DE3151935C2 - Betonschalungsstein - Google Patents
BetonschalungssteinInfo
- Publication number
- DE3151935C2 DE3151935C2 DE19813151935 DE3151935A DE3151935C2 DE 3151935 C2 DE3151935 C2 DE 3151935C2 DE 19813151935 DE19813151935 DE 19813151935 DE 3151935 A DE3151935 A DE 3151935A DE 3151935 C2 DE3151935 C2 DE 3151935C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- concrete
- walls
- shuttering block
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/39—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/02—Retaining or protecting walls
- E02D29/025—Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Foundations (AREA)
Abstract
Bei einem Betonschalungsstein (1, 6) mit mindestens einer plattenförmigen Außenwand (2, 7, 8), einer parallel und mit Abstand hierzu angeordneten plattenförmigen Innenwand (3, 9), sowie mit mindestens zwei zwischen beiden Wänden (2, 3, 7, 8, 9) vorgesehenen Verbindungsstegen (4, 10, 11) sind diese an den Stoßseiten gegenüber den vertikalen Rändern (2Δ, 3Δ) beider Wände zurückgesetzt. Der Schalungsstein (1, 6) weist zur Erstellung eines eine Bodenplatte (5) aus Beton umschließenden Fundamentes eine Außenwand (2, 7, 8) auf, deren oberer, horizontaler Rand (2ΔΔ, 7ΔΔ, 8ΔΔ) etwa um die Dicke (D) der Bodenplatte (5) höher angeordnet ist, als die oberen Ränder (3ΔΔ, 9ΔΔ bzw. 4ΔΔ, 10ΔΔ, 11ΔΔ) der Innenwand (3, 9) und der Stege (4, 10, 11).
Description
Die Erfindung betrifft einen Betonschalungsstein mit einer plattenförmigen Außenwand, einer parallel und
mit Abstand hierzu angeordneten, plattenförmigen Innenwand, sowie mit mindestens zwei zwischen den
beiden Wänden vorgesehenen Verbindungsstegen, welche an den Stoßseiten gegenüber den vertikalen
Rändern beider Wände zurückgesetzt sind.
Derartige bekannte Schalungssteine (vgl. DE-OS 31754) werden in der Regel zur Erstellung von
aufgehendem Mauerwerk verwendet. Die Steine werden ohne Verwendung von Mörtel aufeinandergesetzt,
dann können Bewehrungseisen in die Hohlräume zwischen Außenwand und Innenwand eingelegt werden
und schließlich werden die Hohlräume von oben her mit Beton ausgefüllt. Hierbei wird die unterste Schicht der'
Schalungssteine auf ein konventionell hergestelltes Fundament aufgesetzt. Zur Herstellung dieses Fundamentes
werden zunächst entsprechend den statischen Berechnungen Fundamentstreifen aus Magerbeton
gefertigt, auf die dann Schalungen aufgesetzt werden, welche die Außen- und Innenwände des Fundamentes
begrenzen. Zur Erzeugung von Fundamenten zur Abstützung von tragenden Zwischenwänden des Gebäudes
sind weitere Schalungen erforderlich. Diese Schalungen werden anschließend mit Beton gefüllt,
wobei zur Erzeugung einer Bodenplatte von etwa 10—12 cm Dicke der gesamte, von den äußeren
Schalungen umschlossene Raum in entsprechender Dicke mit Beton gefüllt wird. Das Richten der
Schalungen ist jedoch recht umständlich und zeitraubend und verteuert die Herstellungskosten eines
Fundamentes mit Bodenplatte wesentlich. Die bisher zur Errichtung von aufgehendem Mauerwerk verwendeten
Schalungssteine benötigen zwar keine Schalung, jedoch sind sie zur Herstellung eines Fundamentes mit
Bodenplatte ungeeignet
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Betonscha'ungsstein der eingangs erwähnten Art
ίο zu schaffen, der ohne zusätzliche Schalungen in
einfacher Weise die Herstellung eines Fundamentes mit Bodenplatte ermöglicht.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Betonschalungsscein zur Erstellung eines, eine
f> Bodenplatte aus Beton umschließenden Fundamentes
eine Außenwand aufweist, deren oberer, horizontaler Rand etwa um die Dicke der Bodenplatte höher
angeordnet ist als die oberen Ränder der Innenwand und der Verbindungsstege.
Mit derartigen Schalungssteinen ist eine rasche und kostensparende Erstellung eines Fundamentes mit
Bodenplatte ohne zusätzliche Schalungen möglich. Zunächst werden in üblicher Weise Fundamentstreifen
aus Magerbeton aufgeschüttet, auf die die Schalungssteine aufgesetzt werden. Innerhalb des von den
Schalungssteinen umschlossenen Raumes können dann die erforderlichc-n Rohrleitungen verlegt und eine
Schicht von Rollkies eingefüllt werden, die sich in etwa bis zum oberen Rand der Innenwände der Schalungssteine
erstreckt. Durch die exakte Verlegung der Schalungssteine zeichnet sich der Grundriß zentimetergenau
ab, was das Verlegen und Fixieren der Rohranschlüsse wesentlich erleichtert Aussparungen in
den Fundamenten für Rohrleitungen entfallen, da die Schalungssteine an entsprechenden Stellen mit Abstand
verlegt werden können. Anschließend wird in die Hohlräume der Schalungssteine von oben her Beton
eingefüllt. Auch in den gesamten übrigen, von den Schalungssteinen umschlossen^ Raum kann dann
Beton eingefüllt werden bis zur Höhe der oberen Ränder der Außenwände der Schalungssteine. Hierdurch
wird eine Bodenplatte aus Beton mit der gewünschten Dicke gefertigt. Beim Betonieren dieser
Bodenplatte dienen diejenigen Teile der Außenwände, welche die Verbindungsstege und die Innenwand der
Schalungssteine überragen, als »verlorene« Schalung für den Beton der Bodenplatte. Höhere Fundamente
sind durch Aufeinandersetzen mehrerer Steinreihen herzustellen. Die Schalungssteine sind handlich und
problemlos zu verlegen, sowie gut Stapel- und transportierbar.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schalungssteines besteht darin, daß der untere Rand
der Verbindungsstege mit Abstand nach oben gegenüber den unteren Rändern von der Außenwand und der
Innenwand angeordnet ist. Hierdurch entstehen im Bereich jedes Verbindungssteges nach unten offene
Aussparungen. Im Bereich dieser Aussparungen können vor dem Aufsetzen der Schalungssteine auch die
vorbereiteten Fundamentstreifen aus Magerbeton, Bewehrungsstäbe und/öder ein aus einem Metallband
bestehender sogenannter Fundamenterder eingelegt werden, ohne daß diese Teile das Aufsetzen der
Schalungssteine behindern.
b5 Die Abmessungen des erfindungsgemäßen Schalungssteines
werden zweckmäßig so gewählt, daß der äußere Abstand der Außenwand von der Innenwand in
etwa der Dicke des gewünschten Fundamentes
entspricht Auf diese Weise ist es möglich, mit einer einzigen Reihe von Schalungsteinen das Fundament zu
erstellen.
Die Erfindung ist in folgendem, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil des mit Schalungssteinen vorbereiteten Fundamentes vor dem
Eingießen des Betons,
Fig.2 einen Vertikalschnitt nach der Linie JI-II der
Fig. 1,
Fig.3 einen Vertikalschnitt nach der Linie III—III der
F i g. 1 nach dem Eingießen des Betons,
F i g. 4 eine Draufsicht auf einen Schalungsstein,
Fig.5 den zugehörigen Querschnitt nach der Linie '5
V-V der F ig. 4,
F i g. 6 eine Draufsicht auf einen Eck-Schalungsstein,
Fig.7 einen Querschnitt nach der Linie VII-VII der
Fig. 6.
In F i g. 4 der Zeichnung ist ein typischer Schalungsstein
dargestellt. Dieser Betor.schalungsstein 1 besteht aus einer plattenförmigen Außenwand 2, einer parallel
und mit Abstand hierzu angeordneten Innenv-jnd 3 und
zwei zwischen diesen beiden Wänden vorgesehenen Verbindungsstegen 4. Diese Verbindungsstege 4 sind an
den Stoßseiten der Schalungssteine gegenüber den vertikalen Rändern 2' und 3' beider Wände zurückgesetzt
angeordnet, wie aus Fig.4 ersichtlich ist. Der obere, horizontale Rand 2" der Außenwand 2 ist etwa
um die Dicke D der F i g. 3 dargestellten Bodenplatte 5 höher angeordnet als die oberen Ränder 3" und 4" der
Innenwand 3 und der Verbindungsstege 4. Ferner ist der untere Rand 4' der beiden Verbindungsstege 4 mit
Abstand nach oben gegenüber den unteren Rändern 2'" und 3"' der Außenwand 2 und Innenwand 3 angeordnet J>
Der äußere Abstand a beider Wände oder auch die Breite des Schalungssteins entspricht in etwa der Dicke
des herzustellenden Fundamentes in horizontaler Richtung.
In Fig.6 und 7 ist ein Eck-Schalungsstein 6
dargestellt, dessen rechtwinklig aneinandergrenzende Außenwände 7, 8 die Innenwand 9 ebenfalls um die
Dicke D der Bodenplatte 5 überragen. Somit sind ebenfalls die oberen horizontalen Ränder 7" und 8" der
Außenwände 7, 8 gegenüber dem oberen Rand 9" der Innenwand 9 um die Dicke D der Bodenplatte höher
angeordnet. Die zweite Außenwand 7 verbindet bei deni
Eck-Schalungsstein 6 die Innenwand 9 mit der Außenwand 8 anstelle eines äußeren Verbindungssteges
4. Wie bei dem vorher beschriebenen Betonschalungsstein 1 ist der untere Rand 11' des Verbindungssteges 11
mit einem Abstand A von den unteren Rändern T" und 8'" der Außenwände 7 und 8 angeordnet.
Der in F i g. 1 und 2 dargestellte Schalungsstein 12 dient zur Herstellung eines Fundamentes für tragende
Zwischenwände. Er weist zwei gleich hohe Seitenwände auf, die durch Stege miteinander verbunden sind.
,Zur Erstellung des Fundaments wird in der Baugrube
eine ca. 5 cm dicke Sauberkeitsschicht 15 aus Magerbeton aufgeschüttet und waagerecht abgezogen. Soll das
Fundament Bewehrungseisen 16 oder einen Fundamenterder aufweisen, so werden diese zunächst verlegt und
dann die Schalungssteine auf den noch nicht abgebundenen Magerbeton aufgesetzt und ausgerichtet, wie es in
F i g. 1 dargestellt ist. Die Schalung?steine 12 werden
dabei an denjenigen -Stellen verwendet, wo ein
Fundament für tragende Zwischenwände hergestellt werden soll. Anschließend können in bekannter Weise
innerhalb des von den Schalungssteinen umschlossenen Raumes Rohrleitungen verlegt werden. Nach einer
Abbindezeit des Magerbetons der Sauberkeitsschicht 15 von etwa drei Stunden kann eine Rollkiesschicht 17
eingebracht werden, die sich in etwa bis zu den oberen Rändern 3" und 9" der Innenwände 3, 9 erstreckt.
Daraufhin kann in die Hohlräume der Schalungssteine der Beton 18 für die Fundamente eingegossen werden
und gleichzeitig kann auch der Beton für die Bodenplatte 5 eingebracht werden. Hierbei bilden die
sich über die oberen Ränder 3", 4", 9" und 11" der
Innenwände 3, 9 bzw. der Verbindungsstege 4, 11 erstreckenden Teile der Außenwände 2, 7 und 8 eine
Schalung für die Bodenplatte 5.
Gegebenenfalls kann auch so vorgegangen werden, daß man zunächst nur die Hohlräume der Betonschalungssteine
1 und 6 füllt und nach dem Abbinden des Betons die Bodenplatte 5 gießt, wobei gleichzeitig auch
die Hohlräume der Schalungssteine 12 gefüllt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- Patentansprüche:L Betonschalungsstein mit einer plattenförmigen Außenwand, einer parallel und mit Abstand hierzu angeordneten, plattenförmigen Innenwand, sowie mit mindestens zwei zwischen den beiden Wänden vorgesehenen Verbindungsstegen, welche an den Stoßseiten gegenüber den vertikalen Rändern beider Wände zurückgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonschalungsstein (1) zur Erstellung eines, eine Bodenplatte (5) aus Beton umschließenden Fundamentes eine Außenwand (2) aufweist, deren oberer, horizontaler Rand (2") etwa um die Dicke (D) der Bodenplatte (5) höher angeordnet ist als die oberen Ränder (3" bzw. 4") der Innenwand (3) und der Verbindungsstege (4).
- 2. Betonschalungsstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Eck-Schalungssteines (6) anstelle eines äußeren Verbindungssteges [4) eine an die plattenförmige Außenwand (8) rechtwinklig anschließende zweite plattenförmige Außenwand (7) gleicher Höhe vorgesehen ist, welche die erste Außenwand (8) mit der Innenwand (9) verbindet
- 3. Betonschalungsstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (4', 11') der Verbindungsstege (4, 11) mit Abstand (A) nach oben gegenüber den unteren Rändern (2'", 3'", 7'", 8'", 9'") der Außenwand (2,7,8) und Innenwand (3,9) angeordnet ist.
- 4. Betonschalungsstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Abstand (a) der Außenwand (2, 8) von der Innenwand (3,9) in e£w?.der Dicke des Fundamentes entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813151935 DE3151935C2 (de) | 1981-12-30 | 1981-12-30 | Betonschalungsstein |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813151935 DE3151935C2 (de) | 1981-12-30 | 1981-12-30 | Betonschalungsstein |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3151935A1 DE3151935A1 (de) | 1983-07-14 |
DE3151935C2 true DE3151935C2 (de) | 1983-12-29 |
Family
ID=6150024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813151935 Expired DE3151935C2 (de) | 1981-12-30 | 1981-12-30 | Betonschalungsstein |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3151935C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2810687B1 (fr) * | 2000-06-27 | 2002-08-16 | Philippe Petermann | Bloc coffrant de rives de plancher |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2231754A1 (de) * | 1972-06-29 | 1974-01-10 | Norbert Schmitt | Schalstein |
-
1981
- 1981-12-30 DE DE19813151935 patent/DE3151935C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3151935A1 (de) | 1983-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0039372B1 (de) | Böschungsformstein | |
DE3401629A1 (de) | Baustein und aus solchen bausteinen gebildete wand | |
DE69704911T2 (de) | Flügelförmiges Deckenelement aus Beton | |
DE2718290C2 (de) | Bepflanzbare Stützmauer | |
DE3319645A1 (de) | Mauerstein und verfahren zum errichten einer bewehrten mauer | |
EP0117443B1 (de) | Bleibende, wärmedämmende Schalung für Wandkonstruktion | |
DE3201832A1 (de) | Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem | |
DE3151935C2 (de) | Betonschalungsstein | |
DE1609560A1 (de) | Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung | |
DE2606865C2 (de) | Stufe für Zuschauertribünen | |
DE19521262A1 (de) | Bauplatte | |
AT394222B (de) | Formstein, vorzugsweise aus beton | |
EP0034565A1 (de) | Mauer in Elementbauweise | |
DE8617311U1 (de) | Bodenplattensatz für die Herstellung eines Bodens mit Gefälle | |
DE2519743C2 (de) | Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes | |
DE3522382A1 (de) | Stahlbewehrung fuer bauteile | |
DE3226781A1 (de) | Fertigbauteile fuer die errichtung von kassettenmauern | |
DE2350348A1 (de) | Bausteine und bauplatten | |
DE2313316A1 (de) | Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen | |
EP0647746A2 (de) | Mauerwerk | |
AT352958B (de) | Vorgefertigtes deckenelement | |
DE29504990U1 (de) | Traufen- und Verblendprofilelement für Balkon- und Terrassengrundplatten | |
DE2614539C3 (de) | Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern | |
DE19823657B4 (de) | Verfahren zum Befüllen von Wandtafeln aus Schalungssteinen | |
DE2403364A1 (de) | Fertigteildecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |