EP2385189A2 - Schalungselement - Google Patents

Schalungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2385189A2
EP2385189A2 EP11000557A EP11000557A EP2385189A2 EP 2385189 A2 EP2385189 A2 EP 2385189A2 EP 11000557 A EP11000557 A EP 11000557A EP 11000557 A EP11000557 A EP 11000557A EP 2385189 A2 EP2385189 A2 EP 2385189A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
elements
shuttering
reinforcing elements
shuttering element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11000557A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2385189B1 (de
EP2385189A3 (de
Inventor
Dirk Holzman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzmann & Co KG GmbH
Original Assignee
Holzmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzmann & Co KG GmbH filed Critical Holzmann & Co KG GmbH
Publication of EP2385189A2 publication Critical patent/EP2385189A2/de
Publication of EP2385189A3 publication Critical patent/EP2385189A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2385189B1 publication Critical patent/EP2385189B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/085End form panels for walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/04Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for lintels, beams, or transoms to be encased separately; Special tying or clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/185Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure

Definitions

  • the present invention relates to a formwork element with at least two lateral, spaced formwork panels, which are interconnected by a plurality of connecting elements and define between them fillable with a filling compound formwork space, in the distributed over the cross section of the formwork element several individual bar steels inserted as reinforcing elements are.
  • the reinforcement cage should be formed of G-shaped wire elements.
  • the assembly of a ring formwork on a construction site is substantially facilitated by the formwork elements designed according to the invention.
  • the formwork elements initially consist only of the formwork panels and the connecting elements and are therefore not yet weighted by additional reinforcing elements.
  • the formwork elements can be easily spent to their installation site and there are conventionally attached, and the attachment is not hindered by disturbing components of the reinforcement.
  • the bar steels can be inserted from above into the formwork elements which are lined up in their installation position. Since the cross-section of the formwork elements is limited only by the connecting elements, remains a readily accessible from above formwork space in which the bar steels only need to be stored, for example with the aid of a crane. Heavy physical work no longer needs to be done by the construction workers to place the bar stock in the formwork space.
  • the bar steels can be easily positioned and aligned in the transverse direction, since the support surface on which the bar steels rest and slide, and thus the frictional resistance against lateral displacement is reduced.
  • the bar steels are forcibly held by the supports in a standard minimum distance from the downwardly facing outer surface of the formwork component, without the need for additional alignment work would occur.
  • the fasteners may additionally have lateral stops, which protrude so far from the inner surfaces of the side shuttering panels inward, that through them, the compliance of the standard minimum distances to the inner surfaces of the lateral Formwork panels is forcibly specified. In this way, the bar steels resting on the connecting elements are positioned so far inside the cross-section of the component that any moisture present from the outside can not reach the bar steels and cause corrosion on the bar steels. For a sufficient concrete cover is taken care of.
  • wireforms can now be fastened within the cross section of the formwork element, onto which bar steels to be arranged above the lower region of the cross section can be laid as reinforcing elements.
  • the wireforms are easy to install, according to one embodiment of the invention, a simple insertion of the wireforms in the interior of the formwork elements is sufficient. For a complete ring anchor of an average residential building this work is done in a few minutes.
  • the amount of built-in finished finished component iron and steel can be reduced by the invention, since material for the reinforcing elements is installed only in the loading direction in the formwork elements, the bars used as reinforcing elements can be specified precise load and beyond only small amounts of material the spatial positioning of the bar steels are used.
  • the bar steels arranged in the lower region of the cross section are kept spatially separated from the bar steels to be positioned above them.
  • the bar steels can thus be positioned distributed at predetermined heights over the cross section of the formwork element. Compliance with a given statics is so much easier and safer. It can also be specified by the statics rod steels with diameters and tensile strengths, is ensured by the compliance with the static requirements in the predetermined by the use of the connecting elements and the wirings installation positions within the cross section of a formwork element.
  • a wire structure according to the invention may be designed two-dimensionally as a wire deformed in a plane or three-dimensionally as a correspondingly shaped spatial body, such as a reinforcement cage.
  • the shape of a wireform may be designed such that the shape of the wireform partially surrounds one or more reinforcing elements.
  • the formation can engage under the reinforcement element, so that it is supported by the wireform, or the wireform is shaped so that it laterally supports a reinforcing element, so that it is no longer displaceable in its installed position over the width of the formwork element, without the wireforms deform, or the wireform overlaps with its shape one or more reinforcing elements, which are also not displaced by it in the lateral direction.
  • the shape does not have to be designed in such a way that a clamped or positively locked seat of the reinforcing element in the wireform inevitably results, the formation may allow a lateral clearance between the wireform and the reinforcing element, which is dimensioned such that an at least approximately certain mounting position for the reinforcing element results in which at least by the game-related variations in the spatial position of the reinforcing element no significant influences on the calculated statics of the produced with the formwork elements component.
  • the fixation must at least be such that an unwanted displacement of the reinforcing element from its desired position out is so far complicated that it no longer comes to a shift in light impulses in a conventional subsequent concrete pouring and compaction.
  • the attachment of the wireform in the formwork space can be done in different ways.
  • a simple insertion of the wireform in the formwork space is sufficient.
  • perforated anchor strips come into consideration, which are glued to the inner surface of the formwork panels and in the holes, the ends of the wireforms can be inserted for attachment.
  • the wireform has at least one shape on the upper side facing upwards in the installed position. With one or more protrusions on the top, they are particularly accessible from above. It is easy to initially place reinforcing elements only on the wireform and then bring the reinforcing elements in the desired position in the molding. In the set position on the upward facing top of the Drahtstoryildes the reinforcing elements are held in a raised and spaced from the bottom of the formwork element level. The reinforcing elements can be held in this way positionally accurate in an upper region of the formwork element, in which it was previously hardly possible without a special reinforcing cage, vorzuhalten reinforcing elements accurately.
  • the wire structure at its in the installed position downwardly facing underside and / or at the lower halves of the legs in each case at least one shape.
  • the wire structure is designed as a bracket, which is open in the installed position down and in which a connecting the two lateral legs upper crosshead is supported on the two lateral legs down.
  • a bracket is very easy and inexpensive to produce from a single workpiece such as a wire section or a sheet.
  • the workpiece can be bent accordingly in a desired shape.
  • Static results in a stable construction.
  • the traverse can be used as a support for reinforcing elements.
  • the weight of the resting on the cross member reinforcing element can then be derived via the side legs down. Due to the derivative downwards, the connection of the wireform to the formwork element does not necessarily have to be loaded, which can have a destabilizing effect.
  • the shape of the bracket can be designed so that the weight of a resting reinforcing element intensifies the connection of the wireform with the formwork element. This can be done, for example, by the reinforcement element receiving formation is formed inwardly offset to the lateral legs on the crossbar. Due to the ballast from the reinforcing element of the leg is slightly spread laterally, whereby the contact pressure with which a leg rests on the adjacent wall of a formwork panel increases. Due to the increased contact force, the frictional engagement between the leg and the formwork panel improves, so that it is more firmly fixed is held.
  • the stirrups are easy to store, transport, handle and process. The bottom open design material is saved for the wireframe that is not needed for the function.
  • the wireform is formed of a two-dimensional formed in a plane wire.
  • the wireform is thus very flat and light and yet has sufficient strength to hold the reinforcing elements in a desired position. To be able to carry heavier reinforcing elements, it is sufficient to insert the wire elements at shorter intervals in a formwork element. For lighter reinforcement elements, the distances at which the wireforms are positioned in the formwork element can be increased. Elaborate reinforcement baskets, which are expensive to produce and bulky in storage, transport and processing, can be dispensed with.
  • the wireform has a geometrically appropriate shape, with which it is positively and / or non-positively connectable with a connecting element. Since the fasteners are already structurally designed so that they absorb the bending forces acting on a filled formwork, they are designed very stable. Often, the profiles used for the fasteners have a U-shaped cross-section, which results in a better support against the bending forces. In this U-shaped cross-section of a connecting element, the wireforms can be adjusted well.
  • the connecting elements may alternatively or additionally have holes or notches with or without holes into which the ends of a wire structure can be inserted. The holes or notches then form a receptacle in which the wireforms are held in a form-fitting manner.
  • the wireforms can also be based on a surface of an associated connection element. Even a slightly jamming non-positive contact with a connecting element may be sufficient to connect a wire structure sufficiently firmly with a formwork element.
  • the construction and / or installation of one or more reinforcement elements results in a subsequent connection of several wireforms with each other, supporting each other.
  • the wireforms need only be sufficiently firmly positioned to hold the reinforcing elements in the installation position during the casting of the filling compound. After casting, the filler hardens, and the static functions are completely or at least predominantly met by the reinforcing elements, this is the wireforms are not required.
  • the wireform is connectable with separate connectors with the formwork panels, the connecting element and / or other ground.
  • additional means or means such as welding or adhesive dots, tape, cable ties, wire ties or the like, or dowels , Clamping screws, staples, gag, rivets or the like.
  • formations are arranged so that there is a molding in each quadrant of an end view of the formwork element.
  • rectangular cross-section of the component to be produced with the formwork element reinforcing elements can be arranged in each quadrant of the component, resulting in a particularly favorable statics.
  • the wireform is made of a metal wire.
  • Metal wire is inexpensive to procure, easy to process, can still be adapted on site by bending to certain geometries and has a thermal expansion coefficient that is very similar to that of concrete. But it is also possible to use a plastic material as the wire structure, if necessary, fiber-reinforced.
  • one or more brackets are placed on the resting on the wire mesh reinforcement elements, which engage over the reinforcing elements from above, wherein the lateral legs of or Brackets are designed so long that they overlap in the vertical direction with the connecting elements and / or the wireform.
  • the steel bars used as reinforcing elements serve to absorb the tensile and compressive stresses acting on the finished component.
  • strapping of the reinforcing elements is required in addition.
  • the strapping does not have to be firmly connected to the reinforcement; it is sufficient if strapping is available at all.
  • the strapping does not have to surround the reinforcement in a closed piece, the strapping can also be designed in several parts, if the legs of the strapping forming parts overlap at least partially.
  • the brackets can be made of a wire or flat sheet metal.
  • An adjacent arrangement of the overlapping, forming a strapping components is advantageous in which the distance of the overlapping components in the overlap region should not be more than 5 cm apart. Since the formwork elements are best accessible from above because of the laterally arranged formwork panels, it is advantageous to provide the overlap in the vertical direction, since then a bracket can be lowered from above simply in the cross section of the formwork element and stored on the bar steels.
  • one or more brackets are placed in a section between two adjacent connecting elements on the reinforcing elements and the lateral limbs of the bracket or overlap with brackets, which are also arranged in the section between two adjacent connecting elements and the reinforcing elements from below embrace.
  • brackets it may be necessary to arrange the brackets not only in the region of the connecting elements, but also at shorter distances from each other between two adjacent connecting elements, for example in the region of supports under the component to be shed.
  • the below the reinforcing elements embracing bracket can already before inserting the steel bars in the Formwork room have been inserted, but he may also have been brought afterwards in its installation position.
  • the overarching bracket is attached after inserting the steel bars on this.
  • the bracket of a wire which is bent into a spatial shape, which surrounds the reinforcing elements from the outside.
  • a spatial shape which surrounds the reinforcing elements from the outside.
  • cube, cuboid, triangles or the like come into consideration as spatial form, the legs of which form a U-shape which is open from one side. Due to the spatial form, the stirrups can stand in the formwork space without further attachment.
  • the bracket or brackets are made of a wire or a flat material and have a ribbed surface and / or at the ends of a hook-like portion. Due to the ribbed surface and / or the hook-like sections, the straps are positively connected to the surrounding filling material such as concrete and can absorb much higher forces from the concrete than would be possible with smooth surfaces and without hooks.
  • Fig. 1 is a view of an inventive formwork element 2 shown from the front side.
  • the two side shuttering panels 4 can be seen, which are connected by a U-shaped bracket 6 as a connecting element.
  • the connecting element 6 is made of U-shaped profiles, but it can also be used iron flat iron.
  • the formwork panels 4 define between them the formwork space 8, which is filled with a filling material such as concrete to the upper edge of the formwork panels 4.
  • the formwork element 2 can be placed on a wall ring or the like, said in Fig. 1 not shown.
  • the formwork element 2 only two side shuttering panels 4, for casting falls but also shuttering elements 2 can be used, which also have on your bottom another third shuttering panel 4 and are closed in this way down.
  • Such formwork elements 2 can also be equipped according to the invention.
  • a total of 4 reinforcing elements 10 are inserted into the formwork chamber 8.
  • Two reinforcing elements 10 are located in the lower region of the formwork element 2 and two reinforcing elements 10 are located in the upper region of the formwork element 2.
  • the two arranged in the lower region reinforcing elements 10 are placed on the inwardly upstanding legs of the connecting element 6. This will be the bottom Reinforcement elements 10 held at a sufficient distance from the bottom of the formwork element 2.
  • the connecting element 6 itself has no means to prevent unwanted lateral displacement of the lower reinforcing elements 10.
  • the lower reinforcing elements 10 When filling the shuttering space 8 with the filling compound, the lower reinforcing elements 10 can thus move freely in principle in the lateral direction, if they were not fixed by the wireform 12 in a desired position.
  • the wireform 12 has special formations 14, through which the reinforcing elements 10 can be fixed in a desired position.
  • the formation 14 In the lower region of the formwork element 2 and the wire structure 12, the formation 14 is configured as a kink, through which the wireform 12, the lower reinforcing elements 10 engages behind inside and fixed in this manner spatially close to the upwardly projecting legs of the connecting element 6 in the desired position shown ,
  • the lower formations 14 of the wire structure 12 prevent the reinforcing elements 10 from slipping uncontrollably laterally on the connecting element 6.
  • the lower wire ends of the wire structure 12 may be inserted into holes or notches of the connecting element 6, resulting in a positive locking of the wire ends.
  • the formations 14 are formed as approximately semicircular troughs, in which the reinforcing elements 10 can be inserted. Since the shape of the troughs is at least approximately adapted to the shape of the reinforcing elements 10, these are also secured against lateral slippage when they are inserted into the upper formations 14. Notwithstanding the embodiment, more or less formations 14 may be provided on the wireform 12 and the formations 14 may be disposed at locations other than those shown in the embodiment.
  • metallic bar steels are used as reinforcing elements.
  • other elements suitable for reinforcement can also be used instead of such metal bar steels, such as, for example, reinforcing baskets or other material.
  • the wireform 12 is designed so that it rises to near the upper edge of the formwork element 12. If the upper reinforcing elements 10 are to be positioned lower, it is also possible to provide the wireform 12 in a lower designed embodiment, or a plurality of wire elements 12 with different height dimensions are set in a formwork element 2.
  • the reinforcing elements 10 are installed in the formwork element 2, it is possible initially to place the reinforcing elements 10 with a crane or manually on the top 16 of the wireforms 12. Thereafter, the reinforcing elements 10 can be manually inserted into the moldings 14 provided for this purpose. The weight of the applied reinforcing elements 10 resting on the traverse 20 is supported by the legs 18 of the wireform 12. In this case, the wire of the wire structure 12 is dimensioned sufficiently strong to accommodate the weight of the reinforcing elements 10.
  • the reinforcing elements stabilize the component produced with the shuttering elements 2 over the joints.
  • the wireform 12 is inserted into the U-shaped profile of a connecting element 6. By a clamping engagement on the side surfaces of the connecting element 6, the wireform 12 is held in the position shown. Although within the U-profile, the wireform 12 may still tilt forward or backward by a few degrees, but since the wireform 12 strikes the upper edge of the profile limb, the wireform 12 can not fold away completely. Such a more or less loose attachment may be sufficient to fix reinforcing elements 10 sufficiently firmly in a desired position. If desired, however, additional measures can be taken to more strongly define a wireform 12 in an installed position.
  • a single wireform 12 is shown. At the top 16 is the traverse 20, which has the upper formations 14. Laterally, there are the legs 18, which have as a lower formations 14 a buckle in the legs 18.
  • the wireform 12 may be made from a single piece of wire, with the wire being converted to produce the wireform 12 accordingly.
  • the wireform 12 is a wire that is formed two-dimensionally in one plane and that is flat and takes up little space.
  • the shape of the wire structure 12 is adapted in the embodiment to the internal dimensions of the associated formwork element 2.
  • Fig. 1 clearly that at least one reinforcing element 10 is arranged in each of the quadrants.
  • Such a uniform distribution of the reinforcing elements 10 across the cross section of the component is possible with the wireforms 12 according to the invention in a simple and cost-effective manner.
  • Fig. 3 is a view of a formwork element 2 with a in an anchor bar 22 and a plugged into a notch 24 wireforms 12 are shown.
  • the anchor strip 22 is a perforated angle profile, which is glued to the inside of a shuttering panel 4, but can also be attached there in some other way.
  • the anchor bar 22 may be arranged at any height, it may also be present several anchor bars 22.
  • the notches 24 are bent sheet metal pieces of the profile element 6, each with a punched hole, which have been swung out to the inside to insert the legs 18 of the wireforms 12 in the holes can. Again, the notches 24 may be made in a different from the embodiment shown number and height. Also in Fig.
  • Formations 14 shown are designed so that reinforcing elements 10 can be fixed sufficiently firmly against inadvertent displacement.
  • the reinforcing elements 10 may be well distributed over the cross-sectional area of a formwork element 2 again.
  • Fig. 4 is a modification of the wireform 12 from Fig. 2 shown, in which the traverse 20 is designed so that it also serves as a holder for receiving a further component such as upwardly open C-profile 26, which is also known by the name Halfenprofil.
  • the C-profile 26 is poured flush with its upper edge in the ceiling edge, which is particularly easy by the positioning by means of the wireform 12.
  • the cavity within the C-profile 26 may initially be filled by Styrofoam foam so that the concrete does not penetrate therein.
  • socket bolts 28 can be inserted into the C-profile 26, for example to secure wooden beams to a roof structure.
  • Fig. 5 is a cross section through a formwork element 2 as shown in FIG Fig. 1 shown, however, a bracket 30 is placed on the upper reinforcing elements 10.
  • the bracket 30 in Fig. 5 consists of an example of a double bent by 90 ° wire, but there are other forms of space and configurations of the bracket 30 possible.
  • the bracket 30 engages over the upper reinforcing elements 10 from above and lies with his traverse on this.
  • the legs 32 of the bracket 30 extend far into the formwork space 8 and extend in the vertical direction to a depth in which they overlap one piece with the legs of the connecting element 6.
  • an overlap region 34 results between the legs 32 of the bracket 30 and the legs of the connecting element 6, an overlap region 34.
  • the connecting element 6 and the bracket 30 surround the reinforcing elements 10, which are located within the ring formed by these two components.
  • the bracket 30 and the connecting element 6 need not be connected to each other, the mechanical connection is made by the surrounding matrix of the filling compound such as concrete.
  • the bracket 30 has two hook-like sections 36, which are bent in a direction deviating from the direction of force, in which the bracket 30 has to absorb forces.
  • FIG. 6 an embodiment is shown as a composite of two brackets 30a, 30b strapping ring can be formed.
  • the two brackets 30a, 30b are formed in this embodiment to identical cuboids, which are placed inside each other.
  • the legs 32 of the two brackets 30a, 30b form towards the sides in each case over the full height of the cuboid extending overlap region 34.
  • the upper cross members of the strapping originate from the yoke 30b
  • the lower cross members are integral with the yoke 30a.
  • the bracket 30a forms a U-shaped and upwardly open shell, in which the reinforcing elements 10 are inserted and can then be placed on the bracket 30b.
  • the combination of the brackets 30a, 30b may, for example, form a double strapping in a section between two connecting elements 6.
  • the reinforcing elements in Fig. 6 are indicated by dashed lines and extend in the normal case over a greater length than the length of the bracket 30 a, 30 b, the short representation of the bar steels in Fig. 6 as well as the lack of representation of the side shuttering panels is only the drawing simplification.
  • the invention is not limited to the embodiment described above.
  • the above explanation is only illustrative of the invention. It is not difficult for a person skilled in the art to adapt the subject matter of the invention to a given application in a suitable manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schalungselement (2) mit zumindest zwei seitlichen, voneinander beabstandeten Schalungsplatten (4), die durch mehrere Verbindungselemente (6) miteinander verbunden sind und die zwischen sich einen mit einer Füllmasse ausfüllbaren Schalungsraum (8) begrenzen, in den über den Querschnitt des Schalungselements (2) verteilt mehrere einzelne Stabstähle als Bewehrungselemente (10) in den Schalungsraum (8) einlegbar sind. Um eine andere technische Lösung für eine die Stoßstellen von Schalungselementen überbrückende Bewehrung zu finden, wird vorgeschlagen, dass - die Verbindungselemente (6) als Auflager für die im unteren Bereich des Querschnitts anzuordnenden Stabstähle dienen, wobei der als Auflager dienende Abschnitt der Verbindungselemente (6) so weit nach innen in den Querschnitt des Schalungselements (2) hinein ragt, dass die aufliegenden Stabstähle einen normgerechten Mindestabstand zur nach unten weisenden Außenoberfläche des fertigen Schalungsbauteils einhalten, und - nach dem Auflegen der im unteren Bereich des Querschnitts anzuordnenden Stabstähle auf die Verbindungselemente (6) eines oder mehrere Drahtgebilde (12) innerhalb des Querschnitts des Schalungselements (2) befestigbar sind, die eine Ausformung (14) aufweisen, in die einer oder mehrere oberhalb der im unteren Bereich des Querschnitts anzuordnenden Stabstähle als Bewehrungselemente (10) einlegbar und in einer Sollposition fixierbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schalungselement mit zumindest zwei seitlichen, voneinander beabstandeten Schalungsplatten, die durch mehrere Verbindungselemente miteinander verbunden sind und die zwischen sich einen mit einer Füllmasse ausfüllbaren Schalungsraum begrenzen, in den über den Querschnitt des Schalungselements verteilt mehrere einzelne Stabstähle als Bewehrungselemente einlegbar sind.
  • Aus der Schrift DE 10 2006 029 697 ist es bekannt, in einem Schalungselement einen Bewehrungskorb vorzusehen, der dem Zweck dient, die in den Schalungsraum eingefüllte Füllmasse nach deren Aushärten gegen einwirkende mechanische Lasten zu verstärken, wie dies beispielsweise bei Beton durch Stahleinlagen als Bewehrung üblich ist. Da die vorgefertigten Schalungselemente immer nur über eine vergleichsweise kurze Länge verfügen und somit mehrere Schalungselemente aneinander gereiht werden müssen, um einen Ringbalken oder einen Sturz über eine Wandöffnung in einer gewünschten Länge herstellen zu können, entstehen an den Stoßstellen zwischen zwei benachbarten Schalungselementen Unterbrechungen in der Bewehrung, die bei späteren mechanischen Belastungen eine Art Sollbruchstelle bilden wegen der an den Stoßstellen fehlenden Bewehrung.
  • Um die Stoßstellen mit Bewehrungselementen zu überbrücken, wird in der Schrift DE 10 2006 029 697 vorgeschlagen, Stabstähle in den Schalungsraum einzuwerfen, die so lang und so positioniert sind, dass sie nach der Positionierung der Schalungselemente in der Solleinbaulage die Stoßstellen überbrücken. Um die Stabstähle einwerfen zu können, soll der Bewehrungskorb aus G-förmigen Drahtelementen gebildet sein.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Herstellung der Bewehrungskörbe mit einem G-förmigen Querschnitt recht aufwendig ist. Auch der Transport und die Handhabung werden durch die Baugröße der Bewehrungskörbe nicht erleichtert. Die beabstandet zueinander in einem Schalungselement angeordneten G-förmigen Halterungen sind bereits durch einige Stabstähle miteinander verbunden, die über den Querschnitt des Schalungselements verteilt angebracht sind. Diese Stabstähle machen die Schalungselemente sehr schwer, die noch handhabbare Baulänge der Schalungselemente wird dadurch erheblich eingeschränkt. Schließlich bleibt es mehr oder weniger dem Zufall überlassen, wo die eingeworfenen Stabstähle innerhalb des Bewehrungskorbes zu liegen kommen. Die Stabstähle liegen schwerkraftbedingt jedenfalls immer unten im Bewehrungskorb, eine solche Lage entspricht schon nicht immer der statisch gewünschten und vorausgesetzten Position. Es ist völlig offen, an welcher Stelle über die Breite des Bewehrungskorbes gesehen die nachträglich eingeworfenen Stabstähle zu liegen kommen. Die Lage der Stabstähle kann sich auch noch während des Betonierens verschieben. Eine vorausberechnete Statik für das zu erstellende Bauteil kann auf diese Weise nicht eingehalten werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend beschriebenen Nachteile möglichst zu überwinden und eine andere technische Lösung für eine die Stoßstellen von Schalungselementen überbrückende Bewehrung zu finden.
  • Die Aufgabe wird für ein gattungsgemäßes Schalungselement gelöst, indem
    • die Verbindungselemente als Auflager für die im unteren Bereich des Querschnitts anzuordnenden Stabstähle dienen, wobei der als Auflager dienende Abschnitt der Verbindungselemente so weit nach innen in den Querschnitt des Schalungselements hinein ragt, dass die aufliegenden Stabstähle einen normgerechten Mindestabstand zur nach unten weisenden Außenoberfläche des fertigen Schalungsbauteils einhalten, und
    • nach dem Auflegen der im unteren Bereich des Querschnitts angeordneten Stabstähle auf die Verbindungselemente eines oder mehrere Drahtgebilde innerhalb des Querschnitts des Schalungselements befestigbar sind, die eine Ausformung aufweisen, in die einer oder mehrere oberhalb des unteren Bereichs des Querschnitts anzuordnenden Stabstähle als Bewehrungselemente einlegbar und in einer Sollposition fixierbar sind.
  • Die Montage einer Ringschalung auf einer Baustelle wird durch die erfindungsgemäß ausgestalteten Schalungselemente wesentlich erleichtert. Die Schalungselemente bestehen zunächst nur aus den Schalungsplatten und den Verbindungselementen und sind deshalb noch nicht durch zusätzliche Bewehrungselemente beschwert. Die Schalungselemente können leicht zu ihrem Einbauort verbracht und dort herkömmlich befestigt werden, wobei auch die Befestigung nicht durch störende Bauteile der Bewehrung behindert wird. Sodann können die Stabstähle von oben in die in ihrer Einbaulage aneinander gereihten Schalungselemente eingelegt werden. Da der Querschnitt der Schalungselemente nur durch die Verbindungselemente eingeschränkt wird, verbleibt ein von oben gut zugänglicher Schalungsraum, in den die Stabstähle nur abgelegt werden müssen, beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Krans. Schwere körperliche Arbeit muss von den Bauarbeitern nicht mehr verrichtet werden, um die Stabstähle in den Schalungsraum einzulegen.
  • Die Verarbeitung von Stabstählen ist einfach und effizient, da für die Bewehrung in den Schalungselementen vorher keine Bewehrungskörbe mehr gebogen und geflochten werden müssen. Auch die Herstellung der G-förmigen Verbinder entfällt. Außer der Montage der leichten Schalungselemente müssen keine Vorarbeiten mehr geleistet werden, um eine Bewehrung für die Schalungselemente herzustellen. Es genügt, das Stangenmaterial in die Schalungselemente einzulegen und die Stangen passend abzulängen.
  • Durch die Nutzung der Verbindungselemente als Auflager können die Stabstähle leicht in Querrichtung positioniert und ausgerichtet werden, da die Auflagefläche, auf der die Stabstähle aufliegen und gleiten, und damit der Reibungswiderstand gegen ein seitliches Verschieben verringert ist. Als weiterer Vorteil werden die Stabstähle von den Auflagern zwangsweise in einem normgerechten Mindestabstand zur nach unten weisenden Außenoberfläche des Schalungsbauteils gehalten, ohne dass dazu noch zusätzliche Ausrichtarbeiten anfallen würden. Die Verbindungselemente können zusätzlich noch seitliche Anschläge aufweisen, die so weit von den Innenoberflächen der seitlichen Schalungsplatten nach innen ragen, dass durch sie auch die Einhaltung der normgerechten Mindestabstände zu den Innenflächen der seitlichen Schalungsplatten zwangsweise vorgegeben ist. Die auf den Verbindungselementen aufliegenden Stabstähle sind auf diese Weise so weit innen im Querschnitt des Bauteils positioniert, dass eventuell von außen anstehende Feuchtigkeit nicht die Stabstähle erreichen und Korrosion an den Stabstählen auslösen kann. Für eine ausreichende Betondeckung ist so gesorgt.
  • Nach dem Einlegen der im unteren Bereich des Querschnitts des Schalungselements anzuordnenden Stabstähle können nun Drahtgebilde innerhalb des Querschnitts des Schalungselements befestigt werden, auf die oberhalb des unteren Bereichs des Querschnitts anzuordnende Stabstähle als Bewehrungselemente aufgelegt werden können. Die Drahtgebilde sind leicht montierbar, nach einer Ausgestaltung der Erfindung genügt ein einfaches Einstecken der Drahtgebilde in den Innenraum der Schalungselemente. Für einen kompletten Ringanker eines durchschnittlichen Wohnhauses ist diese Arbeit in wenigen Minuten erledigt.
  • Auf die Drahtgebilde können sodann ebenfalls von oben - wieder unter Zuhilfenahme eines Krans, soweit vorhanden - die oberhalb der im unteren Bereich des Querschnitts angeordneten Stabstähle in den Schalungsquerschnitt einzubauenden Stahlstäbe als Bewehrungselemente in die aneinander gereihten Schalungselemente eingelegt werden. Für die Auflage der weiteren Stabstähle auf die Drahtgebilde gelten dieselben Vorteile, wie sie vorstehend bereits für die auf die Verbindungselemente aufzulegenden Stabstähle beschrieben wurden. Das mehrfache Einlegen von Stabstählen mit einem dazwischen zu erfolgenden Einbau der Drahtgebilde in den Querschnitt der Schalungselemente ist schneller und leichter zu erledigen als das aufwendige Biegen, Positionieren und Befestigen von Bewehrungskörben.
  • Die Menge des in ein fertiges geschaltes Bauteil eingebauten Eisens und Stahls kann durch die Erfindung reduziert werden, da Material für die Bewehrungselemente nur in Belastungsrichtung in die Schalungselemente eingebaut wird, die eingesetzten Stabstähle als Bewehrungselemente belastungsgenau vorgegeben werden können und darüber hinaus nur noch geringe Materialmengen für die räumliche Positionierung der Stabstähle verwendet werden.
  • Durch die Drahtgebilde sind die im unteren Bereich des Querschnitts angeordneten Stabstähle räumlich getrennt gehalten von den oberhalb dieser zu positionierenden Stabstählen. Die Stabstähle können so in vorgegebenen Höhen über den Querschnitt des Schalungselements verteilt positioniert werden. Die Einhaltung einer vorgegebenen Statik ist so viel einfacher und sicherer. Es können auch von der Statik Stabstähle mit Durchmessern und Zugfestigkeiten vorgegeben werden, durch die die Einhaltung der statischen Anforderungen in den durch die Verwendung der Verbindungselemente und der Drahtgebilde vorgegebenen Einbaupositionen innerhalb des Querschnitts eines Schalungselements sichergestellt ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Drahtgebilde kann zweidimensional als ein in einer Ebene verformter Draht oder dreidimensional als ein entsprechend geformter Raumkörper, wie beispielsweise ein Bewehrungskorb, gestaltet sein. Durch die nachträgliche Verbindung der Drahtgebilde mit den Schalungselementen können zuvor bereits eingelegte Bewehrungselemente lagefixiert werden, wenn die Drahtgebilde über eine entsprechend geeignete Form verfügen. Nach der Montage der Drahtgebilde können dann bei Bedarf noch weitere Bewehrungselemente auf oder neben die Drahtgebilde gelegt werden.
  • Die Ausformung eines Drahtgebildes kann so gestaltet sein, dass die Form des Drahtgebildes eines oder mehrere Bewehrungselemente teilweise umgreift. Die Ausformung kann das Bewehrungselement untergreifen, so dass es vom Drahtgebilde getragen wird, oder das Drahtgebilde ist so geformt, dass es ein Bewehrungselement seitlich abstützt, so dass dieses in seiner Einbaulage nicht mehr über die Breite des Schalungselements verschiebbar ist, ohne dabei das Drahtgebilde zu deformieren, oder das Drahtgebilde übergreift mit seiner Form eines oder mehrere Bewehrungselemente, die dadurch ebenfalls nicht mehr in seitlicher Richtung verschiebbar sind.
  • Die Ausformung muss nicht so gestaltet sein, dass sich zwangsläufig ein klemmender oder formschlüssig blockierter Sitz des Bewehrungselements im Drahtgebilde ergibt, die Ausformung kann ein seitliches Spiel zwischen dem Drahtgebilde und dem Bewehrungselement zulassen, das so bemessen ist, dass sich eine zumindest annähernd bestimmte Einbaulage für das Bewehrungselement ergibt, bei der sich durch die spielbedingten Variationen in der räumlichen Lage des Bewehrungselements jedenfalls keine wesentlichen Einflüsse auf die gerechnete Statik des mit den Schalungselementen herzustellenden Bauteils ergeben. Durch ein gewisses Spiel wird der Herstellungsprozess der Schalung vereinfacht und beschleunigt, da die Bewehrungselemente leichter in ihre Sollposition zu bringen sind. Die Fixierung muss zumindest so erfolgen, dass eine ungewollte Verlagerung des Bewehrungselements aus seiner Sollposition heraus so weit erschwert wird, dass es bei leichten Anstößen bei einem üblichen nachfolgenden Betongießen und -verdichten nicht mehr zu einer Verlagerung kommt.
  • Die Befestigung des Drahtgebildes im Schalungsraum kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. So ist es vorstellbar, das Drahtgebilde so zu gestalten, dass sich eine klemmende Anlage der seitlichen Schenkel des Drahtgebildes an den Innenflächen der Schalungsplatten ergibt. In diesem Fall genügt ein einfaches Einstecken des Drahtgebildes in den Schalungsraum. Es können jedoch auch zusätzlich oder alternativ gesonderte Aufnahmeelemente vorgesehen sein, über die das Drahtgebilde mit dem Schalungselement verbindbar ist, um dieses so abzustützen, dass sich eine ausreichend stabile Anordnung ergibt, um die Bewehrungselemente aufzunehmen und ausreichend genau positioniert zu halten. Hier kommen beispielsweise auch gelochte Ankerleisten in Betracht, die auf die Innenfläche der Schalungsplatten geklebt werden und in deren Löcher die Enden der Drahtgebilde zur Befestigung eingesteckt werden können.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Drahtgebilde auf der in der Einbaulage nach oben weisenden Oberseite zumindest eine Ausformung auf. Bei einer oder mehreren Ausformungen auf der Oberseite sind diese von oben her besonders gut zugänglich. Es ist leicht, Bewehrungselemente zunächst nur auf dem Drahtgebilde abzulegen und die Bewehrungselemente sodann in die Sollposition in der Ausformung zu bringen. In der Sollposition auf der nach oben weisenden Oberseite des Drahtgebildes werden die Bewehrungselemente in einer erhöhten und vom Boden des Schalungselements beabstandeten Ebene gehalten. Die Bewehrungselemente können auf diese Weise positionsgenau in einem oberen Bereich des Schalungselements gehalten werden, in dem es früher ohne einen besonderen Bewehrungskorb kaum möglich gewesen ist, Bewehrungselemente positionsgenau vorzuhalten.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Drahtgebilde an seiner in der Einbaulage nach unten weisenden Unterseite und/oder an den unteren Hälften der Schenkel jeweils zumindest eine Ausformung auf. Durch diese Positionen der Ausformung ist es möglich, im unteren Bereich eines Schalungselements eines oder mehrere Bewehrungselemente in einer gewünschten Position zu halten.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Drahtgebilde als Bügel gestaltet, der in der Einbaulage nach unten offen ist und bei dem eine die beiden seitlichen Schenkel verbindende obere Traverse über die beiden seitlichen Schenkel nach unten abgestützt ist. Ein solcher Bügel ist sehr leicht und kostengünstig aus einem einzigen Werkstück wie beispielsweise einem Drahtabschnitt oder einem Blech herstellbar. Das Werkstück kann entsprechend in eine gewünschte Form gebogen werden. Statisch ergibt sich eine stabile Konstruktion. Die Traverse kann als Auflage für Bewehrungselemente genutzt werden. Das Gewicht des auf der Traverse aufliegenden Bewehrungselements kann dann über die seitlichen Schenkel nach unten abgeleitet werden. Durch die Ableitung nach unten muss nicht zwangsläufig die Verbindung des Drahtgebildes mit dem Schalungselement belastet werden, was destabilisierend wirken kann. Die Form des Bügels kann so gestaltet werden, dass das Gewicht eines aufliegenden Bewehrungselements die Verbindung des Drahtgebildes mit dem Schalungselement noch intensiviert. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem die ein Bewehrungselement aufnehmende Ausformung nach innen hin versetzt zu den seitlichen Schenkeln an der Traverse ausgebildet ist. Durch die Auflast aus dem Bewehrungselement wird der Schenkel seitlich leicht abgespreizt, wodurch sich die Anpresskraft, mit der ein Schenkel auf der benachbarten Wandung einer Schalungsplatte anliegt, erhöht. Durch die erhöhte Anpresskraft verbessert sich der Reibschluss zwischen dem Schenkel und der Schalungsplatte, so dass dieser fester ortsfest gehalten ist. Die Bügel sind leicht lagerbar, transportierbar, handhabbar und verarbeitbar. Durch die unten offene Gestaltung wird Material für das Drahtgebilde eingespart, dass für die Funktion nicht benötigt wird.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Drahtgebilde aus einem zweidimensional in einer Ebene geformten Draht gebildet. Das Drahtgebilde ist also sehr flach und leicht und verfügt trotzdem über eine ausreichende Festigkeit, um die Bewehrungselemente in einer gewünschten Position zu halten. Um schwerere Bewehrungselemente tragen zu können, genügt es, die Drahtelemente in kürzeren Abständen in ein Schalungselement einzustecken. Bei leichteren Bewehrungselementen können die Abstände, mit denen die Drahtgebilde im Schalungselement positioniert werden, vergrößert werden. Auf aufwendige Bewehrungskörbe, die teuer in der Herstellung und sperrig bei der Lagerung, dem Transport und der Verarbeitung sind, kann verzichtet werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Drahtgebilde eine geometrisch passende Form auf, mit der es mit einem Verbindungselement form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist. Da die Verbindungselemente aus sich heraus bereits statisch so konstruiert sind, dass sie die Aufbiegekräfte aufnehmen, die auf eine befüllte Schalung wirken, sind diese sehr stabil ausgelegt. Häufig haben die für die Verbindungselemente verwendeten Profile einen U-förmigen Querschnitt, durch den sich eine bessere Abstützung gegen die Aufbiegekräfte ergibt. In diesen U-förmigen Querschnitt eines Verbindungselements können die Drahtgebilde gut eingestellt werden. Die Verbindungselemente können alternativ oder zusätzlich Löcher oder Ausklinkungen mit oder ohne Löcher aufweisen, in die die Enden eines Drahtgebildes eingesteckt werden können. Die Löcher oder Ausklinkungen bilden dann eine Aufnahme, in der die Drahtgebilde formschlüssig gehalten sind. Die Drahtgebilde können auch an eine Fläche eines zugeordneten Verbindungselements angelehnt werden. Auch eine leicht klemmende kraftschlüssige Anlage an ein Verbindungselement kann schon ausreichen, um ein Drahtgebilde ausreichend fest mit einem Schalungselement zu verbinden. Durch die Auf- und/oder Anlage eines oder mehrerer Bewehrungselemente ergibt sich nachträglich eine Verbindung mehrerer Drahtgebilde miteinander, die sich gegenseitig stützen. Die Drahtgebilde müssen nur ausreichend fest positioniert sein, um die Bewehrungselemente während des Gießens der Füllmasse in der Einbaulage zu halten. Nach dem Gießen härtet die Füllmasse aus, und die statischen Funktionen werden ganz oder zumindest überwiegend von den Bewehrungselementen erfüllt, hierfür sind die Drahtgebilde nicht erforderlich.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Drahtgebilde mit gesonderten Verbindern mit den Schalungsplatten, dem Verbindungselement und/oder einem sonstigen Untergrund verbindbar. Um die Festigkeit der Verbindung der Drahtgebilde mit den Schalungsplatten, dem zugehörigen Verbindungselement oder einem sonstigen Untergrund zu erhöhen, können diese natürlich durch zusätzliche Maßnahmen oder Mittel stabilisiert werden, wie beispielsweise durch Schweiß- oder Klebepunkte, Klebeband, Kabelbinder, Drahtbinder oder dergleichen oder durch Dübel, Klemmschrauben, Krampen, Knebel, Nieten oder dergleichen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind Ausformungen so angeordnet, dass sich in jedem Quadranten einer stirnseitigen Ansicht auf das Schalungselement eine Ausformung befindet. Bei einem beispielsweise rechteckigen Querschnitt des mit dem Schalungselement herzustellenden Bauteils können Bewehrungselemente in jedem Quadranten des Bauteils angeordneten werden, woraus sich eine besonders günstige Statik ergibt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Drahtgebilde aus einem Metalldraht hergestellt. Metalldraht ist kostengünstig beschaffbar, leicht verarbeitbar, kann noch auf der Baustelle durch Verbiegen an bestimmte Geometrien angepasst werden und verfügt über einen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der dem von Beton sehr ähnlich ist. Es ist aber auch die Verwendung eines Kunststoffs als Material für das Drahtgebilde möglich, bei Bedarf auch faserverstärkt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind auf die auf dem Drahtgebilde aufliegenden Bewehrungselemente ein oder mehrere Bügel aufgesetzt, die die Bewehrungselemente von oben übergreifen, wobei die seitlichen Schenkel des oder der Bügel so lang ausgeführt sind, dass sie sich in vertikaler Richtung mit den Verbindungselementen und/oder dem Drahtgebilde überlappen. Die als Bewehrungselemente verwendeten Stabstähle dienen dazu, die auf das fertige Bauteil einwirkenden Zug- und Druckspannungen aufzunehmen. Zur Aufnahme der Schubspannungen ist zusätzlich eine Umreifung der Bewehrungselemente erforderlich. Die Umreifung muss nicht fest mit der Bewehrung verbunden sein, es genügt, wenn überhaupt eine Umreifung vorhanden ist. Die Umreifung muss die Bewehrung auch nicht in einem geschlossenen Stück umreifen, die Umreifung kann auch mehrteilig ausgebildet sein, wenn sich die Schenkel der die Umreifung bildenden Teile zumindest teilweise überlappen. Die Bügel können aus einem Draht oder flachem Blech hergestellt sein. Eine benachbarte Anordnung der sich überlappenden, eine Umreifung bildenden Bauteile ist vorteilhaft, bei der der Abstand der sich überlappenden Bauteile im Überlappungsbereich voneinander nicht mehr als 5 cm betragen sollte. Da die Schalungselemente wegen der seitlich angeordneten Schalungsplatten von oben her am besten zugänglich sind, ist es vorteilhaft, die Überlappung in vertikaler Richtung vorzusehen, da dann ein Bügel von oben einfach in den Querschnitt des Schalungselementes abgesenkt und auf die Stabstähle abgelegt werden kann.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind ein oder mehrere Bügel in einem Abschnitt zwischen zwei benachbarten Verbindungselementen auf die Bewehrungselemente aufgesetzt und die seitlichen Schenkel des oder der Bügel überlappen sich mit Bügeln, die ebenfalls im Abschnitt zwischen zwei benachbarten Verbindungselementen angeordnet sind und die Bewehrungselemente von unten her umgreifen. Je nach statischen Anforderungen kann es erforderlich sein, die Bügel nicht nur im Bereich der Verbindungselemente, sondern auch in kürzeren Abständen zueinander zwischen zwei benachbarten Verbindungselementen anzuordnen, beispielsweise im Bereich von Auflagern unter dem zu schalenden Bauteil. Um für die Schalung einheitliche Schalelemente verwenden zu können, wird vorgeschlagen, in einem Abschnitt zwischen zwei Verbindungselementen eine Umreifung aus Bügeln zu bilden, von denen einer die Bewehrungselemente von unten her und ein weiterer Bügel die Bewehrungselemente von oben her umgreift. Der von unten her die Bewehrungselemente umgreifende Bügel kann schon vor dem Einlegen der Stabstähle in den Schalungsraum eingelegt worden sein, er kann aber auch danach in seine Einbauposition gebracht worden sein. Der von oben übergreifende Bügel wird nach dem Einlegen der Stabstähle auf diese aufgesteckt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Bügel aus einem Draht, der zu einer Raumform gebogen ist, die die Bewehrungselemente von außen umgreift. Als Raumform kommen beispielsweise Würfel, Quader, Dreiecke oder dergleichen in Betracht, deren Schenkel eine von einer Seite offene U-Form ausbilden. Durch die Raumform können die Bügel ohne weitere Befestigung im Schalungsraum stehen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind der oder die Bügel aus einem Draht oder einem Flachmaterial hergestellt und weisen eine gerippte Oberfläche und/oder an den Enden einen hakenartigen Abschnitt auf. Durch die gerippte Oberfläche und/oder die hakenartigen Abschnitte sind die Bügel formschlüssig mit dem umgebenden Füllmaterial wie beispielsweise Beton verbunden und können viel höhere Kräfte aus dem Beton aufnehmen als das bei glatten Oberflächen und ohne Haken möglich wäre.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehend beschriebenen jeweiligen Ausgestaltungen der Erfindung jeweils für sich und in beliebigen Kombinationen miteinander mit dem Gegenstand der Erfindung gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs kombinierbar sind.
  • Weitere Abwandlungen und Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung und den Zeichnungen entnehmen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Ansicht auf ein Schalungselement von der Stirnseite her,
    Fig. 2:
    ein Beispiel eines Drahtgebildes,
    Fig. 3:
    eine Ansicht auf ein Schalungselement mit einem in eine Ankerleiste und einem in eine Ausklinkung eingesteckten Drahtgebilde,
    Fig. 4:
    ein Beispiel eines abgewandelten Drahtgebildes aus Fig. 2.,
    Fig. 5:
    eine Querschnittsansicht mit einem Umreifungsbügel, und
    Fig. 6:
    ein aus zwei Bügeln zusammengesetzter Umreifungsbügel.
  • In Fig. 1 ist eine Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Schalungselement 2 von der Stirnseite her gezeigt. In der Stirnansicht sind die beiden seitlichen Schalungsplatten 4 erkennbar, die durch einen U-förmigen Bügel als Verbindungselement 6 miteinander verbunden sind. Im Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement 6 aus U-förmigen Profilen hergestellt, es können aber auch Bügel aus Flacheisen verwendet werden. Für die Erfindung ist es auch ohne Bedeutung, ob das Verbindungselement 6 im unteren, mittleren und/oder oberen Bereich des Schalungselementes 2 angeordnet ist. Die Schalungsplatten 4 begrenzen zwischen sich den Schalungsraum 8, der mit einer Füllmasse wie beispielsweise Beton bis zum oberen Rand der Schalungsplatten 4 befüllbar ist. Das Schalungselement 2 kann auf einen Mauerkranz oder dergleichen aufgesetzt werden, wobei dieser in Fig. 1 nicht gezeigt ist. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Schalungselement 2 nur zwei seitliche Schalungsplatten 4 auf, zum Gießen von Stürzen können jedoch auch Schalungselemente 2 verwendet werden, die auch auf Ihrer Unterseite noch eine dritte Schalungsplatte 4 aufweisen und auf diese Weise nach unten hin geschlossen sind. Auch solche Schalungselemente 2 sind erfindungsgemäß ausstattbar.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind in den Schalungsraum 8 insgesamt 4 Bewehrungselemente 10 eingelegt. Zwei Bewehrungselemente 10 befinden sich im unteren Bereich des Schalungselements 2 und zwei Bewehrungselemente 10 befinden sich im oberen Bereich des Schalungselementes 2. Die beiden im unteren Bereich angeordneten Bewehrungselemente 10 sind auf die nach innen aufragenden Schenkel des Verbindungselementes 6 aufgelegt. Dadurch werden die unteren Bewehrungselemente 10 in einem ausreichenden Abstand zur Unterseite des Schalungselementes 2 gehalten. Das Verbindungselement 6 verfügt selbst jedoch über keine Mittel, um ein ungewolltes seitliches Verschieben der unteren Bewehrungselemente 10 zu verhindern. Beim Befüllen des Schalungsraums 8 mit der Füllmasse können sich die unteren Bewehrungselemente 10 also in seitlicher Richtung prinzipiell frei bewegen, wenn diese nicht durch das Drahtgebilde 12 in einer Sollposition fixiert wären. Das Drahtgebilde 12 verfügt über besondere Ausformungen 14, durch die die Bewehrungselemente 10 in einer Sollposition fixierbar sind. Im unteren Bereich des Schalungselementes 2 und des Drahtgebildes 12 ist die Ausformung 14 als ein Knick ausgestaltet, durch den das Drahtgebilde 12 die unteren Bewehrungselemente 10 innen hintergreift und auf diese Weise räumlich dicht an den nach oben ragenden Schenkeln des Verbindungselementes 6 in der gezeigten Sollposition fixiert. Die unteren Ausformungen 14 des Drahtgebildes 12 verhindern, dass die Bewehrungselemente 10 unkontrolliert seitlich auf dem Verbindungselement 6 verrutschen können. Die unteren Drahtenden des Drahtgebildes 12 können in Löcher oder Ausklinkungen des Verbindungselements 6 eingesteckt sein, woraus sich eine formschlüssige Arretierung der Drahtenden ergibt.
  • Im oberen Bereich des Schalungselementes 2 und des Drahtgebildes 12 sind die Ausformungen 14 als etwa halbkreisförmige Mulden ausgeformt, in die die Bewehrungselemente 10 eingelegt werden können. Da die Form der Mulden zumindest annähernd der Form der Bewehrungselemente 10 angepasst ist, sind diese ebenfalls gegen ein seitliches Verrutschen gesichert, wenn diese in die oberen Ausformungen 14 eingelegt sind. Abweichend vom Ausführungsbeispiel können an dem Drahtgebilde 12 auch mehr oder weniger Ausformungen 14 vorgesehen sein, und die Ausformungen 14 können an anderen als den im Ausführungsbeispiel gezeigten Stellen angeordnet sein.
  • Im Ausführungsbeispiel werden als Bewehrungselemente 10 metallische Stabstähle verwendet. An Stelle solcher metallischer Stabstähle können natürlich auch andere zur Bewehrung geeignete Elemente verwendet werden, wie beispielsweise auch Bewehrungskörbe oder sonstiges Material.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Drahtgebilde 12 so gestaltet, dass es bis nahe an die Oberkante des Schalungselementes 12 aufragt. Wenn die oberen Bewehrungselemente 10 niedriger positioniert werden sollen, ist es auch möglich, das Drahtgebilde 12 in einer niedriger gestalteten Ausführung zur Verfügung zu stellen, oder es werden mehrere Drahtelemente 12 mit unterschiedlichen Höhenmaßen in ein Schalungselement 2 eingestellt.
  • Wenn die Bewehrungselemente 10 in das Schalungselement 2 eingebaut werden, ist es möglich, zunächst die Bewehrungselemente 10 mit einem Kran oder manuell auf der Oberseite 16 der Drahtgebilde 12 abzulegen. Danach können die Bewehrungselemente 10 manuell in die dafür vorgesehenen Ausformungen 14 eingelegt werden. Das Gewicht der aufgelegten Bewehrungselemente 10, die auf der Traverse 20 ruhen, wird über die Schenkel 18 des Drahtgebildes 12 getragen. Dabei ist der Draht des Drahtgebildes 12 ausreichend stark dimensioniert, um das Gewicht der Bewehrungselemente 10 aufzunehmen.
  • Da sich die Stabstähle der Bewehrungselemente 10 über die Stoßstellen von aneinander angrenzenden Schalungselementen 2 hinweg erstrecken, stabilisieren die Bewehrungselemente über die Stoßstellen hinweg das mit den Schalungselementen 2 hergestellte Bauteil.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Drahtgebilde 12 in die U-förmigen Profile eines Verbindungselementes 6 eingesteckt. Durch eine klemmende Anlage an den Seitenflächen des Verbindungselementes 6 wird das Drahtgebilde 12 in der gezeigten Position gehalten. Innerhalb des U-Profils kann das Drahtgebilde 12 zwar noch um einige Winkelgrade nach vorne oder hinten kippen, da das Drahtgebilde 12 dabei aber an die Oberkante der Profilschenkel stößt, kann das Drahtgebilde 12 nicht völlig nach unten wegklappen. Eine solch mehr oder weniger lockere Befestigung kann schon ausreichen, um Bewehrungselemente 10 ausreichend fest in einer Sollposition zu fixieren. Falls gewünscht, können jedoch noch zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, um ein Drahtgebilde 12 in einer Einbauposition stärker festzulegen.
  • In Fig. 2 ist ein einzelnes Drahtgebilde 12 gezeigt. An der Oberseite 16 befindet sich die Traverse 20, die die oberen Ausformungen 14 aufweist. Seitlich befinden sich die Schenkel 18, die als untere Ausformungen 14 einen Einknick in die Schenkel 18 aufweisen. Das Drahtgebilde 12 kann aus einem einzigen Drahtstück hergestellt werden, wobei der Draht zur Herstellung des Drahtgebildes 12 entsprechend umgeformt wird. Das Drahtgebilde 12 ist im Ausführungsbeispiel ein zweidimensional in einer Ebene geformter Draht, der flach ist und wenig Raum beansprucht. Die Form des Drahtgebildes 12 ist im Ausführungsbeispiel an die Innenmaße des zugehörigen Schalungselementes 2 angepasst.
  • Teilt man die stirnseitige Querschnittsfläche des Schalungselementes 2 in vier gleich große Quadranten auf, so wird aus Fig. 1 deutlich, dass in jedem der Quadranten zumindest ein Bewehrungselement 10 angeordnet ist. Eine solche gleichmäßige Verteilung der Bewehrungselemente 10 über den Querschnitt des Bauteils hinweg ist mit den erfindungsgemäßen Drahtgebilden 12 auf einfache und kostengünstige Weise möglich.
  • In Fig. 3 ist eine Ansicht auf ein Schalungselement 2 mit einem in eine Ankerleiste 22 und einem in eine Ausklinkung 24 eingesteckten Drahtgebilde 12 gezeigt. Bei der Ankerleiste 22 handelt es sich um ein gelochtes Winkelprofil, das auf die Innenseite einer Schalungsplatte 4 aufgeklebt ist, aber auch auf eine sonstige Weise dort befestigt sein kann. Die Ankerleiste 22 kann in einer beliebigen Höhe angeordnet sein, es können auch mehrere Ankerleisten 22 vorhanden sein. Bei den Ausklinkungen 24 handelt es sich um umgebogene Blechstücke aus dem Profilelement 6 mit jeweils einem ausgestanzten Loch, die nach innen herausgeschwenkt worden sind, um die Schenkel 18 der Drahtgebilde 12 in die Löcher einstecken zu können. Auch hier können die Ausklinkungen 24 in einer von der gezeigten Ausführungsform abweichenden Zahl und Höhe vorgenommen sein. Auch die in Fig. 3 gezeigten Ausformungen 14 sind so gestaltet, dass sich Bewehrungselemente 10 ausreichend fest darin gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben fixieren lassen. Durch die Kombination der Fixierung der Bewehrungselemente 10 durch ein oberes Drahtgebilde 12 in den Ankerleisten 22 und des unteren Drahtgebildes 12 in den Ausklinkungen 24 können die Bewehrungselemente 10 wieder gut über die Querschnittsfläche eines Schalungselements 2 verteilt angeordnet sein.
  • In Fig. 4 ist eine Abwandlung des Drahtgebildes 12 aus Fig. 2 gezeigt, bei dem die Traverse 20 so gestaltet ist, dass sie gleichzeitig als Halterung für die Aufnahme eines weiteren Bauteils wie beispielsweise nach oben offenen C-Profils 26 dient, das auch unter der Bezeichnung Halfenprofil bekannt ist. Das C-Profil 26 wird mit seiner Oberkante bündig in den Deckenrand eingegossen, was durch die Positionierung mittels des Drahtgebildes 12 besonders leicht möglich ist. Der Hohlraum innerhalb des C-Profils 26 kann beispielsweise zunächst durch Styroporschaum gefüllt sein, damit der Beton nicht darin eindringt. Nach dem Aushärten des Betons können Steckbolzen 28 in das C-Profil 26 eingesteckt werden, beispielsweise, um daran Holzbalken für eine Dachkonstruktion zu befestigen.
  • In Fig. 5 ist ein Querschnitt durch ein Schalungselement 2 gemäß der Darstellung in Fig. 1 gezeigt, jedoch ist auf die oberen Bewehrungselemente 10 ein Bügel 30 aufgelegt. Der Bügel 30 in Fig. 5 besteht beispielhaft aus einem zweifach um 90° umgebogenen Draht, es sind aber auch andere Raumformen und Ausgestaltungen des Bügels 30 möglich. Der Bügel 30 übergreift die oberen Bewehrungselemente 10 von oben und liegt mit seiner Traverse auf diesen auf. Die Schenkel 32 des Bügels 30 reichen weit in den Schalungsraum 8 hinein und erstrecken sich in vertikaler Richtung bis in eine Tiefe, in der sie sich ein Stück mit den Schenkeln des Verbindungselements 6 überlappen. So ergibt sich zwischen den Schenkeln 32 des Bügels 30 und den Schenkeln des Verbindungselements 6 ein Überlappungsbereich 34. Gemeinsam umgreifen das Verbindungselement 6 und der Bügel 30 die Bewehrungselemente 10, die sich innerhalb des von diesen beiden Bauteilen gebildeten Rings befinden. Um eine Umreifung zu bilden, müssen der Bügel 30 und das Verbindungselement 6 nicht miteinander verbunden sein, die mechanische Verbindung erfolgt durch die umgebende Matrix der Füllmasse wie beispielsweise Beton. Zur formschlüssigen Verbindung verfügt der Bügel 30 über zwei hakenartige Abschnitte 36, die in eine von der Kraftrichtung abweichende Richtung gebogen sind, in der der Bügel 30 Kräfte aufzunehmen hat.
  • In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, wie ein aus zwei Bügeln 30a, 30b zusammengesetzter Umreifungsring gebildet werden kann. Die beiden Bügel 30a, 30b sind in diesem Ausführungsbeispiel zu identischen Quadern geformt, die ineinander gestellt sind. Die Schenkel 32 der beiden Bügel 30a, 30b bilden zu den Seiten hin jeweils einen sich über die volle Höhe der Quader erstreckenden Überlappungsbereich 34 aus. Während die oberen Quertraversen der Umreifung vom Bügel 30b stammen, sind die unteren Quertraversen Bestandteile des Bügels 30a. In Erstreckungsrichtung der Bewehrungselemente 10 bildet der Bügel 30a eine U-förmige und nach oben offene Schale aus, in die die Bewehrungselemente 10 eingelegt und auf die danach der Bügel 30b aufgelegt werden kann. Die Kombination der Bügel 30a, 30b kann beispielsweise in einem Abschnitt zwischen zwei Verbindungselementen 6 eine doppelte Umreifung bilden. Die Bewehrungselemente in Fig. 6 sind durch gestrichelte Linien angedeutet und erstrecken sich im Normalfall über eine größere Länge als die Länge der Bügel 30a, 30b, die kurze Darstellung der Stabstähle in Fig. 6 sowie die fehlende Darstellung der seitlichen Schalungsplatten dient nur der zeichnerischen Vereinfachung.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Die vorstehende Erläuterung dient nur der beispielhaften Erläuterung der Erfindung. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, den Gegenstand der Erfindung an einen vorgegebenen Anwendungsfall auf eine geeignete Weise anzupassen.

Claims (15)

  1. Schalungselement (2) mit zumindest zwei seitlichen, voneinander beabstandeten Schalungsplatten (4), die durch mehrere Verbindungselemente (6) miteinander verbunden sind und die zwischen sich einen mit einer Füllmasse ausfüllbaren Schalungsraum (8) begrenzen, in den über den Querschnitt des Schalungselements (2) verteilt mehrere einzelne Stabstähle als Bewehrungselemente (10) in den Schalungsraum (8) einlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Verbindungselemente (6) als Auflager für die im unteren Bereich des Querschnitts anzuordnenden Stabstähle dienen, wobei der als Auflager dienende Abschnitt der Verbindungselemente (6) so weit nach innen in den Querschnitt des Schalungselements (2) hinein ragt, dass die aufliegenden Stabstähle einen normgerechten Mindestabstand zur nach unten weisenden Außenoberfläche des fertigen Schalungsbauteils einhalten, und
    - nach dem Auflegen der im unteren Bereich des Querschnitts anzuordnenden Stabstähle auf die Verbindungselemente (6) eines oder mehrere Drahtgebilde (12) innerhalb des Querschnitts des Schalungselements (2) befestigbar sind, die eine Ausformung (14) aufweisen, in die einer oder mehrere oberhalb der im unteren Bereich des Querschnitts anzuordnenden Stabstähle als Bewehrungselemente (10) einlegbar und in einer Sollposition fixierbar sind.
  2. Schalungselement (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtgebilde (12) eine Höhe aufweisen, durch die die aufliegenden Stabstähle einen normgerechten Mindestabstand zur nach oben weisenden Außenoberfläche des fertigen Schalungsbauteils einhalten.
  3. Schalungselement (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgebilde (12) auf der in der Einbaulage nach oben weisenden Oberseite zumindest eine Ausformung (14) aufweist.
  4. Schalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgebilde (12) an seiner in der Einbaulage nach unten weisenden Unterseite und/oder an den unteren Hälften der Schenkel jeweils zumindest eine Ausformung (14) aufweist.
  5. Schalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgebilde (12) als Bügel gestaltet ist, der in der Einbaulage nach unten offen ist und bei dem eine die beiden seitlichen Schenkel verbindende obere Traverse über die beiden seitlichen Schenkel nach unten abgestützt ist.
  6. Schalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgebilde (12) aus einem zweidimensional in einer Ebene geformten Draht gebildet ist.
  7. Schalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgebilde (12) eine geometrisch passende Form aufweist, mit der es mit einem Verbindungselement (6) form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist.
  8. Schalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgebilde (12) mit gesonderten Verbindern mit den Schalungsplatten (4), dem Verbindungselement (6) und/oder einem sonstigen Untergrund verbindbar ist.
  9. Schalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ausformungen (14) so angeordnet sind, dass sich in jedem Quadranten einer stirnseitigen Ansicht auf das Schalungselement (2) eine Ausformung (14) befindet.
  10. Schalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgebilde (12) aus einem Metall oder Kunststoff hergestellt ist.
  11. Schalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (20) des Drahtgebildes (12) so ausgestaltet ist, dass sie gleichzeitig als Halterung für die Aufnahme eines weiteren Bauteils dient.
  12. Schalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die auf dem Drahtgebilde (12) aufliegenden Bewehrungselemente (10) ein oder mehrere Bügel (30) aufgesetzt sind, die die Bewehrungselemente (10) von oben übergreifen, wobei die seitlichen Schenkel (32) des oder der Bügel (30) so lang ausgeführt sind, dass sie sich in vertikaler Richtung mit den Verbindungselementen (6) und/oder dem Drahtgebilde (12) überlappen.
  13. Schalungselement (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Bügel (30) in einem Abschnitt zwischen zwei benachbarten Verbindungselementen (6) auf die Bewehrungselemente (10) aufgesetzt sind und die seitlichen Schenkel (32) des oder der Bügel (30) sich mit Bügeln (30) überlappen, die ebenfalls im Abschnitt zwischen zwei benachbarten Verbindungselementen (6) angeordnet sind und die Bewehrungselemente (10) von unten her umgreifen.
  14. Schalungselement (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (30) aus einem Draht bestehen, der zu einer Raumform gebogen ist, die die Bewehrungselemente (10) von außen umgreift.
  15. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Bügel (30) aus einem Draht oder einem Flachmaterial hergestellt sind und eine gerippte Oberfläche und/oder an den Enden einen hakenartigen Abschnitt (36) aufweisen.
EP11000557.6A 2010-05-06 2011-01-25 Schalungselement Active EP2385189B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006558 2010-05-06
DE202010007650U DE202010007650U1 (de) 2010-05-06 2010-06-07 Schalungselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2385189A2 true EP2385189A2 (de) 2011-11-09
EP2385189A3 EP2385189A3 (de) 2014-03-19
EP2385189B1 EP2385189B1 (de) 2016-06-15

Family

ID=42751352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000557.6A Active EP2385189B1 (de) 2010-05-06 2011-01-25 Schalungselement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2385189B1 (de)
DE (2) DE202010007650U1 (de)
DK (1) DK2385189T3 (de)
HU (1) HUE030898T2 (de)
PL (1) PL2385189T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002240A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Elmenhorst Bauspezialartikel Gmbh & Co. Kg Bautechnisches Schalungssystem, insbesondere zur Bildung eines Ringankers
DE102013004192A1 (de) 2012-10-08 2014-04-10 Holzmann Gmbh & Co. Kg Schalungselement
DE202013001491U1 (de) 2013-02-18 2013-03-15 Holzmann Gmbh & Co. Kg Verbindungselement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029697A1 (de) 2005-10-14 2007-04-26 Hummel, geb. Krupatz, Johanna Schalungselement für eine Stütz- oder Ringbalkenschalung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR982407A (fr) * 1943-06-16 1951-06-11 Procédé de construction d'arcs, linteaux, solives et analogues
EP0692585B1 (de) * 1994-07-11 1997-11-19 Manfred Bruer Schalungselement
US6665992B2 (en) * 2000-05-03 2003-12-23 Anthony Alexander Hew Concrete construction block and method for forming the same
FR2808543A1 (fr) * 2000-05-04 2001-11-09 Pierre Monetta Coffrage a usage unique pour chainage, arase ou rehausse en beton arme
US7243897B2 (en) * 2003-06-23 2007-07-17 Huber Donald G Foundation footing form and accessories
DE202004004965U1 (de) * 2004-03-30 2004-06-09 Holzmann Gmbh & Co. Kg Schalungselement
FR2881423B1 (fr) * 2005-02-02 2007-04-20 Henri Clervil Composition pour beton isolant, element de construction pour la realisation d'un coffrage perdu realise avec ce beton, coffrage perdu realise a partir de ces elements et paroi porteuse realisee

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029697A1 (de) 2005-10-14 2007-04-26 Hummel, geb. Krupatz, Johanna Schalungselement für eine Stütz- oder Ringbalkenschalung

Also Published As

Publication number Publication date
DK2385189T3 (da) 2016-09-26
PL2385189T3 (pl) 2016-12-30
HUE030898T2 (hu) 2017-06-28
EP2385189B1 (de) 2016-06-15
DE102010023924A1 (de) 2011-11-10
DE202010007650U1 (de) 2010-09-16
EP2385189A3 (de) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
EP2963205B1 (de) Vorrichtung zur schalung
WO2008092664A2 (de) Bauelement
EP2385189B1 (de) Schalungselement
EP2716839B1 (de) Schalungselement
EP2281959A1 (de) Kragplattenanschlusselement
WO2011012483A1 (de) Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus l-förmigen blechteilen
EP3921490A1 (de) Montagesystem für die montage einer verankerungsvorrichtung und ein verfahren für die montage einer verankerungsvorrichtung an einer teilbaute aus beton
AT503358B1 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
DE202010009160U1 (de) Bewehrung einer Ringbalkenschalung
EP1898005B1 (de) Steinkorbelement zum Errichten von Stützmauern oder dergleichen
DE4234701C2 (de) Verbindungsteil
EP3070225B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE19522280A1 (de) Einrichtung zur Festlegung von Bewehrungen
DE202013102272U1 (de) Schalungsstein zur Verbindung mit einer Betondecke
DE20304644U1 (de) Vorrichtung zur Höhenpositionierung von Bewehrungslagen und Rohrregistern bei der Betonkernaktivierung
DE202011050816U1 (de) Halbrahmen für Dreigelenkrahmen in Verbundbauweise
WO2004059216A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, insbesondere decken- oder wandbauelement aus einem ausgehäurteten material sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
EP2143851B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in Randbereichen von betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE3115653C2 (de) Energieverteilerstation
DE29505448U1 (de) Randschalungselement
DE1484318A1 (de) Vorgefertigte Bewehrungselemente
DE2614186A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 5/06 20060101ALI20140212BHEP

Ipc: E04G 13/04 20060101AFI20140212BHEP

Ipc: E04C 5/16 20060101ALI20140212BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140917

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150528

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 806596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009952

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160916

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009952

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E030898

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 14