DE202013001491U1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202013001491U1
DE202013001491U1 DE201320001491 DE202013001491U DE202013001491U1 DE 202013001491 U1 DE202013001491 U1 DE 202013001491U1 DE 201320001491 DE201320001491 DE 201320001491 DE 202013001491 U DE202013001491 U DE 202013001491U DE 202013001491 U1 DE202013001491 U1 DE 202013001491U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
ribs
panels
connecting element
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320001491
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzmann & Co KG GmbH
Original Assignee
Holzmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzmann & Co KG GmbH filed Critical Holzmann & Co KG GmbH
Priority to DE201320001491 priority Critical patent/DE202013001491U1/de
Publication of DE202013001491U1 publication Critical patent/DE202013001491U1/de
Priority to EP13005751.6A priority patent/EP2767651A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8652Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/047Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements simultaneously tying two facing forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties

Abstract

Verbindungselement (2) zum Verbinden zweier Schalungselemente (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2) als eine Profilleiste ausgebildet ist, bei der sich von einem Mittelsteg (10) aus zwei Rippenpaare in voneinander abgewandte Richtungen erstrecken, und das Abstandsmaß (14) der Rippen (12) der Rippenpaare zueinander zumindest annähernd der Dicke (16) der miteinander zu verbindenden Schalungsplatten (6) im Verbindungsbereich entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungselement zum Verbinden zweier Schalungselemente sowie auf ein zusammengesetztes Schalungselement.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schalungselemente bekannt, die mit ihren seitlichen Schalungsplatten einen dazwischen ausgebildeten Füllraum begrenzen, in den nach dem Aufstellen der Schalungselemente Beton eingefüllt werden kann. Die Schalungselemente sind vorgefertigt, die Schalungsplatten weisen Standardmaße auf. Die Schalungsplatten sind durch Bügel miteinander verbunden, die üblicherweise im unteren Querschnittsbereich der Schalungselemente angeordnet sind. Die oberen Enden der Schalungsplatten ragen nach oben hin frei in den Raum. Ein Beispiel für ein solches Schalungselement findet sich in der Schrift DE 20 2010 007 650 U1 .
  • In einigen Anwendungsfällen hat es sich herausgestellt, dass es wünschenswert ist, mit den Schalungselementen höhere Bauhöhen eines mit dem Schalungselement hergestellten Betonbauteils herzustellen als es mit den Standardmaßen möglich ist, in denen die Schalungsplatten angeboten werden. Um höhere Bauhöhen realisieren zu können, müssen dann die Schalungselemente mit Schalungsplatten jeweils im gewünschten Sondermaß hergestellt werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung zu finden, mit der die herkömmlichen Schalungselemente für größere Bauhöhen des damit herstellbaren Betonbauteils einsetzbar sind, ohne dafür zwangsläufig Schalungselemente mit Schalungsplatten im Sondermaß herstellen zu müssen.
  • Die Aufgabe wird für ein Verbindungselement gelöst, indem das Verbindungselement als eine Profilleiste ausgebildet ist, bei der sich von einem Mittelsteg aus zwei Rippenpaare in voneinander abgewandte Richtungen erstrecken, und das Abstandsmaß der Rippen der Rippenpaare zueinander zumindest annähernd der Dicke der miteinander zu verbindenden Schalungsplatten im Verbindungsbereich entspricht.
  • Die Aufgabe wird für ein zusammengesetztes Schalungselement t gelöst, indem das zusammengesetzte Schalungselement aus zwei einzelnen Schalungselementen zusammengesetzt ist, die im Anstoßbereich der Schalungsplatten über ein jeweiliges Verbindungselement miteinander verbunden sind, das als eine Profilleiste ausgebildet ist, bei der sich von einem Mittelsteg aus zwei Rippenpaare in voneinander abgewandte Richtungen erstrecken, und das Abstandsmaß der Rippen der Rippenpaare zueinander zumindest annähernd der Dicke der miteinander zu verbindenden Schalungsplatten im Verbindungsbereich entspricht.
  • Durch den Einsatz der Profilleiste ist es möglich, zwei Schalungselemente aufeinander zu stapeln und diese mit der Profilleiste fest miteinander zu verbinden. Es genügt, jeweils eine Profilleiste mit ihrem ersten Rippenpaar auf die Oberkante einer Schalungsplatte eines ersten Schalungselements aufzustecken und sodann die Schalungsplatten des zweiten Schalungselements mit ihren Unterkanten in das jeweils zweite Rippenpaar der Profilleisten einzuschieben. Die Begriffe Oberkante und Unterkante beziehen sich jeweils auf die räumliche Lage der Kanten im Verhältnis zur Verbindungszone, in denen die Schalungsplatten aneinanderstoßen. Die Montage der Profilleisten und der Schalungselemente ist schnell und werkzeuglos möglich. Die Profilleiste ist kostengünstig herstellbar, beispielsweise aus einem Kunststoff, der zudem keiner Korrosion ausgesetzt ist.
  • Durch die Rippenpaare werden die Schalungsplatten genau ausgerichtet zueinander gehalten. Durch die Rippenpaare können die Schalungselemente in ihrer Einbaulage nicht mehr seitlich zueinander verrutschen.
  • Es ist zudem auch leicht möglich, Bewehrungen in die Schalungselemente einzubringen. Beim Aufbau der Kombination der Schalungselemente kann zunächst das untere Schalungselement in die Einbauposition gebracht und dort lagefixiert werden. Sodann kann die Bewehrung in das untere Schalungselement eingelegt werden. Die Bewehrung ist von ihrer Querschnittsform entweder so bemessen, dass sie sich bis in den Füllraum zwischen den Schalungsplatten des zweiten Schalungselements erstreckt, oder die Bewehrung für den Füllraum des zweiten Schalungselements wird auf die Bewehrung für den Füllraum des ersten Schalungselements aufgelegt und sodann das zweite Schalungselement mit den Unterkanten der Schalungsplatten in die Rippenpaare der Profilleisten eingesteckt, oder das zweite Schalungselement wird zuerst mit den Unterkanten der Schalungsplatten in die Rippenpaare der Profilleisten eingesteckt und erst dann wird die Bewehrung in den Füllraum des zweiten Schalungselements eingebracht.
  • Der Mittelsteg sollte ausreichend dick gestaltet werden, damit er die auf die Rippenpaare einwirkenden Kräfte gut aufzunehmen vermag. Auch die Rippen sollten so dick gestaltet sein, dass sie die Schalungsplatten ausreichend festhalten können.
  • Eine Profilleiste kann sich genau über die Länge eines Schalungselements erstrecken, die Länge der Profilleiste kann aber auch Bruchteile der Länge eines Schalungselements betragen. Die Profilleiste muss sich nicht zwangsläufig über die volle Länge eines Schalungselements erstrecken, es ist auch möglich, mehrere kürzere Profilleisten auf eine Schalungsplatte aufzustecken, gegebenenfalls auch beabstandet zueinander mit freien Zwischenräumen zwischen den Profilleisten.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die Rippen in einem dem Mittelsteg benachbarten Abschnitt zumindest annähernd parallel zueinander und sind in einem zum Mittelsteg entfernteren Abschnitt schräg nach außen verlaufend angewinkelt. Durch die Aufweitung des von einem Rippenpaar seitlich begrenzten Einsteckspaltes nach außen hin in einem zum Mittelsteg entfernten Abschnitt werden die Schalungsplatten beim Einstecken in den Einsteckspalt durch die Form der Rippen automatisch genau auf den Einsteckspalt zu zentriert.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind an einer Seitenfläche der Profilleiste eine oder mehrere von der Seitenfläche hervorstehende Vorsprünge ausgebildet, die eine Einstecköffnung zum Einstecken eines Koppelelementes aufweisen. Über die Vorsprünge ist es möglich, auf den gegenüberliegenden Schalungsplatten eines Schalungselements aufgesteckte Profilleisten über die Koppelelemente miteinander zu verbinden. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil sich die Schalungsplatten durch das Gewicht des in den Füllraum des Schalungselements eingefüllten Betons an ihrem oberen Ende nach außen aufweiten können. Das Aufweitungsrisiko ist bei aufeinander gestapelten Schalungselementen zusätzlich verstärkt, wenn das obere Schalungselement so auf das untere Schalungselement aufgesetzt ist, dass sich der oder die Bügel des oberen Schalungselements an der Oberseite und die auslaufenden freien Enden der Schalungsplatten nach unten weisend an der Unterseite des Schalungselements befinden. Dann stoßen die freien Enden der Schalungselemente im Bereich der Profilleiste aufeinander, wobei in diesem Bereich die gesamte Füllhöhe des auch in das obere Schalungselement eingefüllten Betons die freien Enden der Schalungsplatten nach außen drückt. Um eine Aufweitung der freien Enden in diesem Bereich zu vermeiden oder zumindest deutlich zu reduzieren, können die gegenüberliegend angeordneten Profilleisten durch ein in die Einstecköffnungen eingestecktes Koppelelement, wie beispielsweise einen Draht oder einen Einsteckbügel, in einem Sollabstand zueinander gehalten werden. Über die Rippenpaare werden die von dem Koppelelement erzeugten Haltekräfte auf die freien Enden der Schalungsplatten übertragen, so dass diese dem Aufweitungsdruck eine höhere Gegenkraft entgegensetzen können. Über die Länge einer Profilleiste verteilt können ein oder mehrere Koppelelemente angeordnet werden. Der Vorsprung kann als eine Art Ankerleiste mit einer Anzahl von darin ausgebildeten Einstecköffnungen ausgebildet sein, oder es sind für jede Einstecköffnung ein oder mehrere Vorsprünge vorhanden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Abstandsmaß der Rippen der Rippenpaare zueinander im Einsteckspalt in einem vom Mittelsteg entfernten Abschnitt im Verhältnis zur Dicke der in den Einsteckspalt einzusteckenden Schalungsplatten im Verbindungsbereich ein Untermaß auf. Durch das Untermaß in einem Abschnitt des Einsteckspaltes ergibt sich eine klemmende Anlage der Rippen an die seitlichen Oberflächen der Schalungsplatten. In der Einschublage der Schalungsplatten in den Einsteckspalt ergibt sich eine aufweitungsbedingte Anspannung der Rippen, durch die diese fester auf den Schalungsplatten sitzen. Das Untermaß darf nicht zu stark ausfallen, da sonst die Profilleisten nicht mehr auf die Schalungsplatten aufgesteckt werden können. Die Auswahl des Untermaßes hängt auch davon ab, welche Aufbiegekräfte erforderlich sind, um eine Schalungsplatte in den Einsteckspalt einstecken oder die Profilleiste auf eine Schalungsplatte aufsetzen zu können. Durch die Anordnung des Untermaßes in einem vom Mittelsteg entfernten Abschnitt des Einsteckspalts sind die Rippen dort flexibler und können sich leichter aufweien, während die Schalungsplatten leichter bis in den Grund des Einsteckspaltes geschoben werden können, nachdem sie die Stelle des Untermaßes passiert haben.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehend erläuterten Ausgestaltungen der Erfindung jeweils für sich, aber auch in einer Kombination untereinander beliebig miteinander kombinierbar sind, soweit dem keine technischen Zwänge entgegen stehen.
  • Weitere Details und Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung und der Zeichnung entnehmen. Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • In der beigefügten 1 sind zwei Schalungselemente 4 über zwei Verbindungselemente 2, die im Ausführungsbeispiel als Profilleisten ausgebildet sind, miteinander verbunden. Die beiden über die Verbindungselemente 2 verbundenen Schalungselemente 4 bilden gemeinsam ein zusammengesetztes Schalungselement 8, das eine höhere Bauteilhöhe zulässt, als es mit einem einzigen Schalungselement 4 möglich wäre. Im Ausführungsbeispiel sind die Schalungsplatten 6 der Schalungselemente 4 gleich hoch ausgebildet, es ist aber möglich, in einem Baukastensystem mehrere unterschiedliche Standardhöhen der Schalungsplatten 6 anzubieten, so dass bei beispielsweise drei unterschiedlichen Höhen der Schalungsplatten durch die Kombination zweier Schalungselemente 4 aus den drei verfügbaren Höhen insgesamt sechs unterschiedliche Höhenmaße von zusammengesetzten Schalungselementen 8 hergestellt werden können.
  • Das Verbindungselement 2 verfügt über einen Mittelsteg 10, von dem aus sich die Rippen 12 in einander entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Die Rippen 12 halten zumindest annähernd ein Abstandsmaß 14 zueinander ein, das in etwa der Dicke 16 der Schalungsplatten 6 entspricht.
  • An einer Seitenfläche 18 eines Verbindungselementes 2 befinden sich ein oder mehrere Vorsprünge 20, die eine oder mehrere Einstecköffnungen zum Einstecken eines Koppelelementes 22 aufweisen. Durch das Koppelelement 22 sind die gegenüberliegenden Verbindungselemente 2 miteinander verbunden.
  • Ein Paar von Rippen 12 begrenzt zwischen sich jeweils einen Einsteckspalt 24, in den ein Schalungselement 4 einsteckbar ist. Es ist natürlich auch möglich, dass das Verbindungselement 2 mit dem Einsteckspalt 24 auf eine Schalungsplatte 6 aufgesteckt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel ist nicht näher dargestellt, dass der Füllraum 26 mit Beton füllbar ist. Auch die Bewehrung, die in den Füllraum 26 eingestellt werden muss, ist in der 1 nicht näher dargestellt.
  • Die vorstehende gegenständliche Beschreibung dient nur der Erläuterung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, das Ausführungsbeispiel auf eine ihm als geeignet erscheinende Weise abzuwandeln und an einen konkreten Anwendungsfall anzupassen, soweit ihm dies zweckdienlich erscheint.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010007650 U1 [0002]

Claims (6)

  1. Verbindungselement (2) zum Verbinden zweier Schalungselemente (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2) als eine Profilleiste ausgebildet ist, bei der sich von einem Mittelsteg (10) aus zwei Rippenpaare in voneinander abgewandte Richtungen erstrecken, und das Abstandsmaß (14) der Rippen (12) der Rippenpaare zueinander zumindest annähernd der Dicke (16) der miteinander zu verbindenden Schalungsplatten (6) im Verbindungsbereich entspricht.
  2. Verbindungselement (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (12) in einem dem Mittelsteg (10) benachbarten Abschnitt zumindest annähernd parallel zueinander verlaufen und in einem zum Mittelsteg entfernteren Abschnitt schräg nach außen verlaufend angewinkelt sind.
  3. Verbindungselement (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seitenfläche (18) der Profilleiste eine oder mehrere von der Seitenfläche (18) hervorstehende Vorsprünge (20) ausgebildet sind, die eine Einstecköffnung zum Einstecken eines Koppelelementes (22) aufweisen.
  4. Verbindungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsmaß der Rippen (12) der Rippenpaare zueinander im Einsteckspalt (24) in einem vom Mittelsteg (10) entfernten Abschnitt im Verhältnis zur Dicke (16) der in den Einsteckspalt (24) einzusteckenden Schalungsplatten (6) im Verbindungsbereich ein Untermaß aufweist.
  5. Zusammengesetztes Schalungselement (8), dadurch gekennzeichnet, dass das zusammengesetzte Schalungselement (8) aus zwei einzelnen Schalungselementen (4) zusammengesetzt ist, die im Anstoßbereich der Schalungsplatten (6) über ein jeweiliges Verbindungselement (2) miteinander verbunden sind, das als eine Profilleiste ausgebildet ist, bei der sich von einem Mittelsteg (10) aus zwei Rippenpaare in voneinander abgewandte Richtungen erstrecken, und das Abstandsmaß (14) der Rippen (12) der Rippenpaare zueinander zumindest annähernd der Dicke (16) der miteinander zu verbindenden Schalungsplatten (6) im Verbindungsbereich entspricht.
  6. Zusammengesetztes Schalungselement (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste nach den Merkmalen eines der Ansprüche 2 bis 4 gestaltet ist.
DE201320001491 2013-02-18 2013-02-18 Verbindungselement Expired - Lifetime DE202013001491U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001491 DE202013001491U1 (de) 2013-02-18 2013-02-18 Verbindungselement
EP13005751.6A EP2767651A1 (de) 2013-02-18 2013-12-10 Verbindungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001491 DE202013001491U1 (de) 2013-02-18 2013-02-18 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001491U1 true DE202013001491U1 (de) 2013-03-15

Family

ID=48129324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320001491 Expired - Lifetime DE202013001491U1 (de) 2013-02-18 2013-02-18 Verbindungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2767651A1 (de)
DE (1) DE202013001491U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007650U1 (de) 2010-05-06 2010-09-16 Holzmann Gmbh & Co. Kg Schalungselement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343913A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-13 Pft Putz & Foerdertech Stranggepresstes kunststoffprofil als hilfsmittel fuer die verlegung von platten, insbesondere gipskartonplatten und holzfaserplatten
DE4336157C3 (de) * 1993-10-22 2000-01-27 Oesterr Heraklith Gmbh Schalungssystem für ein Mantelbeton-Mauerwerk
EP1136631A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-26 Ernst Stocker Betonschalsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007650U1 (de) 2010-05-06 2010-09-16 Holzmann Gmbh & Co. Kg Schalungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2767651A1 (de) 2014-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2347053A1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen
EP3359754B1 (de) Bauelement und herstellungsverfahren
DE4005160A1 (de) Gitterzaun
DE3712737C2 (de)
AT520630B1 (de) Verbindung zweier Leitwandelemente
EP2327846A2 (de) Kunststoff-Bodenplatte
DE202012100721U1 (de) Schalungselement mit Schalungsplatten und Bewehrungsstruktur
DE202013001491U1 (de) Verbindungselement
DE202009005152U1 (de) Schalung für gekrümmte Bodenplatten
AT12475U1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
DE2553797C3 (de) Unterdecke
DE202004011238U1 (de) Verwahrkasten für Bewehrungsanschlüsse für Betonverbindungen, Bewehrungsanschluß mit einem Verwahrkasten und Betonverbindung
EP2365153B1 (de) Bauelement für den Aufbau flächiger Bereiche wie Wände, Decken, Böden oder dergleichen
DE102018112634A1 (de) Fugenprofil
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
DE202008011099U1 (de) Filter für lufttechnische Anlagen mit mehreren jeweils eckig, insbesondere rechteckig, ausgebildeten Zellenrahmen
DE102017109317A1 (de) Durchsturzsicherung für eine Lichtbandzarge
CH712803B1 (de) Drahtgitterkorb und Abtrennvorrichtung mit einem Drahtgitterkorb.
AT408364B (de) Schalungssystem für ein mantelbeton-mauerwerk
DE2523827B2 (de) Kabelschacht
DE1609336C (de) Vorrichtung zur stirnseitigen Ver bindung von Wandbauelementen und unter Verwendung der Vorrichtung hergestellte Wandkonstruktion
DE102017119768A1 (de) Schalung zur Herstellung von Industrieböden
EP2686486A2 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
DE202017105190U1 (de) Schalung zur Herstellung von Industrieböden
DE202009004862U1 (de) Schalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130508

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right