EP0647746A2 - Mauerwerk - Google Patents

Mauerwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0647746A2
EP0647746A2 EP94115595A EP94115595A EP0647746A2 EP 0647746 A2 EP0647746 A2 EP 0647746A2 EP 94115595 A EP94115595 A EP 94115595A EP 94115595 A EP94115595 A EP 94115595A EP 0647746 A2 EP0647746 A2 EP 0647746A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stones
brick
bricks
masonry
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94115595A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0647746A3 (de
Inventor
Georg Dr. Hepperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0647746A2 publication Critical patent/EP0647746A2/de
Publication of EP0647746A3 publication Critical patent/EP0647746A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/021Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of triangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0245Pegs or pins

Definitions

  • the invention relates to masonry with a plurality of layers of bricks which are arranged one above the other and offset with respect to one another along the wall alignment and which have vertically continuous recesses in the interior for receiving connecting elements.
  • the building blocks of refractory material are held together by connecting pipes.
  • the building blocks have semicircular recesses on their lateral abutting surfaces, which, with corresponding recesses in the subsequent building blocks, form a hole-like receptacle for a continuous tubular connecting piece.
  • Such a wall structure is intended to ensure that, despite the expansion joints between the building blocks for absorbing thermal expansion, a flow-tight wall composite is ensured.
  • a brick known from DE 38 23 667 A1 has one or more projections projecting beyond a brick cover surface, which engage in matching recesses in the bricks arranged above it. With such bricks, however, problems arise during transport and storage. In addition, there is a risk that the projections will break off or be damaged when handling the construction site.
  • Another masonry system is known from WO 92 04 513 A1, in which circular depressions are provided on the upper and lower sides of the masonry stones.
  • the connection between the bricks is made by cylindrical plugs that are inserted into the recesses.
  • problems arise with the masonry structure even with slight lateral displacements.
  • the production of the bricks with the matching connecting plugs is complex.
  • the invention specified in claim 1 is based on the problem of creating masonry that can be created particularly easily and quickly and enables a homogeneous wall structure with improved thermal insulation.
  • the connecting elements are insert stones which are vertically offset by an essentially half the brick height relative to the brick layers and engage with their upper portion in a form-fitting manner in the inner recesses of the brick above.
  • the masonry according to the invention offers the additional advantage of a largely homogeneous wall. Thanks to the connection system with the insert stones, a solid and uniform wall structure is achieved even without an elaborate butt joint formation with matching profiles on the end faces of the bricks. The required wall and insert stones can be manufactured extremely inexpensively due to their simple shape.
  • the wall composite is not interrupted by disruptive mortar layers and is therefore also outstandingly suitable as exposed masonry. Due to the continuous recesses, the weight of the bricks is also considerably reduced compared to solid building blocks, so that larger formats and thus time-saving masonry work are possible with the same weight.
  • the insert stones lying one above the other are glued to one another at their abutting abutment surfaces and to the wall stones on the side surfaces.
  • the adhesive connections are only inside the bricks, the masonry is not interrupted by adhesive layers that go from the outside to the inside, in contrast to the walls built according to conventional adhesive methods, in which the bricks are largely glued to the bed joints.
  • the lowest masonry stones lying on the foundation are correspondingly recessed Capstones used with about 1.5 times the height of the bricks.
  • the capstones resting on the foundation project upwards with their upper section by about half the brick width compared to the brick.
  • a second layer of bricks with the corresponding recesses can then be placed on these projections.
  • insert stones with approximately the same height as the brick can be expediently used, so that protrusions which protrude upwards by half remain for the subsequent brick layer. In this way, a longitudinal wall can be created relatively quickly and without problems, the insert stones each engaging in two adjoining brick layers and thus ensuring an excellent bond.
  • end stones are inserted with half the height of the bricks.
  • Lower capstones can also be dispensed with entirely, by half-filling the recesses in the lowest bricks with coarse mortar. The first set of insert stones is then placed on this layer with half-filled brick openings at the height of the brick.
  • the insert stones can also have twice the height of the bricks. This allows a double layer of bricks to be laid before another insert stone has to be inserted for connection.
  • capstones with 1.5 times the height of the bricks can be inserted in the penultimate row of bricks.
  • the insert stones corresponding to the brick height can also be used here and the remaining depressions can be compensated with half the height of the brick, if necessary, by means of mortar or end stones.
  • the connection between two walls that meet at right angles is made possible by erecting overlapping block shares.
  • the recesses in the bricks and the insert stones should have a square or circular cross section and the center of at least one recess should be equidistant from the long sides and one end face of the brick.
  • L-shaped connecting stones can be provided in an advantageous manner, each of which has a recess in its two legs for receiving insert stones.
  • a particularly expedient connection of two mutually perpendicular walls can also be achieved in that a brick has a lateral groove in which a branching stone provided with a recess for receiving an insert stone engages. Both the brick with the lateral groove and the branch stone can be made from the bricks used to build a continuous wall.
  • Compensating stones which have at least half the length of a brick in normal format and have an inner recess for receiving an insert stone. Compensation stones of this type can also be produced in that corresponding break grooves are provided on the blocks in normal format, on which the bricks can be hewn to the desired format by means of targeted hammer blows.
  • extension bricks which, like the bricks, have two recesses, but in which the distance between these recesses is increased by a fixed distance, in connection with push-in stones, the length of which corresponds to the fixed distance, and on at least two opposite sides
  • projections for anchoring in the masonry can lie on the end faces of the insert block, in which case the bricks must be provided with suitable grooves for receiving the projections. They can also lie on the top and bottom of the slide-in blocks, in which case the extension blocks between the cutouts must be provided with appropriate grooves.
  • a third possibility is the use of correction stones, in which the distance between the center points of the recesses and the closest end face of the correction stone is different and the distance between the two center points is equal to the sum of the distances to the end faces.
  • the distance between a center point and the associated one The face corresponds to that used for normal bricks.
  • a cuboid brick 1 is shown with side surfaces 2 and perpendicular end faces 3.
  • the brick 1 has two vertically continuous inside Recesses 4 on.
  • each brick half is one of the recesses 4, the center of which is spaced from the nearest end face 3 by about 1/4 of the total brick length.
  • the recesses 4 have a square cross section, but can also have, for example, a rectangular or circular cross section.
  • Insert stones 5, each adapted to their cross section, are positively inserted into the recesses 4.
  • a cuboid insert 5 is shown, which is inserted into one of the rectangular recesses 4 of the brick 1.
  • the insert stones 5 are dimensioned so that a predetermined space remains between their side surfaces and the inner surfaces of the recesses 4.
  • the space in between can be filled with a quickly binding adhesive and also guarantees solder corrections and a compensation of manufacturing tolerances.
  • Both the bricks 1 and the insert stones 5 can be made of different materials, e.g. as masonry brick, aerated concrete block, expanded clay block, sand-lime brick, concrete block or similar be executed.
  • the dimensions can also be selected according to the requirements and execution guidelines.
  • FIG. 2 shows a masonry according to the invention consisting of masonry stones 1 and insert stones 5.
  • a first layer 7 of masonry stones 1 arranged in a row is arranged on a foundation 6.
  • This first brick layer 7 can be applied to the foundation 6 in a conventional manner, for example with a mortar bed.
  • end stones 5a are arranged which have approximately 1.5 times the height of the bricks 1.
  • the top section 8 of these keystones 5a thus protrudes essentially by half the brick height relative to the surface of the first brick layer 7.
  • the bricks of the second layer 9 are arranged so that their butt joints 10 are substantially above the center of the underlying bricks 1.
  • the two end stones 5a arranged in a lower brick 1 each engage in a recess 4 of two overlying bricks 1.
  • insert stones 5 are arranged which have approximately the height of the masonry stones 1 and connect to the end stones 5a below.
  • the upper sections 11 of these insert stones 5 protrude by about half the brick height from this brick layer 9, so that a further brick layer can also be placed thereon.
  • This masonry structure continues up to the uppermost masonry layer, whereby a desired largely flat wall finish can be achieved by inserting capstones 5 with 1.5 times the height of the masonry stones in the penultimate masonry layer or by filling the remaining depressions with mortar or half-masonry stones .
  • a firm connection of the masonry can be achieved in a particularly simple and time-saving manner by introducing a predetermined amount of mortar or another adhesive before the insert stones 5 are inserted into the recesses 4.
  • a rapidly binding adhesive is expediently used.
  • the adhesive distributes itself in the available space without the need for any distribution line with toothed spatula or the like. would be required. Only the over-swollen amount of adhesive that no longer finds space is removed with a spatula and can be done immediately in the next recess, in which another insert stone is to be inserted.
  • the insert stones 5 should preferably not have any holes on the surface, since otherwise the adhesive would escape into the holes instead of into the space between the recesses 4 and the insert stones 5 and would require an increased amount of adhesive to ensure a firm bond.
  • an L-shaped branching stone 12 is shown for connecting two mutually perpendicular walls.
  • the branching stone 12 has the shape of a normal brick 1 with a half brick formed on the side.
  • recesses 4 are formed for receiving bricks.
  • the shorter leg 14 has a smaller width than the longer leg 13, both legs can also have the same width, e.g. Butting load-bearing walls with the same wall thickness.
  • a connection between two mutually perpendicular walls can also be established by a brick 15 with a lateral groove 16, in which an end spring 17 of a connecting block 18 engages.
  • the tongue and groove connection between the brick 15 and the connecting block 18 is formed in this embodiment as helical teeth, which ensures a secure connection.
  • Walls with the same or different wall thickness can also be connected here.
  • a compensating block 21 is shown, which can be used to fill the teeth in windows and doors and also to compensate for lengths that are not integer multiples of the working size given by the brick length.
  • the compensating stone 21 has only one recess 4, which is formed corresponding to the recesses in the bricks 1.
  • the compensating stone 21 can have different lengths. Compensation stones are expedient which have the shape of a brick 1 halved parallel to its end faces 3. As a result, the teeth on windows or doors offset by half a brick length can be compensated to form a vertical closure.
  • a compensating stone 21 with predetermined demolition sections 22 can also be provided, as shown in FIG. 6. Narrow grooves and / or preformed mortar pockets 23, on which the compensating stones 21 can be hewn into the respectively desired format, can be located at respectively predetermined sections.
  • the mortar pockets 23 can be filled with mortar when connecting another brick or when filling a remaining space.
  • FIG. 7 and 8 each show an extension stone 25 and a compensation stone 30 according to an embodiment of the invention in plan view.
  • the distance between the recesses 4 in the extension brick 25 is increased by the section d.
  • this extension stone 25 can be used alternately with an insert stone 30.
  • the insertion stone 30 has two projections 31 on its end faces for anchoring, the masonry stones according to this embodiment must therefore have on their end faces grooves with a shape complementary to the projections as the grooves 26 of the extension stone.
  • FIG. 9 shows a correction stone 35 which can be used as an alternative to the extension and insertion stones shown in FIGS. 7 and 8 for adjusting the length of a wall.
  • This correction stone can be understood as consisting of two sections, a normal section 36 and a correction section 37, the shape of the normal section corresponding to a lengthwise halved brick 1, whereas the correction section can be lengthened or shortened.
  • An extended correction section 37 is shown. In both sections, the distances l 1 and l 2 from the center of the recess 4 to the end face are the same as to the boundary 38 between the sections. This makes it possible to place the correction sections of the correction stones directly on top of each other in a wall, while the normal sections are interlocked on both sides with the masonry consisting of wall stones 1 (or further correction stones if necessary).
  • Lateral handle pockets can also be formed on all of the stones described above, which facilitate the movement of the stones.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mauerwerk mit mehreren übereinander angeordneten und längs der Mauerflucht gegeneinander versetzten Schichten aus Mauersteinen (1), die im Inneren vertikal durchgehende Ausnehmungen (4) zur Aufnahme von Verbindungselementen aufweisen. Zur einfachen und schnellen Erstellung eines homogenen Wandaufbaus mit verbesserter Wärmedämmung sind die Verbindungselemente um eine im wesentlichen halbe Mauersteinhöhe gegenüber den Mauersteinschichten vertikal versetzte Einsatzsteine, die mit ihrem oberen Abschnitt formschlüssig in die inneren Ausnehmungen der darüber liegenden Mauersteine eingreifen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mauerwerk mit mehreren übereinander angeordneten und längs der Mauerflucht gegeneinander versetzten Schichten aus Mauersteinen, die im Inneren vertikal durchgehende Ausnehmungen zur Aufnahme von Verbindungselementen aufweisen.
  • Zur Herstellung von Mauerwerken stehen heute eine Vielzahl von Bausystemen mit Mauersteinen unterschiedlichster Materialien und Formen zur Verfügung. Die Auswahl eines geeigneten Mauerwerks hängt von den geforderten Eigenschaften, wie z.B. der Tragfähigkeit oder dem Wärme- und Schalldämmverhalten ab. Auch die Wirtschaftlichkeit stellt ein wesentliches Entscheidungskriterium dar. Die Kosten eines Mauerwerks hängen neben den eigentlichen Materialkosten auch von der für die Erstellung benötigten Arbeitszeit und den damit verbundenen Lohnkosten ab. Es ist daher erwünscht, die zeitaufwendige Maurerarbeit zu rationalisieren. Diese Bestrebungen haben beispielsweise dazu geführt, daß Stoßfugenverbindungen beim Mauerwerksbau immer häufiger im Nut- und Federprinzip ausgeführt werden. Hierzu weisen die Mauersteine an einer ihrer Seitenflächen angeformte Vorsprünge auf, die in entsprechend ausgebildete Nuten an der anderen Seitenfläche des jeweils benachbarten Mauersteins eingreifen. Mit derartigen Formsteinen kann auf die senkrechte Mörtelschicht zwischen den einzelnen Mauersteinen verzichtet und eine Wand wesentlich schneller als beim herkömmlichen Mauern erstellt werden. Formsteine mit Stoßfugenverbindungen im Nut- und Federprinzip werden jedoch vielfach noch mit einer waagerechten Mörtelschicht zwischen den übereinander angeordneten Bausteinschichten vermauert. Solche Lagerfugen aus Mörtel können zu Kältebrücken zwischen den Bausteinschichten führen und erfordern darüber hinaus einen nicht sehr einfachen fachmännischen Umgang mit dem Mörtel.
  • Aus der DE-OS 32 36 187 ist ein gattungsgemäßes Mauerwerk bekannt, dessen Bausteine aus feuerfestem Material mittels Verbindungsrohren aneinander gehalten sind. Zum Erhalt eines strömungsdichten Wandaufbaus weisen die Bausteine an ihren seitlichen Stoßflächen halbkreisförmige Ausnehmungen auf, die mit entsprechenden Ausnehmungen in den anschließenden Bausteinen eine lochartige Aufnahme für ein durchgehendes rohrförmiges Verbindungsstück bilden. Durch einen derartigen Wandaufbau soll erreicht werden, daß trotz der Dehnungsfugen zwischen den Bausteinen zur Aufnahme von Wärmedehnungen ein strömungsdichter Wandverbund gewährleistet ist.
  • Ein aus der DE 38 23 667 A1 bekannter Mauerstein weist einen oder mehrere über eine Mauersteindeckfläche hinausragende Vorsprünge auf, die in dazu passende Ausnehmungen in den darüber angeordneten Mauersteinen eingreifen. Bei derartigen Mauersteinen ergeben sich jedoch Probleme beim Transport und der Lagerung. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Vorsprünge beim Hantieren auf der Baustelle abbrechen oder beschädigt werden.
  • Aus der WO 92 04 513 A1 ist ein weiteres Mauerwerksystem bekannt, bei dem an den Ober- und Unterseiten der Mauersteine kreisrunde Vertiefungen vorgesehen sind. Die Verbindung zwischen den Mauersteinen erfolgt durch zylindrische Stöpsel, die in die Vertiefungen eingesetzt werden. Bei dieser Mauerwerksverbindung ergeben sich jedoch schon bei geringfügigen seitlichen Versetzungen Probleme beim Mauerwerksaufbau. Außerdem ist die Herstellung der Mauersteine mit den dazu passenden Verbindungsstöpseln aufwendig.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Mauerwerk zu schaffen, das besonders einfach und schnell erstellt werden kann und einen homogenen Wandaufbau mit verbesserter Wärmedämmung ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbindungselemente Einsatzsteine sind, die um eine im wesentlichen halbe Mauersteinhöhe gegenüber den Mauersteinschichten vertikal versetzt sind und mit ihrem oberen Abschnitt formschlüssig in die inneren Ausnehmungen der darüber liegenden Mauersteine eingreifen.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Mauerwerk das zeitintensive Aufbringen der waagerechten und senkrechten Mörtelschichten zwischen den Mauersteinen entfällt, können unterschiedliche Wände, wie z.B. die Außen- und Innenwände von Bauwerken auf besonders rationelle Weise erstellt werden. Neben geringeren Lohnkosten bietet das erfindungsgemäße Mauerwerk den zusätzlichen Vorteil einer weitgehend homogenen Wand. Durch das Verbindungssystem mit den Einsatzsteinen wird auch ohne eine aufwendig gestaltete Stoßfugenausbildung mit zueinander passenden Profilen an den Stirnseiten der Mauersteine ein fester und einheitlicher Mauerverband erreicht. Die erforderlichen Mauer- und Einsatzsteine können aufgrund ihrer einfachen Form äußerst kostengünstig hergestellt werden. Durch die Einsparung von Mörtelfugen ergibt sich neben einer verbesserten Wärmedämmung noch zusätzlich der Vorzug, daß der Mauerverbund nicht durch störende Mörtelschichten unterbrochen wird und somit auch als Sichtmauerwerk hervorragend geeignet ist. Aufgrund der durchgehenden Ausnehmungen wird darüber hinaus das Gewicht der Mauersteine im Vergleich zu massiven Bausteinen erheblich reduziert, so daß bei gleichem Gewicht größere Formate und damit zeitsparende Mauerarbeiten möglich sind.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die übereinanderliegenden Einsatzsteine an ihren aneinandergrenzenden Stoßflächen miteinander und an den Seitenflächen mit den Mauersteinen verklebt. Dadurch ergibt sich ein besonders stabiler und belastbarer Mauerverband. Da sich die Klebeverbindungen bei dieser Ausgestaltung ausschließlich im Inneren der Mauersteine befinden, wird der Mauerverband im Gegensatz zu den nach herkömmlichen Klebeverfahren errichteten Mauern, bei denen die Mauersteine an den Lagerfugen großflächig verklebt werden, nicht durch von außen nach innen durchlaufende Klebeschichten unterbrochen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung werden in die Ausnehmungen der auf dem Fundament liegenden untersten Mauersteine entsprechende Abschlußsteine mit etwa 1,5-facher Höhe der Mauersteine eingesetzt. Dadurch ragen die am Fundament aufliegenden Abschlußsteine mit ihrem oberen Abschnitt um etwa die halbe Mauersteinbreite gegenüber den Mauersteinen nach oben vor. Auf diese Vorsprünge kann dann eine zweite Schicht aus Mauersteinen mit den entsprechenden Ausnehmungen aufgesetzt werden. In die dabei verbleibenden Vertiefungen an der Oberseite der zweiten Mauersteinschicht können zweckmäßigerweise Einsatzsteine mit etwa der gleichen Höhe wie die Mauersteine eingesetzt werden, so daß wieder für die darauffolgende Mauersteinschicht um die Hälfte nach oben ragende Vorsprünge verbleiben. Auf diese Weise kann eine Längswand relativ schnell und unproblematisch erstellt werden, wobei die Einsatzsteine jeweils in zwei aneinandergrenzende Mauersteinschichten eingreifen und somit einen hervorragenden Verband gewährleisten.
  • Eine weitere Möglichkeit für den Wandaufbau besteht darin, daß in die Mauersteine, die auf dem Fundament bzw. der auf dem Fundament aufgebrachten Isolierschicht angeordnet sind, Abschlußsteine mit der halben Höhe der Mauersteine eingesetzt werden. Auf untere Abschlußsteine kann auch ganz verzichtet werden, indem die Ausnehmungen in den untersten Mauersteinen zur Hälfte mit grobem Mörtel gefüllt werden. Auf diese Schicht mit halb gefüllten Mauersteinöffnungen wird anschließend die erste Schar von Einsatzsteinen in der Höhe der Mauersteine aufgesetzt.
  • Die Einsatzsteine können aber auch die doppelte Höhe der Mauersteine aufweisen. Dadurch kann eine doppelte Schicht von Mauersteinen verlegt werden, bevor ein weiterer Einsatzstein zur Verbindung eingefügt werden muß.
  • Um auch in der obersten Mauersteinschicht einen möglichst durchgehenden Abschluß an der Oberseite zu erreichen, können in der vorletzten Mauersteinreihe Abschlußsteine mit der 1,5-fachen Höhe der Mauersteine eingesteckt werden. Alternativ können auch hier die der Mauersteinhöhe entsprechenden Einsatzsteine verwendet und die verbleibenden Vertiefungen gegebenenfalls durch Mörtel oder Abschlußsteine mit der halben Höhe der Mauersteine ausgeglichen werden.
  • Die Verbindung zwischen zwei rechtwinklig aufeinanderstoßenden Mauern wird durch Aufrichten von überlappenden Blockscharen ermöglicht. Um diese Standardform der Eckverbindung zu ermöglichen, sollten die Ausnehmungen der Mauersteine sowie die Einsatzsteine quadratischen oder kreisförmigen Querschnitt aufweisen und der Mittelpunkt wenigstens einer Ausnehmung von den Längsseiten und einer Stirnseite des Mauersteins gleich weit entfernt sein.
  • Zum Anschluß von senkrecht aufeinanderstoßenden Mauern, z.B. zur Verbindung einer Außen- und Innenwand, können in vorteilhafter Weise L-förmige Verbindungssteine vorgesehen werden, die in ihren beiden Schenkeln jeweils eine Ausnehmung zur Aufnahme von Einsatzsteinen aufweisen.
