DE4142049C2 - Rolladenkasten - Google Patents

Rolladenkasten

Info

Publication number
DE4142049C2
DE4142049C2 DE4142049A DE4142049A DE4142049C2 DE 4142049 C2 DE4142049 C2 DE 4142049C2 DE 4142049 A DE4142049 A DE 4142049A DE 4142049 A DE4142049 A DE 4142049A DE 4142049 C2 DE4142049 C2 DE 4142049C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
shutter box
rail
shaped
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4142049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4142049A1 (de
Inventor
Friedrich Zechbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziegelwerk Turber 85104 Pfoerring De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4142049A priority Critical patent/DE4142049C2/de
Publication of DE4142049A1 publication Critical patent/DE4142049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4142049C2 publication Critical patent/DE4142049C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/22Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members built-up by elements jointed in line
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17015Shutter boxes; Details or component parts thereof made of at most two pieces; Front opening details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17092Manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rolladenkasten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der französischen OS 2 384 098 ist ein Rolladenkasten bekannt, bei dem die Oberseite des Mittelteils vom U-förmigen Kasten mit Längsnuten und darin eingebetteten, mit Bindemittel versehenen Bewehrungsstäben versehen ist. Dies gibt zwar dem oberen Querteil des nach unten offenen U-förmigen Kasten eine erhöhte Festigkeit, die aber sich nicht auf die Schenkel des Kastens erstreckt. Wenn der Rolladenkasten aber als selbsttragendes Teil verwendet wird und die volle Mauerlast auf ihr lastet, treten erhöhte Zugspannungen an den Schenkelenden auf, die zur Zerstörung führen können. Die Abschlußschiene, die aus Metall oder Kunststoff besteht und nur als Putzträger und/oder Verschlußbefestigung dient, kann die auftretende Zugkraft nicht aufnehmen.
Die DE-OS 37 09 490 bietet zwar eine Lösung, um Festigkeit auch in die Schenkel zu bekommen, indem längs durchgehende Lochkanäle oder Durchbrüche im Schenkel vorgesehen werden, in denen mit Bindemittel eingebrachte Armierungsstäbe eingelegt werden. Diese Ausführung ist aber sehr aufwendig, arbeits- und kostenintensiv und umständlich. Außerdem schwächt das Einformen von durchgehenden Lochkanälen den von Hause aus dünnwandigen Schenkel, der dadurch leicht zerstörbar ist. Das Einfüllen von Beton in Lochkanäle ist schwierig und problematisch und bietet ohne Rütteleffekt keinen festen Verbund mit dem eingelagerten Material und der Wandung und läßt außerdem große Hohlräume zurück. Die Offenlegungsschrift verweist zwar auch noch auf das Anbringen von Schienen als Armierung an die Schenkelenden. Die damit aufzufangende Zugkraft dürfte nicht ausreichen, um den Rolladenkasten als selbsttragenden Körper zu nutzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rolladenkasten zu schaffen, der in einfacher und kostensparender Art ein tragendes Bauteil ist, der ohne Sturz eingebaut werden kann und bei reduziertem Arbeitsaufwand eine hohe Biegefestigkeit erhält, ohne die atmungsaktive und gut isolierende Struktur der Ziegel-Formsteine negativ zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Rolladenkasten gemäß Anspruch 1 gelöst.
Dieser Rolladenkasten zeichnet sich bei minimalem Einsatz an Armierungen und Bindemittel durch hervorragende Biegefestigkeit vor allem am abschließenden Schenkel aus, wo die größte Zugspannung entsteht, so daß er beim Einbau keinen stützenden Sturz benötigt. Die Armierungen befinden sich an statisch optimalen Bereichen des Querschnitts des Rolladenkastens. Die U-Schienen dienen weitgehend als Schalung, schützen nur die empfindlichen Schenkelenden und ermöglichen einen leichten und sauberen Verputz am Bauwerk. Die U-Schienen können in gewinnbringender Weise für zusätzliche Funktionen herangezogen werden. Der Rolladenkasten ist praktisch fertig zum Einbau und zur Endmontage, sobald das Bindemittel ausgehärtet ist. Diese Betonleiste am unteren Ende des Schenkels kann zur größeren Kraftaufnahme stärker ausgebildet werden, denn dieses ist lediglich eine Platzfrage in der Abschlußschiene. Diese Betonleiste mit den eingelegten Armierungs- oder Bewegungseisen bietet am Ende des Schenkels die günstigste Lage zur Kraftaufnahme, ohne den schmalen Schenkel durch einzubringende Fugen oder Durchgangskanäle zu schwächen. Mit dem Kunstgriff, die Armierungen an den Schenkelenden mittels der das Bindemittel und die Armierungen bereithaltenden U-Schienen von unten her anzubringen und die weiteren Armierungen von oben einzusetzen, liegen die Armierungen hinsichtlich der Biegefestigkeit des Rolladenkastens günstig weit entfernt von der neutralen Faser des Querschnitts des Rolladenkastens. Die Herstellung der Formsteine ist vereinfacht und kostengünstiger, weil in den Schenkelenden keine Nuten benötigt werden. Die empfindlichen Schenkelenden sind durch die U-Schienen bei der weiteren Manipulation, beim Transport, auf der Baustelle und beim Einbau gegen Abschürfen oder Schlagen geschützt. Da die Formsteine von den U-Schienen präzise aufeinander ausgerichtet werden, kann die Herstellung des Rolladenkastens auch unmittelbar an der Baustelle erfolgen. Es ist keine aufwendige Montagehilfsvorrichtung erforderlich. Die atmungsaktive und isolierende Struktur der Ziegel-Formsteine wird durch die Armierungen nicht beeinträchtigt, weil sich diese an statisch idealen Außen-Positionen im Querschnitt des Rolladenkastens befinden, so daß insbesondere die Atmungsaktivität im oberen Teil des Hohlraums des Rolladenkastens wie bei einem einstückig aus Ziegel-Formsteinen hergestellten Rolladenkasten bleibt. Durch die neuartige Ausbildung der Schenkelenden ist die Funktion des Selbsttragens vom Rolladenkasten gewährleistet, denn der feste Verband von Bindemittel bzw. Beton und Armierung am Schenkelende zu einer Einheit ruft die beste Kraftaufnahme hervor, so daß Rolladenkästen in beliebiger Länge erstellt werden können, die trotzdem ein tragendes Teil sind und keine übergeordneten Stürze benötigen.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 2 werden die U-Schienen zusätzlich durch ausgequetschte Bindemittel gehalten. An der Außenseite verbessert das ausgequetschte Bindemittel den Halt der späteren Putzschicht.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 3 hervor. Die U- Schienen sind an den Einsteckleisten fest verankert. Trotzdem ergibt sich weder innen noch außen ein Überstand der U-Schienen über den Verlauf der Seiten des Rolladenkastens. Die Schultern begrenzen auf zweckmäßige Weise die Einstecktiefe der Formsteine in die U-Schienen, was die Herstellung des Rolladenkastens vereinfacht und die genaue Fluchtung der Formsteine im Rolladenkasten sicherstellt.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 4 ist durch die vorbestimmte Form der Schienenränder ein fester Klammergriff an den Schenkeln gewährleistet, der aber nur für den Halt der Schiene erforderlich ist, so lange die Betonfüllung mit der Armierung noch nicht abgebunden und zur Einheit mit dem Schenkel geworden ist.
Der Halt der U-Schienen an den Schenkeln ist bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 5 weiter verstärkt. Diese Klammervorsprünge bringen auch noch genügend Halt an der Betonschiene.
Kostengünstig, dauerhaft haltbar und formstabil sind die U-Schienen schließlich gemäß Anspruch 6. Zweckmäßigerweise werden sie in der jeweils benötigten Länge von einem Endlosprofil abgeschnitten. Es ist aber auch denkbar, mehrere kurze Schienenstücke zu verwenden, weil die Tragfähigkeit ohnedies durch die längsdurchgehenden Armierungen und das Bindemittel erzeugt wird.
Schließlich übernimmt die U-Schiene eine weitere, zusätzliche Funktion, nämlich die einer Putzleiste, bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 7.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungs­ gegenstandes erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Stirnansicht eines Rolladenkastens,
Fig. 2 ein Detail,
Fig. 3 ein weiteres Detail und
Fig. 4 perspektivisch den Verfahrensablauf beim Herstellen des Rolladenkastens von Fig. 1.
Ein Rolladenkasten K aus Ziegel-Formsteinen F mit umgekehrt U-för­ migem Querschnitt ist in Fig. 1 in einer Stirnansicht in der späte­ ren Einbaulage dargestellt. In dieser Einbaulage wird der Rolladen­ kasten K hergestellt. Er besteht aus mehreren mit den Stirnseiten hintereinandergesetzten Ziegel-Formsteinen F, deren jeder zwei nach unten weisende, annähernd parallele Schenkel 1 und einen domförmi­ gen Oberteil 2 mit einer ebenen oberen Außenseite 3 aufweist. In die Außenseite 3 sind nahe den Außenseitenrändern 4 längsdurchge­ hende, oben offene Nuten 5 eingeformt. In den Nuten 5 sind durch­ gehende Armierungen A und ein Bindemittel B, zweckmäßigerweise eine Zementschlemme, angeordnet. Die Schenkel 1 laufen an ihren Schenkelenden 7 in etwas schmaleren Einsteckleisten 8 aus, die ge­ genüber den Schenkeln 1 mit Schultern 9 abgesetzt sind. Auf die Schenkelenden 7 sind U-förmige Schienen S aus Kunststoff, Metall oder Leichtmetall aufgesteckt. Jede Schiene S hat einen Grund­ körper 10 mit zwei längsverlaufenden Schienenrändern 11. An der späteren Außenseite des Rolladenkastens K kann die Schiene S mit einer Putzleiste 12 und innenseitig mit einem Halteprofil 13 für eine innenseitige Isolierung 14 versehen sein. Die Schienen S sind mit einem Bindemittel B und längs durchgehenden Armierungen A ausge­ füllt. Es reicht aus, jeweils nur eine Armierung A vorzusehen. Zweckmäßigerweise stützen sich die Schultern 9 auf den Schienen­ rändern 11 ab.
Gemäß Fig. 2 hat die Schiene S einen einfachen U-förmigen Grund­ körper 10 mit als Klammerränder ausgebildeten Schienenrändern 11.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist die Schiene S mit ihrem Grundkörper 10 einstückig mit der Putzschiene 12 und dem Halte­ profil 13 ausgebildet. Die Schienenränder 11 sind als Klammerränder ausgebildet. An den Innenseiten der Schenkel des Grundkörpers 10 sind weitere Klammervorsprünge 15 angeformt. Bei B ist angedeutet, wie weit die Schiene S mit dem Bindemittel ausgefüllt wird, ehe die Einsteckleiste 8 von oben unter Verdrängen des Bindemittels B ein­ gedrückt wird, bis schließlich die Schultern 9 auf den Schienenrän­ dern 11 zur Auflage kommen. Bei B′ ist angedeutet, daß das Binde­ mittel seitlich ausgequetscht wird und am Formstein F haftet.
Fig. 4 verdeutlicht, wie der Rolladenkasten K hergestellt wird. Zunächst werden die beiden Schienen S auf einer Auflage 16 positio­ niert, die zweckmäßigerweise Positionsvorsprünge 17 für die Schiene S trägt. Dann werden die Schienen S mit den Armierungen und dem Bindemittel B befüllt. Danach wird zunächst der erste Formstein F mit seinen Schenkeln 1 nach unten in die beiden Schienen S einge­ steckt, bis das Bindemittel B seitlich herausgequetscht wird (bei B′ angedeutet). Dann wird der nächste Formstein F an seiner Stirnseite mit Bindemittel bestrichen und in Richtung der Pfeile 18 und 19 in die Schiene S eingesetzt und an den vorher eingesetzten Formstein F angedrückt. Abhängig von der gewünschten Länge des Rolladen­ kastens K werden dann auf gleiche Weise weitere Formsteine F ein­ gebracht. In die miteinander fluchtenden Nuten 5 in den Außensei­ ten 3 werden dann von oben Bindemittel B und die weiteren Armie­ rungen eingebracht, ehe das Bindemittel an den Außenseiten bündig verstrichen wird. Nach dem Aushärten des Bindemittels ist der Rol­ ladenkasten K einbaufertig.
Bei Fig. 4 sind an den Schenkeln 1 keine Einsteckleisten 8 ange­ formt. Die Sichtseite des Rolladenkastens wird von der überstehen­ den Schiene S jedoch nicht beeinträchtigt, weil dort ohnedies später eine Putzschicht aufgebracht wird.
Der Abstand der Schulter 9 von den freien Enden der Einstecklei­ sten 8 ist zweckmäßigerweise so bemessen, daß die Armierungen im Bindemittel B eingebettet bleiben und nicht direkt an den Schen­ kelenden anliegen.
Obwohl dies in den Figuren nicht dargestellt ist, sind die Ziegel- Formsteine auf übliche Weise mit längs durchgehenden, die Durchlüf­ tung und Isolierung fördernden Hohlräumen hergestellt. Für beson­ ders hohe Anforderungen bzw. bei sehr langen Rolladenkasten kön­ nen die Armierungen auch vorgespannt werden.

Claims (7)

1. Rolladenkasten (K) aus stirnseitig aneinandergesetzten, in Querschnitt U-förmigen Ziegelformsteinen (F), die an ihren aneinanderstoßenden Stirnflächen mit Bindemittel (B) verbunden sind, wobei jeder U-Schenkel (1) mit einer mit Bindemittel (B) festgelegten, im Querschnitt U-förmigen Abschlußschiene (S) versehen ist, und jede Abschlußschiene (S) mit Bindemittel (B) ausgefüllt ist, in dem mindestens eine über ihre gesamte Länge des Rolladenkastens sich erstreckende, die Biegesteifigkeit des Rolladenkastens erhöhende und vom Bindemittel (B) völlig ummantelte Armierung (A) vorgesehen ist.
2. Rolladenkasten nach Anspruch 1, bei dem die U-förmige Abschlußschiene (S) mit durch Übermaß eingefülltes und zum Teil ausgequetschtes Bindemittel (B′) an den Schenkelenden (7) festgelegt ist.
3. Rolladenkasten nach Anspruch 1 oder 2, bei dem an jedem Schenkelende (7) unten mit zwei längsdurchgehenden Schultern (9) eine verjüngte Einsteckleiste (8) angeformt ist und die Einsteckleiste (8) in die im Querschnitt U-förmige Schiene (S) bis zum Aufliegen der Schultern (9) auf den Schienenrändern (11) eingedrückt ist.
4. Rolladenkasten nach Anspruch 1, bei dem die U-förmige Schiene (S) mit klammerartigen Schienenrändern (11) ausgebildet ist.
5. Rolladenkasten nach Anspruch 1, bei dem an den Innenseiten der U-förmigen Schiene (S) Klammervorsprünge (15) vorgesehen sind.
6. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die U-förmige Schiene (S) ein Kunststoff- oder Leichtmetall-Stranggußprofil ist.
7. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem an der der Putzseite des Rolladenkastens (K) zugewandten Außenseite der U-förmigen Schiene (S) eine Putzleiste (12) angeformt ist.
DE4142049A 1991-12-19 1991-12-19 Rolladenkasten Expired - Fee Related DE4142049C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142049A DE4142049C2 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Rolladenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142049A DE4142049C2 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Rolladenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4142049A1 DE4142049A1 (de) 1993-07-01
DE4142049C2 true DE4142049C2 (de) 1994-12-08

Family

ID=6447546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4142049A Expired - Fee Related DE4142049C2 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Rolladenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4142049C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407174A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Bernd Beck Ziegel-Rolladenkasten
AT6694U3 (de) * 2003-10-31 2004-07-26 Josef Fuehrer Exklusivfenster Rollladenkasten aus einem wärmedämmenden material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384098A1 (fr) * 1977-03-17 1978-10-13 Schaeffer Georges Caisson de volet roulant et son procede de fabrication
DE8704304U1 (de) * 1986-03-22 1987-10-08 Augsburger Vereinigte Ziegelwerke Morgante & Schweiger GmbH u. Co KG, 8900 Augsburg Vorgefertigter Rolladenkasten aus aneinanderstoßenden Ziegelformsteinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4142049A1 (de) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804656B1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichten von betonfugen
DE2303008A1 (de) Vorrichtung zum fixieren von fugenbaendern beim betonieren
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE102008013206A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen und damit hergestelltes Bauwerk
EP0388692B1 (de) Isoliertes Kragplattenanschlusselement
EP0344423A1 (de) Rinne, insbesondere Entwässerungsrinne
DE68917560T2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Matrixmaterials mit einem Funktionsträger und mit diesem Verfahren hergestellte Vorrichtungen.
DE102011088456A1 (de) Positionierungselement und Anordnung zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes
DE19826985A1 (de) Schalungsteil
DE4142049C2 (de) Rolladenkasten
EP2716839A1 (de) Schalungselement
DE1277541B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Verkleidungsplatten an einer Rohbauwand
DE29505305U1 (de) Schalung
EP0892127B1 (de) Schalung und Verfahren zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE202007000445U1 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
EP1959069B1 (de) Bewehrter Dämmkörper für eine einseitig wärmegedämmte Fertigteilwand und Fertigteilwand sowie Verfahren zur Herstellung
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE2952558C2 (de) Kabelschacht
EP1211035A2 (de) Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil
DE3632703A1 (de) Fugen-schalungs-element
DE2120883B2 (de) Aus Rolladenkasten und Fenster zusammengesetztes Fertigbauteil
DE7831677U1 (de) Formstein mit innerem ablaufkanal
DE9301566U1 (de) Abschalelement
EP0586867A1 (de) Abschalelement
DE2345202A1 (de) Abstandshalter zum aufstecken auf armierungsteile fuer den betonbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZECHBAUER, FRIEDRICH, 85290 GEISENFELD, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZIEGELWERK TURBER GMBH, 85104 PFOERRING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee