AT408123B - Zarge für eine schiebetüre für den trockenen innausbau - Google Patents

Zarge für eine schiebetüre für den trockenen innausbau Download PDF

Info

Publication number
AT408123B
AT408123B AT166699A AT166699A AT408123B AT 408123 B AT408123 B AT 408123B AT 166699 A AT166699 A AT 166699A AT 166699 A AT166699 A AT 166699A AT 408123 B AT408123 B AT 408123B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
pocket
sliding door
wall
plasterboard
Prior art date
Application number
AT166699A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA166699A (de
Original Assignee
Novoferm Prod & Vertr Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0154897A external-priority patent/ATA154897A/de
Application filed by Novoferm Prod & Vertr Gmbh filed Critical Novoferm Prod & Vertr Gmbh
Priority to AT166699A priority Critical patent/AT408123B/de
Publication of ATA166699A publication Critical patent/ATA166699A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408123B publication Critical patent/AT408123B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Zarge für eine Schiebetüre für den trockenen Innenausbau, bei der das Türblatt in eine Tasche zwischen Gipskartonplatten verschiebbar ist. 



   Eine derartige Schiebetüre ist aus der W090/13725   A 1   bekannt. Durch das horizontale   U-Prof ! i   wird der trocken errichteten Wand zumindest im wesentlichen die notwendige mechanische Festigkeit verliehen, wenn dies in der W090/13725   A 1   auch nicht erwähnt wird. 



   Im trockenen Innenausbau werden üblicherweise Gipskartonwände errichtet, indem zu beiden Seiten vertikal angeordneter und im Boden und der Decke verankerter,   zumeist C- oder U-förmiger   Profile (Ständer) eine oder zumeist zwei Gipskartonplatten angeschraubt werden. Es gibt eine ganze Reihe von Türen und Zargen für derartige Wände, die zur Erreichung der notwendigen mechanischen Festigkeit jeweils an C-Ständern der oben genannten Art befestigt werden, die zu beiden Seiten der Türe im unmittelbaren Zargenbereich vorgesehen sind. 



   Es besteht nun ein Bedarf an Schiebetüren, die in derartigen Wänden angeordnet sind. Es war vor der genannten W090/13725   A 1   nicht möglich, Schiebetüren im Inneren der grossteils hohlen Wände laufen zu lassen, da dann Im Bereich der Schiebetüren sowohl über deren lichte Durchgangsweite, als auch In der Richtung, in der das Türblatt in die Wand einzuschieben ist, in einem weiteren ebensogrossen Bereich, kein Ständer eingebaut werden kann, wodurch die Festigkeit der umgebenden Wand leidet und die Anbringung einer Zarge nicht möglich ist. 



   Es ist aber auch bei der vorbekannten Schiebetüre und einer ähnlichen Schiebetüre gemäss der US 4, 325, 204 A nicht   möglich,   die Mechanik und die Türe samt Zarge erst nach der Montage der Wand anzubringen, wodurch oft Beschädigungen im Zuge des weiteren Ausbaues erfolgen. Auch ist es bei diesen Schiebetüren nicht   möglich,   eventuell beschädigte Zargen oder Laufschienen auszutauschen, ohne grössere Demontagen von Wandteilen vorzunehmen, was im rauhen Alltagsbetrieb sehr nachteilig ist. 



   Es Ist aus der FR 2 398 168 A eine aus Einzelteilen - Sturz und vertikale Teile - bestehende Zarge bekannt, bei der der Sturz über einen Winkel und jeder der Seitenteile über eine Lasche verfügt, doch kann auch diese Zarge nicht nachträglich und schon gar nicht bei einer Schiebeture eingebaut werden, da der Sturz in vertikaler Richtung, von oben nach unten, in die Laschen der Seitenteile geschoben werden muss und da die Zargenteil den Wandrand U-förmig umfassen. 



   Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermelden und eine Schiebetür samt Zarge zu schaffen, die für den trockenen Innenausbau geeignet ist und bei der das Blatt der Schiebetür zwischen den   Gipskartonwänden   der trocken aufgebauten Wand verläuft. Insbesondere soll es möglich sein, derartige Zargen und Schiebetüren erst nach der Errichtung der Gipskartonwand zu montieren, da dadurch die Gefahr von Beschädigungen der Schiebetüre und der Zarge wesentlich herabgesetzt wird, was wegen der immer häufigeren endbearbeiteten Oberflächen immer wichtiger wird. 



   Die erfindungsgemässe Zarge ist dadurch gekennzeichnet, dass sie, wie an sich bekannt, aus Profileinzelteilen besteht, dass der Sturz und zumindest der taschenseitige vertikale Zargenteil jeweils zweiteilig ausgeführt sind, und dass die taschenseitigen vertikalen Zargenteil mittels Laschen, die zwischen bzw. in die Gipskartonplatten geschoben und mit ihr bzw. ihnen verschraubt werden, an der fertigen Wand befestigt werden. So erreicht man die notwendige mechanische Stabilität auch bei der Montage der Zarge an der fertigen Wand ohne Beschädigungen der Wand zu   riskeren.   



   In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die taschenseitigen vertikalen Zargenteil Im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen und die Enden der zugehörigen Gipskartonplatten umgreifen. Damit wird bei gefälligem Äusseren eine stabile Konstruktion erreicht, die dennoch an der fertigen Wand montiert werden kann
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Sturz der Zarge an jedem Ende einen Winkel trägt, der in jeweils eine Lasche, die einerseits am vertikalen, taschenseitigen Zargenteil und anderseits am vertikalen, taschenfernen Zargenteil vorgesehen ist, in im wesentlichen horizontaler Richtung einschiebbar ist. 



   Auf diese Weise erreicht man eine einfache und optisch befriedigende Montage
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 eine Draufsicht auf zwei symmetrisch zueinander angeordnete, jeweils einflügelig   Schiebetüren,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 der Fig. 1, die Fig. 3 das Detail 111 der Fig. 2, die Fig. 4 das Detail IV der Fig. 2, die Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 2 im oberen Bereich des Türblattes und die Fig. 6 und 7 Details des Zargenzusammenbaus. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Schiebetüren symmetrisch zueinander in einer Wand 10 vorgesehen. Zwischen ihnen verläuft, wie insbesondere aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, eine normal abgehende Wand 5. 



   Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass jedes der Schiebetürblätter 1 in den Hohlraum 2, der zwischen den Gipskartonplatten 3, 3' ausgebildet ist, verschieblich ist. Diese Gipskartonplatten sind im Bodenbereich an einem C-Profil auf   übliche   Weise befestigt. Es ist insbesondere auch aus Fig. 2 ersichtlich, dass es im Bereich zwischen einem Ständer 4 am Ende des Bewegungsweges des Türblattes 1 und der Wand 5 nicht möglich ist, einen Ständer zur Stützung und Versteifung der Wand, in der die Schiebetür 1 untergebracht ist, vorzusehen. 



   Die mechanischen Aufgaben dieses wegfallenden Ständers übernimmt das aus Fig. 5 ersichtliche U-Profil 6, das über die gesamte Länge zwischen dem Ständer 4 und der anschliessenden Wand 5 reicht. Die Gipskartonplatten 3, 3' werden mit den üblichen selbstschneiden Schrauben an diesem   U-Profil   befestigt. Dieses   U-Profil   trägt darüberhinaus an seinem Steg die eigentliche Laufschiene 7 für das Schiebetürblatt 1. 



   Aus Fig. 5 ist auch die erfindungsgemässe Befestigung eines Sturzes 20 einer erfindungsgemässen Zarge an vertikalen Zargenteilen 11 ersichtlich. Dieser Aufbau wird weiter unten detailliert erläutert. 



   In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäss verwendbares Profil für den vertikalen, schiebeseitigen Zargenteil 11 dargestellt. Es werden, um Platz für den Durchtritt des Türblattes 1 zu lassen, zwei getrennte Zargenteil 11 auf die stirnseitig freistehenden Gipskartonplatten 3, 3' aufgeschoben und montiert. Wie üblich, besteht jede der beiden Wandseiten der Gipskartonwand aus zwei flächig zueinander angeordneten Gipskartonplatten   12, 13.   



   Jeder Zargenteil 11 weist nun erfindungsgemäss an zumindest zwei vertikalen Abstand voneinander aufweisenden Stellen (Fig. 1) je eine Befestigungslasche 14 auf, die bei der Montage der Zarge zwischen die beiden Gipskartonplatten 12, 13 geschoben wird. Die Länge dieser Lasche in horizontaler Richtung ist grösser als der Zargenspiegel, so dass es möglich ist, die Lasche mit den üblichen Befestigungsschrauben für Gipskartonwände, angedeutet mit 15, zu befestigen. Ob zwei oder mehrere Befestigungsschrauben pro Lasche verwendet werden oder ob sogar nur eine reicht, ist von Fall zu Fall unter Beurteilung der Gegebenheiten festzustellen. 



   Der den Zargenteilen 11 gegenüberliegende vertikale Zargenteil 16 kann üblicherweise aus dem normalen Repertoire des Zargenfundus für den Trockenausbau entnommen werden, es bieten sich Umfassungszargen od. dgl an, doch wird Im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Sonderfall dargestellt, da hier die Schiebetüre stumpf an eine rechtwinkelig abgehende Mauer 5 stösst (Fig. 4). 



   In diesem Fall wird eine besondere, symmetrisch ausgebildete Zarge 16 verwendet, die mit mit mehreren Schrauben durch die wiederum doppelt ausgeführte Wand des Trockenausbaues an einem U-Profil 17 angeschraubt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist Schenkel an Schenkel mit dem U-Profil 17 ein weiteres   U-Profil   18 vorgesehen, das einen Abdeckstreifen 19 aus Gipskartonplatten trägt, doch kann selbstverständlich diese Ausgestaltung auch anders erfolgen. 



   Wie aus einem Zusammenhalt der Flg. 2 und 5 ersichtlich ist, ist es durchaus möglich und selbverständlich mechanisch empfehlenswert, das   U-ProfiJ   6 vom Ständer 4 bis zum U-Profil 17 zu führen und an ihnen beispielsweise mittels Winkeln zu befestigen, wodurch die Steifigkeit und der mechanische Widerstand der Konstruktion wesentlich erhöht wird. Wenn dies aus Gründen der Bauabfolge nicht möglich Ist, ist es in vielen Fällen immer noch möglich, die Zarge 16 oder die an ihrer Stelle verwendete übliche Zarge in ihrem der Wand zugekehrten Stegbereich nach oben verlängert in das darüberliegende Wandstück ragen zu lassen und das   U-Profil   6 daran zu befestigen. 



   Im Falle einer geraden Fortführung des Mauerwerkes ist selbstverständlich eine entsprechende Befestigung des   U-Profiles   6 an dem dann dort üblicherweise befindlichen C-Ständer möglich und mechanisch vorteilhaft. 



   Der Sturz 20 der Zarge ist so wie der vertikale Teil 11 zweiteilig ausgeführt und wird erfindungsgemäss durch horizontales Einschieben in Richtung des Pfeiles M in den Fig. 6 und 7 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zwischen die zuvor aufgestellten und montierten vertikalen Zargenteile 11, 16 montiert. Dazu ist an den dem Sturz 20 zugekehrten Flächenbereichen der   Zargenteile 11, 16   eine Lasche 22 befestigt und die Zargenstürze 20 tragen abgewinkelte Blechstreifen 23, die in die Laschen 22 greifen und den Sturz 20 mit Reibschluss halten Der fertige Zustand ist aus Fig. 5 ersichtlich. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. So ist es möglich, die Form der vertikalen Zargenteile 11, 16 an die jeweils gewünschten und mit den anderen Türen des Bauwerkes übereinstimmenden Formen anzupassen, es ist möglich, die Befestigung der Laufschiene 7 am   U-Profil   9 auf eine andere Weise als es die dargestellte ist vorzunehmen, dazu eignen sich besonders seitlich nach innen vorspringende Leisten oder Laschen, die am U-Profil 6 vorgesehen sind und in die nach Art von Keilen noch Halterungsleisten geschoben werden können. 



   Durch das erfindungsgemässe System ist es möglich, derartige Türen samt Zargen nach dem Aufstellen der Wände einzubauen, es muss nur Vorsorge getragen werden, dass im Bereich der Schiebebewegung des Türblattes 1 keine vertikalen Ständer vorgesehen werden Wenn, in seltenen Fällen, nur eine einlagige Gipskartonbelegung vorgesehen ist, können die Laschen 14 in diese Gipskartonplatte eingeschoben werden, was deren mechanische Eigenschaften durchaus zulassen. 



   Die Erfindung erlaubt es auch, die Taschen so tief auszuführen, dass das Türblatt 1 zur Gänze darin verschwindet und seine Stirnfläche bündig mit der öffnungsseitigen Zargenebene 21 abschliesst. Zum Schliessen der Türe kann in deren Stirnwand eine bevorzugt schräge Bohrung vorgesehen sein, die einem Finger genügend Auflage bietet, um das Türblatt 1 zu Beginn der Schliessbewegung aus der Tasche zu ziehen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zarge für eine Schiebetüre für den trockenen Innenausbau, bei der das Türblatt in eine
Tasche zwischen Gipskartonplatten verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zugehorige Zarge, wie an sich bekannt, aus Profileinzelteilen (11,16, 20) besteht, dass der
Sturz (20) und zumindest der taschenseitige vertikale Zargenteil (11) jeweils zweiteilig ausgeführt sind, und dass die taschenseitigen vertikalen Zargenteil (11) mittels Laschen (14), die in oder zwischen die Gipskartonplatten (12, 13) geschoben und mit ihnen ver- schraubt werden, an der fertigen Wand befestigt werden.

Claims (1)

  1. 2. Schiebetüre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenseitigen vertikalen Zargenteil (11) im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen und die Enden der zugehörigen Gipskartonplatten (12, 13) umgreifen.
    3. Schiebetüre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sturz (20) der Zar- ge an jedem Ende einen Winkel (23) trägt, der in jeweils eine Lasche (22), die einerseits am vertikalen, taschenseitigen Zargenteil (11) und anderseits am vertikalen, taschenfernen Zargenteil (16) vorgesehen ist, in im wesentlichen horizontaler Richtung einschiebbar ist.
AT166699A 1997-09-15 1999-09-29 Zarge für eine schiebetüre für den trockenen innausbau AT408123B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166699A AT408123B (de) 1997-09-15 1999-09-29 Zarge für eine schiebetüre für den trockenen innausbau

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0154897A ATA154897A (de) 1997-09-15 1997-09-15 Schiebetüre für den trockenen innenausbau
AT166699A AT408123B (de) 1997-09-15 1999-09-29 Zarge für eine schiebetüre für den trockenen innausbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA166699A ATA166699A (de) 2001-01-15
AT408123B true AT408123B (de) 2001-09-25

Family

ID=25596146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166699A AT408123B (de) 1997-09-15 1999-09-29 Zarge für eine schiebetüre für den trockenen innausbau

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408123B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398168A1 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Tubauto Dispositif d'assemblage de cadres rigides destines au montage de portes, fenetres et analogues
US4325204A (en) * 1980-01-10 1982-04-20 Martine Walter I Door construction
WO1990013725A1 (en) * 1989-05-05 1990-11-15 Gyproc Ab Improvement in wall with a sliding door

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398168A1 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Tubauto Dispositif d'assemblage de cadres rigides destines au montage de portes, fenetres et analogues
US4325204A (en) * 1980-01-10 1982-04-20 Martine Walter I Door construction
WO1990013725A1 (en) * 1989-05-05 1990-11-15 Gyproc Ab Improvement in wall with a sliding door

Also Published As

Publication number Publication date
ATA166699A (de) 2001-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484078A1 (de) Trennwand
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
DE3726255A1 (de) Trennwand
EP1836358A1 (de) Vorgefertigtes fassadenelement
DE2405055A1 (de) Schall, temperatur und feuer daemmendes wandelement und verwendung desselben als schiebewand
DE2158129C3 (de) Fassadenwand mit tragenden Stützen
AT395892B (de) Schiebetor
AT408123B (de) Zarge für eine schiebetüre für den trockenen innausbau
DE19744832C2 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
DE2236097C3 (de) Zarge für ein Fensterelement mit Rolladenkasten
DE102015107324B4 (de) Profilschienensystem für den Einbau von Schiebetüren in Hohlwände
DE2611323A1 (de) Einstellvorrichtung
DE2644559A1 (de) Aus- und umbaubare trennwand
DE2301366A1 (de) Kuehlzelle
DE19526550A1 (de) Schiebetor mit einem Torblatt, das aus mehreren Torblattelementen besteht, und Verfahren zur Montage eines solchen Schiebetores
EP0115554B1 (de) Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
EP0902149A2 (de) Schiebetüre für den trockenen Innenausbau
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE202005015182U1 (de) Glasbausteinwand
DE19733947C2 (de) Verbindungseinheit für Rolladenkästen
DE3006987A1 (de) Vorgefertigte fenster-zarge
DE1805979C (de) Verkleidungsplatte aus Asbestzement für Wände od. dgl
DE3702534A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee