EP2088275A2 - Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen - Google Patents

Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen Download PDF

Info

Publication number
EP2088275A2
EP2088275A2 EP09001711A EP09001711A EP2088275A2 EP 2088275 A2 EP2088275 A2 EP 2088275A2 EP 09001711 A EP09001711 A EP 09001711A EP 09001711 A EP09001711 A EP 09001711A EP 2088275 A2 EP2088275 A2 EP 2088275A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
side seal
cover
section
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09001711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2088275A3 (de
EP2088275B1 (de
Inventor
Andreas Finke
Jens Kloßas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2088275A2 publication Critical patent/EP2088275A2/de
Publication of EP2088275A3 publication Critical patent/EP2088275A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2088275B1 publication Critical patent/EP2088275B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing

Definitions

  • the invention relates to a side seal profile especially for frame profiles and equipped with such side seal profiles sliding door systems.
  • Side seal profiles typically have the task of covering gaps between two sliding door wings in such a way that injuries are prevented or made more difficult, in particular due to trapping.
  • a partial sliding door panel of a telescopic sliding door panel is moved past at least one other associated partial sliding door panel of the same telescopic sliding door panel.
  • the two part-sliding door wings to each other at a predetermined distance. For example, during this movement, people may get their fingers caught between the two telescoping sliding door sashes, with the risk of being trapped.
  • Each side sealing profile has a protruding, in cross-section straight running and elastically deformable sealing lip. It extends from a substantially rigid attachment portion at an acute angle to a direction of movement of the respective sliding door leaf toward this. In the immediate vicinity of a respective sealing point, the sealing lip is pressed frontal against a rigid profile part, for example another sliding door leaf and pressed in the further course of motion.
  • the frame profiles designed with side seal profile differently than frame profiles without side seal profile of the same wing.
  • This type of side seal has two major disadvantages. Because only the sealing lip is elastically deformable, it must absorb the entire contact force when the opposing blades are in the closed position. Due to the substantially planar abutment surface of the sealing lip pressure forces acting on the sealing lip are transmitted to a considerable extent on the attachment point of the sealing lip to said rigid mounting portion. Therefore, the attachment portion can not absorb pressure forces to relieve the seal lip. Ie. The sealing lip must absorb all forces acting on it, which leads to the risk of tearing or tearing of the sealing lip. On the other hand, the problem may arise that the sealing lip is permanently deformed due to the strong contact pressure, d. H. not return to their state of relaxation. There were cases in which the sealing lips then no longer seal when the sliding door panels were not exactly in their closed position but slightly pushed apart.
  • Such a side sealing profile forms in frame profile doors also an entire frame profile for one side of the sash, with the result that on the side of the frame to which the side seal profile is to be attached, formed differently than the frame profile on one side of the frame on which no side seal profile is to be attached. It must therefore be made for a single frame various frame profiles that would otherwise be identical, ie each without inserted side seal profile, would be identical. This makes retrofitting an existing door with a side seal expensive. In the best case, a new frame profile must be made. The exchange of a Frame profiles of an already mounted door against a new frame profile in turn is quite expensive and therefore expensive. In the worst case, the frame can not be disassembled, making retrofitting impossible.
  • the object of the invention is therefore to provide a side seal profile and to provide a sliding door system provided therewith, in which at least some of the aforementioned disadvantages and problems are reduced or eliminated.
  • An inventive side seal profile has a mounting portion.
  • the attachment portion includes attachment portions that are configured to be fixedly attached to a profile.
  • the side seal profile also has a connection portion on which the attachment portions are formed.
  • a cover is attached stationary.
  • the cover portion is formed of an elastic material and extends parallel to a longitudinal extent of the attachment portion.
  • the side seal profile further includes a pinch protection portion formed on the attachment portion and protruding at a predetermined angle to the connection portion extending away from the attachment portion by a predetermined amount.
  • the attachment portions are formed by end portions of the connection portion.
  • the end sections extend essentially transversely to a longitudinal extent of the attachment section and are formed facing away from one another.
  • the connecting portion is formed in the form of a flat block whose flat, opposite ends form the fastening portions.
  • the cover portion has, viewed transversely to its longitudinal extent, a transverse dimension which is at least slightly smaller than a parallel to the transverse dimension of the cover extending transverse dimension of the attachment portion. When mounted on a profile, this cover portion thus covers a main part of the attachment portion. Due to the elastic material, both the attachment portion and the relevant side of the frame profile are protected to a certain extent against mechanical stresses.
  • the clamping protection section closes at an end of the cover section facing away from the connecting section, which therefore faces another part, to which an anti-pinch protection is to be realized.
  • the clamp protection section runs essentially parallel to the attachment section.
  • the clamp protection portion of the side seal profile is preferably formed by means of a lip.
  • a sealing lip according to the invention is formed.
  • the sealing lip also extends parallel to the longitudinal extent of the attachment portion and descends from the lip at a predetermined angle.
  • An outer surface, facing the attachment portion, of at least one free end of the second seal lip is curved away from the attachment portion transversely to a longitudinal extent of the second seal lip. The curvature allows the sealing lip to come into abutment upon movement of the sash towards the free end of the seal lip with a corresponding surface of another seal member, which may be a similarly configured side seal profile.
  • the convex curvature of the outer surface of the sealing lip allows the compensation of tolerances with respect to the arrangement of the pair of sealing parts to each other, so that a (air) tight closure can be ensured within a certain margin.
  • the curvature also has the advantage that the second sealing lip can already come into sealing contact with the other sealing part before the sliding leaf has reached its final end position. As the sliding sash continues to move, the second sealing lip is simply pushed away elastically, thus spring-biased. This resilient bias improves the tightness of the pair of sealing members, for example, when air pressure differentials occur on both sides of the sash and resulting wind in the direction of the sealing lip. In addition, the forces acting on the sealing lip forces can be better absorbed by the curvature.
  • the curvature has another advantage. Are the two seal parts not parallel to each other but at an angle to each other arranged, the sealing lip is still close to a corresponding counter-sealing surface. Thus, an application, for example, in sheet and circular sliding doors is possible.
  • an outer surface facing away from the attachment section, at least of the free end of the sealing lip, is curved transversely to a longitudinal extension of the sealing lip toward the attachment section.
  • the lip is preferably formed thickened at least in a region in which the sealing lip is formed, and tapers, as seen in cross-section, in the direction of its free end. This increases the stability of the side seal profile, higher forces can be absorbed without the risk that the sealing lip separates from the other lip, d. H. in or out.
  • the counter-sealing part may alternatively or additionally have a similarly formed sealing lip, so that it is thickened in a region in which it is integrally formed on the associated lip and, seen in cross section, tapers in the direction of its free end.
  • At least one of the above-described end portions is preferably formed in the form of a projection. As a result, insertion into a corresponding groove of a respective frame profile is possible, which allows a particularly simple installation of the side seal profile according to the invention.
  • the attachment section preferably also has at least one second projection.
  • This second projection is inventively formed on the same side of the attachment portion, at which an associated of the is arranged at least one formed in the form of a projection end portion. It extends parallel to the associated end portion and has a predetermined distance to this.
  • a groove-like recess is formed between the two projections.
  • This groove-like design allows, in combination with a corresponding projection on the profile, a locking of the side seal profile on the profile. If the groove-like recess on the side sealing profile somewhat narrower than the corresponding projection on the profile, the side seal profile can be literally jammed with the profile, so that a secure hold of the side seal profile is given.
  • At least one of the end portions is formed in the form of a groove. This is compared to the formation of the end portion as a projection attachment of the side seal profile now realized on a projection of the profile, so represents an alternative mounting option.
  • the cover portion, the clamp protection portion and the connection portion are formed of one and the same material.
  • the resulting extrusion profile is then only cut off or cut to length according to the respective desired length, which is also very simple and inexpensive.
  • the cover portion, the clamp protection portion and the connection portion may also be formed of different materials.
  • the attachment of the cover portion on the connecting portion may for example also be realized by means of a projection-groove solution or by means of snap-in connections.
  • the cover portion is preferably formed integrally with the connecting portion.
  • the side seal profile may be easily manufactured by coextrusion, with similar advantages as in the above-described extrusion.
  • An equipped with such a side seal profile sliding door system has at least one sliding sash.
  • This sliding leaf comprises on a facing in the direction of an opening movement of the sliding leaf end face a receptacle with receiving portions on which one of the above-described side sealing profiles is fixedly mounted.
  • the attachment portions are, as also described above, realized for example by means of grooves or projections.
  • the sliding door system according to the invention has at least one cover profile.
  • This cover profile may have an attachment portion similar to the attachment portion of one of the side seal profiles described above. Ie. the cover profile is fixedly attached to another profile having similar receiving portions as the profile of the sliding sash.
  • This other profile may for example be part of another sliding sash (for example as part of a telescopic sliding door) or a fixed sash or it may be attached to a wall.
  • the cover comprises an attachment portion which is complementary to a surface of a part, on which the cover is fixedly mounted by means of fastening means.
  • Fasteners are for example screws.
  • the part in turn may be a wall into which dowels are driven, in which the screws are screwed.
  • the cover profile further comprises a clamping protection portion, preferably protrudes from the attachment portion of the cover profile analogous to the clamp protection portion of one of the above-described side seal profiles.
  • the clamp protection portion of the side seal profile used and the clamp protection portion of the cover profile used are arranged substantially parallel to each other and extending toward each other. Ie. the side seal profile and the cover profile cooperatively perform the desired sealing function with respect to the sliding sash.
  • the side seal profile and the cover profile cooperatively perform the desired sealing function with respect to the sliding sash.
  • the sliding door system may have at least one other wing.
  • This other wing is formed on a front side facing the at least one sliding leaf according to the end face of the corresponding sliding leaf.
  • the sliding wing and the other wing are arranged substantially parallel to each other. Ie. They can also be at a certain angle to each other, which allows the applicability, for example, on curved sliding doors.
  • On the front side of the at least one other wing either the cover profile described above or one of the above-described side seal profiles is fixedly mounted.
