EP2603658A1 - Fenster - Google Patents

Fenster

Info

Publication number
EP2603658A1
EP2603658A1 EP11743973.7A EP11743973A EP2603658A1 EP 2603658 A1 EP2603658 A1 EP 2603658A1 EP 11743973 A EP11743973 A EP 11743973A EP 2603658 A1 EP2603658 A1 EP 2603658A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
sash
frame
distance
closed state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11743973.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Nägel
Klaus Melzer
Michael Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP2603658A1 publication Critical patent/EP2603658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26345Frames with special provision for insulation for wooden or plastic section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fenster, umfassend einen Blendrahmen mit einem Blendrahmen-Falzgrund und einen Flügelrahmen, wobei der Flügelrahmen schwenkbar an dem Blendrahmen des Fensters anlegbar ist. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Fenster aufzuzeigen, das gegenüber herkömmlichen Anschlagdichtungssystemen verbesserte Wärmedämmeigenschaften bietet, kostengünstig herzustellen und einfach zu reinigen ist. Dies soll dadurch realisiert werden, dass ein Blendrahmen-Falzgrund mindestens eine stufenförmige Erhöhung aufweist, durch die der Blendrahmen-Falzgrund in einen oberen Falzgrundbereich und einen unteren Falzgrundbereich unterteilt ist und der Abstand zwischen dem oberen Falzgrundbereich und der dem Blendrahmen-Falzgrund zugewandten Seite des Flügelrahmens im geschlossenen Zustand des Fensters höchstens 3 mm beträgt.

Description

Fenster
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fenster mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Derartige Fenster sind im Stand der Technik beispielsweise durch offenkundige Vorbenut- zung hinlänglich bekannt, wobei grundsätzlich zwischen Anschlagdichtungsfenstern und Mitteldichtungsfenstern unterschieden wird.
Bei Anschlagdichtungsfenstern ist in eine am Außenüberschlag des Blendrahmens angeordnete Nut eine Anschlagdichtung eingezogen, über die der Flügelrahmen am Blendrah- men anliegt. Die raumseitige Abdichtung erfolgt über eine in eine Nut am Flügelrahmen eingezogene Dichtung, die im geschlossenen Zustand am Blendrahmen anliegt. Dadurch entsteht im Falzbereich des Blendrahmens eine sich annähernd über die gesamte Profiltiefe erstreckende, durchgehende Kammer, was die Wärmedämmeigenschaften des Fensters negativ beeinträchtigt.
Mitteldichtungsfenster weisen zusätzlich zu der werter- und raumseitigen Anschlagdichtung eine am Falzgrund des Blendrahmens befestigte Mitteldichtung auf, wobei zumindest eine Fahne der Mitteldichtung im geschlossenen Zustand des Fensters am Blendrahmen anliegt. Mitteldichtungsfenster besitzen gegenüber Anschlagdichtungssystemen verbesserte Wärmedämmeigenschaften. Die Verwendung von Mitteldichtungen im Fensterbereich ist im Stand der Technik beispielsweise aus der DE 10 2004 015 064 A1 bekannt. Eine derartige Mitteldichtung verteuert die die Fenster bildenden Profile jedoch gegenüber Anschlagdichtungssystemen. Verarbeitungsmehraufwand insbesondere bei Festverglasungen beim Hersteller durch die Mitteldichtung führt zu einer weiteren Verteuerung entsprechender Mittel- dichtungsfenster. Letztlich sind Mitteldichtungsfenster vom Endkunden wegen des zerklüfteten Falzes als reinigungsunfreundlich einzustufen. Damit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Fenster, insbesondere ein Kunststofffenster zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere soll das erfindungsgemäße Fenster gegenüber herkömmlichen Anschlagdichtungssystemen verbesserte Wärmedämmeigenschaften bieten, kostengünstig herzustellen und einfach zu reinigen sein.
Diese und andere Aufgaben werden durch ein Fenster mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fensters sind in den davon abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde überraschenderweise erkannt, dass die erzielte Wärmedämmung eines Fensters verbessert werden kann, wenn eine stufenförmige Ausgestaltung des Falzgrundes des Blendrahmens unter Ausbildung eines oberen Falzgrundbereiches und eines unteren Falzgrundbereiches zu unter Dämmungsgesichtspunkten thermisch abgetrennten Raumbereichen im Bereich zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen führt, wenn der Abstand zwischen dem oberen Falzgrundbereich und der dem Blendrahmen-Falzgrund zugewandten Seite des Flügelrahmens im geschlossenen Zustand des Fensters nicht mehr als 3 mm beträgt. Um das Fenster ohne Hindernis leichtgängig öffnen zu können, sollte dieser Abstand vorzugsweise auch einen Wert von 0,5 mm nicht unterschreiten. Durch die thermisch getrennten Bereiche wird gegenüber herkömmlichen Anschlagdichtungssystemen eine verbesserte Wärmedämmung erzielt. Bei stufenförmiger Ausgestaltung des Falzgrundes des Blendrahmens bleibt eine glatte Oberfläche erhalten, wodurch die Reinigung im Vergleich zu entsprechenden Mitteldichtungssystemen erheblich erleichtert wird. Das Fehlen einer Mitteldichtung vereinfacht die Verarbeitung des Fensters und vergünstigt dessen Herstellung. Darüber hinaus ist die Herstellung von Fenstern mit Festverglasungen aufgrund des Fehlens der Mitteldichtung ohne Beschneiden des Blendrahmens möglich.
Dementsprechend liegt die vorliegende Erfindung in der Bereitstellung eines Fensters, das einen Blendrahmen mit einem Blendrahmen-Falzgrund und einen Flügelrahmen umfasst, wobei der Flügelrahmen schwenkbar an dem Blendrahmen des Fensters anlegbar ist, ein Blendrahmen-Falzgrund mindestens eine stufenartige Erhöhung aufweist, durch die der Blendrahmen-Falzgrund in einen oberen Falzgrundbereich und einen unteren Falzgrundbereich unterteilt ist, und wobei der Abstand zwischen dem oberen Falzgrundbereich und der dem Blendrahmen-Falzgrund zugewandten Seite des Flügelrahmens im geschlossenen Zustand des erfindungsgemäßen Fensters nicht mehr als 3 mm beträgt.
Dabei kann es von Nutzen sein, wenn der Abstand zwischen dem oberen Falzgrundbereich und der dem Blendrahmen-Falzgrund zugewandten Seite des Flügelrahmens im geschlossenen Zustand des Fensters im Bereich von 0,5 mm bis 3 mm liegt. Auf diese Weise ist bei ausreichend thermischer Trennung der Raumbereiche im Falz gewährleistet, dass das erfindungsgemäße Fenster ohne Hindernis leichtgängig geöffnet werden kann. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn der Abstand zwischen dem oberen Falzgrundbereich und der dem Blendrahmen-Falzgrund zugewandten Seite des Flügelrahmens im geschlossenen Zustand des Fensters im Bereich von 1 ,5 mm bis 2,5 mm liegt. Ein derartiger Abstand sorgt für eine ausreichende thermische Abtrennung des Bereiches zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen und gewährleistet die Öffnungseigenschaften des Fensters. In diesem Zusammenhang hat sich ein Abstand von 1 ,8 mm bis 2,2 mm, insbesondere ein Abstand von etwa 2 mm als besonders vorteilhaft erwiesen.
Darüber hinaus kann es sich als günstig erweisen, wenn die im geschlossenen Zustand des Fensters dem Blendrahmen zugewandte Seite des Flügelrahmens mindestens eine stufenförmige Absenkungen aufweist, durch die Seite in einen oberen Bereich und einen unteren Bereich unterteilt ist. Durch die stufenförmige Ausgestaltung sowohl des Blendrahmens als auch des Flügelrahmens wird die Annäherung der beiden Rahmen im Bereich des Blendrahmen-Falzes besonders einfach bewerkstelligt. Dabei kann es von besonderem Vorteil sein, wenn die Anzahl der stufenartigen Erhöhungen am Blendrahmen-Falzgrund gleich der Anzahl der stufenartigen Absenkungen an der im geschlossenen Zustand des Fensters dem Blendrahmen zugewandte Seite des Flügelrahmens ist. Dadurch wird der Bereich zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen in mehrere, thermisch voneinander getrennte Raumbereiche unterteilt, wodurch die Wärmedämmeigenschaften des Fensters weiter erhöht werden.
