AT285122B - Wand - Google Patents

Wand

Info

Publication number
AT285122B
AT285122B AT548666A AT548666A AT285122B AT 285122 B AT285122 B AT 285122B AT 548666 A AT548666 A AT 548666A AT 548666 A AT548666 A AT 548666A AT 285122 B AT285122 B AT 285122B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
elements
bearing
components
grooves
Prior art date
Application number
AT548666A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Blomqvist
Christer Gemmel
Original Assignee
Intong Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intong Ab filed Critical Intong Ab
Priority to AT548666A priority Critical patent/AT285122B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT285122B publication Critical patent/AT285122B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wand 
Sowohl tragende als auch nicht tragende Wände wurden bisher aus Bauelementen verschiedener Gestalt und Abmessungen errichtet, die mit Mörtel zusammengefügt wurden. Da der Mörtel Wasser enthält, das für das Abbinden desselben notwendig ist, ist es mit grossen Schwierigkeiten verbunden, während der Winterzeit zu mauern. Daher ist man bestrebt gewesen, den Mörtel durch andere Bindemittel zu ersetzen, welche mehr Kälte vertragen, wie z. B. Leim. 



   Es ist auch vorgeschlagen worden, die Bauelemente mit längslaufenden Rillen zu versehen und so ausgerüstete Elemente mittels in diese Rillen eingeführter Verbindungskörper zusammenzufügen. Dieses Verfahren, das manche grosse Vorteile besitzt, hat aber den Nachteil, dass die Eckelemente mit einer querlaufenden Rille versehen sein müssen, um einen bindenden Eckverband zu erhalten. 



   Die Erfindung betrifft eine Wand aus quaderförmigen Bauelementen, die scharenweise gegeneinander versetzt übereinander angeordnet sind und durch Verbindungskörper zusammengehalten sind, die jeweils die horizontalen und gegebenenfalls die vertikalen Fugen zwischen den Bauelementen überbrückend in benachbarte Bauelemente eingreifen. 



   Gemäss der Erfindung ist diese Wand dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskörper in die Lagerflächen der aus nagelbarem Material bestehenden Bauelemente einer Schar eingetrieben sind und in eine Rille eingreifen, die in an sich bekannter Weise in den dieselbe Lagerfuge begrenzenden Lagerflächen der Bauelemente der benachbarten Schar vorgesehen ist. 



   Durch ein solches Errichten der Wand wird vor allem gewonnen, dass die Elemente nicht mehr mit querlaufenden Rillen versehen werden brauchen. Dies hat seine Ursache darin, dass die Verbindungskörper in die eine Fugenfläche hineingetrieben werden und folglich die gewünschte Orientierung erhalten, um mit den Rillen des darüberliegenden Elementes zusammenzufallen. 



   Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, welche im Schaubild zwei eine rechtwinkelige Ecke bildende Wände darstellt. 



   Auf einer Unterlage, die hier die Gestalt einer   Grundplatte --10-- hat,   bilden zwei Wände   - 11   und 12-eine rechtwinkelige Ecke. Die Wände bestehen aus Elementen-13-, deren nach unten in die Wand gerichtete Lagerfläche mit einer längslaufenden   Rille --14-- versehen   ist. Die Rille - kann, wie gezeichnet, Rechteckquerschnitt haben, aber auch in andern Querschnittsformen ausgeführt werden, wie   z. B.   mit quadratischem,   V-oder U-förmigem,   kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt. Die Verwendung von Elementen mit Rillen, deren Querschnitt Y-Form aufweist, ist insofern vorteilhaft, als der verwendete Verbindungskörper leichter in die Rille hineingeführt werden kann als es bei quadratischen und rechteckigen Querschnitt aufweisenden Rillen möglich ist. 



   Die Elemente liegen, wie vorbeschrieben, mit den Rillen nach unten gewandt, d. h. mit ihrer ebenen Lagerfläche nach oben. In dieser Lagerfläche befinden sich eingetriebene Verbindungskörper --15--, deren Abstand von der Seite des Blockes demjenigen der   Rille --14-- auf   der gegenüberliegenden Fläche gleich ist und deren grösste Länge mit der Richtung der Rille der darüberliegenden Elemente zusammenfällt. Das bedeutet, dass die Verbindungskörper in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Längsrichtung der Elemente angeordnet sind, ausser bei einen Verband bildenden Eckelementen, wo sie rechtwinkelig gegen die Längsrichtung des Eckelementes liegen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist es vorteilhaft, die Verbindungskörper so einzutreiben, dass sie immer die gegeneinanderstossenden Kurzseiten zweier Elemente zusammenbinden.

   Für gewisse Baumaterialien mag es angebracht sein, die Elemente im voraus mit einer Anweisung dort zu versehen, wo die Verbindungskörper sich befinden sollen, um diese danach einzutreiben. Nach dem Eintreiben der erforderlichen Verbindungskörper werden die Elemente der nächsten Schar aufgelegt, wobei sie mit der Rille nach unten gehalten und über die Verbindungskörper eingepasst werden. Wurden die Verbindungskörper und Rillen so gewählt, dass die Körper in die Rillen hineingepresst werden müssen, ist es vorteilhaft, die Elemente mit einem Gummihammer oder einem andern Schlagwerkzeug bis zum dichten Anliegen an die darunterliegende Schar zu schlagen. Danach werden neue Verbindungskörper eingetrieben und eine neue Elementenschar aufgelegt, welches Verfahren so lange wiederholt wird, bis die Wände ihre gewünschte Höhe erreicht haben. 



   Einer der Vorteile der Wandkonstruktion gemäss der Erfindung besteht darin, dass dieselbe mit sehr einfachen Hilfsmitteln ausgeführt werden kann, hauptsächlich mittels Säge (wenn es sägbare Sägen sind), Hammer und Wasserwaage, ohne Inanspruchnahme von Fachleuten. Ferner wird die Wand völlig frei von Feuchtigkeit, weshalb keine teuere Austrocknung durchgeführt zu werden braucht, sondern die gewünschte Nachbehandlung der Wand unmittelbar nach der Errichtung erfolgen kann. Bei Errichtung der Wand mit Elementen von grosser Massgenauigkeit entsteht eine Wand mit vollkommen ebenen Flächen, die unmittelbar nach eventuellem Spachteln gestrichen oder tapeziert werden können. Dazu kommt ferner, dass die Bauelemente der Wand beweglich sind, d. h. sie können sich in gewissem Grade untereinander verschieben, ohne dass die Wand zerbricht.

   Dieses ist von ausserordentlich grosser Bedeutung unter anderem wenn die Grundverhältnisse nicht stabil sind und Setzungen zu befürchten sind. 



   Die Wandkonstruktion gemäss der Erfindung kann sowohl für tragende als nichttragende Wände Verwendung finden. Bei Zwischenwänden, welche, wie bekannt, dünner als Aussenwände ausgeführt werden, sind die Elemente mit Rillen auf der einen Schmalseite versehen. Bei Errichten einer Zwischenwand ist es vorteilhaft, jede zweite Schar durch die tragende Wand laufen und von dieser eingeschlossen werden zu lassen. Dabei muss natürlich die Kurzseite des Zwischenwandelementes mit ihrer Kante an der Kante der tragenden Wand liegen. Um der Zwischenwand weitere Stabilität zu verleihen, ist es möglich, die Scharen, die nicht von der tragenden Wand eingeschlossen werden, dadurch zu fixieren, dass ein spitzer Verschlusskörper in das Zwischenwandelement wie auch in die tragende Wand eingetrieben wird. 