  • the clamping protection section of the side sealing profile of the sliding leaf and the clamping protection section of the side sealing profile or cover profile of the other wing in turn extend towards each other.
  • the side sealing profiles and cover profiles according to the invention readily allow the application to multi-part sliding sash and also on partitions or on folding door sash.
  • FIG. 1 shows a telescopic sliding door system having two sliding door wings.
  • block-shaped arrows indicate respectively the opening movement or -Verfahrraum for one of the two sliding door leaves.
  • the lengths of these arrows schematically indicate the ratio of the maximum speeds of movement of the sliding door leaves to each other.
  • the upper sliding door leaf is moved at about half the maximum speed as the lower sliding door leaf.
  • Each sliding door leaf is exemplified as a frame door leaf, in which a glass sheet 1 is inserted into a peripheral frame, which is formed by means of frame profiles. From the upper sliding door leaf, a left-side, vertically extending frame profile 20 is shown, whereas from the lower sliding door leaf, a right-sided, also vertically extending frame profile 20 is shown.
  • Each frame profile 20 has a substantially H-shaped cross-section. The H is by means of an intermediate wall 23 and from this at an angle of about 90 ° to the glass pane 1 toward extending side walls 25, 25 and facing away from the glass pane 1 side walls 24, 24 are formed.
  • each side wall 24 each have a receiving groove 21 is formed, in which a respective side seal profile 10 is inserted according to a first embodiment of the invention by means of projections 13a, 13a.
  • the projections 13a, 13a are part of a mounting portion 13 of the side seal profile 10.
  • a clamping protection portion 11 is preferably formed in the form of a lip, which is substantially parallel to an extension of the attachment portion 13 in FIG. 1 extends. In this case, the clamping protection section 11 protrudes beyond the attachment section 13 and the respective associated frame profile 20 of the respective sliding door leaf in the direction opposite, adjacent sliding door leaves.
  • the attachment portion 13 is made of a relatively dimensionally stable or rigid material.
  • the clamping protection portion 11, however, is formed of an elastic material. The materials are preferably chosen so that the side seal profile 10 can be made by coextrusion.
  • the clamp protection portion 11 may be integrally formed with the attachment portion 13, wherein that the two portions 11, 13 are formed of an elastic material.
  • the attachment section 13 and the clamp protection section 11 have attachment devices, for example in the form of latching lugs and latching receptacles. With this, it is possible to simply clip the pinching protection portion 11 onto the attachment portion 13. Alternatively, the pinch protection portion 11 is adhered to the attachment portion 13.
  • the clamp protection section 11 can also be fastened to the attachment section 13, for example by means of screws (not shown).
  • the attachment portion 13 in the vicinity of one of the projections 13a, 13a, a clamping portion 13b in turn in the form of a projection.
  • the clamping portion 13b and the associated one projection 13a extend in a same direction and have a predetermined distance from each other.
  • a groove is provided between the projection 13a and its associated clamping portion 13b, into which a corresponding projection of an end portion of the associated side wall 24 of the side seal profile 10 engages.
  • the distance between the projection 13 a and its associated clamping portion 13 b is preferably slightly smaller than a width dimension of the corresponding projection of the side wall 24. This makes it possible to the Attachment section 13 in the profile 20 to be clamped so that the side seal profile 10 is taken out of the profile 20 safe to fall.
  • the projections 13a, 13a of the respective attachment portion 13 are part of a connection portion 13c in the form of a wall portion. Even if the projections 13a, 13a in FIG. 1 with respect to the connecting portion 13c are arranged in alignment, they can also be arranged offset to one another laterally.
  • the side sealing profile 10 also preferably has a cover section 14, which adjoins an end of the clamping protection section 11 facing the attachment section 13. Ie. the clamp protection portion 11 and the cover portion 14 form a part.
  • the cover portion 14 covers in the assembled state at least the part of the attachment portion 13 to the outside, which is not covered by the profile 20; according to FIG. 1 that is, the attachment portion 13 except for the lower projection 13a thereof.
  • the cover portion 14 may also be formed so as to cover the entire end face of the frame profile 20 to which it is attached to the outside.
  • each side seal profile 10 projects with such a predetermined extent from the associated sliding door leaf that it does not exceed or fall below a predetermined maximum distance a, b from the adjacent sliding door leaf.
  • This maximum distance a, b is preferably 8 mm.
  • a sealing lip 12 is preferably formed.
  • the sealing lip 12 is integrally formed on one side of the clamping protection portion 11, which the attachment portion 13 and the frame profile 20 faces, on which the side seal profile 10 is attached.
  • the sealing lip 12 protrudes from the clamping protection portion 11 with respect to an extension of the side walls 24, 25, seen transversely to a longitudinal extent of the frame profile 20, preferably at an acute angle such that the sealing lip 12 faces away from the associated frame profile 20.
  • the sealing lip 12 is at least in an area in which it assumes a sealing function, as described below, seen in cross-section of the associated frame section 20 curved way formed.
  • the sealing lip 12 of a side sealing profile 10 comes with a respective abutment surface 12a with the abutment surface 12a of the sealing lip 12 of the other side seal profile 10 in Appendix. Due to the elastic design of the sealing lips 12, 12 and their curvatures, the sealing lips 12, 12 are preferably already in sealing engagement with each other before the sliding door leaves are in the closed position. Ie. the sealing function of the side sealing profiles 10, 10 is already achieved before the sliding door is completely closed. During continuous closing of the sliding door leaves, the sealing lips 12, 12 are pressed against each other and away from each other. Ie. the sealing lips 12, 12 are under spring-biased pressure when the sliding door leaves are closed.
  • clamping protection sections 11, 11 do not bend at the same time, they are preferably made thickened at least in the formation region of the respective sealing lip 12.
  • an air overpressure is the respective facing, pressure-loaded sealing lip 12 pressed against the sealing lip 12 of the other side seal profile 10, so that a secure seal against draft is realized.
  • the invention thus provides a simply constructed side seal profile which, in addition to the desired anti-trap function, performs a sealing function.
  • FIG. 2 shows another multi-leaf sliding door system using a side seal profile 10 according to the first embodiment of the invention and a cover according to a first embodiment of the invention. As can be seen, the sliding door leaves are moved in opposite directions in this example.
  • the cover profile 30 has an attachment portion 33 which substantially equals the attachment portion 13 of the side seal profile 10 described above.
  • the attachment portion 33 includes projections 33a, 33a, by means of which the cover 30 is inserted into receiving grooves 21, 21 of the associated frame profile 20 and is preferably locked in position by means of clamping.
  • Adjoining the attachment section 33 is a clip-protection section 31 which, with an outer surface of the attachment section 33, preferably results in a flat outer surface.
  • the outer surface may have any other shape, for example, with curvature.
  • the cover profile 30 protrudes with its clamping protection portion 31 with a predetermined amount of the sliding door leaf.
  • the dimension is predetermined such that the distance b to the adjacent sliding door leaf is again smaller than the maximum distance described above.
  • a wall is formed which extends substantially parallel to an adjacent sliding door leaf in the direction of the side sealing profile 10 of the adjacent sliding door leaf.
  • another wall section bends away from the wall at an angle of preferably 90 ° in the direction of the frame profile 20 to which the cover profile 30 is attached.
  • a third wall portion is formed, which is formed extending in the direction of attachment portion 33 of the cover 30.
  • This third wall section forms a sealing section 32.
  • the cover 30 preferably consists of a dimensionally stable material, for example of metal.
  • FIG. 3 shows the sliding door system of FIG. 2 , with the difference that the upper wing is fixed, so part of a glazed wall, for example.
  • the side sealing profile 10 is preferably formed from a single, elastic material.
  • a movement of the sash ie the lower sash in FIG. 3
  • Klemmtikabêt 11 and the sealing lip 12 formed such that they can invest in continuous opening of the sliding leaf in the extreme case to the frame section 20 on which the side seal profile 10 is mounted.
  • clamping protection portion 11 and the sealing lip 12 can be folded so far that they conform to the frame profile 20 on which the side seal profile 10 is attached.
  • Such a Suspenauer-Fielding of the sliding door leaf is designed so that a strain gauge is fixedly mounted at a bending or bending point of the clamping protection portion 11 of the side sealing profile 10 on a frame profile 20 side facing and is coupled to a transmitter. If the transmitter detects an excessive bending of the clamping protection section, the above-described braking operation of the sliding door leaf is initiated and possibly reversed.
  • FIG. 4 shows the application of the side seal profile 10 in a single-leaf sliding door system.
  • FIG. 4A shows the sliding door system with a partially open sliding door leaf, which in FIG 4A is shown in the middle.
  • the sliding door in FIG. 4A covering up and right meets against a wall 4.
  • the wall post 7 has, for example, a recess 7a on a side facing the sliding door leaf.
  • the recess can have an enormous depth t, for example 1 m.
  • the clamping protection portion 11 of the side seal profile 10 is preferably so far from the sliding door leaves that the distance a to the nearest surface of the wall post 7 again does not exceed a predetermined level.
  • At least the clamping protection portion 11 and the sealing lip 12 of the side sealing profile 10 are formed very elastic.
  • the entire side sealing profile 10 is formed from one and the same material. If, during an opening movement of the sliding door leaf, an obstacle now occurs in the region of the right edge of the recess 7a, jamming and possibly damaging (or injury of a body part) could occur. However, the elasticity of the material of the side sealing profile 10 causes both the clamping protection section 11 and the sealing lip 12 to bend in the direction of the sliding door leaf, to fold over, so to speak, and to come to rest in the extreme case on the sliding door leaf. Ie. the same benefits come into play as in relation to FIG. 3 described. The risk of injury or damage is significantly reduced.
  • FIG. 4 Dotted down, fixed and attached to a wall 4 guard wings omitted below, which helps reduce costs.
  • FIG. 5 shows another single-leaf sliding door system using the side seal profile 10.
  • a wall 4 instead of the upper sliding door panel according to FIGS. 1 to 4 is located at this point a wall 4.
  • the covering profile 40 has a clamping protection section 41, which is designed similarly to the clamping protection section 31, that is to say likewise has a sealing section 42 with a contact surface 42a.
  • the cover profile 40 has an attachment portion 43, which is formed in the simplest case by means of a straight wall portion which is fixed to the one wall 4, for example by means of screws and dowels, not shown.
  • the clamp protection portion 41 and the attachment portion 43 form a continuous wall.
  • the attachment section 43 may alternatively be formed by means of a wall section which bends at an angle of, for example, 90 °, depending on the angular position of the one wall 4, from the clamping protection section 41 in the direction of the one wall 4. In that case, the cover profile 40 would be on a lower side of the one wall 4 in FIG FIG. 5 fixed in place.
  • the glass pane 1 of the sliding door leaf is enclosed in a frame which comprises two vertically arranged frame profiles 20, 20.
  • the two frame profiles 20, 20 are arranged such mirror images of each other that their pairs of side walls 25, 25; 25, 25 facing each other.
  • the glass sheet 1 is inserted in the respective receiving space of the frame profile 20, which is formed by means of its side walls 25, 25 and the respective intermediate wall 23.
  • Each side wall 25 preferably has, on a side facing the glass pane 1, a receiving groove 22 into which a respective seal 2, 3 with a projection is inserted.
  • Each seal 3 preferably has a flat support surface which points in the direction of the glass pane 1.
  • the glass sheet 1 is applied to the bearing surfaces of the seals 3, 3.
  • the seals 2, 2 have elastically deformable projections which extend in the direction of the glass pane 1.
  • the glass sheet is supported on these projections. Ie. Seals 2, 2 press by means of their thus resilient projections, the glass sheet 1 against the oppositely arranged seals 3, 3.
  • the glass sheet 1 is securely held in the frame sections 20, 20.
  • seals 2, 2, 3, 3 The arrangement of the seals 2, 2, 3, 3 is only an example.
  • the in FIG. 5 upper seals 3, 3 and the lower seals 2, 2 exchanged against each other.
  • the seals 2, 3 are exchanged on a respective side against each other, so that, for example, above a pair of seals 2, 3 and below a pair of seals 3, 2 is arranged.
  • only seals 2, 2, 2, 2 are provided, but then with corresponding shortened projections.
  • a frame profile 60 is fixedly attached to the other wall 4.
  • the frame profile 60 has an attachment portion 61, by means of which the frame profile 60 is fixedly mounted on the other wall 4.
  • the attachment portion 61 preferably comprises a wall portion for attachment to the other wall 4 and two side walls which are preferably formed extending from ends of the wall portion at right angles to it in a direction toward the sliding door panel.
  • the side walls preferably each have a receiving groove 61 a, 61 a, which face each other and advantageously according to the receiving grooves 21, 21 of the frame profile 20 are formed.
  • a seal is provided, which is preferably formed by means of two center seal profiles 50, 50.
  • Each center seal profile 50 comprises an attachment portion 51 with projections 51a, 51a and is advantageously formed analogously to the attachment portion 13 of one of the side seal profiles 10 described above. Ie. Each center seal profile 50 is inserted by means of the projections 51 a, 51 a in receiving grooves 21, 21 of side walls 24, 24 of the associated frame profile 20.
  • each center seal profile 50 preferably comprises a clamping portion 51 b on each projection 51 a.
  • a seal portion 52 is formed on the attachment portion 51.
  • Each sealing portion 52 is integrally formed in a direction away from the respective frame profile 20 on the attachment portion 51, for example by means of coextrusion.
  • Each sealing section 52 preferably has a non-circular outer contour, at least in the direction of the opposing center seal profile 50. Furthermore, each sealing portion 52 is formed of an elastic material and preferably has cavities, so that the sliding door leaf when moving in the closed position with its center seal profile 50 against the in FIG. 5 left center seal profile 50, which is attached to the frame profile 60, comes into abutment. In this case, the sealing portions 52, 52 are compressed and thus form a secure seal the sliding door system with respect to drafts.
  • the frame profile 60 preferably has a cover section 62, which is integrally formed on the attachment section 61 and extends away from the center seal profile 50, preferably in the direction of the one wall 4.
  • FIG. 6A shows a side seal profile 10 according to a second embodiment of the invention.
  • the sealing lip 12 is missing here.
  • This embodiment is suitable for applications in which a seal against draft is not required.
  • the associated frame profile 20 is fixed in the example shown on another frame profile 70 substantially at an angle of 90 °.
  • a profile connector 80 is by means of projections 84, 85 in the according to FIG. 6A horizontally extending frame profile 70 is inserted.
  • the frame profile 70 essentially has a base 72 in the form of an intermediate wall section. At opposite ends of the base 72, side walls are preferably formed at an angle of 90 ° with respect to the base 72 at this and are parallel to each other. At one in FIG. 6A downwardly facing side of the base 72 are screw channels 71, 71 preferably formed in the form of through holes. On a side facing away from the screw 71, 71 side of the base 72, two inner wall sections 73, 73 are preferably formed, which in FIG. 6A upwards, ie, extending away from the screw channels 71, 71 are formed.
  • the inner wall sections 73, 73 and the base 72 enclose a receiving space 74.
  • a respective side wall, the base 72 and an inner wall section closest to the respective side wall each enclose a receiving space 75.
  • the profile connector 80 is preferably inserted into the frame profile 70 on the front side so far that the base 81 of the profile connector 80 bears against the end face of the frame profile 70.
  • the projections 85, 85 of the profile connector 80 are received in a respective receiving space 75 of the frame profile 70.
  • the projection 84 of the profile connector 80 is received in the receiving space 74 of the frame profile 70.
  • FIG. 6A Fixing screw 6 shown in the center is now screwed through a through hole 83 of the base 81 of the profile connector 80 into the projection 84, whereupon the projection 84 spreads and the profile connector 80 securely clamped in the receiving space 74 of the frame profile 70. Then the frame profile becomes 20 placed on the base 81 at an angle of 90 ° to the frame profile 70 and postponed.
  • the placing of the frame profile 20 takes place in such a way that through openings formed in it, of which in FIG. 6A one can be seen, with corresponding through holes 82, 82 of the base 81 of the profile connector 80 are aligned.
  • At least one clamping spring 5 which will be discussed below, be inserted into the frame profile 20 such that passage openings of the clamping spring 5 are aligned with corresponding passage openings 34 of the second profile 20.
  • the projections 13a, 13a are not rectangular in cross-section.
  • the attachment section 13 has bevels in the region of the projections 13a, 13a instead of substantially rectangular corners, the attachment section 13 tapering in the direction of the frame profile 20.
  • the end portions 13a, 13a thus form locking lugs.
  • the clamping spring 5 essentially has two legs.
  • a leg forms a mounting portion, which serves to attach the clamping spring 5 to said frame profile 20.
  • the attachment section is adjoined by a leg, which is formed on the attachment section and extends away from it at an acute angle.
  • the leg preferably has locking portions.
  • the locking portions 82a, 82a are formed in the example shown by means of two lugs or projections, which are formed by the leg kinking away in a direction away from the attachment portion.
  • pushing or clipping of the side sealing profile 10 on the frame section 20 is one of the clamping spring 5 facing surface of the attachment portion 13 with the projections in contact. In this case, the side seal profile 10 can continue up in FIG. 6A be pushed.
  • a downward movement of the side seal profile 10 is prevented by tilting the projections of the clamping spring 5 with said surface of the attachment portion 13.
  • the clamping spring 5 thus provides a simple way for a fall protection for the side seal profile 10, wherein the side seal profile 10 can also be removed again by in FIG. 6A pulled up or out of the frame section 20 out.
  • FIG. 6B shows the parts of FIG. 6A in the assembled state.
  • the double arrow indicates directions of movement of the frame of a sliding door leaf shown in the cutout.
  • the sealing portion 11 of the side sealing profile may be formed of a dimensionally stable material.
  • the sealing lip 12 of the side sealing profile 10 may be formed in mirror image, so that it is formed facing in the direction of attachment portion 13.
  • a cover 30, 40 of the respective sealing portion is also formed a mirror image, so that the side sealing profile 10 and the associated cover 30, 40 again get safely into sealing system.
  • the side sealing profile may have a double-sided protruding clamping protection portion 11, on which in turn a sealing lip 12 may be formed, in the same direction as the other sealing lip 12 or in a direction opposite thereto.
  • the above cover profiles 30, 40 may also be formed of an elastic material.
  • a side seal profile 10 with associated frame profile 20 may also be integrally formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Seitendichtungsprofil (10) und damit ausgestattete Schiebetüranlagen. Das Seitendichtungsprofil (10) weist einen Anbringabschnitt (13) auf. Der Anbringabschnitt (13) umfasst Befestigungsabschnitte (13a, 13a), die gestaltet sind, an einem Profil (20) ortsfest angebracht zu werden. Das Seitendichtungsprofil (10) weist ferner einen Verbindungsabschnitt (13c) auf, an dem die Befestigungsabschnitte (13a) ausgebildet sind. An dem Verbindungsabschnitt (13c) ist ein Abdeckabschnitt (11) ortsfest angebracht. Der Abdeckabschnitt (11) ist aus einem elastischen Material gebildet und erstreckt sich parallel zu einer Längserstreckung des Anbringabschnitts (13). Das Seitendichtungsprofil (10) weist ferner einen Klemmschutzabschnitt (11) auf, der an dem Anbringabschnitt (13) angeformt ist und in einem vorbestimmten Winkel zu dem Verbindungsabschnitt (13c) von dem Anbringabschnitt (13) weg erstreckend mit einem vorbestimmten Maß hervorsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile sowie mit derartigen Seitendichtungsprofilen ausgestattete Schiebetüranlagen.
  • Seitendichtungsprofile haben typischerweise die Aufgabe, Lücken zwischen zwei Schlebetürflügeln derart abzudecken, dass Verletzungen insbesondere aufgrund eines Einklemmens verhindert oder erschwert werden. Im Fall von Teleskopschiebetüren wird ein Teil-Schiebetürflügel eines Teleskop-Schiebetürflügels an zumindest einem anderen, zugehörigen Teil-Schiebetürflügel desselben Teleskop-Schiebetürflügels vorbeibewegt. Dabei weisen die beiden Teil-Schiebetürflügel zueinander einen vorbestimmten Abstand auf. Während dieses Vorbeibewegens können Personen beispielsweise mit Fingern zwischen die beiden Teleskop-Schiebetürflügel geraten, was die Gefahr eines Einklemmens mit sich bringt.
  • Als Einklemmschutz weisen derartige Schiebetürflügel an Seitenbereichen Seitendichtungsprofile auf. Jedes Seitendichtungsprofil weist eine abstehende, im Querschnitt gerade ausgeführte und elastisch verformbare Dichtungslippe auf. Sie erstreckt sich von einem im Wesentlichen starren Anbringabschnitt aus in einem spitzen Winkel zu einer Bewegungsrichtung des jeweiligen Schiebetürflügels zu diesem hin. In unmittelbarer Nähe einer jeweiligen Abdichtungsstelle wird die Dichtungslippe frontal gegen ein starres Profilteil beispielsweise eines anderen Schiebetürflügels gedrückt und im weiteren Bewegungsablauf angepresst. Dabei sind die Rahmenprofile mit Seitendichtungsprofil anders gestaltet als Rahmenprofile ohne Seitendichtungsprofil desselben Flügels.
  • Diese Art von Seitendichtung hat zwei wesentliche Nachteile. Dadurch, dass nur die Dichtungslippe elastisch verformbar ist, muss sie die gesamte Anpresskraft aufnehmen, wenn sich die gegenüberstehenden Flügel in Schließstellung befinden. Aufgrund der im Wesentlichen ebenen Anliegefläche der Dichtungslippe werden auf die Dichtlippe wirkende Druckkräfte in einem erheblichen Maß auf die Ansatzstelle der Dichtungslippe an besagtem starren Anbringabschnitt übertragen. Daher kann der Anbringabschnitt keine Druckkräfte aufnehmen, um die Dichtungslippe zu entlasten. D. h. die Dichtungslippe muss alle auf sie wirkenden Kräfte absorbieren, wodurch die Gefahr des Einreißens bzw. Abreißens der Dichtungslippe besteht. Zum anderen kann das Problem auftreten, dass die Dichtungslippe aufgrund der starken Anpresskraft dauerhaft verformt wird, d. h. nicht mehr in ihren Entspannungszustand zurückkehrt. Es traten Fälle auf, bei denen die Dichtungslippen dann nicht mehr abdichteten, wenn sich die Schiebetürflügel nicht genau in ihrer Schließstellung befanden sondern geringfügig auseinander geschoben waren.
  • Solch ein Seitendichtungsprofil bildet bei Rahmenprofiltüren zudem ein gesamtes Rahmenprofil für eine Seite des Flügelrahmens, was dazu führt, dass an der Seite des Rahmens, an der das Seitendichtungsprofil anzubringen ist, anders ausgebildet ist als das Rahmenprofil an einer Seite des Rahmens , an der kein Seitendichtungsprofil anzubringen ist. Es müssen somit für einen einzigen Rahmen verschiedenartige Rahmenprofile hergestellt werden, die ansonsten, d. h. jeweils ohne eingesetztes Seitendichtungsprofil, identisch ausgebildet wären. Dies macht eine Nachrüstung einer bestehenden Tür mit einer Seitenabdichtung teuer. Im günstigsten Fall muss ein neues Rahmenprofil hergestellt werden. Der Austausch eines Rahmenprofils einer bereits montierten Tür gegen ein neues Rahmenprofil wiederum ist ziemlich aufwendig und damit teuer. Im ungünstigsten Fall kann der Rahmen nicht demontiert werden kann, was eine Nachrüstung unmöglich werden lässt.
  • Bei Vollblattflügeln hingegen müsste in jedem Fall der gesamte Flügel ersetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Seitendichtungsprofil zu schaffen und eine damit versehene Schiebetüranlage bereitzustellen, bei denen zumindest einige der vorgenannten Nachteile und Probleme verringert oder beseitigt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Seitendichtungsprofil weist einen Anbringabschnitt auf. Der Anbringabschnitt umfasst Befestigungsabschnitte, die gestaltet sind, an einem Profil ortsfest angebracht zu werden. Das Seitendichtungsprofil weist ferner einen Verbindungsabschnitt auf, an dem die Befestigungsabschnitte ausgebildet sind. An dem Verbindungsabschnitt ist ein Abdeckabschnitt ortsfest angebracht. Der Abdeckabschnitt ist aus einem elastischen Material gebildet und erstreckt sich parallel zu einer Längserstreckung des Anbringabschnitts. Das Seitendichtungsprofil weist ferner einen Klemmschutzabschnitt auf, der an dem Anbringabschnitt angeformt ist und in einem vorbestimmten Winkel zu dem Verbindungsabschnitt von dem Anbringabschnitt weg erstreckend mit einem vorbestimmten Maß hervorsteht. Diese Gestaltung des Seitendichtungsprofils hat den Vorteil, dass bei einem etwaigen Nachrüsten nicht ein gesamtes (Seitenrahmen-) Profil gewechselt werden muss. Vielmehr ist es möglich, das Seitendichtungsprofil an dem Rahmenprofil selbst zu befestigen. Im einfachsten Fall sind dazu im Profil Bohrungen auszuführen, in die Befestigungsschrauben geschraubt werden, die zuvor durch Durchgangsöffnungen im Seitendichtungsprofil hindurch geschoben wurden.
  • Vorzugsweise sind die Befestigungsabschnitte mittels Endabschnitten des Verbindungsabschnitts gebildet. Die Endabschnitte erstrecken sich dabei im Wesentlichen quer zu einer Längserstreckung des Anbringabschnitts und sind voneinander weg weisend ausgebildet. Im einfachsten Fall ist der Verbindungsabschnitt in Form eines flachen Blocks ausgebildet, dessen flache, einander abgewandte Enden die Befestigungsabschnitte bilden.
  • Der Abdeckabschnitt weist, quer zu seiner Längserstreckung gesehen, eine Querabmessung auf, die zumindest geringfügig kleiner ist als eine parallel zu der Querabmessung des Abdeckabschnitts verlaufende Querabmessung des Anbringabschnitts. Bei einer Montage an einem Profil verdeckt dieser Abdeckabschnitt somit einen Hauptteil des Anbringabschnitts. Aufgrund des elastischen Materials sind sowohl der Anbringabschnitt als auch die betreffende Seite des Rahmenprofils bis zu einem bestimmten Maß vor mechanischen Belastungen geschützt.
  • An dem Abdeckabschnitt ist der Klemmschutzabschnitt angeformt. Der Klemmschutzabschnitt schließt sich erfindungsgemäß an einem dem Verbindungsabschnitt abgewandten Ende des Abdeckabschnitts an, das also einem anderen Teil zugewandt ist, dem gegenüber ein Einklemmschutz zu realisieren ist. Der Klemmschutzabschnitt verläuft im Wesentlichen parallel zum Anbringabschnitt.
  • Der Klemmschutzabschnitt des Seitendichtungsprofils ist vorzugsweise mittels einer Lippe gebildet. An einer dem Anbringabschnitt zugewandten Außenfläche der Lippe ist erfindungsgemäß eine Dichtungslippe angeformt. Die Dichtungslippe erstreckt sich ebenfalls parallel zu der Längserstreckung des Anbringabschnitts und geht von der Lippe in einem vorbestimmten Winkel ab. Eine dem Anbringabschnitt zugewandte Außenfläche zumindest eines freien Endes der zweiten Dichtungslippe ist quer zu einer Längserstreckung der zweiten Dichtungslippe von dem Anbringabschnitt weg gekrümmt ausgebildet. Die Krümmung erlaubt der Dichtungslippe, bei einem Bewegen des Schiebeflügels in Richtung freies Ende der Dichtungslippe mit einer korrespondierenden Fläche eines anderen Dichtungsteils, das ein ähnlich gestaltetes Seitendichtungsprofil sein kann, in Anlage zu kommen. Die konvexe Krümmung der Außenfläche der Dichtungslippe ermöglicht den Ausgleich von Toleranzen in Bezug auf die Anordnung des Paares von Dichtungsteilen zueinander, sodass ein (luft-) dichter Abschluss innerhalb eines gewissen Spielraums gewährleistet werden kann. Die Krümmung hat ferner den Vorteil, dass die zweite Dichtungslippe bereits in Dichtungskontakt mit dem anderen Dichtungsteil gelangen kann, bevor der Schiebeflügel seine endgültige Endposition erreicht hat. Bei fortlaufendem Weiterbewegen des Schiebeflügels wird die zweite Dichtungslippe einfach elastisch weggedrückt, somit federnd vorgespannt. Diese federnde Vorspannung verbessert die Dichtheit des Paares von Dichtungsteilen beispielsweise bei Auftreten von Luftdruckunterschieden zu beiden Seiten des Schiebeflügels und daraus resultierender Winde in Richtung der Dichtungslippe. Zudem können durch die Krümmung die auf die Dichtungslippe wirkenden Kräfte besser absorbiert werden.
  • Die Krümmung hat noch einen anderen Vorteil. Sind die beiden Dichtungsteile zueinander nicht parallel sondern in einem Winkel zueinander angeordnet, liegt die Dichtungslippe weiterhin dicht an einer korrespondierenden Gegen-Dichtfläche an. Damit ist auch eine Anwendung beispielsweise bei Bogen- und Kreisschiebetüren möglich.
  • Alternativ ist eine dem Anbringabschnitt abgewandte Außenfläche zumindest des freien Endes der Dichtungslippe quer zu einer Längserstreckung der Dichtungslippe zu dem Anbringabschnitt hin gekrümmt ausgebildet.
  • Die Lippe ist vorzugsweise zumindest in einem Bereich, in dem die Dichtungslippe angeformt ist, verdickt ausgebildet und verjüngt sich, im Querschnitt gesehen, in Richtung ihres freien Endes. Dies erhöht die Stabilität des Seitendichtungsprofils, höhere Kräfte können aufgenommen werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich die Dichtungslippe von der anderen Lippe löst, d. h. ein- oder abreißt.
  • Aus demselben Grund kann das Gegen-Dichtungsteil alternativ oder zusätzlich eine ähnlich ausgebildete Dichtungslippe aufweisen, sodass sie in einem Bereich, in dem sie an der zugehörigen Lippe angeformt ist, verdickt ausgebildet ist und sich, im Querschnitt gesehen, in Richtung ihres freien Endes verjüngt.
  • Zumindest einer der vorstehend beschriebenen Endabschnitte ist vorzugsweise in Form eines Vorsprungs ausgebildet. Dadurch ist ein Einsetzen in eine entsprechende Nut eines jeweiligen Rahmenprofils möglich, was eine besonders einfache Montage des erfindungsgemäßen Seitendichtungsprofils ermöglicht.
  • Der Anbringabschnitt weist vorzugsweise ferner zumindest einen zweiten Vorsprung auf. Dieser zweite Vorsprung ist erfindungsgemäß an derselben Seite des Anbringabschnitts ausgebildet, an der ein zugehöriger des zumindest einen in Form eines Vorsprungs ausgebildeten Endabschnitts angeordnet ist. Er erstreckt sich parallel zu dem zugehörigen Endabschnitt und weist zu diesem einen vorbestimmten Abstand auf. Zwischen den beiden Vorsprüngen ist somit eine nutenartige Ausnehmung gebildet. Diese nutenartige Ausbildung ermöglicht in Kombination mit einem korrespondierenden Vorsprung am Profil eine Arretierung des Seitendichtungsprofils am Profil. Ist die nutenartige Ausnehmung am Seitendichtungsprofil etwas schmaler als der korrespondierende Vorsprung am Profil, kann das Seitendichtungsprofil regelrecht mit dem Profil verklemmt werden, sodass ein sicherer Halt des Seitendichtungsprofils gegeben ist.
  • Alternativ ist zumindest einer der Endabschnitte in Form einer Nut ausgebildet. Damit ist gegenüber der Ausbildung des Endabschnitts als Vorsprung eine Anbringung des Seitendichtungsprofils nunmehr an einem Vorsprung des Profils realisierbar, stellt also eine alternative Befestigungsmöglichkeit dar.
  • Vorzugsweise sind der Abdeckabschnitt, der Klemmschutzabschnitt und der Verbindungsabschnitt aus ein und demselben Material gebildet. Damit ist es möglich, das Seitendichtungsprofil beispielsweise einfach mittels Extrudierens herzustellen, was eine einfache und kostengünstige Herstellung darstellt. Das resultierende Extrusionsprofil ist dann nur noch entsprechend der jeweiligen gewünschten Länge abzuschneiden bzw. abzulängen, was ebenfalls sehr einfach und kostengünstig ist.
  • Der Abdeckabschnitt, der Klemmschutzabschnitt und der Verbindungsabschnitt können auch aus verschiedenen Materialien gebildet sein. Die Befestigung des Abdeckabschnitts am Verbindungsabschnitt kann beispielsweise ebenfalls mittels einer Vorsprung-Nut-Lösung oder mittels Rastverbindungen realisiert sein.
  • Der Abdeckabschnitt ist mit dem Verbindungsabschnitt vorzugsweise einstückig ausgebildet. Im Fall unterschiedlicher Materialien für den Abdeckabschnitt, den Klemmschutzabschnitt und den Verbindungsabschnitt kann das Seitendichtungsprofil beispielsweise einfach mittels Koextrudierens hergestellt sein, mit ähnlichen Vorteilen wie bei der vorstehend beschriebenen Extrusion.
  • Eine mit einem derartigen Seitendichtungsprofil ausgestattete Schiebetüranlage weist zumindest einen Schiebeflügel auf. Dieser Schiebeflügel umfasst an einer in Richtung einer Öffnungsbewegung des Schiebeflügels weisenden Stirnseite eine Aufnahme mit Aufnahmeabschnitten auf, an denen eines der vorstehend beschriebenen Seitendichtungsprofile ortsfest angebracht ist. Die Anbringabschnitte sind, wie ebenfalls vorstehend beschrieben, beispielsweise mittels Nuten oder Vorsprüngen realisiert. Zudem weist die erfindungsgemäße Schiebetüranlage zumindest ein Abdeckprofil auf. Dieses Abdeckprofil kann einen Anbringabschnitt analog dem Anbringabschnitt eines der vorstehend beschriebenen Seitendichtungsprofile aufweisen. D. h. das Abdeckprofil ist an einem anderen Profil ortsfest angebracht, das ähnliche Aufnahmeabschnitte wie das Profil des Schiebeflügels aufweist. Dieses andere Profil kann beispielsweise Teil eines anderen Schiebeflügels (beispielsweise als Teil einer Teleskop-Schiebetür) oder eines feststehenden Flügels sein oder an einer Wand befestigt sein.
  • Alternativ umfasst das Abdeckprofil einen Anbringabschnitt, der komplementär zu einer Fläche eines Teils ausgebildet ist, an der das Abdeckprofil mittels Befestigungsmitteln ortsfest angebracht ist. Befestigungsmittel sind beispielsweise Schrauben. Das Teil seinerseits kann eine Wand sein, in die Dübel hineingetrieben sind, in die die Schrauben eingeschraubt sind. Das Abdeckprofil umfasst ferner einen Klemmschutzabschnitt, der vorzugsweise analog dem Klemmschutzabschnitt eines der vorstehend beschriebenen Seitendichtungsprofile von dem Anbringabschnitt des Abdeckprofils hervorsteht.
  • In beiden Fällen sind der Klemmschutzabschnitt des verwendeten Seitendichtungsprofils und der Klemmschutzabschnitt des verwendeten Abdeckprofils im Wesentlichen parallel zueinander und aufeinander zu erstreckend angeordnet. D. h. das Seitendichtungsprofil und das Abdeckprofil erfüllen in Zusammenwirkung die gewünschte Dichtungsfunktion in Bezug auf den Schiebeflügel. Somit ist mit einfach gestalteten und einfach zu montierenden Profilen eine wirksame Schiebetürdichtung gebildet.
  • Anstelle oder zusätzlich zu dem Abdeckprofil kann die Schiebetüranlage zumindest einen anderen Flügel aufweisen. Dieser andere Flügel ist an einer dem zumindest einen Schiebeflügel zugewandten Stirnseite gemäß der Stirnseite des korrespondierenden Schiebeflügels ausgebildet. Der Schiebeflügel und der andere Flügel sind dabei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. D. h. sie können auch in einem bestimmten Winkel zueinander stehen, was die Anwendbarkeit beispielsweise auf Bogenschiebetüren erlaubt. An der Stirnseite des zumindest einen anderen Flügels ist entweder das vorstehend beschriebene Abdeckprofil oder eines der vorstehend beschriebenen Seitendichtungsprofile ortsfest angebracht. Dabei erstrecken sich der Klemmschutzabschnitt des Seitendichtungsprofils des Schiebeflügels und der Klemmschutzabschnitt des Seitendichtungsprofils bzw. Abdeckprofils des anderen Flügels wiederum aufeinander zu. D. h. die erfindungsgemäßen Seitendichtungsprofile und Abdeckprofile ermöglichen ohne weiteres die Anwendung auf mehrteilige Schiebeflügel und auch auf Trennwände oder auch auf Falttürflügel.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Teleskop-Schiebetüranlage unter Verwendung von Seitendichtungsprofilen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 2
    eine andere mehrflügelige Schiebetüranlage, unter Verwendung eines Seitendichtungsprofils gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung und eines Abdeckprofils gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 3
    die Schiebetüranlage von Figur 2, ausgebildet als Anordnung eines Fahrflügels und eines feststehenden Flügels,
    Figur 4
    eine einflügelige Schiebetüranlage unter Verwendung des Seitendichtungsprofils gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, ausgebildet an einem Wandpfosten,
    Figur 5
    eine einflügelige Schiebetüranlage unter Verwendung des Seitendichtungsprofils gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung sowie eines Abdeckprofils gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
    Figur 6
    eine Verbindung zwischen einem ersten Profil und einem zweiten Profil unter Verwendung eines Seitendichtungsprofils gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt eine Teleskopschiebetüranlage, die zwei Schiebetürflügel aufweist. Die in Figur 1 dargestellten blockförmigen Pfeile kennzeichnen jeweils die Öffnungs-Bewegungs- bzw. -Verfahrrichtung für einen der beiden Schiebetürflügel. Die Längen dieser Pfeile kennzeichnen schematisch das Verhältnis der maximalen Verfahrgeschwindigkeiten der Schiebetürflügel zueinander. Im gezeigten Beispiel wird der obere Schiebetürflügel etwa mit der halben Maximalgeschwindigkeit verfahren wie der untere Schiebetürflügel.
  • Jeder Schiebetürflügel ist beispielhaft als Rahmentürflügel ausgeführt, bei dem eine Glasscheibe 1 in einen umlaufenden Rahmen eingesetzt ist, der mittels Rahmenprofilen gebildet ist. Von dem oberen Schiebetürflügel ist ein linksseitiges, vertikal verlaufendes Rahmenprofil 20 gezeigt, wohingegen von dem unteren Schiebetürflügel ein rechtsseitiger, ebenfalls vertikal verlaufender Rahmenprofil 20 gezeigt ist. Jedes Rahmenprofil 20 weist einen im Wesentlichen H-förmigen Querschnitt auf. Das H ist mittels einer Zwischenwand 23 sowie von dieser in einem Winkel von jeweils etwa 90° zur Glasscheibe 1 hin erstreckenden Seitenwänden 25, 25 und in Richtung von der Glasscheibe 1 weg weisenden Seitenwänden 24, 24 gebildet. In den Endabschnitten jeder Seitenwand 24 sind jeweils eine Aufnahmenut 21 ausgebildet, in die ein jeweiliges Seitendichtungsprofil 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mittels Vorsprüngen 13a, 13a eingeschoben ist. Die Vorsprünge 13a, 13a sind Teil eines Anbringabschnitts 13 des Seitendichtungsprofils 10. An dem Seitendichtungsprofil 10 ist ein Klemmschutzabschnitt 11 vorzugsweise in Form einer Lippe ausgebildet, die sich im Wesentlichen parallel zu einer Erstreckung des Anbringabschnitts 13 in Figur 1 erstreckt. Dabei steht der Klemmschutzabschnitt 11 über den Anbringabschnitt 13 und das jeweilige zugehörige Rahmenprofil 20 des jeweiligen Schiebetürflügels in Richtung gegenüberliegenden, benachbarten Schiebetürflügel hervor.
  • Der Anbringabschnitt 13 besteht aus einem relativ formstabilen bzw. starren Material. Der Klemmschutzabschnitt 11 hingegen ist aus einem elastischen Material gebildet. Die Materialien sind vorzugsweise so gewählt, dass das Seitendichtungsprofil 10 mittels Koextrusion hergestellt werden kann.
  • Der Klemmschutzabschnitt 11 kann mit dem Anbringabschnitt 13 einstückig ausgebildet sein, wobei dass die beiden Abschnitte 11, 13 aus einem elastischen Material gebildet sind.
  • Alternativ weisen der Anbringabschnitt 13 und der Klemmschutzabschnitt 11 Befestigungsvorrichtungen beispielsweise in Form von Rastnasen und Rastaufnahmen auf. Damit ist es möglich, den Klemmschutzabschnitt 11 auf den Anbringabschnitt 13 einfach aufzuklipsen. Alternativ ist der Klemmschutzabschnitt 11 auf den Anbringabschnitt 13 aufgeklebt. Der Klemmschutzabschnitt 11 kann auch beispielsweise mittels nicht dargestellter Schrauben an dem Anbringabschnitt 13 befestigt sein.
  • Vorzugsweise weist der Anbringabschnitt 13 in der Nähe eines der Vorsprünge 13a, 13a einen Klemmabschnitt 13b in Form wiederum eines Vorsprungs auf. Der Klemmabschnitt 13b und der zugehörige eine Vorsprung 13a erstrecken sich in eine selbe Richtung und weisen zueinander einen vorbestimmten Abstand auf. Somit ist zwischen dem Vorsprung 13a und seinem zugehörigem Klemmabschnitt 13b eine Nut geschaffen, in die ein korrespondierender Vorsprung eines Endabschnitts der zugehörigen Seitenwand 24 des Seitendichtungsprofils 10 eingreift. Der Abstand zwischen dem Vorsprung 13a und seinem zugeordneten Klemmabschnitt 13b ist vorzugsweise etwas geringer als einer Breitenabmessung des korrespondierenden Vorsprungs der Seitenwand 24. Dadurch ist es möglich, den Anbringabschnitt 13 im Profil 20 zu verklemmen, sodass das Seitendichtungsprofil 10 im Profil 20 herausfallsicher aufgenommen ist.
  • Die Vorsprünge 13a, 13a des jeweiligen Anbringabschnitts 13 sind Teil eines Verbindungsabschnitts 13c in Form eines Wandabschnitts. Auch wenn die Vorsprünge 13a, 13a in Figur 1 in Bezug auf den Verbindungsabschnitt 13c in einer Flucht angeordnet sind, können Sie zueinander auch seitlich versetzt angeordnet sein.
  • Das Seitendichtungsprofil 10 weist ferner vorzugsweise einen Abdeckabschnitt 14 auf, der sich an einem dem Anbringabschnitt 13 zugewandten Ende des Klemmschutzabschnitts 11 anschließt. D. h. der Klemmschutzabschnitt 11 und der Abdeckabschnitt 14 bilden ein Teil. Der Abdeckabschnitt 14 deckt im Montagezustand zumindest den Teil des Anbringabschnitts 13 nach außen ab, der nicht vom Profil 20 abgedeckt wird; gemäß Figur 1 also den Anbringabschnitt 13, abgesehen von dessen unterem Vorsprung 13a. Der Abdeckabschnitt 14 kann jedoch auch so geformt sein, dass er die gesamte Stirnseite des Rahmenprofils 20, an dem er angebracht ist, nach außen abdeckt.
  • Der Klemmschutzabschnitt 11 jedes Seitendichtungsprofils 10 steht mit einem derartig vorbestimmten Maß von dem zugehörigen Schiebetürflügel hervor, dass er zu dem benachbarten Schiebetürflügel einen vorbestimmten Maximalabstand a, b nicht überschreitet oder unterschreitet. Dieser Maximalabstand a, b beträgt vorzugsweise 8 mm. Damit ist die Gefahr eines Einklemmens zumindest verringert.
  • An dem Klemmschutzabschnitt 11 ist vorzugsweise eine Dichtungslippe 12 angeformt. Die Dichtungslippe 12 ist an einer Seite des Klemmschutzabschnitts 11 angeformt, die dem Anbringabschnitt 13 bzw. dem Rahmenprofil 20 zugewandt ist, an dem das Seitendichtungsprofil 10 angebracht ist. Die Dichtungslippe 12 steht von dem Klemmschutzabschnitt 11 in Bezug auf eine Erstreckung der Seitenwände 24, 25, quer zu einer Längserstreckung des Rahmenprofils 20 gesehen, vorzugsweise in einem spitzen Winkel derart hervor, dass die Dichtungslippe 12 von dem zugehörigen Rahmenprofil 20 weg weist. Die Dichtungslippe 12 ist zumindest in einem Bereich, in der sie eine Dichtungsfunktion übernimmt, wie nachstehend beschrieben, im Querschnitt gesehen von dem zugehörigen Rahmenprofil 20 wegweisend gekrümmt ausgebildet.
  • Wird, wie in Figur 1 gezeigt, für jeden Schiebetürflügel ein Seitendichtungsprofil 10 verwendet, gelangt die Dichtungslippe 12 eines Seitendichtungsprofils 10 mit einer jeweiligen Anliegefläche 12a mit der Anliegefläche 12a der Dichtungslippe 12 des anderen Seitendichtungsprofils 10 in Anlage. Aufgrund der elastischen Ausbildung der Dichtungslippen 12, 12 und deren Krümmungen gelangen die Dichtungslippen 12, 12 vorzugsweise bereits miteinander in Dichtungsanlage, bevor sich die Schiebetürflügel in Schließstellung befinden. D. h. die Dichtungsfunktion der Seitendichtungsprofile 10, 10 wird bereits erreicht, bevor die Schiebetür vollständig geschlossen ist. Beim fortlaufenden Schließen der Schiebetürflügel werden die Dichtungslippen 12, 12 gegeneinander und voneinander weg gedrückt. D. h. die Dichtungslippen 12, 12 stehen unter federnder Druck-Vorspannung, wenn die Schiebetürflügel geschlossen sind.
  • Damit sich nicht auch die Klemmschutzabschnitte 11, 11 gleich mit verbiegen, sind diese vorzugsweise zumindest im Anformungsbereich der jeweiligen Dichtungslippe 12 verdickt ausgebildet. Entsteht jetzt auf einer Seite der Schiebetürflügel, d. h. links oben und rechts unten in Figur 1, ein Luft-Überdruck, wird die jeweilige zugewandte, druckbelastete Dichtungslippe 12 gegen die Dichtungslippe 12 des anderen Seitendichtungsprofils 10 gedrückt, so dass eine sichere Abdichtung gegen Zugluft realisiert ist.
  • Durch die Erfindung ist somit ein einfach aufgebautes Seitendichtungsprofil geschaffen, dass zusätzlich zu der gewünschten Klemmschutzfunktion eine Dichtungsfunktion übernimmt.
  • Figur 2 zeigt eine andere mehrflügelige Schiebetüranlage unter Verwendung eines Seitendichtungsprofils 10 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung und eines Abdeckprofils gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Wie zu erkennen, werden die Schiebetürflügel in diesem Beispiel in entgegengesetzte Richtungen verfahren.
  • Das Abdeckprofil 30 weist einen Anbringabschnitt 33 auf, der im Wesentlichen dem Anbringabschnitt 13 des vorstehend beschriebenen Seitendichtungsprofils 10 gleicht. D. h. der Anbringabschnitt 33 umfasst Vorsprünge 33a, 33a, mittels denen das Abdeckprofil 30 in Aufnahmenuten 21, 21 des zugehörigen Rahmenprofils 20 eingesetzt und vorzugsweise mittels Klemmens in seiner Position arretiert ist.
  • An den Anbringabschnitt 33 schließt sich ein Klemmschutzabschnitt 31 an, der mit einer Außenfläche des Anbringabschnitts 33 vorzugsweise eine ebene Außenfläche ergibt. Die Außenfläche kann jedoch jede andere Form beispielsweise mit Krümmung aufweisen.
  • Das Abdeckprofil 30 steht mit seinem Klemmschutzabschnitt 31 mit einem vorbestimmten Maß von dem Schiebetürflügel hervor. Das Maß ist derart vorbestimmt, dass der Abstand b zum benachbarten Schiebetürflügel wieder kleiner als der vorstehend beschriebene Maximalabstand ist.
  • An einem dem Rahmenprofil 20 entfernten Ende des Klemmschutzabschnitt 31 ist eine Wandung ausgebildet, die sich im Wesentlichen parallel zu einem benachbarten Schiebetürflügel in Richtung des Seitendichtungsprofils 10 des benachbarten Schiebetürflügels hin erstreckt. An einem dem Seitendichtungsprofil 10 zugewandten Ende knickt von der Wandung ein anderer Wandabschnitt in einem Winkel von vorzugsweise 90° in Richtung des Rahmenprofils 20 ab, an dem das Abdeckprofil 30 angebracht ist. An einem dem Rahmenprofil 20 zugewandten Ende ist von diesem anderen Wandabschnitt wiederum ein dritter Wandabschnitt angeformt, der in Richtung Anbringabschnitt 33 des Abdeckprofils 30 erstreckend ausgebildet ist. Dieser dritte Wandabschnitt bildet eine Dichtungsabschnitt 32. Bei einer Schließbewegung der Schiebetürflügel kommt das Abdeckprofil 33 mit seinem Dichtungsabschnitt 32 und seiner Anliegefläche 32a mit der Anliegefläche 12a. des Seitendichtungsprofils 10 des benachbarten Schiebetürflügels in Anlage. D. h. die Dichtungsfunktion wird wieder dadurch erreicht, dass die Dichtungslippe 12 des Seitendichtungsprofils 10 gegen nunmehr den Dichtungsabschnitt 32 des Abdeckprofils 30 gedrückt und federnd vorgespannt wird.
  • Das Abdeckprofil 30 besteht vorzugsweise aus einem formstabilen Material, beispielsweise aus Metall.
  • Figur 3 zeigt die Schiebetüranlage von Figur 2, mit dem Unterschied, dass der obere Flügel feststehend ausgebildet ist, also Teil beispielsweise einer verglasten Wand ist. Bei dieser Schiebetüranlage ist das Seitendichtungsprofil 10 vorzugsweise aus einem einzigen, elastischen Material gebildet. Kommt bei einer Bewegung des Schiebeflügels, d. h. des unteren Flügels in Figur 3, bei einer Öffnungsbewegung im Bereich des Klemmschutzabschnitts 11 des Seitendichtungsprofils 10 mit einem Hindernis, wie beispielsweise einem Finger einer Person, in Berührung, sind der Klemmschutzabschnitt 11 und die Dichtungslippe 12 derart ausgebildet, dass sie sich bei fortlaufendem Öffnen des Schiebeflügels im Extremfall an das Rahmenprofil 20 anlegen können, an dem das Seitendichtungsprofil 10 angebracht ist.
  • Im rechten unteren Teil von Figur 3 ist gezeigt, dass sich der Klemmschutzabschnitt 11 und die Dichtungslippe 12 so weit umlegen lassen, dass sie sich an das Rahmenprofil 20 anschmiegen, an dem das Seitendichtungsprofil 10 angebracht ist.
  • Ist der Schiebeflügel zum feststehenden Flügel in einem relativ großen Abstand, vorzugsweise zumindest 25 mm, zueinander angeordnet, kann eine Einklemmgefahr zumindest in erheblichen Maße verringert werden. Selbst wenn der beispielhaft angeführte Finger zwischen Schiebeflügel und feststehenden Flügel geraten würde, kann mittels einer Nebenschließkantenabsicherung der Schiebeflügel abgebremst werden, ohne dass eine Verletzungsgefahr besteht.
  • Solch eine Nebenschließkantenabsicherung kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass ein Dehnmessstreifen an einer Biege- oder Knickstelle des Klemmschutzabschnitts 11 des Seitendichtungsprofils 10 an einer dem Rahmenprofil 20 zugewandten Seite ortsfest angebracht ist und mit einer Auswerteelektronik gekoppelt ist. Ermittelt die Auswerteelektronik ein übermäßiges Biegen des Klemmschutzabschnitts, wird der vorstehend beschriebene Bremsvorgang des Schiebetürflügels eingeleitet und ggf. reversiert.
  • Gegenüber Figuren 1 bis 3 zeigt Figur 4 die Anwendung des Seitendichtungsprofils 10 bei einer einflügeligen Schiebetüranlage. Figur 4A zeigt die Schiebetüranlage mit einem teilweise offenen Schiebetürflügel, der in Figur 4A in der Mitte dargestellt ist. An der der Offenstellung des Schiebetürflügels zugewandten Stirnseite ist das Seitendichtungsprofil 10 angebracht und weist mit seinem Klemmschutzabschnitt 11 in Richtung eines Wandpfostens 7, der die Schiebetür in Figur 4A nach oben abdeckt und rechtsseitig gegen eine Wand 4 stößt.
  • Der Wandpfosten 7 weist an einer dem Schiebetürflügel zugewandten Seite beispielhaft eine Aussparung 7a auf. Die Aussparung kann eine enorme Tiefe t, beispielsweise 1 m, haben.
  • Der Klemmschutzabschnitt 11 des Seitendichtungsprofils 10 steht vorzugsweise so weit vom Schiebetürflügel ab, dass der Abstand a zu der nächstliegenden Fläche des Wandpfostens 7 wiederum ein vorbestimmtes Maß nicht überschreitet.
  • Zumindest der Klemmschutzabschnitt 11 und die Dichtungslippe 12 des Seitendichtungsprofils 10 sind sehr elastisch ausgebildet. Im gezeigten Beispiel ist das gesamte Seitendichtungsprofil 10 aus ein und demselben Material ausgebildet. Käme bei einer Öffnungsbewegung des Schiebetürflügels nun ein Hindernis in den Bereich der rechten Kante der Aussparung 7a, könnte es zu einem Verklemmen und ggf. Beschädigen (oder Verletzen eines Körperteils) kommen. Allerdings führt die Elastizität des Materials des Seitendichtungsprofils 10 dazu, dass sich sowohl der Klemmschutzabschnitt 11 als auch die Dichtungslippe 12 in Richtung Schiebetürflügel verbiegen, sozusagen umklappen, und im Extremfall am Schiebetürflügel zu liegen kommen. D. h. es kommen die gleichen Vorteile zum Tragen, wie in Bezug auf Figur 3 beschrieben. Die Verletzungs- oder Beschädigungsgefahr ist in erheblichem Maß verringert.
  • Mit der Erfindung kann somit ein sonst unbedingt erforderlicher, in Figur 4 unten gepunktet dargestellter, feststehender und an einer Wand 4 befestigter Schutzflügel entfallen, was Kosten senken hilft.
  • Figur 5 zeigt eine andere einflügelige Schiebetüranlage unter Verwendung des Seitendichtungsprofils 10. Anstelle des oberen Schiebetürflügels gemäß Figuren 1 bis 4 befindet sich an dieser Stelle eine Wand 4. Zur Abdichtung der einen Wand 4 gegenüber dem verfahrbaren Schiebetürflügel ist an der einen Wand 4 ein Abdeckprofil 40 angebracht. Das Abdeckprofil 40 weist einen Klemmschutzabschnitt 41 auf, der ähnlich dem Klemmschutzabschnitt 31 gestaltet ist, also ebenfalls einen Dichtungsabschnitt 42 mit einer Anliegefläche 42a aufweist. Ferner weist das Abdeckprofil 40 einen Anbringabschnitt 43 auf, der im einfachsten Fall mittels eines geraden Wandabschnitts ausgebildet ist, der an der einen Wand 4 beispielsweise mittels nicht dargestellter Schrauben und Dübel befestigt ist. Beispielhaft bilden der Klemmschutzabschnitt 41 und der Anbringabschnitt 43 eine durchgehend verlaufende Wand.
  • Der Anbringabschnitt 43 kann alternativ mittels eines Wandabschnitts gebildet sein, der in einem Winkel von beispielsweise 90°, je nach Winkellage der einen Wand 4, von dem Klemmschutzabschnitt 41 in Richtung der einen Wand 4 abknickt. In dem Fall wäre das Abdeckprofil 40 an einer unteren Seite der einen Wand 4 in Figur 5 ortsfest angebracht.
  • Am in Figur 5 rechten Ende des Schiebetürflügels ist wieder ein Seitendichtungsprofil 10 in der vorstehend erläuterten Weise an einem rechten, vertikal verlaufenden Rahmenprofil 20 des Schiebetürflügels ortsfest angebracht.
  • Die Glasscheibe 1 des Schiebetürflügels ist in einem Rahmen eingefasst, der zwei vertikal verlaufende angeordnete Rahmenprofile 20, 20 umfasst. Die beiden Rahmenprofile 20, 20 sind derart spiegelbildlich zueinander angeordnet, dass deren Paare von Seitenwänden 25, 25; 25, 25 einander zugewandt sind. Die Glasscheibe 1 ist im jeweiligen Aufnahmeraum des Rahmenprofils 20 eingeschoben, der mittels seiner Seitenwände 25, 25 und der jeweiligen Zwischenwand 23 gebildet ist.
  • Zwischen der Glasscheibe 1 und den Seitenwänden 25, 25 des jeweiligen Rahmenprofils 20 sind Dichtungen 2, 3 angeordnet. Jede Seitenwand 25 weist an einer der Glasscheibe 1 zugewandten Seite vorzugsweise eine Aufnahmenut 22 auf, in die eine jeweilige Dichtung 2, 3 mit einem Vorsprung eingesetzt ist. Jede Dichtung 3 weist vorzugsweise eine flache Auflagefläche auf, die in Richtung Glasscheibe 1 weist. Der Glasscheibe 1 liegt an den Auflageflächen der Dichtungen 3, 3 an. Die Dichtungen 2, 2 weisen elastisch verformbare Vorsprünge auf, die sich in Richtung der Glasscheibe 1 erstrecken. Die Glasscheibe ist an diesen Vorsprüngen abgestützt. D. h. Dichtungen 2, 2 drücken mittels ihrer somit federnden Vorsprünge die Glasscheibe 1 gegen die gegenüberliegend angeordneten Dichtungen 3, 3. Somit ist die Glasscheibe 1 sicher in den Rahmenprofilen 20, 20 gehalten. Die Anordnung der Dichtungen 2, 2, 3, 3 ist nur exemplarisch. Beispielsweise können die in Figur 5 oberen Dichtungen 3, 3 und die unteren Dichtungen 2, 2 gegeneinander ausgetauscht sein. Alternativ sind die Dichtungen 2, 3 an einer jeweiligen Seite gegeneinander ausgetauscht, so dass beispielsweise oben ein Paar von Dichtungen 2, 3 und unten ein Paar von Dichtungen 3, 2 angeordnet ist. Oder aber es sind nur Dichtungen 2, 2, 2, 2 vorgesehen, dann allerdings mit entsprechen gekürzten Vorsprüngen.
  • Bei der in Figur 5 dargestellten Schiebetüranlage würde der Schiebetürflügel bei einer Schließbewegung gegen eine andere Wand 4 stoßen. Um auch dort eine ausreichende Dichtung hinsichtlich Zugluft zu erreichen, ist an der anderen Wand 4 ein Rahmenprofil 60 ortsfest angebracht. Das Rahmenprofil 60 weist einen Anbringabschnitt 61 auf, mittels dessen das Rahmenprofil 60 an der anderen Wand 4 ortsfest angebracht ist. Der Anbringabschnitt 61 umfasst vorzugsweise einen Wandabschnitt zum Anbringen an der anderen Wand 4 sowie zwei Seitenwände, die von Enden des Wandabschnitts vorzugsweise im rechten Winkel zu ihm in eine Richtung auf den Schiebetürflügel zu erstreckend ausgebildet ist. Die Seitenwände weisen vorzugsweise jeweils eine Aufnahmenut 61 a, 61 a auf, die einander zugewandt sind und vorteilhafterweise gemäß den Aufnahmenuten 21, 21 des Rahmenprofils 20 ausgebildet sind. Zwischen dem Rahmenprofil 60 und dem ihm zugewandten Rahmenprofil 20 des Schiebetürflügels ist eine Dichtung vorgesehen, die vorzugsweise mittels zweier Mitteldichtungsprofile 50, 50 gebildet ist.
  • Jedes Mitteldichtungsprofil 50 umfasst einen Anbringabschnitt 51 mit Vorsprüngen 51a, 51a und ist vorteilhafterweise analog dem Anbringabschnitt 13 eines der vorstehend beschriebenen Seitendichtungsprofile 10 ausgebildet. D. h. jedes Mitteldichtungsprofil 50 ist mittels der Vorsprünge 51 a, 51 a in Aufnahmenuten 21, 21 von Seitenwänden 24, 24 des zugehörigen Rahmenprofils 20 eingesetzt.
  • Im Unterschied zum Seitendichtungsprofil 10 umfasst jedes Mitteldichtungsprofil 50 vorzugsweise an jedem Vorsprung 51 a einen Klemmabschnitt 51 b. Anstelle des Abdeckabschnitts 14 und des Dichtungsabschnitts 11 des Seitendichtungsprofils 10 ist am Anbringabschnitt 51 ein Dichtungsabschnitt 52 angeformt.
  • Jeder Dichtungsabschnitt 52 ist in eine Richtung vom jeweiligen Rahmenprofil 20 weg weisend am Anbringabschnitt 51 beispielsweise mittels Koextrusion angeformt.
  • Jeder Dichtungsabschnitt 52 weist zumindest in Richtung des gegenüberliegenden Mitteldichtungsprofils 50 vorzugsweise eine unrunde Außenkontur auf. Ferner ist jeder Dichtungsabschnitt 52 aus einem elastischen Material gebildet und weist vorzugsweise Hohlräume auf, sodass der Schiebetürflügel bei einer Bewegung in Richtung Schließstellung mit seinem Mitteldichtungsprofil 50 gegen das in Figur 5 linke Mitteldichtungsprofil 50, das am Rahmenprofil 60 angebracht ist, in Anlage gelangt. Dabei werden die Dichtungsabschnitte 52, 52 zusammengedrückt und bilden somit eine sichere Abdichtung der Schiebetüranlage in Bezug auf Zugluft.
  • Das Rahmenprofil 60 weist vorzugsweise einen Abdeckabschnitt 62 auf, der an dem Anbringabschnitt 61 angeformt ist und sich von dem Mitteldichtungsprofil 50 weg vorzugsweise in Richtung der einen Wand 4 erstreckt.
  • Figur 6A zeigt ein Seitendichtungsprofil 10 gemäß einer zweiten Ausdrucksform der Erfindung. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform fehlt hier die Dichtungslippe 12. Diese Ausführungsform ist bei Anwendungen geeignet, bei denen eine Abdichtung gegen Zugluft nicht erforderlich ist. Das zugehörige Rahmenprofil 20 ist im gezeigten Beispiel an einem anderen Rahmenprofil 70 im Wesentlichen in einem Winkel von 90° befestigt ist.
  • Ein Profilverbinder 80 ist mittels Vorsprüngen 84, 85 in das gemäß Figur 6A horizontal verlaufende Rahmenprofil 70 eingeschoben.
  • Das Rahmenprofil 70 weist im Wesentlichen eine Basis 72 in Form eines Zwischenwandabschnitts auf. An gegenüberliegenden Enden der Basis 72 sind Seitenwände vorzugsweise in einem Winkel von 90° in Bezug auf die Basis 72 an dieser angesetzt bzw. angeformt und verlaufen zueinander parallel. An einer in Figur 6A abwärts weisenden Seite der Basis 72 sind Schraubkanäle 71, 71 vorzugsweise in Form von Durchgangsöffnungen ausgebildet. An einer den Schraubkanälen 71, 71 abgewandten Seite der Basis 72 sind vorzugsweise zwei Innenwandabschnitte 73, 73 angeformt, die sich in Figur 6A aufwärts, d. h. von den Schraubkanälen 71, 71 weg erstreckend ausgebildet sind.
  • Die Innenwandabschnitte 73, 73 und die Basis 72 umschließen einen Aufnahmeraum 74. Eine jeweilige Seitenwand, die Basis 72 und ein der jeweiligen Seitenwand nächstliegender Innenwandabschnitt umschließen jeweils einen Aufnahmeraum 75.
  • Bei einer Montage wird der Profilverbinder 80 in das Rahmenprofil 70 stirnseitig vorzugsweise so weit eingeschoben, dass die Basis 81 des Profilverbinders 80 an der Stirnseite des Rahmenprofils 70 anliegt. Dabei werden die Vorsprünge 85, 85 des Profilverbinders 80 in einem jeweiligen Aufnahmeraum 75 des Rahmenprofils 70 aufgenommen. Der Vorsprung 84 des Profilverbinders 80 hingegen wird in dem Aufnahmeraum 74 des Rahmenprofils 70 aufgenommen.
  • Eine in Figur 6A mittig dargestellte Befestigungsschraube 6 wird nun durch eine Durchgangsöffnung 83 der Basis 81 des Profilverbinders 80 hindurch in den Vorsprung 84 eingeschraubt, woraufhin sich der Vorsprung 84 aufspreizt und den Profilverbinder 80 in dem Aufnahmeraum 74 des Rahmenprofils 70 sicher verspannt. Daraufhin wird das Rahmenprofil 20 in einem Winkel von 90° zum Rahmenprofil 70 auf die Basis 81 aufgesetzt bzw. aufgeschoben.
  • Das Aufsetzen des Rahmenprofils 20 erfolgt derart, dass in ihm ausgebildete Durchgangsöffnungen, von denen in Figur 6A eine erkennbar ist, mit korrespondierenden Durchgangsöffnungen 82, 82 der Basis 81 des Profilverbinders 80 fluchten.
  • Zusätzlich kann zumindest eine Klemmfeder 5, auf die nachstehend eingegangen wird, in das Rahmenprofil 20 derart eingesetzt werden, dass Durchgangsöffnungen der Klemmfeder 5 mit korrespondierenden Durchgangsöffnungen 34 des zweiten Profils 20 fluchten.
  • Nun werden, gemäß Figur 6A zwei, Befestigungsschrauben 6, 6 durch eine jeweilige Durchgangsöffnungsanordnung der Klemmfeder 5, des Rahmenprofils 20 und des Profilverbinders 80 hindurch in einen jeweiligen Schraubkanal 71 des Rahmenprofils 70 eingeschraubt. Damit sind alle Teile 5, 20, 80 sicher am Rahmenprofil 70 befestigt und können so zwei Seiten eines Rahmens für beispielsweise einen Glasflügel bilden.
  • Abschließend wird das Seitendichtungsprofil 10 mittels seines Anbringabschnitts 13 stirnseitig in die Aufnahmenuten 21, 21 des Rahmenprofils 20 eingesetzt.
  • Gegenüber dem Seitendichtungsprofil 10 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung sind die Vorsprünge 13a, 13a im Querschnitt nicht rechteckig ausgebildet. Der Anbringabschnitt 13 weist im Bereich der Vorsprünge 13a, 13a anstelle von im Wesentlichen rechtwinkligen Ecken Abschrägungen auf, wobei sich der Anbringabschnitt 13 in Richtung Rahmenprofil 20 hin verjüngt. Die Endabschnitte 13a, 13a bilden somit Rastnasen. Mittels der Abschrägungen kann das Seitendichtungsprofil in Figur 6A frontseitig auf die betreffende Stirnseite des Rahmenprofils 20 aufgesetzt und eingeklipst werden, ohne das Seitendichtungsprofil 10 auf das Rahmenprofil 20 von unten in Figur 6A schieben zu müssen. Damit ist eine besonders einfache und komfortable Montage des Seitendichtungsprofils 10 realisiert.
  • Die Klemmfeder 5 weist im Wesentlichen zwei Schenkel auf. Ein Schenkel bildet einen Befestigungsabschnitt, der dem Anbringen der Klemmfeder 5 an besagtem Rahmenprofil 20 dient. An den Befestigungsabschnitt schließt sich ein Schenkel an, der am Befestigungsabschnitt angeformt ist und sich von diesem in einem spitzen Winkel weg erstreckt. Der Schenkel weist vorzugsweise Sperrabschnitte auf. Die Sperrabschnitte 82a, 82a sind im gezeigten Beispiel mittels zweier Nasen beziehungsweise Vorsprünge gebildet, die vom Schenkel in eine Richtung vom Befestigungsabschnitt weg abknickend ausgebildet sind. Beim vorher beschriebenen Aufschieben oder Aufklipsen des Seitendichtungsprofils 10 auf das Rahmenprofil 20 kommt eine der Klemmfeder 5 zugewandte Fläche des Anbringabschnitts 13 mit den Vorsprüngen in Kontakt. Dabei kann das Seitendichtungsprofil 10 weiterhin nach oben in Figur 6A geschoben werden. Eine Abwärtsbewegung des Seitendichtungsprofils 10 wird verhindert, indem sich die Vorsprünge der Klemmfeder 5 mit besagter Fläche des Anbringabschnitts 13 verkanten. Die Klemmfeder 5 bietet somit eine einfache Möglichkeit für einen Herausfallschutz für das Seitendichtungsprofil 10, wobei das Seitendichtungsprofil 10 auch wieder entfernt werden kann, indem es in Figur 6A nach oben aus dem Rahmenprofil 20 heraus gezogen oder ausgeklipst wird.
  • Figur 6B zeigt die Teile von Figur 6A im Montagezustand. Der Doppelpfeil kennzeichnet Bewegungsrichtungen der mittels des im Ausschnitt dargestellten Rahmens eines Schiebetürflügels.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Beispielsweise kann auch der Dichtungsabschnitt 11 des Seitendichtungsprofils aus einem formbeständigen Material gebildet sein.
  • Die Dichtungslippe 12 des Seitendichtungsprofils 10 kann spiegelbildlich ausgebildet sein, sodass sie in Richtung Anbringabschnitt 13 weisend ausgebildet ist. In dem Fall ist bei Verwendung eines Abdeckprofils 30, 40 der jeweilige Dichtungsabschnitt ebenfalls spiegelbildlich ausgebildet, sodass das Seitendichtungsprofil 10 und das zugehörige Abdeckprofil 30, 40 wieder sicher in Dichtungsanlage gelangen.
  • Wenn erforderlich, kann das Seitendichtungsprofil einen zweiseitig hervorstehenden Klemmschutzabschnitt 11 aufweisen, an dem wiederum eine Dichtungslippe 12 angeformt sein kann, und zwar in die selbe Richtung wie die andere Dichtungslippe 12 oder in eine dazu entgegengesetzte Richtung.
  • Die vorbeschriebenen Abdeckprofile 30, 40 können ebenfalls aus einem elastischen Material gebildet sein.
  • Schließlich kann ein Seitendichtungsprofil 10 mit zugeordnetem Rahmenprofil 20 auch einstückig ausgebildet sein.
  • Auch wenn die Erfindung in Bezug auf Rahmenflügel beschrieben wurde, ist sie selbstverständlich auf jede andere Art (Tür-)Flügel, insbesondere Vollblattflügel, anwendbar. Ein geeigneter Flügel muss lediglich Befestigungs- bzw. Anbringvorrichtungen aufweisen wie die im Rahmen der Erfindung beschriebenen Flügel. Diese Vorrichtungen können mittels eines angebrachten Profils realisiert sein oder im Vollblattflügel bereits vorausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Glasscheibe
    2
    Dichtung
    3
    Dichtung
    4
    Wand
    5
    Klemmfeder
    6
    Befestigungsschraube
    7
    Wandpfosten
    7a
    Aussparung
    10
    Seitendichtungsprofil
    11
    Klemmschutzabschnitt
    12
    Dichtungslippe
    12a
    Anliegefläche
    13
    Anbringabschnitt
    13a
    Vorsprung
    13b
    Klemmabschnitt
    13c
    Wandabschnitt
    14
    Abdeckabschnitt
    20
    Rahmenprofil
    21
    Aufnahmenut
    22
    Aufnahmenut
    23
    Zwischenwand
    24
    Seitenwand
    25
    Seitenwand
    30
    Abdeckprofil
    31
    Klemmschutzabschnitt
    32
    Dichtungsabschnitt
    32a
    Anliegefläche
    33
    Anbringabschnitt
    33a
    Vorsprung
    40
    Abdeckprofil
    41
    Klemmschutzabschnitt
    42
    Dichtungsabschnitt
    42a
    Anliegefläche
    43
    Anbringabschnitt
    50
    Mitteldichtungsprofil
    51
    Anbringabschnitt
    51 a
    Vorsprung
    52
    Abdeckabschnitt
    60
    Rahmenprofil
    61
    Anbringabschnitt
    61 a
    Aufnahmenut
    62
    Dichtungsabschnitt
    70
    Rahmenprofil
    71
    Schraubkanal
    72
    Basis
    73
    Innenwandabschnitt
    74
    Aufnahmeraum
    75
    Aufnahmeraum
    80
    Profilverbinder
    81
    Basis
    82
    Durchgangsöffnung
    83
    Durchgangsöffnung
    84
    Vorsprung
    85
    Vorsprung
    a
    Abstand
    b
    Abstand
    t
    Tiefe

Claims (16)

  1. Seitendichtungsprofil (10), aufweisend:
    • einen Anbringabschnitt (13), umfassend
    - Befestigungsabschnitte (13a, 13a), die gestaltet sind, an einem Profil (20, 60) ortsfest angebracht zu werden, und
    - einen Verbindungsabschnitt (13c), der die Endabschnitte (13a, 13a) miteinander verbindet,
    • einen an dem Verbindungsabschnitt (13c) ortsfest angebrachten Abdeckabschnitt (14), der
    - aus einem elastischen Material gebildet ist und
    - sich parallel zu der Längserstreckung des Anbringabschnitts (13) erstreckt, und
    • einen Klemmschutzabschnitt (11),
    - der an dem Anbringabschnitt (13) angeformt ist und
    - in einem vorbestimmten Winkel zu dem Verbindungsabschnitt (13c) von dem Anbringabschnitt (13) weg erstreckend mit einem vorbestimmten Maß hervorsteht.
  2. Seitendichtungsprofil (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Befestigungsabschnitte (13a) mittels Endabschnitten (13a, 13a) des Verbindungsabschnitts (13c) gebildet sind, die sich quer zu einer Längserstreckung des Anbringabschnitts (13) erstrecken und voneinander weg weisend ausgebildet sind.
  3. Seitendichtungsprofl (10) gemäß Anspruch 1 oder 2 wobei der Klemmschutzabschnitt (11)
    • im Wesentlichen parallel zum Anbringabschnitt (13c) verläuft und
    • quer zu seiner Längserstreckung gesehen, eine Querabmessung aufweist, die zumindest geringfügig kleiner ist als eine parallel zu der Querabmessung des Abdeckabschnitts (11) verlaufende Querabmessung des Anbringabschnitts (13).
  4. Seitendichtungsprofil (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Abdeckabschnitt (11, 12) mittels einer Lippe (11) gebildet ist,
    • an der an einer dem Anbringabschnitt (13) zugewandten Außenfläche eine Dichtungslippe (12) angeformt ist,
    - die sich parallel zu der Längserstreckung des Anbringabschnitts (13) erstreckt,
    - von der Lippe (11) in einem vorbestimmten Winkel abgeht, wobei
    · eine dem Anbringabschnitt (13) zugewandte Außenfläche (12a) zumindest eines freien Endes der Dichtungslippe (12) quer zu einer Längserstreckung der Dichtungslippe (12) von dem Anbringabschnitt (13) weg gekrümmt ausgebildet ist oder
    · eine dem Anbringabschnitt (13) abgewandte Außenfläche zumindest des freien Endes der Dichtungslippe (12) quer zu einer Längserstreckung der Dichtungslippe (12) zu dem Anbringabschnitt (13) hin gekrümmt ausgebildet ist.
  5. Seitendichtungsprofil (10) gemäß Anspruch 4, wobei die erste Dichtungslippe (11) zumindest in einem Bereich, in dem die zweite Dichtungslippe (12) angeformt ist, verdickt ausgebildet ist und sich in Richtung eines freien Endes, im Querschnitt gesehen, verjüngt.
  6. Seitendichtungsprofil (10) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die zweite in einem Bereich, in dem die zweite Dichtungslippe (12) an der ersten Dichtungslippe (11) angeformt ist, verdickt ausgebildet ist und sich in Richtung eines freien Endes, im Querschnitt gesehen, verjüngt.
  7. Seitendichtungsprofil (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der Endabschnitte (13a, 13a) in Form eines Vorsprungs (13a) ausgebildet ist.
  8. Seitendichtungsprofil (10) gemäß Anspruch 7, wobei der Anbringabschnitt (13) ferner zumindest einen zweiten Vorsprung (13b) aufweist,
    • der an einer Seite des Anbringabschnitts (13) ausgebildet ist, an der ein zugehöriger des zumindest einen in Form eines Vorsprungs ausgebildeten Endabschnitts (13a) angeordnet ist,
    • sich parallel zu dem zugehörigen Endabschnitt (13a) erstreckt und
    • zu dem zugehörigen Endabschnitt (13a) einen vorbestimmten Abstand aufweist, sodass zwischen dem zumindest einem Vorsprung (13c) und dem zugehörigen Endabschnitt (13a) eine nutenartige Ausnehmung gebildet ist.
  9. Seitendichtungsprofil (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der Endabschnitte (13a, 13a) in Form einer Nut ausgebildet ist.
  10. Seitendichtungsprofil (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abdeckabschnitt (11) und der Verbindungsabschnitt (13c) aus ein und demselben Material gebildet sind.
  11. Seitendichtungsprofil (10) gemäß Anspruch 10, wobei der Abdeckabschnitt (11, 12) und der Verbindungsabschnitt (13c) aus verschiedenen Materialien gebildet sind.
  12. Seitendichtungsprofil (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Abdeckabschnitt (11, 12) mit dem Verbindungsabschnitt (13c) einstückig ausgebildet ist.
  13. Seitendichtungsprofil (10) gemäß Anspruch 10, ausgebildet als Koextrusionsprofil.
  14. Schiebetüranlage, aufweisend
    • zumindest einen Schiebeflügel, umfassend an einer in Richtung einer Öffnungsbewegung des Schiebeflügels weisenden Stirnseite eine Aufnahme (21, 22; 61), die Aufnahmeabschnitte (21, 22; 61 a) aufweist, an denen ein Seitendichtungsprofil (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ortsfest angebracht ist, und
    • zumindest ein Abdeckprofil (30, 40)
    - umfassend einen Anbringabschnitt (34), der analog dem Anbringabschnitt (13) des Seitendichtungsprofils gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche gestaltet ist, oder
    - einen Anbringabschnitt (43), der komplementär zu einer Fläche eines Teils (4) ausgebildet ist, an der das Abdeckprofil (30, 40) mittels Befestigungsmitteln (6) ortsfest angebracht ist,
    - ferner umfassend einen Abdeckabschnitt (31, 42), der von dem Anbringabschnitt (34, 43) analog dem Abdeckabschnitt (11) des Seitendichtungsprofils (10) hervorsteht,
    • der Abdeckabschnitt (11) des Seitendichtungsprofils (10) des zumindest einen Schiebeflügels und der Abdeckabschnitt (31, 42) des zumindest einen Abdeckprofils (30, 40) im Wesentlichen parallel zueinander und aufeinander zu erstreckend angeordnet sind.
  15. Schiebetüranlage, aufweisend anstelle oder zusätzlich zu dem zumindest einen Abdeckprofil zumindest einen anderen Flügel, der an einer dem zumindest einen Schiebeflügel zugewandten Stirnseite gemäß der Stirnseite des zumindest einen Schiebeflügels ausgebildet ist, wobei
    • der zumindest eine Schiebeflügel und der zumindest eine andere Flügel im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und
    • an der Stirnseite des zumindest einen anderen Flügels
    - ein Abdeckprofil (30) gemäß Anspruch 14 oder ein anderes Seitendichtungsprofil (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ortsfest angebracht ist,
    · wobei sich der Abdeckabschnitt (11) des Seitendichtungsprofils (10) des zumindest einen Schiebeflügels und der Abdeckabschnitt (11) des Seitendichtungsprofils (10) bzw. der Abdeckabschnitt (31) des Abdeckprofils (30) des zumindest einen anderen Flügels aufeinander zu erstrecken.
  16. Schiebetüranlage gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei das Teil (4) eine Wand (4) ist.
EP09001711.2A 2008-02-11 2009-02-06 Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen Active EP2088275B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008717A DE102008008717A1 (de) 2008-02-11 2008-02-11 Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlangen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2088275A2 true EP2088275A2 (de) 2009-08-12
EP2088275A3 EP2088275A3 (de) 2014-01-22
EP2088275B1 EP2088275B1 (de) 2017-10-04

Family

ID=40679399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09001711.2A Active EP2088275B1 (de) 2008-02-11 2009-02-06 Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2088275B1 (de)
DE (1) DE102008008717A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014044927A1 (fr) * 2012-09-20 2014-03-27 Ateliers Perrault Freres Fenêtre à guillotine
CN108193989A (zh) * 2018-01-05 2018-06-22 佛山市柯比特门窗有限公司 一种防撞防夹推拉门窗
CN109209170A (zh) * 2018-11-19 2019-01-15 浙江东方大港大河工程塑料有限公司 一种不易夹手的推拉门
CN112431538A (zh) * 2020-11-23 2021-03-02 安徽辉隆集团辉铝新材料科技有限公司 一种内开式隔音型门窗型材

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017586A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Thermisch isolierte Flügelanlage
EP3421710B1 (de) 2017-06-30 2019-09-04 Landert-Motoren-AG Dichtung für eine hermetisch schliessende türe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758824A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Hoermann Belgie Nv Bauelement zur bildung eines tuerblattes fuer wahlweise mehrere tuer- bzw. tortypen
EP1151885A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-07 Reynolds Aluminium Holland B.V. Laderaum mit dichten Türen
EP1359280A2 (de) * 2002-04-16 2003-11-05 DORMA GmbH + Co. KG Schiebetüranlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758824A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Hoermann Belgie Nv Bauelement zur bildung eines tuerblattes fuer wahlweise mehrere tuer- bzw. tortypen
EP1151885A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-07 Reynolds Aluminium Holland B.V. Laderaum mit dichten Türen
EP1359280A2 (de) * 2002-04-16 2003-11-05 DORMA GmbH + Co. KG Schiebetüranlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014044927A1 (fr) * 2012-09-20 2014-03-27 Ateliers Perrault Freres Fenêtre à guillotine
US9476250B2 (en) 2012-09-20 2016-10-25 Ateliers Perrault Freres Sash window
CN108193989A (zh) * 2018-01-05 2018-06-22 佛山市柯比特门窗有限公司 一种防撞防夹推拉门窗
CN109209170A (zh) * 2018-11-19 2019-01-15 浙江东方大港大河工程塑料有限公司 一种不易夹手的推拉门
CN112431538A (zh) * 2020-11-23 2021-03-02 安徽辉隆集团辉铝新材料科技有限公司 一种内开式隔音型门窗型材

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008008717A1 (de) 2009-08-13
EP2088275A3 (de) 2014-01-22
EP2088275B1 (de) 2017-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221540B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP2088275B1 (de) Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
EP2400099A1 (de) Thermisch isolierende Flügelanlage
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
EP2060729B1 (de) Eckdichtung für einen Fensterflügel oder ein Türblatt
EP1340879A2 (de) Scharnierverbindung
DE102007053340A1 (de) Eckumlenkung für ein Treibstangenbeschlagsystem für einen Fenster- oder Türflügel
EP2754805B1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
AT512327B1 (de) Hebe/schiebetür
EP0784144A1 (de) Magnetische Türdichtung und Zusatzprofile zu deren Herstellung
DE202007015974U1 (de) Dichtung mit an einem oder mehreren Haltemitteln verschiebbar gelagerter Dichtungsleiste
EP2754803A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE19750161A1 (de) Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
AT406785B (de) Verkleidungselemente
DE202014104110U1 (de) Türdichtungsvorrichtung, Türdichtungssystem und Türflügel für ein Schienenfahrzeug
EP3680438A1 (de) Dichtungsprofil für ein rahmenprofil und rahmenprofil
AT389734B (de) Stalltuer
DE202012101962U1 (de) Rollladenkasten
DE202014100290U1 (de) Hochwasserschutzsystem
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE102004039080B4 (de) Dichtungsanordnung
EP3282079B1 (de) Absenkdichtungseinheit für eine schwellenlose tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/46 20060101AFI20131218BHEP

Ipc: E06B 7/23 20060101ALI20131218BHEP

Ipc: E06B 7/36 20060101ALI20131218BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140722

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170425

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 934225

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014409

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014409

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

26N No opposition filed

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180206

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171004

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 16