EP0341336B1 - Schalung - Google Patents

Schalung Download PDF

Info

Publication number
EP0341336B1
EP0341336B1 EP88107761A EP88107761A EP0341336B1 EP 0341336 B1 EP0341336 B1 EP 0341336B1 EP 88107761 A EP88107761 A EP 88107761A EP 88107761 A EP88107761 A EP 88107761A EP 0341336 B1 EP0341336 B1 EP 0341336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
shutter
formwork elements
spacers
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88107761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0341336A1 (de
Inventor
István Dipl.-Ing. Szövényi
Andrea Dipl.-Ing. Czoch
Tamás Dipl.-Ing. Albert
Lajos Dipl.-Ing. Onodi Szabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88107761T priority Critical patent/ATE92570T1/de
Priority to DE8888107761T priority patent/DE3882976D1/de
Priority to ES88107761T priority patent/ES2043721T3/es
Priority to EP88107761A priority patent/EP0341336B1/de
Publication of EP0341336A1 publication Critical patent/EP0341336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0341336B1 publication Critical patent/EP0341336B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/161Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, both being partially cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element

Definitions

  • HU-A-173 309 "Method and installation for building structures", is also known; In the sense of the known proposal, the mass production of components of different dimensions is solved by setting the components and the adjustable production systems "in a double reference system".
  • the disadvantage of the first solution can be seen in the large number of auxiliary structures used for adjustment and in the demanding work involved in the adjustment, the advantage, however, is that the dimensional tolerance of the reinforcement can be easily coordinated with the dimensional tolerance of the formwork elements.
  • An advantageous characteristic of the second solution consists in the extensive reduction in the use of auxiliary structures; on the other hand, it is disadvantageous that the reinforcement is relatively overdimensioned, overdefined.
  • the dimensional tolerance of the reinforcement and that of the formwork elements are linked to each other, which leads to an excessive increase in the concrete cross-sections, which in turn makes it unlikely that the elements bound to the pre-assembled, welded iron skeleton will be cast in concrete without support or that the skeleton will be oversized.
  • a common disadvantage of the methods is the high number of constructions to be coordinated and the poor accuracy (production system, formwork elements, reinforcement, auxiliary construction installed on site, welded iron skeleton mounted on the construction site); a further deficiency is that the mutual precise arrangement of the mold formed by the inner surface of the formwork elements and the reinforcement has not yet been able to be solved, which is extremely important from the point of view of the small concrete cross sections and the continuity of the concrete coverings. An enlargement of the concrete cross sections or an oversizing of the reinforcement can lead to the loss of the favorable conditions of the construction.
  • the invention has for its object to provide a formwork for thin-walled reinforced concrete structures with precise dimensions and to design so that it can be assembled quickly and easily.
  • multipurpose spacer inserts are used in the hygroscopic formwork elements which form the surface of the construction and are generally made with gypsum as a binder, and the spacer inserts are based on the precise determination of the relative position of the steels to be inserted, the concrete and the formwork elements, the coordination and anchoring thereof are associated with assembly technology and / or static and / or building physics advantages, thereby making it possible to achieve the set goal.
  • the cavity system of the dry-assembled self-supporting surface construction which was created in this way and is delimited with formwork elements, is poured with low-viscosity concrete mortar.
  • the auxiliary structures used for adjustment (assembly) are unnecessary, since the reinforcement threaded through the spacer inserts combines the formwork elements into a single surface; at the same time, the exact positioning of the reinforcement at the predetermined location in the concrete cross-section is guaranteed.
  • the dimensional tolerance automatically adapts to the formwork elements. Determining the position of the reinforcement with the utmost precision creates the basis for refining the static planning and dimensioning (concrete covering is constant and uniform, corrosion and displacement in an unfavorable direction are excluded).
  • the spacer inserts embedded in the formwork elements can be made of different materials and of different shapes. A common characteristic is that they do not corrode, the desired location of the steel inlays is determined by the perforation of the inlays, the connection with the formwork elements is rigid, they can be produced with methods of high productivity.
  • connection between the reinforcement and formwork elements enables the following assembly methods: threading, snapping, hanging and bracing. If necessary, the spacer elements meet all requirements in connection with the spacing (doubling), the stiffening of the formwork elements, the shape of the concrete cross-section and the heat and sound insulation.
  • the spacer elements take part in the provisional load transfer (e.g. stiffening of the formwork elements) or in the final load transfer (e.g. bracket) or they support the steel inserts against shifts in the transverse direction; if necessary, the formwork elements bear the load.
  • the formwork elements have a flat outer surface; the inner surface is either flat or profiled. The size and weight are adapted to the manual material movement.
  • the following characteristic forms of the building constructions can be produced: reinforced concrete shells, ribbed plates, folded plate works, lattice works, box-like constructions, constructions with saving cavities.
  • Spatial constructions can be assembled from the flat surfaces with cell structure; If the open or closed cavities of the constructions are dimensioned accordingly, they can be made suitable for solving building physics tasks, for the purposes of installation technology, home furnishings.
  • the first manufacturing phase of the double-shell formwork element is the same as that of the single-shell formwork elements with the addition that in the second phase of manufacture the already set, provided with the spacer inserts first element is immersed with them in a plastic mass with gypsum as a binder.
  • Double-shell formwork elements are generally used to erect vertical surface structures. As can be seen from FIG. 7, the elements lined up next to one another are combined with horizontal and vertical steels 4 and 5 threaded or snapped into the spacer inserts 2 as reinforcements. Holes 7 are formed on one of the mutually perpendicular formwork elements along the connecting line. The reinforcement threaded through the holes or the concrete flowing through connects the two elements. A surface of the desired size can be put together from the elements, with the reinforcement being passed through the elements in the required number.
  • Single-shell formwork elements 1 are generally used for horizontal surface constructions.
  • connection of the vertical and horizontal formwork elements was designed similarly.
  • the horizontal reinforcement 4 is threaded into the spacer inserts 2 of the horizontal single-shell formwork element 1, which, threaded through the holes 7 of the vertical double-shell formwork elements 3, rests on its horizontal reinforcement 4.
  • the reinforced formwork elements in the vertical direction of the dry-mounted stable construction without support are poured out with thin concrete mortar 6 with a fine grain structure, or the concrete mortar 6 is spread on the horizontally positioned formwork elements.
  • the spacer insert not only stiffens the formwork elements, but also functions as a final load-bearing steel insert.
  • the spacer insert is a spatially curved galvanized iron mesh, the length of which corresponds to that of the boarding plaster element, or a perforated sheet metal strip is used for this purpose. In this way, it is generally sufficient to thread the rectified horizontal iron wires 4.
  • the latticework 8 increases the span limit during assembly several times without support.
  • the spacer insert 9 is prefabricated from a profiled compression-molded synthetic plate made of foam or silicate foam.
  • the two-way duct system with the wedges and holes that hold the reinforcement at a suitable distance is ideally suited for holding the steel inserts and for holding them up in an exact position.At the same time, a material-saving lattice structure is created, which increases the heat and sound insulation properties of the surface structure with a foam spacer insert.
  • the pressure of the poured or spread concrete is compensated for by the spacer inserts, which are combined with the reinforcement and hygroscopic formwork elements. Due to their solidification ability, they suck off the excess water to set and guarantee automatic post-treatment by keeping the concrete structure moist.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Auf diesem Fachgebiet ist die Tätigkeit von Béla Sámsondi Kiss wohlbekannt, der die praktische und theoretische Basis des Verfahrens geschaffen hatte und diese im Buch "Gebäude mit Gewebestruktur" (Akademischer Verlag, Budapest, 1965) veröffentlichte. Der ungarische Urheberschein Nr. 1243 beschreibt ein Verfahren und eine Anlage zur Erzeugung von mit Flachflächen begrenzten Betonhautprofilen durch Gießen bei kontinuierlichem Entzug des Wassergehalts des Betonmörtels während des Eingießens; die Lösung bezieht sich auf die Herstellung von starren Betonkonstruktionen. Die HU-A-168 108 bezieht sich auf ein "Verfahren zur Herstellung und Montage von mit Eisepbeton-Gitterwerk und Schale versteiften Baukonstruktionen mit Zellen"; in der Beschreibung wird ein Verfahren zur Herstellung von Gebäuden aus synthetischen Schäumen spezifiziert.
  • Die HU-A-173 309, "Verfahren und Anlage zum Anlegen von Bauten", ist ebenfalls bekannt; im Sinne des bekannten Vorschlags wird die Massenproduktion der Bauelemente verschiedener Dimensionen durch die Einstellung der Bauelemente und der einstellbaren Fertigungsanlagen "in ein doppeltes Bezugssystem" gelöst.
  • Die beschriebenen Lösungen beanspruchen provisorische Tragkonstruktionen während des Zusammenbaus der Elemente. In der HU-A-181 119, "Verfahren zur Errichtung von Eisenbetonbauten", ist eine gewisse Lösung der Montagearbeiten beschrieben, bei der die provisorischen Tragkonstruktionen sich erübrigen und die dadurch gekennzeichnet werden kann, daß eine vorgefertigte, als Netz ausgestaltete Stahlkonstruktion verwendet wird und zunächst die steife räumliche, die strukturelle Bewehrung wenigstens eines Teils des Gebäudes bildende Skelettkonstruktion ausgestaltet wird.
  • Im Sinne der DE-A-26 36 531 werden die mit tellerartig sich erweiternden Abstandseinheiten verbundenen Verschalungselemente mit den Abstandseinheiten zusammengebaut, damit man eine größere Fläche erhält. Außer in Verbindung mit den Verschalungselementen können die Abstandseinheiten zu sonstigen Zwecken (z.B. zur Verankerung der Bewehrung) nicht verwendet werden.
  • Die gemeinsame Charakteristik der bisher bekannten und angewendeten Lösungen besteht darin, daß in dem Negativ der verschiedenen verlorenen Verschalungselemente eine lasttragende Eisenbetonkonstruktion mit Dünnquerschnitt mit Gießbeton hergestellt wird.
  • Infolge der geringen Querschnitte sind die Maßgenauigkeit und das Volumen des zum Erreichen der Genauigkeit erforderlichen Zeitaufwands im Vergleich zu den traditionellen Eisenbetonkonstruktionen von äußerster Wichtigkeit.
  • Demnach kommen bei den beschriebenen bisher angewendeten Lösungen zweierlei Montageprinzipien zur Geltung:
    • 1. Die Verschalungselemente und die Bewehrung werden für die Dauer des Betongießens unter Zuhilfenahme von präzisen Hilfskonstruktionen befestigt, die darauffolgend demontiert und wiederverwendet werden.
    • 2. Die Betonbewehrung wird als eine das Verschalungselement tragende Hilfskonstruktion angewendet.
  • Der Nachteil der ersten Lösung zeigt sich in der hohen Anzahl der zur Einstellung dienenden Hilfskonstruktionen und in der anspruchsvollen Arbeit bei der Einstellung, der Vorteil hingegen besteht darin, daß die Maßtoleranz der Bewehrung leicht mit der Maßtoleranz der Verschalungselemente koordiniert werden kann.
  • Eine vorteilhafte Charakteristik der zweiten Lösung besteht in der weitgehenden Verminderung der Anwendung von Hilfskonstruktionen; hingegen ist es als nachteilig zu betrachten, daß die Bewehrung verhältnismäßig überdimensioniert, überdefiniert ist. Die Maßtoleranz der Bewehrung und die der Verschalungselemente sind aneinander gebunden, was zu einer übermäßigen Zunahme der Betonquerschnitte führt, was ihrerseits das Einbetonieren der auf das vormontierte, geschweißte Eisenskelett gebundenen Elemente ohne Unterstützung zweifelhaft macht oder die Überdimensionierung des Skeletts mit sich bringt.
  • Ein gemeinsamer Nachteil der Verfahren zeigt sich in der hohen Anzahl der zu koordinierenden Konstruktionen und in der schlechten Genauigkeit (Fertigungsanlage, Verschalungselemente, Bewehrung, an Ort und Stelle montierte Hilfskonstruktion, auf der Baustelle montiertes geschweißtes Eisenskelett); ein weiterer Mangel besteht darin, daß die gegenseitige präzise Anordnung der von der Innenfläche der Verschalungselemente gebildeten Gießform und der Bewehrung bisher nicht gelöst werden konnte, was aus dem Gesichtspunkt der kleinen Betonquerschnitte und der Kontinuität der Betonbedeckungen von äußerster Wichtigkeit ist. Eine Vergrößerung der Betonquerschnitte oder eine Überdimensionierung der Bewehrung kann zum Verlust der günstigen Konditionen der Bauweise führen.
  • Aus der GB-A-1223751 ist eine Schalung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, bei welcher an jeder der Schalungswände blockförmige Abstandshalterhälften befestigt sind, die stumpf aneinandergesetzt werden und mit Hilfe von Bügeln miteinander verklammert werden, die durch seitliche Bohrungen in den Blöcken gesteckt werden. Von den aneinandergesetzten Abstandshalterhälften werden gemeinsam Durchgangsbohrungen zum Einfädeln von Bewehrungsdrähten gebildet. Jedoch ist es mit dieser Konstruktion nicht möglich, eine Schalung für sehr dünnwandige Strukturen ohne weitere Hilfsmittel zu erstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalung für dünnwandige Eisenbetonkonstruktionen mit präzisen Abmessungen zu schaffen und so zu gestalten, daß sie schnell und einfach aufgebaut werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden durch die Merkmale in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung wird eine korrekte technische Lösung ohne Hilfskonstruktionen mit einer einfachen und schnellen Montagetechnologie kombiniert.
  • Gemäß der Erfindung werden in die die Oberfläche der Konstruktion bildenden, hygroskopischen, im allgemeinen mit Gips als Bindemittel gefertigten Verschalungselemente im Verlaufe der Herstellung mehrzweckige Abstandseinlagen eingesetzt und die Abstandseinlagen sind über die genaue Bestimmung der relativen Position der einzulegenden Stähle, des Betons und der Verschalungselemente, die Koordinierung und Verankerung derselben mit montagetechnologischen und/oder statischen und/oder bauphysikalischen Vorteilen verbunden, wodurch das Erreichen des gesetzten Ziels ermöglicht wird.
  • Eine wesentliche Charakteristik der erfindungsgemäßen Schalung zeigt sich insbesondere darin, daß wir mit Hilfe der mehrzweckigen Abstandseinlagen zugleich den Betonquerschnitt, die relative Position und Dimension der Bewehrung und der Verschalungselemente bestimmen, präzisieren, koordinieren und festlegen, wonach wir mit den durch die Einlagen geführten Bewehrungen zum Gießen bereitgestellte Flächen von beliebiger Größe und Form zustandebringen.
  • Im Sinne der Erfindung werden die mit Abstandseinlagen versehenen Verschalungselemente auf zweierlei Weise zusammengebaut:
    • durch die Abstandseinlage der nebeneinander - bzw. übereinandergereihten Elemente werden in einer oder mehreren Richtungen Stahldrähte eingefädelt bzw. eingeschnappt;
    • die mit den Abstandseinlagen versehenen Elemente werden an das die Bewehrung der Betonkonstruktion bildende Skelett aufgehängt (die einander kreuzenden Drähte des Skeletts stehen miteinander in einer Gleitverbindung.
  • Das derart zustandegekommene, mit Verschalungselementen begrenzte Hohlraumsystem der trockenmontierten selbsttragenen Flächenkonstruktion wird mit dünnflüssigem Betonmörtel ausgegossen. Auf diese Weise erübrigen sich die zur Einstellung (Montage) dienenden Hilfskonstruktionen, da die durch die Abstandseinlagen hindurchgefädelte Bewehrung die Verschalungselemente in eine einzige Fläche zusammenfaßt; gleichzeitig ist die genaue Positionierung der Bewehrung an der vorbestimmten Stelle im Betonquerschnitt gewährleistet. Im Hinblick darauf, daß die Bewehrung aus linearen Elementen besteht, paßt sich die Maßtoleranz automatisch an die Verschalungselemente an. Die Bestimmung der Position der Bewehrung mit höchster Genauigkeit schafft die Basis zur Verfeinerung der statischen Planung und der Dimensionierung (Betonbedeckung ist konstant und gleichmäßig, Korrosion und Verschiebung in ungünstiger Richtung sind ausgeschlossen).
  • Die in die Verschalungselemente eingebetteten Abstandseinlagen können aus verschiedenen Materialien und von verschiedenen Formen sein. Eine gemeinsame Charakteristik besteht darin, daß sie nicht korrodieren, die gewünschte Stelle der Stahleinlagen wird durch die Perforation der Einlagen bestimmt, die Verbindung mit den Verschalungselementen ist steif, sie können mit Verfahren von hoher Produktivität erzeugt werden.
  • Die Verbindung zwischen Bewehrung und Verschalungselementen ermöglicht die folgenden Montageweisen: Einfädeln, Einschnappen, Einhängen und Verspannen. Gegebenennfalls befriedigen die Abstandselemente alle Anforderungen im Zusammenhang mit dem Abstandshalten (Verdoppelung), der Versteifung der Verschalungselemente, der Formgebung des Betonquerschnittes und der Wärme- und Schallisolierung.
  • Die Abstandselemente nehmen in Abhängigkeit von dem Grundstoff, der Größe, der Anordnungshäufigkeit und der Art und Weise der Positionierung an der provisorischen Lastabtragung (z.B. Versteifung der Verschalungselemente) bzw. an der endgültigen Lastabtragung (z.B. Verbügelung) teil oder sie stützen die Stahleinlagen gegenüber Verschiebungen in der Querrichtung; gegebenenfalls tragen die Verschalungselemente die Last ab. Im allgemeinen weisen die Verschalungselemente eine ebene Außenfläche auf; die Innenfläche ist entweder eben oder profiliert. Größe und Gewicht werden an die manuelle Materialbewegung angepaßt.
  • Verschalungselemente sind in zwei grundsätzlichen Arten bekannt:
    • zweischaliges Element, zum vertikalen Betongießen,
    • einschalig, zum horizontalen Betonausbreiten.
  • Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die folgenden charakteristischen Formen der Gebäudekonstruktionen erzeugt werden: Eisenbetonschalen, gerippte Platten, gefaltete Plattenwerke, Gitterwerke, kastenartige Konstruktionen, Konstruktionen mit Sparhohlräumen.
  • Aus den ebenen Flächen mit Zellenstruktur können räumliche Konstruktionen zusammengebaut werden; wenn nun die offenen oder geschlossenen Hohlräume der Konstruktionen entsprechend dimensioniert werden, können diese zur Lösung von bauphysikalischen Aufgaben, zu Zwecken der Installationstechnik, Wohnungseinrichtung geeignet gemacht werden. Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens können wir das Objekt auf der Baustelle aus an Ort und Stelle vorgefertigten Elementen, aus werkseitig vorgefertigten Elementen im Werk, oder aus werkseitig vorgefertigten Elementen an Ort und Stelle gleicherweise errichten.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen 1 - 7 näher erläutert.
  • Als erstes Ausführungsbeispiel beschreiben wir unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 eine einfache Realisierungsweise.
  • Im Verlaufe der Herstellung des einschaligen Verschalungselementes gießen wir eine gipsgebundene Masse in die formgebende Schablone, in die die aus Kunststoff vorgefertigten Abstandseinlagen 2 eingetaucht werden. Die erste Fertigungsphase des zweischaligen Verschalungselements ist mit jener der einschaligen Verschalungselemente übereinstimmend mit der Ergänzung, daß in der zweiten Phase der Herstellung das bereits abgebundene, mit den Abstandseinlagen versehene erste Element mit diesen in eine plastische Masse mit Gips als Bindemittel eingetaucht wird.
  • Zur Errichtung von vertikalen Flächenkonstruktionen verwendet man im allgemeinen zweischalige Verschalungselemente. Wie aus der Figur 7 ersichtlich, werden die nebeneinandergereihten Elemente mit in die Abstandseinlagen 2 eingefädelten oder eingeschnappten horizontalen und vertikalen Stählen 4 bzw. 5 als Bewehrungen vereinigt. Auf einem der aufeinander senkrecht stehenden Verschalungselemente werden entlang der Verbindungslinie die Löcher 7 ausgestaltet. Die durch die Löcher hindurchgefädelte Bewehrung bzw. der hindurchfließende Beton verbindet die beiden Elemente. So kann aus den Elementen eine Fläche in der gewünschten Größe zusammengestellt werden, wobei die Bewehrung durch die Elemente in der erforderlichen Zahl hindurchgeführt wird.
  • Für horizontale Flächenkonstruktionen werden im allgemeinen einschalige Verschalungselemente 1 angewendet.
  • Der Anschluß der vertikalen und horizontalen Verschalungselemente wurde ähnlich ausgebildet. In die Abstandeinlagen 2 des horizontalen einschaligen Verschalungselements 1 wird die horizontale Bewehrung 4 eingefädelt, welche durch die Löcher 7 der vertikalen zweischaligen Verschalungselemente 3 hindurchgefädelt auf deren horizontale Bewehrung 4 aufliegt.
  • Die in vertikaler Richtung stehenden bewehrten Verschalungselemente der derart trockenmontierten stabilen Konstruktion ohne Unterstützung werden mit dünnem Betonmörtel 6 mit feiner Kornstruktur ausgegossen bzw. es wird auf den horizontal positionierten Verschalungselementen der Betonmörtel 6 ausgebreitet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 werden von der Abstandseinlage nicht nur die Verschalungselemente versteift, sondern sie funktioniert auch als endgültige lasttragende Stahleinlage.
  • Nun verfahren wir nach dem Beschriebenen mit dem einzigen Unterschied, daß in diesem Fall die Abstandseinlage ein räumlich gebogenes verzinktes Eisennetz ist, dessen Länge der des verschalenden Gipselements entspricht, oder zu diesem Zwecke ein perforierter Blechstreifen eingesetzt wird. Auf diese Weise genügt es im allgemeinen, die gleichgerichteten horizontalen Eisendrähte 4 einzufädeln. Beim Betonieren der horizontalen Platten ist es als vorteilhaft zu betrachten, daß das Gitterwerk 8 die Spannweitegrenze bei der Montage ohne Unterstützung auf das Mehrfache erhöht.
  • Mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 wird die Funktion der Abstandseinlagen hinsichtlich der Formgebung des Betonquerschnitts sowie der Wärme- und Schallisolierung erläutert. Das Verfahren ist mit dem im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 Beschriebenen übereinstimmend, aber mit dem Unterschied, daß die Abstandseinlage 9 aus einer profilierten formgepreßten synthetischen Platte aus Schaum oder Silikatschaum vorgefertigt ist. Das zweiwegige Kanalsystem mit den die Bewehrung in entsprechender Distanz haltenden Keilen und Bohrungen ist zur Aufnahme der Stahleinlagen und zum Aufrechthalten in genauer Position bestens geeignet, gleichzeitig entsteht ein materialersparendes Gitterwerk, das bei einer Abstandseinlage aus Schaumstoff die Wärme- und Schallisolierfähigkeit der Flächenstruktur erhöht.
  • Der Druck des eingegossenen bzw. ausgebreiteten Betons wird von den mit Abstandseinlagen versehenen, mit der Bewehrung vereingten hygroskopischen Verschalungselementen kompensiert; infolge ihrer Erstarrungsfähigkeit saugen sie zum Abbinden den überflüssigen Wasserüberschuß ab und gewährleisten durch Feuchthalten der Betonkonstruktion eine automatische Nachbehandlung.
  • Der Vorteil des Verfahrens zeigt sich darin, daß durch das Einfügen der Abstandseinlagen ein maßgenauer Betonquerschnitt mit einfachen Mitteln gewährleistet ist, die zur Montage erforderliche Arbeitszeit wird radikal verkürzt, eine einstellende unterstützende Konstruktion erübrigt sich.
  • Auf diese Weise können die Konstruktionen in Massenfertigung wirtschaftlich erzeugt werden, wobei die allgemeinen Vorteile beibehalten werden: geringer Bedarf an Energie und Material sowie die Möglichkeit zur freien architektonischen Formgebung.

Claims (7)

  1. Schalung aus mehreren Elementen zum Herstellen von dünnwandigen Eisenbetonkonstruktionen, wobei die Schalungselemente (1,3) nach dem Betonieren als verlorene Schalung mit dem Beton fest und dauerhaft verbunden sind, wobei zumindest ein Schalungselement (3) zwei parallel zueinander verlaufende Schalungswände aufweist und der Zwischenraum zwischen den Schalungswänden zum Ausgießen mit Beton ausgebildet ist und die beiden Schalungswände jeweils über Abstandshalter (2,8,9) fest miteinander verbunden sind, welche zum lagefesten Einfädeln oder Einschnappen von Bewehrungsdrähten (4) ausgebildet sind, wobei nach dem Ausgießen mit Beton die Abstandshalter (2,8,9) und die Bewehrungsdrähte (4) von dem Beton eingehüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (2,8,9) lastabtragend ausgebildet sind und jeweils mit beiden Schalungswänden steif verbunden sind, derart, daß die selbsttragenden Schalungselemente (1, 3) nur über die eingefädelten Bewehrungsdrähte (4) miteinander verbunden und ohne weitere Hilfskonstruktion positionsfest zusammengesetzt sind, und daß die Schalungswände aus Gips oder aus hygroskopischem mit Gips gebundenem Material bestehen, welches zum Abbinden des Betons den überflüssigen Wasserüberschuß absaugt und durch Feuchthalten der Betonkonstruktion eine automatische Nachbehandlung gewährleistet.
  2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein weiteres Schalungselement (1) nur eine Schalungswand aufweist, mit der Abstandshalter (2, 8, 9) steif verbunden sind, die zum lagefesten Einfädeln oder Einschnappen von Bewehrungsdrähten (4) ausgebildet sind.
  3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (2,8,9) räumlich gebogene, verzinkte Eisennetze (2) sind, welche aus der Ebene der Schalungswände herausragen.
  4. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (2,8,9) V-förmig gebogene Flachgitterstücke (8) sind.
  5. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (2,8,9) aus profilierten Körpern oder aus einer profilierten, formgepreßten synthetischen Platte aus Silikatschaum bestehen, womit die Abstandshalter (9) auch die Funktion der Wärme- und Schallisolierung ausüben.
  6. Schalung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungselemente (1,3) und die Abstandeinlagen (2,8,9) im Verlaufe eines Trocknungsverfahrens durch Verkleben und Ausgießen miteinander verbunden werden.
  7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei aufeinander senkrecht stehenden Schalungselementen eines Durchgangslöcher (7) aufweist, durch welche Beton hindurchfließen kann und durch welche die in die Abstandshalter des anderen Schalungselementes eingefädelten oder eingeschnappten Bewehrungsdrähte (4) hindurchgefädelt sind.
EP88107761A 1988-05-13 1988-05-13 Schalung Expired - Lifetime EP0341336B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107761T ATE92570T1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Schalung.
DE8888107761T DE3882976D1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Schalung.
ES88107761T ES2043721T3 (es) 1988-05-13 1988-05-13 Encofrado.
EP88107761A EP0341336B1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Schalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88107761A EP0341336B1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Schalung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0341336A1 EP0341336A1 (de) 1989-11-15
EP0341336B1 true EP0341336B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=8198974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107761A Expired - Lifetime EP0341336B1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Schalung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0341336B1 (de)
AT (1) ATE92570T1 (de)
DE (1) DE3882976D1 (de)
ES (1) ES2043721T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUH3533A (en) * 1988-11-22 1991-03-28 Guenter Hotz Reinforced concrete lamellated supporting structure, method for producing same as well as reinforced concrete panel, cradling tray and method for producing reinforced concrete casket panel of twin plate
WO1999034071A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 Delta-Tie, Inc. Structural tie shear connector for concrete and insulation sandwich walls
CN100370097C (zh) * 2002-04-30 2008-02-20 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
CN100408782C (zh) * 2002-04-30 2008-08-06 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
CN100545381C (zh) * 2002-04-30 2009-09-30 邱则有 一种钢筋砼立体承力结构楼盖
CN100412295C (zh) * 2002-04-30 2008-08-20 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
CN100419179C (zh) * 2002-04-30 2008-09-17 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
CN100501026C (zh) * 2002-04-30 2009-06-17 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
CN100441798C (zh) * 2002-04-30 2008-12-10 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
CN100383356C (zh) * 2002-04-30 2008-04-23 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
CN100408780C (zh) * 2002-04-30 2008-08-06 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
CN100368644C (zh) * 2002-04-30 2008-02-13 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
CN100408775C (zh) * 2002-04-30 2008-08-06 邱则有 一种钢筋砼立体承力结构楼盖
CN100412294C (zh) * 2002-04-30 2008-08-20 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
CN101240571B (zh) * 2002-04-30 2012-11-28 湖南邱则有专利战略策划有限公司 一种钢筋砼用立体承力模壳
CN100408783C (zh) * 2002-04-30 2008-08-06 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
FR2875833B1 (fr) 2004-09-24 2007-07-06 Ceprotek Sa Element de banche pour la realisation de panneau moule et structure de banche obtenue par assemblage de tels elements
US20210148078A1 (en) * 2019-11-18 2021-05-20 J. Brent Burton Fillable, Stay-In Place Footer, Wall and Roof Forms with a Quick Fastening System that is an insertable or snap Together and has One Pour Footer to Eave and/or Ridge Capabilities
CN113404288A (zh) * 2021-05-21 2021-09-17 中冶天工集团有限公司 一种异型曲面结构清水混凝土组合模板

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1223751A (en) * 1968-01-04 1971-03-03 Stafford Concrete Products Ltd Building with incorporated shuttering
DE6603494U (de) * 1968-01-23 1969-10-02 Georg Hubmann Vorgefertigte stahlbetonschale zur herstellung von betonkoerpern mit mantelbeton
DE2139197A1 (de) * 1971-08-05 1973-02-22 Konrad Schweiker Bauelement mit einer verlorenen schalung
DE2232244C2 (de) * 1972-06-30 1974-08-08 Tempes Geb. Manthey, Erna, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Befestigen von bleibenden Schalungsplatten einer Mantelbetonwand oder dergleichen
DE3206163A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Helmut 7812 Bad Krozingen Keck Bauelement
EP0164330B1 (de) * 1984-04-06 1990-10-03 Eva Maria Dipl.-Ing. Gruber Stahlbetondecke

Also Published As

Publication number Publication date
ATE92570T1 (de) 1993-08-15
EP0341336A1 (de) 1989-11-15
ES2043721T3 (es) 1994-01-01
DE3882976D1 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341336B1 (de) Schalung
DE3016963A1 (de) Einsetz-baustein fuer gebaeudewaende und verfahren zum konstruieren von gebaeuden unter verwendung derartiger bausteine
EP0153660A2 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
DE2735859A1 (de) Vorgefertigte bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
DE2139197A1 (de) Bauelement mit einer verlorenen schalung
WO1982002732A1 (en) Construction element
CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
DE2100074C3 (de) Mantelfullstoffwand od dgl
DE2227068A1 (de) Verfahren zur errichtung von betonbauten und element zur ausuebung desselben
DE2716407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgefertigten wand- und deckenteilen fuer bauwerke
EP0104262B1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE9313091U1 (de) Vorgefertigtes Verbundsystem für Außenwände von Gebäuden
DE102019105735A1 (de) Halbvorgefertigte Konstruktionswand
DE871506C (de) Nach Art eines Holzfachwerks aufgebaute Fachwerkwand aus Fertigteilen
DE2653828A1 (de) Giessform zur bildung einer balkenlage
DE3400404A1 (de) Bauelement zur herstellung von gebaeudewaenden und/oder gebaeudedecken bzw. daechern
EP3315682A1 (de) Schalungselement und verfahren zur herstellung einer gebäudedecke
DE102012021213A1 (de) Randschalungselement und Randschalungs-Verfahren
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE102017114619A1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE102016122747A1 (de) Betonwandelement aus mindestens drei Schichten, Abstandhalter zur Herstellung eines Betonwandelements und Verfahren zur Herstellung eines Betonwandelements
DE29602697U1 (de) Schalung
DE833554C (de) Stahlbetonhaus und Schalung zur Herstellung desselben
DE8122237U1 (de) Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900511

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910306

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 92570

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930809

REF Corresponds to:

Ref document number: 3882976

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043721

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3009633

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88107761.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970506

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970512

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19970516

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970526

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970530

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970606

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970613

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970624

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980513

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980514

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

BERE Be: lapsed

Owner name: SZOVENYI ISTVAN

Effective date: 19980531

Owner name: ALBERT TAMAS

Effective date: 19980531

Owner name: ONODI SZABO LAJOS

Effective date: 19980531

Owner name: CZOCH ANDREA

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88107761.4

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010731

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011115

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011129

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531