DE6603494U - Vorgefertigte stahlbetonschale zur herstellung von betonkoerpern mit mantelbeton - Google Patents

Vorgefertigte stahlbetonschale zur herstellung von betonkoerpern mit mantelbeton

Info

Publication number
DE6603494U
DE6603494U DE6603494U DE6603494U DE6603494U DE 6603494 U DE6603494 U DE 6603494U DE 6603494 U DE6603494 U DE 6603494U DE 6603494 U DE6603494 U DE 6603494U DE 6603494 U DE6603494 U DE 6603494U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
concrete
loops
reinforced concrete
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6603494U
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hubmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6603494U priority Critical patent/DE6603494U/de
Publication of DE6603494U publication Critical patent/DE6603494U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

• ••tea· · · ι
DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
P A.TE NT ANWÄLTE D-8000 MÜNCHEN 80 · MARIA-THERESIA-STRASSE 6 · TELEFON (08Π) 441061
H 61 535/37a Gbm 9· Juni I969
Georg Hubmann in München
Hinweis: Diese ünterloqe (Beschreibung und Schiftanspr.) Ist die luletit eingereichte; sie weicht von der Wwt· fassung der »rspränglich eingereichten Unreriocen ob. Ott rasntlicne Bedeutung «er Aöweichung ist nteh» «epKlft. Die ursprünglich emgenncnten Umeriogen oefmden sicn :n aen Arrtsakten. Sie können >ί·*ίϋβ:1 ohne Nachweis •in« rechrUchen Interesses gtbunrentrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon ouch fotokopi·« <Am Rhn-Mgattv· zu dta ubiichM Preisen geliefert. Deutsches Patentamt. GeteauchsmusWüieH«.
Vorgefertigte Stahlbetonschale zur Herstellung von Betonkörpern mit Mantelbeton
Die Neuerung-betrifft eine vorgefertigte Stahlbetonschale zur Herstellung von Betonkörpern mit Mantelbeton, welche Schale mit einer sich in ir~ erstreckenden Grundbewehrung aus Baustahlmatten und mit aus der Schale einseitig herausragenden Anschlußbzw» Versteifungsbewehrungen zum Einbinden bzw. Verankern in bzw, an den am Mantelbeton anzuschließenden Mantelbetonkern ausgestattet ist.
Derartige Stahlbetonschalen kommen zur Bildung von Mantelbeton immer häufiger zurr. Einsatz, da sie im großen Maße dem Wunsch nach Rationalisierung Rechnung tragen. Bei der Herstellung von Wänden werden meistenteils zwei Stahlbetonschalen der vorgenannten Art einander gegenüber in einem solchen gegenseitigen Abstand aufgestellt, der der gewünschten Dicke des zwischen den Betc-nsehalen einzubringenden Ortbetonkerns entspricht. Die aus den Schalen in den Zwischenraum für den Ortbetonkern hineinragenden Anschluß- bzw. Versteifungsbewehrungen werden letztlich
-2-
— 2 —
in den einzubringenden Ortbeton eingebettet und bilden mit diesem Ortbeton eine erhebliche Versteifung des gesamten mit Mantelbeton ausgebildeten Baukörpers. Bei der Herstellung von Decken werden Betonschalen der eingangs genannten Art dagegen meistens nur an einer Seite der Decke, der Deckenunterseite angebracht und zwar im Gegensatz zur Herstellung von Wänden nicht stehend, sondern liegend mit nach oben ragenden Anschluß- bzw. Versteifungsbewehrungen. Diese aus der Schale herausragenden Bewehrungen werden dann in den aufzubringenden Ortbeton eingebunden und bilden mit diesem statisch wirksame"' Verstei fungsrippen.
Im modernen Hochbau wird ständig größerer Wert auf großformatige vorgefertigte Bauelemente gelegt. Es besteht daher auch der Wunsch, die eingangs genannteryvorgefertigten Stahlbe· tonschalen mögliehst großflächig zu gestalten, um mit wenig Montagearbeit an der Baustelle möglichst große Bauglieder in kurzer Zeit errichten zu können. Die aus der Schale herausragenden Anschluß- bzw. Versteifungsbewehrungen dienen beim Transport und der Montage derartiger großflächiger Schalen auch dazu, den Schalen bei möglichst geringem Gewicht hohe Stabilität und Bruohsicherheit zu verleihen.
Die bekannten Stahlbetonschalen der geschilderten Art haben jedoch den Mangel, daß die Ausbildung ihrer Grundbewehrung mit zugehöriger Anschlußbewehrung relativ kompliziert und teuer ist. Besteht doch beispielsweise dort die Gesamtbewehrung meist aus einer einstückigen Baustahlmatte, die im Bereich der Anschluß- bzw. Versteifungsbewehrungen entspreche aus der Schale herausgebogen sind. Darüber hinaus besteht bei Stahlbetonschalen die zur Bildung von Mantelbeton verwendet werden, das Problem, die Betonschalen auf möglichst schnelle und einfache Weise in der gewünschten Lage vor dem Einbr-inger des Ortbetons zu verankern. Dies geschieht bisher in der Rege durch Abstandhalter und Ankerbolzen. Hierzu ist es aber notwendig zunächst Löcher durch die Stahlbetonschalen zu bohren
und anschließend nach dem Abbinden des Ortbetons und nach gegebenenfalls erforderlicher oder noch möglicher Abnahme der Ankerbolzen diese Löcher wieder dicht zu verschließen.
Ziel der Neuerung ist daher eine vorgefertigte Stahlbetonschale der eingangs genannten Art, deren gesamte Bewehrungskonstruktion bei größter statischer Tragfähigkeit einfach und billig ist und eine leichte sowie außerordentlich rasche Verankerung der Schale vor dem Einbringen des Ortbetons ermöglicht, ohne daß die Schale durchbohrt werden muß. Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einer Stahlbetonschale der eingangs genannten Art die Anschlußbewehrung aus zusätzlichen Baustahlmattenstreifen besteht, die sich im gegenseitigen Abstand parallel zueinander erstrecken und mit ihren Seitenrändern in die Grundarmierung eingeflochte: sowie in die Schale einbetoniert sind und zwischen ihren Seitenrändern zur Bildung von Schlaufen etwa U-förmig aus der Schale herausgebogen sind, und daß in diese Schlaufen zu ihrer Verankerung in dem sie aufnehmenden Betonkörper separate Längseisen einschiebbar sind. Die Ausbildung der Anschlußbzw, Versteifungsbewehrungen aus zusätzlichen relativ schmalen Streifen von Baustahlfflatten ermöglicht die Verwendung von ebenen großflächigen Baus tahlmat ten für die Grundbewehrung und vereinfacht und verbilligt daher erheblich die Ausbildung der Gesamtbewehrung. Die Verankerung der neuerungsgemäßen Stahlbetonschale kann durch einfaches Einschieben von separaten Längs eisen unter die Kopfbiegungen der zu Schlaufen gebogenen zusätzlichen Baustahlmattenstreifen erfolgen, welche Längseisen sich andererseits an Halterungen oder aber an Schlaufen oder Eisen von gegenüberliegend anzuordnenden Betonkörpern abstütze können. Durch die neuerungsgemäße Anordnung zusätzlicher Baustafr 1 TTiattens tr ei fen, welche aus der Schale herausgebogene Schlaufen bilden, kann auf einfache Weise ohne Schwächung der Grundarmierxjng eine so starke Versteifung der Stahl oetonsehale err-eiehu werden, daß auch außerordentlichjgroßflächige Schalen "bei inrem Transport und ihrer Montage ausreichende Stabilität
haben, bevor sie mit dem an der Baustelle vorzusehenden Beton- Ii
kern fest verbunden werden. Darüber hinaus gewährleisten diese \
Schlaufen eine so dichte und sichere Verankerung der Schale an
der Baustelle, daß auch bei sehr dünnwandigen Schalen die beim *
Einbringen und Rütteln des Ortbetons auftretenden Kräfte sieher i aufgenommen werden.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels:
Fig. 1 zeigt dieses Ausführunpsbeispiel der neuerungsgemäßen Stahlbetonschale in Schrägausicht bei teilweise abgeschnittenem Schalenbeton.
Fig. 2 veranschaulicht einen Querschnitt durch einen bei dieser Schale vorgesehenen zusätzlichen zu einer Schlaufe gebogenen Baustahlmattenstreifen in größerem Maßstab.
Fig. 5 veranschaulicht zwei einander gestürzt gegenübergesetzte Stahlbetonschalen im Querschnitt.
Fig. 4 veranschaulicht die beiden Schalen in einem
Querschnitt senkrecht zu demjenigen gemäß Fig.3·
Die in Fig. 1 dargestellte Stahlbetonschale 8 besitzt eine Grundarmierung 1 aus einer handelsüblichen ebenen Baustahlmatte, in welche sich im gegenseitigen Abstand parallel zueinander erstreckende zusätzliche Baustahlmattenstreifen 2,5*6 einge^loohten sind. Zwischen ihren Seitenrändern 6, mit welchen die ^ ätzlichen Matterist reifen in die Grundarmierung eingebunden sind, sind diese Streifen zur Bildung von Schlaufen 2,5 U-förmig aus der Grundarmierung und aus der Stahlbetonschale 8 herausgebogen, wobei die Kopfbiegung 5 so gewählt ist, daß sie
-5-
sich zwischen zwei Längseisen j> des Mattenstreifens befindet. Wie sich aus dem in Fig. Ί dargestellten rückwärtigen Teil der dort gezeigten Ausführungsform ergibt, ragen die Schlaufen 2,5 ein erhebliches Maß aus dem Beton 8 der Stahlbetonschale heraus, um der Schale beim Transport und der Montage eine hohe Steifigkeit und Bruchsicherheit zu verleihen.
Wie sich aus Fig. 3 und 4 der Zeichnung ergibt, ist das Herausragen der zur Versteifung und zum Anschluß der Schale dienenden Schlaufen 2,5 ferner so bemessen, daß bei zwei einander gewendet gegenübergestellten Schalen zur Bildung einer Wand mit beidseitigem Mantelbeton die Schlaufenköpfe 5 einander so weit überlappen, daß unter ihre Kopfbiegungen Verankerungseisen 4 eingesteckt werden können. Hierdurch wird ein Auseinanderfallen der so zusammengesetzten Stahlbetonschalen auf einfache und rasche Weise verhindert. Um vor dem Einbringen des Ortbetons zwischen die beiden Schalen 8 ein Aneinanderheranfallen der Schalen zu verhindern, sind gemäß Fig. 3 und 4 noch Abstandhalter 7 zwischen den Schalen vorgesehen.
Wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, sind die Schlaufen 2,5 der einander gegenüber-gestellten Stahlbetonschalen 8 so in Richtung hintereinander versetzt, daß die Schlaufenköpfe 5 der beiden Schalen 8 nicht gegeneinanderstoßen, sondern in geringem Abstand 9 hintereinander zu liegen kommen.
Die Stahlbetonschalen werden bei Errichtung einer senkrechten Wand zweckmäßig derart verlegt, daß die zur Verankerung dienenden Längseisen 4 etwa senkrecht von oben nach unten zwischen die Schlaufenköpfe bzw. unter die Kopfbiegungen 5 de*1 Schlaufen 2,5 eingeschoben werden können, bevor der Ortbeton zwischen die Schalen eingebracht wird. Auf diese Weise bilden die schlaufenförmig, aus den Schalen herausgebogenen zusätzlichen Mattenstreifen 2,5,6 Versteifungsrippen, die sich im Zwischenraum zwischen den Schalen 8 ebenfalls senkrecht von oben nach unten erstrecken.
603494
Bei der neuerungsgemäßen Ausbildung der Stahlbetonschale ist es ohne weiteres möglich, nach ihrer Montage auch eine
Bewehrung für den anschließend exnzubrxngenden Ortbeton vorzusehen.

Claims (1)

  1. - 7 Sehutzansprüche
    1. Vorgefertigte Stahlbetonschale zur Herstellung von Betonkörpern mit Mantelbeton, welche Schale mit einer sich in ihr erstreckenden Grundbewehrung aus Baustahlmatten und mit aus der Schale einseitig herausragenden Anschluß- bzw. Versteifungs bewehrungen zum Einbinden bzw. Verankern in bzw. an den am Mantelbeton anzuschließenden Betonkern ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansohlußbewehrung aus zusätzlichen Baustahlmattenstreifen (2,5*6) besteht, die sich im gegenseitigen Abstand parallel zueinander erstrecken und mit ihren Seitenrändern (6) in die Grundarmierung (1) eingeflochten sowie in die Schale (8) einbetoniert sind und zwischen ihren Seitenrändern zur Bildung von Schlaufen (5) etwa U-förmig aus der Schale herausgebogen sind, und daß in diese Schlaufen zu ihrer Verankerung in dem sie aufnehmenden Betonkörper separate Längseisen (4) einschiebbar sind.
    2. Stahlbetonschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schlaufen (2,5) bildenden zusätzlichen Mattenstreifen (2,5,6) so weit über die Mitte des von der Schale (8) abzudeckenden Betonkerns hinaus aus der Schale herausgebogen sind, daß bei beidseitig des Betonkerns angeordneten Schalen deren jeweilige Schlaufen mit ihren Köpfen einander überlappen und zwischen diese Köpfe Längseisen (4) zu ihrer gegenseitigen Verankerung einschlebbar sind.
    5. Stahlbetonschale nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen (2,5) so an der Schale (8) angeordnet sind, daß bei gestürztem Gegenüberstellen einer zweiten Schale zwischen die Köpfe f^) der einen die Köpfe der anderen Schale zu liegen kommt, v^ig· 2O*
    -8-
    4. Stahlbetonschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich beiderseits der Kopfbiegung (5) der die Schlaufen (2-5) bildenden zuuätzlichen Mattenstreifen (2,5,6) Längsstäbe der Mattenstreifen erstrecken.
    Alle für mich bestimmten Sendungen sind an den Unterzeichneten,
    Georg HUBMANN, Bauunternehmer,
    8 München 90, Iiarlachinger Str.
    zu richten.
    (GEORG HUBMANN)
DE6603494U 1968-01-23 1968-01-23 Vorgefertigte stahlbetonschale zur herstellung von betonkoerpern mit mantelbeton Expired DE6603494U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6603494U DE6603494U (de) 1968-01-23 1968-01-23 Vorgefertigte stahlbetonschale zur herstellung von betonkoerpern mit mantelbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6603494U DE6603494U (de) 1968-01-23 1968-01-23 Vorgefertigte stahlbetonschale zur herstellung von betonkoerpern mit mantelbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6603494U true DE6603494U (de) 1969-10-02

Family

ID=33460367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6603494U Expired DE6603494U (de) 1968-01-23 1968-01-23 Vorgefertigte stahlbetonschale zur herstellung von betonkoerpern mit mantelbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6603494U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341336A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 István Dipl.-Ing. Szövényi Schalung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341336A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 István Dipl.-Ing. Szövényi Schalung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451341C3 (de) Stütze für Bauwerke
DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
DE2917024A1 (de) Vorfabrizierte wand
DE1659191A1 (de) Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau
DE2114494C3 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
EP0055987A1 (de) Fertigteil-Stützmauer für Wände oder Wälle
DE6603494U (de) Vorgefertigte stahlbetonschale zur herstellung von betonkoerpern mit mantelbeton
EP3315678B1 (de) Fertigbauteil zum anschluss einer betonkragplatte an ein bauwerk
EP2385189A2 (de) Schalungselement
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
DE7017886U (de) Verbindungsanker fuer mehrschichten-betonplatten.
DE1484318A1 (de) Vorgefertigte Bewehrungselemente
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
DE19924418A1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
DE857439C (de) Schalung fuer die Herstellung von Betondecken, -daechern u. dgl.
DE959627C (de) Schaltung fuer die Herstellung von Teilbalken aus Stahl- oder Spannbeton
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
DE7930691U1 (de) Raeumlicher gittertraeger
AT367484B (de) Aus massiven bauteilen zusammengesetzte wand
DE3206535A1 (de) &#34;deckenkonstruktion unter verwendung von fertigteilen&#34;
DE3112783C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz
AT162715B (de) Armierungsorgan für Böden, Wandkonstruktionen u. dgl.
AT285122B (de) Wand
DE1434557A1 (de) Gitterwerk zur UEberdeckung und Bildung von Raeumen