EP1148180A1 - Wandelement - Google Patents

Wandelement Download PDF

Info

Publication number
EP1148180A1
EP1148180A1 EP01107084A EP01107084A EP1148180A1 EP 1148180 A1 EP1148180 A1 EP 1148180A1 EP 01107084 A EP01107084 A EP 01107084A EP 01107084 A EP01107084 A EP 01107084A EP 1148180 A1 EP1148180 A1 EP 1148180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall element
element according
wall
parts
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01107084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Jachmich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bisotherm GmbH
Original Assignee
Bisotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bisotherm GmbH filed Critical Bisotherm GmbH
Publication of EP1148180A1 publication Critical patent/EP1148180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/324Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with peripheral anchors or supports

Definitions

  • the present invention relates to a wall element for unfinished buildings and a method for pulling in a concrete ceiling in an unfinished building.
  • the floor-to-ceiling wall is an outer wall, it is done in one Another step is to form or wall the ceiling at wall height by bricking of solid bricks with the addition of a thermal barrier coating or by bricking of prefabricated elements in which the insulation materials are already integrated, such as a ceiling edge element.
  • a Walling is not necessary.
  • the ceiling is concreted.
  • the one when concreting the ceiling Any unevenness is caused by applying mortar and laying a layer of fillet balanced, so that for the masonry of the next floor horizontal and level underground is created.
  • the plane-level overlap is Prerequisite for moving the subsequent blocks on the next floor.
  • An object of the present invention is a wall element for unfinished buildings to create, with the help of pulling in a concrete ceiling in a shell is simplified and accelerated.
  • this wall element is intended for both Outside walls can also be used for inside walls.
  • Another task of the present Invention is a method for retracting a concrete ceiling in one Specify shell, with the help of pulling the ceiling simplified and is accelerated. This method is also intended to be used for interior and exterior walls his.
  • this object is achieved by a wall element for unfinished buildings
  • the task solved according to the invention by a method with the features of claim 25.
  • An advantage of the invention is that the usually required number of Steps when pulling in a concrete ceiling in an unfinished building can be reduced, which reduces working hours and the associated costs.
  • the usual unevenness occurring when concreting the floor ceiling avoided by using the wall element according to the invention. In order to the time-consuming process of leveling through mortar application is eliminated.
  • the support device comprises a rear part of the Frame, which has a first and a second side, the first side of the Back part is connected to the parallel side parts in a U-shape.
  • the second side of the back part can be connected to a masonry stone. Thereby there is no need to remove the formwork from external walls. Furthermore, one of the two Side parts of the frame must be connected with a Kimmstein, which means when laying of the wall element automatically the first stone layer of the next floor is co-routed.
  • a heat insulation layer can be provided on the first side of the back part his.
  • a heat insulation layer can be on the second side of the back part be provided. Is the second side of the back with the masonry stone connected, the thermal barrier layer is between the second side and the wall stone. This ensures that when the concrete ceiling is pulled in do not forget or damage the required thermal insulation layers.
  • the extension of one Side part of the frame another side part supported by the support device intended.
  • This further side part can extend over the thickness of the thermal insulation layer and be limited by the wall stone.
  • the thermal barrier coating can be between the second side of the back and the masonry stone. With the help of the other side part, a support surface is created on which the Thermal insulation layer can be arranged, which when laying this wall element is helpful.
  • the further side part can be flush with an outer edge of the brick to lock.
  • the side part not only about the thickness of the thermal insulation layer but also about the thickness of the brick extends.
  • the thermal barrier coating can advantageously and the masonry stone can be arranged on the further side part.
  • the support device can include the back, the second side of which further side part is connected. Furthermore, the support device can be at least two from each other have spaced support members. These plate-shaped support parts can be arranged parallel to each other and perpendicular to the back. In addition, the Support parts divide the side parts in a certain ratio. Increase the support parts advantageously the stability of the frame.
  • the kimmstein and the masonry stone can be integral with one stone legs arranged perpendicular to each other. This is done when laying this wall element, the formwork of the ceiling and the laying of the first stone layer of the next floor.
  • two further side parts are in each case provided in the extension of the side parts of the frame. These two more Side parts are each supported by the support device and parallel to each other arranged, the two further side parts forming an intermediate space.
  • One of the two other side parts can vary over the thickness of the thermal barrier coating extend and be limited by the masonry stone.
  • the gap between the two other side parts is to accommodate the thermal insulation layer educated.
  • the thermal insulation layer is in inserted this space, which is closed by the masonry stone. This simplifies the manufacturing process and the thermal barrier coating protected from all sides.
  • the two other side parts can be arranged symmetrically, wherein the space between the two other side parts to accommodate one Edge area of a concrete ceiling is formed.
  • This wall element is suitable for a To connect the concrete ceiling to a load-bearing inner wall.
  • the support device of this Wall element can include the back of the frame, with the second side the two other side parts are connected.
  • the support device can also at least have two spaced plate-shaped support parts that are parallel are arranged to each other and perpendicular to the back.
  • the support device consists of at least two of each other spaced plate-shaped support parts, between which an opening is formed is. This means that in this case the support parts not only increase the stability serve, but take over the support entirely.
  • all side parts can have ribs that transmit a load into the concrete ceiling. These ribs can be perpendicular to the back of the frame.
  • the frame can consist of fiber concrete, in particular of glass fiber concrete.
  • the Walling stone and the Kimmstein can be made of lightweight concrete, in particular Pumice lightweight concrete.
  • FIG. 1 shows a cross section through a wall element according to an embodiment, that is walled into an outer wall. From the outer wall of the lower floor the uppermost stone layer, the so-called support stone layer 18, is shown. Of the outer wall of the upper floor, the first one is made of stone blocks 19 Stone layer shown. Between the support stone layer 18 and the first plan stone layer 19 is a concrete ceiling 17 by means of the wall element according to this preferred Embodiment confiscated.
  • the wall element consists of a frame 1 made of fiber concrete, which consists of a Back part 2 and two side parts 3, 4 is constructed.
  • the side parts 3, 4 are parallel with arranged at a certain distance from each other and U-shaped with a first side 5 of the back part 2 connected.
  • the two side parts 3, 4 form an intermediate space, which is accessible through an opening 16, as can be seen in FIG. 9.
  • Fig. 9 shows one Side view of the frame shown in Fig. 1 in the non-bricked state.
  • the distance between the two side parts 3, 4 corresponds to the thickness of the concrete ceiling 17 and the prefabricated ceiling panel 24, which is accommodated in the frame 1.
  • the side parts 3, 4 are plate-shaped elements with flat surfaces.
  • FIG. 1 a wall element according to the embodiment shown in FIG. 1 a masonry stone 7, which with the second side 6 of the back part 2 connected is. There is also a thermal barrier coating 8 on the first side 5 of the rear part 2 provided. Finally, a rib 13 is shown in FIG. 1, on the side part 4 is provided. This rib 13 provided on the side part 4 is also shown in FIG. 9.
  • the side part 3 of the frame 1 lies on the horizontal and flat top of the bearing stone layer 18. Between the side part 3 and the bearing stone layer 18 is applied with a bed joint made of thin-bed mortar.
  • the opening 16 of the frame 1 shown in FIG. 9 faces before the concrete ceiling is pulled in to the intended position of the concrete ceiling 17.
  • the space between the side parts 3, 4 of the frame 1 through this opening 16 to the thermal insulation layer 8 poured with concrete.
  • a prefabricated ceiling panel 24 placed on the side part 3 of the frame 1 the is cast in when the ceiling is pulled in. After setting the concrete takes the space formed by the parallel side parts 3, 4 thus an edge area the concrete ceiling 17, whereby the concrete ceiling 17 on the floor-high outer wall of the lower floor is stored.
  • the two parallel side parts 3, 4 of the wall element shown in Fig. 1 is in any case ensures that, starting from a horizontal and flat surface the support stone layer 18, also a horizontal and level surface is created on which the face stones 19 of the first layer of the outer wall of the following Storey can be moved.
  • the side panels give 3, 4 defined surfaces that are horizontal due to their parallelism and level starting position for the masonry of the next floor guarantee. This eliminates the need, which is inevitable when concreting the ceiling 17 to compensate for any unevenness that arises in order to to create a flat surface, on which then the masonry of the next floor is established.
  • the facing stones 19 of the outer wall of the following one Projectile offset on the frame 1 of the wall element, being between the Side part 4 and the facing blocks 19 a bed joint is applied to thin-bed mortar, which securely connects the plan stones 19 and the frame 1.
  • a further time saving is achieved in that the wall element according to the In Fig. 1 embodiment shown the masonry block 7 prefabricated with the second side 6 of the back part 2 is connected.
  • the usual operation, Removing the ceiling is therefore not necessary.
  • the Masonry stone 7 can only be connected to the frame 1 on site.
  • the masonry block 7 shown in FIG. 1 is made of lightweight concrete, in particular Pumice lightweight concrete, existing solid stone.
  • the thermal barrier coating 8 is in the here Embodiment shown inserted between the side parts 3, 4 and can for security be glued to the first side 5 of the back part 2. This will avoid that when bricking the wall element and pulling the ceiling 17 the Thermal insulation layer 8 is forgotten.
  • the ribs 13 provided on the side part 4 serve to transfer the load into the concrete ceiling 17.
  • the ribs 13 shown here are standing perpendicular to the back part 2. Another arrangement or different shape of the ribs 13 is possible.
  • the ribs 13 can also be provided on the side part 3.
  • the frame 1 shown in the walled-in state in FIG. 1 is a side view in FIG. 9 without the masonry block 7 and the thermal barrier layer 8 in the non-bricked Condition shown.
  • This illustration shows in particular how the two U-shaped side parts 3, 4 connected to the first side 5 of the rear part 2 form the space accessible through the opening 16, which when the Concrete ceiling 17 is poured with concrete.
  • 9 is the parallel arrangement the side parts 3, 4 shown again.
  • the masonry stone 7 closes flush with the top of the Side part 4 or with the lower edge of the side part 3.
  • the top and underside of the masonry stone 7 as a parallel continuation of the side parts 3, 4 used, whereby the support surface for the plan stones 19 and the support stones 18 enlarged.
  • the wall element shown in Fig. 2 according to another preferred embodiment also serves to connect a concrete ceiling 17 to an outer wall.
  • the wall element from FIG. 2 is located between the support stone layer 18 the outer wall of a lower floor and the facing stones 19 of the outer wall of the following upper floor.
  • the wall element according to the in Fig. 2 shows the embodiment shown as the wall element of Fig. 1 a U-shaped frame 1, which consists of two parallel side parts 3, 4 and one Back part 2 is composed.
  • the space between the two parallel side parts 3, 4 is with the edge region of the concrete ceiling 17 up to the thermal insulation layer 8, which bears against the first side 5 of the frame 1.
  • the wall element shown in Fig. 2 has a Kimmstein 9, which is integral with the masonry stone 7 as a stone 20 with two to each other vertically arranged legs is formed.
  • the two legs of the stone 20 correspond to the Kimmstein 9 and the masonry stone 7.
  • the stone 20 surrounds the rear wall 2 and the side part 4 of the frame in the bricked state 1.
  • the Kimmstein 9 is fixed to the side part 4 and the masonry stone 7 with the back 2 connected.
  • the top 23 of the Kimmstein 9 is parallel to the side parts 3, 4. In this way ensures that, starting from the horizontal and flat surface of the Support stone layer 18 is also a horizontal and level surface for the transfer the plan stones 19 of the next floor is created.
  • the Kimmstein 9 and the Brick Wall 7 as two separate stones to connect to the side part 4 or the back part 2 of the frame 1.
  • the parallel arrangement of the side parts 3, 4 of the frame 1 ensures in any case that the flat surface 23 of the Kimmstein 9 when laying the in Fig. 2 wall element shown is aligned horizontally. By changing the height the Kimmsteines 9 can easily achieve different wall heights.
  • Fig. 3 is also the Kimmstein 9 and Masonry stone 7 integrated as a two-leg stone 20 in the wall element.
  • the space between the parallel side parts 3, 4 is that shown in FIG. 3 Frame up to the back part 2 filled with concrete.
  • the thermal insulation layer 8 is located between the second side 6 of the back part 2 and the masonry stone 7.
  • the side parts 3, 4 of the wall element shown in Fig. 3 are shorter than the side parts 3, 4 of the wall element shown in FIG. 2, since the in Fig. 3 shown frame not the thermal barrier coating 8, but only the concrete of the Blanket 17 picks up. Otherwise, the wall element shown in FIG. 3 corresponds to that wall element shown in Fig. 2.
  • a wall element that has a concrete ceiling 17 with an outer wall connects.
  • the thermal barrier coating 8 is on the second side 6 of the rear part 2 arranged.
  • the space between the parallel Side parts 3, 4 can therefore be poured completely with concrete up to the back part 2 become.
  • the frame 1 shown in FIG. 4 also has a further side part 21 on, which is provided in the extension of the side part 3 and with the back part 2 the frame 1 is connected.
  • the side part 21 shown in FIG. 4 extends over the thickness of the thermal insulation layer 8 and is limited by the masonry block 7.
  • the thermal barrier coating 8 in the angle formed between the side part 21 and the rear part 2 of the frame 1 inserted and through the from the quarrying stone 7 and the Kimmstein 9 existing stone 20 enclosed in the wall element.
  • the thermal insulation layer 8 is the thermal insulation layer 8
  • the masonry block 7 and the Kimmstein 9 integrated Because of the parallelism of the surface 23 of the Kimmstein 9 and the side parts 3, 4 is the creation of a horizontal, level surface, on which the stones of the next floor are guaranteed be transferred.
  • Fig. 5 an embodiment is shown in which the extension to the Side part 4 connects another side part 22, which is also connected to the back part 2 is.
  • the two further side parts 21 and 22 are, as shown in FIG. 5, the same long. However, it is also possible for the further side part 21 to be longer than the further one To design side part 22, as shown in Fig. 13.
  • the thermal barrier coating 8 This gap is closed between the two side parts 21 and 22 through the masonry stone 7. Um to prevent the width of the wall element shown in Fig. 5 from the wall thickness exceeds, the further side part 22 is shorter than the side part 4.
  • the Length of the further side part 22 corresponds in particular to the thickness of the thermal barrier coating 8, as can be seen from FIG. 5.
  • the further side part 21 of the frame 1 shown in FIG. 13 not only extends about the thickness of the thermal insulation layer 8, but also about the thickness of the masonry block 7.
  • the side part 21 of the one in FIG. 13 closes shown frame 1 flush with the outside of the bearing stone layer 18.
  • the bearing block 7 is seated on the further side part 21 and closes the between the further side part 22 and the further side part 21 formed space, which in the bricked state with the thermal barrier coating 8 is filled out.
  • the embodiment shown in FIG. 6 is a wall element for an outer wall, the U-shaped frame 1, a thermal barrier coating 8 and a two-legged consisting of the Kimmstein 9 and the masonry stone 7 Stone 20 has.
  • the Thermal insulation layer 8 is provided on the second side 6 of the back part 2 and is from Stone 20 enclosed. That in the extension of the side part 3 with the back part 2 connected further side part 21 closes flush with an outer edge 10 of the masonry stone 7 from.
  • the frame 1 shown in Fig. 6 one from the Side part 3 and the further side part 21 existing bearing surface, which extends over the entire width of the wall.
  • the masonry block 7 and the thermal barrier coating 8 sit on the other side part 21. It must therefore be in the manufacture of the wall element shown in Fig. 6 are not taken care that the bottom of the masonry stone 7 is flush with the side part 3.
  • the frames 1 shown in FIGS. 4 and 6 are not walled in Condition without the two-legged stone 20 and the thermal barrier coating 8 shown.
  • the further side part 21 of the in FIG. 6 or frame 1 shown in FIG. 10 which is flush with the masonry stone 7 completes, longer than the further side part 21 of the one shown in FIG. 4 or in FIG. 11 Frame is.
  • the frame 1 each has two parallel side parts 3, 4, which are U-shaped with the first Page 5 of the back part 2 are connected.
  • the space formed by the side parts 3, 4 is poured through the opening 16 when the ceiling is pulled in with concrete. After the concrete has solidified, the edge region of the concrete ceiling 17 is in the frame 1 added between the side parts 3, 4.
  • FIG. 7 is a wall element according to another preferred embodiment shown that connects a concrete ceiling 17 with a load-bearing inner wall.
  • the frame 1 of this wall element is shown in the non-bricked-in state in FIG. 12.
  • the wall element shown in FIG. 7 is between the support stone layer 18 of a lower one Storey and the existing masonry of the building blocks 19 of the next floor arranged and connects two sections of the concrete ceiling 17 with this load-bearing inner wall.
  • the frame 1 of the wall element shown in FIG. 7 is shown in the unwalled state in FIG. It can be seen that the frame 1 has a back part 2 and at least two parallel side parts 3, 4 which Are connected in a U-shape to the first side 5 of the back part 2.
  • the parallel side parts 3, 4 form the intermediate space with opening 16 for receiving the edge area the concrete ceiling 17.
  • another side part 22 is provided, which is connected to the back part 2.
  • the back part 2 is web-like trained so as not to interrupt the concrete ceiling 17.
  • a further side part 21 which in turn with the Back part 2 is connected.
  • the two further side parts 21, 22 are parallel to one another arranged.
  • the two further side parts form 21, 22 an intermediate space with opening 16 for receiving an edge area of the Concrete ceiling 17.
  • Prefabricated ceiling panels 24 are on the side parts 3 or 21 placed and cast into the frame 1.
  • the side parts 3, 4 and the further side parts 21, 22 are mirror-symmetrical to Rear part 2 arranged.
  • the side parts 4 and 22 can in the wall element shown in Fig. 7 with a Kimmstein 9 be connected.
  • the side parts 3 and 21 or the side parts 4 and 22 form two mutually parallel, flat surfaces. If the wall element shown in Fig. 7 on the horizontal and laid level stone layer 18, it is also automatically a horizontal and flat subsurface for the subsequent masonry, consisting of the stones 19, created.
  • FIGS two-part frame, consisting of two axisymmetric, U-shaped subframes, to realize.
  • Such a subframe could take the form of that shown in FIG Have frame 1.
  • All wall elements shown in FIGS. 1 to 7 can have ribs 13 which on at least one of the two side parts 3, 4 and / or at least one of the two Side parts 21, 22 are attached.
  • FIG. 8 is a longitudinal section through the wall elements shown in FIGS. 1 to 6 shown along the section line A-A.
  • Fig. 8 it can be seen that between the Side parts 3 and 4 two support parts 14 and 15 are provided.
  • These support parts 14, 15 can, for example, be plate-shaped and perpendicular to the rear part 2 stand. Other forms of training of these support parts 14, 15 are also conceivable.
  • FIG. 14 shows a perspective view of one of the preceding exemplary embodiments.
  • the elongated shape of the frame 1 can be seen.
  • Im bricked up State is a series of frames 1 in the longitudinal direction of that shown in FIG. 14 Frame 1 arranged side by side, the edge area of a concrete ceiling 17 over the length of the outer or inner wall.
  • the one shown in FIG. 14 Frame 1 is provided with a thermal barrier layer 8, which is between the other Side parts 21, 22 is arranged.
  • the masonry stone 7 can be arranged on the free surface of the the other side part 21, the masonry stone 7 can be arranged.
  • FIG. 15 shows a perspective view of a modification of that shown in FIG. 7 Wall element for an inner wall.
  • the frame 1 of the wall element shown in FIG. 14 does not have a back part 2 but two spaced apart support parts 14, 15. This support parts 14, 15 take over the support of the side parts 3, 4 and the further side parts 21, 22.
  • a support device which comprises both the rear wall 2 and the support parts 14, 15 can also be used.
  • a storey-high is first Wall created with a horizontal, level support stone layer 18.
  • This floor-to-ceiling Wall can be either an inside or an outside wall. Is it this Wall around an outer wall, in the next step, several wall elements according to one of the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 6 with the support stone layer 18 bricked up. Care must be taken to ensure that opening 16 of the respective wall elements aligned with the intended position of the concrete ceiling 17 becomes.
  • the frame 1 of the Wall elements for receiving the edge area of the concrete ceiling 17 through the opening 16 is poured with concrete.
  • the opening 16 defining distance between the two side parts 3, 4 is chosen so that this distance corresponds to the thickness of the concrete ceiling 17, such as in Fig. 1 shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wandelement für Rohbauten mit einem Rahmen (1), der wenigstens zwei parallele und voneinander beabstandete Seitenteile (3,4) aufweist, die durch eine dazwischen angeordnete Stützvorrichtung abgestützt sind, wobei die Seitenteile einen Zwischenraum zur Aufnahme eines Randbereiches einer Betondecke (17) bilden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wandelement für Rohbauten und ein Verfahren zum Einziehen einer Betondecke in einem Rohbau.
Üblicherweise wird beim Einziehen einer Geschoßdecke in einem Rohbau eine aus Auflagersteinen bestehende oberste Steinschicht einer geschoßhohen Wand waagrecht und eben vermauert. Diese oberste Steinschicht bildet den Auflagerbereich der Decke.
Handelt es sich bei der geschoßhohen Wand um eine Außenwand, so erfolgt in einem weiteren Schritt das Abschalen oder Abmauern der Decke in Deckenhöhe durch Vermauern von Vollsteinen unter Hinzufügung einer Wärmedämmschicht oder durch Vermauern von vorgefertigten Elementen, in denen die Dämmstoffe bereits integriert sind, wie beispielsweise bei einem Deckenrandelement. Bei tragenden Innenwänden ist ein Abmauern nicht erforderlich.
In einem darauffolgenden Schritt wird die Decke betoniert. Die beim Betonieren der Decke entstandenen Unebenheiten werden durch Mörtelauftrag und Verlegen einer Kimmschicht ausgeglichen, so daß für das Planmauerwerk des nächsten Geschoßes ein waagrechter und ebener Untergrund geschaffen wird. Die planebene Kimmschicht ist Voraussetzung für das Versetzen der nachfolgenden Plansteine im nächsten Geschoß.
Diese übliche Vorgehensweise ist umständlich und dementsprechend mit großem Zeitaufwand verbunden. Insbesondere das Verlegen der die Deckenunebenheiten ausgleichenden Kimmschicht ist besonders zeitintensiv. Neben dem großen Zeitaufwand, der mit hohen Kosten verbunden ist, führt diese übliche Vorgehensweise häufig zu Fehlern beim Einziehen von Betondecken in Rohbauten. Wird beispielsweise die Kimmschicht nicht vollkommen planeben gemauert, können die nachfolgenden Plansteine nicht mehr korrekt versetzt werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Wandelement für Rohbauten zu schaffen, mit dessen Hilfe das Einziehen einer Betondecke in einem Rohbau vereinfacht und beschleunigt wird. Darüber hinaus soll dieses Wandelement sowohl für Außenwände als auch für Innenwände einsetzbar sein. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Einziehen einer Betondecke in einem Rohbau anzugeben, mit dessen Hilfe das Einziehen der Decke vereinfacht und beschleunigt wird. Dieses Verfahren soll ebenfalls für Innen- und Außenwände anwendbar sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Wandelement für Rohbauten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 25 gelöst.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die üblicherweise erforderliche Anzahl von Schritten beim Einziehen einer Betondecke in einem Rohbau verringert werden kann, wodurch die Arbeitszeit und die damit verbundenen Kosten gesenkt werden. Die üblicherweise beim Betonieren der Geschoßdecke auftretenden Unebenheiten werden durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Wandelementes vermieden. Damit entfällt der zeitintensive Arbeitsgang des Ausgleichens durch Mörtelauftrag.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt die Stützvorrichtung ein Rückteil des Rahmens, welches eine erste und eine zweite Seite aufweist, wobei die erste Seite des Rückteiles mit den parallelen Seitenteilen U-förmig verbunden ist. Diese auf einfache Weise zu realisierende Form der Abstützung der beiden parallelen Seitenteile ermöglicht eine schnelle Herstellung des Rahmens. Der den Raum zwischen den Seitenteilen definierende Abstand kann über die Höhe des Rückteiles auf einfache Weise eingestellt werden.
Die zweite Seite des Rückteiles kann mit einem Abmauerungsstein verbunden sein. Dadurch entfällt der Schritt des Abschalens bei Außenwänden. Ferner kann eines der beiden Seitenteile des Rahmens mit einem Kimmstein verbunden sein, wodurch beim Verlegen des Wandelementes automatisch die erste Steinschicht des nächsten Geschoßes planeben mitverlegt wird.
Weiter kann an der ersten Seite des Rückteiles eine Wärmedämmschicht vorgesehen sein. Alternativ dazu kann an der zweiten Seite des Rückteiles eine Wärmedämmschicht vorgesehen sein. Ist die zweite Seite des Rückteiles mit dem Abmauerungssteines verbunden, befindet sich die Wärmedämmschicht zwischen der zweiten Seite und dem Abmauerungsstein. Dadurch wird gewährleistet, daß beim Einziehen der Betondecke die erforderlichen Wärmedämmschichten nicht vergessen oder beschädigt werden.
In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist in der Verlängerung des einen Seitenteiles des Rahmens ein weiteres durch die Stützvorrichtung abgestütztes Seitenteil vorgesehen.
Dieses weitere Seitenteil kann sich über die Dicke der Wärmedämmschicht erstrecken und durch den Abmauerungsstein begrenzt sein. Die Wärmedämmschicht kann zwischen der zweiten Seite des Rückteiles und dem Abmauerungsstein angeordnet werden. Mit Hilfe des weiteren Seitenteiles wird eine Stützfläche geschaffen, auf der die Wärmedämmschicht angeordnet werden kann, was beim Verlegen dieses Wandelementes hilfreich ist.
Alternativ kann das weitere Seitenteil bündig mit einer Außenkante des Abmauerungssteines abschließen. Das bedeutet, daß sich bei dieser Ausführungsform das Seitenteil nicht nur über die Dicke der Wärmedämmschicht sondern auch über die Dicke des Abmauerungssteines erstreckt. Somit können in vorteilhafter Weise die Wärmedämmschicht und der Abmauerungsstein auf dem weiteren Seitenteil angeordnet werden. Mit Hilfe dieses weiteren Seitenteiles läßt sich auf einfache Weise ein Wandelement herstellen, das die Wärmedämmschicht und den Abmauerungsstein vorgefertigt integriert.
Die Stützvorrichtung kann dabei das Rückteil umfassen, mit dessen zweiter Seite das weitere Seitenteil verbunden ist. Ferner kann die Stützvorrichtung wenigstens zwei voneinander beabstandete Stützteile aufweisen. Diese plattenförmigen Stützteile können parallel zueinander und senkrecht zum Rückteil angeordnet sein. Außerdem können die Stützteile die Seitenteile in einem bestimmten Verhältnis unterteilen. Die Stützteile erhöhen vorteilhafterweise die Stabilität des Rahmens.
Weiterhin können der Kimmstein und der Abmauerungsstein integral als ein Stein mit zueinander senkrecht angeordneten Schenkeln ausgebildet sein. Auf diese Weise erfolgt beim Verlegen dieses Wandelementes automatisch die Abschalung der Decke und die Verlegung der ersten Steinschicht des nächsten Geschoßes.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei weitere Seitenteile jeweils in der Verlängerung der Seitenteile des Rahmens vorgesehen. Diese beiden weiteren Seitenteile sind jeweils durch die Stützvorrichtung abgestützt und parallel zueinander angeordnet, wobei die beiden weiteren Seitenteile einen Zwischenraum bilden.
Das eine der beiden weiteren Seitenteile kann sich über die Dicke der Wärmedämmschicht erstrecken und durch den Abmauerungsstein begrenzt sein. Der Zwischenraum zwischen den beiden weiteren Seitenteilen ist zur Aufnahme der Wärmedämmschicht gebildet. Bei der Herstellung dieses Wandelementes wird die Wärmedämmschicht in diesen Zwischenraum eingelegt, der durch den Abmauerungsstein verschlossen wird. Dadurch wird das Herstellungsverfahren vereinfacht, und die Wärmedämmschicht ist von allen Seiten geschützt.
Alternativ können die beiden weiteren Seitenteile symmetrisch angeordnet sein, wobei der Zwischenraum zwischen den beiden weiteren Seitenteilen zur Aufnahme eines Randbereiches einer Betondecke gebildet ist. Dieses Wandelement ist geeignet, eine Betondecke mit einer tragenden Innenwand zu verbinden. Die Stützvorrichtung dieses Wandelementes kann das Rückteil des Rahmens umfassen, mit dessen zweiter Seite die beiden weiteren Seitenteile verbunden sind. Die Stützvorrichtung kann ferner wenigstens zwei voneinander beabstandete plattenförmige Stützteile aufweisen, die parallel zueinander und senkrecht zum Rückteil angeordnet sind.
Es ist außerdem möglich, daß die Stützvorrichtung aus wenigstens zwei voneinander beabstandeten plattenförmigen Stützteilen besteht, zwischen denen eine Öffnung gebildet ist. Das bedeutet, daß in diesem Falle die Stützteile nicht nur der Erhöhung der Stabilität dienen, sondern die Abstützung ganz übernehmen.
In allen Ausführungsbeispielen können alle Seitenteile Rippen aufweisen, die eine Lastübertragung in die Betondecke bewirken. Diese Rippen können senkrecht zum Rückteil des Rahmens angeordnet sein.
Der Rahmen kann aus Faserbeton, insbesondere aus Glasfaserbeton, bestehen. Der Abmauerungsstein und der Kimmstein können aus Leichtbeton, insbesondere aus Bims-Leichtbeton, bestehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wandelementes mit innen angeordneter Wärmedämmschicht, bei dem der Abmauerungsstein mit der zweiten Seite des Rückteiles verbunden ist;
Fig. 2
einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wandelementes mit innen angeordneter Wärmedämmungsschicht, bei dem der Abmauerungsstein und der Kimmstein als ein zweischenkliger Stein ausgebildet sind;
Fig. 2a
einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel wie in Fig. 2 mit alternativer Anordnung des Kimmsteines;
Fig. 3
einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wandelementes mit zweischenkligem Stein und zwischen dem Abmauerungsstein und der zweiten Seite des Rückteiles angeordneter Wärmedämmschicht;
Fig. 4
einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wandelementes, bei dem die Länge des weiteren Seitenteiles der Dicke der Wärmedämmung entspricht;
Fig. 5
einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wandelementes, bei dem zwei weitere Seitenteile vorgesehen sind;
Fig. 6
einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wandelementes, bei dem das weitere Seitenelement bündig mit der Außenseite eines Auflagersteines abschließt;
Fig. 7
einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wandelementes, das für Innenwände einsetzbar ist;
Fig. 8
einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel;
Fig. 9
eine Seitenansicht des in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Rahmens;
Fig. 10
eine Seitenansicht des in Fig. 6 gezeigten Rahmens;
Fig. 11
eine Seitenansicht des in Fig. 4 gezeigten Rahmens ;
Fig. 12
eine Seitenansicht des in Fig. 7 gezeigten Rahmens;
Fig. 13
eine Seitenansicht einer Abwandlung des in Fig. 5 gezeigten Rahmens,
Fig. 14
eine perspektivische Ansicht des in Fig. 13 gezeigten Rahmens und
Fig. 15
eine perspektivische Ansicht einer Abwandlung des in Figuren 7 und 12 gezeigten Ausführungsbeispiels für eine Innenwand.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Wandelement gemäß eines Ausführungsbeispieles, das in eine Außenwand eingemauert ist. Von der Außenwand des unteren Geschoßes ist die oberste Steinschicht, die sogenannte Auflagersteinschicht 18, gezeigt. Von der Außenwand des oberen Geschoßes ist die erste aus Plansteinen 19 bestehende Steinschicht gezeigt. Zwischen der Auflagersteinschicht 18 und der ersten Plansteinschicht 19 ist eine Betondecke 17 mit Hilfe des Wandelementes gemäß dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels eingezogen.
Das Wandelement besteht aus einem Rahmen 1 aus Faserbeton, der aus einem Rückteil 2 und zwei Seitenteilen 3, 4 aufgebaut ist. Die Seitenteile 3, 4 sind parallel mit einem bestimmten Abstand zueinander angeordnet und U-förmig mit einer ersten Seite 5 des Rückteiles 2 verbunden. Die beiden Seitenteile 3, 4 bilden dabei einen Zwischenraum, der durch eine Öffnung 16 zugänglich ist, wie in Fig. 9 zu sehen. Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Rahmens im nichtvermauerten Zustand. Der Abstand zwischen den beiden Seitenteilen 3, 4 entspricht der Dicke der Betondecke 17 und der vorgefertigten Deckenplatte 24, die im Rahmen 1 aufgenommen ist. Die Seitenteile 3, 4 sind plattenförmige Elemente mit planebenen Oberflächen.
Darüber hinaus weist das Wandelement gemäß des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels einen Abmauerungsstein 7 auf, der mit der zweiten Seite 6 des Rückteiles 2 verbunden ist. Ferner ist eine Wärmedämmschicht 8 an der ersten Seite 5 des Rückteiles 2 vorgesehen. Schließlich ist in der Fig. 1 eine Rippe 13 gezeigt, die am Seitenteil 4 vorgesehen ist. Diese am Seitenteil 4 vorgesehene Rippe 13 ist ebenfalls in Fig. 9 gezeigt.
Wie in der Fig. 1 dargestellt, liegt das Seitenteil 3 des Rahmens 1 auf der waagrechten und ebenen Oberseite der Auflagersteinschicht 18 auf. Zwischen dem Seitenteil 3 und der Auflagersteinschicht 18 ist dabei eine Lagerfuge aus Dünnbettmörtel aufgebracht. Die in Fig. 9 gezeigte Öffnung 16 des Rahmens 1 weist vor dem Einziehen der Betondecke zur vorgesehenen Position der Betondecke 17 hin. Beim Einziehen der Betondecke 17 wird der Raum zwischen den Seitenteile 3, 4 des Rahmens 1 durch diese Öffnung 16 bis hin zur Wärmedämmschicht 8 mit Beton ausgegossen. Dabei wird zuvor eine vorgefertigte Deckenplatte 24 auf das Seitenteil 3 des Rahmens 1 aufgelegt, die beim Einziehen der Decke miteingegossen wird. Nach dem Abbinden des Betons nimmt der durch die parallelen Seitenteile 3, 4 gebildete Zwischenraum somit einen Randbereich der Betondecke 17 auf, wodurch die Betondecke 17 auf der geschoßhohen Außenwand des unteren Geschoßes gelagert ist.
Durch die beiden parallelen Seitenteile 3, 4 des in Fig. 1 gezeigten Wandelementes wird in jedem Fall gewährleistet, daß, ausgehend von einer waagrechten und ebenen Oberfläche der Auflagersteinschicht 18, ein ebenfalls waagrechter und ebener Untergrund geschaffen wird, auf dem die Plansteine 19 der ersten Schicht der Außenwand des darauffolgenden Geschoßes versetzt werden können. Mit anderen Worten geben die Seitenteile 3, 4 definierte Oberflächen vor, die aufgrund ihrer Parallelität eine waagrechte und ebene Ausgangsposition für das Planmauerwerk des darauffolgenden Geschoßes gewährleisten. Damit entfällt die Notwendigkeit, die beim Betonieren der Decke 17 unweigerlich entstehenden Unebenheiten ausgleichen zu müssen, um eine waagrechte, ebene Fläche zu schaffen, auf der dann das Planmauerwerk des nächsten Geschoßes errichtet wird.
Wie in Fig. 1 zu sehen, werden die Plansteine 19 der Außenwand des darauffolgenden Geschoßes auf dem Rahmen 1 des Wandelementes versetzt, wobei zwischen dem Seitenteil 4 und den Plansteinen 19 eine Lagerfuge auf Dünnbettmörtel aufgebracht ist, die die Plansteine 19 und den Rahmen 1 sicher verbindet.
Eine weitere Zeitersparnis wird dadurch erreicht, daß bei dem Wandelement gemäß des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispieles der Abmauerungsstein 7 vorgefertigt mit der zweiten Seite 6 des Rückteiles 2 verbunden ist. Der üblicherweise erforderliche Arbeitsgang, die Decke abzuschalen, entfällt deshalb. Selbstverständlich kann aber auch der Abmauerungsstein 7 erst vor Ort mit dem Rahmen 1 verbunden werden.
Der in Fig. 1 gezeigte Abmauerungsstein 7 ist ein aus Leichtbeton, insbesondere aus Bims-Leichtbeton, bestehender Vollstein. Die Wärmedämmschicht 8 wird in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen die Seitenteile 3, 4 eingelegt und kann zur Sicherung mit der ersten Seite 5 des Rückteiles 2 verklebt werden. Dadurch wird vermieden, daß beim Vermauern des Wandelementes und beim Einziehen der Decke 17 die Wärmedämmschicht 8 vergessen wird. Die am Seitenteil 4 vorgesehenen Rippen 13 dienen der Lastübertragung in die Betondecke 17. Die hier gezeigten Rippen 13 stehen senkrecht auf dem Rückteil 2. Eine andere Anordnung bzw. andere Form der Rippen 13 ist möglich. Die Rippen 13 können auch am Seitenteil 3 vorgesehen sein.
Der in Fig. 1 im eingemauerten Zustand gezeigte Rahmen 1 ist in Fig. 9 in einer Seitenansicht ohne den Abmauerungsstein 7 und die Wärmedämmschicht 8 im nichteingemauerten Zustand gezeigt. In dieser Darstellung ist insbesondere zu erkennen, wie die beiden U-förmig mit der ersten Seite 5 des Rückteiles 2 verbundenen Seitenteile 3, 4 den durch die Öffnung 16 zugänglichen Zwischenraum bilden, der beim Einziehen der Betondecke 17 mit Beton ausgegossen wird. In der Fig. 9 ist ferner die parallele Anordnung der Seitenteile 3, 4 nochmals gezeigt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, schließt der Abmauerungsstein 7 bündig mit der Oberkante des Seitenteiles 4 bzw. mit der Unterkante des Seitenteiles 3 ab. Somit werden die Ober- und Unterseite des Abmauerungssteins 7 als zueinander parallele Fortführung der Seitenteile 3, 4 genutzt, wodurch sich die Auflagefläche für die Plansteine 19 bzw. die Auflagersteine 18 vergrößert.
Das in Fig. 2 gezeigte Wandelement gemäß eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispieles dient ebenfalls dazu, eine Betondecke 17 mit einer Außenwand zu verbinden.
Wie in Fig. 1 befindet sich das Wandelement aus Fig. 2 zwischen der Auflagersteinschicht 18 der Außenwand eines unteren Geschoßes und den Plansteinen 19 der Außenwand des darauffolgenden oberen Geschoßes. Das Wandelement gemäß des in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispieles besteht wie das Wandelement aus Fig. 1 aus einem U-förmigen Rahmen 1, der sich aus zwei parallelen Seitenteilen 3, 4 und einem Rückteil 2 zusammensetzt. Der Zwischenraum zwischen den beiden parallelen Seitenteilen 3, 4 ist mit dem Randbereich der Betondecke 17 bis zur Wärmedämmschicht 8, die an der ersten Seite 5 des Rahmens 1 anliegt, ausgefüllt. Im Unterschied zu dem in Fig. 1 gezeigten Wandelement weist das in Fig. 2 gezeigte Wandelement einen Kimmstein 9 auf, der mit dem Abmauerungsstein 7 integral als ein Stein 20 mit zwei zueinander senkrecht angeordneten Schenkeln ausgebildet ist. Die beiden Schenkel des Steines 20 entsprechen dabei dem Kimmstein 9 und dem Abmauerungsstein 7. Der Stein 20 umgibt im vermauerten Zustand die Rückwand 2 und das Seitenteil 4 des Rahmens 1. Der Kimmstein 9 ist dabei fest mit dem Seitenteil 4 und der Abmauerungsstein 7 mit dem Rückteil 2 verbunden.
Durch die parallelen Seitenteile 3, 4, zwischen die der Randbereich der Betondecke 17 eingegossen ist, wird vermieden, daß eine freie, unebene Oberfläche der Betondecke 17 als Ausgangsschicht für ein darauf zu versetzendes Planmauerwerk dient. In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Plansteine 19 des Planmauerwerks des nachfolgenden Geschoßes nicht direkt auf dem Rahmen 1 des Wandelementes versetzt, sondern auf dem mit dem Seitenteil 4 des Rahmens 1 verbundenen Kimmstein 9.
Die Oberseite 23 des Kimmsteins 9 ist parallel zu den Seitenteilen 3, 4. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß, ausgehend von der waagrechten und ebenen Oberfläche der Auflagersteinschicht 18 ein ebenfalls waagrechter und ebener Untergrund für das Versetzen der Plansteine 19 des nächsten Geschoßes geschaffen wird.
Alternativ ist es auch denkbar, den Kimmstein 9 und den Abmauerungsstein 7 als zwei separate Steine mit dem Seitenteil 4 bzw. dem Rückteil 2 des Rahmens 1 zu verbinden. Durch die parallele Anordnung der Seitenteile 3, 4 des Rahmens 1 ist in jedem Fall sichergestellt, daß die ebene Oberfläche 23 des Kimmsteins 9 beim Verlegen des in Fig. 2 gezeigten Wandelementes waagrecht ausgerichtet wird. Durch Änderung der Höhe des Kimmsteines 9 lassen sich auf einfache Weise verschiedene Wandhöhen erzielen.
Durch die in das Wandelement gemäß des in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels integrierte Kimme 9 wird automatisch beim Verlegen dieses Wandelementes die erste Steinschicht des oberen Geschoßes mitverlegt.
Während in Fig. 2 der Kimmstein 9 auf dem Seitenteil 4 als erste Steinschicht des nächsten Geschoßes angeordnet ist, ist es ebenfalls möglich, wie in Fig. 2a gezeigt, den Kimmstein 9 am unteren Seitenteil 3 anliegend anzuordnen. Der Kimmstein 9 bildet dann die letzte Steinschicht des unteren Geschoßes.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ebenfalls der Kimmstein 9 und der Abmauerungsstein 7 als ein zweischenkliger Stein 20 in das Wandelement integriert. Der Zwischenraum zwischen den parallelen Seitenteilen 3, 4 ist bei dem in Fig. 3 gezeigten Rahmen bis zu dessen Rückteil 2 mit Beton aufgefüllt. Die Wärmedämmschicht 8 befindet sich zwischen der zweiten Seite 6 des Rückteils 2 und dem Abmauerungsstein 7. Das bedeutet, daß die Seitenteile 3, 4 des in Fig. 3 gezeigten Wandelementes kürzer als die Seitenteile 3, 4 des in Fig. 2 gezeigten Wandelementes sind, da der in Fig. 3 gezeigte Rahmen nicht die Wärmedämmschicht 8, sondern nur den Beton der Decke 17 aufnimmt. Im übrigen entspricht das in Fig. 3 dargestellte Wandelement dem in Fig. 2 dargestellten Wandelement.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Wandelement gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispieles handelt es sich um ein Wandelement, das eine Betondecke 17 mit einer Außenwand verbindet.
Wie bei dem in Fig. 3 gezeigten Wandelement ist die Wärmedämmschicht 8 auf der zweiten Seite 6 des Rückteils 2 angeordnet. Der Zwischenraum zwischen den parallelen Seitenteilen 3,4 kann deshalb vollständig bis zum Rückteil 2 mit Beton ausgegossen werden. Der in Fig. 4 gezeigte Rahmen 1 weist darüber hinaus ein weiteres Seitenteil 21 auf, das in der Verlängerung des Seitenteiles 3 vorgesehen ist und mit dem Rückteil 2 des Rahmens 1 verbunden ist. Das in Fig. 4 gezeigte Seitenteil 21 erstreckt sich über die Dicke der Wärmedämmschicht 8 und ist durch den Abmauerungsstein 7 begrenzt.
Bei der Herstellung des in Fig. 4 gezeigten Wandelementes wird die Wärmedämmschicht 8 in den zwischen Seitenteil 21 und Rückteil 2 des Rahmens 1 gebildeten Winkel eingelegt und durch den aus dem Abbaumauerungsstein 7 und dem Kimmstein 9 bestehenden Stein 20 im Wandelement eingeschlossen. Auf diese Weise läßt sich ein kompaktes Wandelement einfach herstellen, das die Wärmedämmschicht 8, den Abmauerungsstein 7 und den Kimmstein 9 integriert. Aufgrund der Parallelität der Oberfläche 23 des Kimmsteins 9 sowie der Seitenteile 3, 4 ist die Schaffung eines waagrechten, ebenen Untergrundes gewährleistet, auf dem die Plansteine des nächsten Geschoßes versetzt werden.
In Fig. 5 wird ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem sich in der Verlängerung an das Seitenteil 4 ein weiteres Seitenteil 22 anschließt, das ebenfalls mit dem Rückteil 2 verbunden ist. Die beiden weiteren Seitenteile 21 und 22 sind, wie in Fig. 5 gezeigt, gleich lang. Es ist allerdings auch möglich, das weitere Seitenteil 21 länger als das weitere Seitenteil 22 zu gestalten, wie in Fig. 13 gezeigt. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel nimmt der Zwischenraum, der zwischen den weiteren Seitenteilen 21 und 22 gebildet ist, die Wärmedämmschicht 8 auf. Abgeschlossen wird dieser Zwischenraum zwischen den beiden Seitenteilen 21 und 22 durch den Abmauerungsstein 7. Um zu verhindern, daß die Breite des in Fig. 5 gezeigten Wandelementes die Wanddicke überschreitet, ist das weitere Seitenteil 22 kürzer als das Seitenteil 4 ausgebildet. Die Länge des weiteren Seitenteiles 22 entspricht insbesondere der Dicke der Wärmedämmschicht 8, wie aus Fig. 5 ersichtlich. Dasselbe gilt für die in Fig. 13 gezeigte Abwandlung des Rahmens aus Fig. 5. Im Unterschied zu dem in Fig. 5 gezeigten Rahmen erstreckt sich das weitere Seitenteil 21 des in Fig. 13 gezeigten Rahmens 1 nicht nur über die Dicke der Wärmedämmschicht 8, sondern auch über die Dicke des Abmauerungssteins 7. Im vermauerten Zustand schließt deshalb das Seitenteil 21 des in Fig. 13 gezeigten Rahmens 1 bündig mit der Außenseite der Auflagersteinschicht 18 ab. Bei dem in Fig. 13 gezeigten Rahmen 1 sitzt der Auflagerstein 7 auf dem weiteren Seitenteil 21 und verschließt den zwischen dem weiteren Seitenteil 22 und dem weiteren Seitenteil 21 gebildeten Zwischenraum, der im vermauerten Zustand mit der Wärmedämmschicht 8 ausgefüllt ist.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Wandelement für eine Außenwand, das einen U-förmigen Rahmen 1, eine Wärmedämmschicht 8 und einen aus dem Kimmstein 9 und dem Abmauerungsstein 7 bestehenden zweischenkligen Stein 20 aufweist. Wie bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Wärmedämmschicht 8 an der zweiten Seite 6 des Rückteils 2 vorgesehen und wird vom Stein 20 umschlossen. Das in der Verlängerung des Seitenteils 3 mit dem Rückteil 2 verbundene weitere Seitenteil 21 schließt bündig mit einer Außenkante 10 des Abmauerungssteines 7 ab. Das bedeutet, daß der in Fig. 6 gezeigte Rahmen 1 eine aus dem Seitenteil 3 und dem weiteren Seitenteil 21 bestehende Lagerfläche aufweist, die sich über die gesamte Mauerbreite erstreckt. Der Abmauerungsstein 7 und die Wärmedämmschicht 8 sitzen auf dem weiteren Seitenteil 21. Es muß somit bei der Herstellung des in Fig. 6 gezeigten Wandelementes nicht darauf geachtet werden, daß die Unterseite des Abmauerungssteines 7 bündig mit dem Seitenteil 3 abschließt.
In den Figuren 10 und 11 sind die in den Figuren 4 und 6 gezeigten Rahmen 1 im nichteingemauerten Zustand ohne den zweischenkligen Stein 20 und die Wärmedämmschicht 8 gezeigt. In den Figuren ist zu erkennen, daß das weitere Seitenteil 21 des in Fig. 6 bzw. in Fig. 10 gezeigten Rahmens 1, das bündig mit dem Abmauerungsstein 7 abschließt, länger als das weitere Seitenteil 21 des in Fig. 4 bzw. in Fig. 11 gezeigten Rahmens ist. Darüber hinaus ist in den Figuren 10 und 11 deutlich zu erkennen, daß der Rahmen 1 jeweils zwei parallele Seitenteile 3, 4 aufweist, die U-förmig mit der ersten Seite 5 des Rückteiles 2 verbunden sind. Der von den Seitenteilen 3, 4 gebildete Zwischenraum wird durch die Öffnung 16 beim Einziehen der Decke mit Beton ausgegossen. Nach Erstarren des Betons ist also der Randbereich der Betondecke 17 im Rahmen 1 zwischen den Seitenteilen 3, 4 aufgenommen.
In Fig. 7 ist ein Wandelement gemäß eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels gezeigt, das eine Betondecke 17 mit einer tragenden Innenwand verbindet. Der Rahmen 1 dieses Wandelementes ist im nichteingemauerten Zustand in Fig. 12 gezeigt.
Das in Fig. 7 gezeigte Wandelement ist zwischen der Auflagersteinschicht 18 eines unteren Geschoßes und den aus den Plansteinen 19 bestehenden Planmauerwerk des darauffolgenden Geschoßes angeordnet und verbindet zwei Abschnitte der Betondecke 17 mit dieser tragenden Innenwand. Der Rahmen 1 des in Fig. 7 gezeigten Wandelementes ist im nichteingemauerten Zustand in Fig. 12 gezeigt. Dabei ist zu sehen, daß der Rahmen 1 ein Rückteil 2 und wenigstens zwei parallele Seitenteile 3, 4 aufweist, die U-förmig mit der ersten Seite 5 des Rückteils 2 verbunden sind. Die parallelen Seitenteile 3, 4 bilden dabei den Zwischenraum mit Öffnung 16 zur Aufnahme des Randbereiches der Betondecke 17. In der Verlängerung des Seitenteiles 4 ist ein weiteres Seitenteil 22 vorgesehen, das mit dem Rückteil 2 verbunden ist. Das Rückteil 2 ist stegartig ausgebildet, um die Betondecke 17 nicht zu unterbrechen. In der Verlängerung des Seitenteiles 3 ist ebenfalls ein weiteres Seitenteil 21 vorgesehen, das wiederum mit dem Rückteil 2 verbunden ist. Die beiden weiteren Seitenteile 21, 22 sind parallel zueinander angeordnet. Wie die beiden Seitenteile 3, 4 bilden auch die beiden weiteren Seitenteile 21, 22 einen Zwischenraum mit Öffnung 16 zur Aufnahme eines Randbereiches der Betondecke 17. Wie in der Fig. 7 gezeigt, ist der Zwischenraum sowohl zwischen den parallelen Seitenteilen 3, 4 als auch zwischen den parallelen Seitenteilen 21, 22 mit Beton ausgegossen. Dabei sind vorgefertigte Deckenplatten 24 auf die Seitenteile 3 bzw. 21 aufgelegt und mit in den Rahmen 1 eingegossen.
Die Seitenteile 3, 4 und die weiteren Seitenteile 21, 22 sind spiegelsymmetrisch zum Rückteil 2 angeordnet.
Es ist ferner denkbar, daß die jeweilige Geschoßdecken als sogenannte Ortbetondecken eingeschalt und direkt in das Wandelement einbetoniert werden. Dies gilt auch für die für Außenwände konzipierten Wandelemente.
Die Seitenteile 4 und 22 können bei dem in Fig. 7 gezeigten Wandelement mit einem Kimmstein 9 verbunden sein.
Die Seitenteile 3 und 21 bzw. die Seitenteile 4 und 22 bilden zwei zueinander parallele, ebene Oberflächen. Wird das in Fig. 7 gezeigte Wandelement auf der waagrechten und ebenen Auflagersteinschicht 18 verlegt, wird damit automatisch ein ebenfalls waagrechter und ebener Untergrund für das nachfolgende Planmauerwerk, bestehend aus den Plansteinen 19, geschaffen.
Es ist ferner denkbar, den in den Figuren 7 und 12 gezeigten einteiligen Rahmen 1 als zweiteiligen Rahmen, bestehend aus zwei achsensymmetrischen, U-förmigen Teilrahmen, zu realisieren. Ein solcher Teilrahmen könnte die Form des in Fig. 9 gezeigten Rahmens 1 aufweisen.
Alle in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Wandelemente können Rippen 13 aufweisen, die an wenigstens einem der beiden Seitenteile 3, 4 und/oder wenigstens einem der beiden Seitenteile 21, 22 angebracht sind.
In Fig. 8 ist ein Längsschnitt durch die in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Wandelemente entlang der Schnittlinie A-A dargestellt. In der Fig. 8 ist zu erkennen, daß zwischen den Seitenteilen 3 und 4 zwei Stützteile 14 und 15 vorgesehen sind. Diese Stützteile 14, 15 können beispielsweise plattenförmig ausgebildet sein und senkrecht auf dem Rückteil 2 stehen. Andere Ausbildungsformen dieser Stützteile 14, 15 sind ebenfalls denkbar. In dem in Fig. 8 dargestellten Längsschnitt ist zu sehen, daß die Stützteile 14, 15 die Seitenteile 3, 4 in einem bestimmten Verhältnis unterteilen. Vorteilhafterweise wird dieses Verhältnis so gewählt, daß bei Aneinandersetzen mehrerer Wandelemente der Abstand zwischen den einzelnen Stützteilen gleich ist.
Hinsichtlich der Beschreibung der Figuren 9 bis 13 wird auf die im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figuren 1 bis 8 vorstehend erfolgten Erläuterungen verwiesen.
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht eines der vorangegangenen Ausführungsbeispiele. Dabei ist insbesondere die längliche Form des Rahmens 1 zu erkennen. Im vermauerten Zustand ist eine Reihe von Rahmen 1 in Längsrichtung des in Fig. 14 gezeigten Rahmens 1 nebeneinander angeordnet, die den Randbereich einer Betondecke 17 über die Länge der Außen- bzw. Innenmauer aufnehmen. Der in der Fig. 14 gezeigte Rahmen 1 ist mit einer Wärmedämmschicht 8 versehen, die zwischen den weiteren Seitenteilen 21, 22 angeordnet ist. Auf der in Fig. 14 gezeigten freien Fläche des weiteren Seitenteiles 21 kann der Abmauerungsstein 7 angeordnet werden.
Fig. 15 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Abwandlung des in Fig. 7 gezeigten Wandelementes für eine Innenwand. Im Unterschied zu dem Wandelement aus Fig. 7 weist der Rahmen 1 des in Fig. 14 gezeigten Wandelementes kein Rückteil 2 sondern zwei voneinander beabstandete Stützteile 14, 15 auf. Dieses Stützteile 14, 15 übernehmen die Abstützung der Seitenteil 3, 4 sowie der weiteren Seitenteile 21, 22.
Eine Stützvorrichtung, die sowohl die Rückwand 2, als auch die Stützteile 14, 15 umfaßt, kann ebenfalls verwendet werden.
Bei dem Verfahren zum Einziehen der Betondecke 17 wird zunächst eine geschoßhohe Wand mit waagrechter, ebener Auflagersteinschicht 18 erstellt. Diese geschoßhohe Wand kann entweder eine Innen- oder eine Außenwand sein. Handelt es sich bei dieser Wand um eine Außenwand, werden in einem nächsten Schritt mehrere Wandelemente gemäß eines der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiele mit der Auflagersteinschicht 18 vermauert. Dabei muß darauf geachtet werden, daß die Öffnung 16 der jeweiligen Wandelemente zur vorgesehenen Position der Betondecke 17 hin ausgerichtet wird. Daraufhin erfolgt das Betonieren der Decke 17, wobei der Rahmen 1 der Wandelemente zum Aufnehmen des Randbereiches der Betondecke 17 durch die Öffnung 16 mit Beton ausgegossen wird. Schließlich werden die Plansteine 19 für das nächste Geschoß auf den Wandelementen verlegt und vermauert.
Es versteht sich von selbst, daß die Wandelemente je nach geplanter Deckendicke in der Höhe wie auch für verschiedene Wanddicken variiert werden können. Der die Öffnung 16 definierende Abstand zwischen den beiden Seitenteilen 3, 4 wird dabei so gewählt, daß dieser Abstand der Dicke der Betondecke 17 entspricht, wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt.

Claims (25)

  1. Wandelement für Rohbauten mit einem Rahmen (1), der wenigstens zwei parallele und voneinander beabstandete Seitenteile (3, 4) aufweist, die durch eine dazwischen angeordnete Stützvorrichtung abgestützt sind, wobei die Seitenteile (3, 4) einen Zwischenraum zur Aufnahme eines Randbereiches einer Betondecke (17) bilden.
  2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung ein Rückteil (2) des Rahmens (1) umfaßt, welches eine erste Seite (5) und eine zweite Seite (6) aufweist, wobei die erste Seite (5) des Rückteiles (2) mit den parallelen Seitenteilen (3, 4) U-förmig verbunden ist.
  3. Wandelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Seite (6) des Rückteiles (2) mit einem Abmauerungsstein (7) verbunden ist.
  4. Wandelement nach wenigstens einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Seitenteile (3, 4) mit einem Kimmstein (9) verbunden ist.
  5. Wandelement nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Seite (5) des Rückteiles (2) eine Wärmedämmschicht (8) vorgesehen ist.
  6. Wandelement nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Seite (6) des Rückteiles (2) eine Wärmedämmschicht (8) vorgesehen ist.
  7. Wandelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verlängerung des Seitenteiles (3) ein weiteres durch die Stützvorrichtung abgestütztes Seitenteil (21) vorgesehen ist.
  8. Wandelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Seitenteil (21) sich über die Dicke der Wärmedämmschicht (8) erstreckt, die zwischen der zweiten Seite (6) des Rückteiles (2) und dem Abmauerungsstein (7) vorsehbar ist, und durch den Abmauerungsstein (7) begrenzt ist.
  9. Wandelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Seitenteil (21) bündig mit einer Außenkante (10) des Abmauerungssteines (7) abschließt.
  10. Wandelement nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung das Rückteil (2) umfaßt, mit dessen zweiter Seite (6) das weitere Seitenteil (21) verbunden ist.
  11. Wandelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung wenigstens zwei voneinander beabstandete plattenförmige Stützteile (14, 15) aufweist.
  12. Wandelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Stützteilen (14, 15) parallel zueinander und senkrecht zum Rückteil (2) angeordnet sind.
  13. Wandelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Stützteilen (14, 15) die Seitenteile (3, 4) in einem bestimmten Verhältnis unterteilen.
  14. Wandelement nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kimmstein (9) und der Abmauerungsstein (7) integral als ein Stein (20) mit zwei zueinander senkrecht angeordneten Schenkeln ausgebildet sind.
  15. Wandelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Seitenteil (21) in der Verlängerung des Seitenteiles (3) und ein weiteres Seitenteil (22) in der Verlängerung des Seitenteiles (4) vorgesehen ist, die jeweils durch die Stützvorrichtung abgestützt und im wesentlichen parallel zueinander sind, wobei die weiteren Seitenteile (21, 22) einen Zwischenraum bilden.
  16. Wandelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Seitenteil (22) sich über die Dicke der Wärmedämmschicht (8) erstreckt und durch den Abmauerungsstein (7) begrenzt ist, wobei der Zwischenraum zwischen den beiden weiteren Seitenteilen (21, 22) zur Aufnahme der Wärmedämmschicht (8) gebildet ist.
  17. Wandelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden weiteren Seitenteile (21, 22) im wesentlichen symmetrisch angeordnet sind, wobei der Zwischenraum zwischen den beiden weiteren Seitenteile (21, 22) zur Aufnahme eines Randbereiches einer Betondecke (17) gebildet ist.
  18. Wandelement nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung das Rückteil (2) des Rahmens (1) umfaßt, mit dessen zweiter Seite (6) die beiden weiteren Seitenteile (21, 22) verbunden sind.
  19. Wandelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung wenigstens zwei voneinander beabstandete plattenförmige Stützteile (14, 15) aufweist, die parallel zueinander und senkrecht zum Rückteil (2) angeordnet sind.
  20. Wandelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung wenigstens zwei voneinander beabstandete plattenförmige Stützteile (14, 15) aufweist, zwischen denen eine Öffnung gebildet ist.
  21. Wandelement nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden Seitenteile (3, 4) und/oder wenigstens eines der beiden Seitenteile (21, 22) Rippen (13) aufweist.
  22. Wandelement nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) aus Faserbeton, insbesondere aus Glasfaserbeton, besteht.
  23. Wandelement nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abmauerungsstein (7) und der Kimmstein (9) aus Leichtbeton bestehen.
  24. Wandelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Leichtbeton Bims-Leichtbeton oder Blähton-Leichtbeton ist.
  25. Verfahren zum Einziehen einer Betondecke (17) in einem Rohbau mit den folgenden Schritten:
    Erstellen einer geschoßhohen Wand mit waagrechter, ebener Auflagersteinschicht (18);
    Vermauern mehrerer Wandelemente nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche mit der Auflagersteinschicht (18), wobei eine Öffnung (16) der Wandelemente zur vorgesehenen Position der Betondecke (17) hin ausgerichtet wird;
    Betonieren der Decke (17), wobei der Rahmen (1) des Wandelementes zum Aufnehmen eines Randbereiches der Betondecke (17) durch die Öffnung (16) mit Beton ausgegossen wird und
    Vermauern von Plansteinen (19) für das nächste Geschoß mit den Wandelementen.
EP01107084A 2000-04-17 2001-03-21 Wandelement Withdrawn EP1148180A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018979 2000-04-17
DE2000118979 DE10018979A1 (de) 2000-04-17 2000-04-17 Wandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1148180A1 true EP1148180A1 (de) 2001-10-24

Family

ID=7639035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01107084A Withdrawn EP1148180A1 (de) 2000-04-17 2001-03-21 Wandelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1148180A1 (de)
DE (1) DE10018979A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2861767A1 (fr) * 2003-10-31 2005-05-06 Rector Rupteur thermique pour plancher en beton, dalle prefabriquee equipee d'un tel rupteur thermique et procede de fabrication d'un plancher
FR2890990A1 (fr) * 2005-09-21 2007-03-23 Bouygues Batiment Ile De Franc Dispositif pour realiser une rupture thermique entre un plancher (ou un refend) et un mur contigu
FR3006350A1 (fr) * 2013-06-03 2014-12-05 Armand Francois Santonja Blocs de construction en materiaux isolants assurant l'isolation thermique et la liaison entre les planchers et les murs de refend interieurs et les murs exterieurs des batiments
GB2531658A (en) * 2014-10-20 2016-04-27 Atlantic Dev Ni Ltd A barrier means
EP3034711A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 puren GmbH Deckenrandschalungselement
RU199001U1 (ru) * 2020-03-19 2020-08-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петербургский государственный университет путей сообщения Императора Александра I" Устройство для утепления наружной стены здания
RU199000U1 (ru) * 2020-03-19 2020-08-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петербургский государственный университет путей сообщения Императора Александра I" Устройство для повышения теплозащитных качеств наружной стены здания
WO2024015870A3 (en) * 2022-07-12 2024-04-04 Cold Summit Development LLC A joist pocket assembly for a refrigerated facility
US12104369B2 (en) 2022-07-12 2024-10-01 Cold Summit Development LLC Joist pocket assembly for a refrigerated facility

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20215780U1 (de) 2002-10-14 2002-12-19 Reinstein, Hartmut, 58802 Balve Bauelement zum Ausbilden einer Kimmschicht
DE102012018430B4 (de) * 2012-09-18 2014-09-25 Wienerberger Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmung und Bauwerk mit einer Wärmedämmung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949474A1 (de) * 1969-10-01 1971-04-08 Schipplock Herbert Randschalelemente fuer Betondecken
EP0070770A1 (de) * 1981-07-16 1983-01-26 Ingenierie Et Coordination De La Construction Vorrichtung zur Auflage eines Fussbodens auf einer Mauer und Konstruktionsverfahren hierfür
GB2198764A (en) * 1986-12-17 1988-06-22 Metsec Plc Hollow metal ring beam with provisions for fasteners
FR2646681A1 (fr) * 1989-05-03 1990-11-09 Claude Jean Louis Dispositif de coffrage pour nez de dalles ou de planchers d'une construction
GB2265640A (en) * 1992-03-31 1993-10-06 Halfen Fixing Systems Limited Pour stop for concrete structure
DE9218719U1 (de) * 1992-10-23 1995-03-02 Horstmann Baubedarf GmbH, 79771 Klettgau Deckenrandschalelement
DE29510878U1 (de) * 1995-07-05 1995-10-19 Meiser, Gert, 51149 Köln Verlorenes Schalungsprofil für Elementedecken (Filigran) für die lotrechten Stirnseiten von Balkonen und Kragplatten
DE29810917U1 (de) * 1998-06-18 1998-09-17 Megalith Baustoffwerke Verkauf GmbH, 91058 Erlangen Deckenauflagerstein
DE29821784U1 (de) * 1998-12-07 1999-02-18 Tiletschke, Lothar, 32130 Enger Trennfugenelement als verlorene Schalung zwischen zwei Ortbetonplatten
DE19736278A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Hauraton Betonwaren Als Dämmschalung ausgebildetes Schalungselement, insbesondere Deckenrandschalung
DE29908673U1 (de) * 1998-05-19 1999-08-12 Heuberger, Augustin, Dipl.-Ing., Salzburg Formstein zur Herstellung von Mauerelementen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002661A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Schoeck Bauteile Gmbh Konsolelement zur uebertragung allein vertikaler kraefte in gebaeuden
DE29815774U1 (de) * 1998-09-02 1998-12-10 Lohr Element E. Schneider GmbH, 97737 Gemünden Deckenrandabschalung für eine betonierte Decke

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949474A1 (de) * 1969-10-01 1971-04-08 Schipplock Herbert Randschalelemente fuer Betondecken
EP0070770A1 (de) * 1981-07-16 1983-01-26 Ingenierie Et Coordination De La Construction Vorrichtung zur Auflage eines Fussbodens auf einer Mauer und Konstruktionsverfahren hierfür
GB2198764A (en) * 1986-12-17 1988-06-22 Metsec Plc Hollow metal ring beam with provisions for fasteners
FR2646681A1 (fr) * 1989-05-03 1990-11-09 Claude Jean Louis Dispositif de coffrage pour nez de dalles ou de planchers d'une construction
GB2265640A (en) * 1992-03-31 1993-10-06 Halfen Fixing Systems Limited Pour stop for concrete structure
DE9218719U1 (de) * 1992-10-23 1995-03-02 Horstmann Baubedarf GmbH, 79771 Klettgau Deckenrandschalelement
DE29510878U1 (de) * 1995-07-05 1995-10-19 Meiser, Gert, 51149 Köln Verlorenes Schalungsprofil für Elementedecken (Filigran) für die lotrechten Stirnseiten von Balkonen und Kragplatten
DE19736278A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Hauraton Betonwaren Als Dämmschalung ausgebildetes Schalungselement, insbesondere Deckenrandschalung
DE29908673U1 (de) * 1998-05-19 1999-08-12 Heuberger, Augustin, Dipl.-Ing., Salzburg Formstein zur Herstellung von Mauerelementen
DE29810917U1 (de) * 1998-06-18 1998-09-17 Megalith Baustoffwerke Verkauf GmbH, 91058 Erlangen Deckenauflagerstein
DE29821784U1 (de) * 1998-12-07 1999-02-18 Tiletschke, Lothar, 32130 Enger Trennfugenelement als verlorene Schalung zwischen zwei Ortbetonplatten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2861767A1 (fr) * 2003-10-31 2005-05-06 Rector Rupteur thermique pour plancher en beton, dalle prefabriquee equipee d'un tel rupteur thermique et procede de fabrication d'un plancher
FR2890990A1 (fr) * 2005-09-21 2007-03-23 Bouygues Batiment Ile De Franc Dispositif pour realiser une rupture thermique entre un plancher (ou un refend) et un mur contigu
FR3006350A1 (fr) * 2013-06-03 2014-12-05 Armand Francois Santonja Blocs de construction en materiaux isolants assurant l'isolation thermique et la liaison entre les planchers et les murs de refend interieurs et les murs exterieurs des batiments
GB2531658A (en) * 2014-10-20 2016-04-27 Atlantic Dev Ni Ltd A barrier means
GB2531658B (en) * 2014-10-20 2021-03-03 Atlantic Dev Ni Ltd A barrier means
EP3034711A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 puren GmbH Deckenrandschalungselement
RU199001U1 (ru) * 2020-03-19 2020-08-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петербургский государственный университет путей сообщения Императора Александра I" Устройство для утепления наружной стены здания
RU199000U1 (ru) * 2020-03-19 2020-08-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петербургский государственный университет путей сообщения Императора Александра I" Устройство для повышения теплозащитных качеств наружной стены здания
WO2024015870A3 (en) * 2022-07-12 2024-04-04 Cold Summit Development LLC A joist pocket assembly for a refrigerated facility
US12104369B2 (en) 2022-07-12 2024-10-01 Cold Summit Development LLC Joist pocket assembly for a refrigerated facility

Also Published As

Publication number Publication date
DE10018979A1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038407C2 (de) Baublock für Mauerwerke und Mauerwerk
DE69803204T2 (de) Verbessertes schalungselement zur errichtung von gebäudewänden
DE2158298C2 (de) Aus Betonfertigteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellfläche
CH696362A5 (de) Ineinandergreifendes, mörtelloses, tragendes Baustein-System.
AT410567B (de) Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben
EP1892350A2 (de) Vorfabriziertes Tafelelement zum Aufbau einer zwei-schichten Gebäudewand
DE60023159T2 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
EP1148180A1 (de) Wandelement
AT391731B (de) Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2102380C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude mit einer Tragkonstruktion und vorgefertigten Raumkästen
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
DE3036539C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wandelementen zur Vollmontage von Häusern
DE3026641C2 (de) Als Deckenauflager und Sturz verwendbarer Fertigteil
DE69832101T2 (de) Stützelement und verfahren zum stützen einer mauer
EP1046758A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte und einer davon aufgehenden Verbundschalungswand, vorfabriziertes Verbundschalungselement
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
DE29509938U1 (de) Schalstütze
DE4444921C2 (de) Raumbausteinsystem für das Errichten von Bauwerken
DE905883C (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Aussen- und Zwischenwaenden von Gebaeuden
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
EP0159451B1 (de) Schalungseinlage zur Herstellung von in bezug auf Wärmedämmung relativ isolierten Decken-Wandübergängen bei Verwendung von Beton als Baumaterial für Decke und Wand
AT227917B (de) Zweischalige Plattenbauweise und Platte sowie Keil zur Durchführung der Bauweise
AT404047B (de) Mauerwerk
EP0480295B1 (de) Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses
DE3837850C2 (de) Wandtafel und Schalungsstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020411

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030702

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031113