   Beim Eintreiben der Verbindungskörper ist es selbstverständlich von allergrösster Bedeutung für das Aussehen der fertigen Wand, dass die Verbindungskörper den gleichen Abstand von der Seite des Elementes wie die gegenüberliegende, bereits vorgefertigte Rille bekommen. Es ist daher ratsam, eine Art von Stichmass zu verwenden, in dessen Massschenkel ein Verbindungskörper angebracht werden kann, so dass es möglich ist, den Verbindungskörper noch im Schenkel befindlich einzutreiben. Eine solche Anordnung wird dem Verbindungskörper immer seinen richtigen Platz sichern. 



   Die Verbindungskörper, deren Dicke immer so gewählt werden soll, dass die Körper mit einem leichten Presssitz in die Rillen der Bauelemente hineindrückbar sind, können auf viele verschiedene Weisen ausgeführt werden. Sie können rechteckig, mit abgerundeten Ecken oder ohne Ecken, kreisförmig oder elliptisch, gemacht werden. Die Ausführung der Verbindungskörper muss für jeden Fall gesondert gewählt werden, mit Rücksicht auf das Aussehen der Rille und die Ausführung der Bauelemente. 



   Die Verbindungskörper können aus demselben Material wie die Bauelemente oder aus Kunststoff, Gummi, Glas oder nicht rostenden Metallen hergestellt werden. 



   Die beschriebene Ausführungsform der Wand gemäss der Erfindung soll nur als Beispiel betrachtet werden, das in vielen Einzelheiten abgeändert werden kann, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen wird. Es ist   z. B.   nicht notwendig, die Bauelemente in ihrer ganzen Länge mit Rillen zu versehen, sondern man kann das auch nur dort tun, wo die Verbindungskörper eingepasst werden sollen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Wand aus quaderförmigen Bauelementen, die scharenweise gegeneinander versetzt übereinander angeordnet sind und durch Verbindungskörper, welche jeweils die horizontalen und gegebenenfalls die <Desc/Clms Page number 3> vertikalen Fugen zwischen den Bauelementen überbrückend in benachbarte Bauelemente eingreifen, EMI3.1 Lagerflächen der aus nagelbarem Material bestehenden Bauelemente (13) einer Schar eingetrieben sind und in eine Rille (14) eingreifen, die in an sich bekannter Weise in den dieselbe Lagerfuge begrenzten Lagerflächen der Bauelemente (13) der benachbarten Schar vorgesehen ist.
AT548666A 1966-06-08 1966-06-08 Wand AT285122B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT548666A AT285122B (de) 1966-06-08 1966-06-08 Wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT548666A AT285122B (de) 1966-06-08 1966-06-08 Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT285122B true AT285122B (de) 1970-10-12

Family

ID=3576329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT548666A AT285122B (de) 1966-06-08 1966-06-08 Wand

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT285122B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
DE2545572C3 (de) Fundament in setzungsempfindlichem Baugrund, insbesondere für einen Damm
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
DE2646020A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE2535980C3 (de) Wandkonstruktion mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Pfosten angeschlossenen, im Winkel zueinander verlaufenden Wandbauteilen
AT285122B (de) Wand
DE3782392T2 (de) Bauelement.
DE3406136A1 (de) Werkstein zum errichten vertikaler waende
DE2363501A1 (de) Schalenwandelement insbesondere aus schalenwandmontagesteinen
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE2904241A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonelementen
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
CH671990A5 (de)
DE628096C (de) Wand aus Formsteinen mit schraegen, sich kreuzenden und mit einem Bindemittel angefuellten Hohlraeumen
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
DE1802464A1 (de) Baustein
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
EP0647746A2 (de) Mauerwerk
DE2351786A1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE2249784C3 (de) Baustein mit umlaufenden flachen Nuten und einem Fugenfüllkanal
DE803219C (de) Verfahren zum Herstellen eines Wandbauelementes und nach dem Verfahren hergestelltes Wandbauelement
DE838811C (de) Hohlwand
DE1759019A1 (de) Bausteinsatz zum Errichten von formschluessig gebundenem Mauerwerk sowie Form zur Herstellung des Bausteinsatzes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee