DE19848561A1 - Verfahren zum Herstellen eines bewehrten Halbfertigteils aus Beton mit integrierter Heizung und Bewehrungs-Heizungselement dafür - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines bewehrten Halbfertigteils aus Beton mit integrierter Heizung und Bewehrungs-Heizungselement dafür

Info

Publication number
DE19848561A1
DE19848561A1 DE19848561A DE19848561A DE19848561A1 DE 19848561 A1 DE19848561 A1 DE 19848561A1 DE 19848561 A DE19848561 A DE 19848561A DE 19848561 A DE19848561 A DE 19848561A DE 19848561 A1 DE19848561 A1 DE 19848561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
mat
heating element
piping
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19848561A
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848561A priority Critical patent/DE19848561A1/de
Publication of DE19848561A1 publication Critical patent/DE19848561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0056Means for inserting the elements into the mould or supporting them in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/022Means for inserting reinforcing members into the mould or for supporting them in the mould
    • B28B23/024Supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/028Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for double - wall articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/144Clips for fastening heating tubes on a reinforcement net or mesh, e.g. mesh for concrete reinforcement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein bewehrtes Halbferigteil aus Beton, insbesondere eine Mantelbetonplatte, vorab mit einer integrierten Heizung versehen werden kann. Zu diesem Zweck wird eine Verrohrung für die Heizung mit wenigstens einer Bewehrungsmatte für eine statische Bewehrung des Betonteils und wenigstens einem Abstandshalter zu einem Bewehrungs-Heizungselement verbunden. Das Bewehrungs-Heizungselement wird so in eine Schalung für das Betonteil eingebaut, daß die Bewehrungsmatte durch den Abstandshalter in einer Position zum Bewehren des Betonteils gehalten wird und es wird anschließend wenigstens die Bewehrungsmatte und die Verrohrung mit Beton ummantelt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines bewehrten Halbfer­ tigteils aus Beton, insbesondere eine Mantelbetonplatte, mit integrierter Heizung.
Wand-, Fußboden- oder Deckenheizungen werden zunehmend beliebter. Diese Hei­ zungsart erfordert jedoch einen relativ hohen Installationsaufwand. Es sind deshalb umfangreiche Anstrengungen unternommen worden, die Installation dieser Heizsy­ steme kostengünstiger und weniger arbeitsaufwendig zu gestalten. So wird beispiels­ weise in der DE 39 32 972 A1 oder GB 210 201 vorgeschlagen, Kühl- oder Heizele­ mente vorzufertigen, diese dann als Teil einer verlorenen Schalung zum Herstellen einer Betonwand oder -decke aus Ortbeton einzusetzen und anschließend zu verput­ zen. Es ist weiterhin bekannt, beispielsweise aus der DE 31 02 120 A1 oder der nicht vorveröffentlichten DE 197 16 108 Heizungselemente vorzufertigen und an bereits fertigen Wänden, Decken oder Fußböden zu befestigen.
Um Arbeitszeit und Kosten einzusparen, werden häufig im Betonwerk vorgefertigte und als Halbfertigprodukte auf die Baustelle transportierte Betonplatten verbaut. Diese Halbfertigteile liegen häufig in Form einer sogenannten Mantelbetonplatte vor, die, aus Gewichtsgründen beim Transport, zwei im Abstand zueinander gehaltene Beton­ schalen enthält. Derartige Mantelbetonplatten müssen dann auf der Baustelle lediglich noch mit Ortbeton ausgegossen werden.
Bisher gibt es noch keine Möglichkeit, derartige Halbfertigteile vorab mit integrierten Heizungssystemen zu versehen, da bei allen bekannten Heizungssystemen die Ge­ fahr der Beschädigung auf dem Transport zu groß ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Halbfertigteils mit integrierter Heizung zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst.
Durch die erfindungsgemäß vorgenommene Kombination einer Bewehrungsmatte für eine statische Bewehrung mit der Verrohrung für die Heizung zu einem Bewehrungs- Heizelement wird die Verrohrung so stabilisiert, daß sie vorab vollständig in Beton eingegossen werden kann. So geschützt überstehen auch die relativ empfindlichen Rohre den Transport und den Einbau des Halbfertigteils aus Beton.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind den Unteransprüchen zu entneh­ men.
So wird der Schutz der Verrohrung durch die Maßnahme nach Anspruch 2 noch wei­ ter verbessert, wobei auch die Schutzmatte in der Ausgestaltung nach Anspruch 3 gleichzeitig zur Bewehrung des Halbfertigteils zugerechnet werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich in der Ausgestaltung nach Anspruch 4 besonders zur Herstellung von Mantelbetonplatten, wobei mit dem Bewehrungs- Heizelement gleichzeitig die Abstandshalter verbunden werden können, die den Ab­ stand der Bewehrungen beider Betonschalen festlegen.
Die Ansprüche 6 bis 12 beschreiben ein besonders bevorzugtes Bewehrungs- Heizelement zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Bewehrungs-Heizelementes gemäß der Er­ findung,
Fig. 2 die Vorderansicht des Bewehrungs-Heizungselementes nach Fig. 1, und
Fig. 3 das erfindungsgemäße Bewehrungs-Heizungselement, eingebaut in eine Schalung für ein Mantelbetonteil.
Aus den Fig. 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Bewehrungs-Heizungselement 1 er­ sichtlich, das eine erste Gittermatte 2 aus Längsstäben 2a und Querstäben 2b enthält, die als Bewehrungsmatte für eine statische Bewehrung des Halbfertig-Betonteils aus­ gebildet ist, in das das Bewehrungs-Heizelement integriert werden soll. Die Gittermat­ te 2 kann so bemessen sein, daß sie als alleinige Bewehrung für das Halbfertigteil, bzw. eine Schale eines Mantelbetonteils ausreicht. Im Abstand zur ersten Gittermatte 2 ist eine zweite Gittermatte 3 angeordnet, die ebenfalls aus den üblichen Längsstä­ ben 3a und Querstäben 3b besteht und so bemessen, d. h. so lang ist, daß sie auf je­ den Fall als Schutzmatte für die dazwischenliegende Verrohrung 4 für eine Wand- Fußboden- oder Deckenheizung oder -kühlung dient. Nachfolgend wird immer von Heizelement gesprochen, es ist jedoch klar, daß die Erfindung auch dann eingesetzt werden kann, wenn die Verrohrung 4 nur zur Kühlung dient.
Die beiden Gittermatten 3 werden durch Längsstege 5 in einem Abstand zueinander gehalten, die dem Schutz der Verrohrung 4 dient. Die Verrohrung 4 wird durch Quer­ stege 6 abgestützt, die mit entsprechenden Klemmöffnungen 7 versehen sind, die als Positionierhilfen für die Verrohrung 4 dienen. Während die Längsstege 5 aus Metall bestehen können und mit den beiden Gittermatten 2 und 3 verschweißt sind, können die Querstege 6, obwohl sie auch eine gewisse Abstandshalterfunktion ausüben, aus Kunststoff sein, was dem weiteren Schutz der meistens ebenfalls aus Kunststoff be­ stehenden Verrohrung dient. Zweckmäßigerweise haben die Querstege 6 das in Fig. 1 gezeigte U-Profil.
An einer Seite des Bewehrungs-Heizelementes 1 stehen Abstandshalter 8 vor, die in Form von Standböcken ausgebildet sind, bevorzugt aus Kunststoff bestehen und, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, auf die Querstäbe 2b der unteren Gittermatte 2 aufgeklipst sind. Der Überstand der Abstandshalter 8 über die Bewehrungs-Gittermatte 2 be­ stimmt die Lage der Bewehrungs-Gittermatte 2 im Beton.
Auf der den Abstandshaltern 8 gegenüberliegenden Seite ist an der Gittermatte 3 ein weiterer Abstandshalter 9 angeordnet, der so ausgebildet ist, daß er Kräfte aufneh­ men kann und beispielsweise aus einem Gitterträger aus Metallstäben besteht. Dieser Abstandshalter 9 erstreckt sich über die gesamte Breite (Fig. 2) des Bewehrungs- Heizungselementes 1 und weist eine Höhe über der Gittermatte 3 auf, die an den ge­ wünschten Abstand zwischen der Gittermatte 3 und einer gegenüberliegenden Be­ wehrung 10 (Fig. 3) eines im Werk vorgefertigten Halbfertigteils aus Beton, insbeson­ dere einer Mantelbetonplatte, angepaßt ist.
Zum Herstellen dieses Betonhalbfertigteils wird das erfindungsgemäße Bewehrungs- Heizungselement 1 mit den Abstandshaltern 8 voran, wie Fig. 3 zeigt, auf eine Scha­ lung 11 für dieses Betonteil aufgesetzt. Die Bewehrungs-Gittermatte 2 wird gegebe­ nenfalls mit einer weiteren, nicht-gezeichneten Bewehrung verbunden, die durchlau­ fend ausgebildet oder mit einer der Größe der Gittermatte 2 entsprechenden Ausspa­ rung versehen werden kann, in die das Bewehrungs-Heizungselement eingesetzt wird. Dann wird etwa in einer Höhe, wie dies in Fig. 3 durch die Strich-Zweipunkt- Strich-Linie dargestellt ist, zum Erstellen einer ersten Betonschale 12a Beton aufge­ gossen, so daß zumindest die Gittermatte 2 und die Verrohrung 4 in Beton eingebet­ tet sind. Der Abstandshalter 9 steht noch über die Betonschale 12a vor. Es wird eine Schalung 11b für eine zweite Betonschale 12b vorbereitet, die in Fig. 3 aus Über­ sichtsgründen auf dem Kopf stehend dargestellt ist. Selbstverständlich wird auch die zweite Betonschale 12b mit untenliegender Schalung 11b vergossen, wobei deren Bewehrung 10 durch nicht-dargestellte, übliche Abstandshalter in der vorbestimmten Position positioniert ist. Noch vor dem Aushärten des Betons der zweiten Betonschale 12b wird die erste Betonschale 12a gedreht und mit dem Abstandshalter 9 voran in den noch weichen Beton der zweiten Betonschale 12b eingedrückt, bis der Abstands­ halter 9 an der Bewehrung 10 bzw. an dort vorgesehenen Abstandshaltern anstößt. Nach dem Aushärten auch der zweiten Betonschale 12b ergibt sich eine Mantelbe­ tonplatte als Halbfertigteil, die so wie sie ist auf die Baustelle transportiert und dort eingebaut und fertiggestellt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Ver­ rohrung 4 des Heiz- oder Kühlsystems beschädigt wird.
Der Zwischenraum zwischen den beiden Betonschalen 12a, 12b kann, ab Werk oder auf der Baustelle, mit Isoliermaterial ausgefüllt oder ausgespritzt werden, damit Wär­ me nur ins Rauminnere abgestrahlt werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Außenseite, d. h. die Betonschale 12b, mit einem Vollwärmeschutz versehen werden.
In Abwandlung des beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiels können beide Gittermatten 2 und 3 für eine statische Bewehrung ausgebildet sein. Die Form, Anzahl und Größe der Abstandshalter kann an den gewünschten Verwendungszweck angepaßt werden. Das erfindungsgemäße Bewehrungs-Heizungselement kann auch zur Herstellung von Vollbeton-Halbfertigteilen verwendet werden, wobei eine zweite Bewehrung der Betonplatte auf den Gitterträger oder eine andere, bekannte Ab­ standshalterkonstruktion aufgelegt und die Betonplatte fertiggegossen wird.

Claims (12)

1. Verfahren zum Herstellen eines bewehrten Halbfertigteils aus Beton, insbesondere eine Mantelbetonplatte, mit integrierter Heizung, wobei eine Verrohrung für die Hei­ zung mit wenigstens einer Bewehrungsmatte für eine statische Bewehrung des Beton­ teils und wenigstens einem Abstandshalter zu einem Bewehrungs-Heizungselement verbunden werden, das Bewehrungs-Heizungselement so in eine Schalung für das Betonteil eingebaut wird, daß die Bewehrungsmatte durch den Abstandshalter in einer zum Bewehren des Betonteils geeigneten Position gehalten wird, und daß anschlie­ ßend wenigstens die Bewehrungsmatte und die Verrohrung mit Beton ummantelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewehrungs- Heizungselement vor dem Einbau in die Schalung an der der Bewehrungsmatte ge­ genüberliegenden Seite der Verrohrung mit einer Schutzmatte versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzmatte eine Bewehrungsmatte verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen einer Mantelbetonplatte Abstandshalter auf den beiden gegenüberliegen­ den Seiten des Bewehrungs-Heizungselementes angeordnet werden, wobei der Ab­ standshalter auf einer Seite der Positionierung der Bewehrungsmatte in einer Schale des Mantelbetonteils und der Abstandshalter auf der gegenüberliegenden Seite der Positionierung der Bewehrungen beider Schalen zueinander dient.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsmatte des Bewehrungs-Heizelementes mit einer weiteren Bewehrung verbunden, insbesondere eine Aussparung in dieser weiteren Bewehrung überbrückend angeordnet ist.
6. Bewehrungs-Heizungselement zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch wenigstens eine Gittermatte (2), an der eine Verrohrung (4) für eine integrierte Heizung befestigt ist, wobei die Gittermatte (2) als Bewehrungsmatte für eine statische Bewehrung ausgebildet ist und durch we­ nigstens einen an einer Seite der Gittermatte (2) vorstehenden Abstandshalter (8).
7. Bewehrungs-Heizungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrohrung (4) zwischen der als Bewehrungsmatte ausgebildeten Gittermatte (2) und einer zweiten Gittermatte (3) angeordnet ist, die im Abstand zur ersten Gittermat­ te (2) gehalten ist.
8. Bewehrungs-Heizungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gittermatte (3) als Schutzmatte für die Verrohrung (4) ausgebildet ist.
9. Bewehrungs-Heizungselement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gittermatten (2, 3) durch Längsstege (5) in Abstand gehalten sind.
10. Bewehrungs-Heizungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verrohrung (4) in Querstegen (6) angeordnet ist, die eine Positionierhilfe (7) für die Verrohrung (4) enthalten.
11. Bewehrungs-Heizungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Abstandshalter (8, 9) an beiden gegenüberliegenden Seiten vor­ stehen.
12. Bewehrungs-Heizungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abstandshalter (9) an wenigstens einer Seite ein Gitterträger ist.
DE19848561A 1998-10-21 1998-10-21 Verfahren zum Herstellen eines bewehrten Halbfertigteils aus Beton mit integrierter Heizung und Bewehrungs-Heizungselement dafür Withdrawn DE19848561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848561A DE19848561A1 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Verfahren zum Herstellen eines bewehrten Halbfertigteils aus Beton mit integrierter Heizung und Bewehrungs-Heizungselement dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848561A DE19848561A1 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Verfahren zum Herstellen eines bewehrten Halbfertigteils aus Beton mit integrierter Heizung und Bewehrungs-Heizungselement dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19848561A1 true DE19848561A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=7885213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848561A Withdrawn DE19848561A1 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Verfahren zum Herstellen eines bewehrten Halbfertigteils aus Beton mit integrierter Heizung und Bewehrungs-Heizungselement dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19848561A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002077384A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-03 Rehau Ag + Co Verfahren zur herstellung eines betonelements sowie betonelementteils
WO2004059216A1 (de) 2002-12-20 2004-07-15 Rehau Ag + Co Vorgefertigtes bauelement, insbesondere decken- oder wandbauelement aus einem ausgehäurteten material sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
DE10312844B3 (de) * 2003-03-21 2004-09-16 Großhauser GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Höhenpositionierung von Rohrregistern bei der Betonkernaktivierung
EP1610064A1 (de) * 2004-06-23 2005-12-28 REHAU AG + Co Betonkerntemperierungsmodul sowie Herstellugsverfahren für ein Betonkerntemperierungsmodul
EP1619005A2 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 REHAU AG + Co Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten mit Stabstahl bewehrten Bauelements
DE102004057452A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Rehau Ag + Co. Vorgefertigtes Temperierungsmodul für die Verwendung in einem Bauelement, insbesondere einem Decken- oder Wandelement, und zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE202011052248U1 (de) * 2011-12-09 2013-03-13 Rehau Ag + Co. Betonkerntemperierungselement sowie Betonkerntemperierungssystem, das ein derartiges Betonkerntemperierungselement umfasst
DE202012105013U1 (de) * 2012-12-21 2014-03-24 Rehau Ag & Co Betonkerntemperierungselement sowie Betonkerntemperierungssystem, das ein derartiges Betonkerntemperierungselement umfasst
EP2725160A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 REHAU AG + Co Betonkerntemperierungselement sowie Betonkerntemperierungssystem, das ein derartiges Betonkerntemperierungselement umfasst

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002077384A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-03 Rehau Ag + Co Verfahren zur herstellung eines betonelements sowie betonelementteils
WO2004059216A1 (de) 2002-12-20 2004-07-15 Rehau Ag + Co Vorgefertigtes bauelement, insbesondere decken- oder wandbauelement aus einem ausgehäurteten material sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
DE10259961B4 (de) * 2002-12-20 2010-11-25 Rehau Ag + Co. Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material
DE10312844B3 (de) * 2003-03-21 2004-09-16 Großhauser GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Höhenpositionierung von Rohrregistern bei der Betonkernaktivierung
EP1610064A1 (de) * 2004-06-23 2005-12-28 REHAU AG + Co Betonkerntemperierungsmodul sowie Herstellugsverfahren für ein Betonkerntemperierungsmodul
EP1619005A2 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 REHAU AG + Co Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten mit Stabstahl bewehrten Bauelements
DE102004035580A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten mit Stabstahl bewehrten Bauelements, insbesondere eines Decken- oder Wandelements, mit wenigstens einer Rohrleitung zur Raumtemperierung und Halteschiene zur Verwendung bei diesem Verfahren
EP1619005A3 (de) * 2004-07-22 2007-04-18 REHAU AG + Co Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten mit Stabstahl bewehrten Bauelements
DE102004057452A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Rehau Ag + Co. Vorgefertigtes Temperierungsmodul für die Verwendung in einem Bauelement, insbesondere einem Decken- oder Wandelement, und zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE202011052248U1 (de) * 2011-12-09 2013-03-13 Rehau Ag + Co. Betonkerntemperierungselement sowie Betonkerntemperierungssystem, das ein derartiges Betonkerntemperierungselement umfasst
EP2725160A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 REHAU AG + Co Betonkerntemperierungselement sowie Betonkerntemperierungssystem, das ein derartiges Betonkerntemperierungselement umfasst
DE202012105013U1 (de) * 2012-12-21 2014-03-24 Rehau Ag & Co Betonkerntemperierungselement sowie Betonkerntemperierungssystem, das ein derartiges Betonkerntemperierungselement umfasst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610030C1 (de) Bauelement fuer Hochbauwerke
DE2735859A1 (de) Vorgefertigte bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0757137A1 (de) Schalung
DE19848561A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bewehrten Halbfertigteils aus Beton mit integrierter Heizung und Bewehrungs-Heizungselement dafür
EP0658660A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1610064B1 (de) Betonkerntemperierungsmodul sowie Herstellugsverfahren für ein Betonkerntemperierungsmodul
DE102013216838B3 (de) Schalungsanordnung
DE102017213613B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines nachträglich zu verschließenden Deckendurchbruchs
DE2111730A1 (de) Bauelement fuer Gebaeudewaende
DE10259961B4 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material
CH671060A5 (de)
DE102017101205A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmedämmung einer Massivwand eines Gebäudes
DE102004034707A1 (de) Betonkerntemperierungsmodul sowie Herstellungsverfahren für ein Betonkerntemperierungsmodul
DE60020165T2 (de) Abstützverfahren für hohlträger und endbefestigung
EP0892127B1 (de) Schalung und Verfahren zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE3402814A1 (de) Absperrvorrichtung gegen branduebertragung in lueftungsleitungen
EP3315682A1 (de) Schalungselement und verfahren zur herstellung einer gebäudedecke
DE102021002584A1 (de) Beton Verbundwandelement aus mindestens zwei, aus unterschiedlichem oder gleichem Material vorgefertigten Wandscheiben, die kraftschlüssig verbunden sind und ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundwandelementes.
EP0757141B1 (de) Kaminschalung
EP2022908B1 (de) Stirnabschalung
DE896860C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen
DE2121503A1 (de) Umschlossene Gebäudeeinheit
DE3232696C1 (de) Schalungselement
EP0016007B1 (de) Satz von einachsig tragenden, mattenartigen Bewehrungselementen
EP3103935B1 (de) Bewehrungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee