DE3201832A1 - Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem - Google Patents
Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystemInfo
- Publication number
- DE3201832A1 DE3201832A1 DE19823201832 DE3201832A DE3201832A1 DE 3201832 A1 DE3201832 A1 DE 3201832A1 DE 19823201832 DE19823201832 DE 19823201832 DE 3201832 A DE3201832 A DE 3201832A DE 3201832 A1 DE3201832 A1 DE 3201832A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blocks
- building blocks
- building block
- tongue
- devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims description 44
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 37
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 11
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 11
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 claims description 3
- 240000004282 Grewia occidentalis Species 0.000 claims 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 claims 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 claims 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 10
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/14—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
- E04B2/24—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in some of the cavities forming load-bearing pillars or beams
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/14—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
- E04B2/16—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
- E04B2/18—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/021—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of triangular shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0226—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface
Description
3800 BjO - TELEMARK, Norwegen
Hohlbaustein und darauf aufgebautes Baukastensystem
Die Erfindung betrifft einen Baustein und ein darauf aufgebautes Baukastensystem, der aus Beton oder ähnlichem
Material besteht und durch in Eingriff bringbare Nut- und Zungenvorrichtungen mit anderen Bausteinen zusammenfügbar
ist.
Es ist bekannt, Mauersteine aus Beton oder ähnlichem Mate rial herzustellen, und es ist auch bekannt, solche Mauersteine
mit Nuten und Zungen zum kontrollierten Zusammenfügen zu versehen. Das Mauern selbst mit den bekannten
Mauersteinen ist jedoch ziemlich zeitaufwendig und es besteht keine Möglichkeit, die Mauer auf irgendeine
einfache Weise zu verstärken. Darüber hinaus sind die bekannten Mauersteine aus Beton relativ schwer und erfordern
eine beträchtliche zusätzliche Isolierung gegen Wärmeübertragung .
O L U i ;; ο
k>
Die FR-PS 1 319 058 beschreibt einen Hohlbaustein, der Nuten und Zungen in einer Richtung hat und ansonsten
glatte Seitenflächen aufweist.
Weiter ist es aus der FR-PS 1 525 575 bekannt, Bausteine herzustellen, die zur Mosaikzusammenfügung vorgesehen
sind und eine relativ komplizierte Form haben, die die Herstellung des Steins ziemlich schwierig macht.
Hauptzweck der Erfindung ist es, einen Hohlbaustein und ein Baukastensystem aus Beton Oder ähnlichem Material zu schaffen,
die das Verstärken und Armieren des zusammengefügten Produkts selbst noch nach dem Zusammenfügen gestatten und
so ausgelegt sind, daß die Bauzeit beträchtlich verringert wird, wobei gleichzeitig der Baustein im Vergleich zu
üblichen Mauersteinen ein geringeres Gewicht hat, trotzdem aber eine ausreichende Festigkeit aufweist und nicht
dasselbe Ausmaß an Isolierung gegen Wärmeleitung erfordert wie in dem Fall von bekannten Mauersteinen. Die
Hohlbausteine nach der Erfindung können mit einer gegossenen Verstärkung und/oder Isolierung vollständig oder
teilweise gefüllt werden.
Gemäß der Erfindung hat der Hohlbaustein zwei mit Querabstand angeordnete Seitenwände, die durch wenigstens eine
Stegvorrichtung miteinander verbunden sind, und wenigstens einen an der Ober- und an der Unterseite des
Steins offenen Hohlraum, wobei die horizontalen und vertikalen Randflächen der Seitenwände mit Nut- und Zungenvorrichtungen
versehen sind, wobei jede Seitenwand in einem ersten Paar benachbarter Randflächen eine Zungenvorrichtung
und in dem anderen Paar benachbarter Randflächen eine Nutvorrichtung hat und wobei die Nut- und Zungenvor-
O Ί C; <
- -J£lJ
'
richtungen in den Seitenwandrandflachen so bemessen sind,
daß sie in Nut- und Zungenvorrichtungen von benachbarten Bausteine^ fest aufnehmbar sind.
Das Baukastensystem umfaßt in Kombination ganze Bausteine, die auf vorbeschriebene Weise aufgebaut sind, Halbbausteine
und Viertelbausteine ergänzt durch Ecksteine und Isoliersteine für den Bau von Fundamenten, Mauern, Trennwänden,
Pfeilern, usw., wobei der Baustein rechteckig ist und einen oben und unten offenen Hohlraum aufweist.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen
die Fig. 1 und 2 einen ganzen Baustein in einer Größe
in Endansicht bzw. Draufsicht,
die Fig. 3 und 4 ebenfalls in Endansicht bzw. Draufsicht einen größeren Baustein,
die Fig. 5a - 5i eine Ausführungsform eines modifizierten Bausteins, Ecksteins, Halbbausteins
bzw. Hilfsbausteins,
Fig. 6 eine Ausführungsform einer Eckkon
struktion, bei der die Bausteine von Fig. 5 benutzt werden,
Fig. 7 eine Mauerkonstruktion mit einer
Fensteröffnung unter Verwendung der Halbbausteine (Ü-Steine) und von
Verschlußsteinen,
Fig. 8 einen Schnitt durch einen Mauerteil,
3201032
der übliche Bausteine und große Bausteine sowie eine Blendmauer aus kleinen massiven Steinen ohne
Wärmeleitungs- und Isoliervorrichtungen in der Mauer aufweist,
Fig. 9 in perspektxvxscher Darstellung
den modifizierten Baustein,
Fig. 10 eine Modifizierung des Hohlbau
steins in Vorderansicht bzw. Rückansicht,
Fig. 11 vier Bausteine von Fig. 10, die
übereinandergestapelt sind, wobei die durch die übereinandergestapelten
Bausteine gebildeten Hohlräume mit Isoliermatten gefüllt sind,
Fig. 12 eine horizontale Reihe von vier
Bausteinen von Fig. 10, die eine offene Nut zum Einlegen von Isoliermatten
bilden,
Fig. 13 die Verwendung der Bausteine von
Fig. 10 in Verbindung mit einer Betondecke unter zusätzlicher Verwendung
einer Anpaßlage,
Fig. 14 eine aus dem Hohlbaustein von Fig.
10 aufgebaute Mauer, wobei der obere Hohlraum mit Beton gefüllt und verstärkt worden ist,
Fig. 15 eine weitere modifizierte Ausführungs-
320 r?
-Jg--- -:- ■·-■ 9
form des Bausteins,
Fig. 16 eine Modifizierung des Bausteins von
Fig. 15 und
Fig. 17 einen Baustein mit einer zusätzli
chen Zwischenwand.
Der Baustein oder -block B nach der Erfindung ist in seiner zweckmäßigsten Ausführungsform in den Fig. 1 und 2
in Endansicht bzw. Draufsicht gezeigt. Es sei angemerkt, daß in der folgenden Beschreibung das Baukastensystem aus
Hohlblöcken oder -steinen und die einzelnen Blöcke oder Steine so beschrieben werden, als wären deren Längsachsen
horizontal gerichtet, wobei aber in einigen Fällen die Blöcke oder Steine auch vertikal angeordnet sein können.
Gemäß den Fig. 1 bis 4 hat der Baustein B zwei mit Querabstand angeordnete Seitenwände 20, 30, die durch zwei
Stege 32, 32a miteinander verbunden sind, so daß ein zentraler innerer Hohlraum 3 vorhanden ist, der an der Ober-
und an der Unterseite des Bausteins offen ist.
Gemäß den Fig. 1 und 3 hat der Baustein B Längsnuten 1 in den Seitenwandunterrandflachen und entsprechende Längszungen
2 in den Seitenwandoberrandflachen. Der Baustein B ist demgemäß bezüglich einer zentralen horizontalen
Ebene E asymmetrisch. Mittels dieser Nuten und Zungen können die Bausteine unter formschlüssiger Führung aufeinander
gesetzt oder in vertikaler Richtung übereinander angeordnet werden. Gemäß den Fig. 2 und 4 hat der Baustein
B außerdem eine entsprechende Nut- und Zungenform in den Seitenwandvertikalrandflachen, nämlich Zungen 2a
an beiden Seitenwänden an einem Ende des Bausteins und Nuten 1a an beiden Seitenwänden am anderen Ende des Bau-
320Ί-Υ32
Steins. Demgemäß ist der Baustein B auch zu einer zentralen
vertikalen Querebene E1 asymmetrisch. Diese Nut- und Zungenformen dienen zum Führen der Bausteine in Längsoder
Horizontalrichtung.
Demgemäß hat jede Seitenwand 20, 30 in einem ersten Paar benachbarter Randflächen Zungen 2, 2a und in dem anderen
Paar benachbarter Randflächen Nuten 1, 1a. Die Zungen und Nuten sind so bemessen, daß die einzelnen Bausteine zusammengefügt
werden können, wobei die Nuten jedes Bausteins die Zungen von benachbarten Bausteinen fest aufnehmen,
so daß Mauern od.dgl. gebaut werden können, ohne daß zwischen den Bausteinen Mörtel einzubringen ist, um
sie miteinander zu verbinden.
Die Hohlräume 3 werden zum Verstärken der Mauern od.dgl.
benutzt, die aus den Hohlbausteinen B nach der Erfindung hergestellt werden, indem die. Hohlräume nach dem Zusammenfügen
der Bausteine mit Isoliermaterial oder Beton, gesondert oder in Kombination, gefüllt werden. Außerdem kann
eine fertig zusammengesetzte Mauer aus Hohlbausteinen nach der Erfindung mit vertikalen Stäben armiert werden, und
die Blöcke sind für diesen Zweck mit einem im Querschnitt V-förmigen Steg 32a (Fig. 2) oder mit einem im Querschnitt
W-förmigen Steg 32a' (Fig. 4) versehen. Die oberen Flächen der Stege 32, 32a, 32a' haben im Querschnitt V-förmige Ausschnitte
5 zum Einführen von horizontalen Armierungsstäben.
Die Fig. 5a und 5d zeigen einen modifizierten Baustein B1
in Draufsicht bzw. Endansicht. Gemäß diesen Figuren hat der Baustein Nuten 1 an einem Ende in Fig. 5a und Zungen
an dem anderen Ende in derselben Figur. Ebenso hat der Bau-
JzU :
stein B1 Nuten und Zungen an den Ober- bzw. ünterrandflachen
(vg\. Fig. 5d), die mit 1a bzw. 2a bezeichnet sind. Weiter sind gemäß den Fig. 5a und 5d Nuten oder öffnungen
4a in beiden Stegen oder Endwänden des Bausteins.B1 für
Armierungsstäbe (nicht dargestellt) vorgesehen. Außerdem haben beide Stege oder Endwände vertikale Aussparungen
16, die mit Beton, Isoliermaterial oder Armierungsteilen (nicht dargestellt) gefüllt werden können.
Ein Eckstein Hj ist in Draufsicht in den Fig. 5b und 5c gezeigt, wobei der eine ein konvexer Baustein (Zungen bei
+) und der andere ein konkaver Baustein (Nut an der Stelle -) mit Bezug auf das obere Ende der Bausteine ist. Eine
Hälfte 6 des Ecksteins Hj stimmt mit einer Hälfte des Bausteins B1, der in Fig. 5a gezeigt ist, überein, während
die andere Hälfte 7 des Ecksteins so ausgebildet ist, daß sie mit anderen Bausteinen zusammengefügt werden kann, um
beispielsweise eine Mauerecke zu bilden, wie sie in Fig. gezeigt ist. Die andere Hälfte 7 des Ecksteins Hj in den
Fig. 5b und 5c kann beispielsweise mit dem Baustein B1,
der in Fig. 5a gezeigt ist, zusammengefügt werden, und zwar entweder in derselben Richtung, wie er dargestellt
ist, oder gedreht um 90° oder 180°, wobei sich die konvexe Seite an der konkaven Seite befindet, wobei die Zungenform
2a an der Hälfte 7 durch vorstehende Spitzen 8 ersetzt ist, die die Ecken eines Quadrats bilden, dessen
Seitenlänge gleich dem Abstand zwischen den Zungen 2a ist. Weiter hat die Hälfte 7 eine glatte Endwand 7b ohne
Zungen oder Nuten, und zwar für einen Abschluß bildende Mauerecken, öffnungen, usw., vgl. auch Fig. 6. Die Spitzen
8, die in der Hälfte 7 des Ecksteins in Fig. 5b, 5c und 5d die Zungen ersetzen, haben Pyramidenform und passen
in die Nuten 1a der Bausteine, wenn diese zusammengefügt werden.
3 2 01 ε 3
Al
Fig. 6 zeigt den Aufbau einer Ecke mit Hilfe der Bausteine und der Ecksteine, die in den Fig. 5a, 5d bzw. 5b, 5c
gezeigt sind. Die Ecke wird durch abwechselnde Schichten
"I" und "II" auf bekannte Weise hergestellt.
Die Fig. 7 und 8 zeigen ein Beispiel einer Fensteröffnung
und wie eine glatte Fläche in der öffnung durch die Verwendung
von Ecksteinen, Halbsteinen und Verschlußsteinen erzielt wird. Diese Steine sind in der Zeichnung mit Hj,
U bzw. L bezeichnet.
Die glatten Querseiten der Fensteröffnung werden durch
abwechselnde Verwendung von Ecksteinen Hj und von Halbsteinen U hergestellt. Die Halbsteine U, die ausführlicher
in den Fig. 5f, 5g und 5h dargestellt sind, sind im Querschnitt insgesamt U-förmig und haben eine glatte Endwand
7c. Die Hohlräume der Bausteine an der unteren Grenze der Fensteröffnung werden durch Verschlußsteine L verschlossen,
von denen einer in Fig. 5i gezeigt ist, der eine ebene obere Fläche 7d und Nuten 7e in seiner unteren
Fläche hat. Die obere Grenze der Fensteröffnung wird wieder durch Verschlußsteine U gebildet, die mit ihrer offenen
Seite nach oben gedreht sind. Armierungsstäbe werden
in die miteinander in Verbindung stehenden öffnungen eingebracht und diese anschließend mit Beton ausgefüllt.
Fig. 8 zeigt eine Mauerkonstruktion, bei der übliche und große Bausteine B der Fig. 1 bis 4 zusammen mit einer
Blendmauer verwendet werden, die aus kleinen massiven Steinen 11 und einer Zwischenisolierung 12 besteht, welche
an einer Folie 13 angeordnet werden kann, um eine Blendmauer ohne Wärmeleitung zu schaffen. Fig. 8 zeigt
weiter einige Beispiele von Füllungen 14, die aus zusatz-
lichem Beton mit Armierungsteilen 15 bestehen.
Die Hohlräume der Bausteine können, wie oben bereits erwähnt,
itix- Isoliermaterial oder Beton gefüllt und außerdem
mit Armierungsteilen versehen werden.
Fig. 9 zeigt den modifizierten Baustein B1 von Fig. 5a
und 5d in größerem Maßstab in einer perspektivischen Ansicht.
Das Bausteinsystem nach der Erfindung umfaßt außerdem Isoliersteine BT, wie sie in den Fig. 10 - 14 gezeigt
sind, aus denen ersichtlich ist, daß der Isolierstein dieselben Nuten und Zungen wie die Bausteine hat und daher
zum Herstellen einer Mauer in der sogenannten Trockenform geeignet ist und eine wirksame Schall- und Wärmeisolierung
bietet.
Die Anordnung der Nuten und Zungen unterscheidet sich jedoch von den vorhergehenden Ausführungsformen in folgender
Hinsicht. In der linken Seitenwand 90 der beiden gezeigten Isoliersteine hat die Oberrrandfläche eine Zunge
2 und die Unterrandfläche eine Nut 1, während die Vorderrandfläche
eine Nut 1a und die Hinterrandfläche eine Zunge (nicht dargestellt) hat. Bei der rechten Seitenwand
ist diese Anordnung jedoch umgekehrt, denn die Oberrandfläche dieser Seitenwand ist mit einer Nut 1 und die Unterrandfläche
mit einer Zunge 2 versehen. Ebenso hat die Vorderrandfläche der Wand 20 eine Zunge 2a, während die
Hinterrandfläche eine Nut (nicht dargestellt) hat. Die Nut- und Zungenvorrichtungen sind also in den Randflächen
der Seitenwände 20, 30 so angeordnet, daß bei einer Seitenwand die Ecke, die zwischen den benachbarten Randflächen
gebildet ist, welche Zungenvorrxchtungen haben, diagonal entgegengesetzt zu der Ecke der anderen Seitenwand
ist, die zwischen den benachbarten Randflächen gebildet ist, welche Zungenvorrichtungen haben. Das gilt auch für
die Ecken, die zwischen den Randflächen gebildet sind, welche Nutvorrichtungen haben. Diese Anordnung gestattet,
nur einen einzigen Stein oder Block zu verwenden, der mit anderen Steinen oder Blöcken in unterschiedlichen
Ausrichtungen zusammengefügt werden kann.
Die Isoliersteine von Fig. 10 sind im Querschnitt S-förmig,
und zwar wegen des im Querschnitt doppel-L-förmigen Steges 40, der die beiden Seitenwände 20, 30 miteinande-r
verbindet.
Die Fig. 11 bis 14 zeigen einige Konstruktionsbeispiele
für die Verwendung der vorstehend beschriebenen Isoliersteine B .
Zum Beispiel zeigt Fig. 13, wie eine Mauer mit den Isoliersteinen
Bj aufgebaut wird, wenn eine Decke 10 ohne Unterbrechung
der Isolierung passiert wird, und es ist zu erkennen, daß dieses Problem durch die Verwendung einer Anpaßlage
9 leicht gelöst wird, deren Höhe gleich dar Dicke der Decke 10 ist.
Es sei angemerkt, daß im Rahmen der Erfindung der Isolierstein
keinen S-förmigen Querschnitt haben muß, sondern einen Querschnitt haben kann, der wie ein Doppel-"S", ein
"M" oder ein Doppel-"M" geformt sein kann.
Für den einschlägigen Fachmann ist klar, daß die inneren Ecken sämtlicher Hohlräume in der Praxis etwas abgerundet
und nicht scharf sein werden, damit Spannungen und mögliche Brüche an diesen Stellen vermieden werden. Die Zeich-
3201332
- Η·
AS
nungen sind demgemäß lediglich als der Veranschaulichung diene:)c i schematische Skizzen anzusehen.
Die Bausteine nach der Erfindung werden als Betonformsteine hergestellt und erlauben die einfachstmögliche
Anpassung an die verschiedenen Bauverfahren. Die Bausteine können in trockenem Zustand übereinander gesetzt
oder durch ein Bindemittel (wie beim Mauern) miteinander verbunden werden, und es können übliche Matten als Isoliermaterial
verwendet werden, die beispielsweise einfach hälftig geteilt werden.
Die wichtigsten Vorteile in einem System von Hohlbausteinen nach der Erfindung ergeben sich aus der Tatsache, daß
die Bausteine ein sehr geringes Gewicht haben, gleichzeitig eine ausreichende Festigkeit aufweisen und von sich
aus eine beträchtliche Isolierung ergeben. Weiter können die Bausteine mit niedrigen Kosten hergestellt werden
und bieten die Möglichkeit, eine Mauer oder ein ähnliches Gebilde einfach, schnell und. sicher herzustellen. Eine
fertige Mauer od.dgl. kann an der Oberfläche auf bekannte Weise behandelt werden, um eine gebrauchsbereite Front
zu schaffen.
Fig. 15 zeigt einen Doppel-S-Stein 50 mit Seitenwänden
20, 30, die mit Nuten und Zungen versehen sind, welche so angeordnet sind, wie es oben mit Bezug auf den Isolierstein
B von Fig. 10 beschrieben worden ist. Der Steg 52, der die beiden Seitenwände miteinander verbindet, ist
im Querschnitt im wesentlichen U-förmig, so daß ein Stein 50 mit Doppel-S-Form gebildet ist.
Der Stein 60, der in Fig. 16 gezeigt ist, entspricht ebenfalls
dem Isolierstein B von Fig. 10, soweit es die An-
Ordnung der Nuten und Zungen in den Seitenwänden betrifft, er hat aber einen modifizierten Steg 62, der im Querschnitt
insgesamt O-förmig ist, so daß ein Stein von Doppel-H-Form
gebildet ist.
Schließlich hat der Block 70 von Fig. 17 ebenfalls die
Nuten und Zungen, die so angeordnet sind, wie es oben mit Bezug auf den Isolierstein von Fig. 10 beschrieben worden
ist, er weist aber eine Zwischenwand 72 zwischen den Seitenwänden 71, 73 und drei Stege 74 auf, die die Zwischenwand
72 mit den Seitenwänden 71, 73 verbinden.
Leerseite
Claims (14)
1. Hohlbaustein mit zwei mit Querabstand angeordneten
Seitenwänden, die durch wenigstens eine Stegvorrichtung miteinander verbunden sind, und mit wenigstens einem Hohlraum,
der oben und unten offen ist, dadurch gekennzeichnet
, daß die horizontalen und vertikalen Randflächen der Seitenwände (20, 30) mit Nut- und
Zungenvorrichtungen (1, 1a, 2, 2a) versehen sind, wobei jede Seitenwand in einem ersten Paar benachbarter Randflächen
Zungenvorrichtungen (2, 2a) und in dem anderen Paar benachbarter Randflächen Nutvorrichtungen (1, 1a) hat
und wobei die Nut- und Zungenvorrichtungen in jeder Seiten wandrandf lache so bemessen sind, daß sie in den Nut-
und Zungenvorrichtungen (1, 1a, 2, 2a) von benachbarten Bausteinen (B, BT) fest aufnehmbar sind.
2. Hohlbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut- und Zungenvorrichtungen (1, 1a, 2, 2a) in
den Rändern der Seitenwände (20, 30) so angeordnet sind, daß bei einer Seitenwand die Ecke, die zwischen den be-
3201032
nachbarten Randflächen gebildet 1st, welche Zungenvorrichtungen haben, diagonal entgegengesetzt zu der Ecke der anderen
Seitenwand ist, die zwischen benachbarten Randflächen gebildet ist, welche Zungenvorrichtungen haben, was
auch für die Ecken gilt, die zwischen Randflächen gebildet sind, welche Nutvorrichtungen haben.
3. Hohlbaustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der integrale Steg (32, 32a) so ausgebildet ist, daß der Baustein (B, B) eine S-, eine Doppel-S-,
eine M- oder eine Doppel-M-Form hat.
4. Hohlbaustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenwand (72) zwischen den mit
Querabstand angeordneten Seitenwänden (71, 73) angeordnet ist, die durch Stegvorrichtungen (74) mit beiden Seitenwänden
verbunden ist.
5. Baukastensystem, das auf der Kombination von Bausteinen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufbaut, die eine
Nut- und Zungenform (1, 1a, 2, 2a) in horizontaler und vertikaler Richtung haben, dadurch gekennzeichnet, daß
es in Kombination ganze Bausteine (B, B1), Halbbausteine
(U) und Viertelbausteine ergänzt durch Ecksteine (Hj) und Isoliersteine (B ) für den Bau von Fundamenten, Mauern,
Trennwänden, Pfeilern, usw., umfaßt, wobei der Baustein rechteckig ist und einen oben und unten offenen Hohlraum
(3) aufweist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Baustein (B) zu einer zentralen Horizontalebene
(E) asymmetrisch ist, daß die Seitenwandrandflachen Nut-
und Zungenvorrichtungen (1, 1a, 2, 2a) zum Zusammenfügen mit anderen Bausteinen haben und daß die Bausteine, wenn
sie zusammengefügt sind, Hohlräume bilden, die mit Isoliermaterial,
Armierungsteilen, usw. gefüllt werden können.
7. System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Baustein (B) zu einer zentralen vertikalen Querebene (E1) asymmetrisch ist und zwei Stege (32, 32a) hat,
die konkave Endwände des Bausteins bilden, welche ebenfalls Ausschnitte (16) haben, wobei die konkaven Endwände und
Ausschnitte nach dem Zusammenfügen der Bausteine vertikale und horizontale Durchlässe zur Aufnahme von Armierungsstäben
bilden.
8. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Baustein (B ) - in horizontaler Zusammenfügungsrichtung
gesehen - eine Querschnittsform hat, die wenigstens einen Hohlraum erzeugt, der zur Wärme- und Schallisolierung
in Form von vordimensionierten Matten geeignet ist, wenn zwei Bausteine aufeinander "Rücken an Rücken" angeordnet
werden, beispielsweise Bausteine, die einen S-förmigen Querschnitt, eine Doppel-S-, eine M- oder eine Doppel-M-Form
haben.
9. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hohlräume der Bausteine (B ) mit Wärme- oder Schallisoliermaterial, wie Polystyrol, Steinwolle, usw., gefüllt
sind.
10. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume der Bausteine (B, B) teilweise mit Isoli«
material und teilweise mit Beton gefüllt sind.
11. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
320;Q32
die Bausteine (B ) Hohlräume zur Isolierung am Rand von' Betondecken
(10) in Zusammenwirkung mit Anpaßsteinen (9), die der Dicke der Decke entsprechen, bilden.
12. System nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ecksteine (Hj) eine Hälfte "(6) haben, die die Form des Bausteins aufweist, und eine Hälfte
(7), bei der die Zungen durch pyramidenförmige Spitzen (8) ersetzt sind, welche in den vier Ecken eines Quadrats vorgesehen
sind, dessen Seitenlänge gleich dem Abstand zwischen den Nuten (1a) ist.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecksteine (Hj) eine glatte Endwand (7b) haben.
14. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der kombinierte Baustein durch das Zusammenfügen mit einem
weiteren kombinierten Baustein oder mit einem Eckstein (Hj) einen Hohlraum zum Füllen mit Gießmaterial zum Sicherstellen
der Dichtigkeit der Konstruktion bildet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO810254A NO810254L (no) | 1980-01-29 | 1981-01-26 | System av hulsteinsblokker. |
NO812835A NO152462C (no) | 1981-08-21 | 1981-08-21 | Isolasjonsblokk for bygninger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3201832A1 true DE3201832A1 (de) | 1982-09-09 |
Family
ID=26647749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823201832 Withdrawn DE3201832A1 (de) | 1981-01-26 | 1982-01-21 | Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR229522A1 (de) |
AT (1) | ATA24582A (de) |
AU (1) | AU559428B2 (de) |
BR (1) | BR8200369A (de) |
CA (1) | CA1181610A (de) |
CH (1) | CH658698A5 (de) |
DE (1) | DE3201832A1 (de) |
DK (1) | DK30482A (de) |
FI (1) | FI820215L (de) |
FR (1) | FR2498661B1 (de) |
GB (1) | GB2092201B (de) |
IE (1) | IE52309B1 (de) |
IL (1) | IL64831A0 (de) |
IN (1) | IN156082B (de) |
IT (1) | IT1190671B (de) |
LU (1) | LU83889A1 (de) |
MX (1) | MX157166A (de) |
NL (1) | NL8200243A (de) |
PT (1) | PT74337B (de) |
SG (1) | SG96987G (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT1518U1 (de) * | 1996-06-28 | 1997-06-25 | Lehner Reinhard | Stein zum aufbau von wänden, insbesondere schamottestein |
CN103174253A (zh) * | 2013-04-17 | 2013-06-26 | 王希锋 | 一种塑料建筑砌块 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2621629A1 (fr) * | 1987-10-07 | 1989-04-14 | Butaye Jean | Dispositif autobloquant pour boisseaux |
EP0383740A1 (de) * | 1989-02-15 | 1990-08-22 | Gino Caroti | Selbstausrichtende Baublöcke und Ziegel |
FR2767549B1 (fr) * | 1997-08-20 | 1999-10-15 | Gps | Dispositif constructif pour la realisation d'un mur |
GB2402682B (en) * | 2003-11-12 | 2005-05-11 | David Watson | A building method and mould units |
ES1063972Y (es) * | 2006-10-23 | 2007-04-01 | Ancomap Dos S L | Pieza prefabricada para ejecucion de paramentos |
FR2991699B1 (fr) * | 2012-06-12 | 2015-01-30 | Jean Francois Brabant | Bloc de construction en matiere vegetal pour la construction d'un batiment ecologique |
NL2015716B1 (en) * | 2015-11-04 | 2017-05-24 | Paperfoam Holding B V | Building block and buildings build using such blocks. |
WO2021175346A1 (en) * | 2020-03-05 | 2021-09-10 | Andreou Andreas | Tuflonio, the versatile brick. tuflónio versatile building technology (tvbt). |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1687342A (en) * | 1926-05-12 | 1928-10-09 | Macveigh John Gerald | Building tile |
DE1688226U (de) * | 1954-01-18 | 1954-12-02 | Dietmar Wolf Bolzen | Schalungsstein. |
DE1866872U (de) * | 1961-12-14 | 1963-02-07 | Mueller Ernst Kg | Baustein. |
BE772678Q (fr) * | 1968-01-25 | 1972-01-17 | Lebherz Manfred | Pierres de coffrage |
DE2747950A1 (de) * | 1977-10-26 | 1979-05-03 | Liviu Dipl Ing Enea | Betonbaustein |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB166623A (en) * | 1920-03-08 | 1921-07-08 | William Christmas | Improvements in concrete blocks |
GB464840A (en) * | 1935-10-29 | 1937-04-26 | Andrew Austin | Improvements relating to building blocks |
GB689143A (en) * | 1951-03-09 | 1953-03-18 | Joseph Jules Albert Clot | Improvements in or relating to building elements |
FR1319058A (fr) * | 1962-04-03 | 1963-02-22 | Parpaing | |
DE2151704A1 (de) * | 1971-10-18 | 1973-04-26 | Walter Ergenzinger | Baustein aus gepresstem leichtbaumaterial |
FR2396135B1 (de) * | 1977-06-27 | 1982-03-05 | Hapel Et Cie Bureau Etudes Tec | |
WO1980002301A1 (en) * | 1979-04-23 | 1980-10-30 | Interbloc Masonry Units Ltd | Improved building block and structures formed therewith |
-
1982
- 1982-01-21 FR FR8200908A patent/FR2498661B1/fr not_active Expired
- 1982-01-21 LU LU83889A patent/LU83889A1/fr unknown
- 1982-01-21 GB GB8201654A patent/GB2092201B/en not_active Expired
- 1982-01-21 DE DE19823201832 patent/DE3201832A1/de not_active Withdrawn
- 1982-01-22 IN IN94/CAL/82A patent/IN156082B/en unknown
- 1982-01-22 NL NL8200243A patent/NL8200243A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-01-22 IL IL64831A patent/IL64831A0/xx unknown
- 1982-01-25 DK DK30482A patent/DK30482A/da not_active Application Discontinuation
- 1982-01-25 FI FI820215A patent/FI820215L/fi not_active Application Discontinuation
- 1982-01-25 BR BR8200369A patent/BR8200369A/pt unknown
- 1982-01-25 CH CH424/82A patent/CH658698A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-01-25 PT PT74337A patent/PT74337B/pt unknown
- 1982-01-25 AT AT245/82A patent/ATA24582A/de not_active Application Discontinuation
- 1982-01-25 AU AU79791/82A patent/AU559428B2/en not_active Ceased
- 1982-01-26 MX MX191140A patent/MX157166A/es unknown
- 1982-01-26 IE IE157/82A patent/IE52309B1/en unknown
- 1982-01-26 CA CA000394909A patent/CA1181610A/en not_active Expired
- 1982-01-26 AR AR288246A patent/AR229522A1/es active
- 1982-01-26 IT IT19296/82A patent/IT1190671B/it active
-
1987
- 1987-11-04 SG SG969/87A patent/SG96987G/en unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1687342A (en) * | 1926-05-12 | 1928-10-09 | Macveigh John Gerald | Building tile |
DE1688226U (de) * | 1954-01-18 | 1954-12-02 | Dietmar Wolf Bolzen | Schalungsstein. |
DE1866872U (de) * | 1961-12-14 | 1963-02-07 | Mueller Ernst Kg | Baustein. |
BE772678Q (fr) * | 1968-01-25 | 1972-01-17 | Lebherz Manfred | Pierres de coffrage |
DE2747950A1 (de) * | 1977-10-26 | 1979-05-03 | Liviu Dipl Ing Enea | Betonbaustein |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT1518U1 (de) * | 1996-06-28 | 1997-06-25 | Lehner Reinhard | Stein zum aufbau von wänden, insbesondere schamottestein |
CN103174253A (zh) * | 2013-04-17 | 2013-06-26 | 王希锋 | 一种塑料建筑砌块 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1181610A (en) | 1985-01-29 |
AR229522A1 (es) | 1983-09-15 |
IT1190671B (it) | 1988-02-24 |
PT74337A (en) | 1982-02-01 |
IT8219296D0 (it) | 1982-01-26 |
FI820215L (fi) | 1982-07-27 |
NL8200243A (nl) | 1982-08-16 |
IN156082B (de) | 1985-05-11 |
FR2498661A1 (fr) | 1982-07-30 |
GB2092201A (en) | 1982-08-11 |
MX157166A (es) | 1988-10-31 |
SG96987G (en) | 1988-06-03 |
FR2498661B1 (fr) | 1986-04-18 |
AU559428B2 (en) | 1987-03-12 |
BR8200369A (pt) | 1982-11-23 |
CH658698A5 (de) | 1986-11-28 |
LU83889A1 (fr) | 1982-06-30 |
IE820157L (en) | 1982-07-26 |
IE52309B1 (en) | 1987-09-02 |
IL64831A0 (en) | 1982-03-31 |
DK30482A (da) | 1982-07-27 |
AU7979182A (en) | 1982-08-05 |
GB2092201B (en) | 1985-02-06 |
ATA24582A (de) | 1991-06-15 |
PT74337B (en) | 1983-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0170113A1 (de) | Baustein | |
DE3201832A1 (de) | Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem | |
DE3432940A1 (de) | Vorgefertigtes mauerwerk | |
DE2937478A1 (de) | Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung | |
EP0010238A1 (de) | Montageblock für den Hochbau mit Aussparungen zum Einfügen von Isoliermaterial, sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines derartigen Montageblockes | |
AT394222B (de) | Formstein, vorzugsweise aus beton | |
DE1659120A1 (de) | Schalungshohlblockstein | |
DE3310074C2 (de) | ||
DE1484067A1 (de) | Bewehrtes Mauerwerk | |
DE2350348A1 (de) | Bausteine und bauplatten | |
DE1041672B (de) | Bausteinsatz | |
DE3226781A1 (de) | Fertigbauteile fuer die errichtung von kassettenmauern | |
DE2712152B2 (de) | Mauerwerk und Mantelbaustein hierfür | |
DE866382C (de) | Baustein und Bausteinanordnung | |
DE940729C (de) | Aus einzelnen Teilen zusammengesetzter Hohlblockstein | |
DE718430C (de) | Bauplatte | |
DE838811C (de) | Hohlwand | |
DE1989170U (de) | Schalungshohlblockstein. | |
DE811284C (de) | Hohlblockskelettbauweise | |
DE3340648A1 (de) | Bauelement fuer die mantelbetonbauweise | |
DE1931167C3 (de) | Hohlbauelement zum Errichten von unter Bodenniveau vorgesehenen Mantelbetonwänden mit Sickerschicht | |
DE2165977A1 (de) | Mantelbetonwand oder dergleichen | |
DE102019108349A1 (de) | Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen | |
DE2235985A1 (de) | Baustein | |
EP0887485B1 (de) | Gipsplattenelement für eine Wand/Decke-Unterkonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SYSTEMBLOKK A/S, BOE-TELEMARK, NO |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ASBJOERN, BUEN, BOE-TELEMARK, NO |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |