DE2758824A1 - Bauelement zur bildung eines tuerblattes fuer wahlweise mehrere tuer- bzw. tortypen - Google Patents

Bauelement zur bildung eines tuerblattes fuer wahlweise mehrere tuer- bzw. tortypen

Info

Publication number
DE2758824A1
DE2758824A1 DE19772758824 DE2758824A DE2758824A1 DE 2758824 A1 DE2758824 A1 DE 2758824A1 DE 19772758824 DE19772758824 DE 19772758824 DE 2758824 A DE2758824 A DE 2758824A DE 2758824 A1 DE2758824 A1 DE 2758824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
element according
profile
shaped
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772758824
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758824C2 (de
Inventor
Hermann Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann Genk NV
Original Assignee
Hoermann Belgie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann Belgie NV filed Critical Hoermann Belgie NV
Priority to DE19772758824 priority Critical patent/DE2758824C2/de
Publication of DE2758824A1 publication Critical patent/DE2758824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758824C2 publication Critical patent/DE2758824C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Bauelement zur Bildung eines Türblattes für
  • wahlweise mehrere Tür- bzw. Tortypen Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement zur Bildung eines Türblattes für wahlweise mehrere Tür- bzw. Tortypen, die aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgend miteinander verbundener, mit Hilfe solcher Elemente gebildeter Türblattteile bestehen.
  • Tür- bzw. Tortypen der hier angesprochenen Art sind beispielsweise solche, die durch Falten oder durch Rollen in gekrümmter Bahn geöffnet oder geschlossen werden, es sind aber auch solche, die in geradliniger Führung als starre Schiebetore ausgebildet sind.
  • Weiterhin sind solche Typen angesprochen, die mit durchgehend doppelwandigen Torblättern ausgerüstet sind, wie auch solche, deren Torblatteile von einem Profilrahmen umgriffene einblattige Torfüllungen aufweisen.
  • Insbesondere soweit solche Tore für industrielle Zwecke ausgerüstet sind, erreichen sie eine Höhe von etwa vier Metern und eine Breite der einzelnen Türblatteile von ca.
  • einem Meter. Tore mit entsprechender Beanspruchung werden dabei in der Regel aus Blechbauelementen gefertigt.
  • In doppelwandiger Ausführung wurden die einzelnen Türblattteile solcher Türen und Tore bisher aus zwei Deckblechen unterschiedlicher Abmessungen gefertigt, in Fachkreisen Kasten und Deckel genannt. Die Zusammensetzung von Kasten und Deckel ist aufwendig, von besonderem Nachteil sowohl für Fertigung als auch Lagerhaltung ist, daß beide Deckbleche unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Zur Versteifung des so gebildeten kastenförmigen Gebildes wurden in dem im Betriebszustand vertikal hochstrebend verlaufenden Türelement sich waagerecht erstreckende Z-förmige Profile eingeschweißt. Dabei wird derart vorgegangen, daß die Z-Profile mit ihrem einen vom Mittelsteg nach unten oder oben abragenden Flanschteil im Kasten von innen festgeschweißt wurde. Danach mußte der Deckel mit einem schmaleren Z-Profil versehen werden, dessen vom Blatt abragender Teil bei der Montage den frei abragenden Flügel des Z-Profils hintergreifen mußte. Der Deckel wurde also in seine Verbindung mit dem Kasten durch eine seitliche Versetzbewegung geschoben. Dies bedeutet einen erheblichen Arbeitsaufwand und verlangt relativ große Genauigkeiten.
  • Das kleinere Z-Profil am Deckel wurde auch innenseitig an diesem festgeschweißt. Aufgrund des Z-Profils war es nicht möglich, den Kasten und den Deckel zugleich an dem Z-Profil zu verschweißen, weil die Schweißpunkte nicht einander gegen überliegen und sich bei einer entsprechenden Druckbeaufschla gung unter Elektroden eine Versetzbewegung des Z-Profils derart ergeben hätte, daß eine schweißfähige Anlagefläche nicht sichergestellt ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Bauelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Herstellung solcher Tore und Türen ganz erheblich dadurch verbilligt, daß die Zahl der zur Verfügung zu stellenden Einzelelemente verringert und deren Zusammensetzung wesentlich vereinfacht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Hinzufügen der Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 zu denjenigen des Oberbegriffes.
  • Dasserfindungsgemäße kasten- bzw. hohlprofilförmige Gebilde läßt sich hinsichtlich der Türblatt-Mittelebene symmetrisch ausbilden, was bei mehrteiliger Ausführung dazu führt, daß die beiderseitigen Türblattwandungen identisch ausgeführt sind. Die Begriffe "Kasten" und "Deckel" verlieren damit ihren wörtlichen Sinn. Soweit Verbindungsteile als eigenstän dige Stücke vorhanden sind, können sie grundsätzlich formgleich ausgebildet sein. Damit läßt sich ein solches Gebilde praktisch aus zwei verschieden geformten Teilen zusammensetzen. Soweit Kunststoff oder Strangpreßherstellung aus Leicht metall hinsichtlich der Größenordnung und Beanspruchung der Tür in Frage kommen, ist eine einstückige Ausbildung möglich worauf später noch zurückgekommen wird.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Gebildes besteht in der Ausbildung der Wandendbereiche in einer oder beiden Stirnseiten, so daß sich ein Torblatt-Teil im vertikalen Stirnseitenbereich für alle die vorerwähnten Tortypen eignet. An den abgewinkelten Endbereichen können nämlich ent weder Dichtungswulste festgelegt werden, was die Verwendung dieser Türblatt-Teile für Falt- und Rolltore ermöglicht, es können aber an diesen abgewinkelten Bereichen auch ausrichtend starre Verbindungsprofile festgelegt werden, die eine feste Verbindung der Türblatteile zu einem feststehenden Schiebetorblatt oder dergleichen ermöglichen.
  • Erreicht wird eine möglichst preiswerte Fertigung solcher Bauelemente, die dann ab einer gewissen Fertigungsstufe hinsichtlich ihres besonderen Verwendungszweckes entweder als Türblatteile eines Falttores, eines Lauftores oder als solche eines Schiebetores Verwendung finden. Für den Fall der Verwendung für Falttore und Lauftore mit ungerader Führungsbahn werden Scharniere vorgesehen und an den Stirnseiten der Türblatteile Gummiwulste angebracht, um die Türblatt teile durch die Scharnierwirkung hinsichtlich der zwischen ihnen auftretenden Spalte öffnen und schliessen zu können.
  • Die Gummiwulste verhindern darüberhinaus Unfallgefahren, es wird etwa eine Nachgiebigkeit von 25 mm Spaltfreiheit verlangt, wenn solche Tore mit Fremdkraft angetrieben werden.
  • Als weiterer Vorteil entsprechend nachgiebiger Wulste ergibt sich ein Ausgleich von Fertigungsungenauigkeiten, die bereit bei kleiner Größenordnung angesichts einer großen Fertigungs höhe zu erheblichen Abstandsänderungen im Spaltbereich zwischen den benachbarten Türblatteilen führen können. Solche Ungenauigkeiten ergeben sich sowohl aus der Fertigung als insbesondere auch aus der Montage. Um auch relativ große Spaltdifferenzen beherrschen zu können, sind die Wulste in bevorzugter Ausführung mit seitlichen Lippen versehen, die in der Schließlage den Spaltbereich beidseitig abdecken.
  • Will man die Türblatteile zu einem starren Tor, beispielswei se eine. Schiebetor zusammensetzen, so werden anstelle der Dichtungswulste zwischen den Türblatteilen starre Verbindung profile angeordnet, die eine stabile Verbindung ermöglichen.
  • Man erhält eine gute Ausrichtmöglichkeit, wenn die Endbereiche der Wandungen der Türblatteile um mehr als 900, beispielsweise um etwa 1200, aus der Wandungsebene abgewinkelt ausgeführt werden. Entsprechend abgewinkelt ausgeformte Anlageflächen an den Verbindungsprofilen erlauben dann ein Zusammenschleben dieser Teile mit selbsttätiger Ausrichtung, so daß lediglich noch die Befestigung in Form einer Schraubverbindung oder dergleichen hergestellt werden muß.
  • Die über 90° hinaus geführte Abwinklung der Endbereiche führ auch dazu, daß die Dichtungswulste fUr den Fall der Falt-und Lauftore besser gegen ein Ausreißen aus der Halterung gesichert sind, solche Kräfte treten nur bei Ausbildung der Dichtungswulste als Hohiprofile auf, die nach längerem Verharren im Schließzustand der Tür aneinander verkleben können. Beim Uffnen der Tür wird dann eine entsprechende Zugbelastung ausgeübt, die durch den widerhakenförmigen Eingriff der Endbereiche in die angepaßt verlaufenden Schlitze im Boden der Wulste besser aufgenommen werden. Die Wulste werden praktisch eher zerstört als aus ihrer Halterung gerissen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird und deren nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines kastenförmigen Gebildes für ein doppelwandiges Türblatteil; Fig. 2 eine Draufsicht bzw. Profildarstellung mehrerer miteinander über Scharniere zu einer Falttür verbundener Türblatteile gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine Profildarstellung eines Dichtungswulstes aus Gummi; Fig. 4 eine Profildarstellung eines Stirnseitenbereichs des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1; Fig. 5 einen horizontalen Schnitt durch den Anlagebereich zweier benachbarter Türblatteile nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 mit anders ausgebildeten Dichtungswulsten unter Weglassen des Scharniers; Fig. 6 eine horizontale Schnittdarstellung durch den Anlagebereich zwischen der Zarge und dem anliegenden Türblatteil eines Falttores; Fig. 7 eine Teilseitenansicht eines Schiebetores mit starrem Torblatt; Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie Vill-Vill der Fig. 7; Fig. 9 eine horizontale Schnittdarstellung durch ein Verbindungsprofil aus zwei Wandungsschalen; Fig. 10 eine horizontale Schnittdarstellung durch die starre Verbindung zwischen zwei benachbarten Türblatteilen eines starren Schiebetorblattes unter Zwischenschalten des Verbindungsprofils gemäß Fig. 9; Fig. 11 und 12 horizontale Schnittdarstellungen durch ein Ausführungsbeispiel eines Bauelementes, das ein Rahmenprofil für ein einblattiges Türblatteil bildet.
  • Das insgesamt mit 1 bezeichnete Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist ein Grundbaustein für sämtliche doppelwandigen Torblattausführungen der in Frage stehenden Tortypen. Das Gebilde besteht aus zwei identisch ausgeformten Türblattblechen 3 sowie einigen U-förmigen Profilen, die unter sich ebenfalls identische Abmessungen aufweisen. Aus insgesamt zwei sehr einfach geformten Teilen läßt sich in höchst wirtschaftlicher Weise das Gebilde zusammensetzen, wozu in den folgenden Figuren noch näher Stellung genommen wird.
  • Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispeil gemäß Fig. 1, das über zwei Scharniere 2 mit zwei nur hinsichtlich ihres angrenzenden Nachbarbereiches wiedergegebenen identisch ausgestalteten weiteren Türblatteilen zu einer Falttür verbunden ist.
  • Es ist ohne weiteres vorstellbar, daß durch Anordnung der Scharnierachsen von Türblatteil zu Türblatteil abwechselnd zu beiden Türblattseiten ein zick-zack- bzw. harmonikaförmiges Verschwenken der Türblatteile zueinander möglich ist, wodurch man die Tür öffnet. Im Falle eines Rolltores werden die Scharniere alle zu einer Türseite hin gerichtet angeordnet, weil dabei im Zuge der Uffnungsbewegung nur ein Verschwenken in einer Richtung in Frage kommt.
  • Das TUrblatteil 1, das - wie die Unterbrechungsstriche erkennen lassen - breiter ist als dargestellt, besteht aus zwei identisch ausgebildeten, hier als Türblattbleche ausgeführten Wandungen 3, wobei vorausgesetzt ist, daß die Verteilung der Scharniere 2 über die Höhe der Tür horizontalsymmetrisch vorgenommen wird, was dem Regelfall entspricht.
  • Deshalb sind auch die in den Wandungen vorzusehenden Uffnungen für die Aufnahme der Scharnierlappen 4 derart symmetrisch zu treffen, daß die identische Bauweise beider Türblattbleche als Einzelteile nicht beeinträchtigt wird.
  • Die in der Betriebsstellung vertikal verlaufenden Endbereiche 5 der Wandungen 3 sind zum Inneren des Türelementes hin gerichtet abgewinkelt ausgebildet, die mit Abstand voneinander im montierten Zustand einander gegenüberliegenden Endbereiche dienen in diesem Ausführungsbeispiel der Halterung von Gummiprofilen 6. Ober die Ausbildung der Gummiprofile 6 und der Endbereiche 5 wird im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 noch näheres ausgeführt.
  • Zur formsteifen Verbindung zweier Wandungen 3 miteinander zu einem Türblatteil 1 dienen identische, U-förmige Profile 7, die derart zwischen den miteinander zu verbindenden Wandungen 3 angeordnet sind, daß die Außenseiten ihrer Schenkel 8 an den einander zugewandten Innenflächen der miteinander zu verbindenden beiden Wandungen 3 anliegen, während der Verbbndungssteg 9 zwischen den Schenkeln 8 den senkrecht zur Blattebene verlaufenden inneren Abstand zwischen den beiden Wandungen 3 bestimmt. Die biegesteife Ausführung des U-förmigen Profils 7 senkrecht zur Türblattebene ermöglicht es, die Außenflächen der Schenkel 8 der Profile 7 in einem Arbeitsgang mit den Innenflächen der Wandungen 3 zu verschweißen, indem die entsprechend übereinander angeordneten Bauteile zwischen zwei Elektroden druckbeaufschlagt werden. Zu diesem Zweck sind nahe dem Bereich des Oberganges vom Schenkel 8 zum Steg 9 Schwelßwarzen ausgebildet.
  • Die den Stirnseitenbereichen 10 des Türblatteiles 1 jeweils benachbarten U-förmigen Profile 7 sind derart angeordnet, daß die Schenkel 8 zu den zugehörigen Stirnseiten hin gerichtet sind und in die Abknickungen 11 zwischen den Wandungen 3 und den zugeordneten Abbiebungen 5 eingreifen, was eine Positionierung der miteinander zu verschweißenden Teile erleichtert. Die in das Innere des Türblatteiles gerichteten Außenseiten der Stege 9 der beiden stirnseitigen U-förmigen Profile 7 dienen der Befestigung der Scharnierlappen 4, und zwar durch Verschrauben, was hier nicht näher dargestellt ist.
  • Die vergrößerte Darstellung des insgesamt mit 6 bezeichneten Gummiwulstes läßt erkennen, daß dieser in seinem dem jeweils benachbarten Türblatteil zugewandten Bereich als Hohlprofil ausgebildet ist, das an einem dem zugehörigen Türblatteil zugewandten Bodenbereich 13 ausgebildet ist. In diesem Bodenbereich 13 sind die schlitzförmigen Aussparungen 14 vorgesehen, die der Aufnahme der frei abragenden Enden der Endbereiche 5 des Tilrblatteiles 1 als Halterung dienen. Diese schlltzförmigen Ausnehmungen 14 des Wulstes 6 sind leicht zu der dem Hohiprofil abgewandten Seite des Bodens 13 geneigt, und zwar derart, daß sie der Abknickungsgrößenordnung der in sie eingreifenden Endbereiche 5 entsprechend verlaufen. Geht man vom vorliegenden Beispiel gemäß Fig. 3 aus, in welchem der Boden 13 eine senkrecht zur TUrblattebene verlaufende Bussen fläche aufweist, so schließen die schlitzförmigen Aussparungen 14 - wegen der in Fig. 4 geschilderten Abkröpfwinkel -mit dieser Außenfläche des Bodens 13 jeweils einen Winkel von 300 ein.
  • Der Hohlraum 15 des Hohlprofilteils 12 erstreckt sich zum Boden 13 des Wulstes hin gesehen bis in einen Teilbereich zwischen den einander gegenüberliegenden Ausnehmungen 14, derart, daß zwischen den Schlitzen 14 und dem Hohlraum 15 Materialstege verbleiben, die Teile der Hohlprofilwandung 16 bilden. Auf diese Weise erhält man einen sehr nachgiebigen Wulst, der sich besonders weit zum Boden hin eindrücken läßt, was zur Vermeidung von Verletzungsgefahren beim Schließ sen der TUr von besonderem Vorteil ist.
  • Fig. 4 zeigt einen gegenüber Fig. 2 vergrößert dargestellten Stirnseitenbereich des Ausführungsbeispieles. Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 geschildert, ist das diesem Stirnseitenbereich zugeordnete, U-förmige Profil 7 derart angeordnet, daß seine frei abragenden Schenkel in die Knickstellen 11 zwischen den Türblattblechen 3 und den abgekröpften Endbereichen 5 eingreifen. Auf den Stirnseitenbereich 10 gesehen ergibt sich somit ein in vertikaler Richtung durchgehender Hohlraum zwischen dem Steg 9 des Profils 7 und dem abgekröpften Endbereich 5. In diesen Hohlraum wird der Bodenbereich 13 des Dichtungswulstes 6 eingesetzt und dadurch gehalten, daß die Endbereiche 5 in die schlitzförmigen Ausnehmungen 14 des Dichtungswulstes eingreifen.
  • Zu diesem Zweck sind die Endbereiche 5 widerhakenförmig um mehr als 900 aus der Ebene der Wandungen 3 abgekröpft, im vorliegenden Beispiel um 1200, so daß der Winkel zwischen den abgekröpften Endbereichen 5 und den zugehörigen Innenflächen der Wandungen 3 jeweils 600 beträgt. Auf diese Weise wird das - seitenverkehrt herumgedreht zu denkende - Wulstprofil gemäß Figur 3 durch die Endbereiche 5 des Türblatteils 1 insbesondere auf Zugbeanspruchungen sicher gehalten.
  • Fig. 5 zeigt die Endbereiche zweier benachbarter Türblattteile 1 eines Falttores oder Rolltores im geschlossenen Zustand. Die von den abgewinkelten Endbereichen 5 gehaltenen Hohlprofil-Dichtungswulste 6 stoßen mit ihren stirnseitigen Hohlprofilwandungen 16 dicht aufeinander. Bei Fertigungs- und oder Montageungenauigkeiten läßt es sich allerdings kaum vermeiden, daß dieses Aneinanderliegen der Hohlprofilstirnwandun gen nicht immer gewährleistet ist, wenn man nicht einen besonders großen Hub der Hohlprofildichtungen und damit einen entsprechend großen Abstand zwischen den benachbarten Türblatteilen zur Verfügung stellen will. Um dennoch eine gute Abdichtung zu erreichen, sind die Hohlprofil-Dichtungswulste 6 an einer ihrer Seitenflächen mit Lippen 17 versehen, die sich parallel zur Türblatteilebene erstrecken. Die Lippen sind so lang, daß sie auf jeden Fall den unter den gröbsten Voraussetzungen auftretenden Spaltbereich zwischen den einander zugewandten Dichtungswulsten aussen seitlich überdekken. Das Profil der mit der Lippe t7 versehenen Dichtungswulste ist identisch. Durch das seitenverkehrte Anordnen an den jeweils einander gegenüberliegenden Endbereichen der benachbarten Türblatteile ergibt sich, daß die Lippe 17 des einen Dichtungswulstes den Spaltbereich auf der einen Seite übergreift, während die Lippe 17 des anderen Dichtungswulstes den Spaltbereich auf der entgegengesetzten Seite überdeckt.
  • Die Lippen sind so nachgiebig, daß sie die bei Falt- und Rolltoren vorkommenden Verschwenkungen elastisch aufnehmen.
  • Fig. 6 läßt erkennen, daß ein Dichtungswulst mit einer solchen Lippe 17 auch vorteilhaft im Obergangsbereich zwischen der Türzarge 18 und dem benachbarten Türblatteil 1 eingesetzt werden kann. Auch hier übernimmt die Lippe 17 in einfacher Weise eine sehr wirkungsvolle Abdeckung.
  • Fig. 7 zeigt die Verwendung von Türblatteilen bei einem Schiebetor mit starrem Torblatt. Das Torblatt wird durch bodenseitige Rollen 19 getragen, die am Mittelsteg bodenseitig an den Türblatteilen 1 angebrachten Abschluß-U-Profilen angreifen.
  • Diese Abschlußprofile 20 bestehen aus demselben Profilmaterial wie die U-Profile 7. Die starre Verbindung der Türblatteile 1 untereinander geschieht über Verbindungsprofile 21, die im Rahmen der Fig. 7 übertrieben groß dargestellt sind. Die Ausrichtung über diese Verbindungsprofile wird im Zusammenhang mit Fig. 10 noch näher erläutert.
  • Um insbesondere im Bodenbereich eine gute Ausrichtung der Türblatteile in Schieberichtung sicherzustellen, sind die Abschlußprofile 20 der einzelnen Türblatteile 1 jeweils in einer bestimmten der beiden Verschieberichtungen versetzt angeordnet, so daß ein in dieser Verschieberichtung überstehender Teil der unteren Abschlußschienen jeweils unter Oberbrückung des von außen sichtbaren Teiles des Verbindungsprofiles zwischen die Wandungen des nächstfolgenden Türblatteiles eingreift.
  • Durch die versetzte Anordnung des unteren Abschlußprofiles auch dieses letzteren Türblatteiles findet das untere Abschlußprofil des vorhergehenden Türblatteiles zwischen den Wandungen entsprechenden Platz. Alu diese Weise wirken die unteren Abschlußprofile als Ausricht- und Verbindungselemente zwischen den jeweils benachbarten Türblatteilen und unterstützen damit die Ausrichtung und feste Verbindung zwischen den Türblatteilen, die ansonsten mit Hilfe der Verbindungsprofile 21 sichergestellt wird.
  • Wie insbesondere auch die Seitenansicht gemäß Fig. 8 erkennen läßt, ist das Schiebetor in seinem oberen Bereich über an den einzelnen Türblatteilen 1 angeordnete Rollen 22 in einer Fuhrungsschiene 23 gehalten.
  • Fig. 9 zeigt einen horizontalen Schnitt durch ein Verbindung profil 21, das aus zwei identischen Schalenteilen 24 zusammengesetzt wird. Die Schalenteile werden miteinander im Stirnseitenbereich verschweißt, was in Fig. 9 nicht dargestellt ist.
  • Die Formgebung der Schalenteile bzw. des Verbindungsprofiles ist derart getroffen, daß die Außenflächen der abgewinkelten Endbereiche 5 der Wandungen 3 der Türblatteile 1 an in etwa entsprechend geneigt verlaufenden Wandungsteilen 25 zur Anla ge gelangen. Dabei ist die Abweichung des Verlaufs der Wandungsteile 25 aus einer Parallelebene zur Türblatteilebene etwas geringer - beispielsweise 57e - als der Abweichwinkel zwischen dem abgewinkelten Endbereich 5 und der Innenfläche der Wandung 3, beispielsweise 600. Auf diese Weise gelangt also beim Zusammensetzen zunächst der Endkantenbereich der abgewinkelten Endbereiche 5 an dem Flächenteil 25 zur Anlage, bei Druckerhöhung legt sich dann die Außenfläche des abgewinkelten Endbereiches 5 glatt an die Außenfläche des Wandungsteiles 25 an. Auf diese Weise erhält man eine spielfreie Ausrichtung der jeweils benachbarten Türblatteile an dem dazwischen angeordneten Verbindungsprofil 21.
  • Fig. 10 zeigt, wie dieser ausgerichtete Zusammenbau aussieht.
  • und wie man die Festlegung in dieser spielfreien Ausrichtung erreicht.
  • Schiebt man die beiden benachbarten Türblatteile 1 unter Zwischeneinsetzen des Verblndungsproflls 21 aufeinander zu, so verbiegen sich die abgewinkelten Endbereiche 5 aufgrund der vorstehend geschilderten abweichenden Neigung unter der Zusammenschlebkraft etwas auf die Innenseite der zugeordneten Wandungen 3 zu, bis die Außenflächen der abgewinkelten Bereiche 5 und der Flächenteile 25 des Verbindungsprofils 21 großflächig aneinander liegen. Dies gesdlieht von beiden Seiten her und betrifft jeweils beide Abbiegungen 5. In dieser etwas vorgespannten ausgerichteten starren Verbindungslage wird das Verbindungsprofil 21 mit Hilfe von Schrauben 26, die durch entsprechend fluchtend angeordnete Bohrungen in den Wandungen 3 und den Schalenteilen 24 vorgesehen sind, an den Türblatteilen 1 befestigt. In Fig.10 ist nur eine solche Schraube 26 dargestellt, es sind deren mehrere pro Wandung 3 vorhanden, sie können auch von der anderen Wandung her zusätzlich eingeführt werden. Ebenso kann das andere, im Rahmen der Fig. 10 nicht mit einer Schraube versehene Türblatteil festgelegt werden.
  • Man erkennt ohne weiteres, daß das Schiebetor erst an der Stelle seiner Installation aus den einzelnen Teilen entsprechend zusammengesetzt werden kann. Dies hat den Vorteil, daß man auch große Tore aufbauen kann, ohne für den Transport dieser Tore einen entsprechend groß bemessenen Laderaum zur Verfügung stellen zu müssen. Die Einzelteile lassen sich wesentlich einfacher transportieren und lagern. Darüber hinaus ergibt sich, daß man unterschiedliche Torlängen durch die Anzahl der miteinander verbundenen Türblatteile erhält.
  • Fig. 10 läßt erkennen, daß man im Rahmen der vorliegenden Ausführungsbeispiele auch Feuerschutztüren herstellen kann, bei denen ein besonders niedriger Wärmeübergang von der einen Seite zur anderen Seite erforderlich ist.Es besteht nämlich die Möglichkeit, sowohl im Bereich der Stege der U-Profile 7 als auch im Bereich der stirnseitigen Verbtdungen der Schalenteile 24 zu dem Verbindungsprofil 21 über weite vertikale Längsstrecken hinweg eine metallische Verbindung zu vermeiden. Dies erreicht man bei den U-Profilen 7 durch Vorsehen entsprechender Schlitze 27 und Stehenlassen kleiner Verbindungsstege oder aber auch durch Herstellen des U-Profiles aus zwei Winkelprofilen, die dann in vertikaler Richtung an der Stoßstelle nur an wenigen Verbindungs punkten verschweißt werden. In jedem Falle sollte man darau achten, daß die Schweißbuckel für die Festlegung der U-Profile an den Wandungen senkrecht zur Türblattebene gesehen etwa mit den Verbindungen im Bereich des Steges 9 fluchten.
  • Ebenso kann man die beiden Schalenteile derart verbinden, daß weite Bereiche in vertikaler Richtung frei bleiben, indem man beispielsweise nur in entsprechend großen Abständen eine mehr oder weniger punktförmige Verschweißung vorsieht.
  • Das läßt sich ohne weiteres mit den erforderlichen Festigkeiten vereinbaren.
  • Um sicherzustellen, daß die Anlage der abgebogenen Endberei che 5 an den Wandungsteilen 25 tatsächlich voll zustandekommt, ist die Breitenabmessung der Verbindungsprofile zwischen deren Stirnseiten geringer gehalten als der Abstand zwischen den Stegen 9 der stirnseitigen U-Profile der beiden benachbarten Torblatteile, wie dies ebenfalls Fig. 10 erkennen läßt.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen zwei Ausführungsbeispiele für Rahmenprofile für einblattige Tortürteile. Die dort gezeigten Profile sind also die vertikalen Rahmenteile, die die einblattige Türfüllung einfassen. An den nach außen gerichteten Stirnseitenbereichen des so gebildeten einblattigen Türblatteiles ist die Ausbildung genauso getroffen wie bei den Türblatteilen in doppelwandiger Ausführung. Auch dort sind also die abgewinkelten Endbereiche 5 vorgesehen, die entweder der Aufnahme von Dichtungswulsten gemäß den Fig.
  • 2 bis 6 oder aber der ausrichtenden Anlage von Verbindungsprofilen 21 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 bis 10 dienen.
  • An der der einblattigen Türfüllung zugewandten Stirnseite weist der Profilrahmen einen Vorsprung auf, an welchem in nicht dargestellter Weise die einblattige Torfüllung festgelegt werden kann.
  • Es ist ohne weiteres verständlich, daß ein solches Torblattteil hinsichtlich der Verbindung zum nächsten Torblatteil ob im Rahmen eines Falt- oder Rolltores oder eines Schiebetores aufgrund der nach außen hin in Erscheinung tretenden gleichen Ausbildung im Stirnseitenbereich entsprechend genauso behandelt werden kann, wie dies im Rahmen der vorstehenden Figuren anhand des doppelwandigen Torblatteiles ausgeführt wurde.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 besteht der Profilrahmen des einblattigen Tortürteiles aus einem Blech, das in dem der einblattigen Torfüllung zugewandten Stirnseitenbereich eine Falte als Befestigung für die Türfüllung bildet und im anderen Stirnseitenbereich durch entsprechendes Falten im Bereich der abgeknickten Enden 5 auf die Innenseite der Wandung 3 zurückgeführt ist und dort in das U-Profil übergeht.
  • Im Mittelbereich des Steges des U-Profils sind die einander zugewandten Blechkanten des einstückigen Gebildes miteinander gegebenfalls punktweise verschweißt.
  • Eine ähnliche Ausbildung kann man erreichen, wenn man ein solches Rahmenprofil aus einer Aluminiumlegierung stranggepreßt herstellt. In ähnlicher Weise läßt sich die Herstellung aus gepreßtem Kunststoff, durch Extrodieren oder dergleichen denken.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 läßt erkennen, daß man aber auch - für schwerere Türausbildungen - entsprechend vorgehen kann, wie dies im Rahmen des Ausführungsbeispieles des doppelwandigen Türblatteiles dargelegt wurde. Auch hier also lassen sich zwei identische Deckwandungen 3 bilden, die über ein U-förmiges Profil, das den abgebogenen Endbereichen 5 zugeordnet ist, in gleicher Weise wie geschildert schweißtechnisch miteinander verbunden werden. Im anderen Stirnseitenbereich, der der einblattigen Ttirfüllung zugewandt ist und daher keine Abwicklungen 5 aufweist, sind die Wandungen 3 aufeinander zu geführt und in Anlage parallel zueinander in Türblatteil-Mlttelebene stirnseitig abragend ausgeformt und dort verb-unden. An dieser Ausformung läßt sich dann wieder die einblattige Türfüllung festlegen.
  • So wie Fig. 12 zeigt, daß das Rahmenprofil für ein einblattiges Torblatteil in gleicher Weise herstellbar ist, wie das doppelwandige Torblattell entsprechend Fig. 1, so läßt sich auch vorstellen, daß ein doppelwandiges Torblatteil - beispielsweise für kleinere Ausführungen bzw. geringere Beanspruchungen - so ausgeführt ist, wie dies im Zusammehang mit Fig. 11 geschildert wurde.
  • Leerseite

Claims (27)

  1. ANSPROCH E @ Bauelement zur Bildung eines Türblattes für wahlweise mehrere Tür- bzw. Tortypen, die aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgend miteinander verbundener, mit Hilfe solcher Elemente gebildeter Türblatteile bestehen, g e -k e n n z e ich n e t d u r c h ein kasten- bzw.
    hohlprofilförmiges Gebilde (1; 1'; 1"), dessen parallel zur Türblattebene verlaufende Wandungen (3; 3'; 3'') an wenigstens einem der beiden in der Gebrauchslage vertikal verlaufenden Stirnseltenberelchen (10) stirnseitig abragende Endbereiche (5) aufweisen, die zur Mitte des Gebildes hin jeweils um weniger als die Hälfte der Dicke des Gebildes vorstehend abgewinkelt ausgebildet sind.
  2. 2. Element nach Anspruch 1, da d u r c h g e k e n n -z e i c h ne t , daß das Gebilde (1; 1') aus zwei identisch geformten Wandungen (3; 3') besteht, die über ein U-förmiges od. dgl. in Stegrichtung biegesteifes Profil (7) bzw. mehrere solche identische Profile zu dem Gebilde verschweißt sind.
  3. 3. Element nach Anspruch 2, d a d u r c h 9 e k e n n -z e ic h n e t ,d aß den Endbereichen (5) ein U-förmiges Profil (7) zugeordnet ist, dessen frei auslaufende Schenkel (8) in Richtung der Endbereiche abragen und vorzugsweise mit ihren Enden in die Abknickstellen (11) der Abwinkelungen eingreifen.
  4. 4. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n et , daß die an den Innenflächen der Wandungen (3, 3') anliegenden Außenseiten der Schenkel (8) der U-förmigen Profile (7) mit -insbesondere im Nahbereich der Abbiegungen zu den Stegen (9) angeordneten - Schweißwarzen (28) versehen sind, die vorzugsweise durch Ausdrückungen hergestellt sind.
  5. 5. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Endbereiche (5) der Wandungen (3; 3'; 3" ) um mehr als 900 aus der Türblattebene abgekröpft sind.
  6. 6. Element nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t ,daß die Endbereiche (5) der Wandungen (3; 3'; 3'') um etwa 1200 aus der Türblattebene abgebogen verlaufen.
  7. 7. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n ze i c h n e t , daß in den in der Gebrauchslag oberen und/oder unteren horizontalen Endbereichen der Wandungen (3; 3'; 3'') den durch diese eingefaßten Innenraum abschließende Abschlußprofile (20) vorgesehen sind, die vorzugsweise die gleichen Abmessungen wie die U-förmigen Profile (7) aufweisen.
  8. 8. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eine der Wandungen zur Halterung einer wärme- und/oder schalldämmenden Einlage mit in den Innenraum des Elemente vorstehenden Stiften versehen ist.
  9. 9. Element nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t ,daß die Stifte durch unter elektrischer Spannung vorgenommenes Aufschießen an der Innenfläche der Wandung verschweißt sind.
  10. 10. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Stegen (9) der U-förmigen Profile (7) in deren Längsrichtung gesehen aufeinanderfolgend ausgebildete Unterbrechungen (27) ausgebildet sind, derart, daß die verbleibenden Verbindungszonen zwischen jeweils zwei Unterbrechungen in Steglängsrlchtung gesehen wesentlich kUrzer sind als die Unterbrechungen, wobei vorzugsweise die Schweißwarzen (28) senkrecht zur Längsrichtung der U-förmigen Profile gesehen fluchtend Im Bereich der Verbindungszonen angeordnet sind.
  11. ll. Element nach einem der vorhergehenden Anspruche. zur Bildung eines doppelwandigen Türblattes, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wandungen (3) des kastenförmigen Gebildes (1) sich über die gesamte Türblattelibreite erstrecken und an ihren beiden vertikal verlaufenden Stirnseitenbereichen (10) abgewinkelte Endbereiche (5) aufweisen.
  12. 12. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Bildung des Profilrahmens eines einwandigen Türblatteiles, d a -d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß die Wandungen (3'; 3'') des hohiprofilförmigen Gebildes (l') sich über die Rahmenbreite erstrecken und an jeweils dem vertikal verlaufenden Stirnseitenbereich (10) des Türblatteils abgewinkelte Endbereithe (5) aufweisen, während sie im jeweils entgegengesetzten, zur Türblattmitte hin gerichteten Profilstirnseitenbereich aufeinande zu laufend zu einem stirnseitig vorspringenden Absatz (29 ausgeformt sind, an welchem die einblattige Türfüllung des Türblatteils (1'; l'') festlegbar ist.
  13. 13. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , #ß das Gebilde (1; 1') aus Blech und Profileisen besteht.
  14. 14. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gebilde (1 " ) aus Kunststoff hergestellt, insbesondere gepreßt ist.
  15. 15. Element nach einem der Ansprüche 1- bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gebilde aus stranggepreßtem Leichtmetall besteht.
  16. 16. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 12, 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gebilde (1 " ) einstückig hergestellt ist.
  17. 17. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche für ziehharmonikaförmig zusammenschiebbare Falt- oder in gekrümmter Laufbahn geführte Rolltüren, deren Türblatteile mit Hilfe von Scharnieren entsprechend miteinander verbunden sind und an ihren einander zugewandten Stirnseitenbereichen jeweils einen Dichtungswulst aufweisen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die auf beiden Stirnseiten (10) des Torblatteils (1; 1'; 1'') vorgesehenen, einander zugewandt abgekröpften Endbereiche (5) jeweils in schlitzförmige, gegebenenfalls entsprechend geneigt verlaufende Aussparungen (14) des zwischen ihnen aufgenommenen Dichtungswulstes (6) eingreifen.
  18. 18. Element nach Anspruch 17#, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n et , daß jeweils ein Lappen (4) der Verbindungsscharniere (2 ) an den den Schenkeln (8) abgewandten Außenseiten der Verbindungsstege (9) der U-förmigen Profile (7) befestigt ist.
  19. 19.Element nach Anspruch 17 oder 18, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der elastische Dichtungswulst (6) in seinem dem jeweiligen Nachbartürblatteil (1; 1'; l'') zugewandten Bereich als Hohlprofil (12) ausgebildet ist und in seinem dem zugehörigen Gebilde zugewandten Bodenbereich (13), der dicker als die Stärke der Hohlprofilwandung (16) des Hohlprofiles ausgeführt ist, die schlitzförmigen Aussparungen (14) aufweist.
  20. 20.Element nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß sich der Hohlraum (15) des Hohlprofils (12) bis in den Bereich zwischen den schräg in den Bodenbereich (13) hinein verlaufenden Aussparungen (14) erstreckt, derart, daß die Materialbereiche zwischen den Aussparungen und dem Hohlraum Teile der Hohlprofilwandung (16) bilden.
  21. 21.Element nach einem der Ansprüche 17 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dichtungswulste (6) an einer ihrer parallel zur Türblatteilebene verlaufenden Seitenwänden jeweils eine stirnseitig vorspringende Lippe (17) aufweisen, die über die stirnseitige Anlagefläche des Wulstes vorsteht und bei geschlossenem Türblatt die Berührungszone zwischen den jeweils einander zugewandten Dichtungswulsten zweier benachbarter Türblatteile (1; 1'; 1'') überdeckt.
  22. 22.Element nach einem der Ansprüche 1 bis 16 für ein geradlinig geführtes Schiebetor, dessen Türblatteile starr miteinander verbunden sind, da d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwischen je zwei benachbart angeordneten Türblatteilen (1; 1'; 1 " ) ein Verbindungsprofil (21) eingesetzt ist, welches zu beiden Stirnseitenberelche hin entsprechend geneigte Wandabschnitte (25) aufweist, deren Außenflächen an denjenigen der abgewinkelten Endbereiche (5) der Türblatteile ausrichtend anliegen.
  23. 23. Element nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Neigung der Wandabschnitte (25) des Verbindungsprofils (21) zur Türblattebene gesehen etwas flacher ist als diejenige der abgewinkelten Endbereiche (5) der Türblatteile (1; 1'; 1''), derart, daß beim Zusammensetzen das Ausrichten unter leichtem Einbiegen der abgewinkelten Endbereiche (5) der Wandungen (3; 3'; 3") erfolgt.
  24. 24. Element nach Anspruch 22 oder 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verbindungsprofil (21) aus zwei identisch geformten Schalenteilen (24) zusammengesetzt ist, deren stirnseitige Begrenzungen im Zusammenbauzustand von den jeweils benachbarten Stegen (9) der U-förmigen Profile (7) der Türblatteile (1; 1'; l'') beabstandet sind.
  25. 25. Element nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t ,daß das Verbindungsprofil (21) in den Stirnseitenbereichen zur Reduzierung des Wärmeleitvermögens in vertikaler Richtung gesehen nur an wenigen bzw.
    kurzen Abschnitten Verbindungen zwischen den Schalenteilen (24) aufweist.
  26. 26. Element nach einem der Ansprüche 22 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verbindungsprofil (21) mit einem schall- und/oder wärmeisolierenden Dämmstoff versehen ist.
  27. 27. Element nach einem der Ansprüche 22 bis 26, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die bodenseitigen Abschlußprofile (20) der Türblatteile (1; 1'; 1 " ) in eine der Türverschlebungsrichtungen versetzt angeordnet sind, derart, daß das Abschlußprofil des in einer Verschiebungsrichtung nächstfolgenden Türblatteils in den Bodenbereich des nächstvorausgehenden Türblatteils ausrichtend eingreift.
DE19772758824 1977-12-30 1977-12-30 Torblatt für ein Falt- oder Rolltor Expired DE2758824C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758824 DE2758824C2 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Torblatt für ein Falt- oder Rolltor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758824 DE2758824C2 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Torblatt für ein Falt- oder Rolltor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758824A1 true DE2758824A1 (de) 1979-07-05
DE2758824C2 DE2758824C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=6027694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758824 Expired DE2758824C2 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Torblatt für ein Falt- oder Rolltor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2758824C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325536A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Deutsche Metalltüren-Werke Aug. Schwarze AG, 4800 Bielefeld Schiebetuer
EP0133507A2 (de) * 1983-08-09 1985-02-27 N.V. Hörmann-Belgie Kastenförmiges, doppelwandiges Bauelement zum Aufbau eines Tür- oder Torblattes, insbesondere für ein Falt- oder Rolltor aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgend miteinander verbindbarer Bauelemente
FR2553173A1 (fr) * 1983-10-11 1985-04-12 Gyalay Laszlo Panneau compose de profiles modulaires assembles entre eux, a usage de portes de garages, volets, persiennes, bardages et autres, et profiles destines a sa realisation
US4680902A (en) * 1984-08-24 1987-07-21 Stefnik William S Unitized partition system
EP0306028A2 (de) * 1987-09-02 1989-03-08 Hörmann-Genk Nv Ein- oder mehrteiliges Tor- oder Türblatt mit einem Stangenschloss
DE3729366A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Hoermann Belgie Nv Ein- oder mehrteiliges tor- oder tuerblatt mit einem stangenschloss
EP0416152A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-13 Erich Dr.h.c. Döring Fingerschutzprofil für Sektionaltore
DE4029450A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Gartner & Co J Verfahren zur herstellung von auf laufschienen gefuehrten schiebetorfluegeln und nach diesem verfahren hergestellte schiebetorfluegel
EP0462007A1 (de) * 1990-06-14 1991-12-18 Dominique Prudhomme Fugenabdichtung für eine Falttür und Falttür mit solcher Abdichtung
FR2725233A1 (fr) * 1994-09-29 1996-04-05 Gubri Sa Ets L Vantail de porte coulissante
US6568149B2 (en) * 2001-02-16 2003-05-27 Francis Lacasse Sealed garage door joint with thermal break
EP1359280A2 (de) * 2002-04-16 2003-11-05 DORMA GmbH + Co. KG Schiebetüranlage
EP2088275A2 (de) * 2008-02-11 2009-08-12 Dorma GmbH + CO. KG Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
AT509509B1 (de) * 2010-02-25 2013-02-15 Stimmeder Richard Tür mit einklemm- und schallschutz
EP2700782A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-26 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Profilanordnung
US20150082705A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Press-Seal Gasket Corporation Trailer door seal
CN105201353A (zh) * 2015-10-26 2015-12-30 森特士兴集团股份有限公司 一种推拉门板及其推拉门

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381140B (de) * 1983-03-24 1986-08-25 Waldner Fa Felix Torblatt
DE4424408C2 (de) * 1994-07-12 1999-02-18 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Tür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1203208A (en) * 1913-10-29 1916-10-31 Maurice Lachman Sheet-metal door construction.
DE1821010U (de) * 1956-05-07 1960-11-03 Friedrich Wilhelm Kiekert Falttuer mit doppelwandigem tuerfluegel aus metall, insbesondere fuer fahrzeuge.
FR1314668A (fr) * 1962-02-03 1963-01-11 Rideau en panneaux caissons métalliques préfabriqués

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1203208A (en) * 1913-10-29 1916-10-31 Maurice Lachman Sheet-metal door construction.
DE1821010U (de) * 1956-05-07 1960-11-03 Friedrich Wilhelm Kiekert Falttuer mit doppelwandigem tuerfluegel aus metall, insbesondere fuer fahrzeuge.
FR1314668A (fr) * 1962-02-03 1963-01-11 Rideau en panneaux caissons métalliques préfabriqués

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325536A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Deutsche Metalltüren-Werke Aug. Schwarze AG, 4800 Bielefeld Schiebetuer
EP0133507A2 (de) * 1983-08-09 1985-02-27 N.V. Hörmann-Belgie Kastenförmiges, doppelwandiges Bauelement zum Aufbau eines Tür- oder Torblattes, insbesondere für ein Falt- oder Rolltor aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgend miteinander verbindbarer Bauelemente
EP0133507A3 (en) * 1983-08-09 1986-08-20 N.V. Hormann - Belgie Box-shaped, double-walled construction part for making a door leaf, especially for a folding or rolling door, comprising a plurality of successive interconnectable constuction parts
FR2553173A1 (fr) * 1983-10-11 1985-04-12 Gyalay Laszlo Panneau compose de profiles modulaires assembles entre eux, a usage de portes de garages, volets, persiennes, bardages et autres, et profiles destines a sa realisation
US4680902A (en) * 1984-08-24 1987-07-21 Stefnik William S Unitized partition system
EP0306028A2 (de) * 1987-09-02 1989-03-08 Hörmann-Genk Nv Ein- oder mehrteiliges Tor- oder Türblatt mit einem Stangenschloss
DE3729366A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Hoermann Belgie Nv Ein- oder mehrteiliges tor- oder tuerblatt mit einem stangenschloss
EP0306028A3 (en) * 1987-09-02 1990-08-22 N.V. Hormann-Belgie Gate leaf or door leaf consisting of one or several parts and equipped with a bar lock
EP0416152A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-13 Erich Dr.h.c. Döring Fingerschutzprofil für Sektionaltore
DE4029450A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Gartner & Co J Verfahren zur herstellung von auf laufschienen gefuehrten schiebetorfluegeln und nach diesem verfahren hergestellte schiebetorfluegel
EP0462007A1 (de) * 1990-06-14 1991-12-18 Dominique Prudhomme Fugenabdichtung für eine Falttür und Falttür mit solcher Abdichtung
FR2725233A1 (fr) * 1994-09-29 1996-04-05 Gubri Sa Ets L Vantail de porte coulissante
US6568149B2 (en) * 2001-02-16 2003-05-27 Francis Lacasse Sealed garage door joint with thermal break
EP1359280A2 (de) * 2002-04-16 2003-11-05 DORMA GmbH + Co. KG Schiebetüranlage
EP1359280A3 (de) * 2002-04-16 2005-06-01 DORMA GmbH + Co. KG Schiebetüranlage
US6973753B2 (en) 2002-04-16 2005-12-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Sliding door system
EP2088275A2 (de) * 2008-02-11 2009-08-12 Dorma GmbH + CO. KG Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
EP2088275A3 (de) * 2008-02-11 2014-01-22 Dorma GmbH + Co. KG Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
AT509509B1 (de) * 2010-02-25 2013-02-15 Stimmeder Richard Tür mit einklemm- und schallschutz
EP2700782A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-26 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Profilanordnung
US20150082705A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Press-Seal Gasket Corporation Trailer door seal
US9151107B2 (en) * 2013-09-24 2015-10-06 Press-Seal Gasket Corporation Trailer door seal
CN105201353A (zh) * 2015-10-26 2015-12-30 森特士兴集团股份有限公司 一种推拉门板及其推拉门
CN105201353B (zh) * 2015-10-26 2017-03-29 森特士兴集团股份有限公司 一种推拉门板及其推拉门

Also Published As

Publication number Publication date
DE2758824C2 (de) 1982-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758824A1 (de) Bauelement zur bildung eines tuerblattes fuer wahlweise mehrere tuer- bzw. tortypen
DE3938021C3 (de) Torblatt
DE3206871C1 (de) Kombinations-Eindeckrahmen fuer nebeneinander einzubauende Dachfenster
EP0304642B1 (de) Sektionaltorblatt
DE3407639A1 (de) Verbundstab, insbesondere fuer fensterrahmen, tuerrahmen und rollaeden
EP1724430B1 (de) Feuerschutztürblatt
DE3229814C2 (de)
EP1643049B1 (de) Tragprofilkonstruktion
DE3435300A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE2339334B2 (de) Zweischalige, versetzbare Trennwand
EP0370324A2 (de) Torblatt
DE3025944A1 (de) Gebaeudetuer
EP0273861B1 (de) Frachtbehälter für Lufttransporte
EP0418629A1 (de) Paneele für ein Sektionaltor
DE2520304C2 (de) Gewächshaus
AT369855B (de) Isolierter tuer- oder torfluegel, insbesondere feuerhemmender tuer- oder torfluegel
EP0074648B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
EP1067269B1 (de) Tür, insbesondere Feuerschutztür
DE3801568A1 (de) Tor- oder tuerblattfluegel
DE7740081U1 (de) Bauelement zur bildung eines tuerblattes fuer wahlweise mehrere tuer- bzw. tortypen
AT402530B (de) Türflügel für gebäudeaussentür
EP0861181B1 (de) Geschlossener eisenbahngüterwagen
DE4042398C2 (de)
AT293470B (de) Türblatt für Güterwagenschiebetüren
DE4336077A1 (de) Trennwand in Trockenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination