EP0892127B1 - Schalung und Verfahren zum Erzeugen einer Sollrissstelle - Google Patents

Schalung und Verfahren zum Erzeugen einer Sollrissstelle Download PDF

Info

Publication number
EP0892127B1
EP0892127B1 EP98110240A EP98110240A EP0892127B1 EP 0892127 B1 EP0892127 B1 EP 0892127B1 EP 98110240 A EP98110240 A EP 98110240A EP 98110240 A EP98110240 A EP 98110240A EP 0892127 B1 EP0892127 B1 EP 0892127B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
wall
insert
section
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98110240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0892127A1 (de
Inventor
Willibald Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0892127A1 publication Critical patent/EP0892127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0892127B1 publication Critical patent/EP0892127B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/085End form panels for walls

Definitions

  • the invention relates to formwork and a method for generating a predetermined crack in one Concrete part.
  • Desired cracks in concrete parts are provided to prevent the concrete from hardening generate inevitable shrinkage cracks at a predetermined location in the concrete part, where the reduction in the resilience of the Concrete does not interfere or where it can be filled more easily.
  • a concrete impermeable installation part in the form of a rubber profile (GB-A-769 592) or a divisible impermeable Formwork (WO 96/10120) or a fiber cement corrugated sheet or a trapezoidal sheet on a predetermined Place in the cross section of the concrete part is introduced, so that this Place a cavity in the concrete filled by the built-in part that forms a Weakening the cross section of the concrete part causes so that shrinkage cracks preferably in the area of the built-in part.
  • the installation of this installation part and above all, the holding of the built-in part against the predetermined location however, the pressure exerted by the filled concrete is relatively difficult and labor intensive.
  • the invention is therefore based on the object, a formwork and a method for generating a Provide predetermined crack location in a concrete part that is easy and inexpensive to handle is.
  • the predetermined breaking point is simple by covering the openings of a formwork wall made of perforated material formed so that there is no concrete connection between the Concrete on one side of the formwork wall and the concrete on the other side the formwork wall forms, while outside of that covered by the built-in part Area such a concrete connection exists.
  • the formwork material thus acts as a kind of carrier for the built-in part, but can extend far beyond the built-in part extend out so that it is at the predetermined location easily and quickly can be attached.
  • the configuration of the formwork according to the invention is particularly expedient according to claim 2 as a shuttering element, such as those used to manufacture a Construction joints are used.
  • Construction joints are inevitable if, for example Concrete parts have to be poured separately in several sections, for example if new concrete is poured between the pouring of the two sections must be mixed or if there is a work break between two concreting sections lies.
  • the predetermined breaking point becomes one point at the same time relocated that inherently weakened the resilience of the concrete part caused.
  • the two weakening measures can thus be carried out at one point in the Concrete part can be summarized.
  • the formwork according to the invention offers the very advantageous Possibility to install a joint seal at the same time, which in the case of water-contaminated Concrete parts are also used in the usual dummy joints. Due to the design according to the invention, the joint seal is fixed in advance with the Formwork wall to connect and can be installed so that extensive Loafing work that was previously used to attach the joint seal, for example the reinforcement inside the component are necessary, can be omitted.
  • Claims 4 and 5 describe alternative ways of sealing a joint in Form of an elastic joint tape or a joint seal in the form of a joint plate install.
  • Claim 7 describes a particularly preferred material for the built-in part.
  • the formwork wall can according to claim 8 on a flat strip of openwork material are formed.
  • Claim 9 describes a particularly preferred material for the formwork wall.
  • the formwork wall and the Built-in part according to claim 10 previously created as a unit and only then in the formwork or between the reinforcement of the concrete part.
  • Claims 11 to 13 describe particularly preferred embodiments of a as a unit of prefabricated formwork element for various applications.
  • a concrete cover strip can be molded directly.
  • Fig. 1 is a formwork 1 according to the invention for generating a predetermined crack in a concrete part 2 shown.
  • the formwork 1 is a formwork element for formwork the interface between a concreting section 2a and a concreting section 2b to be subsequently concreted and formed as a unit prefabricated.
  • the formwork 1 contains a formwork wall 3 in the form of a flat strip of an openwork material, but the openings are designed so that concrete swells through the openings can, but the material is still suitable as formwork. By the concrete swelling provides a good connection between the first concreting section 2a and the second concreting section 2b reached.
  • the formwork wall 3 preferably consists of one known from EP-PS 507 054 Material in the form of between cross bars 4 and longitudinal bars 5 of a grid mat made of metal, preferably structural steel, welded expanded metal panel 6. Die Breakthroughs in the expanded metal panel 6 allow on the one hand that concrete easily the opposite side oozes out when the first concreting section 2a is poured is, so that later the second concreting section 2b to the by the can firmly bind protruding and hardened concrete.
  • Both longitudinal edges of the formwork wall 3 are each formed by a molded concrete cover strip 7 covered and are spaced by the concrete cover strips 7 held to the outer surfaces of the concrete part 2.
  • An installation part 8 made of a material is fastened in the middle on the formwork wall 3, that is impermeable to concrete.
  • the installation part 8 covers a predetermined area A of the formwork wall 3, so that there is no connection between the concreting sections 2a and 2b can take place.
  • the installation part 8 preferably consists of a grid mat composed of cross bars 9 and longitudinal bars 10 Metal, preferably structural steel, and a plastic film attached to the mesh mat 11, which is preferably shrunk on both sides of the cross and longitudinal bars of the grid mat as in EP-PS 0 075 641.
  • the installation part 8 is installed in the entire formwork for the concrete part 2 before the formwork 1 is installed firmly connected to the formwork wall 3, for example by bridging.
  • the width of the area A, which is covered by the installation part 8, is dimensioned in such a way that the purpose of concentrating shrinkage cracks in the area of the mounting part 8 is achieved becomes.
  • the installation part 8 preferably extends over approximately one third of the total width B of the concrete part 2.
  • the entire shuttering element extends over the entire width B of the Concrete part 2, i.e. over the entire cross section, but on one side of the Concrete part 2 by an arranged on the formwork, not shown, not shown Triangular strip a triangular groove 12 can be formed, the tip hits the top of the adjacent concrete cover strip 7 of the formwork 1.
  • shrinkage cracks occur when the concrete hardens, they concentrate in the area of the shuttering element of the formwork 1 according to the invention Construction joint and the weakening of the built-in part 8 Cross section of the concrete part 2 ..
  • Fig. 2 shows a further embodiment of a formwork according to the invention 21, which is used for water-loaded concrete parts 2.
  • the same reference numerals designate the same or comparable parts as in FIG. 1 and are not explained again.
  • the formwork 21 consists of two separate, flat strips of the previously described Formwork material, between which a bracket 22 for one of the usual elastic joint tapes 23 is arranged.
  • the bracket 22 consists of a to a basket with a substantially U-shaped cross section curved mesh from structural steel bars, the mesh openings of which remain open.
  • the U-shaped bracket 23 is so welded between the strips 3a and 3b of the formwork wall that their The legs protrude by about half their lengths on both sides.
  • the bracket 22 is preferably as long as the joint tape 23, so that the joint tape 23 in the usual Half each in the concreting section 2a and half in the concreting section 2b can be embedded and extending across the through the formwork wall 3a, 3b extends construction joint.
  • the formwork 21 is a unit consisting of the formwork wall 3a, 3b, bracket 22 and Installation part 8a, 8b in the form of a shuttering element for shuttering a construction joint formed between the concreting sections 2a and 2b.
  • the joint tape 23 can be placed in the holder 22 in advance and fastened there if necessary, for example, by looking at the open side of the U-shaped cross section of the bracket 22 bends together.
  • the formwork 21 does not contain any concrete cover strips, but is arranged on a reinforcement 24 that is continuous extends through the two concreting sections 2a and 2b. From the outside of the concrete part 2, two of the grooves 12 extend in this exemplary embodiment the concrete part 2 into it, which here by strips with a trapezoidal cross-section were generated.
  • the formwork 31 is also a shuttering element designed for water-contaminated concrete parts 2 and as a unit with two levels Strips 3a and 3b of a formwork wall and one between the strips 3a, 3b welded joint seal in the form of a sheet metal strip 32.
  • On both sides of the joint plate 32 is a strip-shaped installation part 8a and 8b fastened from the mesh mat shrunk with plastic film so that the two Strips 8a, 8b of the built-in part an area A of the perforated formwork wall 3a, 3b cover about one third of the total width B of the concrete part 2 equivalent.
  • the formwork 31 is also with the outer longitudinal edges of the formwork walls 3a, 3b between the continuous reinforcement 24 for the concrete part 2 attached and arranged in a place where a formwork of the first to be cast Concreting section 2a against a later pouring concreting section 2b is required and predetermined. Again, on both sides of the concrete part 2 grooves 12 arranged with a triangular cross section, the tips are aligned with the longitudinal edges of the formwork wall 3a, 3b.
  • the Formwork wall made of other openwork formwork materials, such as a perforated plate.
  • the built-in part can also be made from one other, concrete-impermeable material, such as a plastic or Metal plate or the like.
  • the formwork according to FIGS. 2 and 3 can be provided with concrete cover strips and directly to the external formwork for push the concrete part 2. If necessary, the area covered by the installation part can be be enlarged or reduced.
  • the device according to the invention is still Can also be used for smaller concrete parts that are cast in one go can, and also allows exact positioning and precise location of the installation part under the pressure of the poured concrete.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung und ein Verfahren zum Erzeugen einer Sollrißstelle in einem Betonteil.
Soll-Rißstellen in Betonteilen werden vorgesehen, um die beim Erhärten des Betons unvermeidlichen Schwindrisse an einer vorbestimmten Stelle im Betonteil zu erzeugen, wo die durch die Schwindrisse verursachte Verringerung der Belastbarkeit des Betons nicht stört bzw. wo sie leichter verfüllt werden können.
Bislang werden Soll-Rißstellen durch sogenannte Scheinfugen erzeugt, bei denen, wie im Oberbegriff des Anspruches 1 berücksichtigt, ein betonundurchlässiges Einbauteil in Form eines Gummiprofils (GB-A-769 592) oder einer teilbaren undurchlässigen Schalung (WO 96/ 10120) oder einer Faserzement-Wellplatte oder eines Trapezbleches an einer vorbestimmten Stelle im Querschnitt des Betonteils eingebracht wird, so daß sich an dieser Stelle ein durch das Einbauteil ausgefüllter Hohlraum im Beton ausbildet, der eine Schwächung des Querschnittes des Betonteiles bewirkt, so daß sich Schwindrisse bevorzugt im Bereich des Einbauteils ausbilden. Das Einbauen dieses Einbauteils und vor allen Dingen das Festhalten des Einbauteils an der vorbestimmten Stelle gegen den vom eingefüllten Beton ausgeübten Druck gestaltet sich jedoch relativ schwierig und arbeitsaufwendig.
Es ist weiterhin bereits bekannt, mit Hilfe eines durchbrochenen Schalungsmaterials, beispielsweise Streckmetall, einen zunächst freibleibenden Hohlraum im Beton auszuschalen, der nachfolgend vergossen wird. Dieser Hohlraum kann auch durch das durchbrochene Schalungsmaterial vollständig von innen überdeckende, betonundurchlässige Rohre gebildet werden, die nachfolgend aus der Streckmetallschalung herausgezogen werden, so daß der Hohlraum vergossen werden kann. Aber auch diese Art, Scheinfugen auszubilden, ist relativ aufwendig und führt, zumindest im letzteren Ausführungsbeispiel durch die die Öffnungen im Streckmetall abdeckenden Rohre zu keiner guten Anbindung zwischen dem Beton außerhalb der Hohlräume und dem nach dem Aushärten des äußeren Betons in die Hohlräume eingegossenen Verfüllbeton.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Schalung und ein Verfahren zum Erzeugen einer Sollrißstelle in einem Betonteil bereitzustellen, die einfach und kostengünstig handhabbar ist.
Die Aufgabe wird durch die in den Anspruchen 1 oder 15 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird die Sollrißstelle auf einfache Weise durch Abdecken der Öffnungen einer Schalungswandung aus durchbrochenem Material gebildet, so daß sich an dieser Stelle keine Betonverbindung zwischen dem Beton auf einer Seite der Schalungswandung und dem Beton auf der anderen Seite der Schalungswandung ausbildet, während außerhalb des durch das Einbauteil abgedeckten Bereichs eine derartige Betonverbindung besteht. Das Schalungsmaterial wirkt so als eine Art Träger für das Einbauteil, kann sich jedoch weit über das Einbauteil hinaus erstrecken, so daß es an der vorbestimmten Stelle einfach und schnell befestigt werden kann.
Besonders zweckmäßig ist die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schalung gemäß Anspruch 2 als Abschalelement, wie sie beispielsweise zum Herstellen einer Arbeitsfuge verwendet werden. Arbeitsfugen entstehen zwangsläufig, wenn beispielsweise Betonteile zeitlich getrennt in mehreren Abschnitten vergossen werden müssen, beispielsweise wenn zwischen dem Vergießen der beiden Abschnitte neuer Beton gemischt werden muß oder wenn zwischen zwei Betonierabschnitten eine Arbeitspause liegt. Durch diese Ausgestaltung wird die Sollrißstelle gleichzeitig an eine Stelle verlegt, die von Haus aus eine gewisse Schwächung der Belastbarkeit des Betonteils verursacht. Damit können die beiden Schwächungsmaßnahmen an einer Stelle im Betonteil zusammengefaßt werden.
Weiterhin bietet die erfindungsgemäße Schalung gemäß Anspruch 3 die sehr vorteilhafte Möglichkeit, gleichzeitig eine Fugendichtung mit einzubauen, die bei wasserbelasteten Betonteilen auch bei den bisher üblichen Scheinfugen eingesetzt wird. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist die Fugendichtung vorab fest mit der Schalungwandung zu verbinden und kann so eingebaut werden, so daß umfangreiche Rödelarbeiten, die bislang zum Befestigen der Fugendichtung beispielsweise an der Bewehrung im Inneren des Bauteiles notwendig sind, entfallen können.
Die Ansprüche 4 und 5 beschreiben alternative Möglichkeiten, eine Fugendichtung in Form eines elastischen Fugenbandes oder eine Fugendichtung in Form eines Fugenbleches einzubauen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es ausreichend, als Einbauteil einen ebenen Streifen des betonundurchlässigen Materials gemäß Anspruch 6 einzusetzen.
Anspruch 7 beschreibt ein besonders bevorzugtes Material für das Einbauteil.
Auch die Schalungswandung kann gemäß Anspruch 8 auf einem ebenen Streifen des durchbrochenen Materials gebildet werden.
Anspruch 9 beschreibt ein besonders bevorzugtes Material für die Schalungswandung.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann die Schalungswandung und das Einbauteil gemäß Anspruch 10 vorab als Einheit erstellt und erst danach in die Schalung bzw. zwischen die Bewehrung des Betonteils eingebaut werden.
Die Ansprüche 11 bis 13 beschreiben besonders bevorzugte Ausführungsformen eines als Einheit vorgefertigten Schalungselementes für verschiedene Anwendungszwecke.
Bei Bedarf kann an wenigstens eine der Längskanten der Schalungswandung gemäß Anspruch 14 eine Betondeckungsleiste direkt angeformt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung in schematischer Darstellung,
Fig. 2
ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung in schematischer Darstellung, und
Fig. 3
ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schalung in schematischer Darstellung.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Schalung 1 zum Erzeugen einer Sollrißstelle in einem Betonteil 2 gezeigt. Die Schalung 1 ist als Abschalelement zum Abschalen der Grenzfläche zwischen einem zuerst zu betonierenden Betonierabschnitt 2a und einem anschließend zu betonierenden Betonierabschnitt 2b ausgebildet und als Einheit vorgefertigt. Die Schalung 1 enthält eine Schalungswandung 3 in Form eines ebenen Streifens aus einem durchbrochenen Material, dessen Durchbrechungen jedoch so ausgebildet sind, daß zwar Beton durch die Durchbrechungen hindurchquellen kann, das Material sich jedoch trotzdem noch als Schalung eignet. Durch den durchquellenden Beton wird eine gute Anbindung zwischen dem ersten Betonierabschnitt 2a und dem zweiten Betonierabschnitt 2b erreicht.
Die Schalungswandung 3 besteht bevorzugt aus einem aus der EP-PS 507 054 bekannten Material in Form einer zwischen Querstäbe 4 und Längsstäbe 5 einer Gittermatte aus Metall, bevorzugt Baustahl, eingeschweißten Streckmetalltafel 6. Die Durchbrechungen in der Streckmetalltafel 6 gestatten einerseits, daß Beton leicht auf der gegenüberliegenden Seite herausquillt, wenn der erste Betonierabschnitt 2a vergossen wird, so daß später der zweite Betonierabschnitt 2b sich an den durch den herausquellenden und erhärteten Beton fest anbinden kann.
Beide Längskanten der Schalungswandung 3 sind jeweils durch eine angeformte Betondeckungsleiste 7 bedeckt und werden durch die Betondeckungsleisten 7 in Abstand zu den äußeren Oberflächen des Betonteils 2 gehalten.
Mittig auf der Schalungswandung 3 ist ein Einbauteil 8 aus einem Material befestigt, das undurchlässig für Beton ist. Das Einbauteil 8 überdeckt einen vorbestimmten Bereich A der Schalungswandung 3, so daß dort keine Anbindung zwischen den Betonierabschnitten 2a und 2b stattfinden kann. Das Einbauteil 8 besteht bevorzugt aus einer aus Querstäben 9 und Längsstäben 10 zusammengesetzten Gittermatte aus Metall, bevorzugt Baustahl, und einer auf der Gittermatte befestigten Kunststoff-Folie 11, die bevorzugt über beide Seiten der Quer- und Längsstäbe der Gittermatte aufgeschrumpft wurde, wie dies in der EP-PS 0 075 641.
Das Einbauteil 8 wird vor Einbau der Schalung 1 in die gesamte Schalung für das Betonteil 2 fest mit der Schalungswandung 3 verbunden, beispielsweise durch Verrödeln.
Die Breite des Bereichs A, der von dem Einbauteil 8 abgedeckt wird, wird so bemessen, daß der Zweck, Schwindrisse im Bereich des Einbauteiles 8 zu konzentrieren, erreicht wird. Bevorzugt erstreckt sich das Einbauteil 8 über etwa ein Drittel der Gesamtbreite B des Betonteiles 2.
Das gesamte Abschalelement erstreckt sich hingegen über die gesamte Breite B des Betonteiles 2, d.h. über den gesamten Querschnitt, wobei jedoch an einer Seite des Betonteiles 2 durch eine an der nicht gezeichneten Schalung angeordnete, nicht gezeichnete Dreieckleiste eine dreieckige Nut 12 ausgeformt werden kann, deren Spitze an die Spitze der anliegenden Betondeckungsleiste 7 der Schalung 1 stößt.
Treten jetzt beim Aushärten des Betons Schwindrisse auf, so konzentrieren sie sich im Bereich der durch das Abschalelement der erfindungsgemäßen Schalung 1 erzeugten Arbeitsfuge und der durch das Einbauteil 8 erzeugten Schwächung des Querschnitts des Betonteils 2..
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung 21, die für wasserbeaufschlagte Betonteile 2 eingesetzt wird. In diesem Ausführungsbeispiel bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Teile wie Fig. 1 und sind nicht nochmals erläutert.
Die Schalung 21 besteht aus zwei getrennten, ebenen Streifen des bereits beschriebenen Schalungsmaterials, zwischen die eine Halterung 22 für eines der üblichen elastischen Fugenbänder 23 angeordnet ist. Die Halterung 22 besteht aus einer zu einem Korb mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt gebogenen Gittermatte aus Baustahlstäben, deren Gitteröffnungen offen bleiben. Die U-förmige Halterung 23 ist so zwischen die Streifen 3a und 3b der Schalungswandung eingeschweißt, daß ihre Schenkel beidseitig etwa um die Hälfte ihrer Längen vorstehen. Die Halterung 22 ist bevorzugt genauso lang wie das Fugenband 23, so daß das Fugenband 23 in üblicher Weise jeweils zur Hälfte in den Betonierabschnitt 2a und zur Hälfte in den Betonierabschnitt 2b eingebettet werden kann und sich quer über die durch die Schalungswandung 3a, 3b gebildete Arbeitsfuge erstreckt. Beidseits der Halterung 22 ist jeweils die Hälfte eines Einbauteils 8a, 8b aus dem oben beschriebenen Material so angeordnet und mit der jeweils anliegenden Schalungswandung 3a bzw. 3b verbunden, daß deren Durchbrechungen im Bereich A abgedeckt werden, wobei sich der Bereich A wiederum über etwa ein Drittel der Gesamtbreite B des Betonteiles 2 erstreckt.
Die Schalung 21 ist als Einheit aus Schalungswandung 3a, 3b, Halterung 22 und Einbauteil 8a, 8b in Form eines Abschalelementes zum Abschalen einer Arbeitsfuge zwischen den Betonierabschnitten 2a und 2b ausgebildet. Auch das Fugenband 23 kann vorab in die Halterung 22 eingelegt und dort gegebenenfalls befestigt werden, beispielsweise indem man die offene Seite des U-förmigen Querschnitts der Halterung 22 zusammenbiegt. Die Schalung 21 enthält im vorliegenden Falle keine Betondeckungsleisten, sondern ist an einer Bewehrung 24 angeordnet, die sich durchgehend durch die beiden Betonierabschnitte 2a und 2b erstreckt. Von der Außenseite des Betonteils 2 erstrecken sich in diesem Ausführungsbeispiel zwei der Nuten 12 in das Betonteil 2 hinein, die hier durch Leisten mit einem trapezförmigen Querschnitt erzeugt wurden.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung 31, wobei auch hier wieder gleiche Bauteile wie bei den vorangegangenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen wurden. Auch die Schalung 31 ist als Abschalelement für wasserbelastete Betonteile 2 ausgebildet und als Einheit mit zwei ebenen Streifen 3a und 3b einer Schalungswandung und einer zwischen den Streifen 3a, 3b eingeschweißten Fugendichtung in Form eines Metallblechstreifens 32 ausgebildet. Beidseitig des Fugenbleches 32 ist jeweils ein streifenförmiges Einbauteil 8a und 8b aus der mit Kunststoff-Folie beschrumpften Gittermatte so befestigt, daß die beiden Streifen 8a, 8b des Einbauteiles einen Bereich A der durchbrochenen Schalungswandung 3a, 3b abdecken, der etwa einem Drittel der Gesamtbreite B des Betonteiles 2 entspricht. Auch die Schalung 31 ist mit den äußeren Längskanten der Schalungswandungen 3a, 3b zwischen die durchgehende Bewehrung 24 für das Betonteil 2 befestigt und an einer Stelle angeordnet, wo eine Abschalung des zuerst zu vergießenden Betonierabschnittes 2a gegen einen später zu vergießenden Betonierabschnitt 2b erforderlich und vorbestimmt ist. Auch hier sind wiederum an beiden Seiten des Betonteiles 2 Nuten 12 mit dreieckigem Querschnitt angeordnet, deren Spitzen auf die Längskanten der Schalungswandung 3a, 3b ausgerichtet sind.
In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele kann die Schalungswandung aus anderen, durchbrochenen Schalungsmaterialien, wie beispielsweise einem Lochblech, gefertigt werden. Auch das Einbauteil kann aus einem anderen, betonundurchlässigen Material, wie beispielsweise einer Kunststoff- oder Metallplatte oder dgl. bestehen. Auch die Schalungen nach den Fig. 2 und 3 können mit Betondeckungsleisten versehen werden und direkt an die Außenschalungen für das Betonteil 2 anstoßen. Falls erforderlich, kann der vom Einbauteil überdeckte Bereich vergrößert oder verkleinert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist weiterhin auch für kleinere Betonteile einsetzbar, die in einem Zuge gegossen werden können, und gestattet auch dort eine exakte Positionierung und lagegenaue Fixierung des Einbauteils unter dem Druck des eingegossenen Betons.

Claims (15)

  1. Schalung (1, 21, 31) mit einem eine gewollte Schwächung des Querschnitts verursachenden, betonundurchlässigen Einbauteil (8, 8a, 8b) zum Erzeugen einer Sollrissstelle in einem Betonteil (2) mit einem vorbestimmten Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauteil (8, 8a, 8b) an einer sich im wesentlichen über den Querschnitt des Betonteils (2) erstreckenden Schalungswandung (3, 3a, 3b) aus durchbrochenem Material derart angeordnet ist, dass das Einbauteil (8, 8a, 8b) die durchbrochene Schalungswandung (3, 3a, 3b) über einen der gewünschten Schwächung des Querschnitts entsprechenden Bereich (A) abdeckt, und sich die Schalungswandung (3, 3a, 3b) über das Einbauteil (8, 8a, 8b) hinaus erstreckt.
  2. Schalung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als Abschalelement zum Abschalen einer Grenzfläche zwischen zwei nacheinander zu betonierenden Betonierabschnitten (2a, 2b).
  3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Schalungswandung (3a, 3b) eine Fugendichtung (22, 32) verbunden ist.
  4. Schalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugendichtung ein elastisches Fugenband (22) ist, das in einer mit der Schalungswandung (3a, 3b) verbundenen Halterung (23) aufgenommen ist.
  5. Schalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugendichtung ein Fugenblech (32) ist, das mit der aus Metall bestehenden Schalungswandung (3a, 3b) verschweißt ist.
  6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (8, 8a, 8b) wenigstens einen ebenen Streifen des betonundurchlässigen Materials enthält.
  7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (8, 8a, 8b) aus einer mit einer Kunststoff-Folie (11) beschrumpften Gittermatte (9, 10) besteht.
  8. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungswandung (3, 3a, 3b) wenigstens einen ebenen Streifen des durchbrochenen Materials enthält.
  9. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungswandung (3, 3a, 3b) aus einem zwischen Quer- und Längsstäben (4, 5) einer Gittermatte eingeschweißten Streckmetallblech (6) besteht.
  10. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als ein in einer Einheit aus Schalungswandung (3, 3a, 3b) und Einbauteil (8, 8a, 8b) vorgefertigtes Schalungselement.
  11. Schalung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement eine streifenförmige Schalungswandung (3) und ein streifenförmiges Einbauteil (8) aufweist, das im wesentlichen mittig auf der Schalungswandung (3) befestigt ist.
  12. Schalung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement zwei streifenförmige Schalungswandungen (3a, 3b), eine zwischen den Schalungswandungen befestigte Halterung (23) für eine Fugendichtung (22) und zwei streifenförmige Einbauteile (8a, 8b) enthält, die beidseitig der Halterung die jeweilige Schalungswandung (3a, 3b) bedecken.
  13. Schalung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement zwei streifenförmige Schalungswandungen (3a, 3b) aus Metall, ein zwischen die Schalungswandungen eingeschweißtes Fugenblech (32) und zwei streifenförmige Einbauteile (8a, 8b) enthält, die beidseitig des Fugenblechs (32) die jeweilige Schalungswandung (3a, 3b) bedecken.
  14. Schalung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement wenigstens eine mit einer der Längskanten einer Schalungswandung (3, 3a, 3b) fest verbundene Betondeckungsleiste (7) aufweist.
  15. Verfahren zum Erzeugen einer Sollrissstelle in einem Betonteil (2) mit einem vorbestimmten Querschnitt, wobei ein eine gewollte Schwächung des Querschnitts verursachendes, betonundurchlässiges Einbauteil (8, 8a, 8b) an einer sich im Wesentlichen über den Querschnitt des Betonteils (2) erstreckenden Schalungswandung (3, 3a, 3b) aus durchbrochenem Material derart angeordnet wird, dass das Einbauteil (8, 8a, 8b) die durchbrochene Schalungswandung (3, 3a, 3b) über einen der gewünschten Schwächung des Querschnitts entsprechenden Bereich (A) abdeckt, wobei sich die Schalungswandung (3, 3a, 3b) über den Bereich (A) hinauserstreckt und eine Betonanbindung durch die Schalungswandung (3, 3a, 3b) schafft.
EP98110240A 1997-07-15 1998-06-04 Schalung und Verfahren zum Erzeugen einer Sollrissstelle Expired - Lifetime EP0892127B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29712510U 1997-07-15
DE29712510U DE29712510U1 (de) 1997-07-15 1997-07-15 Vorrichtung zum Erzeugen einer Sollrißstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0892127A1 EP0892127A1 (de) 1999-01-20
EP0892127B1 true EP0892127B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=8043156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110240A Expired - Lifetime EP0892127B1 (de) 1997-07-15 1998-06-04 Schalung und Verfahren zum Erzeugen einer Sollrissstelle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0892127B1 (de)
AT (1) ATE261040T1 (de)
DE (2) DE29712510U1 (de)
ES (1) ES2217453T3 (de)
PT (1) PT892127E (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136819B4 (de) * 2001-07-27 2006-02-09 Oswald, Peter Bewehrungselement für flächige Betonteile
DE102007001513A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Fwr Solutions Gmbh Schalung
DE202007005017U1 (de) * 2007-04-03 2007-06-06 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB769592A (en) * 1954-11-04 1957-03-13 Chester Irving Williams Improvements in or relating to a crack-controlling joint strip
DE3278972D1 (en) 1981-09-28 1988-10-06 Heinz Carl Composite material
DE3405187C2 (de) * 1983-10-28 1995-07-27 Carl Georg & Sohn Gmbh Co Kg Abziehbalken
DE4111062C1 (de) 1991-04-05 1992-05-14 Peca-Verbundtechnik Gmbh, 8312 Dingolfing, De
DE9203276U1 (de) * 1992-03-11 1993-07-15 Peca-Verbundtechnik Gmbh, 8312 Dingolfing, De
DE9301566U1 (de) * 1992-09-08 1994-01-20 Peca Verbundtechnik Abschalelement
DE9311710U1 (de) * 1993-08-05 1994-12-01 Peca Verbundtechnik Schalung zum Herstellen einer Betonplatte
WO1996010120A1 (en) * 1994-09-27 1996-04-04 Lesa Systems Limited Method and apparatus for forming adjacent floor slabs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0892127A1 (de) 1999-01-20
ES2217453T3 (es) 2004-11-01
DE29712510U1 (de) 1997-09-25
DE59810879D1 (de) 2004-04-08
PT892127E (pt) 2004-07-30
ATE261040T1 (de) 2004-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568799A1 (de) Schalung für eine Aufkantung
EP0026803B1 (de) Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben
EP0513740B1 (de) Schalung
EP1964991A2 (de) Halterung
EP0519146B1 (de) Bauelement zur Begrenzung einer Stirnfläche einer Schalung
EP0892127B1 (de) Schalung und Verfahren zum Erzeugen einer Sollrissstelle
EP1980677A2 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE202007002758U1 (de) Schalungselement
EP0554483A1 (de) Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
DE102013216838B3 (de) Schalungsanordnung
DE102019124308A1 (de) Verankerungselement und Verfahren zur Montage einer Ankerschiene in einem Baukörper aus Beton
DE102010040663A1 (de) Verbindungselement
DE202007000445U1 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE19848561A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bewehrten Halbfertigteils aus Beton mit integrierter Heizung und Bewehrungs-Heizungselement dafür
EP0647744B1 (de) Bewehrung für Betonkonstruktionen an einer konstruktiven Fuge
DE202011110605U1 (de) Schalungsanordnung
EP2199477B1 (de) Schalungselement
EP0104262B1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
EP0012254A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines Rammpfahles
EP1959069B1 (de) Bewehrter Dämmkörper für eine einseitig wärmegedämmte Fertigteilwand und Fertigteilwand sowie Verfahren zur Herstellung
AT503358A2 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente
DE3035369A1 (de) Schallungselement zur stirnseitigen begrenzung der betonierabschnitte von schlitzwaenden
AT508798A2 (de) Schalung
DE4142049C2 (de) Rolladenkasten
EP0586867A1 (de) Abschalelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990720

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SHUTTERING AND METHOD FOR INDUCING CRACKS

RTI1 Title (correction)

Free format text: SHUTTERING AND METHOD FOR INDUCING CRACKS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI LU NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810879

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040628

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040520

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2217453

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20091204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20100622

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20100622

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20100630

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20100616

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100618

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20100622

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100610

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20100715

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20100617

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100616

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20100406

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110728

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *FISCHER WILLIBALD

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110604

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110604

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 261040

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110604

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110604

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810879

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110605

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110605

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110604