EP3259428B1 - Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente - Google Patents

Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente Download PDF

Info

Publication number
EP3259428B1
EP3259428B1 EP16709295.6A EP16709295A EP3259428B1 EP 3259428 B1 EP3259428 B1 EP 3259428B1 EP 16709295 A EP16709295 A EP 16709295A EP 3259428 B1 EP3259428 B1 EP 3259428B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
window
recess
profile
sealing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16709295.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3259428A1 (de
Inventor
Norbert Wangen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WANGEN, NORBERT
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3259428A1 publication Critical patent/EP3259428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3259428B1 publication Critical patent/EP3259428B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/205Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip mounted on sill
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing

Definitions

  • the present invention relates to a sealing device for window and door elements, as well as to window and door elements with a sealing device of the present invention.
  • the WO 2007/051441 A1 discloses a window or the like. With automatic locking and simultaneous sealing, with a controllable mechanism simultaneously on all sides of its wing locking strips into a locking channel of the counter-profile and at the same time by means of a molded seal, the sash and the frame both in the closed and in the open State seals against each other and the mechanism can be used in the wing or in the frame.
  • Sealing devices for window and door elements are usually sealed by rebate seals. These have the disadvantage of presenting a risk of injury due to the sharp-edged steps or fittings.
  • threshold-free or barrier-free doors or sliding doors but often a groove or joint must be provided in the door threshold area of sliding doors to accommodate the opening mechanism or the chassis. These openings are particularly susceptible to contamination and disturbing objects which can impair the function.
  • Doors with automatic, lowerable seals do not close ideally because the beginning and the end of the sealing profile in the transition to the circumferential rebate seal are usually not tight or will leak over time.
  • the object of the present invention is to provide a sealing device which overcomes one or more problems of the known systems.
  • a sealing device for at least one window element and / or door element, wherein the window element / door element can be arranged in a wall opening of a building.
  • the sealing device has at least one first sealing device which is arranged essentially parallel to a horizontal side of the window element / door element and at least one second sealing device which is arranged essentially parallel to a vertical side of the window element / door element.
  • the sealing devices are each arranged in a first recess of a first profile element. In a first state, the sealing devices seal a gap between an edge of the window element / door element and an opposite side of the wall opening and in a second state are spaced from the edge of the window element / door element or the opposite side of the wall opening.
  • the first recess essentially completely accommodates the sealing devices in the second state, and the sealing devices run essentially flat with the first profile element.
  • the second sealing device has a recess at at least one end of the sealing device, wherein the recess corresponds to the negative shape of the first sealing device and in the first state butt abuts the first sealing device and sealingly closes an opening between the first and the second sealing device.
  • the sealing device preferably has at least one adjusting device, wherein the at least one adjusting device is attached in the first recess, the sealing devices being attached to the at least one adjusting device, and wherein the adjusting device is adjustable back and forth between the first state and the second state.
  • the first profile element can be arranged on the edge of the window element / door element or on the opposite side of the wall opening.
  • the sealing devices are received in the first state by a second recess in each case in a second profile element, the second recess preferably having a substantially equivalent shape and size to the first recess, the second profile element being arranged opposite the first profile element, and preferably that part of the sealing device received by the second recess provides a seal by means of a form fit.
  • the first profile element can be arranged on the edge of the window element / door element and the second profile element on the opposite side of the wall opening or the first profile element can be arranged on the opposite side of the wall opening and the second profile element on the edge of the window element / door element.
  • the first and / or second recess is preferably designed to be circumferential, and more preferably the sealing devices form a circumferential seal in the first state.
  • the sealing devices each have at least one sealing profile, each sealing profile having at least one sealing lip which is arranged in the longitudinal direction of the sealing profile and which can be moved back and forth essentially perpendicular to the longitudinal direction.
  • each sealing profile rests in a sealing manner with at least the movable sealing lip on the first profile element and the sealing lip rests in a sealing manner on an opposing second profile element.
  • the sealing lips are preferably essentially trapezoidal in shape in the second State of the sealing devices under tension.
  • a window element / door element wherein the window element / door element can be arranged in a wall opening of a building.
  • the window element / door element has an edge which has a first recess which is configured such that the first recess can accommodate at least part of a sealing device, in particular a sealing device as described above, the sealing device in a first state having a gap between the edge of the window element / door element and an opposite side of the wall opening is sealingly closed and in a second state is spaced from the edge of the window element / door element or the opposite side of the wall opening.
  • the window element / door element can additionally have a profile element, which preferably forms the edge of the window element / door element, the profile element having the first recess and at least one glass element, the glass element being firmly connected to the profile element, the glass element preferably at least one outer Has glass pane, wherein the outer glass pane is arranged on one side of the profile element and particularly preferably the outer glass pane is firmly connected to the side of the profile element.
  • the window element / door element preferably has two glass elements, each of which has an outer glass pane and the two outer glass panes are arranged on two opposite sides of the profile element, with the two outer glass panes preferably enclosing the profile element and / or the profile element a space between the two outer ones Defined glass panes.
  • the first and / or second glass element can have at least one inner glass pane and the inner glass pane can be arranged at a point on the profile element that is spaced apart from the edge of the profile element.
  • the profile element has a main body and two spacers, each spacer being suitable for a defined first gap between the outer and the inner glass panes, and wherein the main body is adapted to form a defined second space between the inner glass panes.
  • the main body preferably has a projection which projects into the second interspace, the projection preferably being trapezoidal in cross section and preferably projecting further into the second interspace than the spacers in the first interspace.
  • the first recess can be formed circumferentially.
  • the sealing device can preferably be attached in the first recess, the sealing device being essentially completely received by the first recess in the second state and running essentially level with the edge of the window element / door element.
  • the sealing device can be attached in a second depression on the opposite side of the wall opening, the second depression preferably having a substantially equivalent shape and size to the first depression, the sealing device being at least partially received by the first depression and preferably a seal by means of a form fit provides.
  • a system is provided with at least one of the sealing devices described above and with at least one window element / door element described above.
  • the components in the opening can be pressed from the outer sides (front edges) and thus sealed.
  • the sealing part preferably forms a plane with the threshold / soffit.
  • This requires a movable sealing element which creates a seal between the component and the reveal of the opening and runs around the corners.
  • This has the following advantages over a normal rebate seal:
  • the pivot points no longer have to be on the outer edge, but can lie freely in the opening. This allows the weight of the wings (components) to be borne more easily.
  • the circulating Profiles are less stressed, which means that the circumferential profiles on the sash can be minimized.
  • a uniform circumferential seal has the advantage that elements are freely compatible and do not have to hit a stop or have to be raised / lowered.
  • the seal is designed in such a way that it adapts to the shape and the reveal is sealed with the wing element. This has the advantage, among other things, that incorrect operation can be avoided, for example that the seal cannot be completely closed and the lock can be operated.
  • the sealing profile is preferably designed to be elastic.
  • a spatial carrier is formed with the glass panes inside and outside, which means that high wind loads can be easily carried away, the glass is used optimally statically.
  • a high level of sound insulation is achieved as with composite windows and a very high level of thermal insulation is achieved.
  • a barrier-free training is advantageous with regard to handicapped-accessible building. Smooth reveals when open avoid the risk of injury to the stepped rebate profiles of standard window and door frames.
  • the present invention it is advantageously possible, inter alia, to achieve efficient sealing of a window element / door element.
  • Another advantage of the present invention is the possibility of providing complete all-round sealing of a window element / door element.
  • sealing in the corner areas of a window element / door element is possible, among other things.
  • a safety risk can be avoided by the sealing device described above.
  • the present invention offers a threshold-free solution and can thus reduce the risk of tripping.
  • no objects can penetrate into the profile frame and interfere with the functioning of the sealing device.
  • Another advantage of the present invention lies in the use of a projection which protrudes into a space between two glass elements. In this way, the heat losses in the area of the spacer profiles (spacers) can be minimized. As a result, the spacers do not need to be covered or isolated from the outside. This enables frameless glazing with good insulation at the same time.
  • FIG. 1 (a) and (b) the schematic structure of a sealing device 100 and a window element / door element 200 according to a first embodiment of the present invention is shown.
  • the sealing device 100 according to the first embodiment has a main element 140, on both sides of which a sealing lip 110 with a joint 130 is attached. On the top of the main element 140 and the sealing lip 110 are in Formed longitudinal grooves. These have the advantage that, when the sealing device 100 is closed, a seal is achieved along parallel contact lines. Furthermore, the sealing device 100 has a fastening element 120 on its underside.
  • Fig. 1 (a) and (b) furthermore show a window element / door element 200.
  • the window element / door element 200 has a space 210 and a recess 220.
  • the dashed line in the Fig. 1 (a) and (b) indicates a mirror symmetry. Elements that are designated on one side of the figure are present in the same way on the opposite side.
  • the sealing device 100 is attached with the aid of the fastening element 120 to an adjusting device (not shown here), which will be described in more detail later, in a wall opening.
  • the adjusting device is suitable for moving the sealing device 100 back and forth in a direction perpendicular to the main element 140, between a first state (closed window or closed door) and a second state (open window or open door). It shows Fig. 1 (a) the first state and Fig. 1 (b) the second state.
  • the first state of the sealing device 100 corresponds to a position in which an intermediate space between the window element / door element 200 and the wall opening is sealed in that part of the sealing device 100 is received by the recess 220 of the window element / door element 200.
  • the recess 220 is preferably trapezoidal. In this case, an optimal seal between the sealing device 100 and the window element / door element 200 is achieved.
  • the recess 220 can, however, also assume other shapes, for example rounded corners, right-angled corners, etc.
  • the second state corresponds to a position in which the sealing device 100 is spaced apart from the window element / door element 200. In this state, a position of the sealing device 100 lying as flat as possible on the wall opening is preferably achieved.
  • the sealing lip 110 is preferably trapezoidal in order to support an upward movement (from the second to the first state). Accordingly, the sealing lip 110 is under tension in the second state and becomes slow when moving into the first state relaxed and transformed into their "natural" shape.
  • a joint 130 is provided on the edge of the sealing lip 110. Thus, a seal can be achieved by twisting the joint 130. As in Fig. 1 As shown, the sealing lip 110 rests against the wall opening at two points and the seal results from the rotation at the joint 130 during the transition to the first state.
  • FIG. 2 shows a two-part sealing device 101, each with a sealing lip 110 and a fastening element 121.
  • Fig. 2 (b) the second state of the sealing device 101 analogous to FIG Fig. 1 (a) and (b) represents.
  • the sealing device 101 according to the second embodiment is designed in two parts, ie the sealing device 101 is not designed continuously in this embodiment, but is attached independently to one side of an adjusting device 400 with the aid of the fastening elements 121. This makes it easier to replace sealing devices 101.
  • the other elements and their functioning correspond to those above with reference to FIG Fig. 1 sealing device 100 already described.
  • FIG. 2 the aforementioned adjustment device 400, which is fastened in a profile frame 500.
  • the profile frame forms a recess which the adjusting device 400 can essentially completely accommodate in the second state. Since the adjustment device 400 is essentially completely sunk in the second state, it can be achieved that the sealing lips 110 provide an almost flat transition. Thus, according to the present invention, there is no risk of tripping. In addition, spaces between the adjustment device 400 and the profile frame 500 are covered by the sealing lips 110, so that no objects get into the recess which could impair the function of the adjustment device 400.
  • a window element / door element 300 with a first glass element 310 and a second glass element 320.
  • the first glass element 310 consists of a first glass pane 311 and a second glass pane 312.
  • the second glass element 320 consists of a third glass pane 321 and a fourth glass pane 322.
  • the first and second, as well as the third and fourth glass panes are each spaced from one another by a spacer 340 and the second glass pane 312 and the third glass pane 321 define an inner space with the aid of the Frame 350 of window element / door element 300.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the present invention.
  • Fig. 3 shows on the one hand the window element / door element 300 already described in connection with the second embodiment.
  • FIG Fig. 3 the sealing device 100 already described in connection with the first or second embodiment.
  • only the additional features or modified features compared to the first two embodiments are described in more detail.
  • the window element / door element 300 additionally a sealing element 360 and a projection 351.
  • the sealing element is introduced here between the first glass pane 301, the second glass pane 302 and the frame 350.
  • the protrusion 351 can be either a single element that can be attached to the main body 350 or can be made as part of the main body 350 from a single piece.
  • the projection 350 serves as an additional thermal resistance and can increase the thermal insulation. In other words, by introducing the projection 351, the heat conduction can be reduced. For example, heat can be prevented from escaping to the outside, since the heat flow has to take a detour and thus experiences additional resistance from the projection 351.
  • the sealing device 100 according to FIG Fig. 3 Compared to the previously described embodiments, an additional sealing lip 150 below the first sealing lip 110. As shown, the additional sealing lip 150 can be present on only one side of the sealing device 100 or on both sides of the sealing device 100 (not shown). Furthermore, the sealing device 100 comes according to FIG Fig. 3 without an additional fastener. It is only sufficient to adapt the fit of the sealing device to the adjusting device 400 to ensure that the sealing device has a good hold on the adjusting device. It can be advantageous to design the sealing device 100 so that it is easy to assemble as well as easy Disassembly can be achieved by a user. Under certain circumstances, however, the sealing device 100 can also be firmly connected to the adjusting device 400 (for example by gluing) in order to prevent the sealing device 100 from becoming detached from the adjusting device 400.
  • the shape of the recess 501 is not necessarily as in FIG Fig. 2 must be shown. Rather, many shapes of the recess 501 are conceivable. According to Fig. 3
  • the shape of the recess 501 is equivalent to the recess in the frame of the window element / door element 300.
  • the contact points of the sealing lip 110 with the main body 350 of the window element / door element 300 or with the profile frame 500 of the wall opening are shown in FIG Fig. 3 labeled D1 and D2.
  • Fig. 4 shows a first window element / door element 300 and a second window element / door element 3001.
  • the structure of the two window elements / door elements 300, 3001 in this embodiment is equivalent to the structure in FIG Fig. 3 .
  • Fig. 3 For a detailed description of the features, refer to the description of Fig. 3 referenced.
  • two window elements / door elements 300, 3001 are arranged opposite one another and each have a recess that is essentially the same in shape and size.
  • the adjusting device can thus be attached both in the first recess of the first window element / door element 300 and in the second recess of the second window element / door element 3001.
  • a faceplate is thus shown, ie two window elements / door elements 300, 3001 abut one another.
  • the solution according to the invention is particularly advantageous in that the trapezoidal first recess (groove) running around the window element / door element 300 in the front edge is essentially the same as the second recess (groove) for receiving in the reveal or threshold on the frame (second window element / Door element 3001).
  • the seal holder can optionally also run in the first window element / door element 300. This has the advantage of free combination options and the fact that the individual sealing levels meet exactly and do not jump all around, which could disrupt or make the seal more difficult.
  • the invention can be used in an advantageous manner in sliding windows.
  • a preferred embodiment of the present invention of a sealing device 600 with two sealing devices 610, 620 is shown schematically.
  • the sealing devices 610, 620 can correspond to one of the embodiments described above, for example.
  • the arrows in Fig. 5 indicate the directions of movement of the sealing devices 610, 620.
  • Line-shaped contact points that correspond to contact points D1 and D2 are also shown Fig. 3 correspond.
  • Fig. 5 shows a state of the two sealing devices 610, 620, which corresponds to the first state described above. That is, the sealing device 610 touches the sealing device 620 and thus achieves a seal at the contact point of the two sealing devices 610, 620 300) achieved.
  • FIG. 6 (a) describes the state of the two sealing devices 610, 620 in an open state (second state).
  • Fig. 6 (a) shows the preferred embodiment of one of the ends 621 of the second sealing device 620 even more clearly.
  • the shape of the end 621 is preferably designed as a negative shape of the first sealing device 610. This ensures an optimal seal in the first state (cf. Fig. 6 (b) ) created. Even if only one end of the sealing device 620 is shown in the figures, the other end can of course also have this shape if a seal with a further sealing device is to be achieved here as well.
  • Fig. 6 (b) the second state (closed state) of the two sealing devices 610, 620.
  • the lower end 621 of the second sealing device 620 is designed as a negative shape of the first sealing device 610 in order to achieve an optimal seal.
  • Fig. 6 (b) it can be seen that the end 621 of the second sealing device 620 rests precisely on the first sealing device and a seal can thus be achieved in a corner in which the sealing devices 610, 620 meet.
  • the sealing device 610 and the sealing device 620 are butted at the corners.
  • the sealing device 610 becomes according to the wall opening butt cut off.
  • the sealing device 620 has a recess at the end in the form of the sealing device 610 (negative form), and butt abuts the horizontal part of the sealing device 610.
  • the horizontal part of the sealing device 610 moves a predetermined distance (eg 12 mm) parallel away from the window element / door element 100 and the sealing device 620 moves parallel to the outer edge of the window element / door element 100 by a predetermined distance (eg 12 mm).
  • a small vertical opening (eg 12mm) is formed at the corner.
  • the movement of the two sealing elements 610, 620 can also take place by a value that is different from one another (different predetermined distance).
  • a window element / door element 100 with, for example, four sides can preferably have at least one sealing device 100, 610, 620 on each side.
  • all-round sealing of a window element / door element 100 can be achieved.
  • the corner sealing according to the Figures 4 and 5 to be designed, since this allows a form fit to be achieved in the corners of the window element / door element 100.
  • the sealing devices 100, 610, 620 are each attached to an adjusting device 400.
  • the adjusting device 400 is preferably located in a recess of a profile frame 500 in a wall opening.
  • mount the adjusting device in an equivalent manner in the recess 220 on the window element / door element 100. It can be particularly advantageous if the recess 501 and the recess 220 are designed in the same or at least similar shape.
  • the sealing devices can easily be attached in each of the recesses 501, 220.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsvorrichtung für Fenster- und Türelemente, sowie auf Fenster- und Türelemente mit einer Dichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die WO 2007/051441 A1 offenbart ein Fenster oder dergl. mit automatischer Verrieglung und gleichzeitiger Abdichtung, wobei ein steuerbarer Mechanismus gleichzeitig auf allen Seiten dessen Flügels Verriegelungsleisten in eine Verschlussrinne des Gegenprofils fährt und gleichzeitig mittels einer angeformten Dichtung, den Flügel und den Rahmen sowohl im geschlossenen, als auch im geöffneten Zustand gegeneinander abdichtet und der Mechanismus im Flügel oder auch im Rahmen eingesetzt werden kann.
  • Dichtungsvorrichtungen für Fenster- und Türelemente sind üblicherweise durch Falzdichtungen abgedichtet. Diese haben den Nachteil durch die scharfkantigen Abtreppungen oder Beschlagteile eine Verletzungsgefahr darzustellen. Ebenso gibt es zwar sogenannte schwellenlose bzw. barrierefreie Türen oder Schiebetüren, oftmals muss aber bei Schiebetüren im Türschwellenbereich eine Nut oder Fuge zur Aufnahme des Öffnungsmechanismus oder des Fahrwerks vorgesehen werden. Diese Öffnungen sind besonders anfällig für Verunreinigungen und störende Gegenstände, welche die Funktion beeinträchtigen können.
  • Türen mit automatischer, absenkbarer Dichtung schließen nicht ideal weil der Anfang und das Ende des Dichtungsprofils im Übergang zu der umlaufenden Falzdichtung meist nicht dicht sind oder mit der Zeit undicht werden.
  • Ferner sind zwar automatisch absenkbare Dichtungsvorrichtungen bekannt, allerdings schließen die bekannten Dichtungsvorrichtungen nicht ideal, da der Anfang und das Ende des Dichtungsprofils im Übergang zu der umlaufenden Falzdichtung meist nicht dicht sind oder mit der Zeit undicht werden.
  • Weitere Probleme im Bezug auf bekannte Dichtungsvorrichtungen ergeben sich insbesondere aus der Abdichtung der Ecken. Bekannte Dichtungsvorrichtungen weisen häufig eine unzureichende Abdichtung in den Ecken eines Fenster- oder Türelements auf.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Dichtungsvorrichtung bereitzustellen, die ein oder mehrere Probleme der bekannten Systeme beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Patentansprüche beziehen sich auf weitere Aspekte der Erfindung.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Dichtungsvorrichtung für mindestens ein Fensterelement und/oder Türelement bereitgestellt, wobei das Fensterelement/Türelement in einer Wandöffnung eines Gebäudes angeordnet werden kann. Die Dichtungsvorrichtung weist dabei mindestens eine erste Dichtungseinrichtung, die im Wesentlichen parallel zu einer horizontalen Seite des Fensterelements/Türelements angeordnet ist und mindestens eine zweite Dichtungseinrichtung, die im Wesentlichen parallel zu einer vertikalen Seite des Fensterelements/Türelements angeordnet ist, auf. Die Dichtungseinrichtungen sind jeweils in einer ersten Vertiefung eines ersten Profilelements angeordnet sind. Die Dichtungseinrichtungen verschließen in einem ersten Zustand einen Zwischenraum zwischen einem Rand des Fensterelements/Türelements und einer gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung dichtend und sind in einem zweiten Zustand von dem Rand des Fensterelements/Türelements oder der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung beabstandet. Die erste Vertiefung nimmt die Dichtungseinrichtungen im zweiten Zustand im Wesentlichen komplett auf und die Dichtungseinrichtungen verlaufen mit dem ersten Profilelement im Wesentlichen eben. Die zweite Dichtungseinrichtung weist eine Aussparung an mindestens einem Ende der Dichtungseinrichtung auf, wobei die Aussparung der Negativform der ersten Dichtungseinrichtung entspricht und im ersten Zustand stumpf auf die erste Dichtungseinrichtung stößt und eine Öffnung zwischen der ersten und der zweiten Dichtungseinrichtung dichtend verschließt.
  • Vorzugsweise weist die Dichtungsvorrichtung mindestens eine Verstellvorrichtung auf, wobei die mindestens eine Verstellvorrichtung in der ersten Vertiefung angebracht ist, wobei die Dichtungseinrichtungen an der mindestens einen Verstellvorrichtung angebracht sind, und wobei die Verstellvorrichtung zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand hin und her verstellbar ist.
  • Das erste Profilelement kann an dem Rand des Fensterelements/Türelements oder an der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Teil der Dichtungsvorrichtungen im ersten Zustand von jeweils einer zweiten Vertiefung in einem zweiten Profilelement aufgenommen wird, wobei die zweite Vertiefung vorzugsweise eine im Wesentlichen äquivalente Form und Größe zur ersten Vertiefung aufweist, wobei das zweite Profilelement dem ersten Profilelement gegenüberliegend angeordnet ist, und vorzugsweise der von der zweiten Vertiefung aufgenommene Teil der Dichtungsvorrichtungen eine Abdichtung mittels Formschluss bereitstellt.
  • Dabei kann das erste Profilelement an dem Rand des Fensterelements/Türelements und das zweite Profilelement an der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung angeordnet sein oder das erste Profilelement an der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung und das zweite Profilelement an dem Rand des Fensterelements/Türelements angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist die erste und/oder zweite Vertiefung umlaufend ausgebildet und weiter bevorzugt bilden die Dichtungseinrichtungen im ersten Zustand eine umlaufende Abdichtung aus.
  • Ferner weisen die Dichtungseinrichtungen jeweils mindestens ein Dichtungsprofil auf, wobei jedes Dichtungsprofil mindestens eine in Längsrichtung des Dichtungsprofils angeordnete Dichtlippe aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung hin und her bewegbar ist.
  • Jedes Dichtungsprofil liegt dabei im ersten Zustand mindestens mit der bewegbaren Dichtlippe am ersten Profilelement dichtend an und die Dichtlippe liegt an einem gegenüberliegenden zweiten Profilelement dichtend an.
  • Die Dichtlippen sind vorzugsweise im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet um im zweiten Zustand der Dichtungseinrichtungen unter Spannung zu stehen.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ist ein Fensterelement/Türelement bereitgestellt, wobei das Fensterelement/Türelement in einer Wandöffnung eines Gebäudes angeordnet werden kann. Das Fensterelement/Türelement weist einen Rand auf, der eine erste Vertiefung aufweist, die so konfiguriert ist, dass die erste Vertiefung mindestens einen Teil einer Dichtungsvorrichtung, insbesondere einer wie zuvor beschriebenen Dichtungsvorrichtung, aufnehmen kann, wobei die Dichtungsvorrichtung in einem ersten Zustand einen Zwischenraum zwischen dem Rand des Fensterelements/Türelements und einer gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung dichtend verschließt und in einem zweiten Zustand von dem Rand des Fensterelements/Türelements oder der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung beabstandet ist.
  • Ferner kann das Fensterelement/Türelement zusätzlich ein Profilelement aufweisen, das vorzugsweise den Rand des Fensterelements/Türelements bildet, wobei das Profilelement die erste Vertiefung und mindestens ein Glaselement aufweist, wobei das Glaselement mit dem Profilelement fest verbunden ist, wobei das Glaselement vorzugsweise mindestens eine äußere Glasscheibe aufweist, wobei die äußere Glasscheibe an einer Seite des Profilelements angeordnet ist und besonders bevorzugt die äußere Glasscheibe mit der Seite des Profilelements fest verbunden ist.
  • Vorzugsweise weist das Fensterelement/Türelement zwei Glaselemente auf, die jeweils eine äußere Glasscheibe aufweisen und die beiden äußeren Glasscheiben an zwei gegenüberliegenden Seiten des Profilelements angeordnet sind, wobei vorzugsweise die beiden äußeren Glasscheiben das Profilelement einschließen und/oder das Profilelement einen Zwischenraum zwischen den zwei äußeren Glasscheiben definiert.
  • Dabei kann das erste und/oder zweite Glaselement mindestens eine innere Glasscheibe aufweisen und die innere Glasscheibe an einer Stelle des Profilelements angeordnet sein, die von dem Rand des Profilelements beabstandet ist.
  • Bevorzugt ist ebenfalls, dass das Profilelement einen Hauptkörper und zwei Abstandshalter aufweist, wobei jeder Abstandshalter geeignet ist einen definierten ersten Zwischenraum zwischen der äußeren und der inneren Glasscheibe zu bilden, und wobei der Hauptkörper geeignet ist einen definierten zweiten Zwischenraum zwischen den inneren Glasscheiben zu bilden.
  • Der Hauptkörper weist vorzugsweise einen Vorsprung auf, der in den zweiten Zwischenraum hineinragt, wobei der Vorsprung im Querschnitt vorzugsweise trapezförmig ausgeführt ist und vorzugsweise weiter in den zweiten Zwischenraum ragt als die Abstandshalter in den ersten Zwischenraum.
  • Die erste Vertiefung kann umlaufend ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise kann die Dichtungsvorrichtung in der ersten Vertiefung angebracht sein, wobei die Dichtungsvorrichtung von der ersten Vertiefung im zweiten Zustand im Wesentlichen komplett aufgenommen wird und im Wesentlichen eben mit dem Rand des Fensterelements/Türelements verläuft.
  • Alternativ kann die Dichtungsvorrichtung in einer zweiten Vertiefung der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung angebracht sein, wobei die zweite Vertiefung vorzugsweise eine im Wesentlichen äquivalente Form und Größe zur ersten Vertiefung aufweist, wobei die Dichtungsvorrichtung von der ersten Vertiefung zumindest teilweise aufgenommen wird und vorzugsweise eine Abdichtung mittels Formschluss bereitstellt.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein System mit mindestens einer der zuvor beschriebenen Dichtungsvorrichtung und mit mindestens einem zuvor beschriebenen Fensterelement/Türelement.
  • Erfindungsgemäß können die Bauteile in der Öffnung von den äußeren Seiten (Stirnkanten) verpresst und somit abgedichtet werden. Beim Öffnen bildet der Dichtteil mit der Schwelle / Laibung vorzugsweise eine Ebene. Das erfordert ein bewegliches Dichtungselement was zwischen dem Bauteil und der Laibung der Öffnung eine Abdichtung herstellt und um die Ecken verläuft. Dies hat folgende Vorteile gegenüber einer normalen Falzdichtung: Die Drehpunkte müssen nicht mehr an der Aussenkante liegen, sondern können frei in der Öffnung liegen. Dadurch kann das Gewicht der Flügel (Bauteile) leichter getragen werden. Die umlaufenden Profile werden weniger belastet, dadurch können die umlaufenden Profile am Flügel minimiert werden. Eine gleichförmig umlaufende Dichtung hat den Vorteil dass Elemente frei kompatibel sind und nicht auf einen Anschlag anlaufen müssen oder gehoben/gesenkt werden müssen. Die Dichtung ist so beschaffen, dass sie sich der Form anpasst und die Laibung mit dem Flügelelement abgedichtet wird. Dies hat u.a. den Vorteil, dass eine falsche Bedienungen vermieden werden können, z.B. das die Dichtung nicht ganz geschlossen und der Verschluss betätigt werden kann. Das Dichtungsprofil ist vorzugsweise elastisch ausgebildet.
  • Aufgrund einer bevorzugten Anwendung (2x2 Scheiben innen und außen) wird ein räumlicher Träger mit den Glasscheiben innen und außen gebildet wodurch hohe Windlasten einfach abgetragen werden können, das Glas wird optimal statisch genutzt. Hoher Schallschutz wie bei Verbundfenstern wird erzielt und eine sehr hohe Wärmeisolation wird erreicht. Im Schwellenbereich ist eine barrierefreie Ausbildung in Hinblick auf behindertengerechtes Bauen vorteilhaft. Glatte Laibungen im geöffneten Zustand vermeiden die Verletzungsgefahr der abgetreppten Falzprofile handelsüblicher Fernster und Türrahmen.
  • Mit anderen Worten, gemäß der vorliegenden Erfindung ist es unter anderem vorteilhaft möglich eine effiziente Abdichtung eines Fensterelements/Türelements zu erreichen. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit eine lückenlose Rundumabdichtung eines Fensterelements/Türelements bereit zu stellen. Mit der vorliegenden Erfindung ist unter anderem auch eine Abdichtung in den Eckebereichen eines Fensterelements/Türelements möglich. Ferner kann durch die oben beschrieben Dichtungsvorrichtung ein Sicherheitsrisiko vermieden werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Dichtungsvorrichtungen bietet die vorliegende Erfindung eine schwellenlose Lösung und kann somit ein Stolperrisiko verringern. Zusätzlich können gemäß der vorliegenden Erfindung keine Gegenstände in den Profilrahmen eindringen und die Funktionsweise der Dichtungsvorrichtung stören.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwendung eines Vorsprungs, welcher in einen Zwischenraum zwischen zwei Glaselementen hineinragt. Damit können die Wärmeverluste im Bereich der Spacer Profile (Abstandshalter) minimiert werden. Dadurch brauchen die Spacer nicht von außen abgedeckt bzw. isoliert zu werden. Damit kann eine rahmenlose Verglasung bei gleichzeitiger guter Isolierung erreicht werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Figuren näher erläutert. Zur Förderung des Verständnisses sind in den Figuren gleiche oder ähnliche Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Zur besseren Übersichtlichkeit wurden Merkmale, die in einer Figur mehrmals (z.B. doppelt) nur einmal durch ein Bezugszeichen gekennzeichnet. Um mögliche Symmetrien zu verdeutlichen sind in den Figuren Spiegelachsen eingezeichnet (gestrichelte Linien).
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 (a) und (b) eine schematische Darstellung einer Dichtungseinrichtung und eines Fensterelements/Türelements gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 2 (a) und (b) eine schematisches Darstellung einer Dichtungseinrichtung und eines Fensterelements/Türelements gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 3 eine schematisches Darstellung einer Dichtungseinrichtung und eines Fensterelements/Türelements gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Dichtungseinrichtung mit zwei Fensterelementen/Türelementen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 5 eine schematisches Darstellung einer Dichtungsvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Dichtungseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 6 (a) und (b) eine schematisches Darstellung einer Dichtungsvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Dichtungseinrichtung in einem ersten und einem zweiten Zustand gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung
  • In Bezug auf Fig. 1 (a) und (b) ist der schematischen Aufbau einer Dichtungseinrichtung 100 und eines Fensterelements/Türelements 200 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Dichtungseinrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform, weist ein Hauptelement 140 auf, an dessen beider Seiten jeweils eine Dichtlippe 110 mit einem Gelenk 130 angebracht sind. An der Oberseite des Hauptelements 140 und der Dichtlippe 110 sind in Längsrichtung verlaufende Rillen ausgebildet. Diese haben den Vorteil, dass im geschlossenen Zustand der Dichtungseinrichtung 100 entlang von parallelen Kontaktlinien eine Dichtung erreicht wird. Ferner weist die Dichtungseinrichtung 100 an ihrer Unterseite ein Befestigungselement 120 auf. Fig. 1 (a) und (b) zeigen ferner ein Fensterelement/Türelement 200. Das Fensterelement/Türelement 200 weist dabei einen Zwischenraum 210 und eine Vertiefung 220 auf. Die gestrichelte Linie in den Fig. 1 (a) und (b) deutet eine Spiegelsymmetrie an. Dabei sind Elemente, die an einer Seite der Figur bezeichnet sind, in gleicher Weise an der gegenüberliegenden Seite vorhanden.
  • Die Dichtungseinrichtung 100 ist in dieser Ausführungsform mit Hilfe des Befestigungselements 120 an einer später genauer beschriebenen Verstellvorrichtung (hier nicht gezeigt) in einer Wandöffnung angebracht. Die Verstellvorrichtung ist geeignet die Dichtungseinrichtung 100 in einer Richtung senkrecht zum Hauptelement 140, zwischen einem ersten Zustand (geschlossenes Fenster bzw. geschlossene Tür) und einem zweiten Zustand (offenes Fenster bzw. offene Tür), hin und her zu bewegen. Dabei zeigt Fig. 1(a) den ersten Zustand und Fig. 1(b) den zweiten Zustand. Der erste Zustand der Dichtungseinrichtung 100 entspricht dabei einer Position, in der ein Zwischenraum zwischen dem Fensterelement/Türelement 200 und der Wandöffnung dichtend verschlossen ist, indem ein Teil der Dichtungseinrichtung 100 von der Vertiefung 220 des Fensterelement/Türelement 200 aufgenommen wird. Die Vertiefung 220 ist dabei vorzugsweise trapezförmig ausgebildet. Dabei wird eine optimale Abdichtung zwischen der Dichtungseinrichtung 100 und dem Fensterelement/Türelement 200 erreicht. Die Vertiefung 220 kann allerdings auch andere Formen annehmen, z.B. durch abgerundete Ecken, durch rechtwinklige Ecken, etc. Wie in Fig. 1(a) gezeigt liegt die Dichtlippe 110 im ersten Zustand zumindest in einem Berührungspunkt an dem Fensterelement/Türelement 200 dichtend an und steht mit der Wandöffnung an einem Ende der Dichtlippe 110 in Kontakt. Somit wird eine hervorragende Abdichtung erzielt. Der zweite Zustand entspricht einer Position, in der die Dichtungseinrichtung 100 von dem Fensterelement/Türelement 200 beabstandet ist. In diesem Zustand wird vorzugsweise eine möglichst flach anliegende Position der Dichtungseinrichtung 100 an der Wandöffnung erreicht werden.
  • Die Dichtlippe 110 ist dabei vorzugsweise trapezförmig ausgebildet um eine Aufwärtsbewegung (vom zweiten zum ersten Zustand) zu unterstützen. Dementsprechend steht die Dichtlippe 110 im zweiten Zustand unter Spannung und wird beim Verfahren in den ersten Zustand langsam entspannt und in ihre "natürliche" Form überführt. Zur Unterstützung der Bewegung vom ersten in den zweiten Zustand ist am Rand der Dichtlippe 110 ein Gelenk 130 vorgesehen. Somit kann durch das Gelenk 130 eine Abdichtung durch verdrehen erreicht werden. Wie in Fig. 1 gezeigt, liegt die Dichtlippe 110 an zwei Punkten an der Wandöffnung an und die Abdichtung ergibt sich durch die Drehung am Gelenk 130 beim Übergang in den ersten Zustand.
  • In den Fig. 2 (a) und (b) ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Fig. 2 zeigt eine zweiteilig ausgeführte Dichtungseinrichtung 101 mit jeweils einer Dichtlippe 110 und einem Befestigungselement 121. Wobei Fig. 2(a) den ersten Zustand und Fig. 2(b) den zweiten Zustand der Dichtungseinrichtung 101 analog zu Fig. 1 (a) und (b) darstellt.
  • Im Vergleich zu der Dichtungseinrichtung 100 aus Fig. 1 ist die Dichtungseinrichtung 101 gemäß der zweiten Ausführungsform zweiteilig ausgeführt, d.h. die Dichtungseinrichtung 101 ist in dieser Ausführungsform nicht durchgängig ausgeführt, sondern an jeweils einer Seite einer Verstellvorrichtung 400 unabhängig mit Hilfe der Befestigungselemente 121 angebracht. Dadurch kann ein Austausch von Dichtungseinrichtungen 101 erleichtert werden. Die weiteren Elemente und deren Funktionsweise entsprechen der oben mit Bezug auf Fig. 1 bereits beschriebenen Dichtungseinrichtung 100.
  • Zusätzlich zeigt Fig. 2 die bereits erwähnte Verstellvorrichtung 400, die in einem Profilrahmen 500 befestigt ist. Der Profilrahmen bildet dabei eine Vertiefung, die die Verstellvorrichtung 400 im zweiten Zustand im Wesentlichen komplett aufnehmen kann. Indem die Verstellvorrichtung 400 in dem zweiten Zustand im Wesentlichen komplett versenkt wird, kann erreicht werden, dass die Dichtlippen 110 einen nahezu ebenen Übergang bereitstellen. Somit besteht gemäß der vorliegenden Erfindung keine Stolpergefahr. Zusätzlich werden Zwischenräume zwischen der Verstellvorrichtung 400 und dem Profilrahmen 500 durch die Dichtlippen 110 abgedeckt, sodass keine Gegenstände in die Vertiefung gelangen, welche die Funktion der Verstellvorrichtung 400 beeinträchtigen könnten.
  • Ferner zeigt Fig. 2 ein Fensterelement/Türelement 300 mit einem ersten Glaselement 310 und einem zweiten Glaselement 320. Das erste Glaselement 310 besteht dabei aus einer ersten Glasscheibe 311 und einer zweiten Glasscheibe 312. Das zweite Glaselement 320 besteht aus einer dritten Glasscheibe 321 und einer vierten Glasscheibe 322. Die erste und zweite, sowie die dritte und vierte Glasscheiben sind dabei jeweils durch einen Abstandshalter (Spacer) 340 voneinander beabstandet und die zweite Glasscheibe 312 und die dritte Glasscheibe 321 definieren einen inneren Zwischenraum mit Hilfe des Rahmens 350 des Fensterelements/Türelements 300.
  • Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 3 zeigt zum einen das bereits im Zusammenhang mit der zweiten Ausführungsform beschriebene Fensterelement/Türelement 300. Zum anderen zeigt Fig. 3 die bereits im Zusammenhang mit der ersten bzw. zweiten Ausführungsform beschriebene Dichtungseinrichtung 100. Im Folgenden werden nur die zusätzlichen Merkmale bzw. abgeänderte Merkmale im Vergleich zu den ersten beiden Ausführungsformen näher beschrieben.
  • Das Fensterelement/Türelement 300 weist gemäß Fig. 3 zusätzlich ein Dichtelement 360 und einen Vorsprung 351 auf. Das Dichtelement ist hier zwischen der ersten Glasscheibe 301, der zweiten Glasscheibe 302 und dem Rahmen 350 eingebracht. Der Vorsprung 351 kann sowohl ein einzelnes Element sein, welches auf den Hauptkörper 350 angebracht werden kann oder als Teil des Hauptkörpers 350 aus einem einzigen Stück gefertigt werden. Der Vorsprung 350 dient als zusätzlicher Wärmewiderstand und kann die Wärmeisolierung erhöhen. Mit anderen Worten, durch das Einbringen des Vorsprungs 351 kann die Wärmeleitung reduziert werden. Zum Beispiel kann verhindert werden, dass Wärmenach außen gelangt, da der Wärmefluß einen Umweg nehmen muss und somit einen zusätzlichen Widerstand durch den Vorsprung 351 erfährt.
  • Zusätzlich weist die Dichtungseinrichtung 100 gemäß Fig. 3 im Vergleich zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen eine zusätzliche Dichtlippe 150 unterhalb der ersten Dichtlippe 110 auf. Die zusätzliche Dichtlippe 150 kann wie gezeigt dabei an nur einer Seite der Dichtungseinrichtung 100 vorhanden sein oder auch an beiden Seiten der Dichtungseinrichtung 100 (nicht dargestellt). Ferner kommt die Dichtungseinrichtung 100 gemäß Fig. 3 ohne ein zusätzliches Befestigungsmittel aus. Es reicht lediglich aus die Passform der Dichtungseinrichtung auf die Verstellvorrichtung 400 anzupassen um sicherzustellen, dass die Dichtungseinrichtung einen guten Halt auf der Verstellvorrichtung hat. Dabei kann es vorteilhaft sein die Dichtungseinrichtung 100 so zu gestalten, dass eine leichte Montage sowie eine leichte Demontage durch einen Nutzer erzielt werden kann. Unter Umständen kann die Dichtungseinrichtung 100 aber auch fest mit der Verstellvorrichtung 400 verbunden sein (z.B. durch verkleben) um ein lösen der Dichtungseinrichtung 100 von der Verstellvorrichtung 400 zu vermeiden.
  • Aus Fig. 3 geht ferner hervor, dass die Form der Vertiefung 501 nicht unbedingt wie in Fig. 2 gezeigt ausgeführt sein muss. Vielmehr sind viele Formen der Vertiefung 501 vorstellbar. Gemäß Fig. 3 ist die Form der Vertiefung 501 z.B. äquivalent zur Vertiefung im Rahmen des Fensterelements/Türelements 300 ausgeführt. Die Kontaktpunkte der Dichtlippe 110 mit dem Hauptkörper 350 des Fensterelements/Türelements 300 bzw. mit dem Profilrahmen 500 der Wandöffnung sind in Fig. 3 mit D1 und D2 bezeichnet.
  • In Fig. 4 ist schematisch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Fig. 4 zeigt ein erstes Fensterelement/Türelement 300 und ein zweites Fensterelement/Türelement 3001. Der Aufbau der beiden Fensterelemente/Türelemente 300, 3001 ist in dieser Ausführungsform äquivalent zum Aufbau in Fig. 3. Für eine detaillierte Beschreibung der Merkmale wird auf die Beschreibung der Fig. 3 verwiesen.
  • Gemäß Fig. 4 kann es vorteilhaft sein, dass zwei Fensterelemente/Türelemente 300, 3001 gegenüberliegend angeordnet sind und jeweils eine im Wesentlichen in Form und Größe gleiche Vertiefung aufweisen. Somit kann die Verstellvorrichtung sowohl in der ersten Vertiefung des ersten Fensterelements/Türelements 300 als auch in der zweiten Vertiefung des zweiten Fensterelements/Türelements 3001 angebracht werden. Gemäß Fig. 4 ist somit ein Stulp gezeigt, d.h. zwei Fensterelemente/Türelemente 300, 3001 stoßen aneinander. Besonders vorteilhaft ist dabei die erfindungsgemäße Lösung, dass die trapezförmige um das Fensterelement/Türelement 300 in der Stirnkante verlaufende erste Vertiefungen (Nut) im Wesentlichen gleich ist mit der zweiten Vertiefung (Nut) zur Aufnahme in der Laibung oder Schwelle am Stockrahmen (zweites Fensterelement/Türelement 3001). Daraus resultiert, dass der Dichtungshalter wahlweise auch im ersten Fensterelement/Türelement 300 verlaufen kann. Das hat den Vorteil der freien Kombinationsmöglichkeit und dass die einzelnen Dichtungsebenen genau aufeinandertreffen und nicht umlaufend verspringen, was die Abdichtung stören oder erschweren könnte. Dadurch ist die Erfindung in vorteilhafter Weise bei Schiebefenstern einsetzbar.
  • In Fig. 5 ist schematisch eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einer Dichtungsvorrichtung 600 mit zwei Dichtungseinrichtungen 610, 620 gezeigt. Die Dichtungseinrichtungen 610, 620 können dabei z.B. einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen entsprechen. Die Pfeile in Fig. 5 deuten die Bewegungsrichtungen der Dichtungseinrichtungen 610, 620 an. Ebenfalls eingezeichnet sind linienförmige Kontaktstellen, die den Kontaktpunkten D1 und D2 gemäß Fig. 3 entsprechen. Fig. 5 zeigt einen Zustand der zwei Dichtungseinrichtungen 610, 620, der dem oben beschriebenen ersten Zustand entspricht. Das heißt, die Dichtungseinrichtung 610 berührt die Dichtungseinrichtung 620 und erreicht damit eine Abdichtung an dem Berührungspunkt der beiden Dichtungseinrichtungen 610, 620. Mit anderen Worten, bei einem geschlossenen Zustand (erster Zustand) wird eine effektive Abdichtung in dem Berührungspunkt (Eckbereich eines Fensterelements/Türelements 300) erzielt.
  • Eine Illustration der zwei Zustände (erster Zustand, zweiter Zustand) wird in den Fig. 6(a) und Fig. 6(b) nochmals deutlich. Fig. 6(a) beschreibt den Zustand der beiden Dichtungseinrichtungen 610, 620 in einem geöffneten Zustand (zweiter Zustand). Fig. 6(a) zeigt noch einmal deutlicher die bevorzugte Ausführungsform eines der Enden 621 der zweiten Dichtungseinrichtung 620. Die Form des Endes 621 ist dabei vorzugsweise als Negativform der ersten Dichtungseinrichtung 610 ausgeführt. Damit wird eine optimale Abdichtung im ersten Zustand (vgl. Fig. 6(b)) geschaffen. Auch wenn in den Figuren nur ein Ende der Dichtungsvorrichtung 620 gezeigt ist kann das andere Ende selbstverständlich ebenfalls diese Form aufweisen falls auch hier eine Abdichtung mit einer weiteren Dichtungseinrichtung erzielt werden soll.
  • Wie bereits beschrieben zeigt Fig. 6(b) den zweiten Zustand (geschlossener Zustand) der zwei Dichtungseinrichtungen 610, 620. Wie oben beschrieben ist das untere Ende 621 der zweiten Dichtungseinrichtung 620 als Negativform der ersten Dichtungseinrichtung 610 ausgebildet um eine optimale Abdichtung zu erzielen. In Fig. 6(b) erkennt man, dass die zweite Dichtungseinrichtung 620 mit dem Ende 621 passgenau auf die erste Dichtungseinrichtung aufsetzt und somit eine Abdichtung in einer Ecke, in der die Dichtungseinrichtungen 610, 620 aufeinandertreffen, erreicht werden kann.
  • Dementsprechend werden die Dichtungseinrichtung 610 und die Dichtungseinrichtung 620 an den Ecken stumpf gestoßen. Dabei wird die Dichtungseinrichtung 610 gemäß der Wandöffnung stumpf abgeschnitten. Die Dichtungseinrichtung 620 hat am Ende eine Aussparung in Form der Dichtungseinrichtung 610 (Negativform), und stößt stumpf auf den horizontalen Teil der Dichtungseinrichtung 610. Wenn das Fensterelement / Türelement 100 geöffnet ist, bewegt sich der horizontale Teil der Dichtungseinrichtung 610 um einen vorbestimmten Abstand (z.B. 12mm) vom Fensterelement/Türelement 100 parallel weg und die Dichtungseinrichtung 620 bewegt sich um einen vorbestimmten Abstand (z.B. 12mm) parallel von der Außenkante des Fensterelements/Türelements 100 weg. Am Eck bildet sich dabei jeweils eine kleine vertikale Öffnung (von z.B. 12mm). Die Bewegung der beiden Dichtelemente 610, 620 kann dabei auch um einen voneinander unterschiedlichen Wert (unterschiedlicher vorbestimmter Abstand) erfolgen.
  • Auch wenn in den Figuren 4 und 5 nur jeweils zwei Dichtungseinrichtungen 610, 620 gezeigt sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Ein Fensterelement/Türelement 100 mit z.B. vier Seiten kann vorzugsweise mindestens eine Dichtungseinrichtung 100, 610, 620 an jeder Seite aufweisen. Somit kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine rundum Abdichtung eines Fensterelements/Türelements 100 erzielt werden. Besonders effizient ist es dabei die Eckenabdichtung gemäß den Figuren 4 und 5 auszugestalten, da hierdurch ein Formschluss auch in den Ecken des Fensterelements/Türelements 100 erzielt werden kann.
  • In den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen sind die Dichtungseinrichtungen 100, 610, 620 jeweils an einer Verstellvorrichtung 400 angebracht. Wobei sich die Verstellvorrichtung 400 bevorzugt in einer Vertiefung eines Profilrahmens 500 in einer Wandöffnung befindet. Allerdings ist es ebenfalls möglich die Verstellvorrichtung in äquivalenter Weise auch in der Vertiefung 220 am Fensterelement/Türelement 100 anzubringen. Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Vertiefung 501 und die Vertiefung 220 in gleicher oder zumindest ähnlicher Form ausgebildet sind. Somit können die Dichtungseinrichtungen leicht in jeder der Vertiefungen 501, 220 angebracht werden.
  • Selbstverständlich können die beschriebenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden. Das heißt, Merkmale die in Verbindung mit einer bestimmten Ausführungsform beschrieben sind können, soweit technisch möglich, beliebig mit Merkmalen aus anderen Ausführungsformen kombiniert werden. Ferner ist dem Fachmann klar, dass nicht alle der oben beschriebenen Merkmale zur Umsetzung der vorliegenden Erfindung nötig sind und auch weggelassen werden können.

Claims (15)

  1. Dichtungsvorrichtung (100, 600) für mindestens ein Fensterelement und/oder Türelement (200, 300), wobei das Fensterelement/Türelement in einer Wandöffnung eines Gebäudes angeordnet werden kann, wobei die Dichtungsvorrichtung aufweist:
    mindestens eine erste Dichteinrichtung (610), die im Wesentlichen parallel zu einer horizontalen Seite des Fensterelements/Türelements angeordnet werden kann; und
    mindestens eine zweite Dichteinrichtung (620), die im Wesentlichen parallel zu einer vertikalen Seite des Fensterelements/Türelements angeordnet werden kann,
    wobei die Dichtungseinrichtungen (610, 620) jeweils in einer ersten Vertiefung (501) eines ersten Profilelements angeordnet sind, wobei die Dichtungseinrichtungen in einem ersten Zustand einen Zwischenraum zwischen einem Rand des Fensterelements/Türelements und einer gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung dichtend verschließen und die in einem zweiten Zustand von dem Rand des Fensterelements/Türelements oder der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung beabstandet sind, wobei die erste Vertiefung die Dichtungseinrichtungen im zweiten Zustand im Wesentlichen komplett aufnimmt und die Dichtungseinrichtungen mit dem ersten Profilelement im Wesentlichen eben verlaufen,
    wobei die zweite Dichtungseinrichtung eine Aussparung an mindestens einem Ende der Dichtungseinrichtung aufweist, wobei die Aussparung der Negativform der ersten Dichtungseinrichtung entspricht und im ersten Zustand stumpf auf die erste Dichtungseinrichtung stößt und eine Öffnung zwischen der ersten und der zweiten Dichtungseinrichtung dichtend verschließt,
    wobei die Dichtungseinrichtungen (610, 620) jeweils mindestens ein Dichtungsprofil aufweisen, wobei jedes Dichtungsprofil mindestens eine in Längsrichtung des Dichtungsprofils angeordnete Dichtlippe (110) aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Dichtungsprofils hin und her bewegbar ist und
    wobei jedes Dichtungsprofil im ersten Zustand mindestens mit der bewegbaren Dichtlippe (110) am ersten Profilelement dichtend anliegt und die Dichtlippe (110) an einem gegenüberliegenden zweiten Profilelement dichtend anliegt.
  2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, mit mindestens einer Verstellvorrichtung (400), wobei die mindestens eine Verstellvorrichtung in der ersten Vertiefung angebracht ist, wobei die Dichtungseinrichtungen an der mindestens einen Verstellvorrichtung angebracht sind, und wobei die Verstellvorrichtung zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand hin und her verstellbar ist.
  3. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Profilelement an dem Rand des Fensterelements/Türelements (200, 300) oder an der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung angeordnet ist.
  4. Dichtungsvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens ein Teil der Dichtungsvorrichtungen im ersten Zustand von jeweils einer zweiten Vertiefung (220) in einem zweiten Profilelement aufgenommen wird, wobei die zweite Vertiefung vorzugsweise im Wesentlichen in Form und Größe äquivalent zur ersten Vertiefung (501) ausgebildet ist, wobei das zweite Profilelement dem ersten Profilelement gegenüberliegend angeordnet ist, und vorzugsweise der von der zweiten Vertiefung aufgenommene Teil der Dichtungsvorrichtungen eine Abdichtung mittels Formschluss bereitstellt.
  5. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das erste Profilelement an dem Rand des Fensterelements/Türelements (200, 300) und das zweite Profilelement an der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung angeordnet ist oder das erste Profilelement an der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung und das zweite Profilelement an dem Rand des Fensterelements/Türelements (200, 300) angeordnet ist.
  6. Dichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder zweite Vertiefung (501, 220) umlaufend ausgebildet ist und vorzugsweise die Dichtungseinrichtungen im ersten Zustand eine umlaufende Abdichtung ausbilden.
  7. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Dichtlippe (110) im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist um im zweiten Zustand der Dichtungseinrichtungen unter Spannung zu stehen.
  8. Fensterelement/Türelement (200, 300), wobei das Fensterelement/Türelement in einer Wandöffnung eines Gebäudes angeordnet werden kann, mit einer Dichtungsvorrichtung (100, 600) nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das Fensterelement/Türelement einen Rand aufweist, der eine erste Vertiefung (501) aufweist, die so konfiguriert ist, dass die erste Vertiefung (501) mindestens einen Teil der Dichtungsvorrichtung (100, 600) aufnehmen kann, wobei die Dichtungsvorrichtung in einem ersten Zustand einen Zwischenraum zwischen dem Rand des Fensterelements/Türelements und einer gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung dichtend verschließt und in einem zweiten Zustand von dem Rand des Fensterelements/Türelements oder der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung beabstandet ist.
  9. Fensterelement/Türelement nach Anspruch 8, wobei das Profilelement, das vorzugsweise den Rand des Fensterelements/Türelements bildet, die erste Vertiefung und mindestens ein Glaselement (310, 320) aufweist, wobei das Glaselement mit dem Profilelement fest verbunden ist, wobei das Glaselement vorzugsweise mindestens eine äußere Glasscheibe aufweist, wobei die äußere Glasscheibe an einer Seite des Profilelements angeordnet ist und besonders bevorzugt die äußere Glasscheibe mit der Seite des Profilelements fest verbunden ist.
  10. Fensterelement/Türelement nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Fensterelement/Türelement zwei Glaselemente (310, 320) aufweist, die jeweils eine äußere Glasscheibe (311, 321) aufweisen und die beiden äußeren Glasscheiben an zwei gegenüberliegenden Seiten des Profilelements angeordnet sind, wobei vorzugsweise die beiden äußeren Glasscheiben das Profilelement einschließen und/oder das Profilelement einen Zwischenraum zwischen den zwei äußeren Glasscheiben definiert.
  11. Fensterelement/Türelement nach Anspruch 9 oder 10, wobei das erste und/oder zweite Glaselement (310, 320) mindestens eine innere Glasscheibe (312, 322) aufweist und die innere Glasscheibe an einer Stelle des Profilelements angeordnet ist, die von dem Rand des Profilelements beabstandet ist.
  12. Fensterelement/Türelement nach Anspruch 11, wobei das Profilelement einen Hauptkörper (350) und zwei Abstandshalter (340) aufweist, wobei jeder Abstandshalter geeignet ist einen definierten ersten Zwischenraum zwischen der äußeren und der inneren Glasscheibe zu bilden, und wobei der Hauptkörper geeignet ist einen definierten zweiten Zwischenraum zwischen den inneren Glasscheiben zu bilden und wobei vorzugsweise der Hauptkörper einen Vorsprung aufweist, der in den zweiten Zwischenraum hineinragt, wobei der Vorsprung im Querschnitt vorzugsweise trapezförmig ausgeführt ist und vorzugsweise weiter in den zweiten Zwischenraum ragt als die Abstandshalter in den ersten Zwischenraum.
  13. Fensterelement/Türelement nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die erste Vertiefung (501) umlaufend ausgebildet ist und wobei vorzugsweise die Dichtungsvorrichtung in der ersten Vertiefung angebracht ist, wobei die Dichtungsvorrichtung von der ersten Vertiefung im zweiten Zustand im Wesentlichen komplett aufgenommen wird und im Wesentlichen eben mit dem Rand des Fensterelements/Türelements verläuft.
  14. Fensterelement/Türelement nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Dichtungsvorrichtung in einer zweiten Vertiefung (220) der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung angebracht ist, wobei die zweite Vertiefung vorzugsweise im Wesentlichen in Form und Größe äquivalent zur ersten Vertiefung ausgebildet ist, wobei die Dichtungsvorrichtung von der ersten Vertiefung (501) zumindest teilweise aufgenommen wird und vorzugsweise eine Abdichtung mittels Formschluss bereitstellt.
  15. System mit mindestens einer Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und mindestens einem Fensterelement/Türelement nach einem der Ansprüche 8 bis 14.
EP16709295.6A 2015-02-19 2016-02-18 Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente Active EP3259428B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203034.2A DE102015203034A1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Dichtungsvorrichtung für Fenster- und Türelemente
PCT/EP2016/053441 WO2016131909A1 (de) 2015-02-19 2016-02-18 Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3259428A1 EP3259428A1 (de) 2017-12-27
EP3259428B1 true EP3259428B1 (de) 2020-11-04

Family

ID=55524291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16709295.6A Active EP3259428B1 (de) 2015-02-19 2016-02-18 Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3259428B1 (de)
DE (1) DE102015203034A1 (de)
WO (1) WO2016131909A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101557A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Athmer Ohg Drehschwelle
DE102017101559A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Athmer Ohg Türschwelle
DE102017101555A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Athmer Ohg Hubschwelle
DE102017101553A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Athmer Ohg Hebeschwelle
DE102017101556A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Athmer Ohg Faltschwelle
DE102017101558A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Athmer Ohg Türschwelle
DE202017106003U1 (de) * 2017-10-02 2019-01-03 Frener & Reifer Gmbh/Srl Boden-Hub- und/oder Decken-Senkdichtungsvorrichtung
IT201900008748A1 (it) * 2019-06-12 2020-12-12 Topp S R L A Socio Unico Portale con apertura a scorrimento

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187779B (de) * 1961-11-22 1965-02-25 Theodor Marpe Abdichtvorrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE1659852A1 (de) * 1967-08-12 1969-11-06 Fuchs Otto Metallwerke Fenster mit einem mindestens um eine Achse rotierbar gelagerten Fluegel
ATE191537T1 (de) * 1996-07-11 2000-04-15 Manfred Woschko Rahmenlose tür- oder fensterflügelanordnung mit isolierverglasung sowie verfahren zu deren herstellung
DE19933576A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Siegenia Frank Kg Beschlag für Fenster oder Türen
DE102005052468B4 (de) * 2005-11-03 2007-10-04 Inoutic / Deceuninck Gmbh Fenster
DE202006009867U1 (de) * 2006-06-22 2006-09-28 RENOPLAN Mobilwände GmbH Bewegliche, verschiebbare Fenster- und Fassadenelemente mit horizontal und vertikal, beweglich gelagerten Dichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3259428A1 (de) 2017-12-27
WO2016131909A1 (de) 2016-08-25
DE102015203034A1 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE202008013043U1 (de) Hebe-Schiebe-Fenster oder -Tür sowie Abdichtelement
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
DE102008023500A1 (de) Tür mit einer Bodendichtung
EP3165702B1 (de) Fensterelement mit optimierter anordnung einer zwangslüftung
DE102006007672A1 (de) Dichtungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dgl.
EP1288426B1 (de) Sicherheitsglasfalzeinlage/Sicherheitsverglasungsklotz
EP1340879A2 (de) Scharnierverbindung
DE3203253C2 (de)
EP3144464A1 (de) Führungsvorrichtung für rollläden
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
CH688102A5 (de) Falt- oder Schwingfluegeltor.
EP2960421B1 (de) Schiebetürsystem
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP2333223B1 (de) Anordnung eines Dichtungsprofils an einem Fensterflügel
EP3543451B1 (de) Mittelverschlusseinheit für einen hebe-schiebetür-flügel
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE10231841A1 (de) Schiebetür
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE2252176A1 (de) Dichtungsleiste
DE3032116C2 (de)
DE8029984U1 (de) Duschabtrennung
EP2767661A2 (de) Gebäudetür

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200514

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WANGEN, NORBERT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WANGEN, NORBERT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1331027

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011604

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VOSSIUS AND PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011604

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

26N No opposition filed

Effective date: 20210805

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160218