EP0239053A2 - Vorgefertigter Rolladenkasten aus aneinanderstossenden Ziegelformsteinen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Vorgefertigter Rolladenkasten aus aneinanderstossenden Ziegelformsteinen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP0239053A2
EP0239053A2 EP87104247A EP87104247A EP0239053A2 EP 0239053 A2 EP0239053 A2 EP 0239053A2 EP 87104247 A EP87104247 A EP 87104247A EP 87104247 A EP87104247 A EP 87104247A EP 0239053 A2 EP0239053 A2 EP 0239053A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
shutter box
rails
box according
prefabricated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87104247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0239053A3 (en
EP0239053B1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. Morgante (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Augsburger Vereinigte Ziegelwerke Morgante & Schweiger U Co KG GmbH
Original Assignee
Augsburger Vereinigte Ziegelwerke Morgante & Schweiger U Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Augsburger Vereinigte Ziegelwerke Morgante & Schweiger U Co KG GmbH filed Critical Augsburger Vereinigte Ziegelwerke Morgante & Schweiger U Co KG GmbH
Priority to AT87104247T priority Critical patent/ATE95882T1/de
Publication of EP0239053A2 publication Critical patent/EP0239053A2/de
Publication of EP0239053A3 publication Critical patent/EP0239053A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0239053B1 publication Critical patent/EP0239053B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17015Shutter boxes; Details or component parts thereof made of at most two pieces; Front opening details

Definitions

  • the invention relates to a prefabricated roller shutter box made of abutting brick blocks, which in cross section form a roller shutter box profile in the form of an upside-down U from two side webs and a central web connecting them and are connected to one another by reinforcements.
  • a prefabricated roller shutter box of this type is known (DE-PS 25 36 086), in which reinforcement slots are provided on the end faces of the side webs and on the inner surfaces of the shaped bricks forming the roller shutter box profile.
  • a disadvantage of this type of construction is that the naturally relatively narrow reinforcement slots have to be filled laboriously by hand with a trowel with binding agent, primarily cement mortar, in order to embed the reinforcement bars. This form of handwork is also lengthy and therefore labor-intensive.
  • the object on which the invention is based is seen in creating a roller shutter box which can be produced more simply and more quickly with less manual effort.
  • the rails forming the reinforcements can be quickly and easily applied by unskilled forces to the ends of the side webs, or the rails below can be coated with binder and the bricks can then be placed on them. Since the rails are subjected to tensile stress in the installation position of the roller shutter box, they ensure sufficient strength, in particular if the rails are designed as profile rails and the ends of the side webs overlap at least on one of their sides.
  • a profile rail in an angular or U-shape is known to be more rigid than a flat rail, which would only be attached to the end faces of the side webs by means of thin-bed or plastic mortar, quite apart from the fact that, due to the increase in the size of a profile rail, for connection with the surface of the bricks is increased the strength of the arrangement.
  • a further increase in the strength of the connection between the brick and rail or profile rail or angle rail is achieved by an opening thereof, such that the binder enters and possibly passes through these openings in the form of punchings or the like, which is not just another Enlargement of the area, and thus enlargement of the binding area, but anchoring the reinforcement to the shaped bricks.
  • the perforations or punched-out portions in the rails can be opposite recesses in the shaped bricks, which are preferably integrally formed and can be groove-shaped. Furthermore, it is also possible to provide the profiled rails with webs which extend in their longitudinal direction and project in the direction of the side webs and which fit into correspondingly shaped slots in the shaped bricks.
  • roller shutter boxes are used not only for plastered masonry, but also for exposed masonry, so that for aesthetic reasons, rails of the type described placed on the ends of the side bridges of the brick bricks cannot be used, because they are openly visible and unsightly .
  • the invention offers a further solution to the object mentioned at the outset, in that the brick blocks of a roller shutter box have continuous, mutually aligned elongated holes, at least in their corners where the side webs and the central web meet, in which embedded in binders Reinforcing bars are used. These reinforcing bars ensure the required strength of the roller shutter box and can also be used, for example, in roller shutter boxes intended for plastering masonry, if necessary in addition to existing rails or profile rails, where a particularly large length of the roller shutter box makes additional reinforcements appear appropriate.
  • the shaped bricks can also have channels aligned with one another in the region of the ends of the two side webs, in which reinforcements are arranged.
  • the shaped bricks that are used for the construction of the prefabricated roller shutter box can also be so-called brick boards, and possibly already reinforced before assembly, in which case one brick board forms the central web and two brick boards the side webs of the upside-down U.
  • the connection of the brick boards can take place by edge grooves in the brick board forming the central web on the one hand and in the brick boards forming the side webs on the other hand, which form channels for receiving reinforcing bars and binders when they are joined together.
  • each end plates of metal according to the invention end plates made of metal can be attached to the shaped bricks by means of dowels or through bushings which sit on the reinforcing bars, or also spring clips or the like, in such a way that a particularly stable bond results. It is particularly advantageous that these end plates can already have bearings for the respective roller shutter shaft.
  • the cuboid bricks preferably elongated brick, forming the central web and the side webs, preferably elongated brick, are placed in a U-shaped form on the back, the bricks forming the central web and the side webs having grooves on their abutting edges, the channels with one another form, and then the reinforcements attached or drawn in, whereupon the binder is pressed.
  • stiffening plates which can be made of sheet metal, with at least one eyelet protruding upwards at their central web, then the transport of the prefabricated roller shutter boxes or their insertion at the construction site is made easier, quite apart from the fact that these protruding suspension eyelets Let mortar in at the construction site and thus serve the additional strength of the connection between the roller shutter box and the wall of the respective building.
  • the stiffening plates or sheets serving as reinforcements give the prefabricated roller shutter box according to the invention such a rigidity that it is possible to replace the brick board forming the central web by a rigid foam molding, for example made of polystyrene or polyurethane, so that an additional, particularly good thermal insulation is provided, in particular when the foam molding has an extension on one side which lies along the inside of one of the two side webs, preferably the side web inside the building.
  • a rigid foam molding for example made of polystyrene or polyurethane
  • the usual structural steels can be used as reinforcements for use in the channels or perforated channels of the shaped bricks.
  • the brick blocks forming a roller shutter box are joined together with or without an intermediate layer of binder, and the reinforcing bars are then inserted into the channels of the brick blocks which are aligned with one another, whereupon binder is pressed into the channels.
  • binder for example cement mortar
  • the binder can dry out too early due to the absorbance of the brick and, moreover, the friction of the binder on the perforated channel wall would be relatively high, which would require considerable pressures
  • the binder is expediently introduced by means of a lance, each parallel to a reinforcing bar inserted into the same channel and withdrawn accordingly during the filling process.
  • a mortar press can be used simply and advantageously for the introduction of the binder or mortar into the perforated channels of the shaped blocks forming the roller shutter box.
  • terminal rails or reinforcing bars or pipes embedded in channels are used according to the invention, as already explained.
  • rails made of metal or plastic can be provided, with or without plastering strips, the ends of the side webs or the reinforcing rails already present there and these form a plastering strip or plastering strips or rails which do not have such that the rails on the Ends of the shaped blocks or as second rails can be snapped onto the existing reinforcement rails.
  • These rails expediently have two elastically bendable webs which overlap the ends of the side webs and which have inward-facing projections at their ends, which engage in corresponding recesses at the ends of the side webs the shaped blocks can be snapped into place. If a reinforcing rail is already present at these ends, the corresponding depressions are of course present on this first rail, the snap-on rail representing a second rail.
  • the prefabricated roller shutter box 1 shown in Fig. 1 consists of abutting brick blocks 2, 3, 4 and 5, which in cross section have a roller shutter box profile in the form of an upside-down U from two side webs 6 and 7 and a central web connecting them. They are connected to one another by means of a binder and reinforcements introduced between their abutting surfaces, which are indicated in FIG. 1 by lines 9, 10 and 11.
  • the reinforcements consist of ends 12 and 13 of the two side webs 6 and 7 of each brick block 2, 3, 4 and 5 forming the respective roller shutter box 1, which extend essentially over the entire length of the roller shutter box 1 and with the side bars 6 by means of binders and 7 connected rails 14 and 15.
  • the side and middle webs of the shaped bricks 3, 4 and 5 are not designated separately, since all shaped bricks are of the same design.
  • the rails 14, 15 are expediently designed as profiled rails which overlap the ends 12, 13 of the side webs 6, 7, at least on one of their sides.
  • the profile rail 14 shown in FIG. 1 on the left according to FIG. 2 the latter overlaps with an angled web 16 the side 18 of the end 12 facing the interior 17 of the roller shutter box 1.
  • profile rail 15 overlaps the end 13 on both sides 19 and 20 with side bars 21 and 22nd
  • the profile rails are attached with the aid of a binder, which can be a plastic-based adhesive or cement mortar or a combination of both, in such a way that an internal connection of the shaped bricks with the profile rails is achieved.
  • a binder which can be a plastic-based adhesive or cement mortar or a combination of both
  • the reinforcing rails are made of a non-rusting material such as stainless steel, galvanized steel, aluminum or plastic and can be produced, for example, by folding (Fig. 2) or by extrusion (Fig. 3).
  • the rails or profile rails or also angle rails are preferably perforated, which is particularly clear from FIG. 3, see punched holes 25. It is understood that when the Profile rails 14 and 15, the introduced binder, not shown, penetrates the holes 25 to the outside and causes additional anchoring between the profile rails 14, 15 and the ends 12, 13 of the side webs 6, 7.
  • the strength of the connection is further improved by depressions 26 in the shaped bricks 2 to 5, which lie opposite the openings or holes 25, the depressions 26 expediently having the shape of continuous grooves which thus extend over the entire length of the adjacent shaped bricks 2 extend to 5.
  • FIGS. 4 and 5 show profile rails 14 ⁇ and 15 ⁇ , which essentially correspond to the embodiments according to FIGS. 2 and 3, but each have an additional one Have cleaning rail 27 and 28.
  • Fig. 6 shows a fourth embodiment with a profile rail 29, which corresponds in the arrangement of its webs 30 and 31, and their plastering strips 32 and 33 of the profile rail 15 ⁇ according to FIG. 5, but different from the latter is not extruded, but is made of folded flat material .
  • the webs 30 and 31 each have two superimposed, continuous grooves 26.
  • the holes in the webs 30 and 31 are only indicated by dash-dotted lines. On the underside of the end 13 of the side web 7, the grooves and holes shown in FIG. 3 have been omitted.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a bent profile rail 34 with plastering strips 35 and 36 similar to FIGS. 3 and 6, which, besides laterally adjacent webs 37 and 38 at the end 13 ⁇ of the side web 7 ⁇ , also has a central web 39 has, which engages in a corresponding, centrally formed in the end 13 ⁇ slot 40 and otherwise, as indicated by the dash-dotted line 41, is also perforated, which makes the resulting locking by the binder particularly clear.
  • FIG. 12 shows particularly clearly, both the corners 56 and the angle rails 57 adapted to them can be rounded off.
  • the angle rails 57 can, as has been indicated by dash-dotted lines, have openings which are formed by continuous grooves 58 formed on the brick. 15 shows such an angular rail 57 in a diagrammatic view, the holes 59 also being recognizable.
  • the additional rails 57 located in the corners 55, 56 as shown in FIG. 12 may be required to accommodate the changing loads occurring during transport, for example loads in which the profile rails are under pressure are stressed so that the angle rails 57, loaded on train, can absorb these additional bending forces.
  • This task can also be carried out with binding agent on the top of the roller shutter box or on the outside of the central web 58 or 58 ⁇ T-profile rails 57 ⁇ (FIG. 12), the webs 68 of which engage in suitably shaped grooves 56 ⁇ of the brick moldings.
  • FIG. 12 Another solution to the task of the invention, which can optionally also be used in addition to the profile rails, shows the left half of FIG. 12.
  • the rear half of the roller shutter box shown in FIG. 1 shows the rear half of the roller shutter box shown in FIG. 1, as also indicated in FIGS. 2 and 4.
  • the shaped bricks of a roller shutter box at the statically advantageous points thus at least in their corners, at which the side webs 6, 7 or 50, 51 and the central web 8 or 48 'merge into one another, continuously have aligned perforated channels 59, in which reinforcing rods 61 embedded in binder 60 are inserted (FIG. 12).
  • the shaped bricks can also have perforated channels 68 which are aligned with one another in the region of the ends of the two side webs and in which reinforcements 69 are arranged, as shown in FIG.
  • This figure is a cross section through an embodiment in which the shaped bricks are provided with hollow holes brick boards 70, 71, 72, which may also have been reinforced separately, which is not shown in the present case, but for the rest, however Brick board 70 form the central web and the two brick boards 71 and 72 form the side webs of the U standing upside down. This embodiment is discussed in more detail below.
  • FIGS. 19 and 20 on the one hand and FIGS. 21 and 22 on the other hand show a further, preferred possibility of closing the end brick shaped blocks 73 or 74 at the end.
  • end plates 75 and 76 expediently made of metal, are fastened to the brick block 73 by means of dowels or, as shown in FIG. 20, by means of bushings 78 sitting on reinforcing bars 77.
  • the end plates 75 and 76 also have bores 79 for fastening the bearings for the respective roller shutter shaft, not shown, and further bores 80 for hanging transport hooks, and finally holes 81 for the introduction of binding agents, which will also be discussed in more detail below becomes.
  • FIGS. 21 and 22 differs from that according to FIGS. 20 and 19 only in that instead of the reinforcing rod 77 an arming tube 82 is used such that separate holes 81 (see FIG. 19) in the end plate 76 for the introduction of the binder 83 is unnecessary. Rather, the filling can take place through the tube 82, which is not shown in the form of perforations, and which does not have to have any bushings, spring clips or the like at its ends for fastening the end plate 76, since it is only necessary to ensure that a flare 83 'is present which holds the end plate 76 firmly on the end face of the brick 74.
  • An advantageous embodiment consists in inserting at least one stiffening plate, which in its outer contour essentially follows the outer contour of the roller shutter box, between two brick blocks of the box which abut one another on the end face as reinforcement, which may have openings for additionally required reinforcements.
  • a stiffening plate can be seen in FIG. 23 and is given the reference symbol 85.
  • Such a stiffening plate 85 which suitably consists of sheet metal, can be inserted, for example, in the embodiment according to FIG. 1 at 10 and serves for additional stiffening and stabilization of the roller shutter box, in particular for those which extend over a greater length and under the influence of occurring tensions to warp, e.g. The sidewalls tend to bulge out.
  • stiffening plates 85 can have at least one eyelet 87 protruding upwards on their central web 86, which on the one hand serves for transport and on the other hand can be mortared into the masonry lying above and is therefore suitable for serving an intimate connection between the roller shutter box and subsequent masonry.
  • Such a stiffening plate 85 is particularly advantageous in the embodiments according to FIGS. 24 and 25, namely where the U-shaped roller shutter box profile is constructed from brick boards, which in turn consist of individual bricks and are either already pre-armed or are already available or when the Roller shutter box profile can be placed as a single brick in a mold template and then reinforced, after which the binder is introduced.
  • these stiffening plates or sheets 85 ensure perfect stability, in particular at the abutments of the center webs and side webs, such that, in the embodiment according to FIG. 25, the brick board forming the center web (FIG. 24) is provided by a rigid foam molding 88 can be replaced, which serves a particularly good insulation and weight reduction.
  • the foam molding 88 has on one side an extension 91 lying flat along the inside 90 of one of the two brick boards forming the side webs, in this case the brick board 72. It is understood that in this case the brick board 72 faces the interior of the building in which the finished roller shutter box is installed.
  • the foam molding also has integrally formed webs 107, 108 which engage in reinforcement channels 109, 110 and increase the stability even before the binder 111 is introduced in addition to the reinforcement rods 112, 113. 24 and 25, the same reference numerals are also used for the same parts.
  • the foam molding 88 can be made of polystyrene, polyurethane or the like.
  • the stiffening plate 85 must of course have corresponding openings 89 which are essentially congruent with the continuous channels into which the reinforcing bars or pipes are inserted.
  • the process for producing a prefabricated roller shutter box according to the invention is characterized in that the brick blocks forming a roller shutter box are joined together with or without an intermediate layer of binder and then the reinforcing bars are inserted into the channels of the brick blocks which are aligned with one another, whereupon binders is pressed into the channels. If necessary, one or more stiffening plates 85 are introduced when joining the shaped bricks and, in addition, end plates 75 and 76 are added.
  • the binder is expediently introduced with a lance (not shown), which is inserted parallel to the reinforcing rod 77 into the same channel 90 (FIG. 20) through a hole 81 in the end cover 75 and is correspondingly withdrawn during the filling process.
  • the lance is expediently withdrawn in such a way that the space between the reinforcing bar 77 and the perforated channel wall is only acted on in the area of the shaped blocks, but not in the area of their abutments, in order to prevent the binder pressed in under considerable pressure by means of a mortar press, not shown.
  • the reinforcing bars are pipes 61 (FIG. 12) or 82 (FIG. 22), then their outside diameter d is smaller than the inside diameter D of the perforated channels 59 and 84, the wall 62 of the pipes having openings 63 distributed along the pipe circumference, such as this shows the Fig. 14. It has already been pointed out that when tubes are used, the lance is introduced into the tube in order to release the binder and to be withdrawn accordingly during the filling process. However, the tubes can also be left as lost lances in the channels, as is shown using the embodiments according to FIGS. 12 and 22.
  • the reinforcement rails described with reference to FIGS. 1 to 12 suitably consist of a non-rusting material such as stainless steel, galvanized steel, aluminum or plastic.
  • a plastering strip which is optionally arranged in one piece on such reinforcement, is very easily exposed to damage during transport, installation or the like.
  • a second rail 93 having a cleaning strip 94 can be fastened to a first rail 92 provided as reinforcement.
  • This second rail 93 suitably consists of elastic material and can be snapped onto the first rail 92.
  • This second rail 93 is made of plastic in a U-shape as shown in FIG.
  • both rails 92 or 93 can be provided made of metal or plastic, with or without a plastering strip, and that the ends 101 of the side webs 102 of the respective embodiments of the roller shutter boxes according to the invention are each shaped in connection with these rails in such a way that the rails can be snapped onto the ends.
  • no first rails 92 have to be provided at all, but rather, for example, the ends 103 and 104 of the brick boards 71 and 72 in the embodiment 24 the depressions 99 and 100 in the embodiment according to FIG. 18 may have corresponding depressions in the brick material, in which the embodiment is also not shown, but in the manner shown 18 comparable, rails made of metal or plastic can be snapped on, whether with or without plaster strips.
  • the plaster strips are also only on site, i.e. After installing the roller shutter boxes, have them attached, for example shortly before the actual plastering takes place, so that the risk of damage to the plastering strips is kept to a minimum.
  • the respective snap-on rails have two ends 102, 103, 104 or the like of the respective side webs, for example 71 or 72 (FIG. 24), elastically bendable webs 105, 106, such as those e.g. 18, which can each be snapped into corresponding recesses at the ends, regardless of whether these recesses are now formed in the brick material itself or in the manner shown in FIG. 18 on a reinforcing rail.
  • the rails 114, 115 in the embodiments according to FIGS. 24 and 25 can be both reinforcement rails, regardless of whether the reinforcement rods 69 are present or not, and also simply snap-on, if necessary as here plaster strips 116 rails.
  • a support strip for foam fittings is also provided.
  • grooves can also be provided in the molding, comparable to the grooves 118 and 119 in the edges of the brick board 70 forming the central web, in such a way that the binder 111 in the channel 109, 118 or 110, 119 that forms (see FIG. 24) and thus flows both into the side webs and into the center web.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Bei einem vorgefertigten Rolladenkasten (1) aus Ziegelformsteinen (2, 3, 4, 5), die im Querschnitt ein Rolladenkastenprofil in Form eines auf dem Kopf stehenden U's aus zwei Seitenstegen (6, 7) und einem dieselben verbindenden Mittelsteg aufweisen und durch Bindemittel und Armierungen miteinander verbunden sind, bestehen die Armierungen aus an den Enden (12, 13) der beiden Seitenstege (6, 7) anliegenden, sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Rolladenkastens (1) erstreckenden und mittels Bindemittel mit den Enden verbundenen Schienen (14, 15), wodurch Herstellungszeit und manueller Aufwand verringert werden. Unabhängig davon lassen sich, insbesondere bei Langloch-­Ziegelformsteinen, Armierungsstäbe verwenden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen vorgefertigten Rolladenkasten aus aneinanderstoßenden Ziegelformsteinen, die im Querschnitt ein Rolladenkastenprofil in Form eines auf dem Kopf stehenden U's aus zwei Seitenstegen und einem dieselben verbindenden Mittelsteg bilden und durch Armierungen miteinander verbunden sind.
  • Es ist ein vorgefertigter Rolladenkasten dieser Bauart bekannt (DE-PS 25 36 086), bei welchem Armierungsschlitze an den Endflächen der Seitenstege und an den Innenflächen der das Rolladenkastenprofil bildenden Ziegelformsteine vorgesehen sind. Als Nachteil dieser Bauart ist anzusehen, daß die naturgemäß verhältnismäßig schmalen Armierungs­schlitze mühsam von Hand mittels einer Kelle mit Bindemittel, vornehmlich Zementmörtel, gefüllt werden müssen, um die Armierungsstäbe einzubetten. Diese Form der Handarbeit ist außerdem langwierig und deshalb lohnintensiv.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird demgegenüber darin gesehen, einen Rolladenkasten zu schaffen, der sich einfacher und zeitsparender mit geringerem manuellen Aufwand herstellen läßt.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 oder 10 genannten Merkmale gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 lassen sich vorteilhafterweise die die Armierungen bildenden Schienen schnell und einfach auch von ungelernten Kräften auf die Enden der Seitenstege aufbringen, oder die untenliegenden Schienen können mit Bindemittel bestrichen und daraufhin die Ziegel­formsteine aufgelegt werden. Da die Schienen in der Einbaustellung des Rolladenkastens auf Zug beansprucht werden, gewährleisten sie eine ausreichende Festigkeit, insbesondere dann, wenn die Schienen als Profilschienen ausgebildet sind und die Enden der Seitenstege zumindest an einer deren Seiten anliegend übergreifen. Eine Profilschiene in Winkel- bzw. U-Form ist bekanntlich biegesteifer als eine ebene Schiene, die lediglich an den Endflächen der Seitenstege mittels Dünnbett- oder Kunststoffmörtels befestigt wäre, ganz abgesehen davon, daß infolge der bei einer Profilschiene vorhandenen Vergrößerung der für eine Verbindung mit den Ziegelformsteinen zur Verfügung stehenden Fläche die Festigkeit der Anordnung erhöht wird. Eine weitere Erhöhung der Festigkeit der Verbindung zwischen Ziegel und Schiene bzw. Profilschiene bzw. Winkelschiene wird durch eine Durchbrechung derselben erzielt, derart, daß das Bindemittel in diese Durchbrechungen in Form von Stanzungen oder dergleichen hinein- und ggf. hindurchtritt, was nicht nur eine weitere Flächenvergrößerung, und damit Vergrößerung der Bindefläche, sondern nachgerade eine Verankerung der Armierung an den Ziegelformsteinen bewirkt.
  • Bei der eingangs erläuterten, bekannten Bauart ist es ferner erforderlich, zusätzlich eine Putzschiene an der Außenseite des Rolladenkastens anzubringen, sofern der Rolladenkasten in zu verputzendes Mauerwerk eingefügt werden soll, was naturgemäß zu einer weiteren Steigerung des Herstellungsaufwandes durch zeitaufwendige Handarbeit führt. Demgegenüber läßt sich erfindungs­gemäß an der Außenseite einer der Schienen bzw. Profilschienen eine sich im wesentlichen senkrecht von den Seitenstegen der Ziegelformsteine weg erstreckende Putzleiste anordnen, derart, daß sie einen Teil des Profils bildet, das beispielsweise stranggepreßt sein kann, unabhängig davon, aus welchem zweckmäßig nichtrostendem Material das Profil besteht, beispiels­weise aus Edelstahl, verzinktem Stahl, Aluminium oder Kunststoff. Eine einstückige Ausbildung des jeweiligen Profils läßt sich auch durch Abkanten eines ebenen Materials, z.B. Blech, herstellen.
  • Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit der Verbindung zwischen Schienen und Ziegel können den Durchbrechungen bzw. Ausstanzungen in den Schienen jeweils Vertiefungen in den Ziegelformsteinen gegenüberliegen, die vorzugsweise angeformt sind und dabei nutenförmig sein können. Ferner ist es auch möglich, die Profilschienen mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden, in Richtung auf die Seiten­stege vorspringenden Stegen zu versehen, die in entsprechend angeformte Schlitze der Ziegelformsteine passen.
  • Möchte man die Biegefestigkeit des Rolladenkastens zusätzlich erhöhen, insbesondere gegen beim Transport desselben zur Baustelle auftretende Beanspruchungen, dann lassen sich in den beiden inneren Ecken und/oder an der Außenseite des Mittelstegs der einen Rolladenkasten bildenden Ziegelformsteine zusätzliche Armierungen in Form durch­laufender, im wesentlichen sich über die gesamte Rolladen­ kastenlänge erstreckender, mittels Bindemittel mit den Ziegelformsteinen verbundener Schienen vorsehen. Zweckmäßig sind dabei sowohl die genannten Ecken als auch daran angepaßte Winkelschienen abgerundet. Die Schienen an der Außenseite des Mittelstegs können aus Flach- oder T-Material bestehen, wobei im letztgenannten Fall ein entsprechender durchlaufender Schlitz in den Ziegelformsteinen eingeformt ist.
  • Bekanntlich werden Rolladenkästen nicht nur für verputztes Mauerwerk, sondern auch für Sichtmauerwerk verwendet, so daß allein schon aus ästhetischen Gründen in einem solchen Fall auf die Enden der Seitenstege der Ziegelformsteine aufgesetzte Schienen der geschilderten Bauart nicht verwendbar sind, da sie offen sichtbar sind und unschön wirken.
  • Für diesen Fall bietet die Erfindung eine weitere Lösung der eingangs genannten Aufgabe gemäß Anspruch 10 dahingehend, daß die Ziegelformsteine eines Rolladenkastens zumindest in ihren Ecken, an denen jeweils die Seitenstege und der Mittelsteg zusammenstoßen, durchgehende, miteinander fluchtende Langlöcher aufweisen, in denen in Bindemittel eingebettete Armierungsstäbe eingesetzt sind. Diese eingesetzten Armierungsstäbe sorgen für die erforderliche Festigkeit des Rolladenkastens und lassen sich beispielsweise auch bei für Putzmauerwerk bestimmten Rolladenkästen, gegebenenfalls zusätzlich zu bereits vorhandenen Schienen bzw. Profilschienen, dort verwenden, wo eine besonders große Länge des Rolladenkastens zusätzliche Verstärkungen als zweckmäßig erscheinen läßt. Im übrigen können die Ziegelformsteine auch jeweils im Bereich der Enden der beiden Seitenstege miteinander fluchtende Kanäle aufweisen, in denen Armierungen angeordnet sind.
  • Vorteilhaft können die Ziegelformsteine, die für den Aufbau des vorgefertigten Rolladenkastens verwendet werden, auch sogenannte Ziegelbretter sein, und zwar gegebenenfalls vor dem Zusammenbau bereits armierte, wobei dann ein Ziegelbrett den Mittelsteg und zwei Ziegelbretter die Seitenstege des auf dem Kopf stehenden U's bilden. Die Verbindung der Ziegelbretter kann dabei durch Randnuten in dem den Mittelsteg bildenden Ziegelbrett einerseits und in den die Seitenstege bildenden Ziegelbrettern andererseits erfolgen, die beim Zusammenfügen Kanäle für die Aufnahme von Armierungsstäben und Bindemittel bilden. Darüber hinaus lassen sich an den Stirnseiten eines erfindungsgemäßen Rolladenkastens jeweils Abschlußplatten aus Metall mittels Dübeln oder durch Buchsen, die auf den Armierungsstäben sitzen, oder auch Federklemmen oder dergleichen, an den Ziegelformsteinen befestigen, derart, daß sich ein be­sonders stabiler Verbund ergibt. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß diese Abschlußplatten bereits Lager für die jeweilige Rolladenwelle aufweisen können.
  • Die Verwendung von quaderförmigen Ziegelformsteinen ermöglicht geringere Wandstärken, nachdem U-förmige oder winkelförmige Form­steine dickere Wandungen benötigen, um beim Brennvorgang ein Verziehen zu vermeiden. Ziegelbretter sind viel weniger verzugs­gefährdet und damit sowohl hinsichtlich der Materialverbrauchs als auch des Herstellungsaufwands preiswerter. Die Ziegelbretter lassen sich natürlich aus einer Reihe von Quadern vorweg fertigen und auch armieren, bevor aus jeweils drei Ziegelbrettern ein Rolladenkasten gebildet wird. Vorzugsweise werden jedoch in eine auf dem Rücken liegende, U-förmige Form jeweils die den Mittelsteg und die Seitenstege bildenden, quaderförmigen Ziegel, vorzugsweise Langlochziegel, eingelegt, wobei die den Mittelsteg und die Seitenstege bildenden Ziegel an ihren aneinanderstoßenden Rändern Nuten aufweisen, die miteinander Kanäle bilden, und anschließend die Armierungen angebracht bzw. eingezogen, woraufhin das Bindemittel eingepreßt wird.
  • Darüber hinaus lassen sich unabhängig von der Gestalt der einzelnen Ziegelformsteine, die schließlich zu einem im Querschnitt U-förmigen Rolladenkastenprofil führen, U-förmige Aussteifungsplatten zwischen zwei stirnseitig aneinanderstoßende Ziegelformsteine des Kastens als Armierung einfügen, in dem dann gegebenenfalls Durchbrechungen für erforderliche Armierungen vorgesehen sind, die mit den entsprechenden Kanälen bzw. Löchern in den Ziegel­formsteinen fluchten. Insbesondere bei größeren Rolladen­kastenlängen wird hierdurch eine Verformung der Seitenstege infolge größerer Spannungen vermieden, der Rolladenkasten erhält eine größere Formsteifigkeit. Versieht man diese Aussteifungsplatten, die zweckmäßig aus Blech sein können, zusätzlich an ihrem Mittelsteg mit mindestens einer nach oben vorstehenden Öse, dann wird auch der Transport der vorgefertigten Rolladenkästen bzw. deren Einsetzen an der Baustelle erleichtert, ganz abgesehen davon, daß sich diese vorstehenden Aufhängeösen an der Baustelle einmörteln lassen und somit der zusätzlichen Festigkeit der Verbindung zwischen Rolladenkasten und Wand des jeweiligen Baues dienen.
  • Die als Armierungen dienenden Aussteifungsplatten bzw. -bleche verleihen dem erfindungsgemäßen vorgefertigten Rolladenkasten eine solche Steifigkeit, daß es möglich ist, das den Mittelsteg bildenden Ziegelbrett durch ein steifes Schaumstoff-Formstück zu ersetzen, beispielsweise aus Polystyrol oder Polyurethan, so daß noch eine zusätzliche, besonders gute Wärmedämmung gegeben ist, insbesondere dann, wenn das Schaumstoff-Formstück an einer Seite eine Verlängerung aufweist, die längs der Innenseite eines der beiden Seitenstege, vorzugsweise des gebäudeinneren Seitenstegs, anliegt.
  • Als Armierungen für den Einsatz in die Kanäle bzw. Loch­kanäle der Ziegelformsteine lassen sich die üblichen Baustähle verwenden.
  • Gemäß einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Rolladenkastens nach der Erfindung werden die jeweils einen Rolladenkasten bildenden Ziegelformsteine mit oder ohne Zwischenlage von Bindemittel zusammengefügt und anschließend die Armierungsstäbe in die jeweils miteinander fluchtenden Kanäle der Ziegelformsteine eingesetzt, woraufhin Bindemittel in die Kanäle eingepreßt wird. Da das Bindemittel, beispielsweise Zementmörtel, durch die Saugfähigkeit des Ziegels zu früh austrocknen kann und außerdem die Reibung des Bindemittels an der Lochkanalwandung relativ hoch wäre, was erhebliche Drücke erfordern würde, wird das Bindemittel zweckmäßig mittels einer Lanze eingebracht, die jeweils parallel zu einem Armierungsstab in den gleichen Kanal eingeführt und während des Füllvorgangs entsprechend zurückgezogen wird. Dabei hat es sich bewährt, die Lanze derart absatzweise zurückzuziehen, daß der Zwischenraum zwischen Armierungsstab und Kanalwand nur im Bereich der Formsteine, nicht jedoch im Bereich ihrer Stoßstellen, beaufschlagt wird. Dabei läßt sich auch so verfahren, daß trotzdem das Bindemittel in die Stoßstellen zwischen zwei Formsteinen einfließt, ohne daß etwa ein Herausspritzen zwischen den Stirnflächen zwei aneinanderstoßenden Formsteine stattfindet.
  • Besonders vorteilhaft, jedoch aufwendiger, ist die Verwendung von Rohren als Armierungsstäbe , deren Außen­durchmesser geringer ist als der Innendurchmesser der Kanäle und deren Wandung längs des Rohrumfangs verteilt Durchbrechungen aufweist. Einerseits ergibt sich hierdurch eine verbesserte Stabilität des Rolladenkastens entsprechend einer besseren Formstabilität eines Rohrs gegenüber einem Vollstab, andererseits lassen sich die Rohre auch selber als sozusagen verlorene Lanzen verwenden was dann allerdings keine Möglichkeit zu einer absatzweisen Füllung des Rohrs nebst Zwischenraum zwischen Armierungs­rohr und Kanalwand läßt. Nur durch Verwendung einer zusätzlichen Lanze, die in das jeweilige Rohr eingeführt und wiederum während des Füllvorgangs entsprechend zurück­gezogen wird, läßt sich dafür sorgen, daß absatzweise Bindemittel in das Rohr eingepreßt und durch dessen Durchbrechungen in den Raum zwischen Rohr und Ziegel­formstein eintritt, und zwar jeweils dort, wo dies gewünscht wird.
  • Für das Einbringen des Bindemittels bzw. Mörtels in die Lochkanäle der den Rolladenkasten bildenden Formsteine läßt sich einfach und vorteilhaft eine Mörtelpresse verwenden.
  • Zur Armierung der freien Enden der Seitenstege des U-Profils des vorgefertigten Rolladenkastens werden nach der Erfindung entweder endständige Schienen oder in Kanälen eingebettete Armierungsstäbe bzw. -rohre verwendet, wie bereits erläutert. In beiden Fällen lassen sich Schienen aus Metall oder Kunststoff vorsehen, mit oder ohne Putzleisten, wobei die Enden der Seitenstege bzw. die dort bereits vorhandenen Armierungsschienen und diese eine Putzleiste bzw. Putzleisten oder auch nicht aufweisenden Schienen jeweils derart formen, daß die Schienen auf die Enden der Formsteine bzw. als Zweitschienen auf die bereits vorhandenen Armierungsschienen aufschnappbar sind. Zweckmäßig besitzen diese Schienen zwei die Enden der Seitenstege übergreifende, elastisch aufbiegbare Stege, die an ihren Enden nach innen weisende Vorsprünge aufweisen, die in entsprechende Eintiefungen an den Enden der Seitenstege der Formsteine einrastbar sind. Ist an diesen Enden bereits eine Armierungsschiene vorhanden, sind die entsprechenden Eintiefungen natürlich an dieser ersten Schiene vorhanden, wobei die aufschnappbare Schiene eine zweite Schiene darstellt.
  • Die Verwendung von Langlochziegeln führt grundsätzlich zu besseren Wärmeisolationseigenschaften, Gewichtsverringerung und Materialersparnis.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen sind im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Rolladenkastens nach der Erfindung;
    • Fig. 2 eine Einzelheit der Ausführungsform nach der Fig. 1 im Schnitt;
    • Fig. 3 eine weitere Einzelheit der Fig. 1 im Schnitt;
    • Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform;
    • Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform;
    • Fig. 6 eine den Fig. 2 und 4 entsprechende Schnitt­ansicht einer weiteren Ausführungsform;
    • Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform;
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt auf eine weitere Ausführungsform;
    • Fig. 9 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 8;
    • Fig. 10. eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform;
    • Fig. 11 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 10;
    • Fig. 12 Stirnansichten jeweils zweier Hälften von Rolladenkästen, die unter Verwendung der Ausführungsformen nach Fig. 8 bis 11 hergestellt worden sind;
    • Fig. 13 eine Einzelheit des in Fig. 12 rechts darge­stellten Rolladenkastens;
    • Fig. 14 eine Einzelheit des in Fig. 12 links dargestellten Rolladenkastens;
    • Fig. 15 eine Einzelheit der Fig. 13 in perspektivischer Ansicht;
    • Fig. 16 einen Ausschnitt aus einer Abschlußdeckel­halterung bei dem Rolladenkasten nach Fig. 17;
    • Fig. 17 eine weitere Ausführungsform des Rolladenkastens;
    • Fig. 18 Querschnitt des Endes eines Seitenstegs mit einer ersten, angemörtelten, der Armierung dienenden Schiene aus Metall und einer zweiten, aufschnappbaren, eine Putzleiste aufweisenden zweiten Schiene, in vergrößertem Maßstab;
    • Fig. 19 eine stirnseitige Draufsicht auf eine Abschluß­platte eines Rolladenkastens;
    • Fig. 20 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 19, teilweise geschnitten;
    • Fig. 21 eine der Fig. 19 entsprechende Draufsicht auf eine unterschiedliche Ausführungsform;
    • Fig. 22 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 20;
    • Fig. 23 eine Draufsicht auf eine Aussteifungsplatte;
    • Fig. 24 einen Querschnitt durch einen aus Ziegelbrettern aufgebauten Rolladenkasten;
    • Fig. 25 einen Querschnitt durch einen Rolladenkasten nach Fig. 23, bei welchem das den Mittelsteg bildende Ziegelbrett durch ein Schaumstoff-Formstück ersetzt ist.
  • Der in Fig. 1 gezeigte, vorgefertigte Rolladenkasten 1 besteht aus stirnseitig aneinanderstoßenden Ziegelform­steinen 2, 3, 4 und 5, die im Querschnitt ein Rolladen­kastenprofil in Form eines auf dem Kopf stehenden U's aus jeweils zwei Seitenstegen 6 und 7 und einem dieselben verbindenden Mittelsteg aufweisen. Sie sind durch zwischen ihre Stoßflächen, die in Fig. 1 durch Linien 9, 10 und 11 angedeutet sind, eingebrachtes Bindemittel und Armierungen miteinander verbunden.
  • Die Armierungen bestehen aus an den Enden 12 und 13 der beiden Seitenstege 6 und 7 jedes den jeweiligen Rolladenkasten 1 bildenden Ziegelformsteins 2, 3, 4 und 5 anliegenden, sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Rolladen­kastens 1 erstreckenden und mittels Bindemittel mit den Seitenstegen 6 und 7 verbundenen Schienen 14 und 15.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Seiten- und Mittel­stege der Ziegelformsteine 3, 4 und 5 nicht gesondert bezeichnet, da sämtliche Ziegelformsteine gleich ausgebildet sind.
  • Die Schienen 14, 15 (Fig. 2 und 3) sind zweckmäßig als Profilschienen ausgebildet, die die Enden 12, 13 der Seitenstege 6, 7 zumindest an einer deren Seiten anliegend übergreifen. Im Falle der in Fig. 1 links dargestellten Profilschiene 14 gemäß Fig. 2 übergreift dieselbe mit einem abgewinkelten Steg 16 die dem Inneren 17 des Rolladenkastens 1 zugewandte Seite 18 des Endes 12. Im Falle der in Fig. 1 im Vordergrund dargestellten, auf dem Ende 13 des Seitenstegs 7 sitzenden Profilschiene 15 übergreift dieselbe das Ende 13 an beiden Seiten 19 und 20 mit Seitenstegen 21 und 22.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist an den Außenseiten der beiden Profilschienen 14 und 15 jeweils eine sich im wesentlichen senkrecht von dem Seitensteg 6 bzw. 7 weg erstreckende Putzleiste 23 bzw. 24 einstückig angeordnet, woraus sich ergibt, daß der in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Rolladenkasten für den Einbau in Putzmauerwerk bestimmt ist.
  • Die Anbringung der Profilschienen erfolgt mit Hilfe eines Bindemittels, das Kleber auf Kunststoffbasis oder Zementmörtel oder eine Verbindung beider sein kann, derart, daß eine innnige Verbindung der Ziegelformsteine mit den Profilschienen erzielt wird.
  • Der Armierung dienenden Schienen bestehen aus einem nichtrostendem Material, wie Edelstahl, verzinktem Stahl, Aluminium oder Kunststoff und lassen sich z.B. durch Abkanten (Fig. 2) oder durch Strangpressen (Fig. 3) herstellen.
  • Die Schienen bzw. Profilschienen bzw. auch Winkelschienen (als solche kann man die Profilschiene 14 gemäß Fig. 2 bezeichnen) sind vorzugsweise durchbrochen, was besonders deutlich aus Fig. 3 hervorgeht, siehe gestanzte Löcher 25. Es ver­steht sich, daß bei einem Aufsetzen der Profil­schienen 14 bzw. 15 das eingebrachte, nichtgezeigte Bindemittel die Löcher 25 nach außen durchdringt und zusätzliche Verankerungen zwischen den Profil­schienen 14, 15 und den Enden 12, 13 der Seiten­stege 6, 7 bewirkt. Die Festigkeit der Verbindung wird durch Vertiefungen 26 in den Ziegelformsteinen 2 bis 5, die den Durchbrechungen bzw. Löchern 25 gegenüberliegen, noch verbessert, wobei die Ver­tiefungen 26 zweckmäßig die Form von durchlaufenden Nuten aufweisen, die sich somit über die gesamte Länge der aneinandergrenzenden Ziegelformsteine 2 bis 5 erstrecken.
  • Die Ausführungsformen gemäß den Fig. 4 und 5 zeigen Profil­schienen 14ʹ und 15ʹ, die im wesentlichen den Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 3 entsprechen, jedoch jeweils eine zusätzliche Putzschiene 27 und 28 aufweisen. Fig. 6 zeigt eine vierte Ausführungsform mit einer Profilschiene 29, die in der Anordnung ihrer Stege 30 und 31, sowie ihrer Putzleisten 32 und 33 der Profilschiene 15ʹ gemäß Fig. 5 entspricht, jedoch unterschiedlich zu letzterer nicht stranggepreßt, sondern aus abgekantetem Flachmaterial hergestellt ist. Ferner liegen den Stegen 30 und 31 jeweils zwei übereinanderliegende, durchlaufende Nuten 26 gegenüber. Die Löcher in den Stegen 30 und 31 sind lediglich strich­punktiert angedeutet. An der Unterseite des Endes 13 des Seitenstegs 7 sind die aus Fig. 3 ersichtlichen Nuten nebst Löchern entfallen.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform eines Seiten­stegs 7ʹ zeigt wiederum eine den Fig. 3 und 6 ähnliche Ausgestaltung einer abgekanteten Profilschiene 34 mit Putzleisten 35 und 36, die außer seitlich am Ende 13ʹ des Seitenstegs 7ʹ anliegenden Stegen 37 und 38 auch noch einen Mittelsteg 39 aufweist, der in einen entsprechenden, in dem Ende 13ʹ mittig eingeformten Schlitz 40 eingreift und im übrigen, wie die strichpunktierte Linie 41 andeutet, ebenfalls gelocht ist, was die entstehende Verriegelung durch das Bindemittel besonders deutlich macht.
  • In den Fig. 8 bis 12 sind weitere Ausführungen von stranggepreßten Profilschienen 42 und 43 gezeigt. Während die Profilschiene 42 im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig.7 entspricht, wobei sie jedoch zusätzliche Löcher 25ʹ aufweist, während im übrigen gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 7 verwendet worden sind, ist bei der Profil­schiene 43 zusätzlich zu dem vorspringenden Steg 39ʹ ein vorspringender Steg 44 vorgesehen, ferner ist nur eine Putzleiste 45 vorhanden. Aus Fig. 12 geht der Einbau der Profilschienen 42 und 43 hervor, wobei im Falle der Profil­ schiene 42 nur ein Schlitz 40 wie bei der Ausführungsform nach Fig. 7, im Falle der Profilschiene 43 hingegen zwei Schlitze 46 und 47 in den Enden 48 und 49 der Seiten­stege 50 und 51 der stirnseitig gezeigten Ziegelformstein­hälften 52 und 53 vorgesehen sind. Eine Trennlinie 54 verdeutlicht die Unterschiedlichkeit der beiden Ziegelformsteinhälften.
  • In den inneren Ecken 55, 56 der Ziegelformsteine können zusätzliche Armierungen in Form durchlaufender, im wesentlichen sich über die gesamte Rolladenkastenlänge erstreckender, mittels Bindemittel mit den Ziegelformsteinen verbundener Winkel­schienen 57 vorgesehen sein (Fig. 12 und 13). Wie Fig. 13 besonders deutlich zeigt, können dabei sowohl die Ecken 56 als auch daran angepaßt die Winkelschienen 57 abgerundet sein. Auch hier können die Winkelschienen 57 wieder, wie strich­punktiert angedeutet worden ist, Durchbrechungen aufweisen, denen am Ziegel eingeformte, durchlaufende Nuten 58 gegenüber­liegen. Fig. 15 zeigt eine solche Winkelschiene 57 in schau­bildlicher Ansicht, wobei auch die Löcher 59 zu erkennen sind. Selbst dort, wo diese Schienen 57 aus statischen Gründen in Einbaustellung der jeweiligen Rolladenkästen nicht erforderlich sind, da die auf Zug beanspruchten, auf den Enden 12, 13, 48 und 49 der Seitenstege 6, 7, 50, 51 sitzenden Profil­schienen 14, 15, 42, 43 ohne weiteres zur Aufnahme der Belastungen ausreichen, können die zusätzlichen, in den Ecken 55, 56 sitzenden Schienen 57 gemäß Fig. 12 erforderlich sein, um die beim Transport auftretenden, wechselnden Belastungen aufzunehmen, beispielsweise Belastungen, bei denen die Profilschienen auf Druck beansprucht sind, so daß die Winkelschienen 57, auf Zug belastet, diese zusätzlichen Biegekräfte aufnehmen können. Diese Aufgabe können auch mit Bindemittel oben am Rolladenkasten bzw. an der Außenseite des Mittelstegs 58 bzw. 58ʹ befestigte T-Profilschienen 57ʹ über­nehmen (Fig. 12), deren Stege 68 in passend eingeformte Nuten 56ʹ der Ziegelformkörper eingreifen.
  • Eine weitere Lösung der Erfindungsaufgabe, die gegebenenfalls auch zusätzlich zu den Profilschienen verwendet werden kann, zeigt die linke Hälfte der Fig. 12. Im übrigen ist sie auch bereits in der in Fig. 1 hinteren Hälfte des dort gezeigten Rolladenkastens, wie auch in den Fig. 2 und 4 angedeutet. Es handelt sich darum, daß ausschließlich oder zusätzlich die Ziegelformsteine eines Rolladenkastens an den statisch vorteilhaften Stellen, somit zumindest in ihren Ecken, an denen jeweils die Seitenstege 6, 7 bzw. 50, 51 und der Mittelsteg 8 bzw. 48ʹ ineinanderübergehen, durchgehende, miteinander fluchtende Lochkanäle 59 aufweisen, in denen in Bindemittel 60 eingebettete Armierungsstäbe 61 eingesetzt sind (Fig. 12).
  • Beim stirnseitigen Zusammenstellen der Ziegelformsteine zu einer den Rolladenkasten bildenden Zeile lassen sich zur Ausbildung von Transportaufhängungen entsprechend geformte Draht- oder Blechanker beilegen, durch die die Armierung gesteckt wird.
  • Die Ziegelformsteine können im übrigen auch jeweils im Bereich der Enden der beiden Seitenstege miteinander fluchtende Lochkanäle 68 aufweisen, in denen Armierungen 69 angeordnet sind, wie Figur 24 zeigt. Bei dieser Figur handelt es sich um einen Querschnitt durch eine Ausführungsform, bei welcher die Ziegelformsteine mit Hohllöchern versehene Ziegelbretter 70, 71, 72 sind, die gegebenenfalls auch bereits gesondert armiert sein können, was im vorliegenden Fall nicht gezeigt ist, wobei jedoch im übrigen das Ziegelbrett 70 den Mittelsteg und die beiden Ziegelbretter 71 und 72 die Seitenstege des auf dem Kopf stehenden U's bilden. Auf diese Ausführungsform wird weiter unten noch ausführlicher eingegangen.
  • Anhand der Fig. 16 und 17 ist eine Möglichkeit gezeigt, die jeweils endständigen Ziegelformsteine 2ʹ und 5ʹ eines Rolladenkastens 1ʹ mit einem umlaufend angeformten Innenfalz 65 bzw. 65ʹzu versehen, in den jeweils ein Abschlußdeckel 66, 66ʹ einführbar und mittels Bindemittel befestigbar ist. Sofern hierfür Aussparungen in den jeweils vorhandenen Profilschienen vorgesehen werden müssen, so sind diese beispielsweise bei der Ausführungsform nach Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt worden. Der jeweilige Abschlußdeckel 66 bzw. 66ʹ greift mittels eines vorspringenden, umlaufenden Bundes 67 bzw. 67ʹ in den Innenfalz 65 bzw. 65ʹ ein.
  • Demgegenüber zeigen die Fig. 19 und 20 einerseits und die Fig. 21 und 22 andererseits eine weitere, bevorzugte Möglichkeit, die jeweils endständigen Ziegelformsteine 73 oder 74 stirnseitig abzuschließen. Hierzu sind an den Stirnseiten jeweils Abschlußplatten 75 bzw. 76, zweckmäßig aus Metall, mittels Dübeln oder, wie Fig. 20 zeigt, mittels auf Armierungsstäben 77 sitzenden Buchsen 78 am Ziegelformstein 73 befestigt. Die Abschlußplatten 75 und 76 weisen ferner Bohrungen 79 für die Befestigung der Lager für die jeweilige, nichtgezeigte Rolladenwelle auf, sowie weitere Bohrungen 80 für das Einhängen von Transport­haken, sowie schließlich Löcher 81 für das Einbringen von Bindemittel, worauf ebenfalls weiter unten noch näher eingegangen werden wird.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 21 und 22 unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 20 und 19 lediglich dadurch, daß anstelle des Armierungsstabs 77 ein Armierungs­rohr 82 verwendet wird derart, daß gesonderte Löcher 81 (siehe Fig. 19) in der Abschlußplatte 76 für das Einbringen des Bindemittels 83 unnötig sind. Vielmehr kann die Füllung durch das nichtgezeigte Durchbrechungen aufweisende Rohr 82 erfolgen, das an seinen Enden keine Buchsen, Federklemmen oder dergleichen zwecks Befestigung des Abschlußbleches 76 aufzu­weisen braucht, da lediglich dafür gesorgt werden muß, daß eine Aufbördelung 83' vorhanden ist, die das Abschlußblech 76 fest an der Stirnseite des Ziegelformsteins 74 hält.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, zumindest eine, in ihrer Außenkontur im wesentlichen der Außenkontur des Rolladenkastens folgende, Aussteifungsplatte zwischen zwei stirnseitig aneinanderstoßenden Ziegelformsteine des Kastens als Armierung einzufügen, die gegebenenfalls Durchbrechungen für zusätzlich erforderliche Armierungen aufweist. Eine solche Aussteifungsplatte geht aus Fig. 23 hervor und ist mit dem Bezugszeichen 85 versehen. Eine solche Aussteifungsplatte 85, die zweckmäßig aus Blech besteht, läßt sich beispielsweise bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bei 10 einfügen und dient der zusätzlichen Versteifung und Stabilisierung des Rolladenkastens, insbesondere bei solchen, die sich über eine größere Länge erstrecken und unter dem Einfluß der auftretenden Spannungen zu einem Verziehen, z.B. Ausbuchten der Seitenstege neigen. Diese Aussteifungsplatten 85 können an ihrem Mittelsteg 86 mindestens eine nach oben vorstehende Öse 87 aufweisen, die einerseits dem Transport dient und andererseits in das darüberliegende Mauerwerk eingemörtelt werden kann und somit einer innigeren Verbindung zwischen Rolladenkasten und anschließendem Mauerwerk zu dienen geeignet ist.
  • Von besonderem Vorteil ist eine solche Aussteifungsplatte 85 bei den Ausführungsformen nach den Fig. 24 und 25, nämlich dort, wo das U-förmige Rolladenkastenprofil aus Ziegelbrettern aufgebaut ist, die ihrerseits aus einzelnen Ziegeln bestehen und entweder vorarmiert bereits fertig vorliegen oder bei der Bildung des Rolladenkastenprofils als einzelne Ziegel in eine Formschablone eingelegt und dann armiert werden können, worauf­hin das Bindemittel eingebracht wird. Dort sorgen diese Aus­steifungsplatten bzw. -bleche 85 insbesondere an den Stoßstellen von Mittelstegen und Seitenstegen für einwandfreie Stabilitãt, der­art, daß bei der Ausführungsform nach Fig. 25 das den Mittelsteg bil­dende Ziegelbrett (Fig. 24) durch ein steifes Schaumstoff-Formstück 88 ersetzt werden kann, was einer besonders guten Isolation und der Gewichtserleichterung dient. Abgesehen davon lassen sich die beiden Ausführungsformen nach den Fig. 24 und 25 bei ausreichender Freiheit für den aufzunehmenden Rolladen viel schmaler gestalten, als dies bei aus winkel­förmigen Ziegelformsteinen oder U-förmigen Ziegelformsteinen zusammengesetzten Rolladenkästen der Fall wäre, so daß auch ein Einbau in dünneres Mauerwerk, z.B. von lediglich 30 cm Stärke, möglich wird, wobei auch bei der Ausführungsform nach Fig. 24 das zusätzliche Einfügen einer zusätzlichen Wärmeisolation in Form von Schaumstoff möglich ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 25 weist das Schaumstoff-­Formstück 88 an einer Seite eine flächig längs der Innenseite 90 eines der beiden die Seitenstege bildenden Ziegelbretts, in diesem Falle des Ziegelbretts 72, anliegende Verlängerung 91 auf. Es versteht sich, daß in diesem Falle das Ziegelbrett 72 dem Inneren des Baukörpers, in welchem der fertige Rolladen­kasten zum Einbau kommt, zugewandt ist. Bei der gezeigten Ausführungsform weist das Schaumstoff-Formstück zudem ange­formte Stege 107, 108 auf, die in Armierungskanäle 109, 110 eingreifen und die Stabilität erhöhen, schon bevor das Binde­mittel 111 zusätzlich zu den Armierungsstäben 112, 113 einge­bracht wird. Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 24 und 25 werden für gleiche Teile ebenfalls gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Das Schaumstoff-Formstück 88 kann aus Polystyrol, Polyurethan oder dergleichen bestehen.
  • Dort, wo Armierungsstäbe 77 oder Armierungsrohre 61 (Fig. 12) dies erfordern, muß die Aussteifungsplatte 85 natürlich entsprechende Durchbrechungen 89 aufweisen, die im wesentlichen kongruent zu den durchgehenden Kanälen sind, in welche die Armierungsstäbe bzw. -rohre eingesetzt werden. Das Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Rolladenkastens nach der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die jeweils einen Rolladenkasten bildenden Ziegelformsteine mit oder ohne Zwischen­lage von Bindemittel zusammengefügt und anschließend die Armierungsstäbe in die jeweils miteinander fluchtenden Kanäle der Ziegelformsteine eingesetzt werden, woraufhin Bindemittel in die Kanäle eingepreßt wird. Gegebenenfalls werden beim Zusammenfügen der Ziegelformsteine eine oder mehrere Aussteifungsplatten 85 eingebracht und außerdem Abschluß­platten 75 bzw. 76 angefügt. Das Einbringen des Bindemittels geschieht zweckmäßig mit einer nichtgezeigten Lanze, die jeweils parallel zu dem Armierungsstab 77 in den gleichen Kanal 90 (Fig. 20) durch ein Loch 81 im Abschlußdeckel 75 eingeführt und während des Füllvorgangs entsprechend zurückgezogen wird.
  • Dabei wird die Lanze zweckmäßig derart absatzweise zurückgezogen, daß der Zwischenraum zwischen Armierungs­stab 77 und Lochkanalwand nur im Bereich der Formsteine, nicht jedoch im Bereich ihrer Stoßstellen, beaufschlagt wird, um ein Herausspritzen des unter erheblichem Druck mittels einer nichtgezeigten Mörtelpresse eingepreßten Bindemittels zu vermeiden.
  • Sind die Armierungsstäbe Rohre 61 (Fig. 12) oder 82 (Fig. 22), dann ist deren Außendurchmesser d geringer als der Innen­durchmesser D der Lochkanäle 59 bzw. 84, wobei die Wandung 62 der Rohre längs des Rohrumfangs verteilt Durchbrechungen 63 aufweist, wie dies die Fig. 14 zeigt. Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß bei Verwendung von Rohren die Lanze in das Rohr eingebracht wird, um das Bindemittel abzugeben und während des Füllvorgangs entsprechend zurückgezogen zu werden. Die Rohre lassen sich jedoch auch als verlorene Lanzen in den Kanälen belassen, wie dies anhand der Ausführungs­formen gemäß der Fig. 12 und 22 gezeigt ist.
  • Die anhand der Fig. 1 bis 12 beschriebenen Armierungsschienen bestehen zweckmäßig aus einem nichtrostendem Material, wie Edelstahl, verzinktem Stahl, Aluminium oder Kunststoff. Nun hat sich jedoch herausgestellt, daß eine gegebenenfalls an einer solchen Armierung einstückig angeordnete Putzleiste sehr leicht Beschädigungen während des Transports, des Einbaus oder dergleichen ausgesetzt ist. Um eine solche Beschädigung zu vermeiden, kann an einer als Armierung vorgesehenen ersten Schiene 92 eine zweite, eine Putzleiste 94 aufweisende Schiene 93 befestigbar sein. Diese zweite Schiene 93 besteht zweckmäßig aus elastischem Material und ist auf die erste Schiene 92 aufschnappbar. Diese zweite Schiene 93 ist gemäß Fig. 18 U-förmig aus Kunststoff hergestellt und weist zwei die erste Schiene 92 über­greifende, elastisch aufbiegbare Stege 95 und 96 auf, die an ihren Enden nach innen weisende Vorsprünge 97 und 98 besitzen, welche in entsprechende Eintiefungen 99 und 100 der ersten Schiene 92 einrastbar sind, derart, daß die zweite Schiene die erste, an diese anliegend, zumindest teilweise überdeckt.
  • Es versteht sich, daß beide Schienen 92 oder 93 aus Metall oder Kunststoff vorgesehen sein können, mit oder ohne Putzleiste, und daß die Enden 101 der Seitenstege 102 der jeweiligen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Rolladenkästen jeweils in Verbindung mit diesen Schienen derart geformt sind, daß die Schienen auf die Enden aufschnappbar sind. Dies gilt unabhängig von der Ausführungs­form nach Fig. 18 dahingehend, daß beispielsweise bei den Ausführungsformen nach den Fig. 24 und 25 überhaupt keine ersten Schienen 92 vorgesehen sein müssen, daß vielmehr auch beispielsweise die Enden 103 und 104 der Ziegelbretter 71 und 72 bei der Ausführungsform nach Fig. 24 den Eintiefungen 99 und 100 bei der Ausführungsform nach Fig. 18 entsprechende Eintiefungen im Ziegelmaterial aufweisen können, in welche in ebenfalls nichtgezeigter Weise, jedoch der Ausführungsform nach Fig. 18 vergleichbar, Schienen aus Metall oder Kunststoff aufschnappbar sein können, ob nun mit oder ohne Putzleisten.
  • Jedenfalls ist dabei vorteilhaft, daß sich die Putzleisten auch erst bauseitig, d.h. nach dem Einbau der Rolladenkästen, anbringen lassen, beispielsweise kurz bevor das eigentliche Verputzen erfolgt, so daß die Gefahr einer Beschädigung der Putzleisten auf ein Minimum beschränkt wird.
  • Zu diesem Zweck besitzen die jeweils aufschnappbaren Schienen zwei die Enden 102, 103, 104 oder dergleichen der jeweiligen Seitenstege, beispielsweise 71 oder 72 (Fig. 24) übergreifende, elastisch aufbiegbare Stege 105, 106, wie sie z.B. anhand der Fig. 18 gezeigt sind, die jeweils in entsprechende Eintiefungen an den Enden einrastbar sind, unabhängig davon, ob diese Eintiefungen nun im Ziegelmaterial selber angeformt sind oder in der anhand der Fig. 18 gezeigten Weise an einer Armierungsschiene.
  • In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Schienen 114, 115 bei den Ausführungsformen nach den Fig. 24 und 25 sowohl Armierungsschienen sein können, unabhängig davon, ob die Armierungsstäbe 69 vorhanden sind oder nicht, als auch einfach aufschnappbare, gegebenenfalls wie hier Putzleisten 116 aufweisende, Schienen. Bei 117 ist noch eine Stützleiste für Schaumstoff-Formstücke vorgesehen.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, daß bei der Ausführungsform nach Fig. 25 anstelle der Stege 107, 108 auch Nuten im Formstück vorgesehen sein können, vergleichbar den Nuten 118 und 119 in den Rändern des den Mittelsteg bildenden Ziegelbretts 70, derart, daß das Bindemittel 111 in den sich bildenden Kanal 109, 118 bzw. 110, 119 (siehe Fig. 24) und damit sowohl in die Seitenstege als auch in den Mittelsteg einfließt.

Claims (33)

1. Vorgefertigter Rolladenkasten (1) aus aneinander­stoßenden Ziegelformsteinen, die im Querschnitt ein Rolladenkastenprofil in Form eines auf dem Kopf stehenden U's aus zwei Seitenstegen und einem dieselben verbindenden Mittelsteg bilden und durch Armierungen miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Armierungen an den Enden (12, 13; 48, 49; 102; 103, 104) der beiden Seitenstege (6, 7) anliegende, sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Rolladenkastens (1) erstreckende und mittels Bindemittel mit den Enden (12, 13; 48, 49; 102; 103, 104) verbundene Schienen (14, 15) aufweisen.
2. Vorgefertigter Rolladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (14, 15) als Profilschienen ausgebildet sind und die Enden (12, 13) der Seitenstege (6, 7) zumindest an einer deren Seiten (18, 19, 20) anliegend übergreifen.
3. Vorgefertigter Rolladenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite zumindest einer der Schienen bzw. Profilschienen (14, 15) eine sich im wesentlichen senkrecht von dem Seitensteg (6, 7) weg erstreckende (23, 24) einstückig angeordnet ist.
4. Vorgefertigter Rolladenkasten nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen bzw. Profilschienen (14, 15) bzw. Winkelschienen durchbrochen sind.
5. Vorgefertigter Rolladenkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Durchbrechungen (25) jeweils Vertiefungen (26) in den Ziegelformsteinen (2, 3 4, 5) gegenüberliegen.
6. Vorgefertigter Rolladenkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (26) die Form von Nuten aufweisen.
7. Vorgefertigter Rolladenkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (34) in ihrer Längsrichtung verlaufende, in Richtung auf die Seitenstege (6, 7, 7ʹ) vorspringende Stege (39) aufweisen, die in entsprechend angeformte Schlitze (40) der Ziegelformsteine passen.
8. Vorgefertigter Rolladenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den inneren Ecken (55, 56) und/oder an der Außenseite des Mittelstegs (58, 58ʹ - Fig. 12) der einen Rolladenkasten bildenden Ziegelformsteine zusätzliche Armierungen in Form durchlaufender, im wesent­lichen sich über die gesamte Rolladenkastenlänge erstreckender, mittels Bindemittel mit den Ziegelform­steinen verbundener Winkelschienen (57) und/oder Schienen aus Flach- oder T-Material (57ʹ) vorgesehen sind, wobei die letzteren in Vertiefungen (56ʹ) an den Ziegelformsteinen eingreifen können.
9. Vorgefertigter Rolladenkasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Ecken (55, 56) als auch daran angepaßt die Winkelschienen (57) abgerundet sind.
10. Vorgefertigter Rolladenkasten aus aneinanderstoßenden Ziegelformsteinen, die im Querschnitt ein Rolladen­kastenprofil in Form eines auf dem Kopf stehenden U's aus zwei Seitenstegen und einem dieselben verbindenden Mittelsteg und Armierungen bilden, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ziegelformsteine eines Rolladenkastens (1) zumindest in ihren Ecken, an denen jeweils die Seitenstege (6, 7; 50, 51) und der Mittelsteg (8; 58, 58ʹ) zusammenstoßen, durchgehende, miteinander fluchtende Kanäle (59) aufweisen, in denen in Bindemittel (60) eingebettete Armierungsstäbe (61) eingesetzt sind.
11. Vorgefertigter Rolladenkasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziegelformsteine auch jeweils im Bereich der Enden der beiden Seitenstege miteinander fluchtende Lochkanäle (68) aufweisen, in denen Armierungen (69) angeordnet sind.
12. Vorgefertigter Rolladenkasten nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziegelformsteine Ziegelbretter (70, 71, 72), gegebenenfalls bereits armierte, sind, wobei ein Ziegelbrett (70) den Mittelsteg und zwei Ziegelbretter (71, 72) die Seitenstege des auf dem Kopf stehenden U's bilden.
13. Vorgefertigter Rolladenkasten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das den Mittelsteg bildende Ziegelbrett durch ein steifes Schaumstoff-Formstück (88) ersetzt ist.
14. Vorgefertigter Rolladenkasten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumstoff-Formstück (88) an einer Seite eine flächig längs der Innenseite (90) eines der beiden die Seitenstege bildenden Ziegelbretts (72) anliegende Verlängerung aufweist.
15. Vorgefertigter Rolladenkasten nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumstoff-Formstück (88) aus Polystyrol oder Polyurethan besteht.
16. Vorgefertigter Rolladenkasten nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils endständigen Ziegelformsteine (2ʹ, 3ʹ, 4ʹ, 5ʹ) eines Rolladenkastens (1ʹ) einen umlaufend angeformten Innenfalz (65, 65ʹ) aufweisen, in den jeweils ein Abschlußdeckel (66, 66ʹ) einführbar und mittels Bindemittel befestigbar ist.
17. Vorgefertigter Rolladenkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Armierung dienenden Schienen aus einem nichtrostendem Material bestehen, wie Edelstahl, verzinktem Stahl, Aluminium oder Kunststoff.
18. Vorgefertigter Rolladenkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer als Armierung vorgesehenen ersten Schiene (92) eine zweite, eine Putzleiste (94) aufweisende Schiene (93) befestigbar ist.
19. Vorgefertigter Rolladenkasten nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schiene (93) aus elastischem Material besteht und auf die erste Schiene (92) aufschnappbar ist.
20. Vorgefertigter Rolladenkasten nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schiene (93) U-förmig aus Kunststoff hergestellt ist und zwei die erste Schiene (92) übergreifende, elastisch aufbiegbare Stege (95, 96) aufweist, die an ihren Enden nach innen weisende Vorsprünge (97, 98) besitzen, welche in entsprechende Eintiefungen (99, 100) an der ersten Schiene (92) einrast­bar sind, derart, daß die zweite Schiene die erste, an dieser anliegend, zumindest teilweise überdeckt.
21. Vorgefertigter Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Schienen (92, 93) aus Metall oder Kunststoff vorgesehen sind, mit oder ohne Putzleisten, und daß die Enden (101) der Seiten­stege (102) und diese Schienen jeweils derart geformt sind, daß die Schienen auf die Enden aufschnappbar sind.
22. Vorgefertigter Rolladenkasten nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen zwei die Enden (102, 103, 104) der Seitenstege (71, 72) übergreifende, elastisch aufbiegbare Stege besitzen, die an ihren Enden nach innen weisende Vorsprünge (105, 106) aufweisen, die in entsprechende Eintiefungen an den Enden einrastbar sind.
23. Vorgefertigter Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß an seinen Stirnseiten jeweils Abschlußplatten (75, 76) mittels Dübeln oder auf Armierungsstäben (77) sitzenden Buchsen (78) oder Federklemmen oder dergleichen an den Ziegelformsteinen (73) befestigt sind, und daß die Abschlußplatten Lager für die jeweilige Rolladenwelle aufweisen.
24. Vorgefertigter Rolladenkasten aus aneinanderstoßenden Ziegelformsteinen, die im Querschnitt ein Rolladenkasten­profil in Form eines auf dem Kopf stehenden U's aus zwei Seitenstegen und einem Mittelsteg und Armierungen bilden, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine U-förmige Aussteifungsplatte (85) zwischen zwei stirnseitig aneinanderstoßende Ziegel­formsteine des Kastens als Armierung eingefügt ist, welche gegebenenfalls Durchbrechungen für etwa zusätzlich erforderliche Armierungen aufweist.
25. Vorgefertigter Rolladenkasten nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungsplatte (85) an ihrem Mittelsteg (86) mindestens eine nach oben vorstehende Öse (87) aufweist.
26. Vorgefertigter Rolladenkasten nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungsplatte (85) aus Blech ist.
27. Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Rolladenkastens nach einem der Ansprüche 10 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einen Rolladen­kasten bildenden Ziegelformsteine mit oder ohne Zwischen­lage von Bindemittel zusammengefügt und anschließend die Armierungsstäbe in die jeweils miteinander fluchtenden Kanäle der Ziegelformsteine eingesetzt werden, woraufhin Bindemittel in die Kanäle eingepreßt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel mittels einer Lanze eingebracht wird, die jeweils parallel zu einem Armierungsstab (77) in den gleichen Kanal (90) eingeführt und während des Füllvorgangs entsprechend zurückgezogen wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze derart absatzweise zurückgezogen wird, daß der Zwischenraum zwischen Armierungsstab (77) und Lochkanalwand nur im Bereich der Formsteine, nicht im Bereich ihrer Stoßstellen, beaufschlagt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß als Armierungsstäbe Rohre (61, 82) verwendet werden, deren Außendurchmesser (d) geringer ist als der Innendurchmesser (D) der Lochkanäle (59, 84) und deren Wandung (62) längs des Rohrumfangs verteilt Durchbrechungen (63) aufweist.
31. Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Rolladenkastens nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel mittels einer in das jeweilige Rohr eingeführten Lanze eingebracht wird, die während des Füllvorgangs entsprechend zurückgezogen wird.
32. Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Rolladenkastens nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre als verlorene Lanzen in den Kanälen belassen werden.
33. Vorgefertigter Rolladenkasten nach einem der vorher­gehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziegel bzw. Ziegelformsteine Lochziegel sind.
EP87104247A 1986-03-22 1987-03-23 Vorgefertigter Rolladenkasten aus aneinanderstossenden Ziegelformsteinen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben Expired - Lifetime EP0239053B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87104247T ATE95882T1 (de) 1986-03-22 1987-03-23 Vorgefertigter rolladenkasten aus aneinanderstossenden ziegelformsteinen, sowie verfahren zur herstellung desselben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3609784 1986-03-22
DE3609784 1986-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0239053A2 true EP0239053A2 (de) 1987-09-30
EP0239053A3 EP0239053A3 (en) 1988-09-14
EP0239053B1 EP0239053B1 (de) 1993-10-13

Family

ID=6297077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104247A Expired - Lifetime EP0239053B1 (de) 1986-03-22 1987-03-23 Vorgefertigter Rolladenkasten aus aneinanderstossenden Ziegelformsteinen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0239053B1 (de)
AT (1) ATE95882T1 (de)
DE (3) DE3709490C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0835979A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-15 D & M ROLLADENTECHNIK GmbH Rolladenvorrichtung und Innenblende hierfür
EP2072748A3 (de) * 2007-12-19 2011-05-18 JOMA-Dämmstoffwerk GmbH Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung
EP2366863A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-21 Delphia Verschalungstunnel, der eine Armierung zur Verstärkung seiner Struktur beinhaltet

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142049C2 (de) * 1991-12-19 1994-12-08 Zechbauer Jun Friedrich Rolladenkasten
AT6384U3 (de) * 2003-02-25 2003-12-29 Josef Fuehrer Exklusivfenster Rolladenkasten
DE102006038401A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Exte-Extrudertechnik Gmbh Auf einen Rahmen, nämlich einen Fenster- oder Türrahmen aufzusetzender Rollladenkasten

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH427202A (de) * 1963-10-31 1966-12-31 Velox Holzverwertung J Vogt Kg Rolladenkasten
DE6922013U (de) * 1969-05-28 1969-09-18 Burkhard Mursall Rolladenkasten - laengsteil
US3900541A (en) * 1973-06-18 1975-08-19 Bouweconomisch En Technologisc Method of restoring a wooden beam
FR2264142A1 (en) * 1974-03-12 1975-10-10 Gut Max Layered foamed-material and coating-supporting building panel - with waved surface layer applied to coating-supporting layer
DE2536086B1 (de) * 1975-08-13 1976-10-21 Karl Haas Vorgefertigter Rolladenkasten aus Ziegelformsteinen,Verfahren und Ziegelformsteine zu dessen Herstellung sowie Verfahren,Zwischenerzeugnis und Mundstueck zur Herstellung der Ziegelformsteine
DE2723608A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Hans Grau Rolladenkasten
DE2746619A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-19 Prix Wiehofsky & Drexl Verfahren zur befestigung von rolladenkasten-putzschienen
DE2753735A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Winfried Zieger Rolladensturzkasten
DE2841055A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Funk Rolladen Gmbh Rolladenkasten mit gestuerztem u-profil und stirnseitigen abschlussdeckeln
DE2919215A1 (de) * 1979-05-12 1980-11-20 Polyplan Werkzeuge Hans Juerge Injektions-nippel
DE2924668A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-08 Prix Wiehofsky & Drexl Verfahren zum herstellen von rolladenkaesten, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
GB2137273A (en) * 1983-03-30 1984-10-03 Alan Geoffrey Barnett Improvements in or relating to wall ties
DE3437894A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Josef 8398 Pocking Orth Rolladenkasten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384098A1 (fr) * 1977-03-17 1978-10-13 Schaeffer Georges Caisson de volet roulant et son procede de fabrication
DE2902167A1 (de) * 1979-01-20 1980-07-31 Funk Rolladen Gmbh Rolladenkasten mit gestuerztem u-profil und stirnseitigen abschlussdeckeln

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH427202A (de) * 1963-10-31 1966-12-31 Velox Holzverwertung J Vogt Kg Rolladenkasten
DE6922013U (de) * 1969-05-28 1969-09-18 Burkhard Mursall Rolladenkasten - laengsteil
US3900541A (en) * 1973-06-18 1975-08-19 Bouweconomisch En Technologisc Method of restoring a wooden beam
FR2264142A1 (en) * 1974-03-12 1975-10-10 Gut Max Layered foamed-material and coating-supporting building panel - with waved surface layer applied to coating-supporting layer
DE2536086B1 (de) * 1975-08-13 1976-10-21 Karl Haas Vorgefertigter Rolladenkasten aus Ziegelformsteinen,Verfahren und Ziegelformsteine zu dessen Herstellung sowie Verfahren,Zwischenerzeugnis und Mundstueck zur Herstellung der Ziegelformsteine
DE2723608A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Hans Grau Rolladenkasten
DE2746619A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-19 Prix Wiehofsky & Drexl Verfahren zur befestigung von rolladenkasten-putzschienen
DE2753735A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Winfried Zieger Rolladensturzkasten
DE2841055A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Funk Rolladen Gmbh Rolladenkasten mit gestuerztem u-profil und stirnseitigen abschlussdeckeln
DE2919215A1 (de) * 1979-05-12 1980-11-20 Polyplan Werkzeuge Hans Juerge Injektions-nippel
DE2924668A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-08 Prix Wiehofsky & Drexl Verfahren zum herstellen von rolladenkaesten, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
GB2137273A (en) * 1983-03-30 1984-10-03 Alan Geoffrey Barnett Improvements in or relating to wall ties
DE3437894A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Josef 8398 Pocking Orth Rolladenkasten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0835979A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-15 D & M ROLLADENTECHNIK GmbH Rolladenvorrichtung und Innenblende hierfür
EP2072748A3 (de) * 2007-12-19 2011-05-18 JOMA-Dämmstoffwerk GmbH Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung
EP2366863A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-21 Delphia Verschalungstunnel, der eine Armierung zur Verstärkung seiner Struktur beinhaltet
FR2957627A1 (fr) * 2010-03-19 2011-09-23 Delphia Coffre-tunnel incorporant une armature de renfort de sa structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP0239053A3 (en) 1988-09-14
DE3709490C2 (de) 1999-01-21
EP0239053B1 (de) 1993-10-13
DE3709490A1 (de) 1987-10-08
DE8704304U1 (de) 1987-10-08
ATE95882T1 (de) 1993-10-15
DE3787745D1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69528547T2 (de) System beinhaltend vorgefertigte Platten für Bauten und Konstruktion
DE102007015907B4 (de) System zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneele, und Bauplatte, insbesondere Fußbodenpaneel
DE19501384C9 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonierfugen
AT410567B (de) Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben
EP0922814A2 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonfugen
EP0239053A2 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten aus aneinanderstossenden Ziegelformsteinen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0250612A1 (de) Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst
CH630984A5 (en) Insulating cladding for a wall
DE2808328A1 (de) Umsetzbares wandelement und in zweischalenbauweise daraus hergestelltes trennwandelement
DE1911444A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
EP0670411B1 (de) Ziegel-Rolladenkasten
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE19519614C2 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
DE202004011238U1 (de) Verwahrkasten für Bewehrungsanschlüsse für Betonverbindungen, Bewehrungsanschluß mit einem Verwahrkasten und Betonverbindung
DE102004026429B3 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
AT406980B (de) Rolladenkasten, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE20016262U1 (de) Trägerplatte zum Anbringen von Klinkerriemchen od.dgl.
DE3926359C2 (de) Gehäuse zum Aufnehmen eines Rolladens
DE3147651C2 (de) Aus Betonfertigteilen bestehender Zellensilo
DE29812981U1 (de) Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
DE3340648A1 (de) Bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE10164421A1 (de) Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandhalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung
DE7810413U1 (de) Schalkoerper
DE3241848C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890810

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 95882

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3787745

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931118

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970328

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970603

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030331

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040928

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001