EP3315682A1 - Schalungselement und verfahren zur herstellung einer gebäudedecke - Google Patents
Schalungselement und verfahren zur herstellung einer gebäudedecke Download PDFInfo
- Publication number
- EP3315682A1 EP3315682A1 EP17198993.2A EP17198993A EP3315682A1 EP 3315682 A1 EP3315682 A1 EP 3315682A1 EP 17198993 A EP17198993 A EP 17198993A EP 3315682 A1 EP3315682 A1 EP 3315682A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ceiling
- top plate
- plate
- shuttering element
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 title claims abstract description 55
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 62
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 35
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 22
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 4
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 2
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 claims description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 23
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 11
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 10
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 5
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 5
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000012782 phase change material Substances 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 101000629036 Lumbricus terrestris Myosin regulatory light chain, striated muscle, 25 kDa isoform Proteins 0.000 description 1
- 102100031787 Myosin regulatory light polypeptide 9 Human genes 0.000 description 1
- 101710107065 Myosin regulatory light polypeptide 9 Proteins 0.000 description 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004795 extruded polystyrene foam Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B5/36—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
- E04B5/38—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/48—Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/22—Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
- E04B9/225—Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like hanging at a distance below the supporting construction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/001—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
Definitions
- the invention relates to a formwork element as a permanent formwork for a building ceiling and a method for producing a building ceiling.
- Shuttering elements are a commonly used tool for the manufacture of building elements such as building ceilings, as they can provide suitable constraints or constraints for in-situ concrete.
- a formwork element is fixed at a certain point, so that In addition to or over this formwork element liquid in-situ concrete can be poured, which then solidifies.
- a formwork element for a building ceiling for example, from the document AT 205 720 known.
- Such a formwork element has two plates, which bend when filling with in-situ concrete, the upper plate is so far statically effective in that it receives the load of not yet solidified in-situ concrete.
- Such formwork elements have proven in practice to be less suitable, since they can lead to tension and permanent deformation.
- the invention relates to a formwork element as a lost formwork for a building ceiling. This may in particular mean that the formwork element remains in the building long term.
- the formwork element comprises a ceiling plate, a top plate, a support assembly and a number of connectors.
- the top plate is arranged at the top, with the support arrangement underneath and finally the ceiling plate below it again.
- the support assembly is disposed between the ceiling panel and the top panel to keep the top panel at a distance from the ceiling panel and to induce forces to be applied over the top panel not yet solidified in-situ concrete layer from the top panel into the ceiling panel.
- the in-situ concrete layer is not part of the claimed subject matter. Rather, the in-situ concrete layer is a typical in-situ concrete layer for forming a building ceiling, which exerts a certain weight force downwards, which is to be absorbed by the formwork element.
- the design of the formwork element is defined by.
- the ceiling plate is structurally effective in order to nondestructively absorb the forces introduced by the support arrangement when the ceiling panel is supported on a number of support elements.
- the support members are not part of the claimed subject matter. These are rather elements which are used in a typical situation of use of the formwork element together with the formwork element. Under a nondestructive recording is understood in particular that the outgoing of the Ortbeton Anlagen forces which are introduced via the support assembly in the ceiling plate, do not lead to destruction of the ceiling plate.
- the connectors connect the ceiling panel to the top panel so that after removal of the support members, the ceiling panel presents a ceiling suspended from the top panel.
- a further ceiling plate will be present below the top plate remaining in the building, with which typical functionalities of a suspended ceiling can be realized. It is particularly noteworthy that for attaching such a ceiling no additional step is necessary, that is in particular, that no special fastening measures for suspending the ceiling are necessary. Experience has shown that such measures lead to a considerable impediment to the construction progress on typical construction sites of buildings.
- the ceiling plate opposite to the top plate on a bottom view.
- the ceiling panel can be used directly as a visual element, that is, in particular, that it is not necessary to apply to the ceiling panel other elements such as wallpaper or plasterboard to produce a handsome appearance of a ceiling.
- the top plate is not or only slightly formed as the ceiling plate statically effective.
- the ceiling plate can be used as the sole or at least substantially predominantly static effective element with respect to the absorption of the weight of the not yet solidified in-situ concrete.
- the top plate can therefore be made lighter, which saves costs and weight.
- the top plate takes over a part of the static effectiveness for carrying the not yet solidified in-situ concrete.
- the top plate can also permanently assume a static function in the overall static concept of the final ceiling. This can be considered in particular with regard to the statically effective height and the structural steel used.
- the term permanent is to be understood here in particular that the top plate rises after curing of the in-situ concrete as part of the overall statics in the final ceiling construction.
- the support arrangement only partially fills a space between the ceiling panel and the top panel. This can be achieved that room for more Tasks such as laying installation cables remain. In addition, weight can be saved.
- the space between the top plate and ceiling plate may alternatively be completely filled by the support assembly. As a result, for example, a particularly advantageous heat insulation can be achieved.
- the support arrangement may be designed in the shape of a knob in the manner of a knob or egg carton. This has proven to be advantageous.
- knobs protrude from top to bottom to the ceiling plate out, the ceiling plate rests on the knobs and thus is not along its entire surface with the support assembly in contact.
- the support assembly may, for example, be fully in contact with the top plate.
- the support arrangement may be formed, for example, from polystyrene foam sheets, which may in particular be extruded or expanded, made of plastic materials, metal materials or wood-based materials. Such materials have proven to be advantageous for typical applications. However, other known materials can be used.
- the connectors may be implemented wholly or partly as metal rods, pins, corrugated anchors and / or as concreted connectors.
- a permanent suspension of the ceiling plate from the top plate or from the solidified in-situ concrete can be achieved. It should be understood, however, that other materials such as plastic may be used for the connectors.
- the ceiling plate is formed according to an advantageous embodiment in a plurality of parts, which are separately removably attached to the connectors. This allows the parts of the Ceiling plate be removed separately after completion of the building or the building ceiling, for example, to replace them in case of damage or to carry out installation work. This allows a particularly easy access to the space between ceiling plate and top plate.
- the ceiling plate may in particular be designed so that it is not or only partially static effect without the support elements. This now relates in particular to a state after solidification of the in-situ concrete and after removal of the support elements, in which case the static is preferably achieved predominantly by means of the Ortbetondecke. It should be noted, however, that part of the statics can also be provided by the ceiling plate.
- a number of pipes and / or installation elements are installed in or on the ceiling plate. These may be, for example, pipes of a heating and / or cooling system or pipes of a sprinkler system. The laying of electrical lines is possible accordingly.
- a number of sound-absorbing elements are installed in the ceiling panel. These may be, for example, sound-breaking elements.
- sound-absorbing elements it has been found that in typical embodiments, for example, it is sufficient if approximately between 15% and 25%, preferably 20%, of the surface of the ceiling plate is formed by sound-absorbing elements. Thereby, a break of a sound can be achieved, so that the acoustics of a room is improved. This is in particular a space below the ceiling plate.
- the top plate and the support assembly may be made integral with one another. They can also each be individual, discrete parts of the formwork element. By an integrated design, for example, a high prefabrication can be achieved.
- a high prefabrication can be achieved.
- ceiling plate, support assembly and top plate can be placed separately on support elements. This can facilitate the transport of the components of the formwork element.
- connector and support assembly may be executed integrated in one part or each individual, discrete parts of the formwork element.
- the support arrangement may preferably be thermally insulating, sound-absorbing, acoustically damping and / or heat-storing.
- the support arrangement can take on additional functionalities which further increase the overall functionality of the formwork element. This can be achieved for example by a selection of the material of the support assembly, but also by the nature of the construction. Thus, for example, in the task of a heat storage or heat insulation, a completely filled support arrangement can be selected.
- the material from which the support assembly is formed may be, for example, a PCM (phase change material) -containing material or, in the case of thermal insulation, for example, an EPS or XPS plastic foam.
- the lost formwork described here can consequently also be a lost statics.
- the statics which absorbs or maps the load capacity of the entire ceiling, is preferably located in in-situ concrete above the top plate. If the support assembly is also created with a static function, for example by means of lattice girders or by concreting elements, the statics of the ceiling plate could also be used "on top”. This has static and structural advantages in extreme conditions such as fire or earthquake and represents an economic use of the structural steel used.
- This method advantageously allows the use of a formwork element for producing a building ceiling.
- the steps of manufacturing the ceiling and forming a suspended ceiling can be carried out simultaneously, so that corresponding steps for mounting a ceiling, which experience is very tedious on construction sites and accordingly lead to a significant delay in the construction can be avoided.
- the formwork element may be formed in particular according to the formwork element described above. This can be used on all described versions and variants. It is also possible for individual features which have been described with reference to the formwork element to be implemented individually in the formwork element described in the context of the method according to the invention. This also applies to any combination of the disclosed features.
- the formwork element can be provided prefabricated according to an embodiment, in particular by prefabrication in a factory with subsequent transport to a construction site. This allows a particularly high level of rationalization of operations on the site.
- the components in particular the top plate, bottom plate and support arrangement and optionally also the connectors, to be delivered separately to the construction site and joined together there.
- the connectors are partially embedded in the in-situ concrete.
- an advantageous attachment of the connector can be achieved in the in-situ concrete.
- the connectors can project, for example, over the top plate upwards.
- Fig. 1 shows a formwork element 5 according to an embodiment of the invention in a schematic view.
- the formwork element 5 has a ceiling plate 10, which represents a lower boundary of the formwork element 5.
- a bottom view 11 is formed, so that the ceiling plate 10 can be used as a visual element in a building.
- Spatula grooves 12 are formed laterally on the ceiling plate 10, by means of which a connection to a building wall, not shown, can be formed. Above the ceiling plate 10 immediately thereafter a reinforcement 14 is formed, which may have additional supporting functions.
- a piping system 16 is arranged, which conducts a heating or cooling liquid and thus allows the formation of the ceiling plate 10 as a heating or cooling ceiling.
- a top plate 20 is arranged over the ceiling plate 10. Between upper plate 20 and ceiling plate 10 is a support assembly 30, which ensures a distance between the top plate 20 and top plate 10.
- a lattice girder 35 Between ceiling plate 10 and top plate 30 and a lattice girder 35 is arranged, which can perform pressure-discharging or pressure-absorbing functions.
- first connector 40 in the form of a vertically extending rod, which has, for example at the top, a cross-brace and at the bottom a rod lying transversely to the plane of the paper.
- a second connector 45 is shown, which in the present case as a funnel-shaped connection is performed between a space above the top plate 20 and the ceiling plate 10 so that above the top plate 20 filled in-situ concrete can reach the ceiling plate 10. This can allow an immediate connection by appropriate connection of the concrete.
- mounting elements 60 are formed, which can for example serve to absorb sound.
- support elements are constructed, which have a height on the top side, which should have the ceiling plate 10 in the finished state.
- the ceiling plate 10 is placed so that the top plate 20 is on the top side of the shuttering element 5.
- the formwork element 5 is thus now total on the support elements.
- in-situ concrete 50 is poured over the top plate 20, which is still liquid, that is not yet solidified. He can thus not yet form their own carrying capacity. Nevertheless, the in-situ concrete has a considerable weight. This weight is introduced in this state via the support assembly 30 in the ceiling plate 10, which is designed so that it can absorb the resulting force nondestructive. The force is thereby dissipated to the support elements, so that ultimately on the construction shown, the still liquid layer of in-situ concrete is supported by the support elements and the intermediate formwork element.
- in-situ concrete layer 50 is solidified in a conventional manner, this can form its own carrying capacity. It is therefore no longer necessary to leave the support elements under the shuttering element. Rather, they can be removed.
- the ceiling plate 10 forms a suspended ceiling.
- the connection to the in-situ concrete layer 50 is thereby perceived by the described connectors 40, 45. So now the flow of forces is exactly the other way around, i. no more force is derived from top to bottom, but the weight of the ceiling plate 10 is introduced via the connectors 40, 45 in the in-situ concrete layer 50 and supported by this.
- Fig. 2 shows, by way of example only, a ceiling construction in which a higher climatically effective ceiling is combined with a lower climatically effective ceiling.
- the climatically effective ceiling is located higher, whereas in a second area 2, the climatically effective ceiling is suspended.
- Fig. 1 refers to the description of Fig. 1 directed.
- the piping system 16 which provides for the transport of a cooling or warming liquid and is laterally accessible from the second region 2, that is, for example, can be maintained.
- the system is to be created, for example, on the basis of the concrete ceiling known as "filigree corner", as a “filigree suspended concrete ceiling”.
- the newly found system according to at least one embodiment, however, not statically effective in the sense of a flat sub-reinforcement of the known "Filigree corners”.
- the component or the formwork element described herein preferably further assumes the function of a "lost formwork" for the concrete floor to be created above.
- the newly found component or formwork element can, in a preferred embodiment, spaced by cavity and / or insulation (currently for cost, production, and capacity reasons, preferably in concrete) but factory-made, be attached as a large filigree ceiling, suspended. This is the first time that a "lost" concrete formwork has been added to the market as a prefabricated suspended ceiling present.
- the overlying concrete pavement is formed essentially and preferably as a classic, steel-saving "Ortbetondecke".
- suspended ceilings in particular gypsum-containing panels are not new in principle.
- suspended ceilings made of other materials such as cement boards, metal, wood or wood materials, etc. are known. All, however, have in common that they are installed in the course of the expansion of the building. For this purpose, time windows have to be planned for the assembly, which requires more on-site coordination and ultimately extends the construction time.
- filigree suspended ceilings which serve statically effective as a lost formwork.
- Today these filigree suspended ceilings, in addition to their original function, combined with other techniques.
- pipe systems for various installations are being inserted as well as elements for sound absorption.
- attempts are made to achieve a certain reversibility by means of grooves and more conduits. The success of these measures is, compared to the installation freedom of suspended ceilings and their reversibility at most modest.
- the production of a filigree concrete slab is proposed which has in a first embodiment of an insulation pad of any thickness.
- individual, preferably made of steel connector so-called "pins" or "Wellanker” are proposed.
- the Ortbetondecke concreted on the insulating material layer is carried out, for example, in the form that the weight of the lower ceiling located underneath is introduced via the connections provided for this purpose (eg pins) in the Ortbetondecke.
- the introduction of the forces can be done both via the lower reinforcement of the Ortbetondecke or by means other known methods are introduced into the concrete body of the Ortbetondecke.
- lattice girders can be used alternatively or in addition to the pins. These supports can also be so far beyond the e.g. stand out of insulating material spacing of the false ceiling to the Ortbetondecke that they serve as a support and spacers for the lower reinforcement level of arranged above the spacing Ortbetondecke.
- webs can also be formed on these supports and a corresponding configuration of the spacing which also fill with concrete during concreting of the Ortbetondecke. With appropriate training, these webs can also be performed statically effective.
- Such statically effective webs can be designed to be supportive, so that, for example, (assembly) support-free systems are created and / or the statics of the actual Ortbetondecke improve. Conceivable here are all known static possibilities such. Preload systems or steel beams etc.
- a system of "feet / supports” is proposed for spacing the filigree ceiling or ceiling plate as an alternative to insulating material which is stored, for example, covered with a plate on the construction site on yokes.
- This plate can also in a further embodiment as the factory, for example, by overcasting the first prefabricated sub-ceiling or in a production variant, by their objection to a second (fresh) concrete board which then proven in accordance with the function of today customary statically effective filigree ceiling, produced ,
- filigree sub-ceiling is proposed in the concrete mirror of the lower ceiling to engage a pipe system which can be used responsively and following the heat radiation principle nevertheless for heating and cooling. It is found that it is advantageous to form the concrete mirror as slim as possible in order to increase the reaction time and the dynamics of the element.
- the recesses required for the ceilings e.g. for lighting or absorber body can serve as openings for the operation of the underlying installation space.
- these recesses have a thickness required for fire protection according to the requirements of e.g. Concrete deposited layer, can be coated, but preferably with the material from the factory pre-fabricated ceiling is provided.
- Upper area 1st level, prefabricated element, consisting of a 7cm thick reinforced concrete slab as prefabricated part.
- the element may include at least one of the positions 14, 16, 12 or 60
- 2nd level (thermal and / or static) interface or and installation level consisting of known materials, e.g. Natural materials, EPS, XPS, PU, phenolic resin, also (reflection) film (s) or, for example, hollow body / - space-forming, arrangement of built-in parts as a hollow body or "egg carton-shaped" construction, realized spacings as a self-air guiding plane or for receiving Installations of all kinds, eg Electric, ventilation, heating, plumbing, therefore variable in height.
- known materials e.g. Natural materials, EPS, XPS, PU, phenolic resin, also (reflection) film (s) or, for example, hollow body / - space-forming, arrangement of built-in parts as a hollow body or "egg carton-shaped" construction, realized spacings as a self-air guiding plane or for receiving Installations of all kinds, eg Electric, ventilation, heating, plumbing, therefore variable in height.
- a suspension may be provided: connecting elements formed between the air-conditioning ceiling and static-carrying element in known constructions.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schalungselement als verlorene Schalung für eine Gebäudedecke sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Gebäudedecke.
- Schalungselemente sind für die Herstellung von Gebäudeelementen wie beispielsweise Gebäudedecken ein häufig verwendetes Hilfsmittel, da sie geeignete Auflagen oder Begrenzungen für Ortbeton darstellen können. Typischerweise wird ein Schalungselement an einer bestimmten Stelle befestigt, so dass neben oder über dieses Schalungselement flüssiger Ortbeton gegossen werden kann, welcher dann erstarrt.
- Ein Schalungselement für eine Gebäudedecke ist beispielsweise aus dem Dokument
AT 205 720 - Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Schalungselement vorzusehen, welches im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Schalungselementen alternativ ausgeführt ist. Es ist des Weiteren eine Aufgabe der Erfindung, ein zugehöriges Verfahren zur Herstellung einer Gebäudedecke vorzusehen.
- Dies wird erfindungsgemäß durch ein Schalungselement und ein Verfahren gemäß den jeweiligen Hauptansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den jeweiligen Unteransprüchen entnommen werden. Der Inhalt der Ansprüche wird durch ausdrückliche Inbezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
- Die Erfindung betrifft ein Schalungselement als verlorene Schalung für eine Gebäudedecke. Dies kann insbesondere bedeuten, dass das Schalungselement langfristig im Gebäude verbleibt.
- Das Schalungselement weist eine Deckenplatte, eine Oberplatte, eine Stützanordnung und eine Anzahl von Verbindern auf. In einer typischen Einbausituation ist dabei die Oberplatte an oberster Stelle angeordnet, wobei sich darunter die Stützanordnung und schließlich nochmals darunter die Deckenplatte befinden.
- Die Stützanordnung ist zwischen Deckenplatte und Oberplatte angeordnet, um die Oberplatte auf Abstand zur Deckenplatte zu halten und Kräfte einer über der Oberplatte aufzubringenden, noch nicht erstarrten Ortbetonschicht von der Oberplatte in die Deckenplatte einzuleiten. Es sei dabei verstanden, dass die Ortbetonschicht nicht Teil des beanspruchten Gegenstands ist. Es handelt sich bei der Ortbetonschicht vielmehr um eine typische Ortbetonschicht zur Ausbildung einer Gebäudedecke, welche eine gewisse Gewichtskraft nach unten ausübt, welche von dem Schalungselement aufzunehmen ist. Die Auslegung des Schalungselements wird dadurch definiert.
- Die Deckenplatte ist statisch wirksam ausgebildet, um die von der Stützanordnung eingeleiteten Kräfte, bei Auflage der Deckenplatte auf einer Anzahl von Stützelementen, zerstörungsfrei aufzunehmen. Es sei verstanden, dass die Stützelemente nicht Teil des beanspruchten Gegenstands sind. Es handelt sich hierbei vielmehr um Elemente, welche in einer typischen Verwendungssituation des Schalungselements zusammen mit dem Schalungselement verwendet werden. Unter einer zerstörungsfreien Aufnahme wird dabei insbesondere verstanden, dass die von der Ortbetonschicht ausgehenden Kräfte, welche über die Stützanordnung in die Deckenplatte eingeleitet werden, nicht zu einer Zerstörung der Deckenplatte führen.
- Die Verbinder verbinden die Deckenplatte mit der Oberplatte, so dass die Deckenplatte nach einem Entfernen der Stützelemente eine von der Oberplatte abgehängte Decke darstellt. Dies führt dazu, dass unterhalb der im Gebäude verbleibenden Oberplatte auch eine weitere Deckenplatte vorhanden sein wird, mit welcher typische Funktionalitäten einer abgehängten Decke realisierbar sind. Es ist dabei besonders hervorzuheben, dass zum Anbringen einer solchen Decke kein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig ist, das heißt insbesondere, dass keine speziellen Befestigungsmaßnahmen zum Abhängen der Decke notwendig sind. Derartige Maßnahmen führen erfahrungsgemäß zu einer erheblichen Behinderung des Baufortschritts auf typischen Baustellen von Gebäuden.
- Bevorzugt weist die Deckenplatte gegenüberliegend zur Oberplatte eine Untersicht auf. Dadurch kann die Deckenplatte unmittelbar als Sichtelement verwendet werden, das heißt insbesondere, dass es nicht notwendig ist, auf die Deckenplatte noch weitere Elemente wie beispielsweise Tapeten oder Gipsplatten aufzubringen, um eine ansehnliche Erscheinung einer Decke herzustellen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist die Oberplatte nicht oder nur geringer als die Deckenplatte statisch wirksam ausgebildet. Dadurch kann die Deckenplatte als einziges oder zumindest deutlich überwiegend statisch wirksames Element bezüglich des Aufnehmens des Gewichts des noch nicht erstarrten Ortbetons verwendet werden. Die Oberplatte kann dementsprechend leichter ausgeführt sein, was Kosten und Gewicht einspart. Es sei jedoch verstanden, dass es auch vorgesehen sein kann, dass die Oberplatte einen Teil der statischen Wirksamkeit für das Tragen des noch nicht erstarrten Ortbetons übernimmt.
- Die Oberplatte kann auch dauerhaft eine statische Funktion im statischen Gesamtkonzept der endgültigen Decke übernehmen. Dies kann insbesondere hinsichtlich der statisch wirksamen Höhe und des verwendeten Baustahls in Betracht kommen. Unter dem Begriff dauerhaft ist hier insbesondere zu verstehen, dass die Oberplatte nach dem Aushärten des Ortbetons als Teil der Gesamtstatik in der endgültigen Deckenkonstruktion aufgeht.
- Gemäß einer Ausführung ist vorgesehen, dass die Stützanordnung einen Raum zwischen Deckenplatte und Oberplatte nur teilweise ausfüllt. Hierdurch kann erreicht werden, dass Raum für weitere Aufgaben wie beispielsweise das Verlegen von Installationsleitungen verbleibt. Außerdem kann Gewicht eingespart werden. Es sei jedoch auch verstanden, dass der Raum zwischen Oberplatte und Deckenplatte alternativ auch vollständig von der Stützanordnung ausgefüllt sein kann. Dadurch kann beispielsweise eine besonders vorteilhafte Wärmeisolation erreicht werden.
- Die Stützanordnung kann gemäß jeweiligen Ausführungen noppenförmig oder eierkartonförmig ausgebildet sein. Dies hat sich als vorteilhaft erwiesen. Hierbei können beispielsweise Noppen von oben nach unten zur Deckenplatte hin abstehen, wobei die Deckenplatte auf den Noppen aufliegt und somit nicht entlang ihrer gesamten Fläche mit der Stützanordnung in Kontakt ist. Die Stützanordnung kann beispielsweise vollflächig mit der Oberplatte in Kontakt sein.
- Die Stützanordnung kann beispielsweise aus Polystyrol-Schaumplatten, welche insbesondere extrudiert oder expandiert sein können, aus Kunststoffwerkstoffen, Metallwerkstoffen oder Holzwerkstoffen ausgebildet sein. Derartige Werkstoffe haben sich für typische Anwendungen als vorteilhaft erwiesen. Es können jedoch auch andere bekannte Werkstoffe verwendet werden.
- Die Verbinder können vorteilhaft ganz oder teilweise als metallene Stäbe, Pins, Wellanker und/oder als ausbetonierte Verbinder ausgeführt sein. Damit kann eine dauerhafte Abhängung der Deckenplatte von der Oberplatte bzw. von dem erstarrten Ortbeton erreicht werden. Es sei jedoch verstanden, dass für die Verbinder auch andere Materialien wie beispielsweise Kunststoff verwendet werden können.
- Die Deckenplatte ist gemäß einer vorteilhaften Ausführung in einer Mehrzahl von Teilen ausgebildet, welche separat entfernbar an den Verbindern angebracht sind. Dadurch können die Teile der Deckenplatte auch nach Fertigstellung des Gebäudes bzw. der Gebäudedecke separat entfernt werden, um sie beispielsweise bei Beschädigung auszutauschen oder um Installationsarbeiten durchzuführen. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Zugang zu dem Raum zwischen Deckenplatte und Oberplatte.
- Die Deckenplatte kann insbesondere so ausgeführt sein, dass sie ohne die Stützelemente nicht oder nur teilweise statisch wirksam ist. Dies betrifft nun insbesondere einen Zustand nach einem Erstarren des Ortbetons und nach einem Entfernen der Stützelemente, wobei in diesem Fall die Statik vorzugsweise überwiegend mittels der Ortbetondecke erreicht wird. Es sei jedoch erwähnt, dass ein Teil der Statik auch durch die Deckenplatte bereitgestellt werden kann.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführung sind in oder auf der Deckenplatte eine Anzahl von Rohren und/oder Installationselementen verbaut. Hierbei kann es sich beispielsweise um Rohre eines Heizungs- und/oder Kühlsystems oder um Rohre einer Sprinkleranlage handeln. Auch das Verlegen von elektrischen Leitungen ist entsprechend möglich.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführung sind in der Deckenplatte eine Anzahl von schallabsorbierenden Elementen verbaut. Hierbei kann es sich beispielsweise um schallbrechende Elemente handeln. Bei den schallabsorbierenden Elementen hat es sich herausgestellt, dass es in typischen Ausführungen beispielsweise ausreichend ist, wenn etwa zwischen 15 % und 25 %, bevorzugt 20 %, der Fläche der Deckenplatte von schallabsorbierenden Elementen gebildet werden. Dadurch kann ein Brechen eines Schalls erreicht werden, so dass die Akustik eines Raums verbessert wird. Hierbei handelt es sich insbesondere um einen Raum unterhalb der Deckenplatte.
- Die Oberplatte und die Stützanordnung können in einem Teil integriert ausgeführt sein. Sie können auch jeweils einzelne, diskrete Teile des Schalungselements sein. Durch eine integrierte Ausführung kann beispielsweise eine hohe Vorfertigung erreicht werden. Bei der Verwendung diskreter Teile ist ein vorteilhafter Aufbau des Schalungselements am Ort der Baustelle möglich, wobei beispielsweise Deckenplatte, Stützanordnung und Oberplatte separat auf Stützelemente aufgelegt werden können. Dies kann den Transport der Komponenten des Schalungselements erleichtern.
- Auch Verbinder und Stützanordnung können in einem Teil integriert ausgeführt sein oder jeweils einzelne, diskrete Teile des Schalungselements sein. Die obigen Ausführungen gelten hierzu entsprechend.
- Die Stützanordnung kann bevorzugt thermisch isolierend, schalldämpfend, akustisch dämpfend und/oder wärmespeichernd ausgebildet sein. Hierdurch kann die Stützanordnung zusätzliche Funktionalitäten übernehmen, welche die Gesamtfunktionalität des Schalungselements noch weiter erhöhen. Dies kann beispielsweise durch eine Auswahl des Materials der Stützanordnung erreicht werden, jedoch auch durch die Art der Konstruktion. So kann beispielsweise bei der Aufgabenstellung eines Wärmespeichers oder einer Wärmeisolation eine vollständig gefüllte Stützanordnung gewählt werden. Das Material, aus welchem die Stützanordnung gebildet wird, kann dementsprechend zum Beispiel ein PCM(Phase Change Material = phasenveränderndes Material)-haltiger Werkstoff sein oder im Falle einer thermischen Isolation beispielsweise ein EPS- oder XPS-Kunststoffschaum.
- Bei der hier beschriebenen verlorenen Schalung kann es sich in Konsequenz auch um eine verlorene Statik handeln. Die Statik, welche die Tragkraft der gesamten Decke aufnimmt bzw. abbildet, befindet sich vorzugsweise im Ortbeton über der Oberplatte. Wenn die Stützanordnung ebenfalls mit einer statischen Funktion, beispielsweise mittels Gitterträgern oder durch Ausbetonieren von Elementen, erstellt wird, könnte die Statik der Deckenplatte zusätzlich "on top" genutzt werden. Dies hat statische und konstruktive Vorteile bei Extrembelastungen wie Brand oder Erdbeben und stellt eine ökonomische Nutzung des verwendeten Baustahls dar.
- Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer Gebäudedecke, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
- Bereitstellen eines Schalungselements, wobei das Schalungselement eine Deckenplatte, eine Oberplatte, eine Stützanordnung und eine Anzahl von Verbindern aufweist,
- Aufbau einer Anzahl von Stützelementen,
- Auflegen der Deckenplatte auf die Stützelemente, so dass die Oberplatte von der Stützanordnung über der Deckenplatte auf Abstand gehalten wird,
- Aufbringen einer noch nicht erstarrten Ortbetonschicht über der Oberplatte, wobei eine Last der Ortbetonschicht über die Stützanordnung in die Deckenplatte eingeleitet wird, wobei die Deckenplatte statisch wirksam ausgebildet ist, um die von der Stützanordnung eingeleiteten Kräfte zerstörungsfrei aufzunehmen,
- Erstarren des Ortbetons, und
- Entfernen der Stützelemente, so dass die Deckenplatte als mittels der Verbinder von der Oberplatte abgehängte Decke verbleibt.
- Dieses Verfahren ermöglicht in vorteilhafter Weise die Verwendung eines Schalungselements zum Herstellen einer Gebäudedecke. Insbesondere können dabei die Schritte des Herstellens der Decke und des Ausbildens einer abgehängten Decke gleichzeitig ausgeführt werden, so dass entsprechende Schritte zum Montieren einer Decke, welche erfahrungsgemäß auf Baustellen sehr langwierig sind und dementsprechend zu einer deutlichen Verzögerung des Baus führen, vermieden werden.
- Das Schalungselement kann insbesondere gemäß dem weiter oben beschriebenen Schalungselement ausgebildet sein. Hierbei kann auf alle beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden. Es können auch einzelne Merkmale, welche mit Bezug auf das Schalungselement beschrieben wurden, bei dem im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschriebenen Schalungselement jeweils einzeln verwirklicht sein. Dies gilt auch für beliebige Kombinationen der offenbarten Merkmale.
- Das Schalungselement kann gemäß einer Ausführung vorgefertigt bereitgestellt werden, insbesondere durch Vorfertigung in einer Fabrik mit anschließendem Transport auf eine Baustelle. Dies erlaubt eine besonders hohe Rationalisierung der Arbeitsgänge auf der Baustelle. Alternativ ist es jedoch beispielsweise auch möglich, dass die Komponenten, insbesondere Oberplatte, Unterplatte und Stützanordnung sowie gegebenenfalls auch die Verbinder, separat an die Baustelle geliefert und erst dort zusammengefügt werden.
- Gemäß einer Ausführung werden die Verbinder in den Ortbeton teilweise einbetoniert. Dadurch kann eine vorteilhafte Befestigung der Verbinder in dem Ortbeton erreicht werden. Hierzu können die Verbinder beispielsweise über die Oberplatte nach oben vorstehen.
- In diesem Zusammenhang wird insbesondere darauf hingewiesen, dass alle im Bezug auf die Vorrichtung beschriebenen Merkmale und Eigenschaften aber auch Verfahrensweisen sinngemäß auch bezüglich der Formulierung des erfindungsgemäßen Verfahrens übertragbar und im Sinne der Erfindung einsetzbar und als mitoffenbart gelten. Gleiches gilt auch in umgekehrter Richtung, das bedeutet, nur im Bezug auf das Verfahren genannte, bauliche also vorrichtungsgemäße Merkmale können auch im Rahmen der Vorrichtungsansprüche berücksichtigt und beansprucht werden und zählen ebenfalls zur Offenbarung.
- Weitere Merkmale und Vorteile wird der Fachmann den nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen entnehmen. Dabei zeigen:
- Fig. 1:
- ein Schalungselement in einem Einbauzustand, und
- Fig. 2:
- eine schematische Darstellung des Abhängens einer Decke.
- In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben. Die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sind sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragbar. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
-
Fig. 1 zeigt ein Schalungselement 5 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Ansicht. - Das Schalungselement 5 weist eine Deckenplatte 10 auf, welche eine untere Begrenzung des Schalungselements 5 darstellt. Untenseitig an der Deckenplatte 10 ist eine Untersicht 11 ausgebildet, so dass die Deckenplatte 10 als Sichtelement in einem Gebäude verwendet werden kann.
- Seitlich an der Deckenplatte 10 sind Spachtelnuten 12 ausgebildet, mittels welchen ein Anschluss zu einer nicht näher dargestellten Gebäudewand ausgebildet werden kann. Oberhalb der Deckenplatte 10 ist unmittelbar anschließend eine Bewehrung 14 ausgebildet, welche zusätzliche tragende Funktionen aufweisen kann.
- Innerhalb der Deckenplatte 10 ist ein Rohrleitungssystem 16 angeordnet, welches eine heizende oder kühlende Flüssigkeit leitet und somit die Ausbildung der Deckenplatte 10 als heizende oder kühlende Decke ermöglicht.
- Über der Deckenplatte 10 ist eine Oberplatte 20 angeordnet. Zwischen Oberplatte 20 und Deckenplatte 10 befindet sich eine Stützanordnung 30, welche einen Abstand zwischen Oberplatte 20 und Deckenplatte 10 sicherstellt.
- Zwischen Deckenplatte 10 und Oberplatte 30 ist auch ein Gitterträger 35 angeordnet, welcher druckableitende oder druckaufnehmende Funktionen ausführen kann.
- Des Weiteren sind die Deckenplatte 10 und die Oberplatte 20 über eine Anzahl von Verbindern 40, 45 miteinander verbunden. Schematisch sind hier zwei Typen von Verbindern dargestellt. Zum einen handelt es sich um einen ersten Verbinder 40 in Form eines sich vertikal erstreckenden Stabs, welcher beispielhaft oben eine Querverstrebung und unten einen quer zur Papierebene liegenden Stab aufweist. Dadurch kann eine Verbindung zwischen der Oberplatte 20 bzw. einer darüberliegenden Ortbetonschicht 50, auf welche weiter unten noch näher eingegangen wird, dauerhaft hergestellt werden.
- Als weitere Ausführung eines Verbinders ist ein zweiter Verbinder 45 gezeigt, welcher vorliegend als trichterförmige Verbindung zwischen einem Raum oberhalb der Oberplatte 20 und der Deckenplatte 10 ausgeführt ist, so dass oberhalb der Oberplatte 20 verfüllter Ortbeton bis zur Deckenplatte 10 gelangen kann. Dies kann eine unmittelbare Verbindung durch entsprechende Verbindung des Betons ermöglichen.
- In der Deckenplatte 10 bzw. in Unterbrechungen der Deckenplatte 10 sind Einbauelemente 60 ausgebildet, welche beispielsweise dazu dienen können, Schall zu absorbieren.
- Nachfolgend werden ein typischer Verfahrensablauf bei der Verwendung des beschriebenen Schalungselements 5 sowie ein daraus folgender dauerhafter Zustand beschrieben.
- Zunächst werden nicht dargestellte Stützelemente aufgebaut, welche obenseitig eine Höhe haben, die im fertigen Zustand die Deckenplatte 10 haben soll. Auf diese Stützelemente wird die Deckenplatte 10 gelegt, so dass sich die Oberplatte 20 obenseitig an dem Schalungselement 5 befindet. Das Schalungselement 5 liegt nun somit insgesamt auf den Stützelementen auf.
- Anschließend wird über der Oberplatte 20 Ortbeton 50 eingefüllt, welcher noch flüssig ist, also noch nicht erstarrt ist. Er kann somit noch keine eigene Tragfähigkeit ausbilden. Trotzdem hat der Ortbeton ein erhebliches Gewicht. Dieses Gewicht wird in diesem Zustand über die Stützanordnung 30 in die Deckenplatte 10 eingeleitet, welche so ausgebildet ist, dass sie die daraus resultierende Kraft zerstörungsfrei aufnehmen kann. Die Kraft wird dadurch auf die Stützelemente abgeleitet, so dass letztlich über die gezeigte Konstruktion die noch flüssige Schicht Ortbeton durch die Stützelemente und das dazwischenliegende Schalungselement getragen wird.
- Wenn die Ortbetonschicht 50 in üblicher Weise erstarrt ist, kann diese eine eigene Tragfähigkeit ausbilden. Es ist somit nicht mehr notwendig, die Stützelemente unter dem Schalungselement zu belassen. Vielmehr können diese entfernt werden.
- In dem dann ausgebildeten Zustand bildet die Deckenplatte 10 eine abgehängte Decke. Die Verbindung zur Ortbetonschicht 50 wird dabei durch die beschriebenen Verbinder 40, 45 wahrgenommen. Nun ist also der Kräfteverlauf genau anders herum, d.h. es wird nicht mehr Kraft von oben nach unten abgeleitet, sondern die Gewichtskraft der Deckenplatte 10 wird über die Verbinder 40, 45 in die Ortbetonschicht 50 eingeleitet und von dieser getragen.
-
Fig. 2 zeigt lediglich beispielhaft eine Deckenkonstruktion, in welcher eine höher gelegene klimatisch wirksame Decke mit einer niedriger gelegenen klimatisch wirksamen Decke kombiniert ist. Dabei ist in einem ersten Bereich 1 die klimatisch wirksame Decke höher gelegen, wohingegen in einem zweiten Bereich 2 die klimatisch wirksame Decke abgehängt ist. - Bezüglich der weiteren Komponenten sei auf die Beschreibung von
Fig. 1 verwiesen. Insbesondere sei auf das Rohrleitungssystem 16 verwiesen, welches für den Transport einer kühlenden oder wärmenden Flüssigkeit sorgt und von dem zweiten Bereich 2 aus seitlich zugänglich ist, also beispielsweise gewartet werden kann. - Nachfolgend wird die Beschreibung der Prioritätsanmeldung in leicht angepasster Form wiedergegeben. Es sei verstanden, dass diese einen Teil der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung bildet. Die erwähnten Merkmale können beliebig miteinander kombiniert werden sowie mit dem vorstehenden Teil der Anmeldung kombiniert werden.
- Seit vielen Jahrzehnten sind thermisch aktivierte Betondecken bekannt. Der Tatsache folgend, dass Energie günstig die Anlagentechnik aber teuer war wurden Systeme entwickelt welche in erster Linie die Anlagentechnik entlasten. Entsprechend wurde versucht eine möglichst große Betonmasse zu aktivieren. Demzufolge wurden die Rohre in der Mitte des Betonkerns platziert.
- In späteren Jahren, die Situation hatte sich umgekehrt, wurde versucht die Leistung der Systeme zu erhöhen. Auch zu Lasten der Anlagentechnik deren Erstellungskosten inzwischen deutlich gesunken waren. Folgerichtig wurden, ca. ab den 1995er Jahren, die Rohre sukzessive aus dem Betonkern an die Oberfläche der Decke verlagert.
- So konnte die Leistung und Reaktionszeit im Kühl-/Heizfall deutlich gesteigert werden. Allerdings weiterhin zu lasten des Raumklimas. Die bis dahin bekannten Deckensysteme waren allesamt träge im Abkling- und Umschaltverhalten.
- Spätestens mit Beginn der 2000er Jahre setzt ein weiterer Trend ein. Der Arbeitskräftesituation und Zwängen der Effizienzsteigerung geschuldet wurde die Zufriedenheit der Nutzer immer wichtiger. Folgerichtig gewannen reaktionsschnelle abgehängte Heiz-/Kühldeckensysteme weiter an Bedeutung. Auch in dem Bewusstsein, dass sich die Situation der Anlagentechnik, verstärkt durch den jetzt fehlendend direkten Austausch von Wärmestrahlung zwischen der Gebäudemasse und dem Raum, weiter verschärft. Daneben wurden massive Klimadeckensysteme entwickelt welche ebenfalls in der Lage sind die Reaktionszeit zu begrenzen und den Nachteil des reduzierten Austausches von Wärmestrahlung zu vermeiden.
- Ab spätestens den 2010er Jahren wurden die akustischen Anforderungen, nicht zuletzt gepuscht durch abgehängte Trockenbausysteme, immer wichtiger. Eine veränderte Nutzungssituation und der steigende Zwang zur Flexibilität sorgten zudem dafür, dass abgehängte Trockenbausysteme, vorwiegend als Gips-Karton-Decken hergestellt, die massiven Deckensysteme zu verdrängen begannen. Entwicklungen welche es erlauben reaktionsschnelle, akustisch wirksame Massivdecken dem Markt zur Verfügung zu stellen blieben trotz guter Speicherleistung und geringem Anlagenaufwand, aufgrund hoher Komplexität in der Vorfertigung und fehlender Revisionierbarkeit regional begrenzt.
- Die weiter steigenden Anforderungen an die Flexibilität und Revisionierbarkeit führen heute dazu, dass Metall-Kassettendecken trotz hoher Kosten und hohem Anlagenaufwand, zunehmend die Gipskartonssysteme im Bürobau ersetzen, so dass sich dieser Markt in D/A/CH heute wie folgt aufteilt:
System Reaktionszeit Flexibilität Anlagenaufwand 50% Metalldecken flink hoch sehr hoch 25% GK-Decken flink mittel sehr hoch 25% BTA (Oberfläche) mittel bis träge gering gering (Kern) sehr gering gering - Alle heute am Markt gängigen abgehängten Systeme sind als Lösungen zu betrachten die in bauseitiger Montage erstellt werden. Die Qualität ist dabei von den örtlich verfügbaren und zusehends knapper werdenden Fachkräften abhängig. Gerade im Ausbau ist die Landschaft von Subunternehmern und angelernten Mitarbeitern geprägt.
- Bis heute wird dem Markt kein Fertigteil angeboten welches, großflächig und im Werk vorproduziert, eine gleichbleibend hohe Präzision bietet, dabei jedoch die Vorteile von abgehängten Decken und einem rationellen, preiswerten Baustellenbetrieb vereinbart.
- Die hier dargestellte Entwicklung kann, zumindest in gewissen Ausführungen, beispielsweise die heutigen Anforderungen an Vorfertigung, rationeller Fertigung, Präzision in Planung und Fertigung bei optimaler Flexibilität verbinden.
- Gleichzeitig soll vorzugsweise den heutigen Anforderungen an Raumbehaglichkeit (Temperierung / Akustik, Schallschutz) entsprochen werden sowie den aktuellen und zukünftigen Anforderungen, welche an ein energetisch optimiertes System im Hinblick auf Anlagenaufwand gestellt werden. Dabei soll das System produktionsfreundlich und somit in ausreichender Menge dem Markt verfügbar gemacht werden können.
- Zu diesem Zweck soll das System beispielsweise auf Basis der als "Filigrandecke" bekannten Betondecke, als "filigrane untergehängte Betondecke" erstellt werden. Im Unterschied zu den bereits bekannten und in guter Menge verfügbaren Filigrandecken-Systemen ist das neu gefundene System gemäß zumindest einer Ausführung jedoch nicht statisch wirksam im Sinne einer flächigen Unterbewehrung der bekannten "Filigrandecken".
- Dabei übernimmt das hierin beschriebene Bauteil bzw. das Schalungselement vorzugsweise weiterhin die Funktion einer "verlorenen Schalung" für die darüber zu erstellende Betondecke.
- Das neu gefundene Bauelement bzw. Schalungselement kann, in einer bevorzugten Ausführungsvariante, beabstandet durch Hohlraum oder/und Dämmstoff (derzeit aus Kosten-, Produktions-, und Kapazitätsgründen vorzugsweise in Beton) jedoch werkseitig hergestellt, als großflächige filigrane Unterdecke, abgehängt befestigt werden. Damit ist es erstmals gelungen, eine "verlorene" Betonschalung als vorgefertigte Unterhangdecke dem Markt zu präsentieren. Die darüber liegende Betondecke wird im Wesentlichen und bevorzugt als klassische, stahlsparende "Ortbetondecke" ausgebildet.
- Die Trennung von statisch wirksamer Deckenebene und Unterdecke, hier bevorzugt aus Beton, bietet u.a. folgende Vorteile:
- Filigranes Betonelement welches gleichermaßen als verlorene Schalung und als Unterdecke dient.
- Einbau diverser, z.B. gebäudetechnischer Installationen, z.B. Heiz-/Kühlleitungen, ohne Beeinträchtigung der Deckenstatik IN den Spiegel der Unterdecke bzw. in eine Deckenplatte.
- Kostenreduktion und (thermische/akustische) Leistungssteigerung in dem von der Statik befreiten Unterdeckenspiegel bzw. der Deckenplatte welcher zudem eine freie Planung und Konstruktion von Rohrmäander und auch akustisch wirksamer Einbauteile ermöglicht.
- Durch das Entfallen statischer Aufgaben der Unterdecke kann diese insbesondere bei Verwendung entsprechender Bewehrungssysteme "schlanker" gebaut werden.
- Dadurch niedrigere Betriebskosten im Heiz-/Kühlbetrieb durch kürzere Reaktionszeiten, höhere Leistung und günstigere dynamische Werte.
- Schaffung einer Ebene welche, von der Decke bzw. Ortbetonschicht aus gesehen, nach unten einen Hohlraum begrenzt der als Installationsebene, und/oder Lüftungsebene usw. dienen kann.
- Durch den Einbau etwaiger Rohrsysteme IM Spiegel der Unterdecke bzw. in der Deckenplatte, anstatt wie den bekannten abgehängten Trockenbausystemen, AUF dem Spiegel der Unterdecke werden die eingebauten Elemente (Rohre usw.) im Brandfall, geschützt durch den Beton des Spiegels der Unterdecke, keiner direkten Beflammung ausgesetzt. Somit ist der Spiegel der Unterdecke zugleich Schutz vor direkter Beflammung. Eine zusätzliche Dämmauflage für die Funktion "Brandschutz im Hohlraum" ist typischerweise nicht weiter erforderlich, kann jedoch trotzdem verwendet werden.
- Der Einbau von Schallabsorptionskörpern führt zu keiner Beeinträchtigung des Brandschutzes.
- Die Ausbildung von Speichermasse und flinker thermischer Ebene kann weiter optimiert und/oder ohne Dämmstoffe ausgeführt werden.
- Verbesserter Brand- und Schallschutz bei raumübergreifenden Decken-Hohlräumen einer Etage.
- Verringerter Aufwand für bauseitige Spachtelung.
- Verkürzung des gesamten Baustellenbetriebes durch präzise, werkseitige Vorfertigung.
- Qualitativ hochwertige Bauweise, unabhängig von Baustelleneinflüssen hinsichtlich Fachkräftemangel und Wettereinflüssen.
- Entlastung der Baustellenlogistik.
- Konstruktion und Einsatz von Unterdecken insbesondere aus gipshaltigen Platten sind grundsätzlich nicht neu. Auch sind Unterdecken aus anderen Materialien wie Zementplatten, Metall, Holz bzw. Holzwerkstoffen usw. bekannt. Allen ist jedoch gemein, dass sie im Zuge des Ausbaus des Gebäudes eingebaut werden. Hierzu müssen Zeitfenster für die Montage eingeplant werden was mehr bauseitige Koordination erfordert und die Bauzeit letztlich verlängert.
- Ebenfalls bekannt sind filigrane Unterdecken welche statisch wirksam gleichsam als verlorene Schalung dienen. Heute werden diese filigranen Unterdecken, neben ihrer ursprünglichen Funktion, mit weiteren Techniken kombiniert. So werden inzwischen Rohrsysteme für diverse Installationen ebenso eingefügt wie auch Elemente zur Schallabsorption. Zudem wird versucht durch Nuten und nochmals mehr Leerrohre eine gewisse Reversibilität zu erreichen. Der Erfolg dieser Maßnahmen ist, verglichen mit der Installationsfreiheit von Unterdecken und deren Reversibilität allenfalls bescheiden.
- Vorzugsweise wird die Produktion einer filigranen Betonplatte vorgeschlagen welche in einer ersten Ausführungsvariante über eine Dämmstoffauflage beliebiger Stärke verfügt. Zur Verbindung der filigranen Unterdecke bzw. Deckenplatte mit der über die Dämmstofflage betonierten Ortbetondecke werden z.B. einzelne z.B. bevorzugt aus Stahl gefertigte Verbinder, sogenannte "Pins" oder "Wellanker" vorgeschlagen. Die über die Dämmstofflage betonierte Ortbetondecke wird beispielsweise in der Gestalt ausgeführt dass das Gewicht der sich darunter befindlichen Unterdecke über die dafür vorgesehenen Verbindungen (z.B. Pins) in die Ortbetondecke eingeleitet wird. Die Einleitung der Kräfte kann dabei sowohl über die untere Bewehrung der Ortbetondecke erfolgen oder mittels anderen bekannten Verfahren in den Betonkörper der Ortbetondecke eingeleitet werden.
- Es wurde gefunden dass alternativ oder ergänzend zu den Pins auch Gitterträger verwendet werden können. Diese Träger können zudem soweit über die z.B. aus Dämmstoff bestehende Beabstandung der Unterdecke zur Ortbetondecke herausragen, dass diese als Auflagerung und Abstandshalter für die untere Bewehrungsebene der über der Beabstandung angeordneten Ortbetondecke dienen.
- Grundsätzlich können über diese Träger und eine entsprechende Ausgestaltung der Beabstandung auch Stege gebildet werden welche sich beim Betonieren der Ortbetondecke ebenfalls mit Beton verfüllen. Bei entsprechender Ausbildung können diese Stege auch statisch wirksam ausgeführt werden. Solche statisch wirksamen Stege können unterstützend ausgebildet sein, so dass beispielsweise (Montage-)unterstützungsfreie Systeme entstehen und/oder die Statik der eigentlichen Ortbetondecke verbessern. Denkbar sind hier alle bekannten statischen Möglichkeiten wie z.B. Vorspannsysteme oder Stahlträger usw.
- In einer weitern bevorzugten Ausführungsvariante wird zur Beabstandung der filigranen Unterdecke bzw. Deckenplatte alternativ zu Dämmstoffen ein System aus "Füßen / Stützen" vorgeschlagen welches z.B. mit einer Platte abgedeckt auf der Baustelle auf Joche gelagert wird. Diese Platte kann in einer weiteren Ausführungsvariante ebenso werkseits, z.B. durch überbetonieren der ersten vorgefertigten Unterdecke oder in einer Produktionsvariante, durch deren Einwenden in ein zweites (Frisch-)Betonbrett welches dann entsprechend bewährt die Funktion der heute üblichen statisch wirksamen filigranen Unterdecke übernimmt, hergestellt werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung der filigranen Unterdecke wird vorgeschlagen in den Betonspiegel der Unterdecke ein Rohrsystem einzulassen welches reaktionsschnell und dem Wärmestrahlungsprinzip folgend gleichwohl zum Heizen und Kühlen verwendet werden kann. Dabei wird gefunden, dass es vorteilhaft ist den Betonspiegel möglichst schlank auszubilden um die Reaktionszeit und die Dynamik des Elementes zu steigern.
- Als vorteilhaft wurde gefunden, dass die für die Decken benötigten Aussparungen, z.B. für Beleuchtung oder Absorberkörper als Öffnungen für die Bedienung des dahinter liegenden Installationsraumes dienen können.
- Im Sinne des Brandschutzes wurde gefunden, dass diese Aussparungen mit einer dem Brandschutz nach geforderten Dicke mit z.B. Beton hinterlegten Schicht, überzogen sein können, bevorzugt aber mit dem Werkstoff aus dem die werkseits vorproduzierte Unterdecke beschaffen ist.
- Nachfolgend wird eine weitere Figurenbeschreibung mit Bezug auf die
Figuren 1 und2 gegeben, welche parallel zu der weiter oben bereits gegebenen Beschreibung zu verstehen ist. Keinesfalls ist die nachfolgende Beschreibung als einschränkend für die weiter oben gegebene Beschreibung der Figuren zu betrachten. - Einige Teile sind nicht Bestandteil der Klimadecke.
Es gibt eine multifunktionale Unterdecke bzw. ein statisch tragendes Element an das sich die Klimadecke anhängt, üblicherweise als Stahlbetondecke ausgeführt - Oberer Bereich: 1.Ebene, Vorgefertigtes Element, bestehend aus einer 7cm dicke Stahlbetonplatte als Fertigteil. In einer bevorzugten Ausführung kann das Element mindestens eine der Positionen 14, 16, 12 oder 60 enthalten
-
- Normalbeton: C20/25, C25/30, C35/45 oder
- Leichtbeton: LC20/22, LC25/28, LC30/33, LC35/38
- weitere, bekannte Materialien
- 14: Bewehrung: Als Bewehrung alle bekannten Stoffe, auch für nicht tragende Bauteile, verwendbar. Zum Beispiel Baustahl B500 als Rundstahl oder Matte, Kohlefaser, Textile Bewehrungen, Stahl-, Kunststoff-, Glasfasern und diverses mehr.
- 16: Rohrsystem: Medium führendes Rohrsystem für Heizung/Kühlung aus bekannten Werkstoffen. Zum Beispiel:
- Aluminium/Kunststoff- Verbundrohr
- Kunststoffrohr, Stahlrohr usw.
- 12: Spachtelnut: Vertiefung entlang des Plattenrandes, angeordnet an den Plattenstößen zum bauseitigen Einlegen eines rissüberbrückenden Gewebes und zur flächenbündigen Verspachtelung.
- 60: Einbauelement: In einer bevorzugten Variante als schallabsorbierendes Einbauteil - bevorzugt aus nichtbrennbarem Material zur Gewährleistung einer Brandschutzebene. Zu diesem Zweck und zur Erstellung einer rauchgasdichten Ebene kann das Element 1 die Einbauteile, an fünf Seiten, insbesondere an der dem Raum abgewandten Seite mit dem zur Herstellung des Elementes verwendeten Werkstoffes in einer vom Brandschutz geforderten Mindeststärke; ummanteln. Bei schallabsorbierenden Einbauteilen hat sich Blähglas, auch offenporig, als besonders vorteilhaft erwiesen. Aber auch andere bekannte Werkstoffe wie Mineral-, bzw. Glaswolle oder diverse Schaumstoffe stellten sich als umsetzbar heraus.
- Unterer Bereich: 2.Ebene: (Thermisch oder/und Statische) Trennschicht oder und Installationsebene, bestehend aus bekannten Werkstoffen, z.B. Naturstoffe, EPS, XPS, PU, Phenolharz, auch (Reflexion-)Folie(n) oder einer, beispielsweise Hohlkörper/- Raum bildenden, Anordnung von Einbauteilen auch als Hohlkörper oder "Eierkartonförmigen" Konstruktion, realisierten Beabstandungen als selbstluftführender Ebene oder zur Aufnahme von Installationen aller Art, z.B. Elektro, Lüftung, Heizung, Sanitär, daher in der Höhe variabel gestaltet.
- In einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist ein Hohlkörper/ Hohlraum, vorgesehen der, verfüllt mit schallabsorbierendem Material, akustisch Verbunden mit der Pos. 20 mit dieser zusammen einen Resonanz- und Druckausgleichsraum schafft um die akustischen Werte des, bevorzugt unterhalb der gesamten Decke befindlichen Raumes, dergestalt zu beeinflussen, dass sich im betreffenden Raum die Nachhallzeit, insbesondere verkürzend, beeinflussen lässt.
- 35: Gitterträger: Gitterträger aus Baustahl B500 zur Aussteifung der Elementplatte während Transport und Montage als Montagegitterträger zur Aufnahme des Betondruckes aus der bauseitig erstellten Ortbetondecke.
- Außerdem kann eine Aufhängung vorgesehen sein:Verbindungselemente zwischen Klimadecke und statisch tragendem Element in bekannten Konstruktionen ausgebildet.
- Als besonders Vorteilhaft zeigen sich folgende Konstruktionen:
- Rundstahlschlaufe oder gerader Stab aus Baustahl B500
- Rundstahlschlaufe und/oder gerader Stab oder Wellanker aus nicht rostendem Baustahl
- Abhänger aus diversen Kunst-/ oder sonstigen Werkstoffen hergestellt
- Weitere Beschreibungen zu den Figuren:
-
Fig. 1 :- Heiz- und Kühlelement, verbunden mit bzw. angehängt an der Unterseite eine/r statisch tragenden Stahlbetondecke, zur Erwärmung und Kühlung von Räumen jeglicher Art. Mehrere Elemente werden zu einer größeren Fläche zusammengeschlossen und über einen Verteiler und Zuleitungen mit einem Medium, vorzugsweise Wasser, durchströmt.
-
Fig. 2 :- Beispielshafte Einbindung und Kombination mit ergänzender abgehängter Decke.
- Nachfolgend werden mögliche Merkmale strukturiert wiedergegeben. Diese können beliebig untereinander und mit sonstigen hierin offenbarten Merkmalen kombiniert werden. Es handelt sich dabei nicht um die Ansprüche der Anmeldung.
- 1.) Vorgefertigtes, großflächiges Bauelement mit mehrfachem Nutzen. Vorzugsweise aus Beton, welches als Unterdecke über mindestens eine Beabstandung, die ihrerseits aus bekannten Werkstoffen (z.B. Dämmstoff, auch zur thermischen Trennung) hergestellt sind, und als verlorene Schalung der darüber statisch wirksamen, vorzugsweise aus Ortbeton erstellten Deckenkonstruktion, bis zu deren Aushärten dient. Dabei ist das Bauelement für den ersten Nutzen (verlorene Schalung) derart konstruiert und bewehrt, dass es genügend eigene Tragkraft aufweist um die Rohbaulasten der darüber angeordneten, vorzugsweise aus Ortbeton bestehenden, Decke bis zum erreichen deren eigenen Standsicherheit aufzunehmen und über einen etwaigen, der zu erwartenden Last angepassten, vorübergehenden auch sporadischen Unterbau in den Untergrund abzuleiten.
- 2.) Vorgefertigtes Bauelement nach 1 jedoch derart ausgebildet, dass die für das Erzielen der eigenen Tragkraft nötige(-n) Konstruktion(-en) oder Bewehrung(-en) zugleich als Abstandshalter und/oder Auflager für die untere Bewehrungsebene der darüber zu errichtenden, vorzugsweise Ortbetondecke, dient.
- 3.) Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Merkmale, jedoch derart ausgebildet, dass die in 2 benannten Konstruktionen oder Bewehrungen dauerhafte statische Funktionen übernehmen. Z.B. im Verbund mit der darüber befindlichen z.B. Ortbetondecke als Betonrippen im Sinne einer Rippenplatte.
- 4.) Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Merkmale jedoch dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandung(-en) als mindestens ein Hohlraum oder z.B. durch mehrere hohlkörperbildende Konstruktionen, ausgebildet wird. Dergestalt angeordnet, dass der oder die Hohlräume im weiteren Nutzen als Installationsebene oder zur Luftführung oder durch eine zumindest teilweise mit Luft gefüllte Distanzierung als thermische Trennung wirkt.
- 5.) Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Merkmale dadurch gekennzeichnet, dass in das Bauelement ein elektrisches Leitungssystem oder in einer bevorzugten Ausführung ein Medium führendes Rohrsystem integriert ist welches zur Raumtemperierung insbesondere nach dem Wärmestrahlungsprinzip herangezogen wird. Als vorteilhaft wurde auch gefunden, dass das Medium führende Rohrsystem als, auch automatisierte Lösch- oder / und Sprinkleranlage verwendet werden kann.
- 6.) Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Merkmale dadurch gekennzeichnet, dass in das Bauelement fest oder reversibel eingelassene Einbauteile enthält. In einer weiteren Variante, dergestalt ausgebildet, dass die Einbauteile zugleich die Öffnungen für den Zugriff auf den Installationshohlraum darstellen oder als Lüftungs- oder Revisionsöffnungen dienen.
- 7.) Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Merkmale dadurch gekennzeichnet, dass die in das Bauelement, fest oder reversibel miteinander durch eine im Unterdeckenspiegel liegendes luftführendes Rohr oder Rohrsystem derart verbunden sind, dass ein Druckausgleich zwischen den einzelnen, in einer bevorzugten Ausführung schalldämmenden und akustisch wirksamen Einbaukörpern, zur Verbesserung der akustischen Wirkung ermöglicht wird. Als vorteilhaft wurde zudem gefunden, dass dieses Rohrsystem auch als Leerrohrsystem für Installationszwecke genutzt werden kann. Dabei wurde gefunden, dass das Rohrsystem über die fest oder reversibel eingesetzten Einbauteile oder akustisch wirksamen Bauelemente bedient werden kann.
- 8.) Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Merkmale dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Einbauteilen um schallabsorbierende Materialen handelt. Dergestalt ausgebildet, dass die Schallabsorber an oder in den Hohlraum oder die Beabstandung welche auch durch Dämmstoff ausgebildet sein kann, reichen und diesen Bereich akustisch mit aktivieren.
- 9.) Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Merkmale dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängung des beschriebenen Bauelementes mit Gitterträgern, Stäben, Schlaufen, Pins, Wellanker oder dergleichen statisch an der darüber befindlichen, nach dem Aushärten statisch tragenden, z.B. Ortbetondecke, befestigt sind.
- 10.) Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Merkmale dadurch gekennzeichnet, dass am Plattenstoß entlang des Plattenrandes eine Vertiefung in Form einer Abplattung und/oder Nut / Fase zum bauseitigen Einlegen eines rissüberbrückenden Gewebes und zur flächenbündigen Verspachtelung vorgesehen ist.
- 11.) Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Merkmale dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandung in der Form als thermische Trennsicht ausgebildet wird, dass sich zum Dämmeffekt Installationskanäle ausbilden. Dafür wird erfindungsgemäß eine "Eierkarton-Artige" Konstruktion vorgeschlagen die auf der Ortbetondecke zugewandten Seite eine geschlossene Struktur aufweist. Dagegen auf der unteren, dem Raum zugewandten Seite die über Stege und Hohlräume verfügt. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung dieser Hohlkörper/Hohlraum bildenden Konstruktion aus einem drucksteifen und wärmeisolierenden Werkstoff. Z.B. PU, EPS Phenolharz.
- 12.) Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Merkmale dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper/Hohlraum bildenden Konstruktion innen derart beschichtet ist, dass diese Elektromagnetische Wellen (z.B. Wärmestrahlung) in der jeweils beabsichtigten Wellenlänge optimal reflektiert.
- Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
- Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist. Auch eine solche Unterkombination ist von der Offenbarung dieser Anmeldung abgedeckt.
- Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
- Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
- Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit als von erfindungswesentlicher Bedeutung zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den oder die unabhängigen Anspruch/Ansprüche übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.
Claims (15)
- Schalungselement als verlorene Schalung für eine Gebäudedecke, aufweisend- eine Deckenplatte (10),- eine Oberplatte (20),- eine Stützanordnung (30), und- eine Anzahl von Verbindern (40, 45),- wobei die Stützanordnung (30) zwischen Deckenplatte (10) und Oberplatte (20) angeordnet ist, um die Oberplatte (20) auf Abstand zur Deckenplatte (10) zu halten und Kräfte einer über der Oberplatte (20) aufzubringenden, noch nicht erstarrten Ortbetonschicht (50) von der Oberplatte (20) in die Deckenplatte (10) einzuleiten,- wobei die Deckenplatte (10) statisch wirksam ausgebildet ist, um die von der Stützanordnung (30) eingeleiteten Kräfte, bei Auflage der Deckenplatte (10) auf einer Anzahl von Stützelementen, zerstörungsfrei aufzunehmen, und- wobei die Verbinder (40, 45) die Deckenplatte (10) mit der Oberplatte (20) verbinden, so dass die Deckenplatte (10) nach einem Entfernen der Stützelemente eine von der Oberplatte (20) abgehängte Decke darstellt.
- Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenplatte (10) gegenüberliegend zur Oberplatte (20) eine Untersicht (11) aufweist.
- Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberplatte (20) nicht oder nur geringer als die Deckenplatte (10) statisch wirksam ausgebildet ist.
- Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnung (30) einen Raum zwischen Deckenplatte (10) und Oberplatte (20) nur teilweise ausfüllt.
- Schalungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnung (30) noppenförmig oder eierkartonförmig ausgebildet ist.
- Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnung (30) aus extrudierten oder expandierten Polystyrol-Schaumplatten, Kunststoffwerkstoffen, Metallwerkstoffen oder Holzwerkstoffen ausgebildet ist.
- Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder (40, 45) ganz oder teilweise als metallene Stäbe, Pins, Wellanker und/oder als ausbetonierte Verbinder (45) ausgeführt sind.
- Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenplatte (10) in einer Mehrzahl von Teilen ausgebildet ist, welche separat entfernbar an den Verbindern (40, 45) angebracht sind.
- Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenplatte (10) ohne die Stützelemente nicht oder nur teilweise statisch wirksam ist.
- Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder auf der Deckenplatte (10) eine Anzahl von Rohren (16) und/oder Installationselementen verbaut sind.
- Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberplatte (20) und die Stützanordnung (30) in einem Teil integriert ausgeführt sind oder jeweils einzelne, diskrete Teile des Schalungselementes (5) sind; und/oder der Verbinder (40, 45) und die Stützanordnung (30) in einem Teil integriert ausgeführt sind oder jeweils einzelne, diskrete Teile des Schalungselementes (5) sind.
- Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnung (30) thermisch isolierend, schalldämpfend, akustisch dämpfend, und/oder wärmespeichernd ausgebildet ist.
- Verfahren zur Herstellung einer Gebäudedecke,
wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:- Bereitstellen eines Schalungselements, wobei das Schalungselement- eine Deckenplatte,- eine Oberplatte,- eine Stützanordnung, und- eine Anzahl von Verbindern aufweist,- Aufbau einer Anzahl von Stützelementen,- Auflegen der Deckenplatte auf die Stützelemente, so dass die Oberplatte von der Stützanordnung über der Deckenplatte auf Abstand gehalten wird,- Aufbringen einer noch nicht erstarrten Ortbetonschicht über der Oberplatte, wobei eine Last der Ortbetonschicht über die Stützanordnung in die Deckenplatte eingeleitet wird, wobei die Deckenplatte statisch wirksam ausgebildet ist, um die von der Stützanordnung eingeleiteten Kräfte zerstörungsfrei aufzunehmen,- Erstarren des Ortbetons, und- Entfernen der Stützelemente, so dass die Deckenplatte als mittels der Verbinder von der Oberplatte abgehängte Decke verbleibt. - Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist und/oder Merkmale nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder in den Ortbeton teilweise einbetoniert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016012948.4A DE102016012948A1 (de) | 2016-10-28 | 2016-10-28 | Vorgefertigte, multifunktionale Unterdecke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3315682A1 true EP3315682A1 (de) | 2018-05-02 |
EP3315682B1 EP3315682B1 (de) | 2023-04-05 |
Family
ID=60191207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17198993.2A Active EP3315682B1 (de) | 2016-10-28 | 2017-10-27 | Schalungselement und verfahren zur herstellung einer gebäudedecke |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3315682B1 (de) |
DE (2) | DE102016012948A1 (de) |
HU (1) | HUE064977T2 (de) |
MA (1) | MA51108A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018110562A1 (de) * | 2018-05-03 | 2019-11-07 | Universität Kassel | Bauteil als Teil eines Bauwerks mit einem Anteil eines mineralisch abbindbaren, ausgehärteten Materialgemischs, insbesondere eines ausgehärteten Betonmaterialgemischs |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB751085A (en) * | 1953-10-09 | 1956-06-27 | Prignitz Herbert | Improvements in or relating to a process of manufacturing two-slab structural elements |
DE2852401A1 (de) * | 1978-12-04 | 1980-06-19 | Nikolaus Wlatkowitsch | Vorgefertigtes-selbsttragendes decken- und wandelement, aus stahlbeton als halbfertigteil mit dem dazugehoerigen herstellungsverfahren |
CA2947119A1 (en) * | 2014-04-28 | 2015-11-05 | Jan Franck | Method for producing a ceiling in a building |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT205720B (de) * | 1953-10-09 | 1959-10-10 | Prignitz Herbert | |
DE2031636C3 (de) * | 1970-06-26 | 1981-04-23 | Tonindustrie Heisterholz Ernst Rauch Kg, 4950 Minden | Stahlbetonplatte für Wände oder Decken |
EP0282509A1 (de) * | 1986-08-25 | 1988-09-21 | Elektromeister Strobach Gmbh | Multifunktionales bauelement |
SE504954C2 (sv) * | 1995-09-08 | 1997-06-02 | Legalett International Ab | Sätt vid gjutning av bjälklagsplatta av betong samt mellanbjälklag |
DE10021966A1 (de) * | 1999-06-04 | 2000-12-07 | Wilfried Blocken | Thermisch und akustisch isolierende Verkleidung für Gebäudeinnenflächen |
DE20023338U1 (de) * | 2000-02-16 | 2003-10-09 | Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V., 63526 Erlensee | Gedämmtes Bauelement |
DE10351989A1 (de) * | 2003-10-23 | 2005-06-09 | Bathon, Leander | Holz-Beton-Verbundsysteme aus Holzbauteilen, Zwischenschichten und Betonbauteilen |
DE102004057452A1 (de) * | 2004-11-24 | 2006-06-01 | Rehau Ag + Co. | Vorgefertigtes Temperierungsmodul für die Verwendung in einem Bauelement, insbesondere einem Decken- oder Wandelement, und zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines Bauelements |
-
2016
- 2016-10-28 DE DE102016012948.4A patent/DE102016012948A1/de active Pending
-
2017
- 2017-10-27 DE DE202017106553.7U patent/DE202017106553U1/de active Active
- 2017-10-27 EP EP17198993.2A patent/EP3315682B1/de active Active
- 2017-10-27 HU HUE17198993A patent/HUE064977T2/hu unknown
- 2017-10-27 MA MA051108A patent/MA51108A/fr unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB751085A (en) * | 1953-10-09 | 1956-06-27 | Prignitz Herbert | Improvements in or relating to a process of manufacturing two-slab structural elements |
DE2852401A1 (de) * | 1978-12-04 | 1980-06-19 | Nikolaus Wlatkowitsch | Vorgefertigtes-selbsttragendes decken- und wandelement, aus stahlbeton als halbfertigteil mit dem dazugehoerigen herstellungsverfahren |
CA2947119A1 (en) * | 2014-04-28 | 2015-11-05 | Jan Franck | Method for producing a ceiling in a building |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3315682B1 (de) | 2023-04-05 |
DE202017106553U1 (de) | 2018-02-15 |
MA51108A (fr) | 2018-05-02 |
HUE064977T2 (hu) | 2024-04-28 |
DE102016012948A1 (de) | 2018-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2925938B1 (de) | Verkleidungselement für ein gebäude | |
EP0701647A1 (de) | Bauelement | |
AT403599B (de) | Fertigbauelement sowie verfahren zur herstellung und bauseitigen anwendung | |
EP2281964A1 (de) | Gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0341336B1 (de) | Schalung | |
DE102018001689A1 (de) | Modul und Verfahren zum Herstellen eines Moduls, einer Gebäudewand und eines Gebäudes | |
WO2009007103A2 (de) | Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen | |
DE10324760A1 (de) | Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement | |
EP3315682B1 (de) | Schalungselement und verfahren zur herstellung einer gebäudedecke | |
AT518496B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes sowie Verbundelement | |
EP3543416B1 (de) | Betonholzdeckenelement | |
EP2450497B1 (de) | Armierter Betonstopfen und Verfahren zur Herstellung eines Beton-Holz-Verbundelements | |
EP1972734A1 (de) | Fixierkörper für eine Dämmplatte | |
DE102006017571A1 (de) | Mehrgeschossiges Massivhaus sowie Vormauerungs-Wandelement hierfür | |
DE69610762T2 (de) | Zusammengesetzte platten konstruktion | |
EP1422356B1 (de) | Fertigbauteil mit Dämmaterial und in Beton eingebetteten Heizleitungen sowie zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE102016117032A1 (de) | Deckschichtbauelement und Trockenbausystem | |
WO2004059216A1 (de) | Vorgefertigtes bauelement, insbesondere decken- oder wandbauelement aus einem ausgehäurteten material sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauelements | |
DE19950356A1 (de) | Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT523024B1 (de) | Gebäudekonstruktion und Verfahren zur Bildung derselben | |
DE19822405C1 (de) | Hohlraumbodenkonstruktion | |
EP2314780B1 (de) | Wärmedämmstoffplatten für wärmegedämmte hohlwandige Bauteile und Verfahren zur Verbindung von Wärmedämmstoffen. | |
DE20304644U1 (de) | Vorrichtung zur Höhenpositionierung von Bewehrungslagen und Rohrregistern bei der Betonkernaktivierung | |
DE102004011902B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gebäude-Etagen-Decke | |
EP2479358B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bodens in Fertigbauweise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181030 |
|
RAV | Requested validation state of the european patent: fee paid |
Extension state: MD Effective date: 20181030 Extension state: MA Effective date: 20181030 |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Extension state: ME Payment date: 20181030 Extension state: BA Payment date: 20181030 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200416 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200914 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502017014588 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0005380000 Ipc: E04B0009220000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04B 5/48 20060101ALI20220923BHEP Ipc: E04B 9/00 20060101ALI20220923BHEP Ipc: E04B 5/38 20060101ALI20220923BHEP Ipc: E04B 9/22 20060101AFI20220923BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20221103 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017014588 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1558350 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230807 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230805 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017014588 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231030 Year of fee payment: 7 Ref country code: CH Payment date: 20231114 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20231025 Year of fee payment: 7 |
|
VS25 | Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo] |
Ref country code: MD Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E064977 Country of ref document: HU |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240105 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231027 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20231027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231027 |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: CZ |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231027 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231030 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20241122 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241031 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20241030 Year of fee payment: 8 |