DE202008014852U1 - Bauelement beispielsweise Türblatt - Google Patents

Bauelement beispielsweise Türblatt Download PDF

Info

Publication number
DE202008014852U1
DE202008014852U1 DE200820014852 DE202008014852U DE202008014852U1 DE 202008014852 U1 DE202008014852 U1 DE 202008014852U1 DE 200820014852 DE200820014852 DE 200820014852 DE 202008014852 U DE202008014852 U DE 202008014852U DE 202008014852 U1 DE202008014852 U1 DE 202008014852U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
hooks
connection
holes
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820014852
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820014852 priority Critical patent/DE202008014852U1/de
Publication of DE202008014852U1 publication Critical patent/DE202008014852U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Bauelement, beispielsweise Türblatt, bestehend aus mindestens zwei die Vorder- und Hinterseite der Tür bildenden Profile (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung einer Nut (5) mit Löchern (8) im Schenkel (6), zumindest in Teilbereichen zumindest einer seitlichen Stirnfläche und einem Steg (9) mit Haken (10), zumindest in Teilbereichen zumindest einer seitlichen Stirnfläche verbunden ist, so dass die Haken (10) in der zusammengebauten Position in die Löcher (8) der Nut (5) greifen und eine nicht von außen zugängliche Verbindung darstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Bauelemente, beispielsweise Türen oder Tore, deren die Oberfläche bildende Platinen mindestens an einer Längs- und/oder Querseite mittels eines Einrastsystems verbunden sind und das Einrastsystem gleichzeitig als Verstärkung dient, wobei die Elementdicke durch eine vorhandene Einlage oder durch die geometrische Ausführung der Platinen im Verbindungsbereich vorgegeben wird.
  • Türflügel, Tore und ähnliche Bauelemente werden im Allgemeinen massiv oder aus mehreren miteinander fest verbundenen Schichten hergestellt. Insbesondere bei Stahlblechtüren werden meist zwei Metallprofile miteinander verbunden und der Hohlraum mit einem Füllstoff ausgefüllt. Die Verbindung zwischen den Metallprofilen sollte für Manipulationen unzugänglich sein und eine hohe Lebensdauer unter unterschiedlichen physikalischen sowie umgebungsbedingten Beanspruchungen haben, so dass der Einsatz als Brandschutz,- Rauchschutz,- aber auch als Sicherheitstür gegeben ist. Stahltüren werden häufig in Funktionsräumen eingesetzt wie zum Beispiel Garagen, Kellerräumen, Heizräumen, Industriegebäuden, wobei die Funktion und Stabilität im Vordergrund stehen und somit eine kostengünstige industrielle Fertigung notwendig, aber auch der Einsatz der verwendeten Rohstoffe auf ein Minimum zu beschränken ist.
  • Die DE 2437261 A1 beschreibt eine doppelwandige Metalltür in Verbundbauweise, wobei eines von zwei einander zugewandten, offenen Profilen auf seiner offenen Seite nach innen gezogen ist. Bei dieser Konstruktion ist die Verbindungsstelle von außen zugänglich, weshalb ein Lösen der Verbindung bei Biegebelastung der Tür möglich ist. Aus der DE 3520500 ist eine Stahltür bekannt, bei der die Verbindung unter Biegebelastung unzureichend halt bietet. Die DE 2811142 A1 offenbart einen aus zwei oder mehreren Profilen zusammengesetzten Türflügel, welche miteinander durch zumindest eine Einknöpfverbindung verbunden sind. Die Verbindung wird durch Zusammendrücken der Profile, welche daraufhin einschnappen, hergestellt. Unter Belastung, speziell unter Biegebelastung, ist auch hier die Gefahr der Lösung der Verbindung gegeben.
  • Die GB 2254872 A beschreibt eine Metalltür aus zwei Profilen, welche am äußeren Rand durch Überfälzung miteinander verbunden sind. Auch hier sind die Verbindungsstellen von außen zu manipulieren und somit die Stabilität der Tür gefährdet. Die EP 0989277 A2 beschreibt eine Tür aus zwei Metallprofilen, die mit Hilfe eines Falzes einen Hohlraum bildet. Die notwendige Festigkeit wird durch zusätzliches Verkleben erreicht, wobei ein Mehraufwand sowohl in der Herstellung aber auch im Materialeinsatz zu sehen ist. Der vorhandene Hohlraum aus den Blechprofilen ist in sich nicht stabil genug, um sicherheitsrelevante Bauteile aufzunehmen und muss zusätzlich verstärkt werden. Auch beim Brandschutz ist dieser Hohlraum nachteilig, da sich Heißgase in ihm bilden können und eine Deformation und somit ein rechtzeitiges Versagen der Tür herbeigeführt werden kann, dem nur durch zusätzliches Einbringen von Isolierstoffen entgegen zu wirken ist. Die DE 10 2005 023 426 B3 beschreibt ein Feuerschutztürblatt bestehend aus zwei Blechprofilen, wobei die Blechprofile randseitig mittels Hakenprofile und in Dickenrichtung über ein im Brandfall lösbares Verbindungsmittel fixiert sind. Um die mechanischen Anforderungen zu erfüllen, ist ein herkömmlicher Flacheisenrahmen mit einem der Blechprofile verschweißt. Um diese Konstruktion zu realisieren, sind ein erhöhter Fertigungsaufwand und Materialeinsatz notwendig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bauelement, beispielsweise ein Türblatt, Torblatt oder Panel zu schaffen, das in der Herstellung kostengünstig ist, dessen Verbindungsstelle gegenüber Manipulation geschützt ist und innerhalb des Bauelementes liegt, wobei die Verbindung nur durch Zerstören zu lösen ist und der Verbindungsbereich gleichzeitig als Verstärkungsrahmen genutzt wird, aber auch auf Verkleben und Verschweißen der Ränder verzichtet werden kann, wobei die Formgebung der Ränder als Dünnfalz, Dickfalz oder Stumpf zu gestalten ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Verbindung der Metallprofile unter Bildung einer Nut realisiert ist, die durch mehrfaches Umformen erreicht wird und mit Löchern ausgestattet ist und einem Steg, aus dessen Fläche Haken ausgeprägt sind. Die Haken des Stegs rasten beim Eintauchen in die Löcher der Nut und bilden eine mechanische Verbindung. Die Nut ist derart umgeformt, dass sie nicht nur zur Verbindung der Metallprofile beiträgt, sondern gleichzeitig den Verstärkungsrahmen des Elementes bildet.
  • Damit der Steg mit den Haken besser in die Nut eingreifen kann, ist die Nut im Eintauchbereich geöffnet. Der Steg kann in der Länge und somit in der Eintauchtiefe variieren und somit mehr oder weniger zur Stabilität der Konstruktion beitragen. Die Haken biegen beim Einschieben des Stegs die Nut zunächst auf und greifen beim Erreichen der vorgewählten Eintauchtiefe in die Löcher der Nut. Die Nut verformt sich beim Aufbiegen nur derart, dass sie nach dem Einschnappen der Haken in ihre Ausgangsform zurückgeht. Die Haken sind vorzugsweise spitz zulaufend, damit sie besser in die Löcher einrasten. Im Formschluss mit den Löchern der Nut sind die Haken breiter ausgeführt, damit die Verbindungsstabilität erhöht wird. Die Löcher können sowohl in dem zum Inneren des Elementes liegenden Schenkel der Nut aber auch im äußeren Schenkel der Nut oder auch in beiden einreihig oder mehrreihig vorhanden sein. Entsprechend können auch die Haken des Steges positioniert sein. Mittels der vorliegenden Erfindung ist eine kostengünstige industrielle und handwerkliche Fertigung unter Berücksichtigung schwindender Ressourcen möglich. Die Formgebung des Falzes kann sowohl als Dünnfalz, Dickfalz oder auch stumpf ausgeführt sein. Die Bauteile können als feststehende Elemente, einflügelige Elemente oder mehrflügelige Elemente Verwendung finden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der hier beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
  • 1 eine Vorderansicht auf eine Tür nach einem Ausführungsbeispiel
  • 2 einen Horizontalschnitt durch 1 entlang der Linie A-A von 1.
  • 3 einen Horizontalschnitt eines Elementes einer weiteren Ausführungsform
  • 4 einen Vertikalschnitt eines Elementes einer weiteren Ausführungsform
  • 1 zeigt einen Türflügel (1) hier ohne die üblichen Ausnehmungen für Schlösser, Türdrücker, Scharniere, Sicherungsbolzen oder dergleichen sonstigen Beschläge in einer Ausführungsform in Draufsicht auf die mit Falz versehene etwas breitere Breitseitenfläche (2)
  • 2 zeigt den Türflügel (1) einer einflügeligen gefalzten Tür im Horizontalschnitt entlang der Achse A-A in Dünnfalzausführung. Der Türflügel (1) ist aus zwei Metallprofilen (3, 4) aufgebaut, welche die Vorderseite und Rückseite der Tür bilden. Der Hohlraum zwischen der Vorderseite und der Hinterseite des Türflügels (1) kann mit einer Füllung (11), beispielsweise Brandschutzmaterial oder Schallschutzmaterial versehen sein. Das Metallprofil (3) ist an den seitlichen Stirnflächen des Türflügels (1) derart nach innen geformt, dass eine Nut (5) entsteht, deren Öffnung ungefähr der Materialdicke des Metallprofils (4) entspricht. Die Nut verläuft in Richtung der die Verbindung bildenden Seitenränder und hat Löchern (8) in dem nach innen liegenden Schenkel (6) mit einer Schlupfkante (7). Das Metallprofil (4) ist an den seitlichen Stirnflächen des Türflügels (1) derart nach innen geformt, dass ein Steg (9) entsteht, der in Richtung der die Verbindung bildenden Seitenränder verläuft und nach innen zeigende Haken (10) aufweist. Die Nut (5) umgreift den Steg (9) in der Position, in der die Haken (10) in die Löcher (8) des Schenkels (6) eingreifen.
  • 3 zeigt ein Element im Horizontalschnitt in Dickfalzausführung. Der Steg (9) ragt tiefer in die Nut (5) und stabilisiert das Element zusätzlich. Die Haken (10, 10a) greifen zweireihig in die Löcher (8, 8a) der Nut (5), womit einer größeren Deformation bei mechanischer und thermischer Belastung entgegengewirkt wird.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführung in stumpfer Form im Vertikalschnitt. Im unteren Bereich ist das Profil (3) auf die gleiche Höhenachse des Profils (4) geformt. Diese Geometriegebung dient der Aufnahme verschiedener Anbauteile.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2437261 A1 [0003]
    • - DE 3520500 [0003]
    • - DE 2811142 A1 [0003]
    • - GB 2254872 A [0004]
    • - EP 0989277 A2 [0004]
    • - DE 102005023426 B3 [0004]

Claims (6)

  1. Bauelement, beispielsweise Türblatt, bestehend aus mindestens zwei die Vorder- und Hinterseite der Tür bildenden Profile (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung einer Nut (5) mit Löchern (8) im Schenkel (6), zumindest in Teilbereichen zumindest einer seitlichen Stirnfläche und einem Steg (9) mit Haken (10), zumindest in Teilbereichen zumindest einer seitlichen Stirnfläche verbunden ist, so dass die Haken (10) in der zusammengebauten Position in die Löcher (8) der Nut (5) greifen und eine nicht von außen zugängliche Verbindung darstellen.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (5) nicht nur das Verbindungsmittel sondern auch der Verstärkungsrahmen ist.
  3. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Profilen (3, 4) Dünnfalz- oder Dickfalzausführungen, stumpfe Ausführungen, einflügelige oder mehrflügelige Ausführungen sowie feststehende Panele bildet.
  4. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (9) länger ausgeführt ist und damit tiefer in die Nut (5) ragt und eine höhere Steifigkeit der Konstruktion aufweist.
  5. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mittels der Nut (5) mit den Löchern (8, 8a) und dem Steg (9) mit den Haken (10, 10a) auch mehrreihig entlang der verbindenden Seitenränder ausgeführt ist und somit eine höhere Steifigkeit der Konstruktion aufweist.
  6. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt bei Feuerschutztüren die Haken (10) in direkter Berührung mit dem Isoliermaterial (11) stehen und somit bei thermischer Belastung gekühlt werden und eine lange Standzeit der Verbindung zwischen Nut (5) und Steg (9) gewährleisten.
DE200820014852 2008-11-07 2008-11-07 Bauelement beispielsweise Türblatt Expired - Lifetime DE202008014852U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820014852 DE202008014852U1 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Bauelement beispielsweise Türblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820014852 DE202008014852U1 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Bauelement beispielsweise Türblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014852U1 true DE202008014852U1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40340432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820014852 Expired - Lifetime DE202008014852U1 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Bauelement beispielsweise Türblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008014852U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2963377A1 (fr) * 2010-08-02 2012-02-03 Tordjman Porte coupe-feu et procede de fabrication d'une telle porte
DE102013100297A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Türblatt
CN103982116A (zh) * 2014-03-30 2014-08-13 颜胜钢 新型彩钢板门

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437261A1 (de) 1973-10-01 1975-04-03 Metalleichtbau Veb K Doppelwandige metalltuer in verbundbauweise
DE2811142A1 (de) 1978-03-15 1979-09-20 Kurt Mechel Tuerfluegel fuer hohlbauweise, mit ggf. isolierenden oder schalldaemmenden materialien im fluegelhohlraum
DE3520500A1 (de) 1984-06-08 1986-01-30 Atlas-Blech-Center Gesellschaft mbH, Linz Doppelwandiges blechelement
GB2254872A (en) 1991-03-16 1992-10-21 G & S Allgood Metal-skinned door with full length or width portion out-of-plane
EP0989277A2 (de) 1998-09-22 2000-03-29 Manfred Sterrer Tür, insbesondere Brandschutztür
DE102005023426B3 (de) 2005-05-20 2006-10-19 Hörmann KG Freisen Feuerschutztürblatt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437261A1 (de) 1973-10-01 1975-04-03 Metalleichtbau Veb K Doppelwandige metalltuer in verbundbauweise
DE2811142A1 (de) 1978-03-15 1979-09-20 Kurt Mechel Tuerfluegel fuer hohlbauweise, mit ggf. isolierenden oder schalldaemmenden materialien im fluegelhohlraum
DE3520500A1 (de) 1984-06-08 1986-01-30 Atlas-Blech-Center Gesellschaft mbH, Linz Doppelwandiges blechelement
GB2254872A (en) 1991-03-16 1992-10-21 G & S Allgood Metal-skinned door with full length or width portion out-of-plane
EP0989277A2 (de) 1998-09-22 2000-03-29 Manfred Sterrer Tür, insbesondere Brandschutztür
DE102005023426B3 (de) 2005-05-20 2006-10-19 Hörmann KG Freisen Feuerschutztürblatt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2963377A1 (fr) * 2010-08-02 2012-02-03 Tordjman Porte coupe-feu et procede de fabrication d'une telle porte
DE102013100297A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Türblatt
CN103982116A (zh) * 2014-03-30 2014-08-13 颜胜钢 新型彩钢板门
CN103982116B (zh) * 2014-03-30 2016-07-06 颜胜钢 彩钢板门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118401B1 (de) Schalungselement mit identifizierungsmittel
DE102012101895A1 (de) Rollladenkasten und Statikteil
WO2008089731A1 (de) Bordbrett für ein gerüst und verfahren zur herstellung eines bordbrettes
DE202009003392U1 (de) Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür
DE202008014852U1 (de) Bauelement beispielsweise Türblatt
DE102007018183A1 (de) Rahmenkonstruktion insbesondere für einen Omnibus
DE102008056502A1 (de) Bauelement beispielsweise Türblatt
EP0250612A1 (de) Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst
DE3502234A1 (de) Beschlag
DE19839268B4 (de) Gefälzte Kantenverbindung
DE202008018024U1 (de) Distanzplatte
CH677952A5 (de)
DE202014102114U1 (de) Abdeckung eines Untergrundes
EP1935834B1 (de) Teleskopschuss
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
DE102019217259A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie und Schwellerbaugruppe
DE102006000816B3 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
AT505685A1 (de) Fenster- oder türprofil
DE10121016C2 (de) Sicherungsschrank
DE10152717B4 (de) Vorrichtung für eine hinterlüftete Fassade und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE951041C (de) Unloesbare Verbindung von Konstruktionsteilen, insbesondere von Profilstuecken, vorzugsweise fuer Fenster- und Tuerrahmen
DE202009003483U1 (de) Türblatt
DE20122857U1 (de) Sicherungsschrank
DE202014105384U1 (de) Tragegriff für Kanister
AT524022A4 (de) Tragstruktur zur Befestigung von zumindest einem Anbauteil an einem Schwimmbecken mittels zumindest einer Dichtblindniete

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090312

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111118

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141201

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right