  • Eine besonders zweckmäßige Verbindung zweier senkrecht aufeinanderstoßender Wände kann auch dadurch erreicht werden, daß ein Mauerstein eine seitliche Nut aufweist, in die ein mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Einsatzsteins versehener Abzweigungsstein eingreift. Sowohl der Mauerstein mit der seitlichen Nut als auch der Abzweigungsstein können aus den zur Errichtung einer durchgehenden Wand verwendeten Mauersteinen hergestellt werden.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Ausgleich der Verzahnung bei Öffnungen im Mauerwerk, wie z.B. bei Türen und Fenstern, oder auch zum Ausgleich von Mauerlängen, die sich nicht durch das Arbeitsmaß teilen lassen. Es können z.B. Ausgleichssteine vorgesehen werden, die mindestens die halbe Länge eines Mauersteins im Normalformat aufweisen und eine innere Ausnehmung zur Aufnahme eines Einsatzsteins haben. Derartige Ausgleichssteine können auch dadurch hergestellt werden, daß an den Bausteinen im Normalformat entsprechende Bruchnuten vorgesehen sind, an denen die Mauersteine durch gezielte Hammerschläge auf das gewünschte Format gehauen werden können.
  • Eine Alternative ist die Verwendung von Verlängerungssteinen, die wie die Mauersteine zwei Ausnehmungen aufweisen, bei denen aber der Abstand zwischen diesen Ausnehmungen um eine festgelegte Strecke vergrößert ist, in Verbindung mit Einschubsteinen, deren Länge der festgelegten Strecke entspricht, und die an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten Vorsprünge zur Verankerung im Mauerwerk aufweisen. Diese Vorsprünge können an den Stirnseiten des Einschubsteins liegen, wobei dann die Mauersteine mit passenden Nuten zur Aufnahme der Vorsprünge versehen sein müssen. Sie können auch an Ober- und Unterseite der Einschubsteine liegen, in diesem Fall sind die Verlängerungssteine zwischen den Aussparungen mit entsprechenden Nuten zu versehen.
  • Eine dritte Möglichkeit ist die Verwendung von Korrektursteinen, bei denen der Abstand der Mittelpunkte der Aussparungen zur nächstliegenden Stirnseite des Korrektursteins unterschiedlich ist und der Abstand zwischen beiden Mittelpunkten gleich der Summe der Abstände zu den Stirnseiten ist. Der Abstand zwischen einem Mittelpunkt und der zugehörigen Stirnseite entspricht dem bei den normalen Mauersteinen verwendeten.
  • Weitere Vorteile und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der schematischen Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines bei dem erfindungsgemäßen Mauerwerk verwendeten Mauersteins mit einem Einsatzstein;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Mauerwerks teilweise im Schnitt;
    Fig. 3
    einen L-förmigen Abzweigungsstein;
    Fig. 4
    einen Abzweigungsstein im Nut- und Federprinzip;
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht zur Herstellung der Nut- und Federverbindung von Fig. 4;
    Fig. 6
    einen Ausgleichsstein;
    Fig. 7
    einen Verlängerungsstein;
    Fig. 8
    einen Einschubstein; und
    Fig. 9
    einen Korrekturstein gemäß verschiedener Alternativen zur Längenanpassung einer Mauer.
  • In Fig. 1 ist ein quaderförmiger Mauerstein 1 mit Seitenflächen 2 und dazu rechtwinkligen Stirnflächen 3 gezeigt. Der Mauerstein 1 weist im Inneren zwei vertikal durchgehende Ausnehmungen 4 auf. In jeder Mauersteinhälfte liegt jeweils eine der Ausnehmungen 4, wobei deren Mittelpunkt um etwa 1/4 der gesamten Mauersteinlänge von der nächstliegenden Stirnfläche 3 beabstandet ist. Die Ausnehmungen 4 haben einen quadratischen Querschnitt, können aber z.B. auch einen rechteckigen oder kreisförmigen Querschnitt aufweisen. In die Ausnehmungen 4 werden jeweils an deren Querschnitt angepaßte Einsatzsteine 5 formschlüssig eingesteckt. In der Fig. 1 ist ein quaderförmiger Einsatzstein 5 dargestellt, der in einer der rechtwinkligen Ausnehmungen 4 des Mauersteins 1 eingesteckt ist.
  • Die Einsatzsteine 5 sind so dimensioniert, daß zwischen ihren Seitenflächen und den Innenflächen der Ausnehmungen 4 ein vorbestimmter Zwischenraum verbleibt. Der Zwischenraum kann durch ein schnell bindendes Klebemittel aufgefüllt werden und gewährleistet auch Lotkorrekturen sowie einen Ausgleich von Fertigungstoleranzen.
  • Sowohl die Mauersteine 1 wie auch die Einsatzsteine 5 können aus unterschiedlichen Materialien, z.B. als Mauerziegel, Porenbetonstein, Blähtonstein, Kalksandstein, Betonstein o.ä. ausgeführt sein. Auch die Abmessungen können entsprechend den Anforderungen und Ausführungsrichtlinien gewählt werden.
  • Die Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Mauerwerk aus Mauersteinen 1 und Einsatzsteinen 5. Auf einem Fundament 6 ist eine erste Schicht 7 aus aneinandergereihten Mauersteinen 1 angeordnet. Diese erste Mauersteinschicht 7 kann auf konventionelle Weise, z.B. mit einem Mörtelbett auf dem Fundament 6 aufgebracht werden. In den Mauersteinen 1 der ersten Schicht 7 sind Abschlußsteine 5a angeordnet, die etwa die 1,5-fache Höhe der Mauersteine 1 aufweisen. Der obere Abschnitt 8 dieser Abschlußsteine 5a ragt damit im wesentlichen um die halbe Mauersteinhöhe gegenüber der Oberfläche der ersten Mauersteinschicht 7 vor. Die Mauersteine der zweiten Schicht 9 sind so versetzt angeordnet, daß ihre Stoßfugen 10 im wesentlichen über der Mitte der darunterliegenden Mauersteine 1 liegen. Damit greifen die beiden in einem unteren Mauerstein 1 angeordneten Abschlußsteine 5a jeweils in eine Ausnehmung 4 zweier darüberliegender Mauersteine 1 ein. In den verbleibenden Vertiefungen der zweiten Mauersteinschicht 9 sind Einsatzsteine 5 angeordnet, die etwa die Höhe der Mauersteine 1 aufweisen und an die darunterliegenden Abschlußsteine 5a anschließen. Damit stehen auch die oberen Abschnitte 11 dieser Einsatzsteine 5 um etwa die halbe Mauersteinhöhe gegenüber dieser Mauersteinschicht 9 vor, so daß auch darauf eine weitere Mauersteinschicht aufgesetzt werden kann. Dieser Mauersteinaufbau setzt sich fort bis zur obersten Mauersteinschicht, wobei ein gewünschter weitgehend ebener Mauerabschluß dadurch erreicht werden kann, daß in der vorletzten Mauersteinschicht Abschlußsteine 5 mit der 1,5-fachen Höhe der Mauersteine eingesetzt oder die verbleibenden Vertiefungen durch Mörtel oder halbe Einsatzsteine aufgefüllt werden.
  • Eine feste Verbindung des Mauerwerks kann auf besonders einfache und zeitsparende Weise erreicht werden, indem eine vorbestimmte Menge von Mörtel oder eines anderen Klebemittels vor dem Einsetzen der Einsatzsteine 5 in die Ausnehmungen 4 eingebracht wird. Zweckmäßigerweise wird ein schnell bindendes Klebemittel verwendet. Beim Hineindrücken der Einsatzsteine 5 verteilt sich das Klebemittel von selbst in dem zur Verfügung stehenden Zwischenraum, ohne daß irgendein Verteilungsstrich mit Zahnspachtel o.dgl. erforderlich wäre. Lediglich die übergequollene, nicht mehr Platz findende Klebermenge wird mit einem Spachtel entfernt und kann gleich in die nächste Aussparung eingebracht werden, in die ein weiterer Einsatzstein einzusetzen ist. Beim Verkleben sollten die Einsatzsteine 5 möglichst keine Bohrungen an der Oberfläche aufweisen, da sonst das Klebemittel in die Bohrungen statt in den Zwischenraum zwischen den Ausnehmungen 4 und den Einsatzsteinen 5 ausweichen würde und zur Sicherstellung einer festen Verklebung eine erhöhte Klebermenge erfordert.
  • In Fig. 3 ist ein L-förmiger Abzweigungsstein 12 zur Verbindung zweier senkrecht aufeinanderstoßender Wände dargestellt. Der Abzweigungsstein 12 weist die Form eines normalen Mauersteins 1 mit einem seitlich angeformten halben Mauerstein auf. In dem längeren Schenkel 13 und dem seitlichen kürzeren Schenkel 14 sind Ausnehmungen 4 zur Aufnahme von Mauersteinen ausgebildet. Obwohl bei dem dargestellten Abzweigungsstein der kürzere Schenkel 14 eine geringere Breite als der längere Schenkel 13 aufweist, können auch beide Schenkel dieselbe Breite haben, wenn z.B. tragende Wände mit der gleichen Wandstärke aneinanderstoßen.
  • Wie in der Fig. 4 gezeigt ist, kann eine Verbindung zwischen zwei senkrecht aufeinanderstoßenden Wänden auch durch einen Mauerstein 15 mit einer seitlichen Nut 16 hergestellt werden, in die eine stirnseitige Feder 17 eines Anschlußsteins 18 eingreift. Die Nut- und Federverbindung zwischen dem Mauerstein 15 und dem Anschlußstein 18 ist bei dieser Ausführung als Schrägverzahnung ausgebildet, die eine sichere Verbindung gewährleistet. Auch hier können Wände mit der gleichen oder unterschiedlicher Wandstärke miteinander verbunden werden.
  • Aus der Fig. 5 ist ersichtlich, daß sowohl der Mauerstein 15 mit der einseitig abgeschrägten Nut 16 als auch der Anschlußstein 18 mit der dazu passenden Feder 17 durch Abtrennen eines punktiert dargestellten Eckbereichs 19 und eines gestrichelt dargestellten Randbereichs 20 aus normalen Mauersteinen 1 hergestellt werden können. Eine derartige Schrägverzahnung kann durch entsprechendes Zuschneiden der Mauersteine auf der Baustelle oder präziser schon vorher im Mauersteinwerk hergestellt werden.
  • In der Fig. 6 ist ein Ausgleichsstein 21 gezeigt, der zum Auffüllen der Verzahnung bei Fenstern und Türen und auch zum Ausgleich von Baulängen verwendbar ist, die keine ganzzahligen Vielfachen des durch die Mauersteinlänge vorgegebenen Arbeitsmaßes sind. Im Gegensatz zu den normalen Mauersteinen 1 weist der Ausgleichsstein 21 nur eine Ausnehmung 4 auf, die entsprechend den Ausnehmungen in den Mauersteinen 1 ausgebildet ist.
  • Der Ausgleichsstein 21 kann unterschiedliche Längen aufweisen. Zweckmäßig sind Ausgleichssteine, welche die Form eines parallel zu seinen Stirnflächen 3 halbierten Mauersteins 1 aufweisen. Dadurch kann die um jeweils eine halbe Mauersteinlänge versetzte Verzahnung an Fenstern oder Türen zur Bildung eines senkrechten Abschlusses ausgeglichen werden. Anstelle von Ausgleichssteinen mit unterschiedlicher Länge kann auch ein Ausgleichsstein 21 mit vorgegebenen Abbruchabschnitten 22 vorgesehen sein, wie dies in der Fig. 6 gezeigt ist. An jeweils vorbestimmten Abschnitten können sich schmale Nuten und/oder vorgeformte Mörteltaschen 23 befinden, an denen die Ausgleichssteine 21 in das jeweils gewünschte Format gehauen werden können. Die Mörteltaschen 23 können beim Anschluß eines weiteren Mauersteins oder beim Auffüllen eines verbleibenden Zwischenraums mit Mörtel aufgefüllt werden.
  • Fig. 7 und 8 zeigen jeweils einen Verlängerungsstein 25 bzw. einen Ausgleichsstein 30 gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung in der Draufsicht. Im Vergleich zu einem normalen Mauerstein 1 ist der Abstand zwischen den Ausnehmungen 4 beim Verlängerungsstein 25 um den Abschnitt d vergrößert. In aufeinanderfolgenden Schichten des Mauerwerks kann dieser Verlängerungsstein 25 alternierend mit einem Einschubstein 30 verwendet werden. Der Einschubstein 30 hat zur Verankerung zwei Vorsprünge 31 an seinen Stirnseiten, die Mauersteine gemäß dieser Ausgestaltung müssen daher an ihren Stirnseiten Nuten mit zu den Vorsprüngen komplementärer Form wie die Nuten 26 des Verlängerungssteins besitzen.
  • Fig. 9 zeigt einen Korrekturstein 35, der alternativ zu den in Fig. 7 und 8 dargestellten Verlängerungs- und Einschubsteinen zur Längenanpassung einer Mauer verwendet werden kann. Dieser Korrekturstein kann aufgefaßt werden als aus zwei Abschnitten, einem Normalabschnitt 36 und einem Korrekturabschnitt 37 bestehend, wobei die Form des Normalabschnitts einem längs halbierten Mauerstein 1 entspricht, wohingegen der Korrekturabschnitt verlängert oder verkürzt sein kann. Dargestellt ist ein verlängerter Korrekturabschnitt 37. In beiden Abschnitten sind die Abstände l₁ bzw. l₂ vom Mittelpunkt der Ausnehmung 4 zur Stirnseite genauso groß wie zur Grenze 38 zwischen den Abschnitten. Dadurch ist es möglich, in einer Mauer die Korrekturabschnitte der Korrektursteine direkt aufeinanderzusetzen, während die Normalabschnitte beiderseits mit dem aus Mauersteinen 1 (oder bei Bedarf weiteren Korrektursteinen) bestehenden Mauerwerk verzahnt sind.
  • An sämtlichen vorstehend beschriebenen Steinen können auch seitliche Grifftaschen ausgebildet sein, die das Versetzen der Steine erleichtern.

Claims (10)

  1. Mauerwerk mit mehreren übereinander angeordneten und längs der Mauerflucht gegeneinander versetzten Schichten aus Mauersteinen (1), die im Inneren vertikal durchgehende Ausnehmungen (4) zur Aufnahme von Verbindungselementen aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungselemente Einsatzsteine (5) sind, die um eine im wesentlichen halbe Mauersteinhöhe gegenüber den Mauersteinschichten vertikal versetzt sind und mit ihrem oberen Abschnitt (8, 11) formschlüssig in die inneren Ausnehmungen (4) der darüberliegenden Mauersteine (1) eingreifen.
  2. Mauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzsteine (5) miteinander und mit den Mauersteinen (1) verklebt sind.
  3. Mauerwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der untersten Mauersteinschicht (7) und der obersten Mauersteinschicht Abschlußsteine (5a) mit im wesentlichen der halben oder 1,5-fachen Höhe der Mauersteine (1) angeordnet sind.
  4. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzsteine (5) im wesentlichen gleich hoch wie die Mauersteine (1) sind.
  5. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (4) und die Einsatzsteine (5) einen quadratischen oder kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wobei der Mittelpunkt wenigstens einer Ausnehmung (4) von den Längsseiten und einer Stirnseite des Mauersteins (1) gleich weit entfernt ist.
  6. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Wand mit einer im rechten Winkel darauf stoßenden zweiten Wand durch L-förmige Abzweigungssteine (12) mit je einem Einsatzstein (5) in jedem Schenkel (13, 14) verbunden ist.
  7. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Wand mit einer im rechten Winkel darauf stoßenden zweiten Wand durch Mauersteine (15) mit einer seitlichen Nut (16) und in die Nut (16) eingreifende Anschlußsteine (18) verbunden ist, wobei in den Mauersteinen (15) und den Anschlußsteinen (18) Ausnehmungen (4) zur Aufnahme von Einsatzsteinen (5) vorgesehen sind.
  8. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgleichssteine (21) mit einer Ausnehmung (4) zur Aufnahme eines Einsatzsteins (5) vorgesehen sind.
  9. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Verlängerungssteine (25) und Einschubsteine (30) vorgesehen sind, wobei der Abstand zwischen zwei Ausnehmungen (4) eines Verlängerungssteins (25) um eine festgelegte Strecke (d) größer als der Abstand zwischen zwei Ausnehmungen (4) eines Mauersteins (1) ist, die Länge des Einschubsteins (30) der festgelegten Strecke (d) entspricht, der Einsatzstein an zwei gegenüberliegenden Seiten Vorsprünge (31) besitzt und die Mauersteine (1) an ihren Stirnseiten oder die Verlängerungssteine (25) an ihren Ober- und Unterseiten zu den Vorsprüngen passende Nuten (26) aufweisen.
  10. Mauerwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Korrektursteine (35) vorgesehen sind, bei denen der Abstand des Mittelpunkts nur einer Aussparung (4) zur nächstliegenden Stirnseite genauso groß wie bei den Mauersteinen (1) ist und der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Aussparungen der Summe der Abstände von den Mittelpunkten zu den Stirnseiten entspricht.
EP94115595A 1993-10-12 1994-10-04 Mauerwerk. Withdrawn EP0647746A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315423U DE9315423U1 (de) 1993-10-12 1993-10-12 Mauerwerk
DE9315423U 1993-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0647746A2 true EP0647746A2 (de) 1995-04-12
EP0647746A3 EP0647746A3 (de) 1996-08-14

Family

ID=6899225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94115595A Withdrawn EP0647746A3 (de) 1993-10-12 1994-10-04 Mauerwerk.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0647746A3 (de)
DE (1) DE9315423U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001016439A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-08 Rolf Scheiwiller Mauersteinsystem
WO2005108698A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-17 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Wall block system
US10358819B2 (en) 2015-07-16 2019-07-23 Yonathan TANAMI Construction block, a wall structure comprising the same, and a method for manufacture of said construction block and of said wall structure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315423U1 (de) * 1993-10-12 1994-01-05 Hepperger Georg Dr Mauerwerk

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH251310A (de) * 1945-12-05 1947-10-31 Muerset Eugen Baukonstruktion.
US3461631A (en) * 1967-01-16 1969-08-19 Anthony Brugnola Complementary modules and structures therefrom
FR2173309A1 (de) * 1972-02-24 1973-10-05 Foanna Luigi
FR2379660A1 (fr) * 1977-02-07 1978-09-01 Phenix Maisons Construction prefabriquee
WO1991011568A1 (fr) * 1990-01-24 1991-08-08 Antal Bodi Systeme de construction destine a l'erection de murs et procede d'erection de murs a l'aide dudit systeme
DE9315423U1 (de) * 1993-10-12 1994-01-05 Hepperger Georg Dr Mauerwerk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE856998A (fr) * 1977-07-20 1977-11-14 Magris Rinaldo Elements de construction et procede de fabrication de ceux-ci
DE3823667A1 (de) * 1988-07-13 1990-02-08 Roth Reiner Betonformstein als mauerstein fuer trockenbauweise
WO1992004513A1 (en) * 1990-09-12 1992-03-19 Antonio Mucci Building component
US5277008A (en) * 1991-08-16 1994-01-11 Alexander R. Andrews Building blocks

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH251310A (de) * 1945-12-05 1947-10-31 Muerset Eugen Baukonstruktion.
US3461631A (en) * 1967-01-16 1969-08-19 Anthony Brugnola Complementary modules and structures therefrom
FR2173309A1 (de) * 1972-02-24 1973-10-05 Foanna Luigi
FR2379660A1 (fr) * 1977-02-07 1978-09-01 Phenix Maisons Construction prefabriquee
WO1991011568A1 (fr) * 1990-01-24 1991-08-08 Antal Bodi Systeme de construction destine a l'erection de murs et procede d'erection de murs a l'aide dudit systeme
DE9315423U1 (de) * 1993-10-12 1994-01-05 Hepperger Georg Dr Mauerwerk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001016439A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-08 Rolf Scheiwiller Mauersteinsystem
WO2005108698A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-17 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Wall block system
US10358819B2 (en) 2015-07-16 2019-07-23 Yonathan TANAMI Construction block, a wall structure comprising the same, and a method for manufacture of said construction block and of said wall structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE9315423U1 (de) 1994-01-05
EP0647746A3 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600065B1 (de) Mauerstein-bausatz
EP1273729A2 (de) Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen vorfabrizierter Tafeln für das Bauwesen
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
EP0628673B1 (de) Schalungsstein
DE4244547A1 (de) Formstein für die Zustellung von Koksofenkammern
EP0647746A2 (de) Mauerwerk
DE3429097A1 (de) Baustein fuer gemauerte konstruktionen sowie aus solchen bausteinen gebildete mauer
EP1148180A1 (de) Wandelement
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
AT396702B (de) Schalungsstein
DE1659120A1 (de) Schalungshohlblockstein
DE2921113A1 (de) Schalungsstein
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
AT521506B1 (de) Formstein
DE3322512A1 (de) Mauerstein, insbesondere fuer vorgefertigte wandelemente
DE1802464A1 (de) Baustein
DE3151935C2 (de) Betonschalungsstein
AT404047B (de) Mauerwerk
DE3200999A1 (de) Mauerwerk
WO1997018374A1 (de) Fensterfertigelement
EP0278329A1 (de) Verfahren zum Hochziehen von Mauern und Bausatz zum Durchführen des Verfahrens
DE3011205A1 (de) Aus bausteinen zusammengesetzte mauerkonstruktion
DE2332678A1 (de) Block zum errichten von mauern
EP1367188A1 (de) Element-System zum Bau von Gebäuden und Formen zur Herstellung der Elemente
DE2925354A1 (de) Haus aus tragenden stahlbetonfertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970217