DE202010007650U1 - Schalungselement - Google Patents

Schalungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202010007650U1
DE202010007650U1 DE202010007650U DE202010007650U DE202010007650U1 DE 202010007650 U1 DE202010007650 U1 DE 202010007650U1 DE 202010007650 U DE202010007650 U DE 202010007650U DE 202010007650 U DE202010007650 U DE 202010007650U DE 202010007650 U1 DE202010007650 U1 DE 202010007650U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wireform
formwork
elements
shuttering element
reinforcing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010007650U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzmann & Co KG GmbH
Original Assignee
Holzmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzmann & Co KG GmbH filed Critical Holzmann & Co KG GmbH
Priority to DE202010007650U priority Critical patent/DE202010007650U1/de
Priority to DE201010023924 priority patent/DE102010023924A1/de
Publication of DE202010007650U1 publication Critical patent/DE202010007650U1/de
Priority to DK11000557.6T priority patent/DK2385189T3/da
Priority to HUE11000557A priority patent/HUE030898T2/hu
Priority to PL11000557.6T priority patent/PL2385189T3/pl
Priority to EP11000557.6A priority patent/EP2385189B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/085End form panels for walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/04Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for lintels, beams, or transoms to be encased separately; Special tying or clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/185Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure

Abstract

Schalungselement (2) mit zumindest zwei seitlichen, voneinander beabstandeten Schalungsplatten (4), die durch zumindest ein Verbindungselement (6) miteinander verbunden sind und die zwischen sich einen mit einer Füllmasse ausfüllbaren Schalungsraum (8) begrenzen, in den ein oder mehrere Bewehrungselemente (10) einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Schalungsraum (8) eines oder mehrere Drahtgebilde (12) befestigbar sind, die eine Ausformung (14) aufweisen, durch die eines oder mehrere Bewehrungselemente (10) in einer Sollposition fixierbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schalungselement mit zumindest zwei seitlichen, voneinander beabstandeten Schalungsplatten, die durch zumindest ein Verbindungselement miteinander verbunden sind und die zwischen sich einen mit einer Füllmasse ausfüllbaren Schalungsraum begrenzen, in den ein oder mehrere Bewehrungselemente einsetzbar sind.
  • Aus der Schrift DE 10 2006 029 697 ist es bekannt, in einem Schalungselement einen Bewehrungskorb vorzusehen, der dem Zweck dient, die in den Schalungsraum eingefüllte Füllmasse nach deren Aushärten gegen einwirkende mechanische Lasten zu verstärken, wie dies beispielsweise bei Beton durch Stahleinlagen als Bewehrung üblich ist. Da die vorgefertigten Schalungselemente immer nur über eine vergleichsweise kurze Länge verfügen und somit mehrere Schalungselemente aneinander gereiht werden müssen, um einen Ringbalken oder einen Sturz über eine Wandöffnung in einer gewünschten Länge herstellen zu können, entstehen an den Stoßstellen zwischen zwei benachbarten Schalungselementen Unterbrechungen in der Bewehrung, die bei späteren mechanischen Belastungen eine Art Sollbruchstelle bilden wegen der an den Stoßstellen fehlenden Bewehrung.
  • Um die Stoßstellen mit Bewehrungselementen zu überbrücken, wird in der Schrift DE 10 2006 029 697 vorgeschlagen, Stangen in den Schalungsraum einzuwerfen, die so lang und so positioniert sind, dass sie nach der Positionierung der Schalungselemente in der Solleinbaulage die Stoßstellen überbrücken. Um die Stangen einwerfen zu können, soll der Bewehrungskorb aus G-förmigen Drahtelementen gebildet sein.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Herstellung der Bewehrungskörbe mit einem G-förmigen Querschnitt recht aufwendig ist. Auch der Transport und die Handhabung werden durch die Baugröße der Bewehrungskörbe nicht erleichtert. Schließlich bleibt es mehr oder weniger dem Zufall überlassen, wo die eingeworfenen Stangen innerhalb des Bewehrungskorbes zu liegen kommen. Die Stangen liegen schwerkraftbedingt jedenfalls immer unten im Bewehrungskorb, eine solche Lage entspricht schon nicht immer der statisch gewünschten und vorausgesetzten Position. Es ist völlig offen, an welcher Stelle über die Breite des Bewehrungskorbes gesehen die Stangen zu liegen kommen. Die Lage der Stangen kann sich auch noch während des Betonierens verschieben.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend beschriebenen Nachteile möglichst zu überwinden und eine andere technische Lösung für eine die Stoßstellen von Schalungselementen überbrückende Bewehrung zu finden.
  • Die Aufgabe wird für ein gattungsgemäßes Schalungselement gelöst, indem im Schalungsraum eines oder mehrere Drahtgebilde befestigbar sind, die eine Ausformung aufweisen, durch die eines oder mehrere Bewehrungselemente in einer Sollposition fixierbar sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Drahtgebilde kann zweidimensional als ein in einer Ebene verformter Draht oder dreidimensional als ein entsprechend geformter Raumkörper, wie beispielsweise ein Bewehrungskorb, gestaltet sein. Das Drahtgebilde kann vormontiert sein im Schalungselement, so dass es bei Auslieferung an die Baustelle bereits mit dem Schalungselement verbunden ist, oder es ist nachträglich mit dem Schalungselement verbindbar, so dass es auch erst nach der Positionierung der Schalungselemente in ihrer Einbauposition mit diesen verbindbar ist. Die nachträgliche Verbindung hat den Vorteil, dass es möglich ist, bereits erste Stangen als ein Beispiel für ein Bewehrungselement in ein Schalungselement einlegen zu können, bevor dann die Drahtgebilde mit dem Schalungselement verbunden werden. Durch die nachträgliche Verbindung der Drahtgebilde mit den Schalungselementen können zuvor bereits eingelegte Bewehrungselemente lagefixiert werden, wenn die Drahtgebilde über eine entsprechend geeignete Form verfügen. Nach der Montage der Drahtgebilde können dann bei Bedarf noch weitere Bewehrungselemente auf oder neben die Drahtgebilde gelegt werden.
  • Die Ausformung eines Drahtgebildes kann so gestaltet sein, dass die Form des Drahtgebildes eines oder mehrere Bewehrungselemente teilweise umgreift. Die Ausformung kann das Bewehrungselement untergreifen, so dass es vom Drahtgebilde getragen wird, oder das Drahtgebilde ist so geformt, dass es ein Bewehrungselement seitlich abstützt, so dass dieses in seiner Einbaulage nicht mehr über die Breite des Schalungselements verschiebbar ist, ohne dabei das Drahtgebilde zu deformieren, oder das Drahtgebilde übergreift mit seiner Form eines oder mehrere Bewehrungselemente, die dadurch ebenfalls nicht mehr in seitlicher Richtung verschiebbar sind.
  • Die Ausformung muss nicht so gestaltet sein, dass sich zwangsläufig ein klemmender oder formschlüssig blockierter Sitz des Bewehrungselements im Drahtgebilde ergibt, die Ausformung kann ein seitliches Spiel zwischen dem Drahtgebilde und dem Bewehrungselement zulassen, das so bemessen ist, dass sich eine zumindest annähernd bestimmte Einbaulage für das Bewehrungselement ergibt, bei der sich durch die spielbedingten Variationen in der räumlichen Lage des Bewehrungselements jedenfalls keine wesentlichen Einflüsse auf die gerechnete Statik des mit den Schalungselementen herzustellenden Bauteils ergeben. Durch ein gewisses Spiel wird der Herstellungsprozess der Schalung vereinfacht und beschleunigt, da die Bewehrungselemente leichter in ihre Sollposition zu bringen sind. Die Fixierung muss zumindest so erfolgen, dass eine ungewollte Verlagerung des Bewehrungselements aus seiner Sollposition heraus so weit erschwert wird, dass es bei leichten Anstößen bei einem üblichen nachfolgenden Betongießen und -verdichten nicht mehr zu einer Verlagerung kommt.
  • Als Bewehrungselemente kommen Stangen, aber auch gesondert geformte oder hergestellte Gebilde wie beispielsweise Bewehrungskörbe in Betracht.
  • Die Befestigung des Drahtgebildes im Schalungsraum kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. So ist es vorstellbar, das Drahtgebilde so zu gestalten, dass sich eine klemmende Anlage der seitlichen Schenkel des Drahtgebildes an den Innenflächen der Schalungsplatten ergibt. In diesem Fall genügt ein einfaches Einstecken des Drahtgebildes in den Schalungsraum. Es können jedoch auch zusätzlich oder alternativ gesonderte Aufnahmeelemente vorgesehen sein, über die das Drahtgebilde mit dem Schalungselement verbindbar ist, um dieses so abzustützen, dass sich eine ausreichend stabile Anordnung ergibt, um die Bewehrungselemente aufzunehmen und ausreichend genau positioniert zu halten. Hier kommen beispielsweise auch gelochte Ankerleisten in Betracht, die auf die Innenfläche der Schalungsplatten geklebt werden und in deren Löcher die Enden der Drahtgebilde zur Befestigung eingesteckt werden können.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Drahtgebilde auf der in der Einbaulage nach oben weisenden Oberseite zumindest eine Ausformung auf. Bei einer oder mehreren Ausformungen auf der Oberseite sind diese von oben her besonders gut zugänglich. Es ist leicht, Bewehrungselemente zunächst nur auf dem Drahtgebilde abzulegen und die Bewehrungselemente sodann in die Sollposition in der Ausformung zu bringen. In der Sollposition auf der nach oben weisenden Oberseite des Drahtgebildes werden die Bewehrungselemente in einer erhöhten und vom Boden des Schalungselements beabstandeten Ebene gehalten. Die Bewehrungselemente können auf diese Weise positionsgenau in einem oberen Bereich des Schalungselements gehalten werden, in dem es früher ohne einen besonderen Bewehrungskorb kaum möglich gewesen ist, Bewehrungselemente positionsgenau vorzuhalten.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Drahtgebilde an seiner in der Einbaulage nach unten weisenden Unterseite und/oder an den unteren Hälften der Schenkel jeweils zumindest eine Ausformung auf. Durch diese Positionen der Aus formung ist es möglich, im unteren Bereich eines Schalungselements eines oder mehrere Bewehrungselemente in einer gewünschten Position zu halten.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Drahtgebilde als Bügel gestaltet, der in der Einbaulage nach unten offen ist und bei dem eine die beiden seitlichen Schenkel verbindende obere Traverse über die beiden seitlichen Schenkel nach unten abgestützt ist. Ein solcher Bügel ist sehr leicht und kostengünstig aus einem einzigen Werkstück wie beispielsweise einem Drahtabschnitt oder einem Blech herstellbar. Das Werkstück kann entsprechend in eine gewünschte Form gebogen werden. Statisch ergibt sich eine stabile Konstruktion. Die Traverse kann als Auflage für Bewehrungselemente genutzt werden. Das Gewicht des auf der Traverse aufliegenden Bewehrungselements kann dann über die seitlichen Schenkel nach unten abgeleitet werden. Durch die Ableitung nach unten muss nicht zwangsläufig die Verbindung des Drahtgebildes mit dem Schalungselement belastet werden, was destabilisierend wirken kann. Die Form des Bügels kann so gestaltet werden, dass das Gewicht eines aufliegenden Bewehrungselements die Verbindung des Drahtgebildes mit dem Schalungselement noch intensiviert. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem die ein Bewehrungselement aufnehmende Ausformung nach innen hin versetzt zu den seitlichen Schenkeln an der Traverse ausgebildet ist. Durch die Auflast aus dem Bewehrungselement wird der Schenkel seitlich leicht abgespreizt, wodurch sich die Anpresskraft, mit der ein Schenkel auf der benachbarten Wandung einer Schalungsplatte anliegt, erhöht. Durch die erhöhte Anpresskraft verbessert sich der Reibschluss zwischen dem Schenkel und der Schalungsplatte, so dass dieser fester ortsfest gehalten ist. Die Bügel sind leicht lagerbar, transportierbar, handhabbar und verarbeitbar. Durch die unten offene Gestaltung wird Material für das Drahtgebilde eingespart, dass für die Funktion nicht benötigt wird.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Drahtgebilde aus einem zweidimensional in einer Ebene geformten Draht gebildet. Das Drahtgebilde ist also sehr flach und leicht und verfügt trotzdem über eine ausreichende Festigkeit, um die Bewehrungselemente in einer gewünschten Position zu halten. Um schwerere Bewehrungselemente tragen zu können, genügt es, die Drahtelemente in kürzeren Abstän den in ein Schalungselement einzustecken. Bei leichteren Bewehrungselementen können die Abstände, mit denen die Drahtgebilde im Schalungselement positioniert werden, vergrößert werden. Auf aufwendige Bewehrungskörbe, die teuer in der Herstellung und sperrig bei der Lagerung, dem Transport und der Verarbeitung sind, kann verzichtet werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Drahtgebilde eine geometrisch passende Form auf, mit der es mit einem Verbindungselement form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist. Da die Verbindungselemente aus sich heraus bereits statisch so konstruiert sind, dass sie die Aufbiegekräfte aufnehmen, die auf eine befüllte Schalung wirken, sind diese sehr stabil ausgelegt. Häufig haben die für die Verbindungselemente verwendeten Profile einen U-förmigen Querschnitt, durch den sich eine bessere Abstützung gegen die Aufbiegekräfte ergibt. In diesen U-förmigen Querschnitt eines Verbindungselements können die Drahtgebilde gut eingestellt werden. Die Verbindungselemente können alternativ oder zusätzlich Löcher oder Ausklinkungen mit oder ohne Löcher aufweisen, in die die Enden eines Drahtgebildes eingesteckt werden können. Die Löcher oder Ausklinkungen bilden dann eine Aufnahme, in der die Drahtgebilde formschlüssig gehalten sind. Die Drahtgebilde können auch an eine Fläche eines zugeordneten Verbindungselements angelehnt werden. Auch eine leicht klemmende kraftschlüssige Anlage an ein Verbindungselement kann schon ausreichen, um ein Drahtgebilde ausreichend fest mit einem Schalungselement zu verbinden. Durch die Auf- und/oder Anlage eines oder mehrerer Bewehrungselemente ergibt sich nachträglich eine Verbindung mehrerer Drahtgebilde miteinander, die sich gegenseitig stützen. Die Drahtgebilde müssen nur ausreichend fest positioniert sein, um die Bewehrungselemente während des Gießens der Füllmasse in der Einbaulage zu halten. Nach dem Gießen härtet die Füllmasse aus, und die statischen Funktionen werden ganz oder zumindest überwiegend von den Bewehrungselementen erfüllt, hierfür sind die Drahtgebilde nicht erforderlich.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Drahtgebilde mit gesonderten Verbindern mit den Schalungsplatten, dem Verbindungselement und/oder einem sonstigen Untergrund verbindbar. Um die Festigkeit der Verbindung der Drahtgebilde mit den Schalungsplatten, dem zugehörigen Verbindungselement oder einem sonstigen Untergrund zu erhöhen, können diese natürlich durch zusätzliche Maßnahmen oder Mittel stabilisiert werden, wie beispielsweise durch Schweiß- oder Klebepunkte, Klebeband, Kabelbinder, Drahtbinder oder dergleichen oder durch Dübel, Klemmschrauben, Krampen, Knebel, Nieten oder dergleichen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind Ausformungen so angeordnet, dass sich in jedem Quadranten einer stirnseitigen Ansicht auf das Schalungselement eine Ausformung befindet. Bei einem beispielsweise rechteckigen Querschnitt des mit dem Schalungselement herzustellenden Bauteils können Bewehrungselemente in jedem Quadranten des Bauteils angeordneten werden, woraus sich eine besonders günstige Statik ergibt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Drahtgebilde aus einem Metalldraht hergestellt. Metalldraht ist kostengünstig beschaffbar, leicht verarbeitbar, kann noch auf der Baustelle durch Verbiegen an bestimmte Geometrien angepasst werden und verfügt über einen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der dem von Beton sehr ähnlich ist. Es ist aber auch die Verwendung eines Kunststoffs als Material für das Drahtgebilde möglich, bei Bedarf auch faserverstärkt.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehend beschriebenen jeweiligen Ausgestaltungen der Erfindung jeweils für sich und in beliebigen Kombinationen miteinander mit dem Gegenstand der Erfindung gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs kombinierbar sind.
  • Weitere Abwandlungen und Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung und den Zeichnungen entnehmen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Ansicht auf ein Schalungselement von der Stirnseite her,
  • 2: ein Beispiel eines Drahtgebildes,
  • 3: eine Ansicht auf ein Schalungselement mit einem in eine Ankerleiste und einem in eine Ausklinkung eingesteckten Drahtgebilde, und
  • 4: ein Beispiel eines abgewandelten Drahtgebildes aus 2.
  • In 1 ist eine Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Schalungselement 2 von der Stirnseite her gezeigt. In der Stirnansicht sind die beiden seitlichen Schalungsplatten 4 erkennbar, die durch einen U-förmigen Bügel als Verbindungselement 6 miteinander verbunden sind. Im Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement 6 aus U-förmigen Profilen hergestellt, es können aber auch Bügel aus Flacheisen verwendet werden. Für die Erfindung ist es auch ohne Bedeutung, ob das Verbindungselement 6 im unteren, mittleren und/oder oberen Bereich des Schalungselementes 2 angeordnet ist. Die Schalungsplatten 4 begrenzen zwischen sich den Schalungsraum 8, der mit einer Füllmasse wie beispielsweise Beton bis zum oberen Rand der Schalungsplatten 4 befüllbar ist. Das Schalungselement 2 kann auf einen Mauerkranz oder dergleichen aufgesetzt werden, wobei dieser in 1 nicht gezeigt ist. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Schalungselement 2 nur zwei seitliche Schalungsplatten 4 auf, zum Gießen von Stürzen können jedoch auch Schalungselemente 2 verwendet werden, die auch auf Ihrer Unterseite noch eine dritte Schalungsplatte 4 aufweisen und auf diese Weise nach unten hin geschlossen sind. Auch solche Schalungselemente 2 sind erfindungsgemäß ausstattbar.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind in den Schalungsraum 8 insgesamt 4 Bewehrungselemente 10 eingelegt. Zwei Bewehrungselemente 10 befinden sich im unteren Bereich des Schalungselements 2 und zwei Bewehrungselemente 10 befinden sich im oberen Bereich des Schalungselementes 2. Die beiden im unteren Bereich angeordneten Bewehrungselemente 10 sind auf die nach innen aufragenden Schenkel des Verbindungselementes 6 aufgelegt. Dadurch werden die unteren Bewehrungselemente 10 in einem ausreichenden Abstand zur Unterseite des Schalungselementes 2 gehalten. Das Verbindungselement 6 verfügt selbst jedoch über keine Mittel, um ein ungewolltes seitliches Verschieben der unteren Bewehrungselemente 10 zu verhindern. Beim Befüllen des Schalungsraums 8 mit der Füllmasse können sich die unteren Bewehrungselemente 10 also in seitlicher Richtung prinzipiell frei bewegen, wenn diese nicht durch das Drahtgebilde 12 in einer Sollposition fixiert wären. Das Drahtgebilde 12 verfügt über besondere Ausformungen 14, durch die die Bewehrungselemente 10 in einer Sollposition fixierbar sind. Im unteren Bereich des Schalungselementes 2 und des Drahtgebildes 12 ist die Ausformung 14 als ein Knick ausgestaltet, durch den das Drahtgebilde 12 die unteren Bewehrungselemente 10 innen hintergreift und auf diese Weise räumlich dicht an den nach oben ragenden Schenkeln des Verbindungselementes 6 in der gezeigten Sollposition fixiert. Die unteren Ausformungen 14 des Drahtgebildes 12 verhindern, dass die Bewehrungselemente 10 unkontrolliert seitlich auf dem Verbindungselement 6 verrutschen können. Die unteren Drahtenden des Drahtgebildes 12 können in Löcher oder Ausklinkungen des Verbindungselements 6 eingesteckt sein, woraus sich eine formschlüssige Arretierung der Drahtenden ergibt.
  • Im oberen Bereich des Schalungselementes 2 und des Drahtgebildes 12 sind die Ausformungen 14 als etwa halbkreisförmige Mulden ausgeformt, in die die Bewehrungselemente 10 eingelegt werden können. Da die Form der Mulden zumindest annähernd der Form der Bewehrungselemente 10 angepasst ist, sind diese ebenfalls gegen ein seitliches Verrutschen gesichert, wenn diese in die oberen Ausformungen 14 eingelegt sind. Abweichend vom Ausführungsbeispiel können an dem Drahtgebilde 12 auch mehr oder weniger Ausformungen 14 vorgesehen sein, und die Ausformungen 14 können an anderen als den im Ausführungsbeispiel gezeigten Stellen angeordnet sein.
  • Im Ausführungsbeispiel werden als Bewehrungselemente 10 metallische Stangen verwendet. An Stelle solcher metallischer Stangen können natürlich auch andere zur Bewehrung geeignete Elemente verwendet werden, wie beispielsweise auch Bewehrungskörbe oder sonstiges Material.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Drahtgebilde 12 so gestaltet, dass es bis nahe an die Oberkante des Schalungselementes 12 aufragt. Wenn die oberen Bewehrungselemente 10 niedriger positioniert werden sollen, ist es auch möglich, das Drahtgebilde 12 in einer niedriger gestalteten Ausführung zur Verfügung zu stellen, oder es werden mehrere Drahtelemente 12 mit unterschiedlichen Höhenmaßen in ein Schalungselement 2 eingestellt.
  • Wenn die Bewehrungselemente 10 in das Schalungselement 2 eingebaut werden, ist es möglich, zunächst die Bewehrungselemente 10 mit einem Kran oder manuell auf der Oberseite 16 der Drahtgebilde 12 abzulegen. Danach können die Bewehrungselemente 10 manuell in die dafür vorgesehenen Ausformungen 14 eingelegt werden. Das Gewicht der aufgelegten Bewehrungselemente 10, die auf der Traverse 20 ruhen, wird über die Schenkel 18 des Drahtgebildes 12 getragen. Dabei ist der Draht des Drahtgebildes 12 ausreichend stark dimensioniert, um das Gewicht der Bewehrungselemente 10 aufzunehmen.
  • Da sich die Stangen der Bewehrungselemente 10 über die Stoßstellen von aneinander angrenzenden Schalungselementen 2 hinweg erstrecken, stabilisieren die Bewehrungselemente über die Stoßstellen hinweg das mit den Schalungselementen 2 hergestellte Bauteil.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Drahtgebilde 12 in die U-förmigen Profile eines Verbindungselementes 6 eingesteckt. Durch eine klemmende Anlage an den Seitenflächen des Verbindungselementes 6 wird das Drahtgebilde 12 in der gezeigten Position gehalten. Innerhalb des U-Profils kann das Drahtgebilde 12 zwar noch um einige Winkelgrade nach vorne oder hinten kippen, da das Drahtgebilde 12 dabei aber an die Oberkante der Profilschenkel stößt, kann das Drahtgebilde 12 nicht völlig nach unten wegklappen. Eine solch mehr oder weniger lockere Befestigung kann schon ausreichen, um Bewehrungselemente 10 ausreichend fest in einer Sollposition zu fixieren. Falls gewünscht, können jedoch noch zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, um ein Drahtgebilde 12 in einer Einbauposition stärker festzulegen.
  • In 2 ist ein einzelnes Drahtgebilde 12 gezeigt. An der Oberseite 16 befindet sich die Traverse 20, die die oberen Ausformungen 14 aufweist. Seitlich befinden sich die Schenkel 18, die als untere Ausformungen 14 einen Einknick in die Schenkel 18 aufweisen. Das Drahtgebilde 12 kann aus einem einzigen Drahtstück hergestellt werden, wobei der Draht zur Herstellung des Drahtgebildes 12 entsprechend umgeformt wird. Das Drahtgebilde 12 ist im Ausführungsbeispiel ein zweidimensional in einer Ebene geformter Draht, der flach ist und wenig Raum beansprucht. Die Form des Drahtgebildes 12 ist im Ausführungsbeispiel an die Innenmaße des zugehörigen Schalungselementes 2 angepasst.
  • Teilt man die stirnseitige Querschnittsfläche des Schalungselementes 2 in vier gleich große Quadranten auf, so wird aus 1 deutlich, dass in jedem der Quadranten zumindest ein Bewehrungselement 10 angeordnet ist. Eine solche gleichmäßige Verteilung der Bewehrungselemente 10 über den Querschnitt des Bauteils hinweg ist mit den erfindungsgemäßen Drahtgebilden 12 auf einfache und kostengünstige Weise möglich.
  • In 3 ist eine Ansicht auf ein Schalungselement 2 mit einem in eine Ankerleiste 22 und einem in eine Ausklinkung 24 eingesteckten Drahtgebilde 12 gezeigt. Bei der Ankerleiste 22 handelt es sich um ein gelochtes Winkelprofil, das auf die Innenseite einer Schalungsplatte 4 aufgeklebt ist, aber auch auf eine sonstige Weise dort befestigt sein kann. Die Ankerleiste 22 kann in einer beliebigen Höhe angeordnet sein, es können auch mehrere Ankerleisten 22 vorhanden sein. Bei den Ausklinkungen 24 handelt es sich um umgebogene Blechstücke aus dem Profilelement 6 mit jeweils einem ausgestanzten Loch, die nach innen herausgeschwenkt worden sind, um die Schenkel 18 der Drahtgebilde 12 in die Löcher einstecken zu können. Auch hier können die Ausklinkungen 24 in einer von der gezeigten Ausführungsform abweichenden Zahl und Höhe vorgenommen sein. Auch die in 3 gezeigten Ausformungen 14 sind so gestaltet, dass sich Bewehrungselemente 10 ausreichend fest darin gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben fixieren lassen. Durch die Kombination der Fixierung der Bewehrungselemente 10 durch ein oberes Drahtgebilde 12 in den Ankerleisten 22 und des unteren Drahtgebildes 12 in den Ausklinkungen 24 können die Bewehrungselemente 10 wieder gut über die Querschnittsfläche eines Schalungselements 2 verteilt angeordnet sein.
  • In 4 ist eine Abwandlung des Drahtgebildes 12 aus 2 gezeigt, bei dem die Traverse 20 so gestaltet ist, dass sie gleichzeitig als Halterung für die Aufnahme eines weiteren Bauteils wie beispielsweise nach oben offenen C-Profils 26 dient, das auch unter der Bezeichnung Halfenprofil bekannt ist. Das C-Profil 26 wird mit seiner Oberkante bündig in den Deckenrand eingegossen, was durch die Positionierung mittels des Drahtgebildes 12 besonders leicht möglich ist. Der Hohlraum innerhalb des C-Profils 26 kann beispielsweise zunächst durch Styroporschaum gefüllt sein, damit der Beton nicht darin eindringt. Nach dem Aushärten des Betons können Steckbolzen 28 in das C-Profil 26 eingesteckt werden, beispielsweise, um daran Holzbalken für eine Dachkonstruktion zu befestigen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Die vorstehende Erläuterung dient nur der beispielhaften Erläuterung der Erfindung. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, den Gegenstand der Erfindung an einen vorgegebenen Anwendungsfall auf eine geeignete Weise anzupassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006029697 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Schalungselement (2) mit zumindest zwei seitlichen, voneinander beabstandeten Schalungsplatten (4), die durch zumindest ein Verbindungselement (6) miteinander verbunden sind und die zwischen sich einen mit einer Füllmasse ausfüllbaren Schalungsraum (8) begrenzen, in den ein oder mehrere Bewehrungselemente (10) einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Schalungsraum (8) eines oder mehrere Drahtgebilde (12) befestigbar sind, die eine Ausformung (14) aufweisen, durch die eines oder mehrere Bewehrungselemente (10) in einer Sollposition fixierbar sind.
  2. Schalungselement (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgebilde (12) auf der in der Einbaulage nach oben weisenden Oberseite zumindest eine Ausformung (14) aufweist.
  3. Schalungselement (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgebilde (12) an seiner in der Einbaulage nach unten weisenden Unterseite und/oder an den unteren Hälften der Schenkel jeweils zumindest eine Ausformung (14) aufweist.
  4. Schalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgebilde (12) als Bügel gestaltet ist, der in der Einbaulage nach unten offen ist und bei dem eine die beiden seitlichen Schenkel verbindende obere Traverse über die beiden seitlichen Schenkel nach unten abgestützt ist.
  5. Schalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgebilde (12) aus einem zweidimensional in einer Ebene geformten Draht gebildet ist.
  6. Schalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgebilde (12) eine geometrisch passende Form aufweist, mit der es mit einem Verbindungselement (6) form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist.
  7. Schalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgebilde (12) mit gesonderten Verbindern mit den Schalungsplatten (4), dem Verbindungselement (6) und/oder einem sonstigen Untergrund verbindbar ist.
  8. Schalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ausformungen (14) so angeordnet sind, dass sich in jedem Quadranten einer stirnseitigen Ansicht auf das Schalungselement (2) eine Ausformung (14) befindet.
  9. Schalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgebilde (12) aus einem Metall oder Kunststoff hergestellt ist.
  10. Schalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (20) des Drahtgebildes (12) so ausgestaltet ist, dass sie gleichzeitig als Halterung für die Aufnahme eines weiteren Bauteils dient.
DE202010007650U 2010-05-06 2010-06-07 Schalungselement Expired - Lifetime DE202010007650U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007650U DE202010007650U1 (de) 2010-05-06 2010-06-07 Schalungselement
DE201010023924 DE102010023924A1 (de) 2010-05-06 2010-06-16 Schalungselement
DK11000557.6T DK2385189T3 (da) 2010-05-06 2011-01-25 Forskallingselement
HUE11000557A HUE030898T2 (hu) 2010-05-06 2011-01-25 Zsaluzóelem
PL11000557.6T PL2385189T3 (pl) 2010-05-06 2011-01-25 Element deskowania
EP11000557.6A EP2385189B1 (de) 2010-05-06 2011-01-25 Schalungselement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006558 2010-05-06
DE202010006558.5 2010-05-06
DE202010007650U DE202010007650U1 (de) 2010-05-06 2010-06-07 Schalungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007650U1 true DE202010007650U1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42751352

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010007650U Expired - Lifetime DE202010007650U1 (de) 2010-05-06 2010-06-07 Schalungselement
DE201010023924 Ceased DE102010023924A1 (de) 2010-05-06 2010-06-16 Schalungselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010023924 Ceased DE102010023924A1 (de) 2010-05-06 2010-06-16 Schalungselement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2385189B1 (de)
DE (2) DE202010007650U1 (de)
DK (1) DK2385189T3 (de)
HU (1) HUE030898T2 (de)
PL (1) PL2385189T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002240A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Elmenhorst Bauspezialartikel Gmbh & Co. Kg Bautechnisches Schalungssystem, insbesondere zur Bildung eines Ringankers
DE202013001491U1 (de) 2013-02-18 2013-03-15 Holzmann Gmbh & Co. Kg Verbindungselement
EP2716839A1 (de) 2012-10-08 2014-04-09 Holzmann GmbH & Co. KG Schalungselement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029697A1 (de) 2005-10-14 2007-04-26 Hummel, geb. Krupatz, Johanna Schalungselement für eine Stütz- oder Ringbalkenschalung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR982407A (fr) * 1943-06-16 1951-06-11 Procédé de construction d'arcs, linteaux, solives et analogues
EP0692585B1 (de) * 1994-07-11 1997-11-19 Manfred Bruer Schalungselement
US6665992B2 (en) * 2000-05-03 2003-12-23 Anthony Alexander Hew Concrete construction block and method for forming the same
FR2808543A1 (fr) * 2000-05-04 2001-11-09 Pierre Monetta Coffrage a usage unique pour chainage, arase ou rehausse en beton arme
US7243897B2 (en) * 2003-06-23 2007-07-17 Huber Donald G Foundation footing form and accessories
DE202004004965U1 (de) * 2004-03-30 2004-06-09 Holzmann Gmbh & Co. Kg Schalungselement
FR2881423B1 (fr) * 2005-02-02 2007-04-20 Henri Clervil Composition pour beton isolant, element de construction pour la realisation d'un coffrage perdu realise avec ce beton, coffrage perdu realise a partir de ces elements et paroi porteuse realisee

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029697A1 (de) 2005-10-14 2007-04-26 Hummel, geb. Krupatz, Johanna Schalungselement für eine Stütz- oder Ringbalkenschalung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002240A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Elmenhorst Bauspezialartikel Gmbh & Co. Kg Bautechnisches Schalungssystem, insbesondere zur Bildung eines Ringankers
EP2716839A1 (de) 2012-10-08 2014-04-09 Holzmann GmbH & Co. KG Schalungselement
DE202013001491U1 (de) 2013-02-18 2013-03-15 Holzmann Gmbh & Co. Kg Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2385189A2 (de) 2011-11-09
HUE030898T2 (hu) 2017-06-28
EP2385189A3 (de) 2014-03-19
EP2385189B1 (de) 2016-06-15
PL2385189T3 (pl) 2016-12-30
DE102010023924A1 (de) 2011-11-10
DK2385189T3 (da) 2016-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1596015B1 (de) Vorrichtung für das Anheben von Betonteilen
EP0131841A2 (de) Verbundanker einer Schichtverbundplatte
EP2963205B1 (de) Vorrichtung zur schalung
DE202007010509U1 (de) Schiene zur Aufnahme von Seilschlaufen für Fertigbauteile
WO2008092664A2 (de) Bauelement
EP2716839B1 (de) Schalungselement
DE202010007650U1 (de) Schalungselement
DE19523069C5 (de) Verlorenes Schalungsbauteil
DE202011105660U1 (de) Haltevorrichtung für ein Einbauteil in ein Betonfertigteil-Wandelement
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
AT503358B1 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente
EP1101883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE202010009160U1 (de) Bewehrung einer Ringbalkenschalung
DE102010017046A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
WO2020160833A1 (de) Montagesystem für die montage einer verankerungsvorrichtung und ein verfahren für die montage einer verankerungsvorrichtung an einer teilbaute aus beton
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
DE202013102272U1 (de) Schalungsstein zur Verbindung mit einer Betondecke
DE102017111473A1 (de) Transportankersystem mit Abstandhalter
DE19522280A1 (de) Einrichtung zur Festlegung von Bewehrungen
DE4234701C2 (de) Verbindungsteil
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks
AT515973B1 (de) Erdbeben-Bügelbewehrung
EP2090703A2 (de) Zarge für die Aufnahme einer Abdeckung
DE2614186A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101021

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110124

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130410

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years