EP0250612A1 - Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst - Google Patents

Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst Download PDF

Info

Publication number
EP0250612A1
EP0250612A1 EP86108522A EP86108522A EP0250612A1 EP 0250612 A1 EP0250612 A1 EP 0250612A1 EP 86108522 A EP86108522 A EP 86108522A EP 86108522 A EP86108522 A EP 86108522A EP 0250612 A1 EP0250612 A1 EP 0250612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow box
rubber
elastic material
box profile
rivets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86108522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0250612B1 (de
Inventor
Klaus Buttgereit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plettac GmbH
Original Assignee
Plettac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plettac GmbH filed Critical Plettac GmbH
Priority to DE8686108522T priority Critical patent/DE3675019D1/de
Priority to EP86108522A priority patent/EP0250612B1/de
Priority to AT86108522T priority patent/ATE57562T1/de
Priority to DE8708667U priority patent/DE8708667U1/de
Publication of EP0250612A1 publication Critical patent/EP0250612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0250612B1 publication Critical patent/EP0250612B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/154Non-detachably fixed and secured connections between platform and scaffold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/08Scaffold boards or planks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G2001/158Platforms supported by spigots which engage through holes in the platform

Definitions

  • the invention relates to a scaffolding floor for a rapid scaffolding, which is provided at its ends with vertically to its plane receiving openings for retaining pins located on the scaffolding and consists of a one-part or multi-part hollow box profile extending over the length of the scaffolding floor, in particular made of metal the ends of which are attached to the end of the hollow box profile projecting end elements, each of which has a fastening section projecting into the interior of the hollow box profile.
  • the end elements produced from light metal are welded or riveted to the ends of the hollow box section which is likewise made of light metal.
  • a suitable aluminum profile is also used for the production of the end elements, which has to be processed accordingly for the connection to the end faces of the hollow box profile. You may also need to the ends of the box girder profile are processed accordingly for the connection of the end element.
  • the receiving openings for the holding pins of the scaffold are located in the end section of the box girder profile. These receiving openings are formed by hollow rivets which are open on both sides and penetrate the hollow box profile and the end element.
  • the scaffold floors of the type specified which are known from the prior art have disadvantages in various respects.
  • a major disadvantage is that the end regions, which are made entirely of metal, are sensitive to shock loads and suffer permanent deformations. If such a scaffold floor falls from a greater height, for example when dismantling or transporting the scaffold, the deformations that occur can render the scaffold floor unusable for further use.
  • Another disadvantage is that a relatively large amount of work is required for the production of the end elements and their attachment to the ends of the hollow box profile, so that the manufacturing costs are correspondingly high.
  • the object of the invention is to further develop the scaffolding floor of the type mentioned at the outset in such a way that it is less sensitive to shock loads at the ends, enables cost-effective production and also gains in stability.
  • the invention proposes, starting from a scaffolding floor of the type mentioned, that the end elements and consist entirely or partially of rubber-elastic material that forms a flexible buffer zone towards the box girder profile.
  • the flexible buffer zones make the end regions largely insensitive to shock loads.
  • the scaffolding floor according to the invention is much better suited for rough construction site operations. Permanent deformations at the ends of the scaffolding floor are no longer to be feared, even in the event of a fall from a greater height.
  • the scaffolding floor according to the invention enables very inexpensive production.
  • the end elements or their parts can be produced as molded parts using the production methods customary in mass production at relatively low costs. These prefabricated end elements can be connected to the ends of the hollow box profile in a simple manner. Because of the presence of the elastic buffer zone, the forces acting on the end section of the scaffolding floor are distributed uniformly over the entire cross section of the hollow box section, so that the weight is substantially improved, and the stability is significantly improved.
  • a first embodiment of the scaffolding floor according to the invention provides that the closure element is designed as a molded part which is made entirely of rubber-elastic material.
  • the rubber-elastic material arranged in the fastening section serves as a buffer, but also the outer section of the closing element, which consists of rubber-elastic material and projects beyond the hollow box profile on the face side.
  • the end element can have a core, in particular made of metal or a cast thermoplastic plastic, which is completely or partially covered by a layer of rubber-elastic material.
  • the layer of rubber-elastic material can be firmly connected to the core, i.e. So be formed together with this as a composite body, resulting in a particularly good strength.
  • the layer of rubber-elastic material can also be formed by molded parts made of rubber-elastic material, which are placed on the surface of the core or inserted into recesses in the core.
  • Such formed as plates, rings, sleeves or the like molded parts made of rubber-elastic material can be prefabricated particularly cheaply, for example, by punching out rubber sheets and are only connected to the core and the hollow box profile when the closure element is assembled.
  • the fastening sections can simply be glued into the hollow box profile.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides, however, that the fastening section of the closure element is pressed with the hollow box pro by one or more pressed-in rivets running perpendicular to the plane of the scaffolding floor are connected, which are also surrounded by rubber-elastic material in the area of the fastening section, the clear width of the hollow box profile, the thickness of the fastening section and the length of the pressed-in rivets being matched to one another such that the rubber-elastic material of the fastening section in the vicinity of the rivets by a Deformation of the walls of the hollow box profile is kept under strong elastic compressive stress.
  • This type of attachment requires a single pressing process for the introduction of the rivets and the slight deformation of the walls of the hollow box profile and results in a particularly intimate and looseness-free bond between the closure element and the hollow box profile.
  • this type of attachment which is also extremely advantageous when the buffer zone between the end element and the box section is not present, the power transmission between the box section and the end element takes place in a particularly advantageous manner over a large area in the area surrounding the rivets and not only in the area of the perforation of the holes in the hollow box profile that receive the rivets
  • the receiving openings for receiving the retaining pins of the scaffold are expediently arranged in the fastening region of the closing element and penetrate both the fastening section of the closing element and the end section of the hollow box profile.
  • Another embodiment provides that the receiving openings for receiving the retaining pins of the scaffold are arranged in the transition area between the outer section and the fastening section of the closure element and penetrate the end edge areas of the hollow box profile.
  • the holding forces are introduced approximately in the middle of the closure element, so that there is a particularly uniform distribution of the holding forces over the cross section of the hollow box profile.
  • two of the rivets are expediently designed as hollow rivets open on both sides, the openings of which serve as receiving openings for the holding pins of the scaffold.
  • these hollow rivets have the advantage that they are additionally supported and held by the rubber mass of the buffer zone, which is under high compressive stress, so that those exerted on the perforation of the bore in the hollow box profile Forces are smaller and it is not so easy to permanently deform the walls of the hollow box profile. There is a risk of such deformations if the scaffold floor is accidentally attached to the scaffolding retaining pins on one side only and loaded at the other end.
  • Another embodiment finally provides that the receiving openings for the retaining pins of the Ge scaffold are arranged in the outer section of the end element projecting beyond the hollow box profile.
  • the receiving openings for the retaining pins of the Ge scaffold are arranged in the outer section of the end element projecting beyond the hollow box profile.
  • the holding forces are largely damped and evenly introduced into the hollow box profile.
  • the outer corners of the end elements are also expediently rounded. This makes it possible to insert the scaffold floors in scaffolds with different frame widths, if necessary. In addition, the rounding reduces the risk of injury when setting up, dismantling or transporting the scaffolding.
  • the fastening section consists of several protrusions protruding into the individual channels of the hollow box profile, which are penetrated by the rivets.
  • the webs located between the channels of the hollow box profile are received between the projections and accordingly do not need to be removed or only partially removed before the closure element is attached.
  • the requirements with regard to the buffer effect on the one hand and the special attachment to the hollow box profile on the other hand are best met if the rubber-elastic material of the buffer zone has a Shore A hardness of 80 to 85 °.
  • reinforcing inserts can optionally be embedded in the rubber-elastic material.
  • This can be, for example, glass fibers, wires or fabrics made of such materials.
  • FIGS. 1a to c the multi-part hollow box profile made of aluminum, which forms the surface area of the scaffolding floor, is designated by the reference number 1.
  • This box girder section 1 is connected at both ends (only one of the ends is shown in the drawing) to a closure element 2 made entirely of rubber-elastic material.
  • This closure element suitably consists of vulcanized natural or synthetic rubber a Shore A hardness of 80 to 85 °.
  • the closure element 2 has a fastening section 3 projecting into the interior of the hollow box section 1 and an outer section 4 projecting beyond the end section of the box section.
  • the outer section 4 is aligned with the outer surfaces of the hollow box section 1 and is rounded at the corners with a large radius, so that the scaffold floor can be inserted into vertical frames of different sizes of the scaffold.
  • the fastening section 3 has three projections 3a, 3b and 3c, one of which projects into a channel 1a, 1b and 1c of the hollow box section 1. This makes it possible to leave the webs between the channels 1a, 1b and 1c almost up to the front end of the hollow box profile (see FIG. 1b). Since in the embodiment of FIGS. 1a to c the hollow box section 1 extends into the area of the rounded corners of the end element 2, the corners of the box section 1 are correspondingly rounded here, so that the outer section 4 also has approximately the same width in the area of the corners as at the front of the scaffold floor.
  • the end section of the hollow box profile 1 is first rounded off and the webs between the channels 1a, 1b and 1c prepared as can be seen from Fig. 1. Then the closing element 2 with its fastening section 3 is inserted into the end of the hollow box section 1 such that the holes in the hollow box section 1 and fastening section 3 are aligned. Then the rivets 5a and 5b are inserted into these holes and pressed by means of a riveting press.
  • the lengths of the rivets 5a and 5b, the thickness of the fastening section 3 and the inside width of the hollow box profile 1 are coordinated so that when the rivets 5a and 5b are pressed in, the upper and lower walls of the hollow box profile 1 are deformed inwards in such a way that the rubber-elastic material of the fastening section 3 in the vicinity of the rivets 5a and 5b is placed over a large area under a strong elastic compressive stress. This results in a good hold and an intimate bond between the hollow box section 1 and the fastening section 3 of the end element 2.
  • the two outer rivets 5a are designed as hollow rivets which are open on both sides.
  • the openings of these hollow rivets 5a also serve as receiving openings 6 for receiving the holding pins of the frame, which are not shown in the drawing.
  • FIGS. 1a to c The embodiment of Figures 2a to c largely corresponds to the embodiment of Figures 1a to c, so that the same reference numerals can be used for the corresponding parts.
  • the outer portion 4 of the end element 2 is wider, so that rounding of the corners of the hollow box section 1 can be omitted.
  • the leads also start here 3a, 3b and 3c of the fastening section 3 in the area of the interface between the fastening section 3 and the outer section 4. For this reason, the webs between the channels 1a, 1b and 1c of the hollow box section 1 can remain until the end of the hollow box section 1.
  • the hollow box profile requires less processing than in the embodiment according to FIGS. 1a to c.
  • the hollow rivets 5a forming the receiving openings 6 for the fastening pins of the frame are arranged in the transition region between the outer section 4 and the fastening section 3 of the closure element 2. Accordingly, the end section of the hollow box section 1 to this exemplary embodiment is not only provided with holes for receiving the rivets 5b, but also with semicircular recesses on the end face for receiving the hollow rivets 5a.
  • FIGS. 3a to 3c largely corresponds to the exemplary embodiment in FIGS. 2a to c.
  • metallic linings 7 are also provided in the receiving openings for the holding pins of the framework, which prevent the rubber-elastic material from tearing.
  • the processing effort at the end section of the hollow box section 1 is the least.
  • the end elements 2 in the previously described exemplary embodiments each consist overall of a rubber-elastic material. Deviating from this, however, they can optionally also be designed as a composite body made of rubber-elastic material and a cheaper material.
  • they can have a core consisting of metal or a cheap, pourable, thermoplastic, for example polyethylene or polyvinyl chloride, which is covered as a whole or at least in the area of the fastening sections 3 by a layer of rubber-elastic material serving as a buffer zone.
  • This layer can be firmly connected to the core, for example vulcanized onto the core consisting of metal, or also placed on the surface of the core or inserted into recesses in the core.
  • a suitable design of the core and the layer of rubber-elastic material serving as a buffer zone ensures that the core nowhere comes into contact with the hollow box profile or the rivets penetrating the hollow box profile, which prevents the buffer effect. Accordingly, the passage openings in the core for the rivets have a larger diameter than the outer diameter of the rivets, so that the annular space remaining between the rivet and the core either remains free or can be filled with rubber-elastic material, for example in the form of appropriately designed spacer sleeves.
  • FIGS 4a and 4b show an embodiment of a closure element of the last-mentioned type.
  • This closure element has a core 10, which in this embodiment consists of metal, but can also consist of a suitable thermoplastic.
  • This core 10 has a central part 11 which is arranged in the region of the fastening section and is designed as a simple sheet metal in which there are through openings 12 and 13 for the passage of the rivets (not shown). These passage openings 12 and 13 have a diameter that is larger than the outer diameter of the associated rivets.
  • the plate 11 is connected to a flange 14 which forms the outer section of the end element and is rounded at the corners.
  • plate-shaped fittings 15 and 16 made of rubber-elastic material are placed on the middle part 11, which form the buffer zone between the core 10 and the hollow box profile, not shown here.
  • the edges of the passage openings 12 and 13 in the middle part 11 are crimped up and down.
  • the collars formed by the flanges fix the shaped pieces 15 and 16 against displacements on the central part 11.
  • the annular space between the passage openings 12 and 13 and the rivets, not shown, can optionally be filled by sleeve-shaped shaped pieces made of rubber-elastic material, as are shown, for example, in FIG. 6.
  • FIGS. 4a and 4b The end element shown in FIGS. 4a and 4b is also installed, as explained above with reference to the first three exemplary embodiments.
  • the bond between the core 10, the fittings 15 and 16 and the box girder profile (see FIG. 1b) also takes place here by pressing in rivets which connect all these parts to one another.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 5a and 5b largely corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 4, so that the same reference numerals could be used for the corresponding parts.
  • the middle part 11 is designed as a hollow box. This results in a weight saving on the one hand and a saving in rubber-elastic material on the other hand, because the molded pieces 15 and 16 made of rubber-elastic material can be made correspondingly thin.
  • FIG. 6 shows exemplary embodiments of molded parts made of rubber-elastic material which can be used as spacer elements in the vicinity of the rivets and can be inserted into correspondingly shaped recesses in the end element in order to act as a buffer zone.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst, der an seinen Enden mit vertikal zu seiner Ebene verlaufenden Aufnahmeöffnungen (6) für an dem Gerüst befindliche Haltestifte versehen ist und aus einem Hohlkastenprofil (1) insbesondere aus Metall besteht, an dessen stirnseitigen Enden Abschlußelemente (2) befestigt sind, die jeweils einen in das Innere der Hohlkastenprofiles (1) ragenden Befestigungsabschnitt (3) aufweisen. Um die Enden eines solchen Gerüstbodens gegen bleibende Verformungen zu schützen und um eine kostengünstige Fertigung zu ermöglichen, schlägt die Erfindung vor, daß die Abschlußelemente (2) ganz oder teilweise aus gummielastischem Werkstoff bestehen, der eine nachgiebige Pufferzone zum Hohlkastenprofil (1) hin bildet. Um im Falle einer Nietverbindung zwischen dem Hohlkastenprofil (1) und dem Abschlußelemente (2) einen großflächigen und lockerungsfreien Verbund herzustellen, befindet sich der gummielastische Werkstoff im Umgebungsbereich der Niete (5a, 5b) und wird dort von den Nieten (5a, 5b) unter elastischer Druckspannung gehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst, der an seinen Enden mit vertikal zu seiner Ebene verlaufenden Aufnahmeöffnungen für an dem Gerüst befindliche Haltestifte versehen ist und aus einem ein- oder mehrteiligen, sich über die Länge des Gerüstbodens erstreckenden Hohlkastenprofil insbesondere aus Metall besteht, an dessen Enden das Hohlkastenprofil stirnseitig überragende Abschlußelemente befestigt sind, die jeweils einen in das Innere des Hohlkastenprofiles ragenden Befesti­gungsabschnitt aufweisen.
  • Bei nach dem Stande der Technik bekannten Gerüstböden der angegebenen Art sind die aus Leichtmetall herge­stellten Abschlußelemente an den Enden des ebenfalls aus Leichtmetall bestehenden Hohlkastenprofiles ange­schweißt oder angenietet. Dabei wird für die Herstel­lung der Abschlußelemente ebenfalls ein geeignetes Aluminiumprofil verwendet, welches für den Anschluß an die Stirnseiten des Hohlkastenprofiles entspre­chend zu bearbeiten ist. Gegebenenfalls müssen auch die Enden des Hohlkastenprofiles für den Anschluß des Abschlußelementes entsprechend bearbeitet werden. Die Aufnahmeöffnungen für die Haltestifte des Gerüstes befinden sich jeweils im Endabschnitt des Hohlkasten­profiles. Diese Aufnahmeöffnungen werden von beidsei­tig offenen, zylindrischen Hohlnieten gebildet, welche das Hohlkastenprofil und das Abschlußelement durchdringen.
  • Die nach dem Stande der Technik bekannten Gerüstböden der angegebenen Art haben Nachteile in verschiedener Hinsicht. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, daß die insgesamt aus Metall bestehenden Endbereiche gegen Stoßbelastungen empfindlich sind und leicht bleibende Verformungen erleiden. Wenn ein solcher Gerüstboden beispielsweise beim Abbau oder Transport des Gerüstes aus größerer Höhe herabfällt, können die dabei auftretenden Verformungen den Gerüstboden für die weitere Verwendung unbrauchbar machen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß für die Herstel­lung der Abschlußelemente und deren Befestigung an den Enden des Hohlkastenprofiles ein verhältnismäßig großer Arbeitsaufwand erforderlich ist, so daß die Fertigungskosten entsprechend hoch sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Gerüstboden der ein­gangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß er an den Enden weniger empfindlich gegen Stoßbela­stungen ist, eine kostengünstige Fertigung ermöglicht und außerdem an Stabilität gewinnt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung aus­gehend von einem Gerüstboden der eingangs genannten Art vor, daß die Abschlußelementen und ganz oder teil­weise aus gummielastischem Werkstoff bestehen, der eine nachgiebige Pufferzone zum Hohlkastenprofil hin bildet.
  • Beim Gerüstboden gemäß der Erfindung machen die nach­giebigen Pufferzonen die Endbereiche weitestgehend un­empfindlich gegen Stoßbelastungen. Aus diesem Grunde ist der Gerüstboden gemäß der Erfindung wesentlich besser für den rauhen Baustellenbetrieb geeignet. Bleibende Verformungen an den Enden des Gerüstbodens sind selbst bei einem Sturz aus größerer Höhe nicht mehr zu befürchten. Weiterhin ermöglicht der Gerüst­boden gemäß der Erfindung eine sehr kostengünstige Fertigung. Die Abschlußelemente bzw. deren Teile können als Formteile nach den in der Massenserienfer­tigung üblichen Fertigungsmethoden zu verhältnismäßig geringen Kosten hergestellt werden. Diese vorgefertig­ten Abschlußelemente können auf einfache Weise mit den Enden des Hohlkastenprofiles verbunden werden. Wegen des Vorhandenseins der elastischen Pufferzone verteilen sich die auf den Endabschnitt des Gerüstbo­dens einwirkenden Kräfte gleichmäßig auf den Gesamt­querschnitt des Hohlkastenprofiles, so daß sich bei gleichem Gewicht eine wesentlich verbesserte Stabili­tät ergibt.
  • Eine erste Ausführungsform des Gerüstbodens gemäß der Erfindung sieht vor, daß das Abschlußelement als Form­teil ausgebildet ist, welches insgesamt aus gummiela­stischem Material hergestellt ist. In diesem Falle dient nicht nur das im Befestigungsabschnitt angeord­nete gummielastische Material als Puffer, sondern auch der aus gummielastischem Material bestehende, das Hohlkastenprofil stirnseitig überragende Außenab­schnitt das Abschlußelementes.
  • Um möglichst wenig gummielastisches Material zu ver­brauchen, welches im Vergleich mit Metall oder thermo­plastischen Kunststoffen verhältnismäßig teuer ist, kann das Abschlußelement einen Kern insbesondere aus Metall oder einem gegossenen thermoplastischen Kunst­stoff haben, der ganz oder teilweise von einer Schicht aus gummielastischem Material abgedeckt ist.
  • Dabei kann die Schicht aus gummielastischem Material fest mit dem Kern verbunden sein, d.h. also zusammen mit diesem als Verbundkörper ausgebildet sein, wodurch sich eine besonders gute Festigkeit ergibt. Alternativ kann die Schicht aus gummielastischem Material aber auch von Formteilen aus gummielasti­schem Material gebildet werden, die auf die Oberflä­che des Kerns aufgelegt oder in Ausnehmungen des Kerns eingelegt sind. Solche als Platten, Ringe, Hülsen oder dergleichen ausgebildete Formteile aus gummielastischem Material können besonders billig beispielsweise durch Ausstanzen aus Gummiplatten vorgefertigt werden und werden erst bei der Montage des Abschlußelementes mit dem Kern und dem Hohlkasten­profil verbunden.
  • Grundsätzlich sind für die Festlegung des Befesti­gungsabschnittes des Abschlußelementes im Endab­schnitt des Hohlkastenprofiles verschiedene Möglich­keiten gegeben, die verhältnismäßig wenig Arbeitsauf­wand erfordern. Beispielsweise können die Befesti­gungsabschnitte einfach in das Hohlkastenprofil einge­klebt werden. Eine besonders bevorzugte Ausführungs­form der Erfindung sieht jedoch vor, daß der Befesti­gungsabschnitt des Abschlußelementes durch einen oder mehrere senkrecht zur Ebene des Gerüstbodens verlaufende eingepreßte Nieten mit dem Hohlkastenpro­ fil verbunden sind, die im Bereich des Befestigungsab­schnittes ebenfalls von gummielastischem Material umgeben sind, wobei die lichte Weite des Hohlkasten­profiles, die Dicke des Befestigungsabschnittes und die Länge der eingepreßten Nieten so aufeinander abgestimmt sind, daß das gummielastische Material des Befestigungsabschnittes im Umgebungsbereich der Nieten durch eine Verformung der Wandungen des Hohlkastenprofiles unter starker elastischer Druck­spannung gehalten wird. Diese Art der Befestigung erfordert einen einzigen Preßvorgang für das Einbringen der Nieten und die geringfügige Verformung der Wandungen des Hohlkastenprofiles und ergibt einen besonders innigen und lockerungsfreien Verbund zwischen dem Abschlußelement und dem Hohlkasten­profil. Bei dieser Art der Befestigung, die im übrigen auch dann überaus vorteilhaft ist, wenn die im Hauptanspruch beanspruchte Pufferzone zwischen dem Abschlußelement und dem Hohlkastenprofil nicht vorhan­en ist, erfolgt die Kraftübertragung zwischen dem Hohlkastenprofil und dem Abschlußelement auf beson­ders vorteilhafte Weise großflächig im Umgebungsbe­reich der Nieten und nicht nur im Bereich der Lochlai­bung der die Niete aufnehmenden Bohrungen im Hohl­kastenprofil.
  • Zweckmäßig sind die Aufnahmeöffnungen für die Aufnah­me der Haltestifte des Gerüstes im Befestigungsbe­reich des Abschlußelementes angeordnet und durch­dringen sowohl den Befestigungsabschnitt des Abschluß­elementes als auch den Endabschnitt des Hohlkasten­profiles. Durch diese Anordnung der Aufnahmeöffnun­gen ergibt sich der Vorteil, daß bei in das Gerüst eingelegtem Halteboden die Haltekräfte in einem durch den Befestigungsabschnitt des Abschlußelementes ver­ stärkten Bereich des Hohlkastenprofiles angreifen.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß die Aufnah­meöffnungen für die Aufnahme der Haltestifte des Ge­rüstes im Übergangsbereich zwischen dem Außenab­schnitt und dem Befestigungsabschnitt des Abschlußele­mentes angeordnet sind und die stirnseitigen Rand­bereiche des Hohlkastenprofiles durchdringen. Bei dieser Ausführungsform werden die Haltekräfte etwa in der Mitte des Abschlußelementes eingeleitet, so daß sich eine besonders gleichmäßige Verteilung der Halte­kräfte über den Querschnitt des Hohlkastenprofiles ergibt.
  • Bei den beiden zuletzt genannten Ausführungsformen des Gerüstbodens gemäß der Erfindung sind zweckmäßig zwei der Nieten als beidseitig offene Hohlniete aus­gebildet, deren Öffnungen als Aufnahmeöffnungen für die Haltestifte des Gerüstes dienen. Gegenüber den nach dem Stande der Technik üblichen Hohlnieten, die lediglich das Hohlkastenprofil durchdringen, haben diese Hohlnieten den Vorteil, daß sie zusätzlich durch die unter starker Druckspannung stehende Gummi­masse der Pufferzone gestützt und gehalten werden, so daß der auf die Lochlaibung der Bohrung im Hohl­kastenprofil ausgeübten Kräfte kleiner sind und es nicht so leicht zu einer bleibenden Verformung der Wandungen des Hohlkastenprofiles kommt. Die Gefahr solcher Verformungen ist gegeben, wenn der Gerüstbo­den versehentlich nur an einer Seite auf die Halte­stifte des Gerüstes aufgesteckt wird und am anderen Ende belastet wird.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht schließlich vor, daß die Aufnahmeöffnungen für die Haltestifte des Ge­ rüstes in dem das Hohlkastenprofil stirnseitig überra­genden Außenabschnitt des Abschlußelementes angeord­net sind. Bei dieser Ausführungsform kann es schlecht­hin nicht mehr zu einer bleibenden Verformung der Wandungen des Hohlkastenprofiles im Ansatzbereich der Haltestifte des Gerüstes kommen. Außerdem werden die Haltekräfte weitestgehend gedämpft und gleichmäßig in das Hohlkastenprofil eingeleitet.
  • Zweckmäßig sind weiterhin die äußeren Ecken des Ab­schlußelemente abgerundet ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, die Gerüstböden in Gerüste mit gegebenen­falls unterschiedlicher Rahmenbreite einzulegen. Außerdem wird durch die Abrundungen die Verletzungsge­fahr beim Auf- und Abbau oder beim Transport des Gerüstes vermindert.
  • Um komplizierte Bearbeitungsvorgänge am Ende des Hohl­kastenprofiles vor der Anbringung des Abschlußelemen­tes zu vermeiden, ist weiterhin vorgesehen, daß der Befestigungsabschnitt aus mehreren, in die einzelnen Kanäle des Hohlkastenprofiles ragenden Vorsprünge be­steht, die von den Nieten durchdrungen werden. Bei einem derart ausgebildeten Abschlußelement werden die zwischen den Kanälen des Hohlkastenprofiles befindli­chen Stege zwischen den Vorsprüngen aufgenommen und brauchen dementsprechend vor dem Anbringen des Ab­schlußelemente nicht oder nur teilweise entfernt zu werden.
  • Den Anforderungen im Hinblick auf die Pufferwirkung einerseits und die besondere Befestigung an das Hohl­kastenprofil andererseits wird man am besten gerecht, wenn das gummielastische Material der Pufferzone eine Shore-A-Härte von 80 bis 85° hat.
  • Zur Verbesserung der Festigkeit können gegebenenfalls in das gummielastische Material Verstärkungseinlagen eingebettet sein. Dabei kann es sich beispielsweise um Glasfasern, Drähte oder Gewebe aus derartigen Mate­rialien handeln.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgen­den anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1a in perspektivischer Darstellung das Abschluß­elemtent in einer ersten Ausführungsform mit den zuge­hörigen Nieten;
    • Figur 1b in prspektivischer Darstellung den für den Anbau des in Figur 1a dargestellten Abschlußelementes vorbereiteten Endabschnitt des Hohlkastenprofiles;
    • Figur 1c in perspektivischer Darstellung den Endab­schnitt des Gerüstbodens mit fertig montiertem Ab­schlußelement in einer ersten Ausführungsform;
    • Figur 2a in perspektivischer Darstellung das Abschluß­element in einer zweiten Ausführungsform mit zugehöri­gen Nieten;
    • Figur 2b in perspektivischer Darstellung den für den Anbau des in Figur 2a dargestellten Abschlußelementes vorbereiteten Endabschnitt des Hohlkastenprofiles;
    • Figur 2c in perspektivischer Darstellung den Endab­schnitt des Gerüstbodens mit fertig montiertem Ab­schlußelement in einer zweiten Ausführungsform;
    • Figur 3a in perspektivischer Darstellung das Abschluß­element in einer dritten Ausführungsform mit zugehöri­gen Nieten;
    • Figur 3b in perspektivischer Darstellung den für den Anbau des in Figur 3a dargestellten Abschlußelementes vorbereiteten Endabschnitt des Hohlkastenprofiles;
    • Figur 3c in perspektivischer Darstellung den Endab­schnitt des Gerüstbodens mit fertig montiertem Ab­schlußelement in einer dritten Ausführungsform.
    • Figur 4a in perspektivischer Darstellung ein Ab­schlußelement in einer vierten Ausführungsform (mehr­teilig);
    • Figur 4b einen Schnitt entlang der Linie A-B in Figur 4a;
    • Figur 5a in perspektivischer Darstellung ein Ab­schlußelement in einer fünften Ausführungsform (mehr­teilig);
    • Figur 5b einen Schnitt entlang der Linie C-D in Figur 5a;
    • Figur 6 verschiedene als Pufferzone verwendbare Distanzstücke und Distanzscheiben aus gummielasti­schem Material.
  • In den Figuren 1a bis c ist das den Flächenbereich des Gerüstbodenes bildende mehrteilige Hohlkastenpro­fil aus Aluminium mit dem Bezugszeichen 1 bezeich­net. Dieses Hohlkastenprofil 1 ist an beiden Enden (in der Zeichnung ist nur eines der Enden darge­stellt) mit einem insgesamt aus gummielastischem Werkstoff hergestellten Abschlußelement 2 verbunden. Dieses Abschlußelement besteht zweckmäßig aus vulkani­siertem natürlichem oder synthetischem Kautschuk mit einer Shore-A-Härte von 80 bis 85°.
  • Das Abschlußelement 2 weist einen in den Innenraum des Hohlkastenprofiles 1 ragenden Befestigungsab­schnitt 3 und einen das Hohlkastenprofil stirnseitig überragenden Außenabschnitt 4 auf. Der Außenabschnitt 4 fluchtet mit den äußeren Oberflächen des Hohlkasten­profiles 1 und ist an den Ecken mit großem Radius abgerundet, so daß der Gerüstboden in unterschiedlich breite Vertikalrahmen des Gerüstes eingelegt werden kann.
  • Der Befestigungsabschnitt 3 weist drei Vorsprünge 3a, 3b und 3c auf, von denen je einer in einen Kanal 1a, 1b und 1c des Hohlkastenprofiles 1 ragt. Hierdurch ist es möglich, die Stege zwischen den Kanälen 1a, 1b und 1c fast bis an das stirnseitige Ende des Hohl­kastenprofiles stehenzulassen (vergleiche Figur 1b). Da bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1a bis c das Hohlkastenprofil 1 bis in den Bereich der abgerun­deten Ecken des Abschlußelementes 2 reicht, sind hier die Ecken des Hohlkastenprofiles 1 entsprechen abge­rundet, so daß der Außenabschnitt 4 auch im Bereich der Ecken etwa die gleiche Breite hat wie an der Stirnseite des Gerüstbodens.
  • In den Vorsprüngen 3a, 3b und 3c des Befestigungsab­schnittes 3 des Abschlußelementes 2 sowie im Endab­schnitt des Hohlkastenprofiles 1 befinden sich Löcher, die zur Aufnahme von Nieten 5a und 5b dienen.
  • Zur Befestigung des Abschlußelementes 2 an dem Hohl­kastenprofil 1 wird zunächst der Endabschnitt des Hohlkastenprofiles 1 durch Abrunden der Ecken und Her­austrennen der Stege zwischen den Kanälen 1a, 1b und 1c so vorbereitet, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Dann wird das Abschlußelement 2 mit seinem Befesti­gungsabschnitt 3 in das Ende des Hohlkastenprofiles 1 derart eingesteckt, daß die Löcher im Hohlkasten­profil 1 und Befestigungsabschnitt 3 fluchten. Dann werden in diese Löcher die Nieten 5a und 5b einge­führt und mittels einer Nietpresse verpreßt. Dabei sind die Längen der Nieten 5a und 5b, die Dicke des Befestigungsabschnittes 3 und die lichte Weite des Hohlkastenprofiles 1 so aufeinander abgestimmt, daß beim Einpressen der Nieten 5a und 5b die oberen und unteren Wandungen des Hohlkastenprofiles 1 derart nach innen verformt werden, daß das gummielastische Material des Befestigungsabschnittes 3 in der Umge­bung der Nieten 5a und 5b großflächig unter eine starke elastische Druckspannung versetzt wird. Hier­durch ergeben sich ein guter Halt und ein inniger Verbund zwischen dem Hohlkastenprofil 1 und dem Befestigungsabschnitt 3 des Abschlußelementes 2.
  • Die beiden äußeren Niete 5a sind beim Ausführungsbei­spiel der Figuren 1a bis c als nach beiden Seiten of­fene Hohlniete ausgebildet. Die Öffnungen dieser Hohl­niete 5a dienen zugleich als Aufnahmeöffnungen 6 für die Aufnahme der Haltstifte des Gerüstes, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figuren 2a bis c ent­spricht weitgehend dem Ausführungsbeispiel der Figu­ren 1a bis c, so daß für die einander entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden kön­nen. Hier ist jedoch der Außenabschnitt 4 des Ab­schlußelementes 2 breiter ausgebildet, so daß eine Abrundung der Ecken des Hohlkastenprofiles 1 ent­fallen kann. Außerdem beginnen hier die Vorsprünge 3a, 3b und 3c des Befestigungsabschnittes 3 im Bereich der Grenzfläche zwischen dem Befestigungsab­schnitt 3 und dem Außenabschnitt 4. Aus diesem Grunde können die Stege zwischen den Kanälen 1a, 1b und 1c des Hohlkastenprofiles 1 bis an das Ende des Hohl­kastenprofiles 1 stehenbleiben. Das Hohlkastenprofil benötigt bei dieser Ausführungsform insofern weniger Bearbeitung, als bei der Ausführungsform nach den Fi­guren 1a bis c.
  • Weiterhin sind beim Ausführungsbeispiel nach den Fi­guren 2a bis c die die Aufnahmeöffnungen 6 für die Be­festigungszapfen des Gerüstes bildenden Hohlniete 5a im Übergangsbereich zwischen dem Außenabschnitt 4 und dem Befestigungsabschnitt 3 des Abschlußelementes 2 angeordnet. Dementsprechend ist der Endabschnitt des Hohlkastenprofiles 1 bis diesem Ausführungsbeispiel nicht nur mit Löchern zur Aufnahme der Nieten 5b, sondern auch mit halbkreisförmigen Ausnehmungen an der Stirnseite zur Aufnahme der Hohlnieten 5a ver­sehen.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figuren 3a bis 3c ent­spricht weitestgehend dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2a bis c. Hier befinden sich jedoch die Aufnahmeöffnungen 6 für die nicht dargestellten Hal­testifte des Gerüstes im Außenabschnitt 4 des Ab­schlußelementes 2. Dementsprechend sind hier keine Hohlniete 5a zur Verbindung zwischen dem Hohlkasten­profil 1 und dem Abschlußelemente 2 notwendig. In den Aufnahmeöffnungen für die Haltestifte des Gerüstes sind allerdings auch bei diesem Ausführungsbeispiel zweckmäßig metallische Auskleidungen 7 vorgesehen, die ein Einreißen des gummielastischen Materials ver­hindern. Wie aus Figur 3b ersichtlich ist, ist bei dem zuletzt genannten Ausführungsbeispiel der Bear­beitungsaufwand am Endabschnitt des Hohlkastenprofi­les 1 am geringsten.
  • Die Abschlußelemente 2 bei den bisher erläuterten Aus­führungsbeispielen bestehen jeweils insgesamt aus ei­nem gummielastischem Werkstoff. Abweichend hiervon können sie aber gegebenenfalls auch als Verbundkörper aus gummielastischem Werkstoff und einem billigerem Werkstoff ausgebildet sein. Sie können zum Beispiel einen aus Metall oder einem billigen, gießfähigen, thermoplastischen Kunststoff, zum Beispiel Polyätylen oder Polyvinylchlorid, bestehenden Kern aufweisen, der insgesamt oder zumindest im Bereich des Be­festigungsabschnitte 3 von einer als Pufferzone dienenden Schicht aus gummielastischem Material abge­deckt ist. Diese Schicht kann fest mit dem Kern ver­bunden sein, beispielsweise auf den aus Metall beste­henden Kern aufvulkanisiert sein oder auch auf die Oberfläche des Kernes aufgelegt oder in Ausnehmungen des Kernes eingelegt sein. Dabei ist durch eine ent­sprechende Ausgestaltung des Kerns und der als Puffer­zone dienenden Schicht aus gummielastischem Material dafür Sorge getragen, daß der Kern nirgendwo in einen die Pufferwirkung verhindernden Kontakt mit dem Hohl­kastenprofil oder den das Hohlkastenprofil durchdrin­genden Nieten kommt. Dementsprechend haben die in dem Kern befindlichen Durchtrittsöffnungen für die Nieten einen größeren Durchmesser als der Außendurchmesser der Nieten, so daß der zwischen dem Niet und dem Kern verbleibende Ringraum entweder frei bleibt oder mit gummielastischem Material ausgefüllt werden kann, bei­spielsweise in Form von entsprechend ausgebildeten Distanzhülsen.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Abschlußelementes der zuletzt genannten Art. Dieses Abschlußelement hat einen Kern 10, der bei dieser Ausführungsform aus Metall besteht, jedoch auch aus einem geeigneten thermoplastischen Kunst­stoff bestehen kann. Dieser Kern 10 weist einen im Bereich des Befestigungsabschnittes angeordneten Mittelteil 11 auf, der als einfaches Blech ausgebil­det ist, in welchem sich Durchtrittsöffnungen 12 und 13 für den Durchtritt der nicht dargestellten Nieten befinden. Diese Durchtrittsöffnungen 12 und 13 haben einen Durchmesser, der größer als der Außendurchmes­ser der zugehörigen Nieten ist. Das Blech 11 ist mit einem den Außenabschnitt des Abschlußelementes bilden­den, an den Ecken abgerundeten Flansch 14 verbunden. Von oben und unten sind auf den Mittelteil 11 platten­förmige Formstücke 15 und 16 aus gummielastischem Material aufgelegt, die die Pufferzone zwischen dem Kern 10 und dem hier nicht dargestellten Hohlkasten­profil bilden. Wie aus Figur 4b ersichtlich ist, sind die Ränder der Durchtrittsöffnungen 12 und 13 in dem Mittelteil 11 nach oben bzw. unten aufgebördelt. Die durch die Aufbördelungen gebildeten Kragen legen die Formstücke 15 und 16 gegen Verschiebungen auf den Mittelteil 11 fest. Der Ringraum zwischen den Durch­trittsöffnungen 12 und 13 und den nicht dargestellten Nieten kann gegebenenfalls durch hülsenförmige Form­stücke aus gummielastischem Material ausgefüllt wer­den, wie sie beispielsweise in Figur 6 dargestellt sind.
  • Der Einbau des aus den Figuren 4a und 4b hervorgehen­den Abschlußelementes erfolgt ebenso, wie oben anhand der ersten drei Ausführungsbeispiele erläutert. Der Verbund zwischen dem Kern 10, den Formstücken 15 und 16 und dem Hohlkastenprofil (vgl. Figur 1b) erfolgt auch hier durch Einpressen von Nieten, die alle diese Teile miteinander verbinden. Im eingebauten Zustand ist zwischen dem Flansch 14 des Kerns 10 und der Stirnseite des Hohlkastenprofiles 1 (vgl. Figur 1b) ein Bewegungsspielraum vorhanden, so daß die ange­strebte Pufferwirkung nicht verlorengeht.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5a und 5b entspricht weitgehend dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4, so daß für die einander entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden konnten. Hier ist der Mittelteil 11 jedoch als hohler Kasten ausgebildet. Hierdurch ergeben sich einerseits eine Gewichtsersparnis und andererseits einen Einsparung an gummielastischem Material, weil die aus gummiela­stischen Material bestehenden Formstücke 15 und 16 entsprechend dünn ausgeführt werden können.
  • Die Figur 6 zeigt Ausführungsbeispiele von Formstücken aus gummielastischem Material, die als Distanzelemen­te im Umgebungsbereich der Nieten verwendet werden können und in entsprechend geformte Ausnehmungen des Abschlußelementes eingesetzt werden können, um als Pufferzone zu wirken.

Claims (14)

1. Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst, der an sei­nen Enden mit vertikal zu seiner Ebene verlaufenden Aufnahmeöffnungen (6) für an dem Gerüst befindliche Haltestifte versehen ist und aus einem ein- oder mehr­teiligen, sich über die Länge des Gerüstbodens erstre­ckenden Hohlkastenprofil (1) insbesondere aus Metall besteht, an dessen Ende das Hohlkastenprofil (1) stirnseitig überragende Abschlußelemente (2) befe­stigt sind, die jeweils einen in das Innere des Hohlkastenprofiles (1) ragenden Befestigungsabschnitt (3) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußelemente (2) ganz oder teilweise aus gummi­elastischem Werkstoff bestehen, der eine nachgiebige Pufferzone zum Hohlkastenprofil (1) hin bildet.
2. Gerüstboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das Abschlußelement (2) als Formteil ausge­bildet ist, welches insgesamt aus gummielastischem Material hergestellt ist.
3. Gerüstboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das Abschlußelement (2) einen Kern (10) aus Metall oder gegossenem thermoplastischem Kunststoff aufweise, der ganz oder teilweise von einer Schicht aus gummielastischem Material abgedeckt ist.
4. Gerüstboden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Schicht aus gummielastischem Material fest mit dem Kern (10) verbunden ist.
5. Gerüstboden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Schicht aus gummielastischem Material von Formstücken (15, 16) aus gummielastischem Materi­ rial gebildet wird, die auf die Oberflächen des Kerns (10) aufgelegt oder in Ausnehmungen des Kerns (10) eingesetzt sind.
6. Gerüstboden, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungs­abschnitt (3) des Abschlußelementes (2) mit dem Hohl­kastenprofil (1) durch eine oder mehrere senkrecht zur Ebene des Gerüstbodens verlaufende, eingepreßte Nieten (5a, 5b) verbunden ist, die im Bereich des Befestigungsabschnittes (3) ebenfalls von gummielasti­schem Material umgeben sind, wobei die lichte Weite des Hohlkastenprofiles (1), die Dicke des Befesti­gungsabschnittes (3) und die Länge der eingepreßten Nieten (5a, 5b) so aufeinander abgestimmt sind, daß das gummieelastische Material des Befestigungsab­schnittes (3) im Umgebungsbereich der Nieten (5a, 5b) durch eine Verformung der Wandungen des Hohlkastenpro­files (1) unter starker elastischer Druckspannung ge­halten wird.
7. Gerüstboden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöff­nungen (6) für die Aufnahme der Haltestifte des Gerü­stes im Befestigungsbereich des Abschlußelementes (2) angeordnet sind und sowohl den Befestigungsabschnitt (3) des Abschlußelementes (2) als auch den Endab­schnitt des Hohlkastenprofiles (1) durchdringen.
8. Gerüstboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnungen (6) für die Aufnahme der Haltestifte des Gerüstes im Über­gangsbereich zwischen dem Außenabschnitt (4) und dem Befestigungsabschnitt (3) des Abschlußelementes (2) angeordnet sind und die stirnseitigen Randbereiche des Hohlkastenprofiles (1) durchdringen.
9. Gerüstboden nach den Ansprüchen 6 und 7 oder 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei (5a) der Nieten (5a, 5b) als beidseitig offene Hohlniete ausgebildet sind, deren Öffnungen als Aufnahmeöffnungen (6) für die Haltestifte des Gerüstes dienen.
10. Gerüstboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnungen (6) für die Haltestifte des Gerüstes im Außenabschnitt (4) des Abschlußelementes (2) angeordnet sind.
11. Gerüstboden nach einem oder mehreren der Ansprü­che 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Ecken der Abschlußelemente (2) abgerundet ausgebildet sind.
12. Gerüstboden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Befesti­gungsabschnitt (3) des Abschlußelementes (2) aus meh­reren in die einzelnen Kanäle (1a, 1b, 1c) des Hohl­kastenprofiles ragenden Vorsprüngen (3a, 3b, 3c) be­steht, die von den Nieten (5a, 5b) durchdrungen wer­den.
13. Gerüstboden nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Mate­rial eine Shore-A-Härte von 80 bis 85° hat.
14. Gerüstboden nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in das gummielastische Material Verstärkungseinlagen eingebettet sind.
EP86108522A 1986-06-23 1986-06-23 Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst Expired - Lifetime EP0250612B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686108522T DE3675019D1 (de) 1986-06-23 1986-06-23 Geruestboden fuer ein schnellbaugeruest.
EP86108522A EP0250612B1 (de) 1986-06-23 1986-06-23 Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst
AT86108522T ATE57562T1 (de) 1986-06-23 1986-06-23 Geruestboden fuer ein schnellbaugeruest.
DE8708667U DE8708667U1 (de) 1986-06-23 1987-06-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86108522A EP0250612B1 (de) 1986-06-23 1986-06-23 Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0250612A1 true EP0250612A1 (de) 1988-01-07
EP0250612B1 EP0250612B1 (de) 1990-10-17

Family

ID=8195212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108522A Expired - Lifetime EP0250612B1 (de) 1986-06-23 1986-06-23 Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0250612B1 (de)
AT (1) ATE57562T1 (de)
DE (2) DE3675019D1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5882136A (en) * 1997-07-18 1999-03-16 Safway Steel Products, Inc. End cap system for scaffolding planks
US6000495A (en) * 1998-01-22 1999-12-14 Bil-Jax, Inc. Scaffolding system
US6045287A (en) * 1996-06-26 2000-04-04 Plettac Ag Connecting device of a bearing bar
US6076991A (en) * 1996-05-17 2000-06-20 Safway Steel Products, Inc. End cap system for scaffolding planks
GB2370752A (en) * 2000-12-15 2002-07-10 Lb Plastics Ltd Plank-like member for shelving
US7090053B2 (en) * 1999-07-13 2006-08-15 Bothwell Enterprises, Inc. Scaffold plank with end connector and method of making the same
EP1857610A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 SAFE b.v. Traverse/Boden Verbindung für Gerüstsysteme
US7401556B2 (en) 2004-01-09 2008-07-22 3 Day Blinds, Inc. Fixture for printing blinds
AU2010241343B1 (en) * 2010-11-10 2011-07-14 Ullrich Aluminium Pty Ltd Improved plank
CN105604318A (zh) * 2016-02-15 2016-05-25 成都格瑞思文化传播有限公司 建筑转角支撑结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU503902B2 (en) * 1975-03-14 1979-09-27 Comalco Prod Scaffold plank
DE2916826A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Eberhard Layher Laufplanke aus metall
DE3011528A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Gesta Gesellschaft für Stahlrohrgerüste mbH, 4000 Düsseldorf Geruesttafel aus mehreren werkstofflagen
DE8423926U1 (de) * 1984-08-11 1985-01-03 Grund, Gerhard, 4132 Kamp-Lintfort Bohle fuer baugerueste
US4496029A (en) * 1983-03-30 1985-01-29 Shigeharu Kuroda Scaffold plank

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU503902B2 (en) * 1975-03-14 1979-09-27 Comalco Prod Scaffold plank
DE2916826A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Eberhard Layher Laufplanke aus metall
DE3011528A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Gesta Gesellschaft für Stahlrohrgerüste mbH, 4000 Düsseldorf Geruesttafel aus mehreren werkstofflagen
US4496029A (en) * 1983-03-30 1985-01-29 Shigeharu Kuroda Scaffold plank
DE8423926U1 (de) * 1984-08-11 1985-01-03 Grund, Gerhard, 4132 Kamp-Lintfort Bohle fuer baugerueste

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6076991A (en) * 1996-05-17 2000-06-20 Safway Steel Products, Inc. End cap system for scaffolding planks
US6045287A (en) * 1996-06-26 2000-04-04 Plettac Ag Connecting device of a bearing bar
US5882136A (en) * 1997-07-18 1999-03-16 Safway Steel Products, Inc. End cap system for scaffolding planks
US6000495A (en) * 1998-01-22 1999-12-14 Bil-Jax, Inc. Scaffolding system
US7090053B2 (en) * 1999-07-13 2006-08-15 Bothwell Enterprises, Inc. Scaffold plank with end connector and method of making the same
US7584824B2 (en) 1999-07-13 2009-09-08 Bothwell Enterprises, Inc. Scaffold plank with end connector and method of making same
US7188707B2 (en) 1999-07-13 2007-03-13 Bothwell Enterprises, Inc. Scaffold plank with end connector and method of making the same
GB2370752A (en) * 2000-12-15 2002-07-10 Lb Plastics Ltd Plank-like member for shelving
GB2370752B (en) * 2000-12-15 2004-02-25 Lb Plastics Ltd Plank like member for shelving
US6601715B2 (en) 2000-12-15 2003-08-05 L. B. Plastics Limited Storage units and components for use in their construction
US7401556B2 (en) 2004-01-09 2008-07-22 3 Day Blinds, Inc. Fixture for printing blinds
EP1857610A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 SAFE b.v. Traverse/Boden Verbindung für Gerüstsysteme
AU2010241343B1 (en) * 2010-11-10 2011-07-14 Ullrich Aluminium Pty Ltd Improved plank
AU2010241343C1 (en) * 2010-11-10 2011-12-01 Ullrich Aluminium Pty Ltd Improved plank
WO2012061889A1 (en) * 2010-11-10 2012-05-18 Nathan Fung Improved plank
CN105604318A (zh) * 2016-02-15 2016-05-25 成都格瑞思文化传播有限公司 建筑转角支撑结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE8708667U1 (de) 1987-10-15
ATE57562T1 (de) 1990-11-15
DE3675019D1 (de) 1990-11-22
EP0250612B1 (de) 1990-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131841B1 (de) Verbundanker einer Schichtverbundplatte
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
EP0032105A1 (de) Dorn und Hülse zur Verbindung von Bauteilen des Hoch- und Tiefbaues
EP0059171B1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
DE2754087A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von deckentafeln
EP0250612A1 (de) Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst
EP3109123B1 (de) Fahrzeug mit sandwichartigem plattenförmigem bauteil
DE19543768A1 (de) Balkonanschluß
EP3258047A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fertigbauteils für ein gebäude, fertigbauteil, zarge und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer mit einem wandelement verbundenen zarge
AT12475U1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
DE3130445C2 (de) Beschlag zum querkraftbelastbaren Anschluß an die Stirnseite von Holzbalken
DE3408995C2 (de) Eckverbindung für Profilteile
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
EP0239053A2 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten aus aneinanderstossenden Ziegelformsteinen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018112634A1 (de) Fugenprofil
DE10037097B4 (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetzte Wand
EP2638224B1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
EP1211035A2 (de) Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil
EP2692951B1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung
DE3924054C2 (de) Fensterrahmen, insbesondere aus Kunststoff und insbesondere für Kellerfenster
DE8412937U1 (de) Selbstarretierende Verbindung für Holzbauteile
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks
DE2523827B2 (de) Kabelschacht
DE3147651C2 (de) Aus Betonfertigteilen bestehender Zellensilo

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880622

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901017

Ref country code: GB

Effective date: 19901017

Ref country code: BE

Effective date: 19901017

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901017

REF Corresponds to:

Ref document number: 57562

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3675019

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901122

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86108522.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980608

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040611

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed