EP3070225B1 - Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement - Google Patents

Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement Download PDF

Info

Publication number
EP3070225B1
EP3070225B1 EP15000785.4A EP15000785A EP3070225B1 EP 3070225 B1 EP3070225 B1 EP 3070225B1 EP 15000785 A EP15000785 A EP 15000785A EP 3070225 B1 EP3070225 B1 EP 3070225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
plate
reinforcement element
support
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15000785.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3070225A1 (de
Inventor
Marcus Ricker
Carsten Siburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Halfen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL19202727T priority Critical patent/PL3617415T3/pl
Priority to HUE19202727A priority patent/HUE057759T2/hu
Priority to PL15000785T priority patent/PL3070225T3/pl
Priority to DK15000785.4T priority patent/DK3070225T3/da
Priority to EP19202727.4A priority patent/EP3617415B1/de
Application filed by Halfen GmbH and Co KG filed Critical Halfen GmbH and Co KG
Priority to EP15000785.4A priority patent/EP3070225B1/de
Priority to ES15000785T priority patent/ES2774322T3/es
Publication of EP3070225A1 publication Critical patent/EP3070225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3070225B1 publication Critical patent/EP3070225B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs

Definitions

  • the invention relates to a punching reinforcement element of the type specified in the preamble of claim 1 and a building with a plate of the type specified in the preamble of claim 9.
  • a punching shear reinforcement for a slab on which a support is arranged, wherein the punching reinforcement comprises a plurality of anchors.
  • the support near anchor should be performed bent and the distant base anchor straight.
  • An S-shaped bend of the armature can also be provided.
  • a spacer which is formed of an upper and a lower approximately Z-shaped wire, which are connected to each other via perpendicular thereto arranged wire sections.
  • the KR-10-2010-0050870 A discloses puncture reinforcement members comprising two diagonal strut coils connected together by upper and lower V-shaped wires.
  • the diagonal struts are formed as bent wires of constant cross section.
  • Spacers which comprise Z-shaped bent wires which are connected to each other via straight wires extending transversely thereto.
  • the DE 20 2007 014 677 U1 discloses a lattice girder constructed of longitudinally continuous straps and diagonal brace lines welded to the straps.
  • the diagonal struts are formed by wires of constant cross section.
  • the NL 7 205 330 A discloses spacers for reinforcing mats formed by a bent wire, each inclined between the upper and lower reinforcing mats and suspended from the upper and lower reinforcing mats.
  • a lattice girder which is constructed of diagonal struts snakes, which are fixed to a side rail.
  • the DE 94 09 138 U1 discloses a spacer for the upper reinforcement of a concrete floor, which is constructed of a V-shaped upper bracket, a V-shaped lower bracket and between the brackets extending vertical struts.
  • the lower bracket has hooks for attachment to the lower reinforcement mat.
  • the invention has for its object to provide a punching shear reinforcement element of the generic type, which is simple and adapted to the intended load can be installed and a high puncture resistance achieved in particular for slabs with low shear slenderness.
  • Another object of the invention is to provide a building with a plate and a support connected to the plate.
  • This object is achieved for the punching through reinforcement element by a punching shear reinforcement element with the features of claim 1.
  • the object is achieved by a building with features of claim 9 and by a building with the features of claim 16.
  • the present invention provides a puncture reinforcing member having at least three portions connected to each other via bending portions.
  • the bending angles between the bending sections are dimensioned such that the punching shear element can also be arranged in a plate with a shear slenderness of at most 4 such that the expected shear crack cuts the punching shear element three times, namely in the first section, in the second section and in the third section.
  • Good anchoring of the punching reinforcement element in the plate is achieved by the two anchoring sections at the ends of the reinforcing bar and by the two bending sections.
  • the bending sections also form anchoring areas, so that the punching reinforcement element has at least four anchoring areas.
  • the punching shear reinforcement element is easy to install as it does not have to be closed compared to known reinforcing bars. Characterized in that the punching reinforcement element is formed as a single element and not as distributed over the plate surface arranged lattice girder, the punching reinforcement element can be easily adapted to the application and positioned in the production in the plate.
  • a favorable form of the punching reinforcement element results, in particular, when the first section is shorter than the second section and the second section is shorter than the third section.
  • the third section is advantageously provided for the remote support arrangement and the first section for support-near arrangement.
  • the different length of the sections is advantageously provided so that both the steepest assumed shear crack and the flattest assumed for this plate shear crack cuts each of the three sections once.
  • a first anchoring section is arranged on the first section and a second anchoring section on the third section.
  • the punching reinforcement element thus has exactly three sections which are connected to one another by the two bending sections. Further sections between the first section and the first anchoring section or between the third section and the second anchoring section are not provided.
  • each section is anchored at its two ends via an anchoring section or a bending section in the concrete.
  • an anchor head is provided as anchorage section at the end of the reinforcing bar.
  • the reinforcing bar can be easily manufactured as a curved double-headed anchor.
  • the shape of the punching reinforcement element deviates from a straight, undeformed reinforcing bar, so that a good anchoring in the concrete results.
  • an additional anchoring element is arranged adjacent to the first bending section. It has been found that a good anchoring is required in particular between the first and the second section, since this area is heavily loaded.
  • the additional anchoring element adjacent to the first bending section additionally increases the puncture resistance of a plate provided with the punching reinforcement element.
  • the anchoring element may advantageously be a flat plate, which is welded in particular to the reinforcing rod.
  • the anchoring element can also by one or more of the reinforcing rod welded rods and / or be formed by a flat-shaped portion of the reinforcing rod. Another design of the anchoring element may be advantageous.
  • the punching shear reinforcement element has at least one base for setting up the punching reinforcement element.
  • the base can be provided for placing on a lower formwork of the plate or for setting up or laying on a reinforcement of the plate and have any suitable form for this purpose.
  • the base can be designed, for example, rod, ring or bow-shaped. Due to the fact that the punching reinforcement element has at least one base, simple positioning of the punching reinforcement element is possible.
  • the base is advantageously designed so that the desired orientation of the individual sections of the punching reinforcement element results when the punching reinforcement element is set up with the at least one base. In the production of the plate, the punching reinforcement element must therefore be placed only in the correct position.
  • the base is designed to be placed on a lower formwork of a plate, then the base is advantageously formed protected against corrosion at least in the area adjacent to the lower formwork, advantageously over at least 3 cm to 5 cm.
  • the corrosion-protected training for example, by a coat, by a plastic coating or in that the base is at least partially made of stainless steel or plastic done.
  • the reinforcing bar is advantageously made of reinforcing steel and has a diameter of 8 mm to 32 mm.
  • the reinforcing steel is formed from ribbed reinforcing steel.
  • the punching reinforcement element comprises at least two reinforcing rods fixedly connected to one another.
  • the two reinforcing bars are advantageous designed mirror-symmetrically, wherein the first portion, the second portion and the third portion of the two reinforcing bars in the first side view in which the first and the second bending angle are measured, congruent superimposed. Due to the fact that the punching reinforcement element has two reinforcing rods fixedly connected to one another, the installation effort in positioning the reinforcing rods is reduced since two reinforcing rods are positioned at the same time. At the same time, the two reinforcing bars can be stably erected, especially on appropriate feet.
  • the two reinforcing bars are advantageously connected to each other via at least one base and / or at least one anchoring element. This results in a simple structure. By using already existing elements for connecting the two reinforcing bars of the structure of the punching shear element is simplified. The connection can be made easily via welded joints.
  • the second portion and the third portion of a reinforcing bar advantageously extend in a further, second side view, which is perpendicular to the first side view, inclined at an angle to each other, which is from 2 ° to 10 °.
  • the angle of inclination between the second and the third section is advantageously about 5 °.
  • the third sections preferably run parallel to one another in the second side view.
  • the punching shear elements can be pushed into one another, resulting in a very good increase in the puncture resistance due to the small distances between the sections to each other.
  • the distance between the third sections of the two reinforcing bars is greater than the width of the piercing reinforcing element at the second sections at that location. Does the punching reinforcement element have feet?
  • the distances are advantageously measured in a plane parallel to a horizontal, flat footprint, for example, to a lower formwork of a plate.
  • the plate has at least one punching shear reinforcement element.
  • the puncture resistance of the plate can be significantly increased.
  • the punching reinforcement element is advantageously arranged so that the third portion of the punching reinforcement element is inclined to a non-supporting side of the plate in the first side view at an angle of 30 ° to 50 °. Particularly advantageous is an inclination angle of about 40 °.
  • the third section cuts an expected shear crack at a very steep angle, in particular an angle of 70 ° to 110 °, advantageously approximately at right angles.
  • the second portion is advantageously inclined to the non-supporting side of the plate in the first side view by an angle of 60 ° to 85 °. Particularly preferred is an inclination angle of about 80 ° is considered. This results in a small distance between the first and the third section.
  • the second section also cuts an expected thrust crack.
  • the first portion and the third portion are arranged in the first side view approximately parallel to each other.
  • the first section, the second section and the third section are advantageously arranged such that the region of the section facing the support-side side of the panel is inclined away from the support. This achieves a steep angle between the individual sections and an expected thrust crack.
  • the first bending section lies in the plane of a support near bending pressure reinforcement of the plate.
  • the second bending section is preferably in the plane of a remote bending tensile reinforcement of the plate.
  • the first bending section is preferably arranged in the plane of the supporting next bending pressure reinforcement and the second bending section in the plane of the support remote bending tensile reinforcement.
  • the Punching reinforcement element advantageously arranged close to the support.
  • the largest distance, measured parallel to the non-supporting side of the plate, of the first bending section to a line forming the extension of the column section is 20% to 75% of the static useful height of the plate.
  • the static effective height of the plate is the distance of the center of gravity of the support remote Biegezugbewehrung to the depressed edge, so the support near side of the plate.
  • the largest distance is measured up to the region of the bending section, which has the greatest distance to the extension of the column gate.
  • the distance is about 30% of the static effective height of the plate.
  • the plate is advantageous a squat plate, the shearing slenderness is at most 4, in particular at most 3. In particular with squat plates, it has been shown that the resulting shear crack runs comparatively steeply, so that a very high puncture resistance can be achieved with the punching shear reinforcement element according to the present invention.
  • a first anchoring portion of the punching reinforcing member is disposed on the first portion, and the first anchoring portion has a distance of less than twice the diameter of the reinforcing bar to the line forming the extension of the column gate.
  • the first anchoring portion is cut from the line forming the extension of the column gate. Accordingly, the first anchoring section is arranged in a line with the column section, that is to say when it is arranged in a foundation immediately below the column section and when arranged in a ceiling immediately above the column section.
  • the punching reinforcement element of which has an anchoring element arranged adjacent to the first bending section it is provided that the anchoring element is arranged parallel to the support-remote side of the plate. This achieves a good distribution of the load introduced.
  • the anchoring element forms a load distribution element, which should deliver the forces introduced into the punching reinforcement element evenly into the concrete.
  • Fig. 1 shows a building fragmentary, comprising a plate 1, for example, a foundation, as well as arranged on the plate 1 support 2.
  • the plate 1 has a longitudinally aligned off-center bending tensile reinforcement 18 and a transversely oriented off-center bending tensile reinforcement 19.
  • the bending tensile reinforcements 18 and 19 form the lower reinforcement of the plate 1.
  • the bending tensile reinforcement 18 and 19 are at a small distance from that of the support remote from the base remote side 25 of the plate 1, which is the underside of the plate 1 in the embodiment.
  • the plate 1 also has a bending pressure reinforcement, which is formed by a longitudinally oriented support near the bending pressure reinforcement 20 and a transverse thereto oriented supportive bending reinforcement 21.
  • the bending pressure reinforcements 20 and 21 are arranged at a short distance from a support-side side 24, which forms the top of the plate 1 in the embodiment.
  • the bending tensile reinforcements 18 and 19 and the bending compression reinforcements 20 and 21 are each formed by a plurality of straight, parallel reinforcing bars.
  • the plate 1 also has a connection reinforcement 39 for the support 2, which is formed by L-shaped bent reinforcing bars. One leg of the L's Connecting reinforcement 39 projects in each case from the plate 1 into the support 2, and a second leg is arranged approximately horizontally adjacent to the bending bending reinforcement 19 remote from the base.
  • the plate 1 has a static effective height d.
  • the static effective height is the distance of the center of gravity of the support remote bending tensile reinforcement 18 to the near-side 24.
  • a static effective height d of 40 cm to 50 cm is provided.
  • the extension of the column gate is in Fig. 1 marked by a line 42.
  • the edge of the plate 1 has to support trench a measured parallel to the bases distant side 25 of the plate 1 distance a.
  • the distance a of the line 42, so the extension of the column gate, the edge of the plate 1 is advantageously comparatively small relative to the static effective height.
  • the shearing slenderness denotes the ratio of the distance a to the static effective height d and is advantageously at most 4.0.
  • the plate 1 is therefore a squat plate, preferably a stout foundation, and not a flat ceiling. It has been found that in such slabs 1 with low shear slenderness, the shear cracks in the case of failure run comparatively steeply.
  • the plate 1 has punching shear reinforcement elements 3.
  • the punching shear reinforcement elements 3 have a reinforcing bar 4, which in the exemplary embodiment is designed as a curved double-headed anchor.
  • the reinforcing bar 4 has at a first end 11 a first anchoring portion 13 which is formed as an anchor head. At the first end 11, a first section 6 of the reinforcing bar 4 connects.
  • the reinforcing bar 4 is formed bent in a first bending section 9.
  • the first bending section 9 is arranged between the first section 6 and a second section 7.
  • an anchoring element 17 Adjacent to the first bending portion 9, an anchoring element 17 is arranged, which is fixed to the first portion 6 and the second portion 7 and its design will be explained in more detail below.
  • a second bending portion 10 is provided on which the reinforcing rod 4 is bent again, in the opposite direction to the bend at the first bending portion 9.
  • the first bending portion 6 and the third bending portion 10 subsequent third Section 8 run in the embodiment parallel to each other.
  • the third section 8 is adjoined by a second end 12 of the reinforcing bar 4, on which a second anchoring section 14 is arranged.
  • the second anchoring portion 14 is formed as an anchor head.
  • Fig. 1 shows the first anchoring portion 13 to the non-pillar side 25 of the plate 1 a slightly greater distance than the second anchoring portion 14.
  • the distance between the anchoring portions 13 and 14 to the near-support side 24 of the plate 1 is less than the distance to the non-pillar side 25.
  • the bending section 9 directly adjoins the sections 6 and 7, and the bending section 10 directly adjoins the sections 7 and 8.
  • the reinforcing bar 4 has further sections.
  • the first bending section 9 has a distance b from the line 42, which is parallel to the support-remote side 25 and advantageously amounts to 20% to 75% of the static effective height d. Particularly preferably, the distance b is 25% to 40%, in particular about 30% of the static effective height d. The distance b is measured parallel to the non-supporting side 25 and denotes the distance of the furthest from the line 42 portion of the bending section 9 to the line 42nd
  • Fig. 1 shows, more punching reinforcement elements 3 are provided at a greater distance from the line 42.
  • the further spaced punching reinforcement elements 3 are arranged with their first bending section 9 at a distance c from the line 42.
  • the distance c is also measured parallel to the remote base side 25 and may advantageously be about 40% to about 100%, preferably about 80% of the static effective height d.
  • each punching reinforcement element 3 has feet 15 and 16, with which the punching shear reinforcement elements 3 protrude to the non-supporting side 25.
  • the feet 15 and 16 are used in the production of the plate 1 for setting up the punching reinforcement elements 3.
  • the punching reinforcement elements 3 are advantageously placed with the feet 15 and 16 on a lower formwork.
  • the adjacent to the bases remote side 25 arranged areas of the feet 15 and 16 are formed protected against corrosion, for example, by a corrosion-protective paint, a plastic coating or by a design in stainless steel or plastic.
  • one or more feet are designed to be arranged on a reinforcement. For this purpose, for example, a design of the feet as lying, auf organizingder to the reinforcement ring be appropriate.
  • Fig. 2 shows the arrangement of the punching reinforcement elements 3 in the plate 1.
  • the punching reinforcement elements 3 are arranged on a support 2, which has a width e and a depth f.
  • the width e and the depth f are equal, and the support 2 has a square cross-section.
  • another cross section of the support 2 may be advantageous.
  • a punch-through reinforcement element 3 is arranged under each corner of the support 2 and centrally below each side of the support 2.
  • the first anchoring sections 13 are arranged such that the line 42 (FIG. Fig. 1 ) the anchoring sections 13 intersects.
  • the first bending sections 9 are arranged on a line 22 which extends at a distance b about the extension of the column section (line 42 in FIG Fig. 1 ) runs. How Fig. 2 also shows is in greater distance from the support 2, a further series of punching shear elements 3 are arranged.
  • the second row of punching reinforcement elements 3 is arranged with its first bending section 9 on a second line 23 which extends at the distance c around the extension of the column section.
  • the punching reinforcement elements 3 are each arranged so that the third sections 8 extend perpendicular to the sides of the cross section of the support 2.
  • the punching reinforcement elements 3 have a width h at the third sections 8.
  • the distance g between adjacent punching reinforcement elements 3 is advantageously less than twice the width h. In the exemplary embodiment, the width h and the distance g are approximately equal.
  • the width h is advantageously 20% to 40% of the static effective height d.
  • each punching reinforcement element 3 has a first reinforcing bar 4 and a second reinforcing bar 5.
  • the reinforcing bars 4 and 5 are mirror-symmetrical to each other.
  • Fig. 3 shows the position of a reinforcing bar 4 of the punching reinforcement element 3 in the plate 1 in detail.
  • a first Schubkegelline 26 and a second Schubkegelline 27 are located.
  • the first Schubkegelline 26 indicates the flattest expected course of a thrust crack, which occurs when punching the plate 1, and the second Schubkegelline 27 identifies the steepest to be expected for a thrust crack course.
  • Both Schubkegellinien 26 and 27 intersect the base of the support 2.
  • the first Schubkegelline 26 is inclined to the non-supporting side 25 of the plate 1 by an angle ⁇ 1 , which is 35 °.
  • the second thrust cone line 27 is inclined to the base remote side 25 by an angle ⁇ 2 , which is 65 °.
  • the third portion 8 of the reinforcing bar 4 is inclined by an angle ⁇ to the non-supporting side 25, which is 30 ° to 50 °.
  • the angle ⁇ is about 40 °.
  • the first section 6 is inclined to the third section 8 by an angle of 0 ° to 20 °.
  • the first section 6 and the third section extend 8 parallel in the side view shown.
  • the second section 7 closes with the base distant side 25 an angle ⁇ , which is advantageously 5 ° to 30 °.
  • the angle ⁇ is approximately 10 °.
  • the first end 11 of the reinforcing bar 4 has the second thrust cone line 27 a distance m, which is advantageously smaller than the distance b.
  • the distance m is less than half of the distance b.
  • the second end 12 has the first thrust cone line 26 a distance n, which is also smaller than the distance b.
  • the distance n is advantageously twice as large as the distance m.
  • Fig. 4 shows the design of the punching reinforcement element 3 in detail.
  • the first section 6 includes with the second section 7 a first bending angle ⁇ 1 , which in the side view shown is 30 ° to 50 °, in particular approximately 40 °.
  • the second section 7 includes with the third section 8 in this side view a second bending angle ⁇ 2 , which is also 30 ° to 50 °.
  • the second bending angle ⁇ 2 is about 40 °.
  • the bending angles ⁇ 1 and ⁇ 2 are designed such that the first section 6 encloses an angle of 0 ° to 20 ° with the third section 8.
  • the bending angles ⁇ 1 and ⁇ 2 are preferably about the same size, so that in the in Fig.
  • FIG. 4 shown first side view of the first section 6 and the second section 8 parallel to each other. How Fig. 4 shows, adjacent to the first bending portion 9, the anchoring element 17 is arranged.
  • the anchoring element 17 is formed as a plate and welded to the first portion 6 and the second portion 7.
  • the anchoring element 17 is aligned so that the anchoring element 17 during installation of the punching reinforcement element 3 on the feet 15 and 16 parallel to the non-supporting side 25 of the plate 1 extends.
  • the remote side 25 ( Fig. 1 ) facing the underside of the anchoring element 17 includes with the first section 6 an angle ⁇ 1 , which is 30 ° to 50 °, in particular about 40 °.
  • the second section 7 closes with the underside of the anchoring element 17 an angle ⁇ 2 , which is advantageously 95 ° to 120 °, in particular about 100 °.
  • the angles ⁇ 1 and ⁇ 2 are in each case measured at the side of the sections 6 and 7 facing away from the angle ⁇ 1 .
  • the feet 15 and 16 are welded to the punching reinforcement element 3.
  • the first base 15 is welded to the second bending section 10 and the second base 16 to the third section. 8
  • Fig. 5 shows the punching reinforcement element 3 in a second side view, which is perpendicular to the first side view Fig. 4 lies.
  • a stand 15 is provided on each reinforcing bar 4, 5.
  • the feet 15 are formed as short, straight bars and each welded at one end 28 to the second bending areas 10.
  • a second, free end 29 of the feet 15 projects in each case down and serves as a footprint.
  • the second base 16 is T-shaped and has a straight transverse strut 30, which is welded with its ends 31 on the third section 8 of the reinforcing bar 4 and on the third section 8 of the reinforcing bar 5.
  • the base 16 has a straight longitudinal strut 32, which is welded at one end 33 centrally to the cross strut 30.
  • a second, free end 34 of the longitudinal strut 32 projects down to the non-supporting side 25 of the plate 1 (FIG. Fig. 1 ). If the punching reinforcement element 3 is placed with the free ends 29 and 34 of the feet 15 and 16 on a horizontal, planar lower formwork, then the result for the punching reinforcement element 3 to Fig. 3 described orientations.
  • each reinforcing bar 4, 5 lie in a common plane, which is inclined to the plane of symmetry of the punching reinforcement element 3.
  • the third sections 8 run parallel to Symmetry plane and are inclined to the second sections 7 by an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is from 2 ° to 10 °, in particular about 5 °.
  • the third sections 8 are each bent away from the other reinforcing bar 4, 5 outwards. Characterized in that the third sections 8 relative to the second sections 7 in the in Fig. 5 shown second side view are inclined by the angle ⁇ , results between the third sections 8, a distance o, which is greater than the measured at the same point width p of the punching reinforcement element 3 at the second sections 7.
  • the distances o and p are measured in a common plane which is parallel to the plane in which the ends 29 and 34 of the feet 15 and 16 are located. If the punching reinforcement element 3 with the feet 15 and 16 set up on a flat, horizontal surface, the distances o and p are measured horizontally.
  • the distance o is greater than the width p in the region between the transverse strut 30 and the second reinforcing sections 14. Characterized in that the width p is smaller than the distance o, two punching reinforcement elements 3 can be pushed into each other, so that the second portions 7 of a punching reinforcement element 3 in the region between the transverse strut 30 and the second reinforcing portions 14 of the other punching reinforcement element 3 protrude.
  • the distance of the reinforcing bars 4 and 5 is slightly smaller than the associated width p at the second sections 7.
  • the transverse strut 30 is advantageously arranged so that it specifies a favorable distance between the punching reinforcement elements 3 to each other.
  • FIG. 5 shows the second portions 7 protrude into slots 37 and 38 of the anchoring element 17th
  • FIG. 6 shows the anchoring element 17 in plan view.
  • the anchoring element 17 has two slots 35 and 36 on a narrow side and on the opposite narrow side, the slots 37 and 38. In plan view, the anchoring element 17 is rectangular.
  • the slots 35 and 36 have a significantly greater depth than the slots 37 and 38.
  • the first sections 6 despite their large inclination relative to the anchoring element 17 in the slots 35 and 36 are arranged.
  • Fig. 7 shows a reinforcing bar 5 in side view.
  • the first section 6 has a length i
  • the second section 7 has a length k
  • the third section 8 has a length 1.
  • the lengths i, k and l are up to the anchoring sections 13, 14 or to the bending sections 9, 10 measured.
  • the length l is greater than the length k
  • the length i is smaller than the length k.
  • the reinforcing bar 10 is bent in each case with a continuous radius.
  • the bending radii in both bending sections 9, 10 are the same size.
  • the reinforcing bar 5 has a diameter q, which is advantageously from 8 mm to 32 mm.
  • the reinforcing bar 5 is made of reinforcing steel, in particular of ribbed reinforcing steel.
  • the reinforcing rod 5 has a diameter r, which is significantly larger than the diameter q.
  • the diameter r is advantageously 2 times to 5 times, in particular about 3 times the diameter q.
  • Fig. 8 shows the arrangement of the bending tensile reinforcements 18 and 19. How Fig. 8 shows, the bending tensile reinforcements 18 and 19 are arranged in a grid whose grid width in the region of the support 2 is smaller than in the area remote from the support 2 area.
  • the bending tensile reinforcements 18 and the bending tensile reinforcements 19 are each formed by a plurality of straight, at their ends with bends 40 (FIG. Fig. 1 ) provided reinforcing bars, which are arranged parallel to each other and at a distance from each other.
  • the bends 40 which are arranged at the ends of the bending tensile reinforcements 19 in a corresponding manner as at the ends of the bending tensile reinforcements 18, serve for the final anchoring of the reinforcing bars.
  • the bending pressure reinforcement in the region of the support 2 is arranged at a smaller distance than in the support 2 facing away from the areas.
  • the bending pressure reinforcement 20, 21 is recessed.
  • the Bending compression reinforcements 20 and 21 are each formed by a plurality of straight reinforcing bars, which are arranged parallel to each other and at a distance from each other.
  • Fig. 10 shows the arrangement of the connecting reinforcement 39, which has in the embodiment radially to the longitudinal axis of the support extending sections. How Fig. 10 also shows, 2 column reinforcements 41 are provided within the support.
  • Fig. 11 shows an alternative arrangement of punching reinforcement elements 3 in a plate 1.
  • a support 2 is arranged with a square cross-section.
  • a first series of support puncture-resistant elements 3 close to the support is arranged, as in the preceding exemplary embodiment, such that the first anchoring sections 13 lie below the support section.
  • the first bending sections 9 are arranged on a line 22 which extends at a distance b around the extension of the column section.
  • a second series of punching reinforcement elements 3 is arranged such that the first bending sections 9 lie on a second line 23 at a distance c around the pillar gate.
  • the second series of punching reinforcement elements 3 is inserted into the punching reinforcement elements 3 arranged on the sides of the support 2. At the arranged in the region of the corners punching reinforcement elements 3 no second row of punching shear elements 3 is provided. However, additional punching reinforcement elements 3 can be arranged here.
  • the Fig. 12 to 14 show the steps in the production of the plate 1. How Fig. 12 shows, first, the lower, remote bending bending reinforcement 18 and the remote bending bending reinforcement 19 and the connecting reinforcement 39 is introduced. How Fig. 13 shows, then the punching reinforcement elements 3 are placed. The punching shear reinforcement elements 3 are placed with their feet 15 and 16 on a lower formwork, not shown. How Fig. 13 shows, lie the second bending sections 10 in a plane with the Stützfernsten, lowermost Biegezugbesch 18. Subsequently, as Fig. 14 shows the bending compressive reinforcements 21 and 20 introduced. How Fig. 14 1, the first bending sections 9 lie in a plane with the uppermost, support-closest bending compression reinforcement 20. The Fig.
  • the feet 15 and 16 protrude to the outside of the plate 3, it is provided that the feet 15 and 16 are provided with corrosion protection at least in the areas adjacent to the outside of the plate 1 over 3 cm to 5 cm, for example with a Painting or with a plastic coating or that the stand is at least partially made of stainless steel or plastic.
  • Fig. 15 shows an embodiment of a plate 51 which is formed as a ceiling plate and rests on a support 52.
  • the same reference numerals designate the same elements as in the preceding figures.
  • the plate 51 has a near-supporting side 24, which forms the underside of the plate 51, and a non-pillar side 25, which forms the top of the plate.
  • Adjacent to the support-side 24 are provided a longitudinally extending bending pressure reinforcement 20 and a transverse bending pressure reinforcement 21.
  • Adjacent to the support distal side 25 are provided a non-supporting bending tensile reinforcement 18 in the longitudinal direction and a transversely oriented remote bending bending reinforcement 19. From the support 52 connecting reinforcements 39 protrude into the plate 51st
  • punching reinforcement elements 53 are arranged.
  • the punching reinforcement elements 3 have first anchoring sections 13.
  • the first anchoring sections 13 of the next supporting shear reinforcement elements 53 are arranged in extension to the column section.
  • three punching reinforcement elements 53 are pushed into each other.
  • the punching reinforcement members 53 have a first portion 6, a second portion 7 and a third portion 8 between the first portion 7 and the second portion 8, a first bending portion 9 is provided and between the second portion 7 and the third portion 8, a second bending portion 10.
  • Adjacent to the first bending portion 9, the anchoring element 17 is arranged.
  • the first bending section 9 is as Fig. 15 shows arranged in a plane with the bending pressure reinforcement 20 and the second bending portion 10 in a plane with the bending tensile reinforcement 18th
  • the punching reinforcement element 53 has two feet 15, of which in Fig. 16 one is shown and which are each welded to the first bending section 9.
  • a second base 16 is fixed to the two third sections 8.
  • the feet 15 and 16 are also provided in this embodiment preferably at least in the region adjacent to the near-supporting side 24 with a corrosion protection.
  • the two reinforcing bars 4 and 5 are connected to each other both via the anchoring element 17 and via the transverse strut 30 of the base 16.
  • the punching reinforcement members 53 differ from the punching reinforcement members 3 only in the arrangement and orientation of the feet 15 and 16 defining the installation position.
  • the orientation of the individual sections 6, 7 and 8 with respect to the near-support side 24 and the base-remote side 25 is the same in all embodiments.
  • the distance between the first anchoring section 13 for extending the column gating is advantageously less than twice the diameter of the reinforcing bar in all exemplary embodiments.
  • the shearing slenderness of the plates 1, which is formed as a foundation, is advantageously at most 4.0, in particular 1.25 to 3.0.
  • the shearing slenderness of the plate 51, which is formed as a ceiling plate, can also be significantly larger.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Durchstanzbewehrungselement der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und ein Bauwerk mit einer Platte der im Oberbegriff des Anspruchs 9 angegebenen Gattung.
  • Aus der CH 707 571 A1 ist eine Durchstanzbewehrung für eine Platte bekannt, an der eine Stütze angeordnet ist, wobei die Durchstanzbewehrung mehrere Anker umfasst. Die stützennahen Anker sollen dabei gebogen ausgeführt sein und die stützenfernen Anker gerade. Auch eine S-förmige Biegung des Ankers kann vorgesehen sein.
  • Für Flachdecken sieht die DE 299 03 114 U1 eine Elementdecke mit Gitterträgern vor, die zusätzlich geneigte Doppelkopfanker umfasst.
  • Aus der WO 2014/026781 A1 ist eine Elementdecke bekannt, deren Gitterträger eine Diagonalstrebenschlange umfasst, deren Diagonalstreben in der gleichen Richtung geneigt sind.
  • Aus der DE 88 03 445 U1 ist ein Abstandshalter bekannt, der aus einem oberen und einem unteren etwa Z-förmigen Draht ausgebildet ist, die über senkrecht hierzu angeordnete Drahtabschnitte miteinander verbunden sind.
  • Die KR-10-2010-0050870 A offenbart Durchstanzbewehrungselemente, die zwei Diagonalstrebenschlangen umfassen, die über einen oberen und einen unteren V-förmigen Draht miteinander verbunden sind. Die Diagonalstrebenschlangen sind als gebogene Drähte mit konstantem Querschnitt ausgebildet.
  • Aus der US 1,524,926 sind Abstandshalter bekannt, die Z-förmig gebogene Drähte umfassen, die über quer hierzu verlaufende, gerade Drähte miteinander verbunden sind.
  • Die DE 20 2007 014 677 U1 offenbart einen Gitterträger, der aus in Längsrichtung durchgehenden Gurten sowie an den Gurten angeschweißten Diagonalstrebenschlangen aufgebaut ist. Die Diagonalstrebenschlangen sind durch Drähte mit konstantem Querschnitt gebildet.
  • Die NL 7 205 330 A offenbart Abstandshalter für Bewehrungsmatten, die durch einen gebogenen Draht gebildet sind, der jeweils zwischen der oberen und der unteren Bewehrungsmatte geneigt verläuft und an der oberen und der unteren Bewehrungsmatte eingehängt ist.
  • Aus der GB 959 044 A ist ein Gitterträger bekannt, der aus Diagonalstrebenschlangen aufgebaut ist, die an einem Längsträger fixiert sind.
  • Die DE 94 09 138 U1 offenbart einen Abstandshalter für die obere Bewehrung einer Betondecke, der aus einem V-förmigen oberen Bügel, einem V-förmigen unteren Bügel sowie zwischen den Bügeln verlaufenden Vertikalstreben aufgebaut ist. Der untere Bügel weist Haken zur Befestigung an der unteren Bewehrungsmatte auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Durchstanzbewehrungselement der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das einfach und angepasst an die vorgesehene Belastung einbaubar ist und eine hohe Durchstanzfestigkeit insbesondere für Platten mit geringer Schubschlankheit erzielt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Bauwerk mit einer Platte und einer mit der Platte verbundenen Stütze anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird für das Durchstanzbewehrungselement durch ein Durchstanzbewehrungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Für das Bauwerk mit einer Platte wird die Aufgabe durch ein Bauwerk mit Merkmalen des Anspruchs 9 und durch ein Bauwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Bruchmechanismen beim Durchstanzen von schlanken Flachdecken und von Platten mit geringen Schubschlankheiten unterschiedlich sind. Bei Platten mit geringen Schubschlankheiten, insbesondere bei Schubschlankheiten von höchstens 4, ergeben sich deutlich steiler geneigte Schubrisse. Werden bei derartigen Platten die bekannten geraden Doppelkopfanker eingesetzt, so schneidet der Schubriss nur den stützennahen Doppelkopfanker. Mit den bekannten geraden Doppelkopfankern lässt sich deshalb nur eine geringe Erhöhung der Durchstanzfestigkeit erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Durchstanzbewehrungselement vor, das mindestens drei Abschnitte aufweist, die über Biegeabschnitte miteinander verbunden sind. Die Biegewinkel zwischen den Biegeabschnitten sind dabei so bemessen, dass das Durchstanzbewehrungselement auch in einer Platte mit einer Schubschlankheit von höchstens 4 so angeordnet werden kann, dass der erwartete Schubriss das Durchstanzbewehrungselement dreimal, nämlich im ersten Abschnitt, im zweiten Abschnitt und im dritten Abschnitt schneidet. Eine gute Verankerung des Durchstanzbewehrungselements in der Platte wird durch die beiden Verankerungsabschnitte an den Enden des Bewehrungsstabs sowie durch die beiden Biegeabschnitte erreicht. Auch die Biegeabschnitte bilden Verankerungsbereiche, so dass das Durchstanzbewehrungselement mindestens vier Verankerungsbereiche besitzt. Es hat sich gezeigt, dass durch die Form des Durchstanzbewehrungselements und die gute Verankerung des Durchstanzbewehrungselements in einer Platte eine signifikant erhöhte Durchstanzfestigkeit erreicht werden kann. Das Durchstanzbewehrungselement kann einfach montiert werden, da es im Vergleich zu bekannten Bewehrungsbügeln nicht geschlossen werden muss. Dadurch, dass das Durchstanzbewehrungselement als Einzelelement und nicht als über die Plattenfläche verteilt angeordneter Gitterträger ausgebildet ist, kann das Durchstanzbewehrungselement auf einfache Weise auf den Anwendungsfall angepasst und bei der Herstellung in der Platte positioniert werden.
  • Eine günstige Form des Durchstanzbewehrungselements ergibt sich insbesondere, wenn der erste Abschnitt kürzer ist als der zweite Abschnitt und der zweite Abschnitt kürzer als der dritte Abschnitt. Der dritte Abschnitt ist vorteilhaft zur stützenfernen Anordnung vorgesehen und der erste Abschnitt zur stützennahen Anordnung. Die unterschiedliche Länge der Abschnitte ist vorteilhaft so vorgesehen, dass sowohl der steilste anzunehmende Schubriss als auch der flachste für diese Platte anzunehmende Schubriss jeden der drei Abschnitte einmal schneidet. Vorteilhaft ist ein erster Verankerungsabschnitt am ersten Abschnitt angeordnet und ein zweiter Verankerungsabschnitt am dritten Abschnitt. Das Durchstanzbewehrungselement besitzt damit genau drei Abschnitte, die durch die beiden Biegeabschnitte miteinander verbunden sind. Weitere Abschnitte zwischen dem ersten Abschnitt und dem ersten Verankerungsabschnitt bzw. zwischen dem dritten Abschnitt und dem zweiten Verankerungsabschnitt sind nicht vorgesehen. Dadurch werden eine kompakte Form des Durchstanzbewehrungselements und eine gute Verankerung erreicht. Vorteilhaft ist jeder Abschnitt an seinen beiden Enden über einen Verankerungsabschnitt oder einen Biegeabschnitt im Beton verankert. Als Verankerungsabschnitt am Ende des Bewehrungsstabs ist ein Ankerkopf vorgesehen. Der Bewehrungsstab kann als gebogener Doppelkopfanker einfach hergestellt werden. Im Verankerungsabschnitt weicht die Form des Durchstanzbewehrungselements dabei von einem geraden, unverformten Bewehrungsstab ab, so dass sich eine gute Verankerung im Beton ergibt.
  • Vorteilhaft ist benachbart zum ersten Biegeabschnitt ein zusätzliches Verankerungselement angeordnet. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt eine gute Verankerung benötigt wird, da dieser Bereich hoch belastet ist. Das zusätzliche Verankerungselement benachbart zum ersten Biegeabschnitt erhöht die Durchstanzfestigkeit einer mit dem Durchstanzbewehrungselement versehenen Platte dadurch zusätzlich. Das Verankerungselement kann vorteilhaft eine ebene Platte sein, die insbesondere an den Bewehrungsstab angeschweißt ist. Das Verankerungselement kann jedoch auch durch einen oder mehrere an den Bewehrungsstab angeschweißte Stäbe und/oder durch einen flach umgeformten Abschnitt des Bewehrungsstabs gebildet sein. Auch eine andere Gestaltung des Verankerungselements kann vorteilhaft sein.
  • Vorteilhaft besitzt das Durchstanzbewehrungselement mindestens einen Standfuß zum Aufstellen des Durchstanzbewehrungselements. Der Standfuß kann dabei zum Aufstellen auf eine untere Schalung der Platte oder zum Aufstellen oder Auflegen auf eine Bewehrung der Platte vorgesehen sein und jede hierfür geeignete Form besitzen. Der Standfuß kann beispielsweise stab-, ring- oder bügelförmig ausgebildet sein. Dadurch, dass das Durchstanzbewehrungselement mindestens einen Standfuß besitzt, ist eine einfache Positionierung des Durchstanzbewehrungselements möglich. Der Standfuß ist vorteilhaft so ausgebildet, dass sich die gewünschte Orientierung der einzelnen Abschnitte des Durchstanzbewehrungselements ergibt, wenn das Durchstanzbewehrungselement mit dem mindestens einen Standfuß aufgestellt wird. Bei der Herstellung der Platte muss das Durchstanzbewehrungselement dadurch lediglich an der korrekten Position aufgestellt werden. Zusätzliche Mittel zur Positionierung, wie sie bei der Nutzung von Doppelkopfankern als Bewehrungselemente bekannt sind, können entfallen. Ist der Standfuß zum Aufstellen auf eine untere Schalung einer Platte ausgebildet, so ist der Standfuß vorteilhaft mindestens in dem an die untere Schalung angrenzenden Bereich, vorteilhaft über mindestens 3 cm bis 5 cm, korrosionsgeschützt ausgebildet. Die korrosionsgeschützte Ausbildung kann beispielsweise durch einen Anstrich, durch einen Kunststoffüberzug oder dadurch, dass der Standfuß mindestens teilweise in Edelstahl oder Kunststoff ausgebildet ist, erfolgen.
  • Der Bewehrungsstab ist vorteilhaft aus Betonstahl und besitzt einen Durchmesser von 8 mm bis 32 mm. Besonders bevorzugt ist der Bewehrungsstahl aus geripptem Betonstahl ausgebildet.
  • Vorteilhaft umfasst das Durchstanzbewehrungselement mindestens zwei fest miteinander verbundene Bewehrungsstäbe. Die beiden Bewehrungsstäbe sind dabei vorteilhaft spiegelsymmetrisch gestaltet, wobei der erste Abschnitt, der zweite Abschnitt und der dritte Abschnitt der beiden Bewehrungsstäbe in der ersten Seitenansicht, in der der erste und der zweite Biegewinkel gemessen sind, deckungsgleich übereinander liegen. Dadurch, dass das Durchstanzbewehrungselement zwei fest miteinander verbundene Bewehrungsstäbe besitzt, wird der Montageaufwand bei der Positionierung der Bewehrungsstäbe verringert, da jeweils zwei Bewehrungsstäbe gleichzeitig positioniert werden. Gleichzeitig können die beiden Bewehrungsstäbe stabil aufgestellt werden, insbesondere über entsprechende Standfüße. Die beiden Bewehrungsstäbe sind dabei vorteilhaft über mindestens einen Standfuß und/oder mindestens ein Verankerungselement miteinander verbunden. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau. Durch die Nutzung ohnehin vorhandener Elemente zur Verbindung der beiden Bewehrungsstäbe ist der Aufbau des Durchstanzbewehrungselements vereinfacht. Die Verbindung kann auf einfache Weise über Schweißverbindungen erfolgen.
  • Der zweite Abschnitt und der dritte Abschnitt eines Bewehrungsstabs verlaufen vorteilhaft in einer weiteren, zweiten Seitenansicht, die senkrecht zur ersten Seitenansicht liegt, um einen Winkel geneigt zueinander, der von 2° bis 10° beträgt. Der Neigungswinkel zwischen dem zweiten und dem dritten Abschnitt beträgt vorteilhaft etwa 5°. Die dritten Abschnitte verlaufen in der zweiten Seitenansicht bevorzugt parallel zueinander. Durch die Neigung der zweiten Abschnitte zueinander kann auf einfache Weise erreicht werden, dass der Abstand zwischen den dritten Abschnitten größer oder kleiner als der Abstand zwischen den ersten Abschnitten ist. Bevorzugt ist der Abstand zwischen den dritten Abschnitten größer als der Abstand zwischen den zweiten Abschnitten. Durch die unterschiedlichen Abstände können die Durchstanzbewehrungselemente ineinander geschoben werden, wodurch sich eine sehr gute Erhöhung der Durchstanzfestigkeit aufgrund der geringen Abstände der Abschnitte zueinander ergibt. Bevorzugt ist in der zweiten Seitenansicht der Abstand zwischen den dritten Abschnitten der beiden Bewehrungsstäbe größer als die Breite des Durchstanzbewehrungselements an den zweiten Abschnitten an dieser Stelle. Weist das Durchstanzbewehrungselement Standfüße auf, so sind die Abstände vorteilhaft in einer Ebene parallel zu einer horizontalen, ebenen Aufstellfläche, beispielsweise zu einer unteren Schalung einer Platte, gemessen.
  • Für ein Bauwerk mit einer Platte und einer mit der Platte verbundenen Stütze ist vorgesehen, dass die Platte mindestens ein Durchstanzbewehrungselement besitzt. Über das mindestens eine Durchstanzbewehrungselement lässt sich die Durchstanzfestigkeit der Platte deutlich erhöhen. Das Durchstanzbewehrungselement ist dabei vorteilhaft so angeordnet, dass der dritte Abschnitt des Durchstanzbewehrungselements zu einer stützenfernen Seite der Platte in der ersten Seitenansicht um einen Winkel von 30° bis 50° geneigt ist. Besonders vorteilhaft ist ein Neigungswinkel von etwa 40°. Dadurch schneidet der dritte Abschnitt einen erwarteten Schubriss in einem sehr steilen Winkel, insbesondere einem Winkel von 70° bis 110°, vorteilhaft näherungsweise rechtwinklig.
  • Der zweite Abschnitt ist zu der stützenfernen Seite der Platte in der ersten Seitenansicht vorteilhaft um einen Winkel von 60° bis 85° geneigt. Als besonders bevorzugt wird ein Neigungswinkel von etwa 80° angesehen. Dadurch ergibt sich ein geringer Abstand zwischen dem ersten und dem dritten Abschnitt. Gleichzeitig schneidet auch der zweite Abschnitt einen erwarteten Schubriss. Bevorzugt sind der erste Abschnitt und der dritte Abschnitt in der ersten Seitenansicht näherungsweise parallel zueinander angeordnet. Der erste Abschnitt, der zweite Abschnitt und der dritte Abschnitt sind vorteilhaft derart angeordnet, dass der der stützennahen Seite der Platte zugewandt liegende Bereich des Abschnitts von der Stütze weg geneigt ist. Dadurch wird ein steiler Winkel zwischen den einzelnen Abschnitten und einem erwarteten Schubriss erreicht.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich eine große Durchstanzfestigkeit erreichen lässt, wenn der erste Biegeabschnitt in der Ebene einer stützennahen Biegedruckbewehrung der Platte liegt. Der zweite Biegeabschnitt liegt bevorzugt in der Ebene einer stützenfernen Biegezugbewehrung der Platte. Der erste Biegeabschnitt ist dabei bevorzugt in der Ebene der stützennächsten Biegedruckbewehrung angeordnet und der zweite Biegeabschnitt in der Ebene der stützenfernsten Biegezugbewehrung. In radialer Richtung zur Stütze ist das Durchstanzbewehrungselement vorteilhaft nah an der Stütze angeordnet. Bevorzugt beträgt der größte parallel zur stützenfernen Seite der Platte gemessene Abstand des ersten Biegeabschnitts zu einer Linie, die die Verlängerung des Stützenanschnitts bildet, 20% bis 75 % der statischen Nutzhöhe der Platte. Die statische Nutzhöhe der Platte ist dabei der Abstand des Schwerpunkts der stützenfernsten Biegezugbewehrung zum gedrückten Rand, also zur stützennahen Seite der Platte. Der größte Abstand ist dabei bis zu dem Bereich des Biegeabschnitts gemessen, der den größten Abstand zur Verlängerung des Stützenanschnitts aufweist. Bevorzugt beträgt der Abstand etwa 30 % der statischen Nutzhöhe der Platte. Die Platte ist dabei vorteilhaft eine gedrungene Platte, deren Schubschlankheit höchstens 4, insbesondere höchstens 3 beträgt. Insbesondere bei gedrungenen Platten hat sich gezeigt, dass der entstehende Schubriss vergleichsweise steil verläuft, so dass sich mit dem Durchstanzbewehrungselement nach der vorliegenden Erfindung eine sehr hohe Durchstanzfestigkeit erreichen lässt.
  • Vorteilhaft ist ein erster Verankerungsabschnitt des Durchstanzbewehrungselements am ersten Abschnitt angeordnet, und der erste Verankerungsabschnitt besitzt zu der Linie, die die Verlängerung des Stützenanschnitts bildet, einen Abstand von weniger als dem doppelten Durchmesser des Bewehrungsstabs. Bevorzugt wird der erste Verankerungsabschnitt von der Linie, die die Verlängerung des Stützenanschnitts bildet, geschnitten. Der erste Verankerungsabschnitt ist demnach in einer Linie mit dem Stützenanschnitt, also bei der Anordnung in einem Fundament unmittelbar unter dem Stützenanschnitt und bei der Anordnung in einer Decke unmittelbar oberhalb des Stützenanschnitts, angeordnet.
  • Für ein Bauwerk mit einer Platte, dessen Durchstanzbewehrungselement ein benachbart zum ersten Biegeabschnitt angeordnetes Verankerungselement besitzt, ist vorgesehen, dass das Verankerungselement parallel zur stützenfernen Seite der Platte angeordnet ist. Dadurch wird eine gute Verteilung der eingeleiteten Last erreicht. Das Verankerungselement bildet ein Lastverteilungselement, das die in das Durchstanzbewehrungselement eingeleiteten Kräfte gleichmäßig in den Beton abgeben soll.
  • Ausführungseispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Bauwerks,
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf das Bauwerk, die die Anordnung der Durchstanzbewehrungselemente zeigt,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Anordnung des Durchstanzbewehrungselements in der Platte,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Durchstanzbewehrungselements,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils V in Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf das Verankerungselement des Durchstanzbewehrungselements,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines Bewehrungsstabs des Durchstanzbewehrungselements,
    Fig. 8
    eine Darstellung der Biegezugbewehrung der Platte,
    Fig. 9
    eine Darstellung der Biegedruckbewehrung der Platte,
    Fig. 10
    eine Darstellung der Anschlussbewehrung für die Stütze,
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für die Anordnung von Durchstanzbewehrungselementen,
    Fig. 12 bis Fig. 14
    schematische Schnittdarstellungen entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 11 in unterschiedlichen Fertigungsschritten bei der Herstellung des Bauwerks,
    Fig. 15
    ein Ausführungsbeispiel eines Bauwerks, bei dem Durchstanzbewehrungselemente in einer Deckenplatte angeordnet sind,
    Fig. 16
    eine Seitenansicht eines Durchstanzbewehrungselements aus Fig. 15.
  • Fig. 1 zeigt ein Bauwerk ausschnittsweise, das eine Platte 1, beispielsweise ein Fundament, sowie eine auf der Platte 1 angeordnete Stütze 2 umfasst. Die Platte 1 besitzt eine in Längsrichtung ausgerichtete stützenferne Biegezugbewehrung 18 sowie eine in Querrichtung ausgerichtete stützenferne Biegezugbewehrung 19. In der Platte 1 bilden die Biegezugbewehrungen 18 und 19 die untere Bewehrung der Platte 1. Die Biegezugbewehrungen 18 und 19 sind in geringem Abstand zu der der Stütze abgewandten, stützenfernen Seite 25 der Platte 1 angeordnet, die im Ausführungsbeispiel die Unterseite der Platte 1 ist. Die Platte 1 weist außerdem eine Biegedruckbewehrung auf, die durch eine in Längsrichtung ausgerichtete stützennahe Biegedruckbewehrung 20 sowie eine quer hierzu ausgerichtete stützennahe Biegedruckbewehrung 21 gebildet ist. Die Biegedruckbewehrungen 20 und 21 sind in geringem Abstand zu einer stützennahen Seite 24 angeordnet, die im Ausführungsbeispiel die Oberseite der Platte 1 bildet. Die Biegezugbewehrungen 18 und 19 und die Biegedruckbewehrungen 20 und 21 sind jeweils durch eine Vielzahl gerader, parallel zueinander verlaufender Bewehrungsstäbe gebildet. Die Platte 1 besitzt außerdem eine Anschlussbewehrung 39 für die Stütze 2, die durch L-förmig gebogene Bewehrungsstäbe gebildet ist. Ein Schenkel des L der Anschlussbewehrung 39 ragt dabei jeweils von der Platte 1 in die Stütze 2, und ein zweiter Schenkel ist etwa horizontal benachbart zur stützenfernen Biegezugbewehrung 19 angeordnet.
  • Die Platte 1 besitzt eine statische Nutzhöhe d. Die statische Nutzhöhe ist dabei der Abstand des Schwerpunkts der stützenfernsten Biegezugbewehrung 18 zur stützennahen Seite 24. Im Ausführungsbeispiel ist eine statische Nutzhöhe d von 40 cm bis 50 cm vorgesehen. Die Verlängerung des Stützenanschnitts ist in Fig. 1 durch eine Linie 42 markiert. Der Rand der Platte 1 besitzt zum Stützenanschnitt einen parallel zur stützenfernen Seite 25 der Platte 1 gemessenen Abstand a. Der Abstand a der Linie 42, also der Verlängerung des Stützenanschnitts, zum Rand der Platte 1 ist bezogen auf die statische Nutzhöhe vorteilhaft vergleichsweise klein. Die Schubschlankheit bezeichnet das Verhältnis des Abstands a zur statischen Nutzhöhe d und beträgt vorteilhaft höchstens 4,0. Als vorteilhaft wird eine Schubschlankheit von 1,25 bis 3,0 angesehen. Bei der Platte 1 handelt es sich demnach um eine gedrungene Platte, vorzugsweise um ein gedrungenes Fundament, und nicht um eine Flachdecke. Es hat sich gezeigt, dass bei derartigen Platten 1 mit geringer Schubschlankheit die Schubrisse im Versagensfall vergleichsweise steil verlaufen.
  • Um die Durchstanzfestigkeit zu erhöhen, besitzt die Platte 1 Durchstanzbewehrungselemente 3. Die Durchstanzbewehrungselemente 3 besitzen einen Bewehrungsstab 4, der im Ausführungsbeispiel als gebogener Doppelkopfanker ausgebildet ist. Der Bewehrungsstab 4 besitzt an einem ersten Ende 11 einen ersten Verankerungsabschnitt 13, der als Ankerkopf ausgebildet ist. An das erste Ende 11 schließt ein erster Abschnitt 6 des Bewehrungsstabs 4 an. Der Bewehrungsstab 4 ist in einem ersten Biegeabschnitt 9 gebogen ausgebildet. Der erste Biegeabschnitt 9 ist zwischen dem ersten Abschnitt 6 und einem zweiten Abschnitt 7 angeordnet.
  • Benachbart zum ersten Biegeabschnitt 9 ist ein Verankerungselement 17 angeordnet, das am ersten Abschnitt 6 und am zweiten Abschnitt 7 fixiert ist und dessen Gestaltung im Folgenden noch näher erläutert wird. Zwischen dem zweiten Abschnitt 7 und einem dritten Abschnitt 8 ist ein zweiter Biegeabschnitt 10 vorgesehen, an dem der Bewehrungsstab 4 nochmals umgebogen ist, und zwar in Gegenrichtung zur Biegung am ersten Biegeabschnitt 9. Der erste Biegeabschnitt 6 und der an den zweiten Biegeabschnitt 10 anschließende dritte Abschnitt 8 verlaufen im Ausführungsbeispiel parallel zueinander. An den dritten Abschnitt 8 schließt ein zweites Ende 12 des Bewehrungsstabs 4 an, an dem ein zweiter Verankerungsabschnitt 14 angeordnet ist. Auch der zweite Verankerungsabschnitt 14 ist als Ankerkopf ausgebildet.
  • Wie Fig. 1 zeigt, besitzt der erste Verankerungsabschnitt 13 zur stützenfernen Seite 25 der Platte 1 einen geringfügig größeren Abstand als der zweite Verankerungsabschnitt 14. Der Abstand der Verankerungsabschnitte 13 und 14 zur stützennahen Seite 24 der Platte 1 ist geringer als der Abstand zur stützenfernen Seite 25. Im Ausführungsbeispiel schließt der Biegeabschnitt 9 unmittelbar an die Abschnitte 6 und 7 an, und der Biegeabschnitt 10 schließt unmittelbar an die Abschnitte 7 und 8 an. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, dass der Bewehrungsstab 4 weitere Abschnitte aufweist.
  • Wie Fig. 1 zeigt, sind mehrere Durchstanzbewehrungselemente 3 in der Platte 1 angeordnet. Die der Stütze 2 am nächsten angeordneten Durchstanzbewehrungselemente 3 sind derart angeordnet, dass der erste Verankerungsabschnitt 13 von der Linie 42, die die Verlängerung des Stützenanschnitts bildet, geschnitten wird. Das zweite Ende 12 des Bewehrungsstabs des Durchstanzbewehrungselements 3 ragt von der Stütze 2 weg. Der erste Biegeabschnitt 9 besitzt einen parallel zur stützenfernen Seite 25 gemessenen Abstand b zur Linie 42, der vorteilhaft 20% bis 75% der statischen Nutzhöhe d beträgt. Besonders bevorzugt beträgt der Abstand b 25% bis 40%, insbesondere etwa 30% der statischen Nutzhöhe d. Der Abstand b ist dabei parallel zur stützenfernen Seite 25 gemessen und bezeichnet den Abstand des am weitesten von der Linie 42 entfernten Bereichs des Biegeabschnitts 9 zur Linie 42.
  • Wie Fig. 1 zeigt, sind weitere Durchstanzbewehrungselemente 3 in größerem Abstand zur Linie 42 vorgesehen. Die weiter entfernt angeordneten Durchstanzbewehrungselemente 3 sind mit ihrem ersten Biegeabschnitt 9 in einem Abstand c zur Linie 42 angeordnet. Der Abstand c ist ebenfalls parallel zur stützenfernen Seite 25 gemessen und kann vorteilhaft etwa 40% bis etwa 100%, bevorzugt etwa 80% der statischen Nutzhöhe d betragen.
  • Wie Fig. 1 auch zeigt, besitzt jedes Durchstanzbewehrungselement 3 Standfüße 15 und 16, mit denen die Durchstanzbewehrungselemente 3 bis an die stützenferne Seite 25 ragen. Die Standfüße 15 und 16 dienen bei der Herstellung der Platte 1 zum Aufstellen der Durchstanzbewehrungselemente 3. Die Durchstanzbewehrungselemente 3 werden dabei vorteilhaft mit den Standfüßen 15 und 16 auf eine untere Schalung aufgestellt. Vorteilhaft sind die benachbart zur stützenfernen Seite 25 angeordneten Bereiche der Standfüße 15 und 16 korrosionsgeschützt ausgebildet, beispielsweise durch einen korrosionsschützenden Anstrich, einen Kunststoffüberzug oder durch eine Ausführung in Edelstahl oder Kunststoff. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Standfüße zur Anordnung an einer Bewehrung ausgebildet sind. Hierzu kann beispielsweise eine Gestaltung der Standfüße als liegender, auf die Bewehrung aufzulegender Ring zweckmäßig sein.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung der Durchstanzbewehrungselemente 3 in der Platte 1. Die Durchstanzbewehrungselemente 3 sind an einer Stütze 2 angeordnet, die eine Breite e und eine Tiefe f besitzt. Im Ausführungsbeispiel sind die Breite e und die Tiefe f gleich groß, und die Stütze 2 besitzt einen quadratischen Querschnitt. Auch ein anderer Querschnitt der Stütze 2 kann jedoch vorteilhaft sein. Im Ausführungsbeispiel ist unter jeder Ecke der Stütze 2 und mittig unter jeder Seite der Stütze 2 ein Durchstanzbewehrungselement 3 angeordnet. Dabei sind jeweils die ersten Verankerungsabschnitte 13 so angeordnet, dass die Linie 42 (Fig. 1) die Verankerungsabschnitte 13 schneidet. Die ersten Biegeabschnitte 9 sind an einer Linie 22 angeordnet, die im Abstand b um die Verlängerung des Stützenanschnitts (Linie 42 in Fig. 1) verläuft. Wie Fig. 2 auch zeigt, ist in größerem Abstand zur Stütze 2 eine weitere Reihe von Durchstanzbewehrungselementen 3 angeordnet. Die zweite Reihe von Durchstanzbewehrungselementen 3 ist mit ihrem ersten Biegeabschnitt 9 auf einer zweiten Linie 23 angeordnet, die in dem Abstand c um die Verlängerung des Stützenanschnitts verläuft. Dabei sind die Durchstanzbewehrungselemente 3 jeweils so angeordnet, dass die dritten Abschnitte 8 senkrecht zu den Seiten des Querschnitts der Stütze 2 verlaufen. Die Durchstanzbewehrungselemente 3 besitzen an den dritten Abschnitten 8 eine Breite h. Der Abstand g zwischen benachbarten Durchstanzbewehrungselementen 3 beträgt vorteilhaft weniger als das Doppelte der Breite h. Im Ausführungsbeispiel sind die Breite h und der Abstand g näherungsweise gleich groß. Die Breite h beträgt vorteilhaft 20% bis 40% der statischen Nutzhöhe d.
  • Wie Fig. 2 auch zeigt, besitzt jedes Durchstanzbewehrungselement 3 einen ersten Bewehrungsstab 4 sowie einen zweiten Bewehrungsstab 5. Die Bewehrungsstäbe 4 und 5 sind spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet.
  • Fig. 3 zeigt die Lage eines Bewehrungsstabs 4 des Durchstanzbewehrungselements 3 in der Platte 1 im Einzelnen. In Fig. 3 sind schematisch eine erste Schubkegellinie 26 und eine zweite Schubkegellinie 27 eingezeichnet. Die erste Schubkegellinie 26 kennzeichnet den flachsten zu erwartenden Verlauf eines Schubrisses, der beim Durchstanzen der Platte 1 auftritt, und die zweite Schubkegellinie 27 kennzeichnet den steilsten für einen Schubriss zu erwartenden Verlauf. Beide Schubkegellinien 26 und 27 schneiden den Fußpunkt der Stütze 2. Die erste Schubkegellinie 26 ist zur stützenfernen Seite 25 der Platte 1 um einen Winkel ε1 geneigt, der 35° beträgt. Die zweite Schubkegellinie 27 ist zur stützenfernen Seite 25 um einen Winkel ε2 geneigt, der 65° beträgt. Um die Schubkegellinien 26 und 27 in einem möglichst steilen Winkel zu schneiden, ist der dritte Abschnitt 8 des Bewehrungsstabs 4 um einen Winkel γ zur stützenfernen Seite 25 geneigt, der 30° bis 50° beträgt. Besonders bevorzugt beträgt der Winkel γ etwa 40°. Der erste Abschnitt 6 ist zum dritten Abschnitt 8 um einen Winkel von 0° bis 20° geneigt. Im Ausführungsbeispiel verlaufen der erste Abschnitt 6 und der dritte Abschnitt 8 in der gezeigten Seitenansicht parallel. Der zweite Abschnitt 7 schließt mit der stützenfernen Seite 25 einen Winkel δ ein, der vorteilhaft 5° bis 30° beträgt. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel δ näherungsweise 10°.
  • Das erste Ende 11 des Bewehrungsstabs 4 besitzt zur zweiten Schubkegellinie 27 einen Abstand m, der vorteilhaft kleiner als der Abstand b ist. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand m weniger als die Hälfte des Abstands b. Das zweite Ende 12 besitzt zur ersten Schubkegellinie 26 einen Abstand n, der ebenfalls kleiner als der Abstand b ist. Der Abstand n ist vorteilhaft doppelt so groß wie der Abstand m. Durch die gezeigte Anordnung werden die Abschnitte 6, 7 und 8 von einem zu erwartenden Schubriss der Platte 1 in einem steilen Winkel geschnitten. Dadurch, dass der Schubriss dreimal von dem Durchstanzbewehrungselement 3 geschnitten wird, kann eine große Erhöhung der Durchstanzfestigkeit erreicht werden.
  • Fig. 4 zeigt die Gestaltung des Durchstanzbewehrungselements 3 im Einzelnen. Der erste Abschnitt 6 schließt mit dem zweiten Abschnitt 7 einen ersten Biegewinkel α1 ein, der in der gezeigten Seitenansicht 30° bis 50° insbesondere etwa 40° beträgt. Der zweite Abschnitt 7 schließt mit dem dritten Abschnitt 8 in dieser Seitenansicht einen zweiten Biegewinkel α2 ein, der ebenfalls 30° bis 50° beträgt. Bevorzugt beträgt auch der zweite Biegewinkel α2 etwa 40°. Die Biegewinkel α1 und α2 sind so ausgelegt, dass der erste Abschnitt 6 mit dem dritten Abschnitt 8 einen Winkel von 0° bis 20° einschließt. Die Biegewinkel α1 und α2 sind bevorzugt etwa gleich groß, so dass in der in Fig. 4 gezeigten ersten Seitenansicht der erste Abschnitt 6 und der zweite Abschnitt 8 parallel zueinander verlaufen. Wie Fig. 4 zeigt, ist benachbart zum ersten Biegeabschnitt 9 das Verankerungselement 17 angeordnet. Das Verankerungselement 17 ist als Platte ausgebildet und am ersten Abschnitt 6 und am zweiten Abschnitt 7 angeschweißt. Das Verankerungselement 17 ist dabei so ausgerichtet, dass das Verankerungselement 17 beim Aufstellen des Durchstanzbewehrungselements 3 auf den Standfüßen 15 und 16 parallel zur stützenfernen Seite 25 der Platte 1 verläuft.