Es kann auch hilfreich sein, wenn mindestens eine stufenartige Erhöhung derart ausgestaltet ist, dass der Verlauf zwischen dem oberen Falzgrundbereich und dem unteren Falzgrundbereich zumindest teilweise schräg verläuft, und/oder mindestens eine stufenartige Absenkung derart ausgestaltet ist, dass der Verlauf zwischen dem oberen Bereich und dem unteren Bereich zumindest teilweise schräg verläuft. Eine derartige Ausgestaltung hat sich als besonders praktikabel erwiesen. Dabei sind die Verläufe jedoch jeweils derart ausgestaltet, dass der Abstand zwischen dem oberen Falzgrundbereich und der dem Blendrahmen zugewandten Seite des Flügelrahmens im unteren Bereich an zumindest einer Stelle höchstens 3 mm beträgt. Weiterhin finden die beschriebenen bevorzugten Abstandsberei- che für derartige abgeschrägte Verläufe ebenfalls Anwendung. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn in dem erfindungsgemäßen Fenster genau eine stufenartige Erhöhung und eine stufenartige Absenkung vorhanden sind, die jeweils zumindest teilweise schräg verlaufen. Dabei ist jeweils ein linearer Verlauf zwischen dem jeweiligen oberen und unteren Bereich besonders bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind die Verläufe in der stufenarti- gen Erhöhung und der stufenartigen Absenkung parallel zueinander ausgebildet.
Es kann auch hilfreich sein, wenn in einen Falzbereich des Flügelrahmens ein Vergla- sungselement (insbesondere eine Isolierverglasung) aufgenommen ist und an einem Falzgrund des Flügelrahmens eine zum Verglasungselement weisende, elastische Fahne be- festigt ist. Durch eine derartige am Falzgrund befestigte, zum Verglasungselement weisende, elastische Fahne werden die Wärmedämmeigenschaften des Fensters weiter verbessert. Dabei kann es auch von Nutzen sein, wenn das dem Verglasungselement zugewandte Ende der elastischen Fahne zur Isolierverglasung beabstandet angeordnet ist. In analoger Weise wird durch eine beabstandete Anordnung der Fahne zum Verglasungselement eine thermische Trennung des Raumes im Bereich des Flügelrahmen-Falzes bewirkt, ohne dass Verträglichkeitsprobleme zwischen dem Material des Verglasungselement und dem Material der Fahne auftreten können. Dabei kann es nützlich sein, wenn die elastischen Fahne aus einem im Vergleich zum Material des Flügelrahmens weichen Material hergestellt ist. Als Materialien für die Fahne haben hierbei sich thermoplastische
Polymermaterialien mit einer Shore-Härte (Shore A) im Bereich von 50 Shore A bis 80
Shore A, insbesondere im Bereich von 68 Shore A bis 72 Shore A als besonders geeignet erwiesen. Dabei sind thermoplastische Elastomere auf Basis von PVC, PP/EPDM sowie TPS und SBS besonders bevorzugt. Die angegeben Werte der Shore-Härte beziehen sich dabei auf die Normen DIN 53505 und DIN 7868.
Im Folgenden soll die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen im Detail erläutert werden. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Kunststofffensters gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Kunststofffensters gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich exemplarisch auf ein Kunststofffenster und gelten entsprechend auch für andere Fenster wie einem Aluminiumfenster oder einem Holzfenster. In Fig. 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensters 1 im geschlossenen Zustand dargestellt, wobei das Fenster 1 als Kunststofffenster mit Hohlkammerprofilen ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Fenster 1 umfasst einen Blendrahmen 2 mit einem Blendrahmen-Falzgrund 21 und einen Flügelrahmen 3, der über an sich bekannte Beschläge schwenkbar an dem Blendrahmen 2 anlegbar ist und in dessen Falzbereich 36 ein Ver- glasungselement 4 (vorzugsweise eine Isolierverglasung) aufgenommen ist.
Blendrahmen 2 und Flügelrahmen 3 sind als Kunststoffprofile ausgebildet, die aus Hohlkammern sowie diese umgebende Stege aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoff wie beispielsweise PVC aufgebaut und durch Extrusion hergestellt. Die Kunststoffpro- file des Blendrahmens 2 und des Flügelrahmens 3 weisen jeweils einen Außenüberschlag 10, 10' auf. Am Außenüberschlag 10 des Blendrahmens 2 ist eine in einer Dichtungsaufnahmenut aufgenommene Anschlagdichtung 11 angeordnet, an der der Flügelrahmen 3 im geschlossenen Zustand des erfindungsgemäßen Fensters 1 anliegt. Ebenso liegt im geschlossenen Zustand der Blendrahmen 2 an einer weiteren Anschlagdichtung 11 " an, die in einer Dichtungsaufnahmenut des Flügelrahmens 3 aufgenommen ist. Das Profil des Flügelrahmens 3 ist darüber hinaus aus einem Hauptprofil und einem Zusatzprofil 12 zusammengesetzt, wobei an das Zusatzprofil 12 elastische Dichtlippen anextrudiert sind, deren freie Enden an der ihnen zugewandten Wand des Stirnseitenbereichs des Ver- glasungselements 4 anliegen. Zur mechanischen Stabilisierung ist in die jeweilige Haupt- hohlkammer der Profile des Blendrahmens 2 und Flügelrahmens 3 jeweils eine Armierung (vorzugsweise eine Stahlarmierung) 13, 13'aufgenommen.
Der Falzgrund 21 des Blendrahmens 2 weist eine stufenförmige Erhöhung 25 aufweist. Durch die stufenförmige Erhöhung 25 ist der Blendrahmen-Falzgrund 21 in einen oberen Falzgrundbereich 22 und einen unteren Falzgrundbereich 23 unterteilt. An seiner dem Blendrahmen 2 zugewandte Seite 31 weist der Flügelrahmens 3 eine stufenförmige Absenkung 35 auf. Durch diese ist die Seite 31 in einen oberen Bereich 32 und einen unteren Bereich 33 unterteilt. Die stufenförmige Erhöhung 25 und die stufenförmige Absenkung 35 sind dabei derart angeordnet, dass der Abstand zwischen dem Falzgrund 21 des Blendrahmens 2 und der Seite 31 im unteren Bereich 33 im Bereich von 0,5 mm bis 3 mm liegt. In bevorzugten Ausführungsformen beträgt der Abstand 1 ,5 mm bis 2,5 mm, insbesondere 1 ,8 mm bis 2,2 mm und besonders bevorzugt etwa 2 mm. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist der Falzgrund 21 mehrere stufenartigen Erhöhungen 25 und die Seite 31 mehrere stufenartigen Absenkungen 35 auf, wobei jeweils 2 oder 3 besonders bevorzugt sind. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Anzahl der stufenartigen Erhöhungen 25 gleich der Anzahl der stufenartigen Absenkungen 35 ist. In einem derartigen Fall sind stufenförmigen Erhöhungen 25 und die stufen- förmigen Absenkungen 35 sind dabei derart angeordnet, dass der jeweilige Abstand zwischen dem oberen Falzgrundbereich 22 und der Seite 31 im unteren Bereich 33 für jedes Paar aus stufenförmiger Erhöhung 25 und stufenförmiger Absenkung 35 im Bereich von 0,5 mm bis 3 mm liegt, wobei der Abstand in besonders bevorzugten Ausführungsformen 1 ,5 mm bis 2,5 mm, insbesondere 1 ,8 mm bis 2,2 mm und ganz besonders bevorzugt etwa 2 mm beträgt.
In anderen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann mindestens eine stufenartige Erhöhung 25 derart ausgestaltet sein, dass der Verlauf zwischen dem oberen Falzgrundbereich 22 und dem unteren Falzgrundbereich 23 zumindest teilweise schräg verläuft. Gleichzeitig oder alternativ kann mindestens eine stufenartige Absenkung 35 derart ausgestaltet sein, dass der Verlauf zwischen dem oberen Bereich 32 und dem unteren Bereich 23 zumindest teilweise schräg verläuft. Die Verläufe sind jedoch so ausgebildet, dass der Abstand zwischen dem oberen Falzgrundbereich 22 und der Seite 31 im unteren Bereich 33 an zumindest einer Stelle innerhalb der voranstehend genannten Berei- che liegt. In besonders bevorzugten Ausführungsformen sind in dem erfindungsgemäßen Fenster 1 genau eine stufenartige Erhöhung 25 und eine stufenartige Absenkung 35 vorhanden, die jeweils zumindest teilweise schräg verlaufen, wobei jeweils ein linearer Verlauf zwischen dem jeweiligen oberen und unteren Bereich bevorzugt ist. Dabei sind die Verläufe in der stufenartigen Erhöhung 25 und der stufenartigen Absenkung 35 bevorzugt parallel zueinander ausgebildet.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensters 1 im geschlossenen Zustand dargestellt. Das Fenster 1 gemäß Fig. 2 ist nahezu identisch zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform und unterscheidet sich von diesem lediglich durch das Vorhandensein einer Fahne 5.
Bei der Fahne 5 handelt es eine elastische Fahne 5, die an den Falzgrund 37 des Flügelrahmens 3 anextrudiert ist und in Richtung des Verglasungselements 4 weist. Dabei ist das dem Verglasungselement 4 zugewandte Ende der elastischen Fahne 5 zum Verglasungs- elements 4 beabstandet angeordnet. Vorzugsweise ist die elastischen Fahne 5 aus einem im Vergleich zum Material des Flügelrahmens 3 weichen Material hergestellt ist. In der dargestellten Ausführungsform besteht die elastische Fahne 5 aus PP/EPDM (thermoplastisches Elastomer) mit einer Shore-Härte von etwa 70 Shore A gemäß DIN 53505 und DIN 7868.
In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können auch mehrere derartige elastische Fahnen 5 am Falzgrund 37 des Flügelrahmens befestigt sein. Ebenso kann die Fahne 5 bzw. können mindestens eine der Fahnen 5 an dem Verglasungselement anliegen.
Die vorliegende Erfindung wurde voranstehend in Bezug auf ein Kunststofffenster erläutert. Für den Fachmann ist jedoch ersichtlich, dass die Ausführungen in gleicher Weise auf ein entsprechendes Aluminiumfenster oder Holzfenster übertragen werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Fenster (1), umfassend
- einen Blendrahmen (2) mit einem Blendrahmen-Falzgrund (21); und
- einen Flügelrahmen (3), wobei der Flügelrahmen (3) schwenkbar an dem Blendrahmen (2) des Fensters (1) anlegbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass ein Blendrahmen-Falzgrund (21) mindestens eine stufenförmige Erhöhung (25) aufweist, durch die der Blendrahmen-Falzgrund (21) in einen oberen Falzgrundbe- reich (22) und einen unteren Falzgrundbereich (23) unterteilt ist, und der Abstand zwischen dem oberen Falzgrundbereich (22) und der dem Blendrahmen-Falzgrund (21) zugewandten Seite (31) des Flügelrahmens (3) im geschlossenen Zustand des Fensters (1) höchstens 3 mm beträgt. 2. Fenster (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem oberen Falzgrundbereich (22) und der dem Blendrahmen-Falzgrund (21) zugewandten Seite (31 ) des Flügelrahmens (3) im geschlossenen Zustand des Fensters (1) im Bereich von 0,5 mm bis 3 mm liegt. 3. Fenster (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem oberen Falzgrundbereich (22) und der dem Blendrahmen-Falzgrund (21) zugewandten Seite (31) des Flügelrahmens (3) im geschlossenen Zustand des Fensters (1) im Bereich von 1 ,5 mm bis 2,5 mm liegt. 4. Fenster (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem oberen Falzgrundbereich (22) und der dem Blendrahmen-Falzgrund (21) zugewandten Seite (31) des Flügelrahmens (3) im geschlossenen Zustand des Fensters (1) im Bereich von 1 ,8 mm bis 2,2 mm liegt. 5. Fenster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im geschlossenen Zustand des Fensters (1) dem Blendrahmen (2) zugewandte Seite (31) des Flügelrahmens (3) mindestens eine stufenförmige Absenkungen (35) aufweist, durch die Seite (31) in einen oberen Bereich (32) und einen unteren Bereich (33) unterteilt ist. 6. Fenster (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der stufenartigen Erhöhungen (25) gleich der Anzahl der stufenartigen Absenkungen (35) ist.
Fenster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine stufenartige Erhöhung (25) derart ausgestaltet ist, dass der Verlauf zwischen dem oberen Falzgrundbereich (22) und dem unteren Falzgrundbereich (23) zumindest teilweise schräg verläuft, und/oder mindestens eine stufenartige Absenkung (35) derart ausgestaltet ist, dass der Verlauf zwischen dem oberen Bereich (32) und dem unteren Bereich (23) zumindest teilweise schräg verläuft.
Fenster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Falzbereich (36) des Flügelrahmens (3) ein Verglasungselement (4) aufgenommen ist und an einem Falzgrund (37) des Flügelrahmens (3) zum Verglasungselement (4) weisende, elastische Fahne (5) befestigt ist. 9. Fenster (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Verglasungselement (4) zugewandte Ende der elastischen Fahne (5) zum Verglasungselement (4) beabstandet angeordnet ist.
10. Fenster (1) nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Fahne (5) aus einem im Vergleich zum Material des Flügelrahmens (3) weichen Material hergestellt ist.
EP11743973.7A 2010-08-12 2011-08-09 Fenster Withdrawn EP2603658A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011329U DE202010011329U1 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Fenster
PCT/EP2011/003972 WO2012019748A1 (de) 2010-08-12 2011-08-09 Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2603658A1 true EP2603658A1 (de) 2013-06-19

Family

ID=44630393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11743973.7A Withdrawn EP2603658A1 (de) 2010-08-12 2011-08-09 Fenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2603658A1 (de)
DE (1) DE202010011329U1 (de)
EA (1) EA022745B1 (de)
WO (1) WO2012019748A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012374B4 (de) * 2013-07-25 2016-03-03 Dirk Gießler Bordprofil zur Montage einer Fensterbank und Bausatz zum wärmegedämmten Einbau einer solchen
USD740445S1 (en) * 2014-02-07 2015-10-06 Deceuninck North America, Llc Window component extrusion
USD740446S1 (en) * 2014-02-07 2015-10-06 Deceuninck North America, Llc Window component extrusion
CN106121447B (zh) * 2016-08-10 2018-03-13 杨康峰 一种塑料和加强内衬复合一体门窗型材
DE102018106641A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerprofils für ein Fenster oder eine Tür sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Hohlkammerprofil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815692C (de) * 1950-06-17 1951-10-04 Eduard Gummer Metall- und Holzfenster
AT349721B (de) * 1976-01-20 1979-04-25 Redel Dieter Georg Waermedaemmfenster
DE3406018A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-29 Ritter Aluminium Gmbh, 7300 Esslingen Dichtungsprofil, insbesondere fuer fenster-, tuer- und fassadenkonstruktionen
DE102004015064A1 (de) 2004-03-25 2005-10-13 Ludwig Häußler Fenster oder Tür mit einer im Falzbereich angeordneten Mitteldichtung
DE202005004338U1 (de) * 2005-03-17 2005-05-25 SCHÜCO International KG Wärmedämmleiste für einen Glasfalz
DE102006020455A1 (de) * 2005-10-08 2007-06-21 Helmut Over Bauelement
EP2145070A2 (de) * 2007-03-30 2010-01-20 Helmut Over Zweifach verklebte scheibe
DE202008004575U1 (de) * 2008-04-02 2008-06-26 Inoutic / Deceuninck Gmbh Fenster oder Türe
FR2951766B1 (fr) * 2009-10-26 2012-12-28 Ouest Alu Menuiserie avec vitrage pour baie de batiment, et profils pour la confection d'une feuillure de vitrage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012019748A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EA022745B1 (ru) 2016-02-29
DE202010011329U1 (de) 2011-11-14
WO2012019748A1 (de) 2012-02-16
EA201390228A1 (ru) 2013-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221540B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
WO2012019748A1 (de) Fenster
DE202010008921U1 (de) Mitteldichtung für hoch wärmegedämmte Fenster oder Türen
EP2363567B1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
DE2844015A1 (de) Dichtungsprofil fuer rolladenkaesten
DE3517861A1 (de) Blend- oder fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
EP2088275A2 (de) Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
EP3502402A1 (de) Glasfalzeinlage sowie diese umfassender fenster- oder türflügel
DE19750161A1 (de) Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
AT404965B (de) Glasfalzdichtung, insbesondere für fenster und türen
EP3140484B1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
DE19719474A1 (de) Strangdichtung
EP2792520B1 (de) Dichtungsprofil und Türanordnung mit einem solchen Dichtungsprofil
WO2000011300A1 (de) Strangförmige verglasungsdichtung
DE202013102160U1 (de) Tür- oder Fensterdichtung
EP2372071B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
EP1009902B1 (de) Strangförmige dichtung
EP3495599B1 (de) Dichtung für ein fenster sowie deren verwendung
EP3988757B1 (de) Strangdichtung aus elastischem schaummaterial
EP0448808A2 (de) Fenster, Tür o. dgl. für Gebäude mit einer Verglasung
DE202007015094U1 (de) Profilierte strangförmige Dichtung für insbesondere Fenster und Türen
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE3427346A1 (de) Verfahren zum herstellen von dichtungs- und/oder klemmprofilleisten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160614