EP1724430B1 - Feuerschutztürblatt - Google Patents

Feuerschutztürblatt Download PDF

Info

Publication number
EP1724430B1
EP1724430B1 EP20060009065 EP06009065A EP1724430B1 EP 1724430 B1 EP1724430 B1 EP 1724430B1 EP 20060009065 EP20060009065 EP 20060009065 EP 06009065 A EP06009065 A EP 06009065A EP 1724430 B1 EP1724430 B1 EP 1724430B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
door leaf
fire
profile
metal sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20060009065
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1724430A2 (de
EP1724430A3 (de
Inventor
Patrick Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Freisen
Original Assignee
Hoermann KG Freisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Freisen filed Critical Hoermann KG Freisen
Publication of EP1724430A2 publication Critical patent/EP1724430A2/de
Publication of EP1724430A3 publication Critical patent/EP1724430A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1724430B1 publication Critical patent/EP1724430B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal

Definitions

  • the invention relates to a fire protection door leaf having a first sheet metal forming a broad side and a second sheet metal forming the other broad side, wherein the metal sheets are connected at the edge to each other via a connecting device, wherein the connecting device has a connecting means which closely connects the metal sheets, wherein the connecting device further comprises a hooking device.
  • Fire doors made of sheet metal, especially sheet steel have long been known and also subject of various standards.
  • the fire doors are designed to prevent the passage of fire and smoke from one room to another over a period of time.
  • the fire doors are classified in classes T30, T60, T90, etc., which means that the doors withstand 30 minutes, 60 minutes and 90 minutes of one-sided fire.
  • T30, T60, T90, etc. which means that the doors withstand 30 minutes, 60 minutes and 90 minutes of one-sided fire.
  • the suitability of a construction as a fire door must be proven in a fire test. The fire test has failed if, during the fire protection period to be occupied, the door slit passes through the fire. Also, on the non-brand side maximum temperatures must not be exceeded.
  • Fire doors made of metal sheets are often used in functional areas, such as garages, basements, boiler rooms, etc. used.
  • the fire doors should therefore be as inexpensive as possible. It is therefore appropriate to make the fire door leaf such that it can be easily and inexpensively manufactured in industrial production.
  • WO 82/04281 A1 grab as a box plate trained first metal sheet and designed as a cover sheet second metal sheet at the edge under close contact constantly into one another, so that a bulge of a sheet causes an immediate impairment of the other sheet.
  • Also from the DE 199 34 680 C2 known fire door panel has a first metal sheet and a second metal sheet, which are by multiple folds and additional grooves in constant and closely touching engagement with each other, so that it attacks a bending of a sheet directly on the edge of the other sheet.
  • FIG DE 35 20 500 A1 A similar technique in which the metal sheets are connected by a snap connection so that the door leaf can be made by moving the metal sheets in the thickness direction is shown in FIG DE 35 20 500 A1 described.
  • this door is not a fire protection construction.
  • a snap connection of the two metal sheets is addressed in addition to an adhesive bond.
  • the snap connection is such that the end of a bend on a first metal sheet abuts the edge of the other metal sheet.
  • the document CH 365 519A discloses a fire door panel having a first sheet metal forming one broad side and a second sheet metal forming the other broad side, the sheet metal sheets being peripherally connected to each other via a connecting device, wherein the connecting device has a connecting means which closely connects the metal sheets, wherein the connecting device further comprises a hooking device such in that at least one edge of the first metal sheet is bent over to a first hook profile and the associated edge of the second metal sheet is bent over to form a second hook profile, and that the two hook profiles engage behind one another in a hooked manner and wherein the hooking device (28, 30, 120) in the operating position of the metal sheets in which they are connected by means of the connecting means, in the thickness direction of the door leaf (2, 90) with at least several millimeters play is seen.
  • hook-like stiffening plates are formed on the door panels, which protrude into the isoliermasse and after hardening of the same for additional anchoring of the door panels care.
  • the DE 35 24 233 again concerns a fire door.
  • a fire protection door leaf engages behind a Z-shaped frame.
  • the edges of the box plate and the cover plate are each folded over several times. This should serve to increase the torsional rigidity.
  • a welding of box plate and cover plate is addressed, so that a deflection of a sheet immediately affects the other sheet.
  • the document DE 16 83 420 A1 discloses a fire door with a broad side forming a first metal sheet and the other broad side second metal sheet, the metal sheets are peripherally connected to each other via a connecting device, wherein the connecting device has a connecting means which connects the metal sheets closely together and in case of fire to allow solves a relative movement of the metal sheets, wherein the connecting device further comprises a hooking device such that an additional hook member formed by a C-shaped bar is provided which engages behind the first and the second hook profile and hooked together, and wherein the hooking in the operating position of the metal sheets in which they are connected by means of the connecting means is provided in the thickness direction of the door leaf with at least several millimeters game, so that the sheets in case of fire after loosening the seemsmitt els can move away under the guidance of the hooking device in the thickness direction, until this movement is limited by a full engagement of the hooking device.
  • the hook connection is such that the edges of the metal sheets are each bent to a hook profile.
  • the hook connection or hooking device is such that the hook profiles in each case engage behind each other engaging in each other or - in the training with hook element - that engages each hook profile engages behind the hook element.
  • the hooking or hook connection is subject to play.
  • the hooking means provides a relatively tight connection in any direction except the thickness direction.
  • the sheets are fixed to one another by means of the releasable in case of fire connecting means.
  • the connecting means dissolves as or as in the prior art according to the DE 16 83 420 A1 known. So the metal sheets can move relative to each other.
  • the relative movement is here, unlike in the prior art, but especially guided by the hook connection or hooking. When bulging of a sheet, this sheet can move away from the other sheet in the thickness direction.
  • the door leaf is thicker in case of fire and can still cover the door gap well. According to the invention, this movement is but by the Hinged or hooked limited. Once the entire game is overcome, the hook profiles fully engage each other, or the hook element fully engages the hook profiles and thus prevents the metal sheets from further movement away from each other. The door leaf thus remains stable. Large deformation forces are initially absorbed by the relative movement of the metal sheets.
  • connection device The edges forming the connection device are preferably bent in a U-shaped manner in order to form the hook profiles such that the respective edge sections are each folded back at a distance from the remaining end wall of the metal sheet.
  • the metal sheets can be glued together over a wide area, so that the metal sheets in normal operation (no fire), for example, can be glued or soldered together over a large area and are thus connected to each other stable.
  • This training can also lead the possible movement of the metal sheets in case of fire after loosening the connecting means safely.
  • Tension forces are thus derived by movement in a thickness direction.
  • the door leaf is thicker in case of fire, but expands less in the direction of the broadside, so that the door leaf can be easily reopened after the fire for salvage work. Also, such a defined position of the end faces is maintained, which has advantages for permanent and tight sealing of the door gap against the passage of hot gases in case of fire.
  • the hook profiles of the metal sheets preferably engage directly with one another on the two end faces to be arranged vertically.
  • the hooking device is preferably formed in the fold.
  • the hook profiles of the metal sheets preferably have a Umfalzung the outermost edge portions at a greater distance.
  • the outermost edge portions of the metal sheets are preferably bent on all four sides outwardly U-shaped with spacing.
  • a preferably designed as a C-shaped profile bar hook element can be hooked with game hooked.
  • a wide area bonding surface is also provided here by the remaining end walls of the metal sheets, as well as the bent edge tongues of the metal sheets on the one hand and the web and the U-shaped bent C-legs of the C-profile available.
  • the door leaf can optionally be used left or right stop with rotation of 180 °. Nevertheless, it is always ensured that after passing through the game in the thickness direction engaging secure attachment to the then upper door leaf area is present.
  • Fig. 1 is a total of 2 designated door leaf for a fire door according to a first embodiment in plan view of the provided with fold slightly broader broadside surface 4 is shown.
  • Fig. 2 shows a horizontal section through the door leaf.
  • Fig. 3 shows a vertical section through the door leaf. 2
  • the door leaf 2 is shown here in raw form without the usual recesses for locks, door handle, hinge or the like other fittings.
  • the two broad side surfaces 4 and 6 are formed by a first steel sheet 8 and a second steel sheet 10.
  • the first steel sheet 8 is approximately box-shaped, so that it could also be referred to as a box sheet. Accordingly, one could designate the second steel sheet 10 as a cover sheet, but the second steel sheet 10 here, otherwise perhaps as conventional cover sheets, further reaching in the thickness direction edge portions.
  • On the second steel sheet 10 is in the region of the two vertically arranged end faces 12, 14 each have a side fold 16 is formed, as best of Fig. 2 seen.
  • a fold 20 is also formed on the above horizontal side to be arranged end face 18, which is also formed here on the second steel sheet 10 by bending.
  • the door leaf 2 is provided over its entire thickness with a U-shaped recess 22.
  • the two steel sheets 8, 10 are connected to each other at the four end faces 12, 14, 18 and 19 by means of a connecting device 24.
  • the connecting device 24 has on all four end faces 12, 14, 18, 19 a connecting means in the form of a bond 26, which fails when higher temperatures occur.
  • the connecting device 24 at the two end faces 12, 14 to be arranged vertically a first hooking device 28, with which the two steel sheets 8, 10 are hooked together with play.
  • the connecting device 24 has a second hooking device 30 in the region of the fold 20.
  • the first steel sheet 8 has a large area flat area 32, which forms the first broad side surface 6.
  • the first steel sheet 8 is then profiled, starting from this flat area 32, as follows. First, the first steel sheet 8 is then bent by 180 °, so that a stiffening, parallel to the broad side surface 6 protruding projection 34 is formed. This is followed by a front side wall region 36, which extends in the thickness direction of the door leaf 2 and forms part of the respective vertically arranged end face 12, 14.
  • an outer edge strip 38 of the first steel sheet 8 at a distance from the Stirnjanwandberich 36 U-shaped bent outwardly so that the outer edge strip 38 extends at a distance parallel to the end face wall portion 36 and includes a cavity 40 open on one side. At the side opposite the open side, the cavity 40 is bounded by the U-bend 42.
  • the front side wall region 36, the edge strip 38 and the U-bend thus form a first hook profile 44.
  • the second steel sheet 10 also has a flat region 46, which forms the second broad side surface 4. At the two end faces to be arranged vertically, the second steel sheet 10 is starting from the flat region 46 then profiled as follows. First, a first profile section 48 extends in the thickness direction of the second broad side surface 4 in the opposite direction. This is followed by a second profile section 50 at a distance parallel to the flat region 46 folded back on this so that the first and the second profile section 48, 50 form the side fold 16 U-shaped profile. From the second profile section 50 then extends a front side wall portion 52 on the outer edge strip 38 lying in the thickness direction extending to.
  • an outer edge strip 54 is then bent at a distance parallel to the end wall portion inwardly towards the door leaf center such that the outer edge strip 54, the corresponding U-bend 56 and the end wall portion 52 define a second cavity 58 which is open on one side and bounded on the other side by the U-bend 56.
  • a second hook profile 62 is formed on the edge 60 of the second steel sheet 10.
  • the formed on the edge 43 of the first steel sheet 8 first hook profile 44 and formed on the edge 60 of the second steel sheet 10 second hook profile 62 are formed complementary to each other. In each case only a part of the outer edge strips 38, 54 engages in the respective cavity 40, 58 a.
  • the first hooking device 28 which is formed by the two hook profiles 44, 42, tainted with a few millimeters game. For example, the game is between 2 and 15 mm.
  • edge strips 38, 54 of one steel sheet 8, 10 are in each case flat on the end face wall regions 52, 36 of the other steel sheet 10, 8.
  • the bond 26 is provided over the entire surface or in regions as required. The bond 26 thus fixes the only partially engaging position of the first hooking device 28.
  • the first steel sheet 8 at the above horizontal to be arranged end face 18 also has the projection 34.
  • an upper end wall portion 36 connects, which extends substantially over the entire thickness of the door panel 2.
  • a profile strip 66 which extends away from the door leaf center parallel to the broad side surfaces 4, 6 extends.
  • a second profile strip 68 is then bent obliquely back in the direction of the first broadside surface 6 such that the first profile strip 66 and the second profile strip 68 enclose an acute angle.
  • an outermost edge region 70 connects at a distance parallel to the first profile strip 66 to the door leaf center towards.
  • the distance between the outermost edge region 70 and the first profile strip 66 corresponds approximately to the play of the first hooking device 28 in the thickness direction.
  • the second steel sheet 10 also has the first profile section 48 and the second profile section 50, which form the upper fold 20 on the upper side 18 to be arranged horizontally. Subsequent to the second profile section 50, however, no front side wall region is bent outward here, rather an oblique profile strip 72 extends into the interior of the fold 20 in such a way that the profile strip 72 encloses an acute angle with the second profile section 50. An outermost edge region 74 then adjoins the oblique profile strip 72 parallel to the broad side surfaces 4, 6 directed away from the door leaf center.
  • a first hook profile 76 is formed on the first steel sheet 8 by the first profile strip 66, the second profile strip 68 and the outermost edge region 70.
  • a second hook profile 78 is formed by the second profile section 50, the oblique profile strip 72 and the outermost edge region 74.
  • the hook profiles 76, 78 as the hook profiles 44, 62 oriented opposite to each other.
  • the two hook profiles 76, 78 are in the in Fig. 3 shown normal position or operating position not yet engaged with each other, but so spaced from each other, that in parallel displacement of the steel sheets 8, 10 parallel to the broad side surfaces upwards and downwards in Fig.
  • the edge regions 70, 74 can be pushed past one another without the hook profiles 76, 78 get stuck together.
  • the hook profiles 76, 78 are at least as far apart from each other that they press together when pushing the metal sheets along their sloping profile sections 68, 72 attacking each other out of the way, and then snaps one behind the other.
  • the hook profiles 76, 78 engage behind each other, however, so that then the steel sheets 8 and 10 are only limited to each other movable.
  • the play in the thickness direction which is provided in this way by the second hooking device 30 formed by the two hook profiles 76, 78, corresponds approximately to the play of the first hooking device 28 in the thickness direction.
  • This play-afflicted position of the second hooking device 30 is fixed by the bond 26, which is provided in the region of the upper horizontally arranged end face 18 on a flat support of the first profile strip 66 on the inner side of the flat portion 46 in the region of the fold 20.
  • the bonding can be made over the entire area or in areas as needed.
  • the first steel sheet 8 As shown Fig. 3 can be seen, initially folded back on the height of the recess 22 on itself, so that a reinforced double-walled portion 80 is formed at the bottom of the first broad side surface 6.
  • a lower end wall portion 82 which extends substantially over the entire door leaf thickness in the thickness direction and forms the bottom of the recess 22.
  • an outer edge strip 84 is provided adjacent to the inside of the flat portion 46 of the second steel sheet 10. The outer edge strip 84 extends away from the door leaf center.
  • a reinforced double-walled region 86 is also provided in the area of the second broadside surface 4.
  • the bond 26 is provided here between the flat support of the outer marginal strip 84 and the flat region 46.
  • the door panel 2 is then provided with corresponding fittings (not shown) in a matching frame (not shown) of a fire door used. If it comes to a fire, so softened in particular on the usually hotter upper portion of the door panel 2, the bond 26 and dissolves. That then the fire side facing steel sheet 8 and 10 expands due to the greater heating than the other steel sheet 10, 8.
  • the corresponding deformation forces are absorbed after dissolution of the bond 26 by the first and second hooking means 28, 30, where the steel sheets 8, 10 because of the game in these hooking 28, 30 can move away from each other. Is this game in thickness direction, however used up, engage the hooking 28, 30 completely into each other, thus preventing further removal of the steel sheets 8, 10 from each other. This avoids a bursting of the door leaf.
  • the steel sheets 8, 10 can move to each other at different areas, they remain firmly together.
  • the door leaf 2 thus forms a safe barrier against fire in case of fire.
  • the door panel 90 according to the second embodiment differs from the door panel 2 according to the first embodiment substantially in that it is not only three-sided, but four-sided rebated.
  • adjoining the second profile section 50 is an end-face wall region 94 which, however, is somewhat shorter than the end-face wall region 52 of the first exemplary embodiment.
  • the U-bend 96 and a outer edge strip 98 which is folded back at a distance parallel to the end-face wall region 94 also adjoin the end-face wall region 94.
  • the U-bend 96 and the outer edge strip 98 are bent outwards as well.
  • the projection 34 which is bounded on one side at an angle, is initially formed next to the flat region 32. Subsequent to this projection 34, a front side wall region 102 adjoins extending in the thickness direction. At the end of the front wall area 102 is an outwardly extending U-bend 104 and then an outer edge strip 106 is provided so that the outer edge strip 106 extends at a distance parallel to the end face wall portion 102.
  • a second hook profile 100 is thus formed by the front side wall portion 94, the U-bend 96 and the outer edge strip 98.
  • the front side wall region 102, the U-bend 104 and the outer edge strip 106 form a first hook profile 108.
  • the first and the second hook profile 100, 108 are mirror-inverted to a mirror plane 110 extending parallel to the broad side surfaces 4, 6 ,
  • the hook profiles 100, 108 are formed overall in the thickness direction by about half shorter than the corresponding hook profiles 58, 62 of the first embodiment.
  • the hook profiles 100, 108 do not engage directly with one another in the case of the door leaf 90 according to the second exemplary embodiment. Rather, a hook element in the form of a C-shaped bar 112 is provided, which hooks the two hook profiles 100, 108 with each other.
  • the C-shaped bar 112 is also formed of sheet steel. It has a flat back or web region 114, at the two side edges of which in each case a U-bend 116 and an edge strip 118 running at a distance parallel to the web region 114 are provided.
  • the edge strips 118 each engage only partially in the associated hook profiles 100, 108, so that the hooking device 120 formed by the bar 112 and the two hook profiles 100, 108 of the second embodiment in the thickness direction of the door panel 90 is fraught with a few millimeters game.
  • the play of the hooking device 120 in the thickness direction is in a range of 2-15 mm.
  • the door leaf 90 is substantially symmetrical to both center planes VI-VI and VV. Only at a later to be used as door hinge side to be arranged vertically end face 14 locking bolts 122 are provided with which the door leaf 90 in a non illustrated door frame can support against tension in case of fire. How out Fig. 6 As can be seen, the securing bolts 122 engage the first steel sheet 8. Due to the play in the hooking device 120, the second steel sheet 10 can deform in the event of a fire to a limited extent and move away in the thickness direction. Also, all other the door leaf 2, 90 in the frame holding fittings therefore attack from the not provided with rebate steel 8.
  • the steel sheets 8 and 10 in the from the Fig. 5 and 6 each brought apparent form.
  • four pieces of the C-shaped rails 112 are made and provided with lengths adapted to the lengths of the four end faces 12, 14, 18 and 19.
  • the other steel sheet 10, 8 is slipped over the door panel 124 and in the from the Fig. 5 and 6 apparent relative position to the other steel sheet 10, 8 brought.
  • the C-shaped strips 112 are pushed with the engagement in the hook profiles 100, 108 parallel to the respective end face on all four end faces 12, 14, 18 and 19.
  • the bonding 26 takes place here in the region of the C-profile-shaped strips 112 between the edge strips 118 and the web portion 114 on the one hand and the edge strips 98, 106 and the end face wall portion 94, 102, on the other.
  • an adhesive is therefore applied to the strip and / or the respective steel sheets 8, 10 in this area.
  • the strips 112 and the steel sheets 8, 10 are then until the curing of this adhesive in the from the Fig. 5 and 6 apparent relative position.
  • the bond 26 thus produced fixes the hooking device 120 in the laced position, so that the bond 26 and the hooking device 120 together form the connecting device for connecting the edges of the steel sheets 8, 10.
  • the function of the second embodiment is similar to that of the first embodiment.
  • the steel sheets 8, 10 after the failure of the bond 26 due to the game in the hooking device 120 to a limited extent relatively move away from each other to compensate for deformation stresses.
  • this movement possibility is limited by the full intervention of the hooking device 120, so that the door leaf 90 remains stable even in case of fire.
  • a groove 126 is formed between the hooking devices 28, 30, 120 and the projection 34.
  • this groove 126 is a strip (not shown) used in the event of fire foaming gasket material. Due to the play with hooking device 28, 30, 120 which limits an area of this groove 126, in the case of fire, the space for this in case of fire foaming material (intumescent material) can increase. Also, this material in the event of fire can drive a Von ratewegterrorism the steel sheets 8, 10 and so actively contribute to a thickening of the door panel 2, 90 in case of fire and thus to a greater coverage of door leaf 2, 90 and frame. The intumescent material is not shown in detail in the drawings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feuerschutztürblatt mit einem die eine Breitseite bildendenden ersten Metallblech und einem die andere Breitseite bildenden zweiten Metallblech, wobei die Metallbleche randseitig miteinander über eine Verbindungsvorrichtung verbunden sind,
    wobei die Verbindungsvorrichtung ein Verbindungsmittel aufweist, das die Metallbleche eng miteinander verbindet,
    wobei die Verbindungsvorrichtung weiter eine Einhakeinrichtung aufweist.
  • Feuerschutztüren aus Metallblech, insbesondere Stahlblech sind seit längerem bekannt und auch Gegenstand verschiedener Normen. Die Feuerschutztüren dienen dazu, den Durchtritt von Feuer und Rauch von einem Raum zu einem anderen über eine bestimmte Zeit hinweg zu verhindern. Je nach erreichbarer Zeit werden die Feuerschutztüren in die Klassen T30, T60, T90 u.s.w. eingereiht, was bedeutet, dass die Türen 30 Minuten, 60 Minuten bzw. 90 Minuten einer einseitigen Feuerbeaufschlagung standhalten. Die Eignung einer Konstruktion als Feuerschutztür ist im Brandversuch nachzuweisen. Der Brandversuch ist gescheitert, wenn während der zu belegenden Brandschutzdauer am Türspalt Feuer durchtritt. Auch dürfen auf der brandabgewandten Seite Maximaltemperaturen nicht überschritten werden.
  • Gerade bei Metallblechen gibt es das Problem des sogenannten Bimetalleffekts. Das auf der brandzugewandten Seite befindliche Metallblech dehnt sich aufgrund der größeren Hitze stärker aus, als das brandabgewandte Metallblech. Dadurch gibt es am Türblatt große Verspannungen, die zu einem Verbiegen des gesamten Türblattes führen. Aufgrund dieser Verbiegung hat ein in einer Türzarge gehaltenes Feuerschutztürblatt die Tendenz, sich im Brandfall von der Zarge weg zu bewegen. Hierdurch können die Türspalte unzulässig vergrößert werden, und es kommt zum Flammendurchtritt. Es ist ein Grundanliegen der Erfindung, diesen Nachteil zu beseitigen.
  • Feuerschutztüren aus Metallblechen werden häufig an Funktionsräumen, wie zum Beispiel Garagen, Kellerräumen, Heizräumen u.s.w. eingesetzt. Die Feuerschutztürblätter sollen dementsprechend möglichst kostengünstig sein. Es gilt demnach, das Feuerschutztürblatt derart zu gestalten, dass es einfach und kostengünstig in industrieller Herstellung gefertigt werden kann.
  • Aus der EP 0 989 277 A2 geht ein Feuerschutztürblatt mit Metallblechen hervor, die randseitig miteinander verklebt sind. Zusätzlich hintergreifen sich die Türbleche unter unmittelbarem Formschluss ständig. Durch diesen festen Formschluss nimmt ein sich im Brandfall verbiegendes Metallblech am Rand das andere Metallblech mit. Es kommt somit im Brandfall zu dem oben erwähnten Bimetalleffekt.
  • Auch bei der WO 82/04281 A1 greifen ein als Kastenblech ausgebildetes erstes Metallblech und ein als Deckelblech ausgebildetes zweites Metallblech randseitig unter engen Kontakt ständig ineinander, so dass eine Ausbeulung des einen Bleches eine sofortige Beeinträchtigung des anderen Bleches bewirkt.
  • Auch bei dem Feuerschutztürblatt nach der AT 403 498 B greifen ein Deckelblech und ein Kastenblech ständig ineinander und stehen randseitig in engem Kontakt miteinander, so dass der gleiche Nachteil besteht.
  • Bei dem Feuerschutztürblatt aus der DE 198 16 172 A werden ein Kastenblech und ein Deckelblech miteinander verschweißt. Anschließend werden die Randbereiche dann gemeinsam zu einem Dickfalz umgebogen. Auch hier sind also das Deckelblech und das Kastenblech am Rand fest miteinander verbunden, so dass bei Ausbeulung des einen Bleches das andere Blech mitgenommen wird, was zu einem Ausfall durch Feuerdurchtritt im Türspalt führen kann.
  • Auch das aus der DE 199 34 680 C2 bekannte Feuerschutztürblatt hat ein erstes Metallblech und ein zweites Metallblech, die durch mehrfache Abkantungen und zusätzliche Nuten in ständigem und eng berührenden Eingriff miteinander sind, so dass es eine Verbiegung des einen Bleches unmittelbar am Rand des anderen Bleches angreift.
  • Andererseits ist es bereits in der Türtechnik bekannt, die die Breitseiten bildenden Metallblech randseitig ineinander zu verhaken. Ein erste dieser zyklischen Veröffentlichung findet man in der bereits vor mehr als 70 Jahren veröffentlichten US 1 848 715 . Diese Druckschrift betrifft jedoch keine Feuerschutztür. Außerdem sind die Metallbleche eng miteinander verhakt, so dass im Brandfall auch hier das eine Blech sofort das andere Blech mitnehmen würde.
  • Eine ähnliche Technik, bei der die Metallbleche durch eine Schnappverbindung verbunden sind, so dass das Türblatt durch Zueinanderbewegen der Metallbleche in Dickenrichtung hergestellt werden kann, ist aus der DE 35 20 500 A1 beschrieben. Auch diese Tür ist jedoch keine Feuerschutzkonstruktion. Bei dem hier beschriebenen Türblatt wird zusätzlich zu einer Klebeverbindung eine Schnappverbindung der zwei Metallbleche angesprochen. Die Schnappverbindung ist derart, dass das Ende einer Umbiegung an einem ersten Metallblech an den Rand des anderen Metallbleches anstößt. Zwar ist angesprochen, dass die Türbleche durch die Schnappverbindung gewissermaßen miteinander verhakt seien, tatsächlich fehlt jedoch der für ein echtes Einhaken notwendige Hintergriff einer üblichen Hakenverbindung. Dies wäre auch mit einer Schnappverbindung nicht zu bewerkstelligen.
  • Zur Versteifung einer Feuerschutztür wird in der CH 365 519 A vorgeschlagen, den Hohlraum zwischen zwei Türblechen mit einer breiförmigen Wärmeisoliermasse auszufüllen, die der Tür nach Erhärten weitere Stabilität gibt.
  • Das Dokument CH 365 519A offenbart ein Feuerschutztürblatt mit einem die eine Breitseite bildenden ersten Metallblech und einem die andere Breitseite bildenden zweiten Metallblech, wobei die Metallbleche randseitig miteinander über eine Verbindungsvorrichtung verbunden sind,
    wobei die Verbindungsvorrichtung ein Verbindungsmittel aufweist, das die Metallbleche eng miteinander verbindet,
    wobei die Verbindungsvorrichtung weiter eine Einhakeinrichtung derart aufweist,
    dass wenigstens ein Rand des ersten Metallbleches zu einem ersten Hakenprofil umgebogen ist und der zugeordnete Rand des zweiten Metallbleches zu einem zweiten Hakenprofil umgebogen ist, und dass sich die beiden Hakenprofile ineinanderhakend hintergreifen
    und wobei die Einhakeinrichtung (28, 30. 120) in der Betriebsstellung der Metallbleche, in der diese mittels des Verbindungsmittels verbunden sind, in Dickenrichtung des Türblattes (2, 90) mit wenigstens mehreren Millimetern Spiel vesehen ist.
  • Zusätzlich sind an den Türblechen hakenartige Versteifungsbleche ausgebildet, die in die Wärmeisoliermasse einragen und nach Erhärten derselben für zusätzliche Verankerung der Türbleche Sorge tragen.
  • Die DE 35 24 233 betrifft wiederum eine Feuerschutztür. Dabei hintergreift ein Feuerschutztürblatt im Brandfall eine Z-förmige Zarge. In dem Feuerschutztürblatt sind die Ränder des Kastenbleches und des Deckelbleches jeweils mehrfach umgekantet. Dies soll zur Erhöhung der Verwindungssteifigkeit dienen. Weiter ist explizit eine Verschweißung von Kastenblech und Deckelblech angesprochen, so dass eine Verbiegung des einen Bleches sofort das andere Blech beeinflusst.
  • Auch bei dem Feuerschutztürblatt, wie es aus der DE 16 83 420 A1 bekannt ist, ist explizit eine Verschweißung der Türblattbleche am Falz angesprochen. Die Bleche greifen somit ständig aneinander und sind stoffschlüssig miteinander verbunden. Eine Beeinflussung des einen Metallbleches bei Ausbeulung des anderen Metallbleches ist somit auch hier noch möglich. Jedoch beschreibt diese Druckschrift in einer alternativen Konstruktion auch eine Klebeverbindung der beiden Metallbleche mit einem zusätzlichen Metallprofil. Die Klebeverbindung soll sich im Brandfall lösen, um so eine Ausbeulung des Metallbleches ohne Vergrößerung des Türspaltes zu ermöglichen. Auch werden in weiteren Ausführungen Steckverbindungen, welche zusätzlich noch miteinander verklebt oder verlötet sein können, beschrieben, die auch eine Gegeneinanderverschiebung der die Breitflächen bildenden Metallbleche mit einem aufgesetzten Profilelement ermöglichen sollen. Bei der reinen Klebeverbindung ist jedoch nach Ausfall der Klebeverbindung kaum noch Stabilität am Türblatt gegeben, so dass mit dieser Konstruktion kaum Standzeiten verwirklicht werden können. Das gleiche Problem haben die meisten gezeigten Steckverbindungen. Die anderen Steckverbindungen verbinden wiederum die Metallbleche formschlüssig so fest miteinander, dass die erwünschte Relativbewegbarkeit in Dickenrichtung tatsächlich nicht gegeben ist.
  • Das Dokument DE 16 83 420 A1 offenbart ein Feuerschutztürblatt mit einem die eine Breitseite bildenden ersten Metallblech und einem die andere Breitseite bildenden zweiten Metallblech, wobei die Metallbleche randseitig miteinander über eine Verbindungsvorrichtung verbunden sind, wobei die Verbindungsvorrichtung ein Verbindungsmittel aufweist, das die Metallbleche eng miteinander verbindet und sich im Brandfall zur Ermöglichung einer Relativbewegung der Metallbleche löst, wobei die Verbindungsvorrichtung weiter eine Einhakeinrichtung derart aufweist, dass ein durch eine C-profilförmige Leiste gebildetes zusätzliches Hakenelement vorgesehen ist, das das erste und das zweite Hakenprofil hintergreift und miteinander verhakt, und wobei die Einhakeinrichtung in der Betriebsstellung der Metallbleche, in der diese mittels des Verbindungsmittels verbunden sind, in Dickenrichtung des Türblattes mit wenigstens mehreren Millimetern Spiel versehen ist, so dass sich die Bleche im Brandfall nach Lösen des Verbindungsmittels unter Führung durch die Einhakeinrichtung in Dickenrichtung voneinander weg bewegen können, bis diese Bewegung durch ein vollständiges Eingreifen der Einhakeinrichtung begrenzt wird.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es somit Aufgabe der Erfindung, ein Türblatt gemäß dem Oberbegriff des beigefügten Anspruches 1 derart auszubilden, dass es einfach herstellbar ist und dennoch sicher hohe Standzeiten im Brandfalle erzielbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Feuerschutztürblatt mit den Merkmalen des beigefügten Anspruches 1 gelöst. Zusätzlich wird zu dem sich im Brandfall lösenden Verbindungsmittel eine Hakenverbindung der Bleche vorgeschlagen. Die Hakenverbindung verbindet jedoch die entsprechenden Ränder der beiden Metallbleche nicht in engem Kontakt miteinander, sondern ist mit Spiel in Dickenrichtung behaftet. Dieses Spiel beträgt wenigstens einige Millimeter.
  • Die Hakenverbindung ist derart, dass die Ränder der Metallbleche jeweils zu einem Hakenprofil umgebogen sind.
  • In einer Ausbildung mit zwei- oder dreiseitigem Falz kann man die Hakenprofile der Metallbleche unmittelbar ineinander verhaken, indem man die Metallbleche parallel zur Türblattebene mit ineinander eingehakten Hakenprofilen ineinander schiebt. Bei einer vierseitig gefälzten Tür ist eine solche Herstellweise nur mühsam möglich, es ist hier einfacher, ein zusätzliches Hakenelement vorzusehen, welches die Hakenprofile der Ränder miteinander verhakt zum Beispiel kann das Hakenelement eine Vielzahl von einzelnen Haken aufweisen. Einfacher herstellbar ist das Türblatt jedoch, wenn das Hakenelement durch eine profilierte Leiste gebildet ist. Die Leiste ist im Profil beispielsweise C-förmig oder, je nach Ausbildung der Hakenprofile, S-förmig. Mit einer mit dem Rücken nach außen weisenden C-Leiste kann man eine optisch glatte und gegen Umwelteinflüsse geschützte Stirnseitenfläche des Türblattes erzielen.
  • Die Hakenverbindung oder Einhakeinrichtung ist derart, dass die Hakenprofile jeweils einander hintergreifend ineinander eingreifen oder - in der Ausbildung mit Hakenelement - dass jedes Hakenprofil in das Hakenelement hintergreifend eingreift. In Dickenrichtung ist jedoch die Einhakeinrichtung oder Hakenverbindung mit Spiel behaftet. So ergibt die Einhakeinrichtung eine relativ feste Verbindung in jeder Richtung außer der Dickenrichtung. In Dickenrichtung sind die Bleche aber zueinander mittels des im Brandfall lösbaren Verbindungsmittels fixiert.
  • Im Brandfall löst sich das Verbindungsmittel so oder ähnlich wie in dem Stand der Technik nach der DE 16 83 420 A1 bekannt. So können sich die Metallbleche relativ zueinander bewegen. Die Relativbewegung ist hier, anders als im Stand der Technik, jedoch durch die Hakenverbindung oder Einhakeinrichtung besonders geführt. Bei Ausbeulen des einen Bleches kann sich dieses Blech von dem anderen Blech in Dickenrichtung wegbewegen. Das Türblatt wird so im Brandfall dicker und kann den Türspalt weiterhin gut überdecken. Erfindungsgemäß wird diese Bewegung aber durch die Einhakeinrichtung oder Hakenverbindung begrenzt. Sobald das gesamte Spiel überwunden ist, greifen die Hakenprofile vollständig ineinander, oder das Hakenelement greift vollständig in die Hakenprofile und hindert so die Metallbleche von einer weiteren Bewegung voneinander weg. Das Türblatt bleibt so weiterhin stabil. Große Verformungskräfte werden durch die Relativbewegung der Metallbleche zunächst aufgenommen. Bei Weiterverformung greift dann die Bewegungsbegrenzung, so dass das eine Metallblech das andere Metallblech noch stützt. Da in diesem Moment das Türblatt jedoch bereits um das Spiel in Dickenrichtung dicker geworden ist, kann eine gewisse Verbiegung in Dickenrichtung in Kauf genommen werden, da dennoch durch die größere Dicke eine Überdeckung von Zarge und Türblatt bleibt. Da die Metallbleche dann in festen formschlüssigem Eingriff sind, sind diese weiteren Verformungen jedoch geringer als im Stand der Technik nach der DE 16 83 420 A1 . Ein Ausfall wegen Aufplatzens des Türblattes oder wegen Abfallen eines Bleches vom Türblattkörper unterbleibt.
  • Versuche haben gezeigt, dass hierdurch mit einfachen Maßnahmen hohe Standzeiten erreicht werden können. Dennoch ist das Türblatt schnell und mit wenigen Bauteilen und wenigen Herstellungsschritten in industrieller Fertigung herstellbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die die Verbindungsvorrichtung mitbildenden Ränder sind zum Bilden der Hakenprofile vorzugsweise U-förmig derart umgebogen, dass die jeweiligen Randabschnitte jeweils mit Abstand zu der verbleibenden Stirnseitenwandung des Metallbleches zurückgefaltet werden.
  • In den so zwischen den U-Schenkel gebildeten Raum greift der jeweilige zurückgebogene Randabschnitt des anderen Metallbleches oder ein Einführbereich des Hakenelementes nur teilweise ein. Die Randabschnitte und die verbleibenden Seitenwandungen laufen vorzugsweise parallel zueinander.
  • Auf diese Weise sind breitflächige Anlagen zwischen den umgebogenen Randabschnitten und den jeweiligen verbleibenden Stirnseitenflächen gebildet, welche für den Angriff des Verbindungsmittels genutzt werden können. So können die Metallbleche breitflächig miteinander verklebt werden, so dass die Metallbleche im Normalbetrieb (kein Brandfall) zum Beispiel großflächig miteinander verklebt oder verlötet werden können und so stabil miteinander verbunden sind. Durch diese Ausbildung lässt sich auch die mögliche Bewegung der Metallbleche im Brandfall nach Lösen des Verbindungsmittels sicher führen. Verspannungskräfte werden so durch eine Bewegung in eine Dickenrichtung abgeleitet. Das Türblatt wird im Brandfall zwar dicker, dehnt sich jedoch in Richtung der Breitseitenebene weniger aus, so dass das Türblatt nach dem Brandfall zu Bergungsarbeiten leicht wieder geöffnet werden kann. Auch bleibt so eine definierte Lage der Stirnseiten erhalten, was zum dauerhaften und dichtem Abdichten des Türspaltes gegen Durchtritt heißer Gase im Brandfall Vorteile hat.
  • In einer Ausgestaltung mit dreiseitigem Falz greifen die Hakenprofile der Metallbleche an den beiden vertikal anzuordnenden Stirnseitenflächen vorzugsweise unmittelbar ineinander. An der oben horizontal anzuordnenden Seite ist die Einhakeinrichtung vorzugsweise im Falz ausgebildet. Die Hakenprofile der Metallbleche weisen hierzu vorzugsweise eine Umfalzung der äußersten Randabschnitte mit größerem Abstand auf.
  • In der Normallage - Betrieb ohne Brand - der Metallbleche zueinander greifen die an der oben horizontal anzuordnenden Stirnseite ausgebildeten Hakenprofile jedoch nicht ineinander ein, sondern sie haben einen derartigen Abstand zueinander, dass auch die umgebogenen Randprofile bei Parallelverschiebung der Metallbleche in Richtung der vertikal anzuordnenden Stirnseiten und in Richtung der Türblattebene aneinander vorbeigeschoben werden können. Bei Auseinanderbewegung der Metallbleche in Dickenrichtung hintergreifen die oberen Hakenprofile jedoch einander und können so einer weiteren Auseinanderbewegung der Metallbleche in Dickenrichtung und/oder in Richtung nach oben entgegenwirken. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass das Türblatt durch Parallelverschiebung der Metallbleche mit ineinander eingehakten Rändern leicht möglich ist, dennoch eine sichere Befestigung der Metallbleche im Brandfall am oberen Rand nach Überwindung eines Spiels in Dickenrichtung sichergestellt ist.
  • In einer vierseitig gefälzten Ausführung sind die äußersten Randabschnitte der Metallbleche vorzugsweise an allen vier Seiten nach außen U-förmig mit Abstand umgebogen. In die so nach außen hin gebildete Hakenausbildung lässt sich ein vorzugsweise als C-förmige Profilleiste ausgebildetes Hakenelement mit Spiel eingehakt aufschieben. Eine breitflächige Verklebungsfläche wird auch hier durch die verbleibenden Stirnseitenwandungen der Metallbleche, sowie die umgebogenen Randzungen der Metallbleche einerseits und den Steg und die U-förmigen umgebogenen C-Schenkel des C-Profils zur Verfügung gestellt.
  • Auf diese Weise wird auch an allen vier Stirnseiten eine Auseinanderdrift der Metallbleche im Brandfalle ermöglicht, bis die Hakenausbildung begrenzend eingreift und dann eine sichere Befestigung der Metallbleche aneinander sicherstellt. Auf diese Weise kann das Türblatt wahlweise links- oder rechtsanschlagend unter Drehung von 180° verwendet werden. Dennoch ist immer gewährleistet, dass die nach Durchlaufen des Spiels in Dickenrichtung eingreifende sichere Befestigung am dann oberen Türblattbereich vorhanden ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der hier beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht auf ein Feuerschutztürblatt nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    einen Horizontalschnitt durch das Türblatt von Fig. 1 entlang der Linie A-A von Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch das Türblatt von Fig. 1 entlang der Linie B-B;
    Fig. 4
    eine Rückansicht eines Feuerschutztürblattes gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 5
    einen Vertikalschnitt nach der Linie V-V von Fig. 4;
    Fig. 6
    einen Horizontalschnitt entlang der Linie VI-VI von Fig. 4.
  • In Fig. 1 ist ein insgesamt mit 2 bezeichnetes Türblatt für eine Feuerschutztür gemäß einer ersten Ausführungsform in Draufsicht auf die mit Falz versehene etwas breitere Breitseitenfläche 4 dargestellt. Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt durch das Türblatt 2. Fig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch das Türblatt 2.
  • Das Türblatt 2 ist hier noch in Rohform ganz ohne die üblichen Ausnehmungen für Schlösser, Türdrücker, Scharnier oder dergleichen sonstigen Beschläge gezeigt.
  • Wie am besten aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind die beiden Breitseitenflächen 4 und 6 durch ein erstes Stahlblech 8 und ein zweites Stahlblech 10 gebildet. Das erste Stahlblech 8 ist etwa kastenförmig ausgebildet, so dass man es auch als Kastenblech bezeichnen könnte. Dem entsprechend könnte man das zweite Stahlblech 10 auch als Deckelblech bezeichnen, jedoch hat das zweite Stahlblech 10 hier, anders vielleicht als übliche Deckelbleche, weiter in Dickenrichtung reichende Randabschnitte. An dem zweiten Stahlblech 10 ist im Bereich der beiden vertikal anzuordnenden Stirnseiten 12, 14 jeweils ein Seitenfalz 16 ausgebildet, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich.
  • Wie man aus Fig. 3 erkennen kann, ist an der oben horizontal anzuordnenden Stirnseite 18 ebenfalls ein Falz 20 ausgebildet, der hier ebenfalls an dem zweiten Stahlblech 10 durch Umbiegung angeformt ist. An der unten horizontal anzuordnenden Stirnseite 19 ist das Türblatt 2 auf seiner gesamten Dicke mit einer U-förmigen Ausnehmung 22 versehen.
  • Die beiden Stahlbleche 8, 10 sind an den vier Stirnseiten 12, 14, 18 und 19 mittels einer Verbindungsvorrichtung 24 miteinander verbunden. Die Verbindungsvorrichtung 24 weist an allen vier Stirnseiten 12, 14, 18, 19 ein Verbindungsmittel in Form einer Verklebung 26 auf, welche bei Auftreten höherer Temperaturen ausfällt. Zusätzlich weist die Verbindungsvorrichtung 24 an den beiden vertikal anzuordnenden Stirnseiten 12, 14 eine erste Einhakeinrichtung 28 auf, mit der die beiden Stahlbleche 8, 10 miteinander mit Spiel verhakt sind. An der oben horizontal anzuordnenden Stirnseite 18 weist die Verbindungsvorrichtung 24 im Bereich des Falzes 20 eine zweite Einhakeinrichtung 30 auf.
  • Wie Fig. 2 zeigt, weist das erste Stahlblech 8 einen großflächigen ebenen Bereich 32 auf, der die erste Breitseitenfläche 6 bildet. An den beiden vertikal anzuordnenden Stirnseiten 12, 14 ist das erste Stahlblech 8 dann ausgehend von diesem ebenen Bereich 32 dann wie folgt profiliert. Zunächst ist das erste Stahlblech 8 dann um 180° umgebogen, so dass ein versteifender, parallel zur Breitseitenfläche 6 vorspringender Vorsprung 34 ausgebildet ist. Daran schließt sich ein Stirnseitenwandbereich 36 an, der sich in Dickenrichtung des Türblattes 2 erstreckt und einen Teil der jeweiligen vertikal anzuordnenden Stirnseite 12, 14 bildet. An dem dem ebenen Bereich 32 weggewandten Ende des Stirnseitenwandbereiches 36 ist ein äußerer Randstreifen 38 des ersten Stahlbleches 8 mit Abstand zu dem Stirnseitenwandberich 36 U-förmig nach außen hin umgebogen, so dass sich der äußere Randstreifen 38 mit Abstand parallel zu dem Stirnseitenwandbereich 36 erstreckt und einen an einer Seite offenen Hohlraum 40 umfasst. An der der offenen Seite entgegengesetzten Seite ist der Hohlraum 40 durch die U-Biegung 42 begrenzt. Der Stirnseitenwandbereich 36, der Randstreifen 38 und die U-Biegung bilden so ein erstes Hakenprofil 44.
  • Das zweite Stahlblech 10 weist ebenfalls einen ebenen Bereich 46 auf, der die zweite Breitseitenfläche 4 bildet. An den beiden vertikal anzuordnenden Stirnseiten ist das zweite Stahlblech 10 ausgehend von dem ebenen Bereich 46 dann wie folgt profiliert. Zunächst erstreckt sich ein erster Profilabschnitt 48 in Dickenrichtung der zweiten Breitseitenfläche 4 entgegengerichtet weg. Daran schließt sich ein zweiter Profilabschnitt 50 mit Abstand parallel zu dem ebenen Bereich 46 auf diesen zurückgefaltet so an, dass der erste und der zweite Profilabschnitt 48, 50 U-profilförmig den Seitenfalz 16 bilden. Von dem zweiten Profilabschnitt 50 erstreckt sich dann ein Stirnseitenwandbereich 52 auf den äußeren Randstreifen 38 aufliegend in Dickenrichtung erstreckend an. Ein äußerer Randstreifen 54 ist dann mit Abstand parallel zu dem Stirnseitenwandbereich nach innen zu der Türblattmitte hin derart umgebogen, dass der äußere Randstreifen 54, die entsprechende U-Biegung 56 und der Stirnseitenwandbereich 52 einen zweiten Hohlraum 58 begrenzen, welcher an einer Seite offen ist und an der anderen Seite durch die U-Biegung 56 begrenzt ist. Auf diese Weise ist an dem Rand 60 des zweiten Stahlbleches 10 ein zweites Hakenprofil 62 ausgebildet. Das an dem Rand 43 des ersten Stahlbleches 8 ausgebildete erste Hakenprofil 44 und das an dem Rand 60 des zweiten Stahlbleches 10 ausgebildete zweite Hakenprofil 62 sind komplementär zueinander ausgebildet. Jeweils nur ein Teil der äußeren Randstreifen 38, 54 greift in dem jeweiligen Hohlraum 40, 58 ein. Somit ist die erste Einhakeinrichtung 28, welche durch die beiden Hakenprofile 44, 42 gebildet wird, mit einigen Millimetern Spiel behaftet. Beispielsweise beträgt das Spiel zwischen 2 und 15 mm.
  • Die jeweiligen Randstreifen 38, 54 des einen Stahlbleches 8, 10 liegen jeweils flächig auf den Stirnseitenwandbereichen 52, 36 des anderen Stahlbleches 10, 8 auf. An dieser Auflage zwischen Randstreifen 38, 54 und Stirnseitenwandbereich 36, 52 ist die Verklebung 26 je nach Anforderung vollflächig oder bereichsweise vorgesehen. Die Verklebung 26 fixiert so die nur teilweise eingreifende Lage der ersten Einhakeinrichtung 28.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, hat das erste Stahlblech 8 an der oben horizontal anzuordnenden Stirnseite 18 ebenfalls den Vorsprung 34. Daran schließt sich ein oberer Stirnseitenwandbereich 36 an, der sich im wesentlichen über die gesamte Dicke des Türblattes 2 erstreckt. Im Bereich der zweiten Breitseitenfläche 4 hat das erste Stahlblech 8 dann im Anschluss an den oberen Stirnseitenwandbereich 64 einen Profilstreifen 66, der sich von der Türblattmitte weg gerichtet parallel zu den Breitseitenflächen 4, 6 erstreckt. Anschließend an diesen ersten Profilstreifen 66 ist dann ein zweiter Profilstreifen 68 schräg derart zurück in Richtung der ersten Breitseitenfläche 6 gebogen, dass der erste Profilstreifen 66 und der zweite Profilstreifen 68 einen spitzen Winkel einschließen. An diesen schrägen zweiten Profilstreifen 68 schließt sich ein äußerster Randbereich 70 mit Abstand parallel zu dem ersten Profilstreifen 66 zur Türblattmitte hin gerichtet an. Der Abstand zwischen dem äußersten Randbereich 70 und dem ersten Profilstreifen 66 entspricht in etwa dem Spiel der ersten Einhakeinrichtung 28 in Dickenrichtung.
  • Das zweite Stahlblech 10 hat an der oberen horizontal anzuordnenden Stirnseite 18 ebenfalls den ersten Profilabschnitt 48 und den zweiten Profilabschnitt 50, die hier den oberen Falz 20 bilden. Anschließend an den zweiten Profilabschnitt 50 ist hier jedoch kein Stirnseitenwandbereich nach außen gebogen, vielmehr erstreckt sich ein schräger Profilstreifen 72 derart in das Innere des Falzes 20 hinein, dass der Profilstreifen 72 mit dem zweiten Profilabschnitt 50 einen spitzen Winkel einschließt. An den schrägen Profilstreifen 72 schließt sich dann ein äußerster Randbereich 74 parallel zu den Breitseitenflächen 4, 6 von der Türblattmitte weg gerichtet an.
  • Auf diese Weise ist ein erstes Hakenprofil 76 an dem ersten Stahlblech 8 durch den ersten Profilstreifen 66, den zweiten Profilstreifen 68 und den äußersten Randbereich 70 gebildet. An dem zweiten Stahlblech 10 ist durch den zweiten Profilabschnitt 50, den schrägen Profilstreifen 72 und den äußersten Randbereich 74 ein zweites Hakenprofil 78 gebildet. Die Hakenprofile 76, 78 sind,w ie die Hakenprofile 44, 62 entgegengesetzt zueinander orientiert. Die beiden Hakenprofile 76, 78 sind jedoch in der in Fig. 3 gezeigten Normalstellung oder Betriebsstellung noch nicht in Eingriff miteinander, sondern so beabstandet voneinander, dass bei Parallelverschiebung der Stahlbleche 8, 10 parallel zu den Breitseitenflächen nach oben und nach unten in Fig. 3 die Randbereiche 70, 74 aneinander vorbeigeschoben werden können, ohne dass die Hakenprofile 76, 78 miteinander verhaken. Oder die Hakenprofile 76, 78 sind zumindest so weit beabstandet voneinander, dass sie sich beim Zusammenschieben der Metallbleche entlang ihrer schrägen Profilabschnitte 68, 72 aneinander angreifend aus dem Weg drücken, und dann hintereinander einschnappen. Bei Auseinanderbewegung der Stahlbleche 8, 10 in Dickenrichtung hintergreifen die Hakenprofile 76, 78 sich jedoch ineinander verhakend, so dass dann die Stahlbleche 8 und 10 nur noch begrenzt zueinander bewegbar sind. Das Spiel in Dickenrichtung, welches auf diese Weise durch die durch die beiden Hakenprofile 76, 78 gebildete zweite Einhakeinrichtung 30 zur Verfügung gestellt wird, entspricht in etwa dem Spiel der ersten Einhakeinrichtung 28 in Dickenrichtung. Diese spielbehaftete Lage der zweiten Einhakeinrichtung 30 wird durch die Verklebung 26 fixiert, die im Bereich der oberen horizontal anzuordnenden Stirnseite 18 an einer flächigen Auflage des ersten Profilstreifens 66 auf der inneren Seite des ebenen Bereichs 46 im Bereich des Falzes 20 vorgesehen ist. Auch hier kann die Verklebung je nach Bedarf vollflächig oder bereichsweise erfolgen.
  • Zum Bilden der U-förmigen Ausnehmung 22 an der unten horizontal anzuordnenden Stirnseite 19 ist das erste Stahlblech 8, wie aus Fig. 3 ersichtlich, zunächst über die Höhe der Ausnehmung 22 auf sich selbst zurückgefaltet, so dass ein verstärkter doppelwandiger Bereich 80 am unteren Bereich der ersten Breitseitenfläche 6 ausgebildet ist. Daran schließt sich ein unterer Stirnseitenwandbereich 82 an, der sich im wesentlichen über die gesamte Türblattdicke in Dickenrichtung erstreckt und den Grund der Ausnehmung 22 bildet. Am anderen Ende des unteren Stirnseitenwandbereichs 82 ist dann ein äußerer Randstreifen 84 an der Innenseite des ebenen Bereiches 46 des zweiten Stahlbleches 10 anliegend vorgesehen. Der äußere Randstreifen 84 erstreckt sich von der Türblattmitte weg. Durch die Anlage des äußeren Randstreifens 84 an dem unteren Bereich des hier eben auslaufenden zweiten Stahlbleches 10 ist auch im Bereich der zweiten Breitseitenfläche 4 ein verstärkter doppelwandiger Bereich 86 vorgesehen. Die Verklebung 26 ist hier zwischen der flächigen Auflage des äußeren Randstreifens 84 und des ebenen Bereiches 46 vorgesehen.
  • Zur Herstellung des Türblattes 2 wird wie folgt vorgegangen:
    • Zunächst werden die Stahlbleche 8, 10 in der geschilderten und aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Weise einzeln durch Kaltverformung ausgebildet. Anschließend wird in das kastenförmig ausgebildete erste Stahlblech 8 eine für solche Feuerschutz-Türblätter 2 übliche und bekannte Füllung eingebracht, welche hier nicht näher dargestellt ist. Eines oder beide der Stahlbleche 8, 10 werden anschließend an den zu verklebenden Bereichen mit Klebstoff versehen. Daraufhin wird das zweite Stahlblech 10 mit seinem in Fig. 3 unten gezeigten offenen Ende auf das in Fig. 3 oben dargestellte Ende des ersten Stahlbleches 8 derart aufgesetzt, dass die seitlichen Hakenprofile 44, 62 ineinander greifen. Mit ineinandergreifenden seitlichen Hakenprofilen 44, 62 werden die Stahlbleche 8, 10 dann parallel zu den Breitseitenflächen 4, 6 und parallel zu den beiden vertikal anzuordnenden Stirnseiten 12, 14 zueinander verschoben, bis sie die in Fig. 2 und insbesondere Fig. 3 gezeigte Lage einnehmen. Aufgrund ihres Abstandes und/oder der schrägen Orientierung der Profilabschnitte 68, 72 können dabei die beiden Hakenprofilen 76, 78, welche an der oberen horizontal anzuordnenden Stirnseite 18 vorgesehen sind, aneinander vorbeigeschoben werden. Die Stahlbleche 8 und 10 werden dann in der Lage, wie sie in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt ist, zusammengehalten und gepresst, bis der Klebstoff die Verklebung 26 bildend ausgehärtet ist.
  • Das Türblatt 2 wird dann mit entsprechenden Beschlägen (nicht dargestellte) versehen in einer passenden Zarge (nicht dargestellt) einer Feuerschutztür verwendet. Kommt es zum Brandfall, so weicht insbesondere am in der Regel heißeren oberen Bereich des Türblattes 2 die Verklebung 26 auf und löst sich. Dass dann der Brandseite zugewandte Stahlblech 8 bzw. 10 dehnt sich aufgrund der größeren Erwärmung stärker aus als das andere Stahlblech 10, 8. Die entsprechenden Verformungskräfte werden nach Lösung der Verklebung 26 durch die erste und zweite Einhakeinrichtung 28, 30 aufgenommen, wo sich die Stahlbleche 8, 10 wegen des Spieles in diesen Einhakeinrichtungen 28, 30 voneinander wegbewegen können. Ist dieses Spiel in Dickenrichtung jedoch aufgebraucht, greifen die Einhakeinrichtungen 28, 30 vollständig ineinander und verhindern so ein weiteres Entfernen der Stahlbleche 8, 10 voneinander. So wird ein Aufplatzen des Türblattes vermieden. Obwohl die Stahlbleche 8, 10 an verschiedenen Bereichen sich zueinander bewegen können, bleiben sie fest zusammen. Das Türblatt 2 bildet so im Brandfall eine sichere Barriere gegen Feuer.
  • Im folgenden wird nun anhand der Fig. 4 - 6 ein Türblatt 90 für eine Feuerschutztür gemäß einer zweiten Ausführungsform näher erläutert. Dabei werden für vergleichbare Teile des Türblattes 90 gemäß der zweiten Ausführungsform die gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform verwendet, und die Beschreibung davon wird nicht wiederholt.
  • Das Türblatt 90 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Türblatt 2 gemäß der ersten Ausführungsform im wesentlichen dadurch, dass es nicht nur dreiseitig, sondern vierseitig gefälzt ist.
  • Demnach weist das Türblatt 90 an allen vier Stirnseiten 12, 14, 18 und 19 einen Falz 92 auf, der wie der Seitenfalz 16 des ersten Ausführungsbeispieles durch den sich an den ebenen Bereich 46 des ersten Stahlbleches 10 anschließenden ersten Profilabschnitt 48 und den sich daran anschließenden zweiten Profilabschnitt 50 gebildet ist. Auch schließt sich an den zweiten Profilabschnitt 50 ein Stirnseitenwandbereich 94 an, der jedoch etwas kürzer als der Stirnseitenwandbereich 52 des ersten Ausführungsbeispieles ausgebildet ist. An den Stirnseitenwandbereich 94 schließt sich ebenfalls eine U-Biegung 96 und ein mit Abstand parallel zu dem Stirnseitenwandbereich 94 zurückgefalteter äußerer Randstreifen 98 an. Die U-Biegung 96 und der äußere Randstreifen 98 sind hier jedoch ebenfalls, wie bei dem ersten Stahlblech 8, nach außen gebogen.
  • Bei dem ersten Stahlblech 8 ist zunächst anschließend an den ebenen Bereich 32 der Vorsprung 34 ausgebildet, der hier einseitig schräg begrenzt ist. Anschließend an diesen Vorsprung 34 schließt sich ein Stirnseitenwandbereich 102 in Dickenrichtung erstreckend an. Am Ende des Stirnseitenwandbereiches 102 ist eine sich nach außen erstreckende U-Biegung 104 und daran anschließend ein äußerer Randstreifen 106 vorgesehen, so dass sich der äußere Randstreifen 106 mit Abstand parallel zu dem Stirnseitenwandbereich 102 erstreckt.
  • An dem zweiten Stahlblech 10 ist so durch den Stirnseitenwandbereich 94, die U-Biegung 96 und den äußeren Randstreifen 98 ein zweites Hakenprofil 100 gebildet. An dem ersten Stahlblech 8 bilden der Stirnseitenwandbereich 102, die U-Biegung 104 und den äußeren Randstreifen 106 ein erstes Hakenprofil 108. Das erste und das zweite Hakenprofil 100, 108 sind zu einer parallel zu den Breitseitenflächen 4, 6 sich erstreckenden Spiegelebene 110 spiegelbildlich ausgebildet. Die Hakenprofile 100, 108 sind insgesamt in Dickenrichtung um etwa die Hälfte kürzer ausgebildet als die entsprechenden Hakenprofile 58, 62 des ersten Ausführungsbeispieles.
  • Die Hakenprofile 100, 108 greifen bei dem Türblatt 90 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht direkt unmittelbar ineinander ein. Vielmehr ist ein Hakenelement in Form einer C-profilförmigen Leiste 112 vorgesehen, welche die beiden Hakenprofile 100, 108 miteinander verhakt. Die C-profilförmige Leiste 112 ist ebenfalls aus Stahlblech ausgebildet. Sie hat einen ebenen Rücken oder Stegbereich 114, an dessen beiden Seitenkanten jeweils eine U-Biegung 116 und ein so mit Abstand parallel zu dem Stegbereich 114 verlaufender Randstreifen 118 vorgesehen sind. Die Randstreifen 118 greifen jeweils nur teilweise in die zugeordneten Hakenprofile 100, 108 ein, so dass auch die durch die Leiste 112 und die beiden Hakenprofile 100, 108 gebildete Einhakeinrichtung 120 des zweiten Ausführungsbeispieles in Dickenrichtung des Türblattes 90 mit einigen Millimetern Spiel behaftet ist. Beispielsweise liegt das Spiel der Einhakeinrichtung 120 in Dickenrichtung in einem Bereich von 2-15 mm.
  • Wie aus den Fig. 4-6 ersichtlich, ist das Torblatt 90 im wesentlichen symmetrisch zu beiden Mittelebenen VI-VI und V-V. Lediglich an einer später als Türbandseite zu verwendenden vertikal anzuordnenden Stirnseite 14 sind Sicherungsbolzen 122 vorgesehen, mit denen sich das Türblatt 90 in einer nicht dargestellten Türzarge gegen Verspannungen im Brandfall abstützen kann. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, greifen die Sicherungsbolzen 122 an dem ersten Stahlblech 8 an. Durch das Spiel in der Einhakeinrichtung 120 kann sich dem gegenüber das zweite Stahlblech 10 im Brandfall in begrenztem Umfang verformen und in Dickenrichtung wegbewegen. Auch alle übrigen das Türblatt 2, 90 in der Zarge haltenden Beschläge greifen daher von dem nicht mit Falz versehenen Stahlblech 8 an.
  • Zur Herstellung des Türblattes 90 in der zweiten Ausführungsform werden zunächst die Stahlbleche 8 und 10 in die aus den Fig. 5 und 6 jeweils ersichtliche Form gebracht. Zusätzlich werden vier Stück der C-profilförmigen Leisten 112 mit entsprechend den Längen der vier Stirnseiten 12, 14, 18 und 19 angepasster Länge hergestellt und bereitgestellt. Nach Einlegung der Türfüllung 124 in eines der beiden Stahlbleche 8, 10, wird das andere Stahlblech 10, 8 entsprechend über die Türfüllung 124 gestülpt und in die aus den Fig. 5 und 6 ersichtliche relative Lage zu dem anderen Stahlblech 10, 8 gebracht. Anschließend werden an allen vier Stirnseiten 12, 14, 18 und 19 die C-förmigen Leisten 112 mit dem Eingriff in die Hakenprofile 100, 108 parallel zu der jeweiligen Stirnseite aufgeschoben.
  • Die Verklebung 26 erfolgt hier im Bereich der C-profilförmigen Leisten 112 zwischen deren Randstreifen 118 und deren Stegbereich 114 einerseits und den Randstreifen 98, 106 bzw. den Stirnseitenwandbereich 94, 102, andererseits. Vor dem Aufschieben der Leisten 112 wird daher an der Leiste und/oder den jeweiligen Stahlblechen 8, 10 in diesem Bereich ein Klebstoff aufgetragen. Die Leisten 112 und die Stahlbleche 8, 10 werden dann bis zum Aushärten dieses Klebstoffes in der aus den Fig. 5 und 6 ersichtlichen relativen Lage gehalten. Die so hergestellte Verklebung 26 fixiert die Einhakeinrichtung 120 in der mit Spiel behafteten Lage, so dass die Verklebung 26 und die Einhakeinrichtung 120 gemeinsam die Verbindungsvorrichtung zum Verbinden der Ränder der Stahlbleche 8, 10 bilden.
  • Die Funktion der zweiten Ausführungsform ist mit derjenigen der ersten Ausführungsform vergleichbar. Im Brandfall können sich die Stahlbleche 8, 10 nach Ausfall der Verklebung 26 aufgrund des Spiels in der Einhakeinrichtung 120 in begrenztem Maße relativ voneinander wegbewegen, um Verformungsspannungen auszugleichen. Diese Bewegungsmöglichkeit ist jedoch durch das vollständige Eingreifen der Einhakeinrichtung 120 begrenzt, so dass das Türblatt 90 auch im Brandfall in sich stabil bleibt.
  • Bei beiden Ausführungsformen ist zwischen den Einhakeinrichtungen 28, 30, 120 und dem Vorsprung 34 eine Nut 126 ausgebildet. In diese Nut 126 wird ein Streifen (nicht dargestellt) aus im Brandfall ausschäumenden Dichtungsmaterial eingesetzt. Durch die mit Spiel behaftete Einhakeinrichtung 28, 30, 120 die einen Bereich dieser Nut 126 begrenzt, kann sich im Brandfall der Raum für dieses im Brandfall aufschäumende Material (intumeszierendes Material) vergrößern. Auch kann dieses Material im Brandfall eine Voneinanderwegbewegung der Stahlbleche 8, 10 antreiben und so aktiv zu einer Verdickung des Türblattes 2, 90 im Brandfall und damit zu einer größeren Überdeckung von Türblatt 2, 90 und Zarge beitragen. Das intumeszierende Material ist in den Zeichnungen nicht näher dargestellt.
  • Einige Aspekte der hier vorgeschriebenen neuen Feuerschutztürblatt-Konstruktion werden im folgenden noch einmal kurz zusammengefasst:
    • Die Erfindung betrifft ein Feuerschutztürblatt (2, 90) nach Anspruch 1 mit einem die eine Breitseite (6) bildendenden ersten Metallblech (8) und einem die andere Breitseite (4) bildenden zweiten Metallblech (10), wobei die Metallbleche (8, 10) randseitig miteinander über ein Verbindungsmittel (26) verbunden sind, das die Metallbleche (8, 10) eng miteinander verbindet und sich im Brandfall zur Ermöglichung einer Relativbewegung der Metallbleche (8, 10) löst. Um ein Feuerschutztürblatt zu schaffen, das mit einfachen Mitteln eine Verbesserung der Brandschutzwirkung bewirkt, wird vorgeschlagen, dass weiter eine Einhakeinrichtung (28, 30, 120) derart vorgesehen ist, dass wenigstens ein Rand (43) des ersten Metallbleches (8) zu einem ersten Hakenprofil (44; 76; 108) umgebogen ist und der zugeordnete Rand (60) des zweiten Metallbleches (10) zu einem zweiten Hakenprofil (62; 78; 100) umgebogen ist, welche Hakenprofile unmittelbar oder mittelbar verhakt sind. Die Einhakeinrichtung (28, 30, 120) ist in der Betriebsstellung der Metallbleche (8, 10), in der diese mittels des Verbindungsmittels (26) verbunden sind, in Dickenrichtung des Türblattes (2, 90) mit wenigstens mehreren Millimetern Spiel versehen, so dass sich die Bleche (8, 10) im Brandfall nach Lösen des Verbindungsmittels (26) unter Führung durch die Einhakeinrichtung (28, 30, 120) zumindest in Dickenrichtung voneinander weg bewegen können, bis diese Bewegung durch ein vollständiges Eingreifen der Einhakeinrichtung (28, 30, 120) begrenzt wird.
    BEZUGSZEICHENLISTE
  • 2
    Türblatt
    4
    Breitseitenfläche
    6
    Breitseitenfläche
    8
    erstes Stahlblech
    10
    zweites Stahlblech
    12
    erste vertikal anzuordnende Stirnseite
    14
    zweite vertikal anzuordnende Stirnseite
    16
    Seitenfalz
    18
    oben horizontal anzuordnende Stirnseite
    19
    unten horizontal anzuordnende Stirnseite
    20
    oberer Falz
    22
    U-förmige Ausnehmung
    24
    Verbindungsvorrichtung
    26
    Verklebung
    28
    erste Einhakeinrichtung
    30
    zweite Einhakeinrichtung
    32
    ebener Bereich des ersten Stahlbleches
    34
    Vorsprung
    36
    Stirnseitenwandbereich
    38
    äußerer Randstreifen
    40
    Hohlraum
    42
    U-Biegung
    43
    Rand
    44
    erstes Hakenprofil
    46
    ebener Bereich des zweiten Stahlblechs
    48
    erster Profilabschnitt
    50
    zweiter Profilabschnitt
    52
    Stirnseitenwandbereich
    54
    äußerer Randstreifen
    56
    U-Biegung
    58
    zweiter Hohlraum
    60
    Rand
    62
    zweites Hakenprofil
    64
    oberer Stirnseitenwandbereich
    66
    erster Profilstreifen
    68
    zweiter Profilstreifen
    70
    äußerster Randbereich
    72
    schräger Profilstreifen
    74
    äußerster Randbereich
    76
    erstes Hakenprofil
    78
    zweites Hakenprofil
    80
    doppelwandiger Bereich
    82
    unterer Stirnseitenwandbereich
    84
    äußerer Randstreifen
    86
    doppelwandiger Bereich
    90
    Türblatt
    92
    Falz
    94
    Stirnseitenwandbereich
    96
    U-Biegung
    98
    äußerer Randstreifen
    100
    zweites Hakenprofil
    102
    Stirnseitenwandbereich
    104
    U-Biegung
    106
    äußerer Randstreifen
    108
    erstes Hakenprofil
    110
    Spiegelebene
    112
    C-Profilförmige Leiste
    114
    Stegbereich
    116
    U-Biegung
    118
    Randstreifen
    120
    Einhakeinrichtung
    122
    Sicherungsbolzen
    124
    Türfüllung
    126
    Nut

Claims (10)

  1. Feuerschutztürblatt (2, 90) mit einem die eine Breitseite (6) bildenden ersten Metallblech (8) und einem die andere Breitseite (4) bildenden zweiten Metallblech (10), wobei die Metallbleche (8, 10) randseitig miteinander über eine Verbindungsvorrichtung (24) verbunden sind,
    wobei die Verbindungsvorrichtung (24) ein Verbindungsmittel (26) aufweist, das die Metallbleche (8, 10) eng miteinander verbindet und sich im Brandfall zur Ermöglichung einer Relativbewegung der Metallbleche (8, 10) löst,
    wobei die Verbindungsvorrichtung (24) weiter eine Einhakeinrichtung (28, 30, 120) derart aufweist,
    a) dass wenigstens ein Rand (43) des ersten Metallbleches (8) zu einem ersten Hakenprofil (44; 76) umgebogen ist und der zugeordnete Rand (60) des zweiten Metallbleches (10) zu einem zweiten Hakenprofil (62; 78) umgebogen ist, und dass sich die beiden Hakenprofile (44, 62; 76, 78) ineinanderhakend hintergreifen,
    oder
    b) dass wenigstens ein Rand (43) des ersten Metallbleches (8) zu einem ersten U-förmigen Hakenprofil (108) umgebogen ist und der zugeordnete Rand (60) des zweiten Metallbleches (10) zu einem zweiten U-förmigen Hakenprofil (100) umgebogen ist, und dass ein durch eine C-profilförmige Leiste gebildetes zusätzliches Hakenelement (112) vorgesehen ist, das das erste (108) und das zweite (100) Hakenprofil hintergreift und miteinander verhakt,
    und wobei die Einhakeinrichtung (28, 30, 120) in der Betriebsstellung der Metallbleche, in der diese mittels des Verbindungsmittels verbunden sind, in Dickenrichtung des Türblattes (2, 90) mit wenigstens mehreren Millimetern Spiel versehen ist, so dass sich die Bleche (8, 10) im Brandfall nach Lösen des Verbindungsmittels (26) unter Führung durch die Einhakeinrichtung (28, 30, 120) in Dickenrichtung voneinander weg bewegen können, bis diese Bewegung durch ein vollständiges Eingreifen der Einhakeinrichtung (28, 30, 120) begrenzt wird.
  2. Feuerschutztürblatt (90) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hakenelement durch eine mit hakenförmig umgebogenen Randstreifen (118) profilierte Leiste (112) gebildet ist.
  3. Feuerschutztürblatt (2, 90) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungsmittel eine im Brandfall ausfallende Verklebung (26) aufweist.
  4. Feuerschutztürblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an wenigstens einer Stirnseite (12, 14) eine erste Einhakeinrichtung (28) vorgesehen ist, deren Hakenprofile (44, 62) jeweils durch einen mit Abstand parallel auf einen Stirnseitenwandbereich (36, 52) zurückgefalteten Randstreifen (54, 70) gebildet sind, wobei in der durch das Verbindungsmittel aufrecht erhaltenen Betriebsstellung der Randstreifen des einen Metallbleches-jeweils nur teilweise in einen durch den Randstreifen und den Stirnseitenwandbereich des anderen Metallblechs gebildeten Hohlraum (40, 58) eingreift.
  5. Feuerschutztürblatt nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Einhakeinrichtung (28) an zwei parallel zueinander verlaufenden Stirnseiten (12, 14) des Türblattes (2) vorgesehen ist.
  6. Feuerschutztürblatt nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer sich im wesentlichen senkrecht zu den beiden parallel verlaufenden Stirnseiten (12, 14) erstreckenden dritten Stirnseite (18) eine zweite Einhakeinrichtung vorgesehen ist, deren Hakenprofile (76, 78) bei Teileingriff der ersten Einhakeinrichtung und Relativverschiebung der Metallbleche etwa parallel zu den Breitseiten (4, 6) aneinander vorbei verschiebbar sind und im Brandfall durch Auseinanderbewegung der Metallbleche (8, 10) in Dickenrichtung in Eingriff bringbar sind.
  7. Feuerschutztürblatt nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Einhakeinrichtung innerhalb eines Falzes (20) angeordnet ist.
  8. Feuerschutztürblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die beiden Hakenprofile (44, 62) an mehreren Flächen aufeinander
    aufliegend flächig berühren oder dass die beiden Hakenprofile an mehreren Flächen das Hakenelement flächig berühren.
  9. Feuerschutztürblatt nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungsmittel (26) die Berührungsflächen miteinander verbindet.
  10. Feuerschutztürblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Einhakeinrichtung (28, 30, 120) und einem an einem der Metallbleche vorstehenden Bereich (34) eine Nut (126) zur Aufnahme eines Dichtungsstreifens und/oder eines intumeszierenden Materials ausgebildet ist.
EP20060009065 2005-05-20 2006-05-02 Feuerschutztürblatt Active EP1724430B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510023426 DE102005023426B3 (de) 2005-05-20 2005-05-20 Feuerschutztürblatt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1724430A2 EP1724430A2 (de) 2006-11-22
EP1724430A3 EP1724430A3 (de) 2007-02-14
EP1724430B1 true EP1724430B1 (de) 2010-03-10

Family

ID=36951579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060009065 Active EP1724430B1 (de) 2005-05-20 2006-05-02 Feuerschutztürblatt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1724430B1 (de)
DE (2) DE102005023426B3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056502A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Klaus Jungen Bauelement beispielsweise Türblatt
DE202008014852U1 (de) 2008-11-07 2009-02-05 Jungen, Klaus Bauelement beispielsweise Türblatt
DE102009010924A1 (de) 2009-02-27 2010-09-09 Stöbich Brandschutz GmbH Feuerhemmende Verschlussvorrichtung
FR2963377B1 (fr) * 2010-08-02 2014-01-31 Tordjman Porte coupe-feu et procede de fabrication d'une telle porte
DE102010044195A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Hörmann KG Freisen Verfahren zum Herstellen eines gefälzten Türblattes sowie Türblatt
DE102012100090B4 (de) 2012-01-05 2020-02-06 Hörmann KG Freisen Türblatt sowie herstellverfahren
DE102016114966A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Hörmann KG Freisen Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene Umfassungszarge
DE102016125819B4 (de) 2016-12-28 2021-09-30 Hörmann KG Freisen Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene Umfassungszarge
RU189092U1 (ru) * 2018-12-14 2019-05-13 Сергей Васильевич Жовнер Дверное полотно

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848715A (en) * 1932-03-08 Certificate of correction
CH365519A (de) * 1959-01-14 1962-11-15 Schweiz Wagons Aufzuegefab Feuersichere Türe, insbesondere für Aufzüge
DE1683420B2 (de) * 1967-02-06 1976-05-26 Felix Fiand GmbH, 5450 Neuwied; Stahl-Schanz KG, 6052 Mühlheim; Türenwerke Riexinger GmbH & CoKG, 7129 Hausen Tuerelement fuer feuer- und/oder gasschutzzwecke
SE442316B (sv) * 1981-06-03 1985-12-16 Hellbergs Ind Ab Anordning vid ett dorrblad samt forfarande for framstellning av en sadan anordning
AT381767B (de) * 1984-06-08 1986-11-25 Atlas Blech Center Gmbh Tuerblatt, paneelelement od.dgl.
DE3534233A1 (de) * 1985-09-26 1987-03-26 Josef Gail Feuerschutztuere
AT403498B (de) * 1994-07-20 1998-02-25 Steba Brandschutztore Ges M B Fixiereinrichtung für brandschutztüren
DE19816172A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Riexinger Tuerenwerke Gmbh Türblatt für eine Feuerschutztüre
DE19934680C2 (de) * 1998-07-24 2003-06-18 Puertas Tht S L Metalltürverschluß und Rahmen mit Thermobrückenbruch
AT406700B (de) * 1998-09-22 2000-07-25 Sterrer Manfred Tür, insbesondere brandschutztür
EP1401754B1 (de) * 2001-07-02 2005-03-09 Inventio Ag Aufzugsschachttür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1724430A2 (de) 2006-11-22
EP1724430A3 (de) 2007-02-14
DE502006006372D1 (de) 2010-04-22
DE102005023426B3 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1724430B1 (de) Feuerschutztürblatt
EP2636839A2 (de) Rollladenkasten und Statikteil
EP2455575B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gefälzten Türblattes sowie Türblatt
DE3229814C2 (de)
EP3282075B1 (de) Umfassungszarge mit hinterfütterungsvorrichtung
EP1660749B1 (de) Profil mit verschweissten Seitenwände
DE102010049762B3 (de) Zargenstab, Zarge und Tür
DE19839268B4 (de) Gefälzte Kantenverbindung
AT406700B (de) Tür, insbesondere brandschutztür
DE102010023607C5 (de) Thermisch isoliertes Profil für Schiebetüren
EP1869278B1 (de) Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verbundprofils für rahmen von wandelementen, türen oder fenstern
EP2995929B1 (de) Klima-prüfkammer
EP0438046B1 (de) Eckverbinder für Zargen u.dergl.
DE3312150A1 (de) Fassadenverkleidung mit unterkonstruktion
DE102015117544B4 (de) Halter für ein Ausfachungselement und Anordnung für ein Rahmenprofil mit einem solchen Halter
EP1333144B1 (de) Tür mit Profilnut
EP1482121B1 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
EP1435424A1 (de) Glaswand
EP3346085B1 (de) Gebäudeabschlusselement und verfahren zur montage desselben
AT509785B1 (de) Einsatzprofil für eine wenigstens seitlich von trägern begrenzte türöffnung
DE102009022827A1 (de) Brandschutz- und/oder Rauchschutztür
AT500955B1 (de) Rolltor
EP0984111B1 (de) Trennwandanordnung
EP1892369B1 (de) Brandschutzvorrichtung
WO2008092701A1 (de) Revisionsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070302

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20070413

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT PL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT PL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006372

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100422

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100621

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006372

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006372

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 18