  • Die der stützenfernen Seite 25 (Fig. 1) zugewandte Unterseite des Verankerungselements 17 schließt mit dem ersten Abschnitt 6 einen Winkel η1 ein, der 30° bis 50°, insbesondere etwa 40° beträgt. Der zweite Abschnitt 7 schließt mit der Unterseite des Verankerungselements 17 einen Winkel η2 ein, der vorteilhaft 95° bis 120°, insbesondere etwa 100° beträgt. Die Winkel η1 und η2 sind dabei jeweils an der dem Winkel α1 abgewandt liegenden Seite der Abschnitte 6 und 7 gemessen. Wie Fig. 4 zeigt, sind die Standfüße 15 und 16 an dem Durchstanzbewehrungselement 3 angeschweißt. Der erste Standfuß 15 ist dabei am zweiten Biegeabschnitt 10 angeschweißt und der zweite Standfuß 16 am dritten Abschnitt 8.
  • Fig. 5 zeigt das Durchstanzbewehrungselement 3 in einer zweiten Seitenansicht, die senkrecht zur ersten Seitenansicht aus Fig. 4 liegt. Wie Fig. 5 zeigt, ist an jedem Bewehrungsstab 4, 5 ein Standfuß 15 vorgesehen. Die Standfüße 15 sind als kurze, gerade Stäbe ausgebildet und jeweils mit einem Ende 28 an den zweiten Biegebereichen 10 festgeschweißt. Ein zweites, freies Ende 29 der Standfüße 15 ragt jeweils nach unten und dient als Aufstellfläche. Der zweite Standfuß 16 ist T-förmig ausgebildet und besitzt eine gerade Querstrebe 30, die mit ihren Enden 31 am dritten Abschnitt 8 des Bewehrungsstabs 4 und am dritten Abschnitt 8 des Bewehrungsstabs 5 festgeschweißt ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Querstrebe 30 an der der stützennahen Seite 24 (Fig. 1) benachbarten Seite der dritten Abschnitte 8 angeordnet. Der Standfuß 16 besitzt eine gerade Längsstrebe 32, die mit einem Ende 33 mittig an der Querstrebe 30 angeschweißt ist. Ein zweites, freies Ende 34 der Längsstrebe 32 ragt nach unten zur stützenfernen Seite 25 der Platte 1 (Fig. 1). Wird das Durchstanzbewehrungselement 3 mit den freien Enden 29 und 34 der Standfüße 15 und 16 auf eine horizontale, ebene untere Schalung aufgesetzt, so ergeben sich für das Durchstanzbewehrungselement 3 die zu Fig. 3 beschriebenen Orientierungen.
  • Wie Fig. 5 zeigt, liegen der erste Abschnitt 5 und der zweite Abschnitt 7 jedes Bewehrungsstabs 4, 5 in einer gemeinsamen Ebene, die zur Symmetrieebene des Durchstanzbewehrungselements 3 geneigt ist. Die dritten Abschnitte 8 verlaufen parallel zur Symmetrieebene und sind zu den zweiten Abschnitten 7 um einen Winkel β geneigt. Der Winkel β beträgt von 2° bis 10°, insbesondere etwa 5°. Die dritten Abschnitte 8 sind dabei jeweils vom anderen Bewehrungsstab 4, 5 weg nach außen gebogen. Dadurch, dass die dritten Abschnitte 8 gegenüber den zweiten Abschnitten 7 in der in Fig. 5 gezeigten zweiten Seitenansicht um den Winkel β geneigt sind, ergibt sich zwischen den dritten Abschnitten 8 ein Abstand o, der größer als die an der gleichen Stelle gemessene Breite p des Durchstanzbewehrungselements 3 an den zweiten Abschnitten 7 ist. Die Abstände o und p sind dabei in einer gemeinsamen Ebene gemessen, die parallel zu der Ebene liegt, in der sich die Enden 29 und 34 der Standfüße 15 und 16 befinden. Wird das Durchstanzbewehrungselement 3 mit den Standfüßen 15 und 16 auf einer ebenen, horizontalen Fläche aufgestellt, so sind die Abstände o und p horizontal gemessen. Der Abstand o ist im Bereich zwischen der Querstrebe 30 und den zweiten Verstärkungsabschnitten 14 größer als die Breite p. Dadurch, dass die Breite p kleiner als der Abstand o ist, können zwei Durchstanzbewehrungselemente 3 ineinander geschoben werden, so dass die zweiten Abschnitte 7 des einen Durchstanzbewehrungselements 3 in den Bereich zwischen der Querstrebe 30 und den zweiten Verstärkungsabschnitten 14 des anderen Durchstanzbewehrungselements 3 ragen. An den Verstärkungsabschnitten 14 ist der Abstand der Bewehrungsstäbe 4 und 5 geringfügig kleiner als die zugeordnete Breite p an den zweiten Abschnitten 7. Durch Schrägstellung der Durchstanzbewehrungselemente 3 ist dennoch ein Ineinanderschieben der Durchstanzbewehrungselemente 3 möglich. Die Querstrebe 30 ist dabei vorteilhaft so angeordnet, dass sie einen günstigen Abstand der Durchstanzbewehrungselemente 3 zueinander vorgibt.
  • Wie Fig. 5 zeigt, ragen die zweiten Abschnitte 7 in Schlitze 37 und 38 des Verankerungselements 17. Fig. 6 zeigt das Verankerungselement 17 in Draufsicht. Das Verankerungselement 17 besitzt zwei Schlitze 35 und 36 an einer Schmalseite und an der gegenüberliegenden Schmalseite die Schlitze 37 und 38. In Draufsicht ist das Verankerungselement 17 rechteckig ausgebildet. Die Schlitze 35 und 36 besitzen eine deutlich größere Tiefe als die Schlitze 37 und 38. Dadurch können die ersten Abschnitte 6 trotz ihrer großen Neigung gegenüber dem Verankerungselement 17 in den Schlitzen 35 und 36 angeordnet werden.
  • Fig. 7 zeigt einen Bewehrungsstab 5 in Seitenansicht. Der erste Abschnitt 6 besitzt eine Länge i, der zweite Abschnitt 7 besitzt eine Länge k, und der dritte Abschnitt 8 besitzt eine Länge 1. Die Längen i, k und l sind dabei bis zu den Verankerungsabschnitten 13, 14 bzw. bis zu den Biegeabschnitten 9, 10 gemessen. Die Länge l ist größer als die Länge k, und die Länge i ist kleiner als die Länge k. In den Biegeabschnitten 9 und 10 ist der Bewehrungsstab 10 jeweils mit durchgehendem Radius gebogen. Im Ausführungsbeispiel sind die Biegeradien in beiden Biegeabschnitten 9, 10 gleich groß. Der Bewehrungsstab 5 besitzt einen Durchmesser q, der vorteilhaft von 8 mm bis 32 mm beträgt. Der Bewehrungsstab 5 ist aus Betonstahl, insbesondere aus geripptem Betonstahl. An den Verankerungsabschnitten 13 und 14, die als gestauchter Ankerkopf ausgebildet sind, besitzt der Bewehrungsstab 5 einen Durchmesser r, der deutlich größer als der Durchmesser q ist. Der Durchmesser r beträgt vorteilhaft das 2fache bis 5fache, insbesondere etwa das 3fache des Durchmessers q.
  • Fig. 8 zeigt die Anordnung der Biegezugbewehrungen 18 und 19. Wie Fig. 8 zeigt, sind die Biegezugbewehrungen 18 und 19 in einem Raster angeordnet, dessen Rasterweite im Bereich der Stütze 2 kleiner als in dem von der Stütze 2 entfernten Bereich ist. Die Biegezugbewehrungen 18 und die Biegezugbewehrungen 19 sind jeweils durch eine Vielzahl von geraden, an ihren Enden mit Aufbiegungen 40 (Fig. 1) versehenen Bewehrungsstäben gebildet, die parallel zueinander und mit Abstand zueinander angeordnet sind. Die Aufbiegungen 40, die an den Enden der Biegezugbewehrungen 19 in entsprechender Weise wie an den Enden der Biegezugbewehrungen 18 angeordnet sind, dienen der Endverankerung der Bewehrungsstäbe.
  • Wie Fig. 9 zeigt, ist auch die Biegedruckbewehrung im Bereich der Stütze 2 mit geringerem Abstand angeordnet als in den der Stütze 2 abgewandt liegenden Bereichen. Im mittleren Bereich der Stütze 2 ist die Biegedruckbewehrung 20, 21 ausgespart. Die Biegedruckbewehrungen 20 und 21 sind jeweils durch eine Vielzahl von geraden Bewehrungsstäben gebildet, die parallel zueinander und mit Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Fig. 10 zeigt die Anordnung der Anschlussbewehrung 39, die im Ausführungsbeispiel radial zur Längsachse der Stütze verlaufende Abschnitte besitzt. Wie Fig. 10 auch zeigt, sind innerhalb der Stütze 2 Stützenbewehrungen 41 vorgesehen.
  • Fig. 11 zeigt eine alternative Anordnung von Durchstanzbewehrungselementen 3 in einer Platte 1. An der Platte 1 ist eine Stütze 2 mit quadratischem Querschnitt angeordnet. Eine erste Reihe von stützennahen Durchstanzbewehrungselementen 3 ist wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel so angeordnet, dass die ersten Verankerungsabschnitte 13 unterhalb des Stützenanschnitts liegen. Die ersten Biegeabschnitte 9 sind an einer Linie 22 angeordnet, die im Abstand b um die Verlängerung des Stützenanschnitts verläuft. Es ist jeweils ein Durchstanzbewehrungselement 3 mittig an jeder Seite der Stütze 2 und jeweils ein Durchstanzbewehrungselement 3 an jeder Kante der Stütze 2 angeordnet. Eine zweite Reihe von Durchstanzbewehrungselementen 3 ist derart angeordnet, dass die ersten Biegeabschnitte 9 auf einer zweiten Linie 23 in einem Abstand c um den Stützenanschnitt liegen. Die zweite Reihe von Durchstanzbewehrungselementen 3 ist in die an den Seiten der Stütze 2 angeordneten Durchstanzbewehrungselemente 3 eingeschoben. An den im Bereich der Ecken angeordneten Durchstanzbewehrungselementen 3 ist keine zweite Reihe von Durchstanzbewehrungselementen 3 vorgesehen. Es können jedoch hier zusätzliche Durchstanzbewehrungselemente 3 angeordnet werden.
  • Die Fig. 12 bis 14 zeigen die Schritte bei der Herstellung der Platte 1. Wie Fig. 12 zeigt, wird zunächst die untere, stützenferne Biegezugbewehrung 18 und die stützenferne Biegezugbewehrung 19 sowie die Anschlussbewehrung 39 eingebracht. Wie Fig. 13 zeigt, werden anschließend die Durchstanzbewehrungselemente 3 aufgestellt. Dabei werden die Durchstanzbewehrungselemente 3 mit ihren Standfüßen 15 und 16 auf eine nicht gezeigte untere Schalung aufgestellt. Wie Fig. 13 zeigt, liegen die zweiten Biegeabschnitte 10 in einer Ebene mit der stützenfernsten, untersten Biegezugbewehrung 18. Anschließend werden, wie Fig. 14 zeigt, die Biegedruckbewehrungen 21 und 20 eingebracht. Wie Fig. 14 zeigt, liegen die ersten Biegeabschnitte 9 in einer Ebene mit der obersten, stützennächsten Biegedruckbewehrung 20. Die Fig. 12 bis 14 zeigen das Einbauprinzip, so dass nicht sämtliches erforderliches Bewehrungszubehör wie Bügel, Abstandshalter oder dergleichen gezeigt ist. Da die Standfüße 15 und 16 bis an die Außenseite der Platte 3 ragen, ist vorgesehen, dass die Standfüße 15 und 16 zumindest in die an die Außenseite der Platte 1 angrenzenden Bereiche über 3 cm bis 5 cm mit einem Korrosionsschutz versehen sind, beispielsweise mit einem Anstrich oder mit einem Kunststoffüberzug oder dass der Standfuß mindestens teilweise aus Edelstahl oder Kunststoff ausgebildet ist.
  • Fig. 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Platte 51, die als Deckenplatte ausgebildet ist und auf einer Stütze 52 aufliegt. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen dabei die gleichen Elemente wie in den vorangegangenen Figuren. Die Platte 51 besitzt eine stützennahe Seite 24, die die Unterseite der Platte 51 bildet, sowie eine stützenferne Seite 25, die die Oberseite der Platte bildet. Benachbart zur stützennahen Seite 24 sind eine in Längsrichtung verlaufende Biegedruckbewehrung 20 sowie eine in Querrichtung verlaufende Biegedruckbewehrung 21 vorgesehen. Benachbart zur stützenfernen Seite 25 sind eine stützenferne Biegezugbewehrung 18 in Längsrichtung sowie eine in Querrichtung ausgerichtete stützenferne Biegezugbewehrung 19 vorgesehen. Von der Stütze 52 ragen Anschlussbewehrungen 39 in die Platte 51.
  • In der Platte 51 sind Durchstanzbewehrungselemente 53 angeordnet. Die Durchstanzbewehrungselemente 3 besitzen erste Verankerungsabschnitte 13. Die ersten Verankerungsabschnitte 13 der stützennächsten Durchstanzbewehrungselemente 53 sind in Verlängerung zum Stützenanschnitt angeordnet. In der gezeigten schematischen Schnittdarstellung sind jeweils drei Durchstanzbewehrungselemente 53 ineinander geschoben. Wie Fig. 16 zeigt, besitzen die Durchstanzbewehrungselemente 53 einen ersten Abschnitt 6, einen zweiten Abschnitt 7 und einen dritten Abschnitt 8. Zwischen dem ersten Abschnitt 7 und dem zweiten Abschnitt 8 ist ein erster Biegeabschnitt 9 vorgesehen und zwischen dem zweiten Abschnitt 7 und dem dritten Abschnitt 8 ein zweiter Biegeabschnitt 10. Benachbart zum ersten Biegeabschnitt 9 ist das Verankerungselement 17 angeordnet. Der erste Biegeabschnitt 9 ist, wie Fig. 15 zeigt, in einer Ebene mit der Biegedruckbewehrung 20 angeordnet und der zweite Biegeabschnitt 10 in einer Ebene mit der Biegezugbewehrung 18.
  • Das Durchstanzbewehrungselement 53 besitzt zwei Standfüße 15, von denen in Fig. 16 einer gezeigt ist und die jeweils am ersten Biegeabschnitt 9 festgeschweißt sind. Ein zweiter Standfuß 16 ist an den beiden dritten Abschnitten 8 festgelegt. Die Standfüße 15 und 16 sind auch in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise zumindest in dem an die stützennahe Seite 24 angrenzenden Bereich mit einem Korrosionsschutz versehen.
  • In allen Ausführungsbeispielen sind die beiden Bewehrungsstäbe 4 und 5 sowohl über das Verankerungselement 17 als auch über die Querstrebe 30 des Standfußes 16 miteinander verbunden. Die Durchstanzbewehrungselemente 53 unterscheiden sich von den Durchstanzbewehrungselementen 3 lediglich in der Anordnung und Ausrichtung der Standfüße 15 und 16, die die Einbaulage definieren. Die Ausrichtung der einzelnen Abschnitte 6, 7 und 8 bezogen auf die stützennahe Seite 24 und die stützenferne Seite 25 ist bei allen Ausführungsbeispielen gleich. Der Abstand des ersten Verankerungsabschnitts 13 zur Verlängerung des Stützenanschnitts beträgt vorteilhaft in allen Ausführungsbeispielen weniger als das Doppelte des Durchmessers des Bewehrungsstabs. Die Schubschlankheit der Platten 1, die als Fundament ausgebildet ist, beträgt vorteilhaft höchstens 4,0, insbesondere 1,25 bis 3,0. Die Schubschlankheit der Platte 51, die als Deckenplatte ausgebildet ist, kann auch deutlich größer sein.

Claims (16)

  1. Durchstanzbewehrungselement, wobei das Durchstanzbewehrungselement (3, 53) mindestens einen Bewehrungsstab (4, 5) aufweist, wobei der Bewehrungsstab (4, 5) an seinen Enden (11, 12) jeweils einen Verankerungsabschnitt (13, 14) aufweist, wobei die Verankerungsabschnitte (13, 14) an den Enden (11, 12) des Bewehrungsstabs (4, 5) jeweils als Ankerkopf ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungsstab (4, 5) einen ersten Abschnitt (6), einen zweiten Abschnitt (7) und einen dritten Abschnitt (8) umfasst, und wobei der Bewehrungsstab (4, 5) zwischen dem ersten Abschnitt (6) und dem zweiten Abschnitt (7) einen ersten Biegeabschnitt (9) und zwischen dem zweiten Abschnitt (7) und dem dritten Abschnitt (8) einen zweiten Biegeabschnitt (10) besitzt, und, dass der erste Abschnitt (6) mit dem zweiten Abschnitt (7) in einer ersten Seitenansicht einen ersten Biegewinkel (α1) einschließt, der von 30° bis 50° beträgt, dass der zweite Abschnitt (7) mit dem dritten Abschnitt (8) in der ersten Seitenansicht einen zweiten Biegewinkel (α2) einschließt, der von 30° bis 50° beträgt und dass der erste Abschnitt (6) mit dem dritten Abschnitt (8) in der ersten Seitenansicht einen Winkel von 0° bis 20° einschließt.
  2. Durchstanzbewehrungselement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Verankerungsabschnitt (13) am ersten Abschnitt (6) angeordnet ist und dass ein zweiter Verankerungsabschnitt (14) am dritten Abschnitt (8) angeordnet ist.
  3. Durchstanzbewehrungselement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Durchstanzbewehrungselement (3, 53) ein Verankerungselement (17) besitzt, das benachbart zum ersten Biegeabschnitt (9) angeordnet ist.
  4. Durchstanzbewehrungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Durchstanzbewehrungselement (3, 53) mindestens einen Standfuß (15, 16) zum Aufstellen des Durchstanzbewehrungselements (3, 53) besitzt.
  5. Durchstanzbewehrungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Durchstanzbewehrungselement (3, 53) mindestens zwei fest miteinander verbundene Bewehrungsstäbe (4, 5) umfasst.
  6. Durchstanzbewehrungselement nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bewehrungsstäbe (4, 5) spiegelsymmetrisch gestaltet sind, wobei die ersten Abschnitte (6), die zweiten Abschnitte (7) und die dritten Abschnitte (8) der beiden Bewehrungsstäbe (4, 5) in der ersten Seitenansicht deckungsgleich übereinander liegen.
  7. Durchstanzbewehrungselement nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7) und der dritte Abschnitt (8) eines Bewehrungsstabs (4, 5) in einer zweiten Seitenansicht, die senkrecht zur ersten Seitenansicht liegt, um einen Winkel (β) geneigt zueinander verlaufen, der von 2° bis 10° beträgt.
  8. Durchstanzbewehrungselement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Seitenansicht ein Abstand (o) zwischen den dritten Abschnitten (8) der beiden Bewehrungsstäbe (4, 5) größer als eine Breite (p) des Durchstanzelements (3, 53) an den zweiten Abschnitten (7) an dieser Stelle ist.
  9. Bauwerk mit einer Platte (1, 51) und einer mit der Platte (1, 51) verbundenen Stütze (2, 52),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1, 51) mindestens ein Durchstanzbewehrungselement (3, 53) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 besitzt.
  10. Bauwerk nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt (8) des Durchstanzbewehrungselements (3, 53) zu einer stützenfernen Seite (25) der Platte (1, 51) in der ersten Seitenansicht um einen Winkel (γ) von 30° bis 50° geneigt ist.
  11. Bauwerk nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7) des Durchstanzbewehrungselements (3, 53) zu der stützenfernen Seite (25) der Platte (1, 51) in der ersten Seitenansicht um einen Winkel (δ) von 60° bis 85° geneigt ist.
  12. Bauwerk nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (6), der zweite Abschnitt (7) und der dritte Abschnitt (8) des Durchstanzbewehrungselements (3, 53) derart angeordnet sind, dass der der stützennahen Seite (24) der Platte (1, 51) zugewandt liegende Bereich des Abschnitts (6, 7, 8) von der Stütze (2, 52) weg geneigt ist.
  13. Bauwerk nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Biegeabschnitt (9) in der Ebene einer stützennahen Biegedruckbewehrung (20) der Platte liegt und dass der zweite Biegeabschnitt (10) in der Ebene einer stützenfernen Biegezugbewehrung (18) der Platte (1, 51) liegt.
  14. Bauwerk nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der größte parallel zur stützenfernen Seite (25) der Platte (1, 51) gemessene Abstand (b) des ersten Biegeabschnitts (9) zu einer Linie (42), die die Verlängerung des Stützenanschnitts bildet, 20% bis 75% der statischen Nutzhöhe (d) der Platte (1, 51) beträgt.
  15. Bauwerk nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Verankerungsabschnitt (13) am ersten Abschnitt (6) angeordnet ist und dass der erste Verankerungsabschnitt (13) zu der Linie (42), die die Verlängerung des Stützenanschnitts bildet, einen Abstand von weniger als dem doppelten Durchmesser (q) des Bewehrungsstabs (4, 5) besitzt.
  16. Bauwerk mit einer Platte (1, 51) und mit einer mit der Platte (1, 51) verbundenen Stütze (2,52),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1, 51) mindestens ein Durchstanzbewehrungselement (3, 53) nach Anspruch 3 besitzt, und dass das Verankerungselement (17) parallel zur stützenfernen Seite (25) der Platte (1, 51) angeordnet ist.
EP15000785.4A 2015-03-17 2015-03-17 Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement Active EP3070225B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUE19202727A HUE057759T2 (hu) 2015-03-17 2015-03-17 Átszúródási vasalatelem és egy átszúródási vasalatelemmel ellátott lemezzel rendelkezõ építmény
PL15000785T PL3070225T3 (pl) 2015-03-17 2015-03-17 Element zbrojeniowy na przebicie i budowla z płytą z elementem zbrojeniowym na przebicie
DK15000785.4T DK3070225T3 (da) 2015-03-17 2015-03-17 Gennemstansningsarmeringselement og konstruktion med en plade med et gennemstansningsarmeringselement
EP19202727.4A EP3617415B1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
PL19202727T PL3617415T3 (pl) 2015-03-17 2015-03-17 Element zbrojeniowy na przebicie i budowla z płytą z elementem zbrojeniowym na przebicie
EP15000785.4A EP3070225B1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
ES15000785T ES2774322T3 (es) 2015-03-17 2015-03-17 Elemento de armadura de punzonamiento y construcción con una placa con un elemento de armadura de punzonamiento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15000785.4A EP3070225B1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19202727.4A Division-Into EP3617415B1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
EP19202727.4A Division EP3617415B1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3070225A1 EP3070225A1 (de) 2016-09-21
EP3070225B1 true EP3070225B1 (de) 2019-11-27

Family

ID=52686061

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19202727.4A Active EP3617415B1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
EP15000785.4A Active EP3070225B1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19202727.4A Active EP3617415B1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3617415B1 (de)
DK (1) DK3070225T3 (de)
ES (1) ES2774322T3 (de)
HU (1) HUE057759T2 (de)
PL (2) PL3070225T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112681533A (zh) * 2020-12-30 2021-04-20 九牧厨卫股份有限公司 一种连接件及整体卫浴设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1524926A (en) * 1924-04-16 1925-02-03 David Baker Smith Concrete-form tie and spacer
GB959044A (en) * 1960-10-07 1964-05-27 Rheinbau Gmbh Reinforcing element for ferro-concrete building parts
AT322800B (de) * 1971-04-23 1975-06-10 Hubmann Georg Bewehrungselement sowie dessen anwendung
DE8803445U1 (de) * 1988-03-15 1988-04-21 Dilcher, Wilfried, 7293 Pfalzgrafenweiler Flächenabstandshalter für Betonarmierungen
DE9409138U1 (de) * 1994-06-06 1994-08-04 Dausend, Hans-Werner, 42279 Wuppertal Abstandhalter für die obere Bewehrung
DE29903114U1 (de) 1999-02-20 1999-05-20 Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V., 68766 Hockenheim Durchstanzbewehrung
DE202007014677U1 (de) * 2007-10-19 2009-02-26 Filigran Trägersysteme GmbH & Co. KG Gitterträger
KR101038057B1 (ko) * 2008-11-06 2011-06-01 명성철강 주식회사 조립철근 절곡형 전단보강체 및 그 설치구조
PL2698484T3 (pl) 2012-08-13 2015-03-31 Filigran Traegersysteme Gmbh & Co Kg Podparty punktowo strop betonowy płaski lub z elementów
CH707571A1 (fr) 2013-02-12 2014-08-15 Ancotech Ag Système de renforcement contre le poinçonnement avec des tiges ou des barres transversales ayant des têtes d'ancrage.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3070225A1 (de) 2016-09-21
PL3070225T3 (pl) 2020-07-27
EP3617415A1 (de) 2020-03-04
EP3617415B1 (de) 2021-10-20
PL3617415T3 (pl) 2022-01-31
HUE057759T2 (hu) 2022-06-28
ES2774322T3 (es) 2020-07-20
DK3070225T3 (da) 2020-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004450T2 (de) Bewehrte verlorene Schalung, insbesondere für kreuzförmig bewehrte Böden, und damit hergestellter Boden
EP0495334B1 (de) Schubbewehrung für Flachdecken
EP2698484B1 (de) Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke
DE2727159A1 (de) Bewehrung von flachdecken gegen durchstanzen
EP0164330B1 (de) Stahlbetondecke
EP2977526B1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
EP2281959A1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP1630315A1 (de) Bauelement zur Schub- und Durchstanzbewehrung
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
EP3070225B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
EP2405070A2 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
EP2166171B1 (de) Durchstanzbewehrung zum Bewehren eines Betonbauwerkes gegen Durchstanzen im Bereich der Auflage eines Deckenelementes auf einer Stütze
EP1033454B1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
EP1932978A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP1270833A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102016106290A1 (de) Bewehrungselement
DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
DE3120427C2 (de) Bewehrung für die Betondeckung von Stahlbeton- oder Spannbetonteilen
AT522366B1 (de) Bewehrungselement, Betonbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Betonbauelements
DE60007824T2 (de) Gitterträger
DE3700429A1 (de) Schalungsquerriegel aus stahl zum verbinden mehrerer schalungsplatten-traeger
DE10251779B4 (de) Stahlbetonbau-oder Spannbetonbauteil
DE3444645C2 (de)
EP3907342A1 (de) Bewehrungselement und bewehrungssytem für die aufnahme von kräften in betonierten platten
DE2750931C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180228

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190618

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011032

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1206807

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2774322

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011032

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

26N No opposition filed

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015011032

Country of ref document: DE

Owner name: LEVIAT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HALFEN GMBH, 40764 LANGENFELD, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: LEVIAT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: PCE

Owner name: LEVIAT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: LEVIAT GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HALFEN GMBH

Effective date: 20220211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: LEVIAT GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: HALFEN GMBH

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: LEVIAT GMBH

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 1206807

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: LEVIAT GMBH, DE

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10