (de) Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen aus Holz
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
AT409524B (de) Profildichtung
DE4039386C2 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen in Flügeln von Holzfenstern oder Holztüren
EP1009902B1 (de) Strangförmige dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220513

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006502

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240223

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327